1896 / 294 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

5293 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen 94. Amtsgerichts vom 7. Dezember 18 nd die In⸗ haber der im Grundbuche von Horsten Band I Artikel 4 Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund der Obligation vom 20. Juli 1831 für die Wittwe

es Konduktors Wilhelm in Rodenberg eingetragenen 8 poft von 300 Thalern Gold und 130 Thalern 8 ünze mit ihren Ansprüchen Lü8- diese Forderung

ausgeschlossen, und ift die Obligation vom 20. Juli 1831 für kraftlos erklärt worden. Rodenberg, den 7. Dezember 1896

Königliches Amtsgericht.

[55144] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Anna Kögel, ges eyland, zu rfurt, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath Baum aselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler

Carl Ludwig Hugo Emil Kögel, dessen Aufenthalt

unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: as Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen,

den Beklagten für den allein 1eeeen Theil zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Erfurk auf den 24. Februar 1897, Vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen beidem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 85 Zwecke

der Fffenitlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 5. Dezember 1896.

Stüber, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

[55321] Oeffentliche Zustellung.

Eugen Remelius, städtischer Waagmeister, in

rankenthal wohnhaft, durch Rechtsanwalt Dr. Georg Nanten in Frankenthal vertreten, zum Königlichen Landgericht Frankenthal, II. Zivilkammer, gegen seine Ehefrau Sibylla, genannt Regina geb. Blum, früher in Frankenthal wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wcsn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Königlichen Landgerichte, Zivilkammer, die Ehe⸗ scheidung zwischen den Partien auszusprechen, der Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu be⸗ willigen.“ Kläger lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die hiezu bestimmte Sitzung des Eingangs genannten Gerichts vom 25. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte hiermit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 8. Dezember 1896.

Kgl. Landgerichtsschreiberei: Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Die Maurerfrau Wilhelmine Mehling in Berlin, Höchstestraße Nr. 22, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗Rath Alscher und Dr. Alscher in Königsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Fereanis Mehling, unbekannten Aufenthalts, wegen hescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg auf den 23. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. em Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 3. Dezember 1896.

Gruschka, 8 erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55147] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Anstreichers August Wilhelm Simon, Wilhelmine, geb. Klatz, zu Diez, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath Velde daselbst, gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannt wo abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten, welchem die Klage bereits zugestellt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. Lahn auf Freitag, den 5. März 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. bum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

dung bekannt gemacht.

Limburg, den 3. Dezember 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55146] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt G. Hofmann zu Weimar, als Vertreter der Frau Marie Selma Elise Götting, Pb. Salzmann, in Weimar, erhebt Klage gegen deren

hhemann, den Privatdiener Friedrich Wilhelm Götting, früher in Weimar, jetzt in unbekannter auf Ehescheidung wegen böswilliger Ver⸗ assung, mit dem Antrage, die zwischen den Streit⸗ theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 9. März 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der verwilligten setfte Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 4. Dezember 1896. 1“

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich —.ern Landgerichts: 1““ Oeffentliche Zustellung. O. 140. 96. C.⸗K. 20.

Die Frau Marie Bürger, geb. Lawerenz, zu Berlin, Mehnerstr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Maaß hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Otto Bürger, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Alimentation, mit dem Antra e, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin entlich 20 Alimente zu zahlen, die rückständigen sofort, die laufenden wöchentlich an jedem Sonnabend Nach⸗ mittag, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗

. 2—

straße 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 24. April 1897, ööe 11 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Ienn Zwecke der ffenllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Berlin, den 4. Dezember 1896.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

55160 Oeffentliche Zustellung.

1gn minderjährige Ludwig Karl Gerhardt zu Udenhein, vertreten durch seinen Pfleger Bauer Adam Weißgerber daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fleischer in Hanau, klagt gegen den Wagner Heinrich Gerhardt, früher zu ÜUdenhein, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu sprechen, anzuerkennen, daß der Kläger nicht der eheliche Sohn des Beklagten ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 5. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanan, den 8. Dezember 1896.

Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

HO V·Hn’—

[55167] S Zustellung.

