1. Auf Antrag des Auktionators Heinrich Vollmer in Liemke: Im Grundbuche von Liemke standen anf dem im Wege der Zwangsversteigerung vom 8. September 1894 veräußerten Grundstücke Band 1 Blatt 77 in Abtheilung III unter Nr. 5, 10 und 15 folgende Poften eingetragen:
a. unter Nr. 5: Die den Kindern aus der Ehe des verstorbenen Otto Nüsken, Kolon Jobann in den Ströhen zu Liemke mit der Anna Matia Katharina, geb. Krietenbrink, gebührende Abfindung, welche sür jedes dieser Kinder, namentlich: “ Anna Maria Elisabeth, geb. den 5. Juli 1838,
2) Margaretha, ge. den 18. Oktober 1840, 3) Johannes, geb. den 30. März 1843 und
4) Gelöscht,
Neunundsechzig Thaler siebenundzwanzig Silber⸗ groschen acht Pfennige beträgt (69 Thlr. 27 Sgr. 8 Pfg.), aus dem Theilungsrezesse vom 28. Mai und 10. November 1847, auf den Parzellen Nr. 1— 22 des Titelblattes eingetragen zufolge Verfügung vom
14. Februar 1848;
b. unter Nr. 10: Sieben Thaler einundzwanzig Silbergroschen Kapital nebst Zinsen zu 5 % seit 3. Februar 1849 von 6 Thaler Kapital und den Kosten dieser Eintragung als Judikat aus dem Mandate vom 19. Januar 1849 für den Handels⸗ mann Christoph Pähler zu Verl. Nach dem An⸗ trage des Prozeßrichters vom 12. Januar 1850 auf die Parzellen Nr. 1 — 22 des Titelblattes eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1850;
c. unter Nr. 15: Zwanzig Thaler Kapital nebst einem Thaler neunzehn Silbergroschen Prozeßkosten und den Kosten dieser Eintragung als Judikat aus dem Mandat pom 14. Mai 1852 für den Rechts⸗ anwalt Claes in Herford. Nach dem Antrage des Prozeßrichters vom 9. Juli 1852 auf den Parzellen
Nr. 1—22 des Titelblattes eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 23. September 1852.
Im Kaufgelderbelegungsverfahren vom 8. Sep⸗ tember 1894 sind diese drei Posten gelöscht, jedoch nicht ausgezahlt worden, weil sich kein Berechtigter meldete, es ist vielmehr die Summe von 710 ℳ 78 ₰ bei der Königlichen Regierungskasse zu Min⸗
den hinterlegt worden; von dieser Summe sind ¾ für die Minorennen Mascord in Anspruch genommen und auf Antrag ihres Vormundes aufgeboten.
Das letzte Viertel beansprucht der Auktio⸗ nator Heinrich Vollmer zu Liemke und hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts zwecks Auszahlung dieses Betrages nebst Zinsen an ihn das
Aufgebot von ⁄ der hinterlegten Summe in Höhe von 177 ℳ 69 ₰ beantragt.
II. Auf Antrag des Kaufmanns Gottlieb Bode zu Gütersloh: Im Grundbuche von Gütersloh Band 18
Blatt 12 ste hen in Abtheilung III unter Nr. 1 720 Thaler VBerliner Kurant Abdikat für die Mino⸗ rennen Dorothea Wilhelmine Wig, geb. den 25. März 1820, und Karl Gottfried Wix, geb. den 14. Januar 1822, zahlbar pro rata z. Zt. der Großjährigkeit oder Verheirathung eines Jeden eingetragen, aus der Schicht⸗ und Theilun Sverhandlung vom 28. Januar 1828 vigore de 19. Juli 1842 und mit Nr. 1 von Band VI Blatt 17 hierher übertragen am 26. Juni 1877. Beide Gläubiger aus dieser Post sind ohne Nachkommen verstorben und haben als einzige Rechts⸗ nachfolgerin die Ehefrau Friederike Luise Bode, geb. “ zu⸗ Gütersloh III. Auf Antrag des Bremsers Heinr laß⸗ mann aus Avenwedde Nr. 86: s 2a. Im Grundhuche von Avenwedde Band II Blatt 24 stehen in Abtheilung III unter Nr. Za. eingetragen: Einhundert Thaler Darlehen mit 5 % Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 6. Februar 1862 für die Geschwister Anna Marie und Johann Hermann Franz in der Wieenstrotb. Eingetragen ouf die Realitäten von 8—19 zufolge Verfügung vom 19. April 1862. Die Post soll bezahlt sein; die Löschung derselben ist im Grundbuche von der Anna Maria, jetzt verehelichte Wibbelt, bewilli 19 „ b. die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde ist verloren gegangen. Dieselbe ist mit Ausfertigung der Verhandlung vom 6./12. Februar 1862 und Hypothekenbuchsauszug vom 22. April 1862 gebildet und seiner Zeit zu den Pflegschaftsakten Franz in der Wienstroth gegeben worden. IV. Auf Antrag des Formers Johann Wittenborg zu Liemke Nr. 88. Im Grundbuche von Liemke Band II Blatt 14 steht Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragen: zehn Thaler Abdikat für die Anna Maria Krüper in Liemke laut Urkunde vom 5. März 1848 auf Nr. 5—8 inklusive. Eingetragen ex decreto 10. September 1856. Diese Post soll schon lange ausbezahlt sein. Die Gläubigerin Anna Maria Krüper oder deren Erben oder Zessionare sind ihrer Existenz und ihrem Aufenthalte nach unbe⸗ kannt und vom Antragsteller nicht aufzufinden. V. Auf Antrag des Kolons Heinrich Gaisendrees Nr. 38 aus Avpenwedde: a. Im Grundbuche von Avenwedde Band II Blatt 45 steht Abtheilung III unter Nr. 8 eingetragen: Der Brautschatz der Anna Mar⸗ arethe Gaisendrees zu Avenwedde aus der rkunde vom 30. Januar 1827. Eingetragen auf den dafür verpfändeten Gaisendrees Markkotten Nr. 38 vermöge Verfügung vom 20. Mai 1845. Die Anna Margaretha Gaisendrees ist ledig am 7. September 1873 gestorben. Es war vereinbart, daß ihr Brautschatz dem Hofbesitzer verbleiben solle, wenn - auf dem Hofe sterben sollte, was eingetreten ist. hre Erben sind nicht zu ermitteln. Dast Hvpothekendokument ist verloren gegangen und nicht aufzufinden. Dasselbe ist gebildet aus dem Hypo⸗ thekenscheine mit angehängter Ausfertigung der Schichtungsverhandlung vom 19. November 1827 und am 7. Juli 1845 dem Kolon Anton Gaisen⸗ drees zugestellt.
