1896 / 296 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

8

thümer ihrer Scholle, geriethen nach Fesehg des Mittelalters immer iefer in Abhängigkeit und wurden allmählich häufig wider ihren Willen ausgekauft was namentlich im 17. Jahrhundert überhand nahm. Die Folge dieser Besitzverschiebung war eine Verminderung es Gemeindebesitzes sowie der Steuerkraft der Gemeinden und des ganzen Landes. 1 Aus siebzig Jahren. Lebenserinnerungen von Wilhelm osef von Wasielews ki. Deutsche Verlags⸗Anstalt in Stuttgart. Preis geh. 5 Anziehende Kulturbilder und fesselnde Beiträge zur Geschichte der neueren deutschen Tonkunst bietet der als ausübender ünstler wie als Musikschrift diesem neuen W. dar. polnischer Abkunft, ch seine Erziehung für das Deutschthum gewonnen, entwirft er höchst anziehende Bilder vom Stande des deutschen Musiklebens in den vergangenen Jahrzehnten; dabei fallen interessante Streiflichter auf die anderen Zweige der Kunst, auf Literatur und Bühne. persönlichen Verkehr mit den Größen dieser Kreise gelangt, bringt der Verfasser eine reiche Fülle von Beob⸗ achtungen an die Oeffentlichkeit; auch dem Bilde manches ruhm⸗ Meisters fügt er neue Charakterzüge hinzu. Andererseits führ

er mit warmer Beredsamkeit das Andenken von Männern wieder herauf, die heute mit Unrecht bereits vergessen sind. Wendet sich das Buch in seinem Haupttheil speziell an die Musikverständigen und Musikpflegenden, so birgt es doch auch eine Fülle allgemein inter⸗ essanter Bemerkungen, und wer ein Freund jener Memoirenliteratur t, die, unbeschadet aller Gewissenhaftigkeit in der Vorführung von Thatsachen und Personen, auch dem Humor sein Recht gönnt, der wird bei diesen Erinnerungen eines gereiften, viel erfahrenen und klug urtheilenden Mannes seine Rechnung finden.

Reise in Kleinasien im Sommer 1895. Forschungen zur seldjukischen Kunst und Geographie des Landes von Friedrich Sarre. Mit 76 Lichtdrucktafeln, zahlreichen, von O. Geerke und G. Rehlender gezeichneten Textillustrationen nach den Original⸗ Photographien und mit einer Karte von R. Kiepert nach den Routen⸗ aufnahmen des Verfassers. Berlin, Geographische Verlagshandlun Dietrich Reimer (Ernst Vohsen). Pr. geh. 16 Dieses Buch enthält die 1 und geographischen Ergebnisse einer kleinasiatischen Reise, welche der Verfasser im Sommer des Jahres 1895 in das Vilajet Konia, das Gebiet der alten Länder Phrygien, Lykaonien und Pisidien, unternommen hat. Den Hauptzweck der Reise bildete das Studium der frühtürkischen Architektur, der zur Blüthezeit des seldjukischen Reichs von Ikonium im XIII. Jahr⸗ hundert entstandenen Bauten, welche als Zeugen einer hoch ent⸗ wickelten Kunst zwar schon oft das Interesse und die Bewunderung der Reisenden erweckt haben, aber disher noch nicht wissenschaftlich untersucht und aufgenommen worden sind. Der bekannte Orientalist Dr. B. Moritz hat nach den Aufnahmen des Verfassers die Bauinschriften dieser Architekturwerke, welche in arabischer chrift wiedergegeben werden, entziffert. Hierdurch sind interessante Aufschlüsse in kunstaeschicht⸗ licher Hinsicht und außerdem ni t unwesentliche Beiträge zu der bisher wenig sichergestellten Ges ichte des seldjukischen Reichs ge⸗ wonnen worden. Zahlreiche Skizzen und 76 Lichtdrucktafeln, welche sämmtlich nach den Original⸗Aufnahmen des Verfassers hergestellt sind, veranschaulichen die prächtigen Baudenkmäler der seldjukischen Kunst, welche vor allem durch die Anwendung des Fayence⸗Mosaiks für die Geschichte der orientalischen Keramik von hoher Bedeutun sind. Sie geben ferner ein anschauliches Bild der auch landschaftlich abwechselungsvollen und bisher fast unbekannten Gebiete und ihrer Bewohner. Alte und moderne orientalische kunstgewerbliche Arbeiten werden an der Hand von Abbildungen eingehend besprochen. Auf Grund von genauen Routen⸗Aufnahmen des Verfassers hat Dr. R. Kiepert im Maßstabe 1: 300 000 eine Karte des durchreisten Gebiets gezeichnet. Sie enthält mehrere neue Routen und bildet einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Kartographie Kleinasiens. Im Anhange 85 die antiken sraten Fand⸗ welche mit den archäologischen esultaten der Reise schon in einer Fachzeitschrift ein⸗ gehend veröffentlicht wurden, noch einmal kurz wiedergegeben. Hier findet sich auch ein Aufsatz von Max Heiden über die vom Verfasser während der Reise gesammelten älteren und jüngeren Stickereien mit vielen guten Abbildungen. Bei dem erhöhten Interesse, welches Kleinasien gerade in der Gegenwart beansprucht, dürfte dieses schöne Werk, welches auf den verschiedensten Gebieten der Kunst und Wissen⸗ schaft einen tiefen Einblick in dieses alte Kulturland gewährt, neben den gelehrten auch allen gebildeten Kreisen willkommen sein.

—. Die vierzehntägig erscheinende Zeitschrift „Das Rothe Kreuz“ (Herausgeber Dr. Max Bauer, Verlag in Berlin, Lindenstraße 28; Preis vierteljährlich 1,50 ℳ), enthält in der Nr. 22 einen Aufsatz „Ueber Henri Dunant'’s Lage“, der, auf authentisches Material gestützt, viele Unrichtigkeiten, welche in letzter Zeit über die Lage des Begründers der Vereine vom „Rothen Kreuz“ in der Oeffentlichkeit verbreitet waren, widerlegt und deshalb von aktuellem Interesse ist. Ferner enthält diese Nummer Berichte über die Enthüllung des Kaiserin Augusta⸗Denkmals in Koblenz (mit Illustrationen), über die Versammlung der Sanitätskolonnen in Hof, über einen Besuch in Schneckengrün, über den Volksheilstätten⸗Verein vom Rothen Kreuz, sowie über die Berliner Krankenkassen und die Volksheilstätten. Den Beschluß machen allerlei Nachrichten über praktische Humanität und aus dem Vereinsleben, sowie ein umfan reicher Unterhaltungstheil. 1.“ 1

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Die auf die Hopfenbauverhältnisse des Auslandes bezüglichen Berichte der land⸗ und forstwirthschaftlichen Sachverständigen bei den Kaiserlichen Vertretungen im Auslande und die denselben Gegenstand behandelnden Berichte der Kaiserlichen Konsulatsbehörden werden, soweit sie für die Oeffentlichkeit Interesse bieten, künftig durch den deutschen Hopfenbauverein zu Nürnberg in den von dem Verein heraus⸗ gegebenen „Mittheilungen“ vers eentlicht werden.