Der Rentner C. Dannenbaum zu 2 b- ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Heidsiek hier, klagt ehen den Kleinhändler F. Heising, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf ahlung rückständiger Wohnungsmiethe für die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis 1. Oktober 1896, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den 11. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2 im Landgerichtsgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 2215. 96. Bielefeld, den 4. Dezember 1896.

Knollmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.

[55168] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Ruschhaupt zu Fee efäld, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Heidsiek ierselbst, klagt gegen den Kleinhändler F. Heising, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Bekla ten in der Zeit vom 14. Oktober 1894 bis 10. Mai 1895 käuflich elecferten Waaren mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45,90 nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Juli 1895, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den 11. ebruar 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer r. 2 im Landgerichtsgebäude. Shi Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 2216. 96. Bielefeld, den 4. 1896. Knollmann, . 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[55169] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Karl Drees zu Bielefeld, Güsenstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Heidsiek hier klagt 8 den Kleinhändler F. Heising, früher zu

elefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem

8 Beklagten käuflich gelieferten Waaren und an Baar

erhaltenem Darlehn, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 178,10 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den 11. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2, im Landgerichtsgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 5 Auszug der Klage bekannt

Bielefeld, den 4. Dezember 1896. Knollmann, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[55170] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gottl. Brinkmann zu Bielefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Heidsiek st selb * klagt gegen den Kleinhändler f. Heifing, früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Heeh in der Zeit vom 4. Juni bis 24. Oktober 1894 käuflich gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 46 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1895, und ladet den Beilagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den 11. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2 im Landgerichtsgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 2218/96.

Bielefeld, 4. Dezember 1896.

Knollmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

[55165] Amtsgericht 5 Oeffentliche Zustellung. 1

Der Grundeigenthümer O. C. L. Malchow zu Hamburg, alte Gröningerstraße 32, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Sillem & Dr. R. Lehmann in Hamburg, klagt gegen den Samenhändler Karl Otto Richard Günther, früher zu Hamburg alte Gröningerstraße 32 p., wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wohnungsm etheverhältniß, mit dem Antrage auf SS und vorläufig vollstreckbare des Beklagten zur Zah⸗ lung von 225 nebst 6 % Zinsen seit dem K age⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht

amburg, Zivil⸗Abtheilung IV, Dammthor ttraße 10,

immer Nr. 39, auf Freitag, den 5. Februar 1897, Mittags 12 Uhr. ü⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. Dezember 1896.

Vo Gerichtsschreibergehilfe

t, des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung IV.

ICöö1“

gemacht. C. 221 8

[55171]1 K. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen des Früchtenhändlers Michael Süß hier, Klägers, durch Buchhalter Andreas Bögner hier Lertreten, gegen den Obsthändler Alban Thoma, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 30. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 30/1I, Augustiner⸗ Pn. geladen. Klägerischer Vertreter wird bean⸗

agen, den Beklagten in einem vorläufig vollstreck⸗ baren Urtheile kostenfällig schuldig zu erkennen, an Klagetheil 172 17 Hauptsache nebst 6 % Zinsen hieraus ab 1. Oktober 1896 zu bezahlen.

München, 7. Dezember 1896.

Der K. Sekretär: Zöller

[55166] . Königl. Württ. Amtsgericht Tettuang. Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Samuel Elias Levi in Konstanz, vertreten durch die Rechtsanwalte Mezler und Teich⸗ mann in Ravensburg, klagt gegen den zuletzt in Tiefenbronn bei Zürich wohnhaften, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Dienstknecht Franz Josef Bachhofer aus Langenargen, als Erben seines Vaters, des gewesenen Bauers und Branntwein⸗ händlers Fose Bachhofer in Langenargen, wegen Forderung aus 2, mit dem letzteren abgeschlossenen Pferdetauschvertrwägen vom 28. Juli 1891 und 28. Oktober 1891, mit dem Antrag: es wolle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil erkannt werden, Be⸗ klagter fei schuldig, an den Kläger die Summe von 80 nebst 4 ½ % Zinsen hieraus vom 1. Januar 1893 ab zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Tettnang auf Freitag, den 22. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tettuang, den 7. Dezember 1896.