b. Im Grundbuche von Avenwedde Band II Blatt 45 steht in Abtheilung III unter Nr. 6 ein⸗ etragen: 80 Thaler Kurant, welche der Kolon
inrich Gaisendrees laut notariellen Instruments vom 10. Oktober 1838 an den Kolon Christoph Woestmann zu Avenwedde gegen fünf Prozent Zinsen, Michaelis zablbar, welche mit dem schuldigen Erb⸗ pachts⸗Kanon des letzten zu 4 Thlr. kompensiert werden können, und einzäbriger Kündigung unter Verpfändung seines Kolonats für Kapital, Zinsen und Kosten erborget und solche vigore decreti vom 21. Mai 1840 eintragen lassen. Diese Post ist getilgt und die Löschung beantragt und bewilligt. Das Hypotheken⸗ dokument vom 10. Oktober 1838 nebst Hypotheken⸗ schein vom 12. Juni 1841 ist verloren gegangen und nicht aufzufinden.
Es ergeht hierdurch an die eingetragenen Gläu⸗
biger der vorstehenden zu I., II., III., 1V., v. auf⸗
die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche auf die Posten bei dem unterzeichneten Gerichte, spätestens aber in dem auf den 27. März 1897, Vormit⸗ tags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten ermine anzumelden, widrigenfalls sie mit allen An⸗ sprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche werden Feescht werden. Zugleich werden die unbekannten Inhaber derjenigen Hypothekendokumente, welche über die vorstehend zu III und V aufgeführten Posten gebildet worden sind, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Hypo⸗ thekendokumente vorzulegen, spätestens aber in dem auf den 27. März 1897, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine unter Vorlegung der Hypothekenurkunden geltend zu machen, L.“ die Urkunden werden für kraftlos ärt werden. “
Gütersloh, den 21. November 1895. Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Ladung.
In Sachen betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Veldenz hat der Tagelöhner Friedrich Ruppenthal in Neunkirchen einen Eigen⸗ thumsanspruch auf das im Grundsteuerflurbuch von Veldenz unter Artikel 248 auf den Namen: „Hemges⸗ berg, Catharina, Erben, zu Traben“ eingetragene Grundstück der Gemarkung Veldenz Flur 9 Nr. 607/414, unter dem Soden, Wiese, 1 a 89 qm, 5100 Th. Reinertrag, angemeldet. Alle diejenigen, welche einen Eigenthumsanspruch auf das genannte Grundstück erheben zu können glauben, insonderheit die zum theil unbekannten Erben der ꝛc. Hemgesberg, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Termin vom 20. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden, widrigenfalls der ꝛc. Ruppenthal als Eigen⸗ thümer dieses Grundstücks im Grundbuch eingetragen werden wird.
Berncastel, den 25. November 1896. Koönigliches Amtsgericht. III.
[55565])
[55571] Oeffentliche Bekanutmachung. Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung IV, zu Gemünd werden alle diejenigen, welche an dem im hiesigen Amtsgerichtsbezirk und in den Gemeinden Bergheim, Lorbach, Vollheim, Urfei und Kallmuth belegenen Bergwerk „Saturn“ Mitbetheili⸗ gungsansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, bis zum 1. Februar 1897 dieselben bei der unter⸗ zeichneten Stelle anzumelden. Bei nicht rechtzeitiger Anmeldung werden a. 1) Franz Michel Poll, Ackerer in Kallmuth, 2) Michel Jofeph Poll, Ackerer in Kallmuth, 3) Margaretha Poll, Ehefrau des Acker⸗ und Gast⸗ wirths Johann Daniel Houben in Kallmuth, 4) Elise Poll, Ehefrau des Betriebsführers Joh. ieeeeüeeemaen in Kallmuth,
8 ilhelm Vossemer, 4 c. Theodor Strunck, Buchhalter in Köln, d. 1) Walther Matheis, Gerber in Hellenthal, 2) Alwine Matheis, Chefrau des Kaufmannes Wilhelm Lipps in Berenstein b. Werdohl, 3) Otto Matheis, Gerber in Hellenthal, 4) Wilhelmine Matheis, Ehefrau von Franz Volkenrath, Hüttenverwalter in Laar b. Ruhrort, 8 5) Christian Matheis, ledig, geschäftslos in Aachen
6) Friedrich Matheis, Bäcker in Aachen, 7) Albert Matheis, Kausmann in Hellenthal, e. die Erben Mathias Peter Pirath aus Hellen⸗ thal, nämlich: 1) Pirath, Johanna, Wittwe von Albert Reins⸗ hagen, Rentnerin zu Hellenthal, 2) Reinshagen, Emil, Rentner in Bonn, verläng. Lennéstraße Nr. 1, 3) Reinshagen, Albert, Fabrikbesitzer in Schleiden, 9 Reinshagen, Walther, Kaufmann in Hellenthal, 5) Reinshagen, Auguste, Ehefrau Hermann Fischer in e, Süch enrring Nr. 9