J. Neumann's Taschenbuch und Notizkalender für den Landwirth auf das Jahr 1897. Verlag von J. Neumann, Neudamm. Preis 1 20 ₰. Dieser Kalender kann insonderheit dem Landmann empfohlen werden. welcher gewohnt ist, ihn das ganze Jahr hindurch S bei der Arbeit in der Tasche bei sich zu führen; denn es ist kein die leibiger Band, sondern ein richtiges Taschenbuch, und der segelleinene Einband unverwüstlich. Er enthält neben dem Kalendarium und dem Tagesnotizbuch alle dem Landwirth für seinen Gebrauch nöthigen Tabellen ꝛc. ehn Exemplare des Kalenders

erden übrigens für 10 franko geliefert, sodaß dann das buch dann nur 1 kostet.

Täsliche Wagengestellung für Kohlen und Kokg an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 13 846, nicht rechtzeitig tefteg ang 8 kelien sind M. gestell n er esien sind am 12. d. M. gestellt 4892, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1608 Wiernt G 8

Berlin, 12. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des iglichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per 100 kg für: Richtstroh 4,50 ℳ:; 3,50 ℳ. Heu 7,00 ℳ; 4,00 ℳ. Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 20,00 ℳ. Speisebohnen, ver 50,00 ℳ; 25,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ. Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ. Schweinefleisch 1 k 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ. Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,50 ℳ; 0,90 ℳ. Butter 1 Xs 9,80 ℳ; 2,00 ℳ. Eier 60 Stück 5,20 ℳ; 2,60 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. Aale 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ.

20 0

Hechte 1 kg 1 Schleie 1 Krebse 60

1,00 ℳ. Barsch

Ausweis über Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 12. Dezember 1896. Auftrieb und Markt⸗ snahme der Schweine, welche nach Auftrieb 3451 Stück. 116 122 ℳ, ualität 84 94 ℳ, IV. Qualität Auftrieb 8997 Stück. Mecklenburger 96 ℳ, 84 88 ℳ, Galizi

Bakonyer —,— bei k ftrieb 964 Stück. (Durchschnitts⸗ 1,18 ℳ, II. Qualität 0,98—

I. Qualität 0,80— ualität —X,—

reise nach Schlachtgewicht mit Au⸗ ebendgewicht gehandelt werden. (Durchschnittspreis für II. Qualität 70 80 Schweine. preis für 100 kg.) 90 94 ℳ, b. geringere Ungarn —,— bei 20 % Tara. Tara pro Stück. Kälber. preis für 1 kg.) I. Qualität 1,12 1,D0oY11. Suemtat hsöeeh 2 urchschnittspreis für 1 kg.

I. Qualität 00 110 ℳ, III. (Durchschnitts⸗ Landschweine: a. gute

8163 Stück.

Berlin, 12. Dezember. fabrikate und Hül Ja. Kartoffelmehl 17 IIa. Kartoffelmehl 16 16 ½ ℳ, Fe Berlin 9,60 ℳ, Gelber S Export 22 ½ 23 kap. 21 ½ 22 ½ ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia Weizenstärke (kleinst.) 33 3 und Schlesische 40 41 ℳ, Reisstärke ( (Stücken) 49 50 ℳ, Maisstärke und M 34 45 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 16— Erbsen 16 20 ℳ, Futter⸗ 24 26 ℳ, Flachbohnen 24 27 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 18 20 ℳ, große 28 34 ℳ, kleine do. 40 48 ℳ, weiße Hirse 16 20 ℳ, gelber 17 ½ 19 ℳ, Winterrübsen 24 24 ½ ℳ, Buchweizen 13 ½ 15 ℳ, Wicken 13 bohnen 13 13 ½ ℳ, Leinsaat 19 20 ℳ, Mais Kümmel 44 50 ℳ, Prima inl. Leinkuchen 14— 12 13 ½ ℳ, Rapskuchen 12 ½ 13 15 17 ℳ, pa. doppelt gesiebt 13 ½ 15 ℳ, pa, helle getr. Biertreber 28 getr. Getreideschlempe 31 34 % Weizenschlempe 31 34 % 40 42 % 12 14 ℳ, Malzkeime 9 Weizenkleie 9 ½ 10 Partien von mindestens 10 00

Der Au

(Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ senfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelstärke 17 ¼ 17 ¾ ℳ, uchte Kartoffelstärke, Frachtparität yrup 21 ½ 22 ℳ, gelb 20 20 ½ ℳ, Kartoffelzucker 32 ℳ, Bier⸗Kuleur 30 31 ℳ, do. sekunda 21 ½ 22 ℳ, st.) 39 40 ℳ, Hallesche trahlen) 50 52 ℳ, do. ehl 40 41 ℳ, Schabestärke 20 ℳ, Kocherbsen 15—

1 17 ¾ ℳ,

vrup 20 ½ 21 ℳ, Kap.⸗S artoffelzucker um⸗Kuleur 31 . 23 24 ℳ,

4 ℳ, do. (gro

19 ℳ, grüne ℳ, Inl. weiße Bohnen Ungar. Bohnen 20 22 ℳ, Linsen 34 48 ℳ, mittel do. 26 ℳ, weißer do. Senf 22 30 ℳ, Hanf⸗ ℳ, Winterraps 14 ℳ, Pferde⸗ loko 10 10 ½ ℳ, 15 ½ ℳ, do. russ. do. ½ ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen „Saatmehl 58 62 % 30 % 10 ½ 11 ℳ, pa. 11 ¾ - 12 ¼ ℳ, pa. getr. Mais⸗ 1. ℳ, pa. getr. Maisschlempe Roggenkleie 9 ½¼ 10 ℳ, b Bahn Berlin bei

fsichtsrath der Allgemeinen Elektricitäts⸗ chaft trat am Sonnabend wegen des Abkommens mit der Loewe u. Co. (vgl. Nr. 293 d Bl.) sich mit seinen Grundzügen in gleicher s der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft Der Vorstand schluß zu bringen. e 4 % Obligationen im welche anfangs 1897 zur

„westfälische Kokssyndikat theilt der zufolge mit, daß die ganze Koksproduktion für Zechen sich auf Lieferung ihres vollen chränkung des Kohlen⸗ ember 3,33 %.

. B.) Getreidemarkl.