Seeger, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

[55162] Oeffentliche Zustellung. 6

Der Juwelier Emil Deesen, in Firma Louis Deesen, in Stargard i. Pomm., Holzmarktstraße Nr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Soenderop in Stargard i. Pomm., klagt gegen den Lieutenant a. D. Siegfried Kühnemann, früher in Stargard i. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 371,25 nebst 6 % Zinsen seit 1. Juni 1895 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Köni lichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 13. März 1897, Vormittags 11 Uhr, Sitzungssaal Nr. 23, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen -' wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 5. Dezember 1896.

„Mengdehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54329] Oeffentliche Zustellung.

Der Alfons Lauvray, Bäcker, in Herlingen, klagt gegen 1) Dominik Maraine, Maurer, in Pont-à⸗-

ousson, Rue Institut 8, 2) Emil Maraine, Knecht, früher in Holacourt, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Erben des zu Herlingen verlebten Alfred Maraine für am 29. No⸗ vember 1891 dem Alfred Maraine gegebenes baares Darlehen und für Brotlieferungen aus 1894/95 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 77,52 nebst 5 % Zinsen aus 63,24 vom 29. November 1894 und aus 14,28 vom Klagezustellungstage ab, sowie vorläufige

Vollstreckbarkeitserklärung des zu ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ (lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amte⸗

gericht zu Falkenberg in dessen auswärtigen Gerichts⸗ tag zu Herlingen auf Donnerstag, den 25. Februar 1897, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den

Beklagten ad 2 wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. Falkenberg, den 4. Dezember 1896.

Franck, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[55164] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreibgehilfe Joseph Dietrich zu Rufach, vertreten durch Geschäftsagent Fiscus in Rufach, klagt gegen den Ackerer Xaver Riedmüller, früher zu Rufach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, für eine am 18. September 1895 zur Entlastung des Beklagten bezahlte remhescrems. prämie mit 16,75 und für die Kosten eines Zahlungsbefehls 2,30, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 19,05 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ab, und ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf Freitag den 12. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ehret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[55159] Oeffentliche Zustellung.

Der Emil Bloch, früher Kaufmann zu Verdun (Meuse), jetzt Eigenthümer zu Hayingen, vertreten durch Rechtäanwalt 985 klagt gegen den David Levy, ohne Stand, angeblich zu Paris, rue vieille du Temple Nr. 122, woselbst er jedoch nicht zu ermitteln gewesen ist, aus einer mündlichen Abrechnnug bezw. Anerkenntniß vom 6. Februar 1890 mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 880 nebst 5 % Finsen seit Zustellung der Klage und vorläufige Vollstreckbarerklaͤrung des Ür⸗ theils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗

gerichts zu Metz auf den 4. März 1897, Vor⸗ 8 8

L1“

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[55161] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Heintze zu Wittenberg, Be⸗ Halle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗ rath Dr. Cuno zu Wittenberg, klagt

1) gegen den Hletogenphen Ernf Hansen,

2) gegen den Photographen August Sappeur, beide zu Wittenberg (Bez. Halle) wohnhaft gewesen jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 700

echselforderung mit dem 8 die Be, klagten zu verurtheilen, dem Kläger die Summe von 700 nebst 6 % Zinsen von 400 seit dem 15. September 1896 und von 300 seit dem 15. November 1896 und 13 35 z Wechselunkosten als Gesammtschuldner zu zahlen sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Torgau auf den 12. Februar 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgan, den 8. Dezember 1896.

Jentsch, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55318]

Der Handelsmann Johann Jürgens zu Meckling⸗ hausen bei Helden klagt gegen den Metzgermeister Theodor Moog, früher zu Förde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für einen käuflich er⸗ haltenen Bullen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 212,85 nebst 5 % Zinsen seit 1. August 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Förde auf den 23. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr. Num Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Förde, den 3. Dezember 1896.

Drey mann, Gerichts⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[55157] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann C. Flies, Zigarren⸗Importeur zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Stapper, klagt gegen den früheren Einjährig⸗Freiwilligen im Ulanen⸗Regiment Nr. 5 W. Eugen Liesegang, früher zu Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß er letzterem laut aufgestellter Rechnung Waaren geliefert habe, deren Bezahlung auf gütlichem Wege nicht erfolgt sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 545,05 nebst 6 % insen seit dem Tage der Klagezustellung, auch das rtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[55163] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Katzmann in Magdeburg⸗ Sudenburg, vertreten durch den Rechtbanwalt Lichenheim in Magdeburg, klagt gegen den Amtmann Wilhelm Kähne, früher in Klein⸗ Wusterwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. Juni 1896 über 950 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur

ahlung von 950 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 1. September 1896 und 11,63

sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 22. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. Magdeburg, den 5. Dezember 1896. Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

[55148] Gütertrennungsklage.

