Resolution hier an die verbündeten Regierungen heranzutreten und in kommt. Die ührer der Or 8 18,. 8 1., 3 8 . 11.“ “ “ “ 8 8 XX“ “ 8 8 8 deten ungen . 3 ganisation werden auf die schwarze Liste zu richten baldthunlichst zur reichsgesetzlichen Regelung adef den im S 1 3 ; 1 1 Megier veranzutrete 1 — tutzig gemacht. Wenn im Sommer Herr von Stumm mit Statistik und Ik 1 Di den Grad der einer Resolution gesetzliche Regelung zu verlangen von Gebieken,† die gesetzt. Das Koalitionsrecht der Arbeiter steht jetzt auf dem Papier. in Frage stehenden Gebieten zu schreiten. Einer solchen Auf hae nicht. fiubig in Bezug auf die ranenfragt. 2 von Kardorff mit Die beschäftigung g2r L ischen Reiche Gefa1 reeenn len of soh “ Berufen niet m Deutschen Re zu; vielmehr muß man, um festzustellen, in welchen Berufen die Ge⸗
— nach der Verfassung außerhalb der Zuständigkeit des Reiches lie räsident Freiherr von Buol will jetzt den Antrag von Kardorff h nʒ gen, 1 egenüber habe i amens der v b Richter bezüglich der Bäckerfrage Arm in Arm gegangen sind, auf Zurückverweisung der Resolutionen an die Komm ssion zur Ab⸗ geg h ch namen er verbündeten Regierunge wei hefind das Bilder für den „Kladderadatsch“, aber nichts für ernsthafte am 14. Juni und 2. Dezember 1895. fahr der Arbeitslosigkeit für den Einzelnen am größten, bezw. am
scheint mir doch etwas bedenklich zu sein 8 8 timmung bringen. Pflichten zu erfüllen. Ich habe, um ihre Verantwortlichk ä h “ G f 1 1 6 ei zu ische Männer. In der konservativen Partei hat sich eine Das Kaiserliche Statistische Amt veröffentlicht soeben in einem geringsten ist — wie das Statistische Amt sagt — lediglich die Zahl e 8 ejeche “ “ zu machen im ers v199. Cerr 1 vean üg 1 * Feäüast, daß die Abstimmung decken, für den Fall, daß in der nächsten Zeit noch keine Schritte vollzogen. Nicht ich bin von der konservativen Partei Crnenees zu den Vierteljahrsheften 86 Bicäase des Deutschen ber Neitentsber “ 1e ernalgafch, 1. Za9- bemerkt 8 8 8 g. von Kardorff vorhin Abs. Stabthagen (S.e 9 5 gn “ ““ in der hier erörterten Richtung der Gesetzgebung geschehen kön den abgegangen, sondern diese hat sich von mir entfernt. Von einem Reichs*) die Ergebnisse der Arbeitslosenzählungen vom 14. Juni und losen in Vergleich bringen. Dieser Vergleich ist für die Junizählung, merkt hat. Ich habe mich auch gefragt. was der Zweck von Reso⸗ Stmme 8 mehrich d 2. 1“ 1 hier auszusprechen, daß das auch nicht möglich sei, und weshalb dag Angriff meinerseits kann nicht die Rede sein; ich befinde mich in der 2. Dezember 1895. d. i, die Berufszählung, ohne weiteres, für die Winterzählung, d. i. 8. 1212312121 111“ Zmumm Lon⸗ Lörses ne Lhefprschass bieser . den Uinan 1“ möͤglich sei. Dat habe ich gethan. Und ich hab 8 Abwehr. Im Oktober vorigen Jahres fiel der erste Kanonenschuß Bei Gelegenheit der Berufszählung am 14. Juni 1895 und der Volkszählung, nur durch eine Berechnung der Zahl der nichtselbst⸗ stellen, die nach meinem bescheidenen Ermessen in einem Zeitraum sest bis zum Herbst. Eine weitere Hi ung und schließlich 1 G e zweitens hie egen die christlich soziale Richtung, als Pfarrer Wittenberg seinen Volkszählung am 2. Dezember 1895 wurde — wie der Vorbericht des ständigen Erwerbsthätigen unter der Annahme möglich, daß sie in den von 10 Jahren sicherlich nicht gelöst werden kann; ich habe mi Nachdem auch Ab RicJh 88 Hraugsche nigh se 1 erwünscht. Pflicht, darauf aufmerksam zu machen, daß dasjenige, was hier von ortrag über die Sittlichkeit auf dem Lande gehalten hatte und des. Kaiserlichen Statistischen Amts sagt — zum ersten Mal von Reichs⸗ einzelnen Berufsabtheilungen am 2. Dezember den nämlichen Prozent⸗ 8 r zt gelöst werden kann; ich habe mich auch 5 Abg. ert (fr. Vgg.) sich in diesem Sinne den verbündeten Regierungen gefordert wird, wenn es auch ni lb in Acht und Bann gethan wurde. Ich kann erst heute mich wegen der Versuch gemacht, über den Umfang der Arbeitslo 8 Bsnach Egseht che far dir arwessge ezereisser we gsakt e fragt ausgesprochen, erklärt der fas . sensenannn Cah his Zütcat gefragt, was man denn in dieser Zeit von der Reichs⸗Justizverwaltung, äsbent Frei 8 3 die nächste Zeit gefordert wird, zum theil hinausgeht übe vertheidigen, weil man mir dreimal das Wort dazu abgeschnitten hat Reiche Nachweisungen zu gewinnen.“ Zu diesem Zwecke waren bei] Danach ergiebt sich für die angeblich Arbeitslosen im Vergleich zur die noch für Jahre hinaus im Interesse des Bürgerlichen Gesetz⸗ jetzt vas din Feflber “ 14“ was die Se deten R in d 18 “ und zwar hauptsächlich seitens der konservativen Partei. Ich will beiden Zählungen an „die männlichen und weiblichen Arbeiter, Dienst. Gesammtheit der Arbeitnehmer einschließlich der Dienstboten nach 1 1 immung bringen wolle. ndeten Regierungen in den Grenzen der Reichz⸗ die Gegensätze zwischen den Christlich⸗Sozialen und den Konservativen boten, Gesellen und sonstigen Arbeitnehmer, auch Hausindustrielle und Berufsabtheilungen, — wobei, wie bereits angedeutet, das SG