Rüböl loko 55,50. Spiritus etroleum loko 10,60. (Schluß⸗Kurse.) Bres⸗ lerbank 105,00, Kredit⸗ „Bresl. Spritfbr. 133,50, r. Straßenbahn 185,75, Kattowitzer 90,00, Caro Hegenscheidt Opp. Zement 149,00, Giesel Zem. 126,10, Zement 194,60, Schl. Zinkh.⸗A. elfbr. 99,60.

Erbsen 12 13

20 26 ℳ, blauer Mohn 22

Baumwollen

lles per 100 kg a

esellschaft Ludwig und erklärte nden, wie da

in Berathun Weise einver Ludwig Loewe u. C wurde ermächtigt, die Verhandlungen zum Ab gleich wurde die Ausgabe einer weiteren Seri e von 5 Millionen Mark beschlossen, Emission gebracht werden sollen.

Das Rheinisch „Rh.⸗Westf. Ztg.“ 1897 verkauft sei u Quantums einzurichten. syndikats betrug derselben n, 12. Dezember. Weizen geschäftslos, loko —, per . loko 120 122. Pommerscher Hafer loko 128—133. per Dezember 55,50, matter, loko mit 70 Konsumsteuer 36,00. Petrol

Breslau, 12. Dezember. (W lauer Diskontobank 118,00, Bresla aktien 230,50, Schles. Bankverein 129,50 Donnersmark 155,75, Bresl. elekt Oberschl. Eis. Oberschl. P. Z. 133,20, L. Ind. Kramsta 141,75, —,—, Laurahütte 157,00, Bresl. O

Getreide⸗ und Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 chsabgaben pr. Dezember 54,50, do. do. r. Dezember 35,00.

(W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendem. ,20 7,80. Ruhig. Gem. Raffi⸗ Faß 22,50. Hamburg pr.

9,15 Br., pr. ai 9,47 ½ Gd., 9,50 Br.,

(W. T. B.) (Schluß⸗Kur

100, Unif. Egypter 105,20, Italiener 90,9 1,20, 4 % russ. Konsols 103,40, panier 60 10, Mainzer 118,30, 155,50, Diskont Komm. 207,10, reditakt. 311 ½, Laurahütte 157,00, Wester

Tage zuvor gethan hatte.

nd bittet die Die thatsächliche Eins Quelle nach im Nov

per April⸗Mai

kl. 50 Verbrau rbrauchsabgaben p Magdeburg, 12. Dezember. Kornzucker exkl. von 92 % —,—. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7 Brotraffinade II 23 Melis I mit Produkt Transito fr. a. B. 9,02 ½ Br., pr. Januar 9,12 ½ bez. Gd., 9,25 Br., pr. April⸗ „9,75 Br. R Frankfurt a. M., 12. Dezember. Pariser do. 8

9,60 9,77 ½. Brotraffinade nade mit Faß 23,50 24,00. Gem. Ruhig. Rohzucker I. Dezember 9,00 bez., Januar⸗März pr. Juli 9,70

Lond. Wechs. 3 % Reichs⸗A. 98 Anl. 25,60, 5 % 4 % Russ. 1894 66,90, 4 % S Mittelmeerb. 96,90, Darmstädter Mitteld. Kredit 112,50, Oest. K 797,00, Reichsbank 159,60, Privatdiskont 4 ⅞.

Effekten⸗Sozietät. 312 ⅝, Gotthardbahn 165,20, Diskonto⸗ 157,00, Portugiesen —, meerb. —,—,

Leipzig, 12. Dezember. 82 Sächsische Rente 96,65, 3 ½ % do. Anle ,00, Mansfelder Kuxe 750,00,

Kredit⸗ u. Sparbank Leipziger Hypothekenban Boden⸗Kreditanstalt

0, 3 % port. amort. Rum. 100.

Ung. Bank egeln 171,10,

Kreditaktien Komm. 207,15, Laurahütte —, Schweizer Nordostbahn 130,50, Italien. exikaner —,—, Italiener 91,20.

.) „Kurse.) 3 % laröl⸗Fabrik 100 -.19880, olaröl⸗Fa seipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 213,50, 825 Leipziger Bankaktien 181,00,

Sächsische Bankaktien

Kammgarnspinnerei⸗Aktien . Co. 207,00, burger Aktienbrauerei 236,00, Z sche Elbschiffahrts⸗Ak Leipziger Elektrische Stra Gasgesellschafts⸗Aktien 205,00, Deutsche ziger Elektrizitätswerke 136,25, Böhmisch Kammzug⸗Terminhandel. L pr. Dezbr. 3,10 ℳ, pr.

nnerei⸗Aktien 206,00, Kammgarnspinnerei garnspinnerei 92,00, Alten⸗ alle⸗Aktien 111,00, Leipziger Straßen⸗ hüringische

Wernhausener uckerraffinerie „Kette“ Deut tien 78,00, Große bahn 190,00, enb. 157,00, Spitzenfabrik 224,00, Leip⸗ se Nordbahn⸗Aktien 182,00. a Plata. Grundmuster B. ebruar 3,10 ℳ,

Januar 3,10 ℳ, pr. ai 3,12 ½ ℳ, pr.

. März 3,12 ½ ℳ, pr. April 3,12 ½ ℳ, pr. ni 3,15 ℳ, pr. tember 3,17 ½ ℳ, pr. 10 000. Kaum behauptet.

Bremen, 12. Dezember. (W. T. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Not Börse.) Fest.

August 3,15 ℳ, pr. ep ℳ, pr. November 3,17 ½ ℳ, Umsatz

B.) Börsen⸗SSchlußbericht. ierung der Bremer Petroleum⸗

Russisches Petroleum. ₰, Armour

Loko 6,00 Br. Schmalz ruhig. Wilcox 22 ½ hy 23 ½ 8. Choice Grocery 23 ¾

Dezember⸗Januar 22 ½ Baumwolle. 40 Faß Kentucky.

₰, Whit lrbel hgh 22% 82 Short clear middl. Kaffee unverändert. loko 38 ½ 3. Taback.

des Effekten⸗Makler⸗Vereins. und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 174 Br.,

Willig. land middl.

Wollkämmerei

““ Lloyd⸗Aktien 110 ½ Gd., Bremer Wollkäͤmmerei

Hamburg, 12. Dezember. (W. T. B.) (Schlu e. Kommerzb. 129,85, Bras. Bk. f. D. 168,0), Einh Vg) dams A.⸗C. Guano W. 78,50, Privatdiskont 4 ⅞, Hamb. Packetf. 133,90, Nordd. Lloyd 111,50, Trust Dhnam. 183,50, 3 % H. Staatsanl. 96,60, 1 do. Staatsr 104,40, Vereinsbank 152,00, Hamburger Wechelel

an ,00.

