uchungs⸗ n.
ote, Zustellungen u. dergl. Ul⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verkäufe, Verpach Verloosung ꝛc. vo
.Erwerbs⸗ und Wirthschasts⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
dingungen 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften u. Aktien⸗
enofsenschaften.
fg 1
Der Oekonom Johann Schweigard in Reicherts⸗ hofen bei Ingolstadt hat das? prozentigen Hypothekenantheilscheines des Frankfurter Hypothekenkreditvereins Serie 25 Litt. L. Nr. 7287 über fünfhundert Mark nebst Kupons und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichneten Gerichte, beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 10. November 1896.
Das Königliche Amtsgericht. IV.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. schriebenen Kaufmann Adolf iele von hier, geboren am welcher flüchtig ist, ist 96 die Untersuchungs⸗ ruges und betrü Es wird ersucht, densel Untersuchungsgefängniß zu Moabit 12 a., abzuliefern.
Berlin, den 12. Dezember 1896. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,7 Statur schlank, untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart: dünner schwarzer Schnurrbart, Augen⸗ rrauen dunkelblond, Augen dunkel, stechend, Nase Mund gewöhnlich, Zähne schlecht, t länglich, Gesichtsfarbe gesund und elblich, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: rrüsen am Halse.
achen des Fleischermeisters Hermann Eich⸗ 8 H., Klägers, vertreten durch mner daselbst, wider die
meyer zu Blankenburg a. ufgebot des vier⸗
den Rechtsanwalt Dr. Trö Ehefrau Schmiot, verwittwete Nabock, Auguste, ge⸗ borene von Beckendorf, hierselbst, ekle wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be⸗ gten gehörigen Wohnhauses mit Zubehör, insbesondere uthen am Landgraben — ein⸗ te 1228 des Blankenburger cke der Zwangsversteigerung 30. vorigen Monats verfügt, eses Beschlusses im Grundbuche Termin zur Zwangs⸗ den 24. März 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte zu Blanken⸗ in welchem die Hypothek⸗ ubriefe zu überreichen haben.
Gegen den unten be Gustav Hermann T
12. März 1865 zu B. in den Akten U. R. II. 440. ft wegen wiederholten Bet ankerutts verhängt.
verhaften und in das Berlin, Alt⸗
Beklagte, wegen
hme des der Bekla No. assec. 613 hierselbst 4,46 a = 21,40 R getragen Band VIII Sei Grundbuchs — zum Zwe durch Beschluß vom
Jauch die Eintragung di am selbigen Ta versteigerung au
Zimmer 29,
e erfolgt ist,
Anfgebot.
Der Apotheker Friedrich Hieronymus zu Krefeld hat das Aufgebot der Aktie der Gesellschaft „Verein“ zu Krefeld Nr. 369 von 100 Thalern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 12. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, Gerichte anberaumten Aufg anzumelden und die Urkunde vor falls die Kraftloserklärun
Krefeld, den 12. Dezember 1896. Königliches Amtsgerich
b gläubiger die Hypotheke Blankenburg, den 12. Dezember 1896. b Herzogliches Amtsgericht.
twas gekrümmt, Kinn oval, Gesich
vor dem unterzeichneten ebotstermine seine Rechte zulegen, widrigen⸗ g der Urkunde erf
Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Max Zossenheim von hier, geboren am 21. April 1860 zu Fürstenberg in Mecklenburg, welcher flüchtig ist, ist in den Akten R. II. 440. 96. die Untersuchungs⸗ haft wegen wiederholten Betruges und betrüglichen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben verhaften und in das Untersuchun Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern.
Berlin, den 12. Dezember 1896.
Der Untersuchungsrichter 8
königlichen Landgerichte I. Alter 36 Jahre, Größe 1,80 m, roß, kräftig. Haare schwarz, Stirn hoch, warzer Schnurrbart, Augenbrauen schwa Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund ne vollständig, Kinn rund e gesund, Sprache deutse
Steckkriefs⸗Erledigung. 8
gegen den Buchhalter Erwin Müller wegen chlagung und Diebstahls unter dem 27. April 1881 in den Akten I. R. II. 394. 1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 9. Dezember 1896.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unter dem 16. Oktober 1896 gegen den An⸗ hmann wegen wiederholten schweren den Akten J. I E. 718. 96 erlassene
Zwangsversteigerung.