buches mit legislatorischen Aufgaben wichtiger Art überlastet ist Abg. von Salisch (d. kons.) erklärt sich für Nummer 3, weil e m m B B D I kons.) . 3, weil es verfassung zu thun befugt sind. Das ist, was ich gethan habe. aus nicht verschärfen. Heimarbeit it Ausschluß der d öllig E ähigen,“ Amt in den Abtheilungen () Oeffentlicher Dienst und 9 Ohne verlange, wenn man solch großartige Aufgaben hier als eine Anstandspflicht des Reichs sei, für seine Beamten einzutreten, Abg. Stadthagen empfiehlt besonders die Nr. 2 der R “ Dr. Förster⸗Neustettin (Reform⸗P.): Wir halten eine “ 44“ kruf und Berufsangabe lediglich die Dienstboten in Betracht r Reso⸗ ziehen konnte — folgendes Bild. Es kamen auf je 100 Arbeitnehmer
ebaldthunlichst“ zu lösende hinstellt. Wollen Sie, meine Herren, wie jeder Geschäftzsmann fur seine Angestellten eintrete und das für lution: di 8 ürbeiters icht fü ärtig i it (S ja“ on in“
2. 1 1 8 : die Regelung d ündeordnung. te Arbeite t t ine Staats r; den Arbeitern ob gegenwärtig in Arbeit (Stellung); mit „ja“ oder „n ron w ““ 1
sagen: mit dem „baldthunlichst“ ist nichts Anderes gemeint, als daß V80 8 v- 1bs 11““ ““ Abg. Dr. C nc s⸗i elrenangein insbesondere für die Rege 88b EE“ Periekagefa⸗ der a zu beantwocfen ““ einschließlich der bei Abtheilung D miteingerechneten Dienstboten der b lung der Rechtsverhältnisse der Berufsvereine ein, die schon früher e 3 Arbeiterpartei. Verweigern wir die Berufsvereine, so wird seitens b. wenn „nein“, seit wieviel Tagen außer Arbeit (Stellung), Abtheilung E und F Arbeitslose einschließlich der Kranken:
vielleicht in der nächsten Generation die Frage zur Erledigun kommt, . 1 8 4 ge 5 gung Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts Dr. Nieberding: stand der Verhandlungen des Reichstages gewesen seien. Das Bürger⸗ der Sozialdemokratie gegen uns Stimmung gemacht. c. ob außer Arbeit (Stellung) wegen vorübergehender Arbeits⸗ am 14. Juni 1895 am 2. Dezbr. 1895
so kann ich dagegen ja nichts einwenden; wollen Sie aber sa en, da S . 2 . 2 die Reichsverwaltung bereits jetzt Vorarbeiten ins nne fafes Vor Der Herr Abg. von Salisch hat die Bemerkung in seinem “ cberü s vegeine nanche wesserung gesrnche 8 ö4A4“ 1“ 1 18 beschäftigungslosen A. L . “ mängl. wesch zaf, männl meial. 89 3 8 8 ortrag einfließen lassen, daß, wie fü den Pri V 75 1 1 8 en. e sozial⸗ 8 ; 39 5½ ; Es sind also au die wegen ankhe eschäftigungslosen— K. Landwir 121 5 66 5 1 3,6 solle, um rechtzeitg die Regelung dieser Materie für das Ehrenpe 8 8 “ “ 9* politischen Vereine ständon unter einem Damoklesschwert, daß ihnen 88 der “ die ö 1gö Arbeitnehmer, soweit sie nicht dauernd erwerbsunfähig waren, mit. B. Industrie dc.. . . . . 2,61 2,37 257 6,38 3,97 5,98 Reich in Aussicht eee zu können, dann, meine Herren, sage für das Reich eine Chren güicht sein müßte, für ser 8 8 n, e binces ntfagung in 85 Vereinsregister verweigert oder, wenn sie ge⸗ die b unter Streichung de ortes „gesammte“, gezählt worden. C. Handel ꝛc. . 2.82 1,55 2,50 4,49 2,06 3,88 ich Ihnen, verlangen Sie von uns Unmögliches. Die Thätigkeit nkoennen. Diese B 82 nü 868 ür seine Beamten auf⸗ füthnn ““ Eöö Rechtsungleichheit angenommen. 1“ „Wias die Qualität des durch diese Fragen beschafften Materials D. Lohnarbeit wechselnder Art 7,75 2,10 2,81 21,36 3,56 5,81 e Me terten est denemäeeig das eih süe. 18. eenee en une Menum, als ob Ftie icrenr assre chrene an, sengegene beeegenienen über de Es folgt die nachstehende, von den soßialdemokratischen über die Arbeitslosigkeit, betrif, so, erwies fich dasselbe, wie das Um über das Verhältniß der Beschäftigungslosen zur Gesammt⸗ bei den betheiligten Ressorts schon bis zur äußersten Grenze an⸗ gegenwärtig das Reich für die Versehen seiner Beamten nicht auf⸗ wohl unparteiisch reine und ihren Verkehr mit denselben seien doch Abgg. Auer und Genossen beantragte Resolution: Statistische Amt ausdrücklich vorausschickt und wie von vornherein zu heit der Arbeitnehmer auch nach Berufsgruppen der drei großen gespannt, und wenn auch die Stell b ; zukommen hätte. Das würde ein Irrthum sein. Das Reich haftet Abg D b. k ür di den Reichskanzler zu ersuchen, baldthunlichst eine Novelle zum erwarten war, „bet näherer Prüfung keineswegs einwandsfrei“. So Berufsabtheilungen Landwirthschaft, Industrie und Handel Anhalts⸗ 1 ung solcher Aufgaben, wie sie ärti it di s b . 9. Dr. Hahn (b. k. F.) will sich nur für die Nummera ! 6 ichts⸗ ie Zuständigkei wurden Fälle konstatiert, in denen sich Leute als arbeitslos bezeichnet gebenn, — tisti “ änaj hier in diesen Resolutionen bezeichnet sind, gedeutet den könnt auch gegenwärtig, und zwar soweit die Reichsgesetzgebung eine 2, 3 und 6 der Resolution erklären, aber nicht für die übr ger Gewerbegerichtsgesetz vorzulegen, durch welche die Zuständigkeit der Fälle kons⸗ . d sich Leute als arbeitslos bez chne punkte zu geben“, sagt das Statistische Amt „wird es angängig n R bezeichnet sind, gedeutet werden könnte Heeentn, vorgenomnen hat. fn N.