Die Marie, geb. Stoeßel, Ehefrau des Maurers Alfons Schatt zu Dornach wohnhaft, hat g en letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser ce. Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dietz eingereicht. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist auf Dienstag, den 2. Februar 1897,

Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des

genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 8. Dezember 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[55323] Bekanntmachung.

Die Katharina Friederike Umlauf, ohne Stand, Ehefrau von Karl August Reichel, Schreiner und Bergmann, zu Friedrichsthal wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt J. R. Leibl, gegen den genannten Karl August Reichel, Schreiner und Bergmann in Friedrichsthal, auf eterse anee Zur Verhandlung ist die Sitzung der ersten Zivil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Saarbrücken vom

25. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, be⸗

stimmt. 1 Saarbrücken, den 3. Dezember 18905.

Koster, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55149]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 26. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Dachdeckermeister Emil Busch und der Mathilde, geb. Giesen, in Elberfeld die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 5. Dezember 1896.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗

82b

[55150]

T

zum Deutschen Rei

9

rn. Beilag chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 11. Dezember

1896.

———·%

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. erah.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Seö- Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapierey.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. derehed,S aften u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und i e 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗

nossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

19

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. Ok⸗ fober 1896 ist zwischen den Cheleuten Fuhrknecht Philipp Heckmann und der Lydia Wilhelmine, geb. Keuth, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Glberfeld, den 7. Dezember 1896.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55322] Bekanutmachung. Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 20. No⸗ vember 1896 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Ludwig Ehret, Rebmann, und Folephine Brun, ohne Gewerbe, in Westhalten, bestehenden Gütergemeinschaft ö 1“ Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. [55151] 8g 88 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 5. No⸗ vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Gustav Hübler, Kaufmann, und Emma, geb. Krewinkel, zu Berg. Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 7. Dezember 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Goethling.

Durch EE Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 6. November 8896 ist zwischen den Eheleuten Jakob Rach, Metall⸗ waarenhändler, und Katharina, geb. Welmanns, zu Köln⸗Ehrenfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 7. Dezember 1896.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Goethling.

8

55154] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 7. No⸗ vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Johann Diefenbach, Bäckermeister, und Therese, geb. Simons, zu Köln⸗Ehrenfeld die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Köln, den 7. Dezember 1896.

Goethling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

55153

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 5. November 1896 ist zwischen den Eheleuten Adolf Kerp, früher Wirth, jetzt ohne Geschäft und Helene, geb. Heyer⸗ mann, zu Köln⸗Nippes die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.

Köln, den 7. Dezember 1896.

Goethling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55155

Bucg sefapeg der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ li ndgerichts zu Straßburg i. Els. vom 7. Dezember 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Adam Schoeps, Spezereihändler und Marie Magdalene, geb. Stoetzel, in Straßburg, Goldschmiedgasse Nr. 7, wohnhaft, ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

nfall⸗ und Invaliditäts⸗

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Keine

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ p apieren. .“

134781]) Bekanutmachung. Zur Tilgung der 3 ½ % igen Stadt⸗Obligationen der Stadt Hirschberg i. Schl. (Allerh. Privil. vom 8. Dezember 1890) sind bei der Verloosung 2 18. Februar cr. folgende Nummern gezogen worden: A. Nr. 28 116 160 269 290 450 über je 1000

88

B. Nr. 59 147 192 290 296 335 438 452 454

584 600 719 851 995 über je 500

C. Nr. 401 403 430 503 575 588 638 663 7888

über je 200 „Diese Stücke werden den Inhabern zum 31. März

1897 zur Rückzahlung durch unsere Kämmerei⸗

kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem 88 deren Verzinsung aufhört.