einshagen, Emma, Ehefrau des Oberst Ernst Bock von Wülfingen in Mainz, 7) Beling, Reinhold, Fabrikbesitzer in Hellenthal, 8) Beling, Emil, Fabrikbesitzer, Wittwe Meta, geb. Hammacher, in Hellenthal, 9) Beling, Ernst, in Hellenthal, 10) Beling, Auguste, Ehefrau des Technikers Wil⸗ helm Hartmann in Gleiwitz in Schlesien, 11) Beling, Elly, Ehefrau des Ingenieurs Gustav Wippermann jr. in Kalk, 12) Beling, Hedwig, Wittwe des Kataster⸗Kon⸗ troleurs Hermann Bosse in Hellenthal, 13) Beling, Maria, Ehefrau des Fabrikbesitzers Rudolph Schöller in Kirschseiffen, 14) Beling, Bertha, Wittwe des Rechnungs⸗Raths Feih e den Bergh in Köln, Ursulagartenstraße
r. 22,
15) van den Bergh, Paul, in Köln, straße Nr. 22, 16) van den Bergh, Helena, Ehefrau des Fabrik⸗ besitzers Wilhelm Blankenhorn in Burtscheid bei Aachon Amal B
Beling, Amalia, in Bonn, verläng. Lenns⸗ siraß I. kei Wilhel Ehef
) Matheis, Wilhelmine, efrau des Rentners
Conrad Blankenhorn in Hellenthal, 19) Matheis, Emma, Wittwe des Carl Fabricius in Mörs 20) Matheis, Fanny, Wittwe des Dr. med. Fritz Fabricius in Mörs, 21) Brinkmann, Emma, Ehefrau des Kaufmanns Carl Meisenbach in Euskirchen, 22) Brinkmann, Laura, Ehefrau des Fabrikbesitzers Theodor Reuver in Aachen, Alphonsstraße Nr. 19, 23) Pirath, Eduard, Dr. phil. und Fabrikbesitzer in Oberursel bei Frankfurt a. Main, 24) Pirath, Emil, Dr. phil. und Fek t in Frankfurt a. Main, Kleinewiesenau Nr. 2, 25) Axmacher, Julie, Wittwe von Friedrich Wil⸗ helm Pirath, Rentnerin in Bonn, Auguststraße Nr. 6, 26) Pirath, Mathias Peter, Dr. phil. und Assistent eines chemischen Laboratoriums in Wiesbaden, 27) Pirath, Friedrich Wilhelm, ohne Geschäft in
Bonn, Auguststraße Nr. 6,
f. die Erben des zu Roggendorf verstorbenen Bergwerksbesitzers Wilhelm Jung, als:
1) Julie Franziska Wilhelmine Jung, Ehefrau 85 Wree. Hä. p Dr seihel, in Wiesbaden,
r. phil. Eduar ra
3) Dr. phil. Emil Pirath sin Frankfurta. Main, 4) Hannette Friederike Jung, Ehefrau Baurath
Ursulagarten⸗
Kaufmanns
geführten Posten sowie an deren Rechtsnachfolger
88 8
5) Emilie Caroline Jung, Ehefrau Kaufmann Carl Christian Friedrich Zintgraf, zu Dettmold,
6) Lisetta Amalia Louise Jung, Ehefrau des Steuer⸗Inspektors a. O. Christian Menny, zu Lim⸗ burg an der Lahn,
7) Wilhelm Jung zu Köln,
8) Eduard Jung, Lieutenant im Train⸗Bataillon zu Ehrenbreitstein,
g. die Wittwe Clemens August Schmitz, Josesine, geb. Krewel, zu Köln,
h. 1) Julius Schmidt, Kaufmann in Köln,
2) Hermine Schmidt, ohne Geschäft, zu Neue⸗ mühle b. B.⸗Gladbach,
als alleinige Mitbetheiligte des Bergwerks im Grundbuch zur Eintragung kommen. 8
Gemünd, den 17. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV
[55570] Aufgebot. .“ Auf Antrag der Ehefrau Anna Catharina Gold⸗ bohm, geb. Lohmann, in Brachenfeld, wird deren Bruder, der am 21. September 1826 zu Kalten⸗ kirchen geborene Hans Hinrich Lohmann, welcher 1854 nach Amerika ausgewandert und seit 1861 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird. 8 Kellinghusen, den 7. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. [55572] Aufgebot. ““ Der Schuhmacher August Rochner in Ober⸗ Kesselsdorf hat als Vormund des abwesenden Musikers Gustav Hitziger von da auf Anweisung des Vormundschaftsgerichts das Aufgebot des ꝛc. Hitziger zum Zweck der Todeserklärung beantragt. Daher wird der am 22, Mai 1852 in Modlau als Sohn des Inwohners und Maurers Michael Gottlieb Hitziger und seiner Ehefrau Johanne Eleonore, geb. Rothe, geborene Musiker Gustav Hitziger, welcher seit etwa 20 Jahren verschollen ist und zuletzt in Ober⸗Kesselsdorf gewohnt hat. hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 23. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7. — schriftlich oder mündlich — zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Löwenberg i. Schl., den 8. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
[55568) Aufgebot.