⸗ Punkte, für welche sich eine einheitliche Regelung mit Rücksth Gewerbegerichte auf Streitigkeiten aller Arbeitnehmer ausgedehnt hatten, die überhaupt keine Arbeitnehmer waren, ferner solche, die erscheinen, auch für die Winterzählung die im Juni ermittelte Ge⸗ als ein schmeichelhaftes Z ß für die Leist gelung genom hat, für einzelne Verwaltungszweige nach 1 g mit Rücksich: auf ; 5 ihre Stell fgegeben hatt sich selbständ chen od 2 iche eugniß für die Leistungsfähigkeit der Reichs⸗ . B die verschiedenen Verhältnisse der einzelnen Landestheile ni wird, die einen Theil ihrer geistigen und körperlichen Arbeitskraft re Stelung aufgegeben hatten, um sich selbständig zu machen oder sammtzahl der Arbeitnehmer zu Grunde zu legen“. Abgesehen von verwaltung, so muß ich doch erklären, um jede Verantwortlichkeit Maßgabe der Bestimmungen dieser Reichsgesetze, soweit aber eine Was der Abg. Fischbeck d 8 1 heitli b 1. . mpfehle für die häusliche Gemeinschaft, ein gewerbliches oder ein wirth- zu heirathen, oder solche, die ihren bisherigen Beruf aufgegeben und der hierbei außer Betracht gelassenen Bevölkerungszunahme von Juni 13““ “ e“ solche Regelung nicht ergangen ist, nach Maßgabe der Bestimmungen gemacht habe 6 gh bgegelich 8 8 Vöentllc⸗ defleescht schaftliches Unternehmen gegen Entgelt verwenden.“ gsse u Vörufes 88 88 sh. dibat s hr egle ttgtevaren⸗ er bis Dezember 1895 steht läfsen Verfahren freilich das Bedenken wir vollständig außer stande sind, in den nächsten Jahren einer der Gesetze desjenigen Landes, in dem die Behörde der betreffenden Fischerei. Schon die einheitliche Regelung des Verwaltungsrechts Abg. Dr. von Cuny erklärt sich gegen die sozialdemokratische Zeit ihrer Beschäftigungslosigkeit angegeben. Endlich hatten sich esgehn gnn sse ates. . Regelung der hier aufgeführten Materien näͤher zu treten, soweit ich Reichsbeamten ihren Sitz hat. Das Reich haftet also in jedem der Einzelstaaten habe dabei zu Schwierigkeiten „geführt. Redner Resolution, die außerdem noch gar nicht begründet sei. Die Ge⸗ wiederholt solche Personen den Arbeitslosen zugerechnet, die zur Zeit die gleiche Stärke von Berufszugehörigen 9 beiden Zare auf⸗ nicht vorhin bereits die Ehre hatte zu bemerken, daß ihnen inzwischen deutschen Staate für die Versehen seiner Beamten nicht minder als E11“ dülen “ sbin vcittcg, weil sie voll Fhe. e D. 1 ö“ Seschteseien, dh aneahec us nicht der Zählung ühe amn nicht arbetten wollten oder es nicht nöthig, wiesen. Insofern seien aus einem Vergleich der im Winter näher getreten sei. (Bravol rechts.) die Regierung des einzelnen Staats für die Versehen ihrer Beamten. gemacht hätten in Vegug Böguse fige echegliche Fronsecstonen 8 Pieector in Recchsamt des Innern Pr. pon Wopedtke erklärt boten⸗ niehteenesschen⸗ är dadeglich 1 ürlan un 8 Icen cermüttelten Arbeitslosen müt der im Funj nachgemissenem Tre⸗ Berichterstatter Abg. Schröder (fr. Vag.): Die Kommission Ich möchte das nur konstatieren, um nicht der Meinung Raum zu GSozialdemokraten hätten sich negativ verhalten und das Gesetzbuch 8 ebenfalls gegen die Resolution und weist darauf hin, daß die bechen iche mebeiter, S 4 eseehdes bafßbfr ser 1 Arbeitnehmer „nur mit besonderer Vorsicht Schlüsse abzu⸗ hat ihre Resolution nicht in der ausgedehnten Weise aufgefaßt, wie lassen, als wenn in der That jetzt ein Vakuum in dieser Beziehung ee. Möller (S 3 zn he: 8 ftitions⸗Kommission ver Furzem eine Füsaitf abzielende Petition enämlich insoweit der Irrthum aus der übrigen Beantwortung der Unter diesem Vorbehalt sei folgende Zahlenübersicht der angeblich der Staatssekretär dargelegt hat, sondern sie verlangt eine reichs. bestände. Die Kommission ist von diesem Irrthum auch nicht aus⸗ rechts wohl 1 8 ckc) 88 eine finheitliche Regelung des Berg⸗ 8 8 großer Vöebrbest digegehe sse b hdoß he Mteses sis belen Zöblungeformulare sich ergab“. „Jede einzelne Antwort, auch wenn Arbeitslosen (inkl. Kranken) im Verglesch zur Gesammtzahl der — ö “ ds sie⸗ 1 bereits erfolgt ist, gegangen; sie verlangt, daß eine Regelung überhaupt stattfinde, sie 1 die vercgtitar. Berczesecaeeth. “ Uheiehe 8 Auch die Abag Spagn und Fischbes sprechen gegen den An⸗ Füghes 9 88 8 Richtigreit bot, noch zu] Arbeilnehmer nach den 22 Berufsgruppen der Abtheilungen A bis C und so etenz des Reichs gehört. inheitliche g 1 S. e; 5 8 “ prüfen, konnte für das Reich um so weniger in Aussicht genommen itgetheilt: verlangt nur eine einheitliche Regelung. durchbrochen habe. trag. Der letztere erklärt sich jedoch mit dem Grundgedanken des und ausgeführt werden, als gerade bei den Arbeitslosen vorauszusetzen “ Arbeit⸗
Abg. von Kordorff beantragt, die Resolution der Kom⸗ Abg. Fischbeck (fr. Volksp.) hält eine Abstim 1 2 ür solche und ähnliche Verhältnisse Geri 1 8 . - ℳ 8 . G 8 nun Abg. üpeden: Wenn Antrages, für solche und ähnliche Verhältnisse Gerichte nach Art der 8 8 Davon in % EE1 ö. ““ für nothwendig; der Antrag 88 Kardorff wolle nur die Ehndbeut⸗ der Lg eehühe Pehaussehteben —rvil, dhi degeeg . e. saag Gewerbegerichte zu schaffen, einverstanden. 1 b1“ nicht 88 ö“ Berufsgruppen arbeitslos scheiden. ö“ 11““ 1““ sich später kaum 88 “ ů8 so wirft .— denen, die für die Berufs⸗ 8 Abg. Ss n ösc (San) aus, er 113“ 2 werde.“ „Aus dem Gesagten ergiebt sich, daß die ermittelten Arbeits⸗ der Berufsabtheilungen A bis C 14. Juni am Abg. Spahn (Zentr.): Das Auftreten des Herrn Staatssekretärs ö “ verbeinlfen 9. 88 er 8. 8 gerade Fereine eu, 8 he ozjaldemokratie fördern, daß — vß 8 lie 8 T bn atge h 8 1. en geit losenzahlen den Charakter als haben, während 1895 des Reichs⸗Justizamts hat mich etwas überrascht. Wir haben schnell feien, da doch die Landwirthschaftsgesellsch fg dafss eint 8 errechts ni ,ngg 88 n end sind. Das ist falsch. Die Animosität nicht bppe⸗ “ keürüsde nunmehr 1 Ang; unter Hinweis der wirkliche Umfang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zu diesen I. Landwirthschaft ꝛc. . . 