Abendbörse. Kredit⸗Aktien 312,60, Diskonto⸗Ko 207,40, Trust Dynamit 183,50, Nordd, Llodd 111,90. est. ndt Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 172 175. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 134 135 russischer loko ruhig, 93 95. Mais 100 102. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 59 Br. Spiritus (unverzollt ruhig, pr. Dezember⸗Januar 18 ¼ Br., pr. Januar⸗Februar 18¼ Br., pr. Februar⸗März 18 ¾i Br., pr. April⸗Mai 18 i⅞ Br. Kaffer atz 1500 Sack. Petroleum still, Standard white loko r

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos Dezember 50, pr. März 50 ¾, pr. Mai 51 ¼, pr. September Ruhig. üuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 8,97 ½, pr. Januar 9,10, pr. Februar 9,22 ½ pr. März 9,32 ½, pr. Mai 9,50, pr. Juli 9,70. Ruhig⸗

Wien, 12. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische 4 1 % Pavyvierrente 101,35, Oesterreichische Silberr. 101,30, do. Goldr. 122,75, do. Kronenr. 100,80, Ungarische Goldrente 122,30, do. Kron.⸗A. 99,20, Oesterreichische 60 er Loose ĩ143,50 Anglo⸗Auftr. —,—, Länderbank 246,75, Oestr. Kredit 369,50, Untonbank 290,50, Ungar. Kreditb. 407,29, Wiener Bk.⸗V. 256,50 Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 270,50, Buschtiehrader 538 00/ Brürer —,—, Elbethalbahn 274,25, Ferd. Nordbahn 80, Oest. Staatsb. 358,60, Lemb. Czer. 287,50, Lombarden 94,25, Nordwestb. 270,00, Pardubitzer 214,00, Alp.⸗Montan. 87,00, Amsterdam 93,20, Dtsch. Plätze 58,95, Lond. Wchf. 120,00, Pariset do. 47,57 ½, Napoleons 9,54, Marknoten 58,94, Russ. Bankn. 1,27 ½.

„— Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjoahr 8,49 Cd., 8,51 Br, pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Roagen pr. Frühjahr 7,18 Gd., 7,20 Br., pr. Mai⸗Juni Br., Gd., Mais vr. Mai⸗Juni 4,32 VBr. Feter . Füü aße 689 Gd. 6,36 Br.

Dezember. 1“ est. Ungarische Kred Aktien 409,00, Oesterr. Kredit⸗Akt. 371,50, Franzosen disc 50, barden 94,00, Elbethalbahn 274,00, Oesterreichische Papierrente 101,35, 4 % Ungar. Goldrente 122,30, Oesterr. Kronen⸗Anleibe 100,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,15, Marknoten 58,95, Napoleons —,—, Bankverein 256,25, Taback⸗Aktien —,—, Länderbank 247,00, Buschtie⸗ rader Litt. B.⸗Aktien 538,50, Türkische Loose 48,80, Brürer 248,00.

Einnahme der Südbahn in der Woche vom 2. Dezember bis 8. Dezember 728 809 Fl., Mindereinnahme 87 407. Fl.

Pest, 12. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fester, pr. Frühjahr 8,14 Gd., 8,15 Br. Roggen pr. Frücjahr 88 88 11“ 12 Fübtahr 5,95 Gd., 5,97 Br.

a r. Mai⸗Juni 3, 120h☛ Br. ohlraps pr. August⸗ 1r 11,25 Br. legp dafß ondon, 12. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 381% Kons. 1121 16, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 59 hüer 92 ¼, 402 S9er Rufs. 2. S. 104, Konvert. Türken 20, 4 % Spanier 61, 3 ½ % Fgypt. 100 ½, 4 % unif. do. 104 ¼, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 94. 6 % kons. Mex. 94 ½, Neue ,93 er Mexik. 91, Ottomanbank 11, De Beers neue 29 ½, Rio Tinto 25 ⅛, 3 ½ % Rupees 63 ½⅛, 6 % fund Arg. A. 83, 5 % Arg. Goldanl. 84 ½¼, 4 ½ % äuß. do. 53, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ¼, Br. 8ger Anl. 68 ⅛, Platzdiskont 3 ⅛, Silber 30, 5 % Chinesen 991, Anatolier 85 ½.

In die Bank flossen 18 000 Pfd. Sterl.

An der Küste, 2 Weizen ladungen angeboten.

8 7 96 % Java⸗Zucker 11 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko ruhig.

14. Dezember. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 5. Dezember Ds 11. Dezember: En Uhren 3261, fremder 64 654, engl. Gerste 1813, fremde 28 590, engl. Malzgerste 16 816, fremde —, engl. Hafer 892, fremder 57 841 Orts., engl. Mehl 24 328 Sack, fremdes 71 141 Sack und 200 Faß.

Liverpool, 12. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Willig. Amerikaner 12 niedriger. Middl. amerikani che Lieferungen: Stetig. Dezember⸗Januar 36 ⁄64—4 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 38 %4 Käuferpreis, Februar⸗Marz 36 ⁄814 do., März⸗April 389 4, 4 Verkäuferpreis, April⸗Mai 4 Käuferpreis, Mai⸗Juni 4 4 64 do., Juni⸗Juli 41⁄64 do., Juli⸗August 4 ⁄64 4 64 do., August⸗September 4 d. Verkäuferpreis.

Paris, 12. Dezember. (W. T. B.) Die Börse war allgemein fest bei ziemlich lebhaftem Geschäft. Rente und Italiener gesrags. Minen⸗Aktien im Verlaufe fest, zum Schluß etwas abge⸗

wächt.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,50, 3 % Rente 103,20, Italienische 5 % Rente 93,40, 4 % ungar. Goldrente 105,37 ½, 4 % Russen 89 —,—, 3 % Russen 1891 93,70, 4 % unifizierte Egypt. 105,50, 4 % spanische äußere Anleihe 60 v⅛, B. ottomane 529,00, B. d. Paris 812,00, Debeerz 743,00, Credit foncier 656,00, Huanchaca⸗A. 83,00, Meridional⸗A. 637,00, Rio Tinto⸗A. 629,50, Suezkanal⸗A. 3367, Créd. Lyonn. 766,00, Banque de France 3700, Tab. Ottom. 313,00, Wchs. a. dt. Pl. 122 7⁄18, London Wech. k. 25,22 ½, Cheq. a. London 25,24 ½, h. Amst. k. 206,50, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 399,50, Wch. a. Italien 4 ⅛, Portugiesen 25,06, Portug. Taback⸗Obl. 475,00, 4 % 94 er Rus. 67,02, Prwvatdiskont —, 3 ½ % Russ. A. 100,70, 3 % Russen (neue) 92,75.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Dezember 21,60, pr. Januar 21,75, pr Januar⸗April 22,05, pr. Mörs.Junt 22,65. Roggen ruhig, pr. Dezember 14,10, pr. März⸗Juni 14,50. Mehl ruhig, pr. Dezember 46,10, pr. Januar 46,30, pr. Januar⸗April 46,80, pr. März⸗Juni 47,60. Rüböl ruhig, pr. Dezember 56 ¼, pr. Januar 57, pr. Januar⸗April 571¼, pr. ai⸗August 57 ¾. Spiritus behauptet, pr. Dezember 32 ½, pr. Januar 33, pr. Januar⸗April 33 ½, pr.2 ai⸗August 34.

„— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loto 25 à 25 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg, pr. Dezember 26 ⅞, pr. Januar 26 , pr. Januar⸗April 27, pr. März⸗Juni 27 ½.

Auf Anregung einer Anzahl Deputirter soll dem „Temps“ zufolge im März nächsten Jahres in Paris eine internationale Kon⸗ ferenz zusammentreten, „zum über die Frage der Aufhebung des gegenwärtigen Zuckerprämiensystems zu berathen.

St. Petersburg, 12. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,45, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,70, do. Paris 37,17 ½, 4 % Staatsrente von 1894 99 ½, 4 % Goldanleihe von 94 6. Ser. 155 ½, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 155, St. Petersburger Diskontobank 738 ½, St. Petersburger Intern. Bank —,—, do. I. Emission 654, Russ. Bank für auswärtigen Handel 489, Warschauer Kommerzbank 508.

13. Dezember. (W. T. B.) Gegenüber der Behauptung der Zeitungen, das Zolldepartement hätte wegen der durch Batumer Kaufleute bei dem Bezug von Weißblech zur Herstellung von Behältern für die Petroleumausfuhr begangenen Zollhinterziehungen einen Entscheid getroffen, sieht sich das Finanz⸗Minlsterium veranlaßt, folgende Richtigstellung zu veröffentliche: Im vergangenen Sommer wurde eine Revision der Petroleumwerke Batums vor⸗ enommen und dabei festgestellt, daß sowohl die Direktionen der

erke wie auch das Zollamt von Batum das Reglement für die Ausfuhr von Naphtha⸗Produkten in Weißblech⸗Behältern verletzt hätten. Es wurde infolge dessen für nöthig befunden, eine allgemeine Uebersicht der gesammten Einfuhr und Ausfuhr von Weißblech aufzu⸗ stellen, um zu erfahren, ob der Fiskus Nachforderungen an Zöllen an die Direktionen der Werke hätte. Der Betrag der Nachforderungen i noch nicht endgültig festgestellt. Die Zeitungen hatten also no keinen Grund zu der Behauptung, daß den Werken wegen der Einfuhr von Weißblech als Schmuggelwaare Geldstrafen auferlegt worden

Stettin, 14. Dezember. hn⸗Direktion Stettin

theilt mit: Am 13. d. M., Abends 8 Uhr, stieß ein von Pasewalk nach Stettin bestimmter Güterzug bei der Einfahrt in die Kreuzungs⸗ station Stöwen auf einen von entgegengesetzter Richtung gekommenen Personenzug, wobei der Packmeister des Güterzuges schwerer und ein Bremser leicht verletzt wurden. Die Störung des Verkehrs wurde in 8 Stunden beseitigt. Materialschaden ist nicht erheblich. Als Grund des Unfalls ist Ueber⸗ fahren des Haltesignals anzunehmen.

des russischen

„Westnik Finanssow owgorod mit

macht auf die in nem Aktienkapital von 1 ½ Millionen Rubel gegründete Russische Manufaktur aufmerksam und betont, auptproduzent der Welt für Flachs, müsse auch der erste Verarbeiter

desselben werden. 1 Mailand, 12. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente

h, 27 ½, Mittelmeerbahn 515,00, Méridionaux 667,00, Wechsel auf Paris

104,80. Wechsel auf Berlin 129,90, Banca d'Italia 734.

ürich, 13. Dezember.

Verdingungen im Anslande.

„Serbien. Direktion der Militär⸗Montierungskammer, e Verdingung behufs Lieferung von 1500 Paar 400 Paar Kasten⸗Sporen. Muüster in der Kanzlei obiger Direktion. Kaution 2

Verkehrs⸗Anstalten. 8 zember. (W. T. B.) Norddeutscher Ll

Dezember Nachmittags Habsburg“ ist am 11. De⸗ Der Reichs⸗

30. Dezember. Belgrad: Mündlich

Anschnall⸗Sporen und Bedingungen und

Reisende wurden nicht verletzt.

8 Weitere Untersuchung ist ein⸗ Bremen, 12. Der Postdampfer „W Dover passiert. Der Postdampfer zember Nachmittags Postdampfer „Prinz Heinrich“ Gibraltar peassiert. 10. Dezember in Montevideo angekommen. „Dresden“ ist am 10. Dezember der Weser abgegangen. 11. Dezember Abends die Reis London, 12. Dezember. „Grantully Castle“ hat Freitag auf der Heimreise Madeira

Rotterdam, 12. Dezember. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Der Dampfer „Obdam“ ist heute Vormittag in Rotter⸗ 5 88 Nach⸗

Das Comité für die aatlichung der Eisenbahnen stellte heute den Eingang von 53 400 Unterschriften für die Expropriations⸗Initiative fest, be⸗ schloß jedoch, die Unterschriften dem Bundesrath noch nicht einzu⸗ jeichen, um der Frage der Expropriation nicht zu präjudizieren. undesrath mit der Begründung zur Kenntniß gebracht werden. Das Comité bleibt zusammen, um je nach Erforderniß wieder in Thätigkeit treten zu können.

Amsterdam, 12. Dezember. 94 er Russen (6. Em.) 100 ¼, 4 % Russen v. 1894 63 ½, Konv. Türken 3 % holl. Anl. 98 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er vaal 233 ½, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,40, Russische Zoll⸗ kupons 192. Getreidemarkt. März 190, do. pr. M behauptet, do. pr. März 107, do. pr. Mai 108. ood ordinary 51. Bancazinn 35 ½. zirpen 3 9 8 T. 89 E111“ Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer träge. erste träge.

bericht). Raffiniertes Type weiß loko mber 18 ¼ Br., pr. Januar 18 ½ Br., pr. Schmalz pr.

(W. T. B.)

(W. T. B.) hat am 11.