Der Maurer und spätere Korporal Heinrich Pforr (Johannes Sohn), geboren am 27. August 1777, angeblich in New⸗York, am 6. Oktober 1808 in Richelsdorf bei Nentershausen mit der daselbst am 29. November 1784 geborenen Anna Margaretha Kraus kopuliert und am 13. Januar 1820 zu Sontra verstorben, hat 4 Töchter gehabt, nämlich:
a. Susanna Pforr, geboren zu Richelsdorf am
8 I. . 1808,
.Karoline Pforr G“ 1 boren in der Zeit
c. Friederike Pforr und † ge ;
d. Juliane Pforr, von 1809 bis 1820, welche noch anfangs Januar 1820 mit ihrer Mutter in Sontra gewohnt haben, von dort aber nach dem Tode ihres Vaters verzogen sein sollen und seitdem verschollen sind. Auf Antrag des Abwesenheits⸗ vormunds, Schuhmachers Bernhard Friedrich Ewald zu Sontra, und der muthmaßlichen gesetzlichen Erbin, Wittwe Anna Katharina Ackermann, geb Pforr, daselbst, werden die genannten 4 Geschwister Pforr hiermit aufgefordert, spätestens im Termine den 9. März 1897, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Amtsgerichte über ihr Fortleben glaubhafte Kunde zugehen zu lassen, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Gleichzeitig werden alle etwaigen Leibes⸗ erben und alle diejenigen, welche einen sonstigen Erb⸗ anspruch an den Nachlaß der Pforr'schen Geschwister zu haben glauben, aufgefordert, bis zu jenem Termine ihre Ansprüche dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und glaubhaft nachzuweisen, indem sonst die Erbschaft den Personen, welche sich als nächste Erben ausweisen, ausgeantwotet werden wirrdl. Sontra, den 5. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. 8 Strothmann. 88 [55569ö) Bekanntmachung. 1G Auf Antrag der Arbeiterfrau Wilhelmine Link, geb. Belgard, früher zu Brandenburg Ostpr., jetzt zu Ponarth, wird deren Ehemann, der etwa 62 Jahre alte Arbeiter Carl Ludwig Link, welcher seit dem Jahre 1878 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 1. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Zinten, den 2. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
[55576] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der unver⸗
ehelicht verstorbenen Louise Auguste (Augusta) Pickrun,
nämlich des H. H. Roosen⸗Runge und des Notars
Dris. jur. Hermann Stockfleth, vertreten durch den
hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, wird
ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 3. November 1896 verstorbenen und zu Magde⸗ burg geborenen unverehelichten Louise Auguste Pee Pickrun Erb⸗ oder sonstige An⸗ prüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 8. November 1890 hierselbst errichteten, mit zehn Nachträgen, resp. vom Februar 1893, Februar 1893, 7. August 1893, 25. April 1894, 4. August 1894, 10. Mai 1895, Mai 1895, 12. Mal 1895, 8. Januar 1896, 15. März 1896, und einem undatierten Nachtrag 2 und am 12. November 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, Grundstüche erichtlich oder außergerichtlich oder unter der Hand zu verkaufen, und in deren Umschreibung, sowie in die Umschreibung oder Tilgung hypo⸗ thekarischer Geldposten, Aktien und Staatspapiere zu konsentieren, Klauseln anzulegen und auf⸗ zuheben, Kündigungen vor⸗ und anzunehmen, Zessionen, Vergleiche und alle sonst erforder⸗ lichen Urkunden zu vollziehen, den Inhalt des
pretieren, widersprechen wollen, hiermit gefordert, solche An⸗ und ienerrach. bei der 89 richtsschreiberei des unterzeichneten mtsgerichts e. 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51. pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz ebäude⸗ Dammthorstraße 10, Parterre links, immer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stNungobevollmäͤchtlgten — bei Strafe des Aus. usses. Hamburg, den 5. Dezember 189b5. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung füͤr Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe
[55598] Bekanntmachung.
In der Nachlaßsache des Händlers J. E. Smith, gestorben am 22. Oktober 1894 auf der Lord⸗How Gruppe, wird der auf den 10. Mai 1897, Vormitta 9 Uhr, anberaumte, im Wege des Aufgebotes bereits bekannt gegebene Termin aufgehoben und auf den 10. Jnni 1897, Vormittags 9 Uhr, im Ge. richtsgebäude in Herbertshöh angesetzt.
Herbertshöh, den 18. Oktober 1896. 8
Der Kaiserliche Richter 8 des Schutzgebietes der Neu⸗Guinea⸗Compagnie: (L. S.) Hahl. 11““
[55671] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Dezember 1896. Referendar Beste, als Gerichtsschreiber.
In Sachen. betreffend die Todeserklärung des ber⸗ schollenen Hinrich Christoph Holst aus Campe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stade durch den Amtsgerichts⸗Rath Rasch für Recht:
Der Schiffszimmermann Hinrich Christoph Holst, geb. 18. Juni 1847 zu Campe, wird für todt erklärt. des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
[55668]
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Dezember 1896. Wierzbowski, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Blankoacceptes über 4800 ℳ hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:
Das Blankoaccept über 4800 ℳ, welches die Gutsbesitzerwittwe Susanna Pietschke aus Grem⸗ boczyn der Wittwe Dorothea Binder ausgestellt und übergeben hat und auf welchem die Summe von 4800 ℳ in Ziffern und in Buchstaben ausgeschrieben war, wird für kraftlos erklärt.
[55669] Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Dezember 1896.
ö“ frbecsalh e
In der Aufgebotssache des Kutschers Peter Schul⸗ in Altona⸗Ottensen hat das Fescheche Hfter Schulg Abtheilung III a., in Altona durch den Amtsgerichts⸗ Rath Dr. Friedlaender für Recht erkannt:
Das auf den Namen des Kutschers Peter Schultz
in Altona⸗Ottensen lautende Sparkassenbuch des
Altonaischen Unterstützungs⸗Instituts Litt. D.
Nr. 9699 über 808,80 ℳ wird für kraftlos erklärt. Von Rechts egen.