Wege der Zwangsvollstreckung soll das von Schönweide Band VII. den Namen der Malermeister Gustav
Nr. 213 auf zu Hirschgarten
eorg Adomat eingetragene, stück am 19. Februar 1897, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Freiheit 80b, Geschäftsstelle, versteigert werden. st mit 0,04 Thlr. Reinertrag und 9 a 08 qm zur Grundsteuer, ver⸗ t. Auszug aus der Steuerrolle, be laubigte Ab⸗ latts etwaige Abschä ück betreffende Nachwei
gelegene Grund Vormittags Gericht, an immer 7, zweite das Grundstück i einer Fläche von
Aufgebot. Der Kostgänger Carsten Conrad das Aufgebot des Sparkassenbuches Flensburger Spar⸗
Martensen in
sgefängniß hierselbst, I“ Gerichtsstelle
Flensburg hat Nr. 25 260 der über 500 ℳ, lautend auf seinen verloren gegangen der Urkunde wird auf auf Montag, den
und Leihkasse Namen, welches
Der Inhaber gefordert, spätestens in dem 21. Juni 1897, Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte, mer 20, anberaumten Aufgebotstermine seine melden und die Urkunde vorzulegen, raftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. urg, den 8. Dezember 1896.
s8 Amtsgericht. II. Abthei
Brinkmann.
Beschreibung: Grundbuchb
und andere das Grundst sowie besondere Kaufbedingungen können Gerichtsschreiberei, Abtheilung Das Urtheil über d schlags wird am 19. Februa 1 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Köpenick, den 12. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Vorstehende Bekanntmachun licher Zustellung an die Schul Gustav und Georg Köpenick, 12. D
V, hierselbst eingesehen ie Ertheilung des Zu⸗ Nachmittags
„Gesicht ova . Gesichts⸗
Abtheilung V.
wird zwecks öffent⸗ dner Malermeister Adomat veröffentlicht.
ezember 1896. 1 Gerichtsschreiberei V.
Auf den Antra wittwet gewesene Coburg wird der Inhaber des egangenen Sparka parkasse zu Schleu
g der Wittwe Hulda Bonß, ver⸗ geb. Florschütz, zu angeblich verloren enbuches der aufgelösten Kreis⸗ ingen Nr. 6250 über 53,90 ℳ Zinsen, ausgestellt für den Postillon leischmann zu spätestens im Aufgebotstermine am 3. Vormittags 11 Uhr, seine Rechte und das Sparkassenbuch vorzulegen, w dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Schleusingen, den 8. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
n Fleischmann,
In der Zwangsvollstreckungssache der Firma Grebe & Kunze in Braunsch Malermeister W. Schmidt in wegen Forderung, ihre Forderungen Kapital, Zinsen, zwei Wochen anzumelden. plan, sowie Termin auf 1897, vor beraumt, woz hiermit vorgelad Vechelde, den 9. Dezember 1896. Herzogliches Amtsgericht.
aufgefordert, Juli 1897, anzumelden idrigenfalls
streicher Karl Le Diebstahls in ckbrief ist erledigt. Berlin, den 11. Dezember 1896. Königliche Staatsanwaltschaft 1.
ebote, Zustell und dergl.
Klägerin, wider den Didderse, Beklagten, werden die Gläubiger aufgefordert, unter Angabe des Betrages an Kosten und Nebenforderungen binnen bei Vermeidung des Ausschlusses hier Zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ zur Vertheilung der Kaufgelder wird Donnerstag, den 21. dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ die Betheiligten und der Ersteher en werden.
2) Aufg
Zwangsverstei Im Wege der Zwangsvollstreckung
f heleute Gastwir Johanne, geb. Bierman Aufgebot des auf den Nam
Nr. 53 106 der Kreissparkasse welches über eine am 5. Apri lage von 20 ℳ gebildet ist und am einen Bestand von 258 ℳ 15 ₰ hatte.