5 607 313 gearbeitet und deshalb alle diese Fragen aus unseren Berathungen dings sei die Regelung dieser Fra 8989 schwi lbs E Feöbrit 8 2 1 öf . herrits P 9. süc vegrsg. 8“ def den 12 dhger e vbensonnie nanf 1 h 8 ffincefüchte shn Iee 8 E L“ ausgeschlossen. Die heute geltend gemachten Bedenken sind dcs dake sch ede grnc ge ae d EEen vii swierig, elbst in Preußen Fe Fhaten 8 8 en Ehangen ischen Arbeitervereinen, weil sie 18 bürger 5 G „ ig vhen g ge scha dns ha 5 1 sollten e Die vorliegende Veröffentlichung behandelt zunächst die Gesammt⸗ III. Bergbau, Hüttenwesen zc.. . 564 922 von den verbündeten Regierungen nicht geltend gemacht. Die rage Abg. Lerno (Zentr.) erklärt sich di ehhu 89 baf 8 ”Meit. reten, keine Förderung mehr angedeihen, namentlich Gewerbegerichte für jenstboten un tlend 88 en Arbeiter eine In⸗ zahl der angeblich Arbeitslosen nach den beiden Zählungen, 1 IV. Industrie d. Steine und Erden 468 489 der Berufsvereine und die andern Fragen haben den Rei stag weil dieslanhrerechtlichen Beslertrüher hen 9 siseern t. 5 und 8, 868 P. 6 des Freiherrn von Stumm, der die Christlich⸗ stanz sein, in der das Laienelement mitwirken könne. ihren Beruf nach Berufsabtheilungen, Berufsgruppen, Berusesarten V. Metallverarbeitung . . . . 719 775 wiederholentlich beschäftigt. Wenn in einzelnen Punkten die Kom⸗ mid ene ein eltiche Ren kana nüce 9 1b ewährt hätten, 84 8 9 ona 1. 1eg 4* . gefährlich hält wie die Sozial⸗ Gegen die Stimmen der Sozialdemokraten und einiger und nach der Berufsstellung, ferner den Grund der Arbeitslosigkeit, VI. Maschinen, Werkzeuge ꝛc. 304 463 petenz des Reichs nicht ausreichen sollte zur einheitlichen Regelung, so Abg. Dr. von E“ De gber die N 1 eine solche Poliuef ech “ 88₰ 81 konservativ xkann ich nur Freisin nigen wird die Resolution abgelehnt. d. h. ob vorübergehende Urdeitsunfäbigkent (Krankheit namentlich) Chemische Industrie .. 92 582 11 Hundesrat⸗ . der e Peeble nicht 8 die und 2 bereits abgestimmt ist, und wir uns jetzt in der Spezialberathung und die Vetkitterung derselben mische, E11“ scüßt Endlich beantragen die Abgg. Dr. Bachem (Fentr.) bbere i sickeünde E“ weidene sind 8 8* “ . v“ Neben⸗ “ 1 erweitern. ie üsse un ö üb befi j b47. 3 eaeeg. 8 G b . 8 er Arbeitslosigkeit, da er der Arbeitslosen, den Familienstan rodukte ꝛc. . . . . . .
achen doch an der Grenze der Einzelsaalen nicht Hömne 8 3 befinden, so kann ich auf die Berufsvereine nur noch nicht vom exmer sberunter, sie entsteht da, wo die Arbeiter sich und Gen.: der Arbeitssosen und ihre nicht erwerbsthätigen Angehörigen, IX. Textilindustrie . . . . . 878 494
ner reichsgesezlicen Regelung stehen doch taum Beicrteralt; gegeben. Feeites don Huol; Her Nedne kehndet sat Fechtig bittssfgbr Hüs 8.9 und keine Hilfe bei „den Reichskanzler zu ersuchen, bei den verbündeten Regierungen die Arbeitslosigkeit in den einzelnen Bundesstaaten und Landestheilen, . 1 1uX“
Das Verlagsrecht und das Versicherungsrecht müssen doch ein. Irrthum Herr von Cuny hat mit Un 85 behauptet 8b e sich im Ban b . e. 8 8 ir. ig. Ich ha de schon hingewiesen auf den zu erwirken, daß sie die Lehrpläne ihrer Landes⸗Universitäten dahin sowie nach den Ortsgrößenklassen. Es ist natürlich ausgeschlossen, hier . Leder. . .. . .... 123 914
8 c 1 es wäre über 1 Hamburger Strike. weiß, wie schwere Vorwürfe Herr von Stumm umgestalten, daß die Vorlesungen über das Bürgerliche Gesetz⸗ aus allen diesen Abschnitten ausführlichere Mittheilungen zu Fe. XII. Foßz⸗ und Schnitzstoff 456 229
eitlich estaltet werden; wenn es auch nicht 1 “ 85 1 s ¹ 1 — g ch nicht gleich in den nächsten und 2 abgestimmt; es stehen vielmehr sämmtliche 8 Nummern der Re⸗ Herrn Roesicke machte, weil er in Verhandlung getreten sei mit buch den Mittelpunkt der privatrechtlichen Vorlesungen bilden.“ vielmehr können nur einige Hauptpunkte hervorgehoben werden. Das XIII. Nahrungs⸗ und Genußmittel 826 2 1
έ½
—
SSS 8 S 80,—be FSn
—
902—892⸗ 122.. SSSE2SE 5 8
wei, drei Jahren geschieht, braucht doch diese Arbeit nicht eine solutio Il inen B . 1 anze Generation zu dauern. Ich bitte al o, den Ant n zur allgemeinen erathung. 8 8 8 den sozialdemokratischen Führern. Aber was blieb Herrn Roesicke bg. S —: Di rfreihei ä . t weitester Kreise ist diese ten Ve ei tliche XIV. Bekleidung und Reinigung. abzulehnen. so, den Antrag von Kardorff Beruec⸗ 2na nhg⸗ en: .8 8* ich mich ja über die anders übrig? Wo waren denn die Organisationen der Arbeiter, V “ “ nerentessitcten lon. Neteresse nettefher 9 csesemnehltschen ch, sicher nnn dce XV. Baugewerbe . . . . . 1 151 851 8 er Meine Freunde haben durchaus nichts da, welche in dem Kaiserlichen Erlaß vom 4. Februar 1890 versprochen in Uebereinstimmung gebracht werden. Erst wenn der Student weiß, wohl zu hoffen, daß die vorliegende gewissenhaste Bearbeitung das XVI. Penfgrapbisch⸗ Seperbe Be. 106 536 ünstler und künstlerische Be⸗
Pto cgco cobo coce — oe
2₰
Semn — d dn0o —
Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts Dr Nieberding: gegen, daß man sich der Resolution wegen der Berufsvereine an sind? Die Art sund Weise, wie Herr von Stumm seinen Ge 3 8 1 ürdt 8