[55670] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassen⸗ buch der Kreis⸗Sparkasse zu Darkehmen Nr. 3697 über 2000 ℳ, ausgestellt für die minderjährigen Geschwister Marie und Arnold Sternberg, sar kraftlos erklärt worden. “ 8
Darkehmen, den 3. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
ö“
[55676]
erzogliche
sent Minna Jeep, zu Pyrmont, hat das mtsrichter
mtsgericht zu Wolfenbüttel durch den Dr. jur. Winter für Recht erkannt: „Das von der Herzoglichen Sparkasse zu Wolfen⸗ büttel am 3. Juli 1891 über 99 — neunundneunzig — Mark ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 16 448 — sechszehntausend und vierhundert und achtundvierzig — wird für kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, den 26. Noyember 1896. 1 Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Schwanneke. [5557550) Aufgebot. 8 Der von dem Lohgerber Martin Reincke zu Rostock unter dem 26. oder 27. Dezember 1895 an die Ordre der Herren Blau & Schindler auf die Summe von 818,55 ℳ ausgestellte, am 1. April 1896 zahl⸗ fällige Solawechsel wird für kraftlos erklärt. Rostock, den 5. Dezember 1896. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
[55680]
Das Königliche Amtsgericht in Muskau hat in der am 7. Dezember 1896 folgende Ausschluß⸗ urtheile erlassen:
Die Hypothekenurkunden über:
1) 100 Thaler Darlehn, eingetragen in Abth. III Nr. 2 auf Nr. 18 Wunscha für den Häusler Gott⸗ lieb Biele in Reichwalde,
2) 75 ℳ Darlehn, eingetragen in Abth. III Nr. 5 auf Nr. 34 Reichwalde für den Häusler Gottlieb Biele in Reichwalde,
3) 150 Thaler Illatenforderung, eingetragen in Abth. III Nr. 1 auf Nr. 94 Reichwalde für den Häusler Gottlieb Biele in Reichwalde,
4) 26 Thlr. 27 Sgr. 3 Pfg. Erbtbeil, cingetragen in Abth. III Nr. 5 desselben Grundstücks fär den⸗ selben Gläubiger,
5) 225 ℳ Darlehn, eingetragen in Abth. III Nr. 7 auf Nr. 21 Roßnitz für den Halbbauer Christop Lehmann in Roßnitz, 6) 300 Thaler Darlehn, eingetragen in Abth. II Nr. 3 auf Nr. 22 B. Gablenz für die Gemeind Gablenz, 7) 100 Thaler Darlehn, eingetragen in Abth. II Nr. 3 auf Nr. 21 Roßnitz für den Auszügler Christop Lehmann in Rosßnitz, 8) 40 Thaler Darlehn, eingetragen in Abth. II Nr. 1 auf Nr. 14 Seshenba⸗ für den Tagearbeiter August Wauro zu Palbendorf, b 8— werden für kraftlos erklärt. — 2 Muskau, den 7. Dezember 1896.
8 Königliches Amtsgerich
Richter, in Neuwied, d.
Testaments authentisch auszulegen und zu inter⸗
No. 295.
2 „ 8 3 8 Auf den Antrag des Fräuleins Marie Wilh mine,
Lichtfelde Blatt 51 in Abtheilung III Nr. 6,
1868, zu verzinsen mit 5 % lährlich seit dem 11. No⸗
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den
Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, hrgn u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Ne Verpachtungen, Verdingungen ꝛc Verloosung ꝛc. von Werthpapierev.
V Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. “ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Seeb
10. Verschiedene
zckanntmachungen.
1 4. 5. 2
) Aufgebote, Zustellungen
[5566555 Iö“ Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Temming in der Sitzung vom 1. De⸗ zember cr. für Recht erkannt:
Der eingetragene Gläubiger sowie dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten zuf folgende im Grundbuch von Schapdetten Bd. I Bl. 22 Abth. III Nr. 13 eingetragene Hypothek: Auf Nr. 61 des Titelblatts: Dreihundert Thaler Darlehn nebst vier resp. viereinhalb Prozent Zinsen für den Wirth Bernhard Anton Scharlau zu Tilbeck, Kirchsp. Havixbeck, aus der Urkunde vom 4. Mai 1870, eingetragen ex decreto vom 24. Mai 1870 Nr. 13 mit Nr. 61 des Titelblattes von Band I Bl. 44 Schapdetten hierher übertragen am 24. Sep⸗ tember 1889, ausgeschlossen und die über genannte Post gebildete und verloren gegangene Hypotheken⸗ urkunde zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. F. 19/96.
Münster, den 3. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[55707] Bekauntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Januar 1896 ist der Braunschweigische Hypothekenbrief vom 7. März 1891 nebst angehefteter Schuldurkunde vom 6. März 1891 über 600 ℳ Darlehn nebst 4 % jährlicher vom 1. April 1891 in halbjährlichen Kalender⸗ terminen zu entrichtender Zinsen, rückzahlbar sechs Monate nach Kündigung, eingetragen für den Buch⸗ bindermeister Heinrich Twele zu Stadtoldendorf, im Grundbuche von Stadtoldendorf, Band VIII Seite 197, Nr. 1 auf den Plan Nr. 1032, an der Twete und in der Teichwiese, Stadtoldendorfer Feld⸗ mark, zu 8,3 a, dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks und dem persönlichen Schuldner gegen⸗ über für kraftlos erklärt.
Stadtoldendorf, den 27. November 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.
[55678 Bekauntmachung. 8 Die Obligation vom 9. Oktober 1880, aus welcher auf dem zu Mühbrook belegenen Grundbesitz des Landmannes Christian Lindahl in Hohenhorst für die Ehefrau Dorothea Schröder, geb. Ehmke, früher in Buchbolz, jetzt in Güstrow im Grundbuch von Mühbrook Band I Blatt 30 in Abtheil. III unter Nr. 3 — 900 ℳ — neunhundert Mark — einge⸗ tragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Bordesholm, den 28. November 189b5. Königliches Amtsgericht.