een gekündigten Stücken sind bei der Einlösung

die Zinsscheine und ⸗Anweisungen beizufügen. Von der Verloosung für 1895/96 rückständig die Stücke: 1 8 A. Nr. 3 über 1000 1“X“ B. Nr. 55 über 500 ℳ.. oir aer 68 beberr 8 89 September 1896 . „, den 4. September 1896. Der Magistrat.

zinsung vom 1. April 1897 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der zu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗

ihescheinen zu 1 mit den Zinsscheinen Serie 4 Nr. 8 bis 10, bei den Anleihescheinen zu 2 mit den Zinsscheinen Serie 1 Nr. 17 bis 20, bei den Anleihescheinen zu 3 mit den Zinsscheinen Serie 1 Nr. 9 bis 20, nebst Anweifungen vom 1. April 1897 ab bei der Stadthauptkasse hierselbst, betreffs der Anleihe⸗ scheine IV. Ausgabe, 1. Abth bei der Haupt⸗Seehandlungskasse in Berlin, bei der Dentschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisins & Co. das. und bei der Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co. hierselbst in Empfang zu nehmen. 1. April 1897 ab laufenden, nicht mit Zinsscheine wird vom Kapital in Abzu gebracht. Die planmäßige Tilgung der Stadt⸗Anleihescheine at im Jahre 1896 durch freihändigen rforderlichen Anzahl Anleihescheine statt⸗

Von den im Jahre 1895 ausgeloosten Stadt⸗ Anleihescheinen sind bisher nicht zur Einlösung

von der I. Ausgabe 1 Stück Litt. C. Nr. 2084 Ausgabe 1 Stück Litt. B. Nr. 17546

Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat bereits am 1. April 1896 aufgehört.

Erfurt, den 4. Dezember 18965. Der Magistrat. 18

Bekanntmachung. Erfurter Stadt⸗Anleihen. Zur planmäßigen Tilaung der Erfurter Stadt⸗ Anleihescheine I., II. und IV. Ausgabe für das Jahr 1896 sind am heutigen Tage ausgeloost

1) Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 11. September 1878 ausgegebenen, vom 26. März 1888 datierten 3 ½ prozentigen Anleihe⸗ scheinen I. Ausgabe:

—. 10 Stück Litt. A. Nr. 2 13 33 69 70 138 227 266 318 und 354 zu 1000 ℳ,

b. 20 Stück Litt. B. Nr. 587 600 647 722 742 797 876 961 978 1013 1088 1121 1222 1225 1475 1513 1520 1657 1671 und 1695 zu 500 ℳ,

c. 35 Stück. Litt. C. Nr. 1738 1764 1922 1940 2022 2093 2173 2216 2259 2344 2359 2401 2409 2551 2572 2631 2661 2746 2757 2758 2790 2809 2883 2888 2915 2934 2959 2994 3098 3283 3305 3360 3465 3475 und 3627 zu 200

2) Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 26. Juni 1888 ausgegebenen, vom 18. August 1888 datierten 3 ½ prozentigen Anleihe⸗ scheinen II. Ausgabe:

a. 7 Stück Litt. A. Nr. 8618 8689 8748 8761 8826 8863 und 8908 zu 1000 ℳ,

b. 13 Stück Litt. B. Nr. 9015 9042 9207 9223 9247 9346 9370 9450 9476 9530 9561 9601 und 9653 zu 500 ℳ,

c. 15 Stück Litt. C. Nr. 9802 9811 9822 9973 9978 10035 10100 10158 10262 10418 10428 10568 10593 10665 und 10720 zu 290 88

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 1. Februar 1893 ausgegebenen, vom 27. Februar 1893 datierten 3 prozenti leihescheinen IV. Ausgabe 1. Ab

19 Stück Litt. A. 13767 13817 13854 13901 13993 14057 14144 14243 14291 14337 14682 und 14855 zu 1000

38 Stück Litt. B. Nr. 14867 15197 15200 15242 15381 15772 15829 15912 16000 16020 16031 16328 16361 16411 16429 16570 16939 17030 17037 17108 17156 17455 17472 17584 17703 17730 17743 und

17907 17998 18026

nleihescheine mit den da

bei den An

Der Betra

eingelieferten

III. Ausgabe Ankauf der e

von der IV. 00

Nr. 13458

benauer Deichverband.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß auf Grund des Deichamtsbeschlusses vom 5. Dezember d. Js. rist zur Abstempelung der Schuldver⸗ schreibungen des Elbenauer Deichverbandes zwecks Herabsetzung des Zinsfußes auf 3 ½ %

bis zum 15. Januar 1897 verlängert ist. 8 Schönebeck a. E., den 6. Dezember 1896b5. Kasse des Elbenauer Deichverbandes.