Gestern Abend um 5 Uhr „in der Kohlenaufbereitungs⸗ ortmunder Bergbaugesellschaft befind⸗ Die Anstalt nebst der örderschacht wurde

Essen a. d. Ruhr, 14. Dezember. brach, wie „W. T. B.“ meldet anstalt der im Besitz der D „General“ Kohlenwäsche ist gänzlich abgebrannt. Auch der 9 euer ergriffen und vernichtet; die Seilscheiben mit dem Kabel und eine kleine Fördermaschine stürzten in die Tiefe. haltung ist gestört, sodaß, der „Rheinisch⸗Westf. Ztg.“ zufolge, Gefahr Arbeiter waren nicht in der G Pferde, 30 an der Zahl, konnten sämmtlich herausgeschafft werden.

in Antwerpen angekommen. hat am 11. Dezember Vormittags Der Postdampfer „Wittekind“ Der Postdampfer ittags von New⸗York nach „Wartburg“ e von Oporto nach Lissabon fortgesetzt. Der Castledampfer

Beschluß wird dem Feuer aus.

(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Der Dampfer Die Wasser⸗

(W. T. B.) des Versaufens vorliegt.

6 % Trans⸗

Aus Jena wird der „Köln. Ztg.“ unter dem 12. d. 1 berichtet: Die an 700 Arbeiter beschäftigende optische Werkstätte von Karl Zeiß, das größte, den Bau rein wissenschaftlicher Instru⸗ mente betreibende Unternehmen inner⸗ und außerhalb Deutschlands, feierte heute ihr 50 jähriges Bestehen. 1 ernannte die juristische Fakultät der Univpersität Jena den Geschäfts⸗ leiter, Professor Abbe und die philosophische Fakultät den Geheimen Staatsrath Rothe in Weimar zu Ehrendoktoren. Kommissar der Verwaltung der Karl Zeiß⸗Stiftung, in die das Unternehmen umgewandelt worden ist, um dessen Zwecke dauernd

Weizen auf Termine

. Roggen lolo —, do. auf Termine dam angekommen.

mittag von Amsterdam abgegangen. hat heute Vormittag Lizard passiert.

Mannigfaltiges.

„Freiwillige Erziehnngsbeirath entlassene Waisen“ hat seine Arbeiten zum Zweck der Unter⸗ bringung der zu Ostern 1897 die Schule verlassenden Waisen und deren Behütung in den ersten auf die Schulzeit folgenden Jahren in Nur wenige der 216 Gemeindeschulen haben die zu Ostern abgehenden Waisen noch nicht gemeldet. Die Gemeldeten, ca. 1200, sind bereits auf die Bezirksausschüsse vertheilt, und Pfleger und Pflegerinnen arbeiten emsig, um festzustellen, wo ilfe nöthig ist. Schon während der Weihnachtsferien dürften viele die Berufswahlkonferenzen Eifer arbeitet auch die „Kommission zur Gewinnung fachmännischer Beistände und für Lehrstellennachweis“ unter Vorsitz des Landgerichts⸗ Direktors a. D. Alexander Schmidt. Ostertermin auch der überaus reichen Nachfrage nach Stellen für Mechaniker⸗ und Schlosserlehrlinge vollauf Genüge leisten zu können. Morgen, Dienstag, Abends 7 Uhr, wird eine von dem Staats⸗Minister Herrfurth geleitete Versammlung der Bezirksvorsitzenden, Pfleger und Pflegerinnen des Vereins im Bürgersaale des Rathhauses abgehalten werden, um volle Einheitlichkeit in den Arbeiten herbeizuführen.

In der „Urania“ (Abtheilung Invalidenstraße) wird der be⸗ kannte Nordpolfahrer Julius von Payer morgen seine Erlebnisse während der beiden von ihm mitgemachten Expeditionen schildern, der deutschen auf der „Germania“, deren Befehlshaber der gegenwärtige Admiralitäts⸗Rath Koldewey in Hamburg war, und der österreichisch⸗ ungarischen, die er selbst befehligte und durch welche bekanntlich Franz Josefs⸗Land entdeckt wurde, jene menschenverlassene, vereiste Inselgruppe, auf welcher Nansen von seiner Nordpolfahrt zurückkehrend, zufällig mit Jackson zusammentraf. Herr von Payer wird mit einem Ausblick auf die weiteren Ziele der Polarforschung, welche sich nunmehr dem Süd⸗ pol zuwenden soll, schließen. Von Mittwoch ab bis einschließlich den 24. Dezember wird die Invalidenstraßen⸗Abtheilung dec „Urania“ geschlossen bleiben.

Im Verlage von J. C. König u. Ebhardt illustrierter

Java⸗Kaffee jutschla

Antwerpen, 12. Aus Anlaß dieses Jubiläums

Petroleum (Schlu 18 ¼ bez. u. Br., Januar⸗März 18 ½ rine ruhig. ew⸗York,

öö1 Herr Rothe ist ezember 51,

6 Die Börse er⸗ öffnete in unregelmäßiger Haltung; im weiteren Verlauf trat theil⸗ weise eine Erholung ein und der Schluß blieb fest. Aktien betrug 54 000 Stück. Weizen eröffnete auf bessere Kabelmeldun auch im weiteren Ver owie auf Ernteberichte aus Rußland und sichtbaren Vorräthe Der Schluß hrend des ganzen Börsen⸗

12. Dezember.

vollem Um aufgenommen. 1 sang güfgen aris, 14. Dezember. Die französischen Luftschiffer Godar

urcouf theilten, nach einer Blättern mit, daß sie das Projekt Andrée's aufnehmen wollen, de Nordpol mittels Luftballon zu erreichen. im Frühjahr 1898 stattfinden. Der Ballon, welchen die Forscher be⸗ nutzen wollen, soll 10 000 Kubikmeter fassen und 60 Tage in der Lu

Die Kosten der Expedition werden auf 250 000 Fr

Der U 1 er Umsatz in des „W. T. B. en in sehr

aufe auf bedeutende Die Expedition soll

Haltung und konnte si Käufe und Deckungen, . Argentinien, ferner, da erwartet wird, daß die bedeutend abnehmen werden, durchweg gut behaupten. blieb feft. Mais allgemein fest verlaufs infolge bedeutender Käufe und Deckungen.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do⸗ für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¾ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. zuf Berlin (60 Tage) 9415⁄16, Atchison Topeka & Santa Fôé Aktier 14 ½, Canadian Pacific Aktien 55 ¾, Zentral Pacifiec Aktien 15, Chiecage ul Aktien 74 ½, Denver & Rio Grande Preferre- 43, Illineis Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 154 ½, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 49 x, New⸗ New⸗York Zentralbahn 95 ½, Northern and Western Preserred 16, 3 Bds. 45 ¼¾, Union Pacific Aktien 9 ¾, 4 % Vereinigte Staaten pr. 1925 120 ½, Silber, Commercial Bars 65 ½. Tendenz für Geld Leicht. Baumwonle⸗Preis do. do. in New⸗Orleans 615⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗Por⸗ 6,50, do. do. in Philadelphia 6,45, do. rohes do. Pive line Certif. per Januar 100, Schmalz Western steam 4,15 do. Rohe & Brothers 4.50. Mais per Dezember 29, per Januar —, per Mai 31 ⅞, Rother Winterweizen 98 ¾, Weizen per Dezeraber per März 88 ⅞, do. per Mai 86 . 3 ½, Kaffee fair Rio per März 9,35, Mehl,

besonderem

bleiben können. veranschlagt.