b g: ; n F s gensatz daß der Schwerpunkt des Examens in das Bürgerliche Gesetzbuch gelegt ihrige dazu beitragen wird, einer unbefangenen, vorsichtigen Würdigung XVII. Mei 1 b schließt, um so mehr, als es sich dabei keineswegs nur um sozial⸗ zu den Berufsvereinen zum Ausdruck bringt, halte ich geradezu für ge⸗ dlbe g ä übern üf A h 116““] 18 765 Meine Herren! Ich habe den Antrag Ihrer Kommission unter demo atische Organisationen handelt, sondern es kommen auch andere fährlich. Für wahrhaft konservativ kann ich “ vrü 85 b 1““ ““ b.““ XVIII. süetrie ꝛc. o. näh. Bez. 28 542 111““ 628 637
Nr. 3 nicht so verstanden, daß die Regierung die Frage der Haftung Organisationen in Betracht, die Mar Hirsch'schen Gewerkvereine und klären, welche die strikteste Gerechtigkeit .Ni ing: 8 4 8 , 8 V — iel “ taatssekre 8⸗Justizamts Dr. Nieberding: e des Reichs für Versehen der Beamten auf verschiedenen Wegen, die evangelischen und katholischen Arbeitervereine u. s. w. Es sind also daß die konservative gee . sich gricht sinn Se Nati0 dchreoffe 8 “ 1 — 9 1) Die Gesammtzahl der Arbeitnehmer, welche sich als XIX. Hand lsgewerbe 8STs 8 gen, allgemein interessirende Fragen hierbei im Spisle, deren Regelung wird beschämen lassen, welche für diese Resolution stimmen Ich bin diesmal in der angenehmen Lage, die Resolution, die zur arbeitslos bezeichnet hatten, betrug: am 14. Juni 1895 299 352, ööö 11111““ 3,04 b ebatte steht, dankbar zu begrüßen. Ich kann den Worten, die der am 2. Dezember 1895 771 005. Unter den angeblich Arbeitslosen XXrI. Bederer ien 88 Eraatk iaac 316 951 2. 492
aber doch in einem Gesetzesentwurf regeln solle, und ich halte den * J ch m 2 755 8 durch Reichsgesetz erwünscht ist. So weit serme⸗ Bedenken wie heute Abg. Fischbeck (fr. Volksp.) beantragt, in Nr. 8 das Wort m 8. vo uni befanden si und unter denen vo Dezember zusammen 13 725 825 177 280
—
A
docUr SS
SSeS⸗ d
10‿ 8
Versuch einer solchen Regelung, die die verschiedenen Verwaltungs⸗ haben wir in der Kommi 8 ü Kesoluti V 4 b er Kommission von dem Herrn Staatssekretär nicht sammte“ zu streichen. err Vorredner zur Begründung der Resolution gesprochen hat, im EEö1868
zweige zwar materiell unter verschiedene Gesichtspunkte bringt, alle die gehört, sonst würde es uns damals möglich gewesen sein, seine P Abg. Spahn: Ich habe dem Herrn Staatssekretär nicht entlichen nur “ Ich bin auch 8 diejenigen 217 427 weibliche Personen. abweichenden Bestimmungen aber in einem Gesetze zusammenfaßt, denken in der Hauptsache zu widerlegen und den Standpunkt festzu- vorgeworfen, daß er seine Stellung geändert habe; so eingehend sind desregi lche im Besitz von La— des⸗Univ sität Von dies. Arbeitslosen entfallen aber im Junt 120 348 oder Auch die Vertheilung der Arbeitslosen auf die etwa 200 in der für absolut unmöglich; das ist unausführbar. halten, von dem die Kommission in der Zusammenstellung der die Resolutionen nicht erörtert worden, wie hier im Hause. 11111“ eh⸗nrverttäten 40,20 % und; Dezember 217 365 oder 28,19 % auf die „Kranken“, Reichsstatistik unterschiedenen Berufsarten hat das Statistische Amt Wenn der Herr Referent jetzt den Beschluß der Kommi Resolution ausgegangen ist. Wir mußten im Frühjahr doch so. Die einzelnen Punkte wurden während der Verhandlungen über das ch befinden, sich in der Richtung, die durch die Resolution sodaß eigentlich E nur angegeben worden sind: vorgenommen, worauf näher einzugehen, es hier leider an Raum ter Nr. 3 dahin auslegt Kommission verfahren, daß nach mehr als zwanzigjähriger Arbeit das Bürgerliche Bürgerliche Gesetzbuch besprochen und schließlich ohne erhebliche Debatte ngedeutet wird, bereits bewegen. Was die preußische Re⸗ ¹1 14. Juni 1895 . . 179 00z„, gebricht. Der Bericht bemerkt, „daß im allgemeinen die Arbeits⸗ unter Nr. dahin auslegt, so ist er nach meiner Meinung in der Gesetzbuch gemacht wurde. „In viermonatiger Arbeit haben einstimmig angenommen, auch vom Abg. Lerno. gierung betrifft, so hat diese die angeregte Frage bereits im Früh⸗ 2. Dezember 1895. 553 60. losiskeit am stärksten die Berufsarten ungelernter Arbeiter, am Kommission nicht so verstanden worden. Ich habe also wohl Anlaß Kommission und Reichstag diese Aufgabe mit Erfolg erledigt. Abg. von Kardorff: Die wiederholten Angriffe des 8 di 1 Is d tandek des Bürgerlich Im Vergleich Zahl der „nicht selbständigen Erwerbs⸗ geringsten die höheren Schichten gelernter, qualifizierter Arbeiter be⸗ gehabt, hier auszuführen, daß in der That die Regelung, die hier be- Wenn wir dieses Ziel erreichen wollten, mußten wir uns Herrn Hührneen auf meinen Freund von Stumm nöͤthigen mich, sommer eses Jahres, als das Zus andekommen des Bürgerlichen thätigen (auch der ousindustriellen) der Berufzabtheilungen rührt, und daß speziell im Winter die Arbeitslosigkeit in solchen Be⸗ absichtigt wird, bloß vorgenommen werden könne für di inzel gewisse „Beschränkungen auferlegen; man mußte manches im unsere tellung zu Nr. 1 noch einmal darzulegen. Wie die Dinge Gesetzbuchs in die nächste Wahrscheinlichkeit gerückt war, thatkräftig X½ bis D und einschließlich aller „Dienstboten“, auch der rufen (wie Maurer, Stubenmaler) besonders sich Felcnn macht, welche 8-eg ; ““ . 