17818 zu 500

5 Stück Litt. C. 18170 und 18305 zu 200 3

Die ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine, deren Ver⸗

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

srath beehrt sich hiermit zur Kenntniß zu bringen, daß ab 21. Dezember

der Warschau⸗

jahr 1896 Nr. 30 mit Rs. 1,50 pro Aktie, geloost im Jahre 1896, rior.⸗Obligationen I. Serie für das 2. Semester 1896 Nr. 73 unter . Abzug von 5 % Staatssteuer, 3 4) Prioritäts⸗Obligationen VII. Serie, geloost im Jahre 1896, 5) Kupons von Prior.⸗Obligationen VII. Serie für das 2. Semester 1896 Nr. 13. Bernannte Effekten können bei folgenden Zahlstellen zur Einlösung präsentiert werden: iin Warschau bei der Hauptkasse der Gesellschaft, in St. Petersburg bei der Filiale der 1— in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gefellschaft oder bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank, in Breslan beim Schlesischen Baukverein, in Frankfurt a. M. bei J. J. Weiller Söhne, in Dresden bei der Dresdner Bank, in Amsterdam bei Herren Lippmann, Rosenthal et Cie., in Brüssel bei Herren Balser et Ci in Krakau bei der Galizischen Bank für Handel und Industri in Paris beim „Crédit Lyonnais“. Außerdem gelangen vom obenerwähnten Termin, uszahlung:

1896/2. Januar 1897 nachstehend verzeichnete Werthpapiere bahn⸗Gesellschaft fällig werden: . 8 chlags⸗Dividenden⸗Kupons pro Betriebs

oritäts⸗Obligationen I. Serie,

ommerzbank in Warschau,

erren M. A. von Rothschild & Söhne oder bei

21. Dezember 1896/2. Januar 1897, folgende

4 % steuerfreie im Jahre 1890 emittierte Prioritäts⸗Obligationen, geloost im Jahre 1896, Zinskupons von genannten 4 % Prioritäts⸗Obligationen pro 2. Halbjahr 1896 Nr. 13 uptkasse der Gesellschaft,

Petersburger Disconto⸗Bank, bei der St. Petersburger Internationalen Handelsbank, bei der Russischen andel oder bei der St. Petersburger

Effekten zur

in Warschau bei der Petersburg

8 Bank für den auswärtigen

Filiale der Commerzbank in

in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, bei Herren Mendels⸗ sohn et Cie., bei Herrn S. Bleichröder oder bei der Mitteldeutschen Creditbank,

in Breslau beim Schlesischen Bankverein,

in Franksurt a. M. bei Herren M. A. von Rot

erren Balser et Cie.,

in Amsterdam bei Herren Lippmann, Rosenthal et Cie.,

in Paris beim „Crédit Lyonnais“,

8) 4 % steuerfreie Prioritäts⸗Obligationen IX. Serie, geloost im Jahre 189d65, 9) Zinskupons von genannten Obligationen pro 2. Halbjahr 1896 Nr. 5 in Warschau bei der Hauptkasse der Gesellschaft, in St. Petersburg bei der

in Brüssel bei

Petersburger Disconto⸗Bank, St. Petersburger Internationalen Handelsbank, bei der Russischen Bank für den answärtigen Handel, bei der Wolga⸗Kama Handels⸗ bank, bei der St. Petersburger Filiale der Commerzbank in Warschau, bei Herrn Wawelberg,

rlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, bei Herren Mendels⸗ bei Herrn S. Bleichröder, bei der Mitteldeutschen

iinr Breslau beim Schlesischen Bankverein, 1

rankfurt a. Fle⸗ Herren M. A. von Rothschild &

verren Balser et Cie.,

in Amsterdam bei Herren Lippmann, Rosenthal et Cie.,

Si.es in Paris beim „Crédit Lyonnais“.