55666 Ausschlußurtheil. 866] Urtheil vom 5. Dezember 1896 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunden uüber die Posten von 2000 ℳ und 800 ℳ, welche auf dem in Schiffbek belegenen Grundvermögen des Tis⸗ lermeisters Johann Andreas Juppenlatz in Hamburg für J. C. Pingel in Hamburg aus den ö vom 7. November 1884 im Grundbuche von Schiffbek Band II Blatt 98 in Abtheilung III unter Nr. 4 und 5 eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt. “ Königliches Amtsgericht zu Reinbek. [55672] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 1. Dezember 1896 sind die Hypothekenurkunden über 1u a. 4500 ℳ Darlehn, eingetragen für die Kaufleute R. Wegner und A. Wegner in Danzig im Grund⸗ buche des den Gebrüdern Albert und Franz Ziehm gehörigen Grundstücks Willenberg Blatt 12 in Ab⸗ theilung III Nr. 30, “ b. 300 ℳ Darlehn, eingetragen für die Begräbniß⸗ kasse des evangelischen und katholischen Kirchspiels zu Lichtfelde im Grundbuche des dem Eigenthümer Carl Schönfeld zu Lichtfelde gehörigen Grundstücks
für kraftlos erklärt. Marienburg, den 3. Dezember 1895. Koönigliches Amtsgericht. 1 8
—
1688742 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der im nach⸗ stehenden Ürtheile aufgeführten Post und Hypotheken⸗ urkunden, hat das Königliche Amtsgericht zu Güters⸗ loh durch den Amtsgerichts⸗Rath Paleske im Termine vom 21. November 1896 für Recht erkannt, daß 1) die eingetragenen Berechtigten an der zum Auf⸗ gebot gestellten Post und deren etwaige Rechts⸗ nachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die nachbenannte Post auszuschließen, nämlich: die verwittwete Frau Fiskalin Hoffbauer benüglich der im Grundbuche von Isselhorst Band II Blatt VI btheilung III unter Nr. 1 eingetragenen Post von 40 Thalern Kurant, als Restbetrag einer Kapital⸗ Fas von 80 Thalern für die verwittwete Frau Fiskalin Hoffbauer gegen halbjährige Kündigung und 5 % Zinsen laut gerichtlicher Obligation vom 8 n In 1781, eingetragen ex decreto vom . Jun 1, 2) die zum Seeha gestellten Hypothekenurkunden und Dokumente für kraftlos zu erklären, welche zu Gunsten der nachstehend aufgeführten Gläubiger be⸗ zäglich der nachstehend angegebenen Forderungen, gebildet sind, nämlich: a. über die im Grundbuche von Bornholte Band VI Blatt VI Abtheilung III unter Nr. 1
vember 1874 und rückzahlbar nach halbjährli tokrax Kolon Echterhoff in Bornholte.
dieser Post gebildet ist, vorzubehalten,
Post, nämlich: des Kö
steuer⸗Kredit erwachsen werden, c. über die im Grundbuche
2. Juni 1885 eingetragen.
ittwe Ellerbrake aufzuerlegen. Gütersloh, den 21. November 1896. Königliches Amtsgericht.
[55667] Verkündet am 28. November 1896. Roloff, Referendar, als Gerichtsschreiber.
macht hat, für Recht:
(Haus Försters und bei
Jacobs.
[55291] richts vom 26. November 1896 ist der
Geestemünde, den 26. November 1896.
m Namen des Königs! Verkündet am 28. November 1896. Weinstein, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache
[55294]
2) des Fischereibesitzers August Röthke, 3) des Kaufmanns Clemens Ortmeyer, 4) des Ackerbürgers August Pehl,
5) des Ackerbürgers Doll,
Wittwe Kersten, geb. Daege,
7) der Erben des Spediteurs Witte,
präsidenten, burg
8 in
Amtsgericht Schütz für Recht erkannt:
71 Thlr. 15 Sgr. dusge chlohen; zu 3: werden die
Bettes,
auf die auf
getragenen 51 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf.
auf die Abth. III Nr. 4 eingetragenen 80 Thlr.,
resp. des Hofzimmermeisters Fiehn Bd. IV
getragenen 100 Thlr. nebst Zinsen vene chlossen; zu 2:
eingetragenen 8 ost, nämlich: 200 Thaler Kauf⸗ prege auf brape des Kaufvertrages vom 10. gu.
dem Grundstücke des Antragstellers von Schwedt in Abth. III Nr. 1
1 er verehelichte Henriette Röthke haftenden 100 Thlr. Kündigung, zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1874 hypothekarisch eingetragen für Johann Johann⸗
Dem Kolon Kettelhoid zu Bornholte sind aber die von ihm an⸗ gemeldeten Rechte auf das Dokument, das bezüglich
b. über die im Grundbuche von Gütersloh Band VI Blatt 44 Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene 12 100 ℳ Kaution zur Sicherung niglichen Haupt⸗Steueramts zu Minden wegen aller Forderungen eingetragen, welcher dieser Behörde aus dem, dem Brennereibesitzer Friedrich Christoph Welpmann zu Gütersloh bewilligten Branntwein⸗
von Gütersloh Band XV Blatt III unter Nr. 6 eingetragene Post, nämlich: eine Restkaufsumme für gelieferte Waaren in Höhe von 600 ℳ mit 5 % jährlich seit dem 2. Juni 1885 zu verzinsen für den Kaufmann Hein⸗ rich Ellerbrake zu Gütersloh und der Urkunde vom
dem dem Antragsteller
3) Die Kosten des Verfahrens den Antragstellern ähler, Elmendorf & Wieghardt, Flöttmann und
Im Namen des Königs! —
Auf den Antrag der Wittwe des Forstaufsehers Franz Otto, Louise, geb. Otto, zu Duderstadt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duderstadt durch den unterzeichneten Richter, da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebots⸗Antrage glaubhaft ge⸗
Die aus der notariellen Obligation vom 22. No⸗ vember 1878 und dem gerichtlichen Eintragungs⸗ vermerk vom 12. Dezember 1878 bestehende Hypo⸗ thekenurkunde über die im Hypothekenbuche für den Duderstädter Landbezirk Band 48 Nr. 312 zu Lasten des Ziegelarbeiters und Ackermannes Joseph Karl 8 23) zu Fuhrbach und zu Gunsten des ranz Otto zur Rothenwarte eingetragene nlegung des Grundbuchs für den Grund⸗ besitz des Schmieds Franz Wüstefeld zu Fuhrbach nach Band IV Artikel 174 Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Fuhrbach übertragene ’ von 18090 (achtzehnhundert) Mark Darlehn nebst 5 % jährlichen Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ ypotheken⸗ brief über die im Grundbuche von Wulsdorf Band II Artikel 75 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Spar⸗ und Kreditverein an der Unterweser einge⸗ tragene Hypothek von 462 ℳ für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. III.