1 ie einzelnen Augenblick unentschieden lassen, was noch in ein Bürgerliches Gesetz⸗ einmal in den Einzelstaaten liegen, sind die Einzelstaaten nicht in die Hand genommen. Sie wird voraussichtlich in nächster Zeit Berufsabtheilung „Oeffentlicher Dienst⸗(F) und „Bhne mit Rücksicht auf die Jahreszeit ganz oder größtentheils nicht aus⸗ erwaltungszweige in An ehnung an die spezielle Gesetzgebung für buch hineingezogen werden könnte, wollte man nicht das Schicksal des gewillt, ihre Vereinsgesetzgebung aufzugeben. Sie wollen ihre Rechte auf dem Boden, den der Herr Vorredner angedeutet hat, zu einer Beruf und Berufsangabe“ (F) bezifferte sich die Zahl aller geübt werden können. Da für die letzteren Berufe die Gefahr der diese Verwaltungszweige durch besondere Gesetze. ganzen Werkes gefährden. Wir haben mit Zustimmung der Regierung wahren. Wir glauben — daß die Forderungen für die Gewerk⸗ GEFnhtschli 81 Obgleich die Verhältnisse bei den angeblich Arbeitslosen einschließlich der Kranken im Juni auf 1,89 % winterlichen Arbeitslosigkeit so gut wie sicher voraussehbar ist, so hat Meine Herren, wenn ich hierauf aufmerksam mache, worüber ja manches der Einzelgesehgebung vorbehalten, und große wichtige vereine zu Unrecht von denen verlangt werden, welche sich als Gegner ntschließung gelangen. Obgleich die Verhältnifse bei den und im Dezember auf 4,88 %, und zwar beim männlichen Ge⸗ sie für die betreffenden Berufsangehsrigen die Bedeutung einer offenbar nach den Aeußerungen des Herrn⸗ Referenten doch kei Materien, die auf dem Boden des Privatrechts liegen und zum theil der Sozialdemokraten bekennen. Die Sozialdemokratie würde sich erschiedenen deutschen Universitäten durchaus nicht gleichartig schlecht auf 2,13 % bezw. 5,40 % und beim weiblichen auf 1,44 % normalen Erscheinung, gegen welche sie schon zur ighet ihrer Be⸗ lles Ei tändniß h 1 och kein in das öffentliche Recht und die erwaltung der Einzelstaaten ein⸗ dieser Vereine bemächtigen und sie beherrschen, wenn sie die juristische sind, obgleich namentlich die Länge der Studienzeit für bezw. 3,90 %. b schäftigung besondere Vorkehrung treffen können und müssen; erleichtert volles Einverstän niß herrscht, wenn ich ferner darauf aufmerksam greifen, von unserer Beschlußfassung absichtlich ausgeschlossen, um Persönlichkeit erlangt haben. Deshalb köͤnnen wir der Resolution e Juristen in den einzelnen Staaten verschieden bemessen Den Hauptgrund des erheblichen Unterschiedes zwischen wird diesen Saissnarbeitern die Obsorge für ihre arbeitslosen Tage — machte, daß ein Theil derjenigen Fragen, die hier durch Reichsgesetze dieses große schwierige Werk nicht im letzten Augenblick noch wieder nicht zustimmen. ist 1 — — geede Regie⸗ den Sommer⸗ und den Winterzahlen hat man natürlich darin wenigstens zum theil — dadurch, daß sie während der Zeit ihrer
reguliert werden sollen, außerhalb der Kompetenz der Reichsgesetzgebung zu gefährden. Der Staatssekretär wird es der Kommission nicht Abg. Schall (d. kons.): Ich kann g b kti st, so habe ich doch keinen Zweifel daran, daß die einze nen Regie⸗ zu suchen, daß die Mehrzahl der Betriebe im Sommer eine größere Berufsarbeit höher gelohnt werden als andere Arbeitnehmer.“ b gebung verdenken, daß sie eine Reihe solcher Materien, von denen sie geglaubt ö I1“ “ Pakann. Se 8 89 rungen sich über die maßgebenden Gesichtspunkte ohne Schwierigkeit Thätigkeit entfalten als im Winter; doch hat dabei nach der Ansicht Hinsichtlich der Berufsstellung der Beschäftigungslosen — sie
— 8 verständigen werden. Soweit es dazu der Mitwirkung der Reichs⸗ des Statistischen Amts auch der Umstand eingewirkt, daß im Sommer zählen natürlich alle zu den Arbeitnehmern — so bil
liegt, und wenn ich endlich nochmals hervorgehoben habe, daß h . vvie . hat, daß sie sehr wohl reichsgesetzli eregelt werd — ü 1 dasjenige, was hier verlangt wird bezüglich des Verlags⸗ und Ver⸗ im einzelnen bezeichnet hat. 8 8 W 5 ö I S Herr Hüpeden die konservative Partei angegriffen hat in Bezug viele Arbeitslose von der Zählung nicht zu erfassen waren, sowie daß Bericht das Gros unter ihnen, im Sommer 94,16, im Bldfn. 1ec-den
b— 1 — infa ihre Sozialpolitik. ir gö f ine2 . verwalt bedürfen sollte, wird diese, besonders wenn die Resolution . 2 q 2 — 6 8
sicherungsrechts, bereits gegenwärtig in der Bearbeitung begriffen 85 Sres. Ahgesga in die Materien im einzelnen hineinzu⸗ 1 .“ Mhegsgannen 111““ 8n Reichatag “ — “ G“ bein der Zählung im Junz die Nebenbeschäftigungen mit in Betracht- die eigentlichen Arbeiter, d. h. Gesellen, Lehrlinge und soßstige Kebe
sei, so wird man, glaube ich, nicht ein Recht haben, wie der Herr lbisege. ir wollen auch den verbündeten Regierungen keine waärtigen Augenblick die Solaldemskratie Leugun ein Werkzeug für 8 1 oen praren mäͤhrend dies im Dezember, bei der Volkszähluns, einschließlich der Dienstboten, während die Hausindustriellen, sowie die
Vorredner, zu sagen, daß ich damit offene Thüren einstoße. Das Zorschr ften machen, daß sie diese Materien auf einmal im ihre Zwecke machen würde. Herrn Hüpeden sollte der Beifall der assen. (Bravo!) 1 . shüberhaupt nicht stattgefunden hat. 1 sogenannten Angestellten nur im ganz geringen Maße in Frage — nächsten Jahre oder in zwei Jahren uns schon zur Erledigung BSozialdemokraten bedenklich gemacht haben. Die Erfahrungen der Abg. Dr. von Bennigsen hält den Wortlaut nicht für 2) Was den Beruf der vngfbnich beschäftigungslosen Arbeit⸗ kommen. Es ist hier nicht näher darauf einzugehen möglich.