Sparkassenbuchs in dem auf den 25. Mittags 12 Uhr, anberaumten seine Rechte bei dem unterzeichnet melden und das Bu für kraftlos erklärt Herford, den 24. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht
ih Wilhelm Görges und zu Herford, haben das en der Johanne Bier⸗ Sparkassenbuchs zu Herford beantragt, gemachte Ein⸗ 25. Juni 1896
1 soll das im r. 1230 au
dbuche von Berlin Band 16 “ ustav Willhöfft
Namen des Weingroßhändlers - hier eingetragene, in der Neuen Friedrichstraße Nr. 55 tück nebst einer kleinen Borhagen — nach dem Kataster „vor dem Frankfurter Thore“ — belegenen Wiese von grund⸗ buchlich 34 ◻ Ruthen, dagegen katasteramtlich von 03,06 a, am 8. Februar 1897, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Friedrichstraße 13, Erdges versteigert werden. Wiese mit 1,44 ℳ 03,06 a zur Grun wrrth zur Gebäudesteuer veranlagt. enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Februar 1897, Na ebenda verkündet werden. x liegen in der Gerichtsschreiberei,
erlin, den 7. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
Zwangsversteigerung. Fevereiserxng. soll das im on der Hasenhaide und den Weinbergen 1044 auf den Namen des Kaufmanns rmann Hoffmann zu Berlin eingetragene, in der Grundstück am 12. Februar 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ riedrichstraße 13, Erd⸗ el C., Zimmer 36, versteigert werden. dstück ist bei einer
13 740 ℳ Nutzungswert Das Weitere enthält der Aus Das Urtheil über
belegene Grund sogenannten
aufgefordert, Mai 1897, Aufgebotstermine en Gerichte anzu⸗ ch vorzulegen, widrigenfalls dieses werden wird.
steigerung des er gehörigen in Burgstraße Amtsgericht zur des Sequesters, zur Er⸗ ngsplan, sowie zur Vor⸗ auf Dienstag,
Vormittags Der Theilungsplan und die des Sequesters werden vom 11. d. Mts. etheiligten auf der Gerichts⸗
Plau i. Meckl., den 10. Dezember 1896. Der Gerichtsschreiber: Brüning, Akt⸗Geh.
In Sachen betreffend die Zwangsve dem Sattlermeister L. Wohngrundstücks Nr. 64 an der große zu Plau hat das Großherzogliche Abnahme der Rechnun klärung über den The der Vertheilung Termin
den 22. Dezember 1896, 11 Uhr, bestimmt.
Kutscher bis Vormittags Gericht, Neue choß, Flügel O., Zimmer 36, Das Grundstück ist bezüglich der Reinertrag und einer Fläche von dsteuer, mit 8720 ℳ N.
Aufgebot. B arl Struwe in Neuen⸗ ch vernichteten Quittungs⸗ Gerdauen Vol.
Die für den Besitzer dorf ausgestellten, angebli⸗ bücher der Kreissparkass Nr. 13 und Vol. IX Nr. 133 üb 26,48 ℳ sollen auf Ausstellung amortisiert Bücher werden desbhalb Kraftloserklärung dieselben 18. Juni 1897, 11 Uhr, unter Anmeldung etwaiger vorzulegen aufgefordert.
Gerdauen, den 13. November 1896.
Königliches Amtsgericht
sicht der B chmittags 12 ¼¾ Uhr, schreiberei niedergelegt Die Akten 85 K. 110. 96
Zimmer 41, zur er 23,90 resp.
seinen Antrag behufs neuer Die Inhaber dieser zur Vermeidung spätestens im Aufgebots⸗ Vormittags
Das Königl. Amtsgericht München I. f. Z.⸗S. hat unterm 7. 1s. bot erlassen: erlust gegangen: die dem Offizianten Ernst Sander, hier, ge⸗ 1895 verloosten 4 %igen 10 133 und 828 der Bayer. Ver⸗
Mts. folgendes Auf⸗
sind, wie geltend gemacht, zu termin am
Im Wege der Grundbuche v
Band 29 Nr. zum 1. April
Pfandbriefe Litt. B. Ser. Litt. B. Ser. VIII Nr. 38 einsbank hier zu je 1000 ℳ,
2) der dem Pfarrer Josef Schn. bei Burgheim gehörig
Nr. 436 917 der zu 200 ℳ,
äfestr. Nr. 40 belegene Bekanntmachung.