Deie Kupons sind mittels eines arithmetisch geordneten und unterschriebenen Nummernverzeich⸗ r Einlösung zu präsentieren. 8 Warschau, den 7. Dezember 1896.

sohn et Cie., Creditbank,

in Brüssel bei

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

[55139] Westdeutsche Bodenkreditanstalt Köln. Die am 2. Januar 1897 fällig werdenden Zins⸗ scheine unserer Pfandbriefe werden vom 15. Dezember 1896 ab in Köln an unserer Kasse, in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft und der Deutschen Bank, sowie andernorts an den bekannten Zahlstellen öln, im Dezember 1896. Der Vorstand.

[55100] Bekanntmachung. Die nenen Talons und Kupons zu den 4 ½ % Schuldscheinen, den Prioritäts⸗Stammaktie und den Stammaktien, 3 unserer Gesellschaft können bei unserer Kasse in Wurzen gegen Rückgabe der alten Talons in Empfang genommen werden. Wurzen, 10. Dezember 1896.

Wurzener Kunstmühlenwerke

& Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch.

[55097]

Deutsche Grundschuld⸗Bank.

Berlin NW., Dorotheenstraße 95/96.

Wir geben hiermit bekannt, daß wir von jetzt

ab in der Reihenfolge der Anmeldungen die neuen Dividendenbogen

zu unseren Aktien Nr. 1 bis 3000 gegen Rück gabe des Talons zur Ausgabe bringen und bez Iee versenden. Wir ersuchen die Einsender von

alons, auf der rechten Seite derselben ihre Namen oder Firmen und Wohnort beizusetzen.

Die Direktion.

[54901] Bekanutmachung.

Die Liquidation der in Firma „Verein Gasbeleuchtung der Stadt Crimmitschau i/ Liquid.“ bestehenden Aktiengesellschaft ist beendet

Die Beträge, die auf die bis heute noch nicht zur Einlösung vorgezeigten Aktien entfallen, werden auf Kosten der Inhaber beim Königl. Amtsgericht hier⸗ selbst deponiert.

Crimmitschau, den 9. Dezember 1896.

Verein für Gasbeleuchtung der Stadt

Crimmitschau /Lianid. Reinhd. Kempte. Oscar Bierast.

[50559]

Brauerei⸗Gesellschaft Wiesbaden, Wiesbaden.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 15. De⸗ zember cr., Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der Brauerei stattfindenden VIII. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths über das Geschäftsjahr 1895/96 unter Vorlegung des Revisionsbefundes.

2) Beschlußfassung über Seee der Bilanz und über die Verwendung des Reingewinns.

3) eehefic des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths.

4) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien- Kapitals um 500 000 ℳ, über die Bedingungen der Begebung der Aktien und die dadurch nothwendig werdende Aenderung des § 4 der

5) Fratutan. ch der P hen

nderung auch der Paragraphen: 8 1 (Streichund der Pos. 5 daselbsth),),) 1 17 (Erweiterung der Befugnisse des

Aufsichtsraths und Zulässigkeit der Er⸗

höhung der Zahl der Mitglieder des⸗ selben auf 6) und § 23 der Statuten (Aenderung der Ver⸗ tretung der Gesellschaft).

6) Verwendung des Dispositionsfonds.

7) Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern und der Revisoren.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien bis spätestens den 12. De⸗ zember d. J. auf dem Bureau der Brauerei an⸗ zumelden und daselbst die Eintrittskarten zur General⸗ versammlung in Empfang zu nehmen. 1“

Wiesbaden, den 21. November 1860.

Der Vorstand. A. Stark.

[53039] Bwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenban-Verein.

Der zweite Ziusschein unserer Anleihe vom

Jahre 1895 wird vom 2. Januar 1897 ab von den Zwickauer Bankhäusern:

Eduard Banermeister, Hentschel & Schulz.

C. Wilh. Stengel, Vereinsbank, Zwickaner Bank,

sowie an unserer Kasse auf dem Wilhelmschacht zu Oberhohndorf eingelöst.

Wilhelmschacht I., den 2. Dezember 1896. Das Direktorium.