Iben zunächst auf die Berufs⸗ 3) Der Grund der Arbeitslosigkeit konnte seitens des
scheinen mir doch Sachen zu sein, die ich, um den Standpunkt der vorlegen. Kein Mensch in der Kommission hat das für mögli b zien er ändi f ätten: . 892 — für möglich ge, letzten Zeiten haben gezeigt, wi passend, da die Universitäten eine selbständige Verfassung hätten; es nehmer anbelangt, so vertheilten sich diese 5b 3 gezeig e vorsichtig man gegenüber wäre wohl besser, den Aröten dahin zu fassen, daß es heiße: „Daß abtheilungen wie folgt. Es entfielen Arbeitslose einschließlich Reichs nur unvollkommen ermittelt werden. Der Bericht sagt
Regierung klarzustellen, Grund habe, hier auch vorzutragen. halten. Wir haben nur mit Rücksicht auf das Zustandekommen den Arbeiterbestrebun 2 gen sein muß, insbesondere die Nau die Lehrpläne ihrer Landes⸗Universitäten dahin umgestaltet werden, der Kranken auf die darüber: „Daß die jeweilige Arbeitslosigkeit in einem Lande das
Wenn dann der Herr Vorredner sein Befremden darüber aus⸗ des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf die Erledigung dieser einzelnen mann'sche Richtung zeigt, wie man durch Liebäugeln mit spricht, daß ich gegenwärtig in diese Materie liefer eingetreten sei verzichtet. Die einheitliche Regelung, von der Herr Fischbeck der Arbeiterschaft dazu kommt, der Sozialdemokratie in bie Hände daß u. s. w.“ Berufs⸗ am 14. Juni 1895 am 2. Dezember 1895 Produkt verschiedenartigster Verhältnisse ist, die sich nicht ohne weiteres
5 prach, bezieht sich nicht auf das Wasserrecht allein; es sollen 8 — 8 . I 1 1 ine m als im Sommer, und daß meine Stellung eine andere sei als im sämmtliche acht der Reichsgesetzgebung unterworfen “ 6 allen. 1“ e 4* ö1“ Cuny erklärt sich mit dieser Fassungsände abtheilung Männl. Weibl. Zus. Männl. Weibl. Zus. durch Zahlen ausdrücken lassen, bedarf keiner weiteren Ausführung. 1 Erfahrung zu bringen, wären sehr intensive Erhebungen erforderli
“ 22 - . 1 A. . igentlichen Grund der Arbeitslosigkeit in Sommer, so gebe ich das erstere zu, das letztere bestreite ich. Ich Das einheitlich“ soll aber keineswegs schablonenmäßig“ bedeuten. doch abwarten daß die Arbei — à. Landwirt Um daher den wahren und eigen ee 8 . 3 EI11““ 6 1 „ Arbeiter sich von den Schlingen der Sozial⸗ Die Resolution wird darauf einstimmig angenommen schaftec ab⸗ bin tiefer in die Materie eingetreten als im Sommer, weil damals Es sollen nur die Materien bezeichnet werden, für die die Reichsgesetze demokratie losmachen. Wenn das gelin t, werden die Arbeit n . . 1 solut. 25 097 13 441 38 538 102 316 106 481 208 797 die zwar füör den Bezirk einer Stadt, kaum aber für ein großes Rei de ag. Schluß 5 ½ Uhr. Nächste Sisang. Sonnabend 1 Uhr. d. i. % der mit Erfolg unternommen werden können. Die Reichsstatistik hat
. 1 bung überhaupt in Anspruch genommen werd U 1 1 — auch die Kommission sich auf die nähere Erörterung der einzelnen in durchaus damit einvers⸗ 8 Ine sehernomuße Und ich daß sie an uns die vabeften Freunde hatfn. Ich muß dagegen vro⸗ Ars
Fäͤh — w inverstanden, daß eine sehr sorgfältige Unter⸗ 1e. daß die Konservatiden oenescherhn des heß (Fortsetzung der ersten Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend Arbeitslosen 11,48 16,65 12,88 18,48 48,97 227,08 dieserhalb darauf beschränkt, zu erfragen, ob die beschäftigungslose Punkte nicht eingelassen hat, und weil ich zunächst keine Veranlassung scheidung der verschiedenen värbartaüße stattfinden muß. Die reichs⸗ des Herrn von Stumm sind. Die be. venen 86 sceht die Teeeidiaen und Aenderung der Geschäfts⸗ B. Jdanstelgfen 1 1 „wegen “ Arbeitsunfähigke
hatte, meinerseits die Initiative zu solchen Erörterungen zu ergreifen. gesetzliche Regelung, speziell des Wa errechts, müßte sich nach meiner einer Person, sondern ihrem Programm, das ein christlich⸗soziales ordnung, betreffend die Unterstützung namentlicher Abstim⸗ absolut 140 158 26 851 167 009 346 150 45 321 391 471 oder „aus anderen Gründen“ außer Arbeit waren.“ Das Ergebniß
ꝙ4 1 4 les Einzelne könnte der Landesgesetzgebun 8 inss ; „ w. . 9 ird den Arbeitern mehr und mehr mungen und die inführung einer Generaldis ussion am i. % 1 1 ar folgendes: Schweigen der Annahme hätte Raum geben kö ehr vie gesetzgebung und insbesondere ein Licht aufgehen. Sie links) haben keine Veranl , allzu zu⸗ 8 8 Arbeitslosen 64,12 33,25 55,79 62,53 20,85 50,77 29 Juni 1895 waren, wie bereits er⸗ Schweig geben können, als wäre ich der Verwaltung je nach den verschiedenen wirthschaftlichen Zuständen versichtlich zu sein. De snn Sie doch an Ihre Pnlassung, alln 8s Schlusse der dritten Lesung.) 8 (CO. Handel ec. wähndon enseen wlh tglgen 58 10 20 % wegen Arbeitsunfähig⸗