1) des Schuhmachermeisters August Wittmann,
6) der Wittwe Großkopf, geb. Lange, und der es Hofzimmermeisters Fiehn und
8) des Königlichen Kammerherrn und Regierungs⸗ ittergutsbesitzers von Colmar⸗Meyen⸗
zu 1— 4, 6 u. 7 in Schwedt, zu 5 in Vierraden, zu Lüneburg, zu 1, 3—8 vertreten durch Justiz⸗Rath Fromm in Schwedt, hat das Köni in Schwedt durch den Amtsr
zu 1: werden der Glasermeister Meyer zu Kam⸗ min und dessen sämmtliche Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke des Antragstellers, verzeichnet im Grundbuche von Schwedt Bd. II Nr. 151 a. in Abth. III Nr. 13, eingetragenen
arlotte Dorothea Elisabeth Dehmel und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke des Antragstellers Schwedt Bd. I Nr. 10 Abth. III Nr. 8 eingetragenen 40 Thlr., als der Werth eines
* Ses hünhan e Füsle nns, de b te Rechtsnachfolger m ren Ansprü dem Grundstücke des Antragstellers
Schwedt Bd. II Nr. 147 Abth. III Nr. 1 ein⸗
u 5: werden Charlotte Sophie Kohl und deren vnlerenne Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf dem Grundstücke des Antragstellers Bd. II Nr. 79 des Grundbuchs von Vierraden
7: werden der ehemalige Vorreiter Bresicke (Bresecke) und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke des Spediteurs Witte Bd. II Nr. 234 von Schwedt
von Schwedt in Abth. III Nr. 4 resp. 2 ein⸗
briefe über die auf werden die Hypothekenbr d. VIII Nr. 61
resp. 125 Thlr,
zu 6: wird die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke der Antragstellerinnen Bd. II Nr. 172 resp. Bd. III Nr. 90 des Grundbuchs von Schwedt in Abth. III Nr. 11 a. resp. 3 a. für den Gastwirth August Ludwig Großkopf in Schwedt ein⸗ getragenen 786 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf.,
zu 8: wird die Hypothekenurkunde über die auf gehörigen Rittergute Zützen (Bd. I Nr. 10 des Grundbuchs der Rittergüter) in Abth. III Nr. 213 für den Rittergutsbesitzer Lüdecke eingetragenen protectativ pro conservando loco auf Höhe von 146 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf.,
für kraftlos erklärt.
1 Die Kosten haben die Antragsteller antheilig zu ragen.
[55679]
In Sachen, betreffend das Aufgebot mehrerer Hypothekenposten, hat das unterzeichnete Amtsgericht 5. fl Dezember 1896 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
Die unbekannten Gläubiger nachstehend bezeichneter Hypothekenposten:
1) der im Grundbuche von Ludom⸗Hauland Blatt Nr. 19 Abth. III unter Nr. 1 infolge Uebertragung von Ludom Blatt Nr. 16 eingetragenen Post von 22 Thlr. zu 5 % verzinsliches Erbtheil für den Wladislaus Gruszka, geboren am 27. Juni 1859, aus dem am 27. September 1863 bestätigten Erb⸗ rezesse, eingetragen am 23. Oktober 1890, 1
2) der auf Slawienko Blatt Nr. 27 in Abth. III. unter Nr. 1 eingetragenen Vatererbtheilsforderung des Andreas Wisniewski, geboren am 3. Oktober 1846, von 10 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. mit 5 % vom 11. März 1870 ab verzinslich aus dem Erbrezesse
28. April 1870, eingetragen zufolge Ver⸗
86 11. März
fügung vom 21. Juni 1870, 1 3) der auf Slonawy⸗Hauland Blatt Nr. 10 in Abth. III unter Nr. 1 für den Mathias Molden⸗ hauer in Slonawy⸗Hauland aus dem Vertrage vom 12. Januar 1841 eingetragenen rückständigen Kauf⸗ gelderforderung von 100 Thlr. mit 5 % vom 12. Ja⸗ nuar 1841 verzinslich und am 1. Januar 1844 zahlbar, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. März 1841,
4) der auf Boruschin Blatt Nr. 102 Abth. III unter Nr. 1 eingetragenen Post von 44 Thlr. 23 Sgr. Restbetrag einer für Jacob Bydelek auf Grund der Verhandlung vom 13. August 1847 ein⸗
etragenen Erbabfindung von 70 Thalern, wovon
81 Thlr. 13 Sgr. auf den Altsitzer Valentin Bydolek und je 11 Thlr. 20 Sgr. auf Marianna Kesy, geb. Kolodziejezak in Oporowo und den Michael Bydolek übergegangen sind, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 9. Juli 1862, b
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus Lchleffen Die Kosten des Verfahrens haben die Aufgebotsantragsteller zu tragen.