Brest, 13. Dezember. Die Arbeiten, welch um das vor einiger Zeit gekenterte Torpedoboot Nr. 83 wiede flott zu machen, sind, dem „W. T. B.“ zufolge, aufgegeben worden

Rostow a. D., 13. Dezember. Das große Theater im Stadt garten ist mit allen Dekorations⸗ und Einri tungsgegenständen vo niedergebrannt. Ein Verlust an Menschenleben ist nich zu beklagen. Die Entstehungsursache des Brandes ist nicht bekannt.

Polizei⸗ und Militärabtheilungen umzingelten in der Nähe von Cefalu eine Räuberbande und z Der Räuber Collotti Bruder und der Brigant Cicero, auf deren Köpfe Preise gesetzt waren wurden festgenommen.

Belgrad, 13. Dezember. Der Zentralausschuß zur Hilfe für die Ueberschwemmten veranstaltete heute, dem zufolge, in der hiesigen Kathedrale ein Requiem für en Kaiser Alexander II. von Rußland, welcher im Jahre 1869 2000 Dukaten für die damaligen Ueberschwemmten Die Zinsen dieser seiner Zeit nicht verwendeten Summe tzt dem Ausschuß zur Ver⸗ sem der Ausschuß das An⸗ denken an die Wohlthat des verstorbenen Herrschers ehren wollte, zelebrierte der Metropolit mit zahlreicher Assistenz. Zugegen war der Sekretär der russischen Gesandtschaft Smirnow, die Minister, zahl⸗ reiche Mitglieder der Skupschtina und viele Bürger.

New⸗York, 13. Dezember. „W. T. B.“ meldet: Ein aus Kiel hier eingetroffener Einwanderer Namens Ludwig Schütt kam am Freitag in das Bureau des deutschen General⸗Konsuls Feigel und richtete einen geladenen Revolver auf den General⸗ en, eine von seinen Verwandten aus Kiel summe ausgeliefert zu erhalten. Es gelang, zu verhaften; er wurde in Untersuchu t

Sie hofft, zum bevorstehenden

Cable Transfers 4,87,

Milwaukee & St. P.

ork Lake Erie Shares . acific Preferred 23, Norfol

5 % I. Inc. 12. Dezember.

Philadelphia and Readin Palermo,

sprengten dieselbe. wurde getödtet,

Waarenbericht. Rew⸗YPork

(in Cases) 7,45

87 K⅝, do. per Januar 87 ⅜, do. den verstorben

nach Liverpool Nr. 7 per Januar 9,35, do 9,3 Spring⸗Wheat elears 3,55, Zucker 2 ⅛, Zinn 12,85, Kupfer 11,40 Nachbörse: Weizen ½ c. höher.

Der Werth der in der vergangenen Wo Waaren betrug 8 517 412 Doll. gegen 8 399 34 woche. Davon für Stoffe 1 668 669 Doll. gegen 1 515 579 Doll. in

Weizen setzte schon e unbedeutender Ankünfte im n steigender Haltung. —- Mais

Sedefrgee gespendet hat. betragen über 100 000

fügung gestellt.

in Hannover ist Abreißkalender Jahr 1897 in einer deutschen und einer österreichischen Ausgabe er⸗ schienen (Alleinvertrieb durch Reuter u. Siecke, Berlin, Markgrafen⸗ straße 38; Preis 1 bezw. 1,70 ℳ). . zeigt jedes der 365 Datumblätter ein Bild aus Deutschlands Gauen und giebt dazu geschichtlich und geographisch interessante Notizen. Der ch gewissermaßen auf einer immer⸗ währenden Reise: bald frischt er alte, liebe Erinnerungen auf, bald kommt er nach Gegenden, die er längst gern gesehen hätte. Die Rück⸗ wand zeigt diesmal einen heraldischen Adler, doch ist der Kalender auch wieder mit der vorjährigen Rückwand, der mit Eichenlaub und Korn⸗ blumen dekorierten Palette, zu haben. Ungarn zeigt in gleicher Weise Bilder aus Tirol, dem Salzkammer⸗ gut, Steiermark, Krain und allen anderen Kronländern. betracht der reichen Illustration und gef⸗ Preis dieses originellen Kalenders ein mäßiger.

Lauterburg's equiem, mit welch che eingeführten

5 Doll. in der Vor⸗ In der deutschen Ausgabe

der Vorwoche.

Ehicago, 12. Dezember. etwas höher ein und verblieb infol Westen und Deckungen der Baissiers 1— verlief infolge der Festigkeit des Weizens allgemein fest.

Weizen pr. Dezember 76 ⅛, pr. Januar 77 ½. Maik pr De⸗ zember 22 ½. Schmalz pr. Dezember 3,75, do. Speck shor clear 4,00. Pork pr. Dezember 6,87.

Rio de Janeiro, 12. Dezember. (W. T. B.) London 9 /16.

(W. T. B.) Besitzer des Kalenders befindet sie

Konsul mit dem Verlan

ie Ausgabe für Oesterreich⸗ Die Ausgabe für Oesterreich angeblich eingesandte Gel

pr. Januar Wechsel am

Buenos Aires, 12. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 180,20

Oeffentlicher Anzeiger.

Aufgebot. Die Erben der am 8.

Schultze, als:

efälligen Ausstattung ist der

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen. ꝛc. von Rechtsanwälten.

2. Aufgebote, enossenschaften.

ustellungen u. der 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. fe, Verpachtung ung ꝛc. von

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Der unter dem 29. Juni 1895 gegen den früheren Restaurateur Karl Klötzer in Sonneberg, geboren zu Gräfenthal, erlassene Steck⸗

Niederlassun 9. Bank⸗Ausw 10. Verschiedene

Versicherung. „Verdingungen ꝛc.

erthpapierer. zckanntmachungen.