persönlich mit einer Regelung aller derjenigen Gebiete, die hier in überlassen werden. Ich möchte mich also da 3 1 1 1 dagegen verwahren, daß Parteitage in Breslau, an der französischen Grenze, in London ꝛc. — 8 absolut 31 484 5 826 37 310 50 631 7 851 58 482 it ij ünf ämlich 179 004 oder 59,50 % aus anderen . richtig. 8 ema abzuschweifen. nsere Partei ist eine selbständige und eine . rbeitslosen . .22 2, 89 liche — Unterschied zwischen den beiden Kategorien von Arbeitses. g Nr. 50 des⸗Centralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ D. Lohnarbeit beßebliche, sich Kescbieanc sehe fur den 2. Dezember 1899. Von
elegen als das, und in diesem Sinne bitte ich Sie au ch „auch im durchaus arbeiterfreundliche. egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 12. Dezember, en nämlich nur etwas über ein Viertel —
Abg. von Kardorff hält dafür, daß die Kommission, die lenum die Resolution aufzufassen und zu behandeln „ 3 Abg. Dr. von Marquardsen (nl.): will mich in diese 4 — ren S 1 wechselnder 771 005 Arbeitsl t t folgenden Inhalt: Amtliches: Dienst⸗Nachrichten. — Nicht⸗ Art ꝛc. ab⸗ 2 369 Herag⸗ 10 un- Fauf die Kranken, dagegen fast drei Vierte
das Bürgerliche Gesetzbuch berathen habe, noch bestehe bis zur Er⸗ . 8 5
ledigung der Resolutionen. W das nicht d Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts Dr. Nieberding: Liebesbetheuerungen nicht einmischen, sondern nur erklären, daß ich SHes. 8 ätg⸗S 8 1 1 1 1 bitte 8 zur Seeee I. E Fec seg sestee⸗ Meine Herren! Ich habe nichts 1 was die Vermuthuh als Bayer nicht die Auffassung des Hern Lerno theile. In dem Seeh r 178 vniefrsttiteeternwarte in Rünigs. solut; . 17 355 32 466 21 48 300 55 618 103 918 — 553 640 over 71,81 % — auf andere Arbeitslosen.
einzusetzen. begründen könnte, als wenn ich der Kem ifs dis Na hung Sinne, wie Herr von Bennigsen den nhalt und die Tragweite der straßenbrücke über den Bahnhof der Orleans⸗Eisenbahn in Paris. — d. i. % der 1 25, 58 13,48 Die Vertheilung beider Kategorien auf die Berufsabtheilungen,
Abg. Frohme (Sot.): Ich halte eine möglichst ausgedehnte 8. Sx. misfion die Meinung unter⸗ Resolution dargelegt hat, können auch die Bayern dafür stimmen. — Das Verhalten von Eisenbahn⸗Signalanlagen bei Bruch der Draht. „SArbeitslosen 7,94 40,21 “ 5,5 1 Gruppen und Arten wiederzugeben, fehlt hier der Raum.
einheitliche Regelung aller Rechtsverhältnisse für nolhwendf Die schieben wollte, als ginge ihre Absicht auf schablonenartige Behand⸗ dad 8422 Fr vn S69) *Die Konservativen scheinen die Arbeifer leitung. — Vermischtes: Erweiterung des Gerichtsgebäudes in Beuthen ;8 SvEE6 4) Was die Dauer der Arbeitslosigkeit anbelangt, so konnte
9 (rechte) wollen alle angeregten Punkte grundsätzlich nicht lung der Sache. Insofern, glaube ich, sind die Worte des Herrn da Hns ber de sehüzrung der Solialdemokraten bewahren zu wollen, O.⸗Schlef. — Auszeichnungen aus Anlaß der Einweibun sfeier der b 11 rc. 4509 2165 6674 6181 2156 8387 die betreffende Frage nur dahin gehen, wie lange die Arbeitslosigkeit
. 88 Fenm. Das gen. 75 7 zum Hafenschaden. Vorredners mir gegenüber nicht berechtigt gewesen. 2e ste G eee. t eeclichst g1- 2 8 9 Zaufen im Memeldelta. — Besuch der Königl. Techn. 2 schule in 82 * -- ber bis zum Stichtage der Zählung gedauert habe. Ueber diesen Tag
a K 8 82 4 8 ia . . 88.8 . . 8 15 8 1 8 7 orß *
ganze nationale Recht scheitern lassen. Ich Was die zweite Bemerkung des Herrn Vorredners betrifft, daß die Sicherung dessen, was reichsgesetzlich bereits im Prinzip besteht. Beflig. der Cecach der denge Hechnc e 1ö3“ S ese,ancn 88o141414X“ fehen tzabten dge Rechaftagsah —— d--ennc veneneen 8
8 8 n Summe̊A. 9. 8 2
burger Ausstand ist nicht der Organisation der Arbeit t „ Resolutionen gehört zu haben, so beschränke ich mich auf zwei Worte. noch einmal die schlimmsten Gegner der 8 11““ T. Nelb bat, ihn mit elementarer Gewolt in Nasheach webeot. Wenn ich den polktischen Zwec der Resolutionen richtig verstehe, “ lha ser g.e e., 2. 8 — “ assen wir hierbei also ganz außer Betracht. Die Arbeitslosigkeit be⸗ e Arbeitgeber wirken dahin, daß die Organisation nicht zu stande] so geht er dahin, an die verbündeten Regierungen die Aufforderung] schaften verfolgen andere Ziele. Der Veffalk von linke that mich . ie *) Verlag von Puttkammer und Mühlbrecht. Berlin⸗ stand angeblich bei —