Königliches Amtsgericht zu Obornik. [55175] m Namen des Königs! “ Verkündet den 27. November 1896. Vehrigs, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das 8. eingetragener Forderungen, hat das Königliche Amtsgericht Wiehe durch den Amtsrichter Dr. Keller für Recht erkannt:
1) Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Garnbach Band I Artikel 6 Abtheilung III Nr. 1 für Justine W geb. Wiebe, auf Grund der Urkunde vom 1. September 1817 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 16 Tha⸗ lern werene mit ihren Ansprüchen auf diese Forde⸗ rung ausgeschlossen. 8
2) Die Kosten fallen dem Landwirth Albert Diener zur Last. v
[55172] Im Namen des Königs! 2.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten hat das Königl. Amtsgericht in Gilgen⸗ 8g ec den Amtsrichter Schulze für Recht erkannt:
Lehwalde Nr. 8 Abtheilung III Nr. 10 egete und auf Lehwalde Nr. 300, 306 und 307 Abthei⸗ lung III Nr. 11e zur Mithaft übertragenen Rest⸗ hypothek von 7 Thaler 10 Sgr. 12 ½ Pf., Vater⸗ erbtheil der minorennen Catharina Ostrzinski, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Feedsgusc aus⸗ geschlossen. Die Kosten fallen den Wirthen Joseph Sczepanski, Franz Cymutta, Wilhelm Opalka und Se Rudnitzki zur Last.
Gilgenburg, den 6. November 1896
[55663] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Espenkott am 1. Dezember 1896 für Recht erkannt: 2
Der eingetragene Gläubiger sowle dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende, im Grundbuch von Albachten Band 1 Blatt 52 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Lepothe⸗ ausgeschlossen. Einhundert und fünfzig
w388 Kurant Darlehn aus der Verschreibung vom 23. September 1841 zu Gunsten des Pastors B. Poppe zu Rovxel gegen halbjährige Löse mit vier resp. fünf Prozent Zinsen und Kosten der Wieder⸗ einziehung. Fen . ex decreto vom 13. Mai 1842 mit dem Bemerken, daß der vom Schulzen Albachten angekaufte Wildgrund in der Wesseling⸗ heide ad 4 Worgen 75 Ruthen nicht mit zur Hypothek gestellt wird. F. 20/96.
Münster, den 1. Dezember 1896.
[55296]
vom prätendenten mit ihren Ansprüchen an dem für die Emma König zu Syburg im Grundbuch von Syburg Band I Blatt 21 eingetragenen ½ Antheil an den Grundstücken Flur III Nr. 113, 189 und 192 der Steuergemeinde Syburg ausgeschlossen worden.
[55673]
22. Oktober 1896 sind die der Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten der nach⸗
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche
Bekaunntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 7. Dezember 1896 sind alle Eigenthums⸗
Schwerte, 8. Dezember 1896. 1 Koͤnigliches Amtsgericht.
Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiestten Gerichts vom Person und dem
stehend aufgeführten Hypothekenforderung: 400 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Bauer Michael Schmidt zu Grün berg in Abthei⸗ lung III Nr. 12 des Grundbuchs von Lippehne Band IV Nr. 275 auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 24. Juni 1851 zufolge Verfügung vom 3. Juli 1851, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Lippehne, den 5. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
[55664] Bekanntmachung. “ Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Valenthorn am 1. Dezember 1896 für Recht erkannt: Der eingetragene Gläubiger sowie dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende im Grundbuch von Münster Band 70 Blatt 47 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragene W“ ausgeschlossen. Auf Nr. 1 und 2 des
itels. Einhundert Thaler grob Kurant, welche der Besitzer Höcker Friedrich Deckwitz von dem Richter Anton Havichhorst laut notarieller Berschreibung vom 14. Juni 1836 zu 4 resp. 5 Thaler jährlicher Zinsen gegen halbjährige Löse⸗ und Spezialhypothek des Gartens für Kapital, Zinsen und Kosten zum Darlehn erhalten hat, eingetragen zufolge der Ver⸗ fügung vom 22. Juni 1836. Ebenfalls eingetragen 8 das sub Nr. cat. 186 der Aegidi⸗Laischaft in der Stadt belegene Haus. F. 17/96. 1 Münster, den 3. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[55700] Oeffentliche Zustellung. “
Die Frau Meutr Clara Olga Niathiske, geb. Mendel, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Kolsen hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Friedrich Leonhard Mathiske, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Verlin, Jüdenstr. 59 II Tr., Zimmer 119, auf den 24. März 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Berlin, den 5. Dezember 1895.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21
[55697] Oeffentliche Zustellung. Le Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Heuer, Hermine, geb. Adam, zu Klausthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Francke hier, klagt gegen ihren enannten Ehemann, früher hier, hent unbekannten ufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Ehebruchs und lebensgefährlicher Mißhandlungen, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den seehe zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 4. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zrestelung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ““ 8 Brauuschweig, den 9. Dezember 1896.
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[55699] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Lunow, Auguste, Schmidt, zu Northeim, vertreten durch Rechtsanwal Dr. Koltze zu Göttingen, klagt gegen ihren Eheman Arbeiter Oskar Lunow, unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung, wegen böswilliger 88 mi dem Antrage, vfe unter den Parteien bestehende Eh dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Veklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Göttingen auf Donnerstag, den 18. März 1897, Vormittags 10 Uhr, m der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 8. Dezember 1896.
Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55695 Oeffentliche Zustellung.
Die 1— Ehefrau Louise Honnecker, geb. Wowera hier, Bothfelderstraße 33, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Dieckmann hier, klagt gegen ihren Che
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
für die un⸗
. 8
mann, den Arbeiter Hfrunan Honnecker von hier, zur Zeit unbekannten nfenthalte megen Ehescheidung
8 8 “