ger Hermann und Erne schen Eheleute aus Dramburg h der angeblich getilgten Hypothe Wohnhaus Nr. 99 Abtheilung 25 Thalern beantragt. ist Johanna Louise Dehnel Dehnell oder deren Rech gefordert, ihre Ansprüche spätestens im Termin am mittags 10 Uhr, anzumelden, mit ihren Ansprüchen Löschung der Po
stine Porath⸗ aben das Aufgebot kenpost Dramburg, III Mr. 1 b. Eingetragene Gläubigerin 1. Die Johanna Louise tsnachfolger werden auf⸗ und Rechte auf die Post 1. Mai 1897 widrigenfalls sie
zeichneten Gericht, Die Ackerbür
eschoß, Flü nid in Holzkirchen
e, zum 1. August 1895 ver⸗ Pfandbrief Ser. Süddeutschen Bodenkreditbank hier
3) der dem Hausbesitzer Fr
4 %ige Pfandbrief Ser. 23 der gleichen Bank zu 500 ℳ, 4) fällt weg,
5) die der Ta Bruck bei Münch Ser. 25 Litt. K. Nr. 1895 verloost — zu 200 ℳ un Nr. 677 347 zu 100 ℳ der glei Antrag des Offizianten Ernst Sander hier vom 3. I. Mts. und des K. Advokaten und anwalts Theodor Riegel hier vom 4. I. 25. vor. Mts. als voraufgeführten E Inhaber der bezeichneten ichte hierauf bis spätestens im Auf⸗ den 10. April Uhr, im diesgerichtlichen I. im Augustinerstock an⸗ zeichneten Urkunden vorzulegen, raftloserklärung erfolgen wird.
läche von 7,42 a
steuer veranlagt. an der Gerichtstafel. b theilung des Zuschlags wird am 12. Februar 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 108. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 9. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 28 Nr. 1173 8 uf den Namen des Maurermeisters Heinri hiier eingetragene, zu Berlin, Pallasstraße bbelegene Grundstück am 8. Februar 1897, mittags 10 Uhr, vor de
Neue Friedrichstraße 13,
ist 11 a 86 q zur Gebäud der Aushan
anz Mayr in Wöris⸗ ugust 1895 verlooste Litt. J. Nr. 391 259
ausgeschlossen st im Grundbuche erfolgt. Dramburg, den 30. November 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
Aufgebot. Die offene Handelsgesells Jordan in Berlin, Markgra durch die Rechtsanwalte J. N Dr. Paul Herrmann II. in Verli hat das Aufgebot der Hypothekenu tober 1886 über die grafenstraße 106 urspr. der Friedrichstadt theilung unter Grundbuche Band III B theilung unter
glöhnerswittwe Therese Mayer in ehörigen 4 %gen Pfandbriefe — zum 1. August d Ser. 30 Litt. L. chen Bank.
aft in Firma Heinrich enstraße 106, vertreten von Simson und n, Jägerstraße 52, rkunde vom 9. Ok⸗ auf dem Grundstücke Mark⸗ ünglich im Grundbuche von Band III Nr. 191 in der 111I. Ab⸗ und zuletzt in demselben latt 190 in der III. Ab⸗ Deutsche Lebens⸗Ver⸗ eck eingetragene Dar⸗ ℳ beantragt. Der Inhaber pätestens in dem Vormittags erichte, Neue
Mts. und Prozeßbevollmächtigten der übrigen igenthümer werden nun die allen⸗ Pfandbriefe auf⸗
m unterzeichneten Gericht, Erdgeschoß, Flügel versteigert werden. Das Grund m groß und mit 20 090 ℳ esteuer veranlagt. Das g an der Gerichtstafel. Das Urtheil ng des Zuschlags wird am 11. Fe⸗ gs 11 Uhr, ebenda 134. 96 liegen ner 9½ zur Einsicht aus.
gefordert, ihre Re gebotstermine a 1897, Vormittags 9 Sitzungszimmer Nr. 40/1 zumelden und die be enfalls deren K uchen, 8. August 1896. Der Kgl. Sekretär:
J. V.: Graf, gepr. Rpr
Weitere ent⸗ Samstag,
Nr. 38 für die sicherungs⸗Gesellschaft in Lüb lehnsforderung von 5000 Urkunde wird aufge den 12. April 11 Uhr, vor dem unterzeichneten G
1 Akten 87 K. in der Gerichtsschreiberei, Zimn Berlin, den 10. Dezembe Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
riedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zi r 27, anberaumten Aufgebotstermine feineinn öe dis hh finn 1 Worzulegen, widrigen. falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol
Berlin, den 8. Dezember 1896. folgen wird.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[55574] Bekauntmachung.