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen 1) der dem Oekonomen Breitenwies gehörige 3 ½ %ige Pfand Nr. 23 513 der bayer. Hypotheken⸗& Wechselbank da⸗ hier zu 1000 ℳ, die den Erben der Bremserswittwe Christine mann von Würzburg, nämlich dem Maschinen⸗ wärter Heinrich Völkel in Würzburg, der Handels⸗ mannsehefrau Dorothea Schön 1 Spänglermeistersehefrau Margaretha Lang in Würz⸗ burg, dem Schreinergesellen Georg Wißmann und dem Tapezierergesellen Conrad Wißmann, letztere unbekannten Aufenthalts, gehörigen fandbriefe: Serie 21 Litt. H. Nr. 324 003, ugust 1895 verloost, zu 1000 ℳ, Serie 26 Lätt. L. Nr. 535 847 und 533 756, zum 1. August J. J. verloost, zu je 100 ℳ, sämmtliche drei der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier, . 3) die dem Bauer Sehastian Regauer in Nußdorf hörigen 4 %igen Pfandbriefe Serie 25 Litt. K. r. 472 577, verloost zum 1. August 1889, und Nrae! Ht6 1 8 siss eichen Bank zu je ² 8 8 4) der der Spezereihändlersehefrau Maria Eichler in Dorn⸗Assenheim (Hessen) 1895 verlooste 4 % i Nr. 363 593 der gle

Amtsgericht München I, 8 theilung A. für Zivilsachen, hat unterm 3. De⸗ zember 1896 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

1) Die Mäntel nebst Z scheinen der der Näherin Therese Maier in Deggen⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Görtz in Regens⸗ burg, gehörigen 3 ½ „% igen Pfandbriefe der Südd. Bodencreditbank hier: Serie 35 Litt. K. Nr. 57 533 zu 200 ℳ, Serie 35 Litt. L. Nr. 62 473 zu 100 ℳ, Serie 36 Litt. H. Nr. 70 587 zu 1000 ℳ,

2) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungs⸗ Anton Büchner Sommerstorf, vertreten durch den Lehrer Matthäus

Haunersdorf, gehörigen 4 % igen 8 briefe der Bayer. Hypo heken⸗ und Wechselban Litt. F. Nr. 108 329 und 158 484 zu je 1000 ℳ,

3) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ schein des dem Bauern Paver Büchner in vertreten durch den Lehrer Matthäus Rollner in

unersdorf, gehörigen 4 % igen Pfandbriefes der Hvpotheken⸗ und Wechselbank hier: Litt. F. Nr. 110 861 zu 1000 ℳ,

4) der dem K. Brandversicherungs⸗Inspektor a. D. Peter Klein in Mindelheim gehörige Versicherungs⸗ schein der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank hier: Nr. 8439, Fol. 93, G. B. IV., unterzeichnet zu München, den 4. Januar 1869, von den Direktoren Ed. Brattler und Sendtner, wonach diese Bank das Leben des ꝛc. Peter Klein auf Lebensdauer für die Summe von 2000 Gulden versich 5) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ des der Bauerstochter Magdalena aberskirchen gehörigen und auf deren 4 %o igen Pfandbriefes der Wund Wechselbank hier:

renzlau ver⸗ Das Königliche

Anna Friederike Elisabeth

1) der Referendar Otto Schultze in Bielefeld, 2) das Fräulein Klara Schultze in Detmold, 3) die minderjährige Marie vertreten durch den Fabrikbesitzer Aug. Klingenberg zu Detmold, 4) der minderjährige Adolf Schultze daselbst, ver⸗ treten durch die verwittwete Apotheker Schultze

sämmtlich vertreten durch den Gerichts⸗Sekretär Drüke in Detmold, haben das Aufgebot der angeb⸗ lich verlorenen Aktien der Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen⸗Aktiengesellschaft zu Wei S Nr. 4901 bis 4920 inkl. über je 100 Thaler Preußisch Kurant, ausgefertigt am 7. Oktober 1857, beantragt. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 9

Weißenfels, den 5. Oktober 1896.

Koönigliches Amtsgericht.

rief Litt. L.

ins⸗ und Erneuerungs⸗

am 2. August 1858 Schultze daselbst, brief hat sich erledigt chult Coburg, den 11. Dezember 1896.

Der Staatsanwalt: Kiesewetter.

Schiffer Karl August Ernst Müller, geboren am 17. Mai 1858 zu Peetzig a. O., evangelisch, welcher sich verborgen hält, Strafvollstreckungsersuchen vom 17. November d. Js. wird dahin abgeändert, daß gegen denselben nur noch eine Restgeldforderung von 150 Einhundert⸗ ark event. 15 fünfzehn Tagen

Berlin, den 8. Dezember 1896. Kosönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 135.

Das gegen de 8. -. dem Bauern

ßenfels a. S., Rollner in

der Urkunden

1. August I. J., der

sehörige, zum 1. August erie 22 Litt. K. chen Bank zu 200 ℳ, 8

und 5) die der led. großj. Kindsmagd Anna Präbst

von Bogenhausen bei Betz gehörigen, zum 1. Juli Lenh V1 fandbriefe Litt. H.

yer. Hypotheken⸗&.

schluß 8 n Reiche befindliche ias Schommer, Schuster, und Barbara, geborene Haßler, aus Stesnberg, gegen welche die öffentliche Klage wegen Verbrechens gegen § 257, 2958 des St.⸗G.⸗B. erhoben und Haftbefehl und Steckbrief erlassen ist, wird gemäß §

St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt.

Trier, den 10. Dezember 1896. G Königliches Landgericht. Strafkammer. Dr. Schneider.

der Eheleute Math

Aufgebot.

Der Eisenbahnbetriebs⸗Sekretär R. Kleybolte zu vertreten durch den Rechtsanwalt Knip⸗ teele, hat das Aufgebot der die Nrn. 20 630, 20 206 und 21 099 tragenden Aktien des „Dortmunder Steinkohlenbergwerks Louise Tiefbau zu Barop“, verloren gegangen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgeforder testens in dem auf den 6. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 39, anberaumten Auf, anzumelden und die Urkun

gekündigten Nr. 89 170 und 89 171 der Wechselbank dahier zu je 200

Auf Antrag der vorgenannten Eigenthümer dieser Pfandbriefe bezw. ihrer Prozeßbevollmächtigten werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werth⸗ apiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens Aufgebotstermine am Samstag, den 3. April 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40/I1I im Augustinerstock anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 3. August 1896 Der K. Sekretär: J.

Hann⸗ in S

vinkulierten Hypotheken⸗ Nr. 257 855 zu 1000 ℳ, 1

6) die Mäntel der der Privatiersehefrau Ursula Holzmann in Wasserburg a. J., vertreten durch den ebendort, gehörigen fandbriefe der Bayer. Vereinsbank hier: erie 2 Nr. 6203 und Litt. D Serie 6 Nr. 29 008 zu je 200 ℳ, 1 die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungs⸗ nen der der Gemeinde Marloffstein gehörigen

welche angebli

uli 1897, M

botstermine seine Rechte en vorzulegen, widrigen⸗ die Kraftloserklärung der Urkunden erfol gen

ud, den 4. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Kaufmann Peter

(L. S.) Graf, gepr. Rpr. Kgl. Amtsgericht München I., Ab Ee Ne8 t unterm 1. ds. Mts. folgendes