Auf Antrag des Eigenthümers Anton Zantow ; 8
Neuwerder, als Abwesenheitsvormund, vertreten durch den Bureau⸗Assistenten a. D. Kornführer in Kolmar i. P., werden die Brüder Ewert,
1) August, geboren den 26. Juli 1849,
8 Konstantin Roman, geboren den 16. Februar
3) Alexander, geboren den 11. September 1854 Söhne des im Jahre 1874 in Neuwerder verstor⸗ benen Eigenthümers Jacob Ewert, welche im Jahre 1875 von Neuwerder nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spã⸗ testens im Aufgebotstermin am 28. September 1897, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfallg sie werden für todt erklärt werden.
Kolmar i. P., den 2. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
[56739] Auf Antrag des Eigenthümers Wilhelm Pust zu Köpitz wird dessen Sohn Franz Wilhelm Pust, geboren am 26. Juli 1848 zu Köpitz, wohnhaft zu Köpitz, welcher seit dem Jahre 1872 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 1. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Stepenitz, den 28. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
[56659) Bekanntmachung. 8
Auf Antrag des früheren Bauerhofsbesitzers Gottlieb Klützke aus Dramburg wird dessen Bruder, der am 20. Mai 1840 zu Virchow, Kreis Dram⸗ burg, geborene August Heinrich Klützke, welcher seit dem Jahre 1875 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Termine am 1. November 1897, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Dramburg, den 30. November 1896. 1.“
Königliches Amtsgericht 1b
[56655] 8 Aufgebot. ““ Das Aufgebotsverfahren über den verschollenen Martin Strobel, geboren am 20. November 1826 zu Rangendingen, zum Zwecke der Todeserklärung wird auf Antrag seines Vormundes, Küfers Ferdinand Schwenk in Rangendingen eingeleitet. Der ver⸗ schollene Martin Strobel wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 6. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Hechingen, den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
[56738]1 1
Das K. Amtsgericht Friedberg hat am 7. laufenden Monats folgendes Aufgebot erlassen: Der Bäcker⸗ meister Georg Hefele in Lechhausen hat den Antrag gestellt, den am 16. April 1822 als ehelicher Sohn der Schuhmacherseheleute Sebastian u. Margarete Aigner von Lechhausen geborenen Schlosser Franz Faver Aigner — auch Eigner —, welcher vor 42 Jahren von Lechhausen fortgezogen und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Den gleichen Antrag stellte der Oekonom Georg Liepert in Lech⸗ hausen bezüglich des Gärtners Jakob Weinmüller svon dort, geboren im Jahre 1800, der vor circa 60 Jahren von Lechhausen fortzog und seit dieser Zeit verschollen ist. Bei Vorhandensein der gesetz⸗ lichen Voraussetzungen beschließt deshalb das K. Amtsgericht Friedberg die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung der genannten verschollenen Personen, ordnet die Ver⸗ bindung beider Aufgebote an und beraumt Aufgebots⸗ termin auf Freitag, den 29. Oktober 1897, Vormittags 10 ÜUhr, im Sitzungssaale an. Es ergeht hiemit die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der
Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. .“
Friedberg, 12. Dezember 1896.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Mayberger, K. Sekretär. 9 [56737] Aufgebot.
Am 28. August 1896 verstarb zu Kern der am 8. Oktober 1825 daselbst geborene Läuslerausgedinger Johann Friedrich Quoschnig (genannt Grabars h), ein uneheliches Kind der Anna Maria Quoschnig, später verehelichte Kroehn. Auf Antrag des Nachlaß⸗ pflegers, des Gärtners Heinrich Wilde zu Kern, werden hiermit die unbekannten Erbberechtigten des Johann Friedrich Quoschnig (genannt Grabarsch) aufgefordert, ihre Rechte an dem Nachlasse spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am 20. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbs aftsbesitzers schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. “
Kontopp, den 11. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
[56653] Aufgebot. 8 58 Die unbekannten Erben des am 7. März 18 1 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Maurermeister Julius Albert Ammerlang werden auf Antrag f. Nachlaßpflegers, R.⸗A. Julius Rausnitz in Berlin, au
gefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof,
ügel B., vart., Saal 27, anberaumten Aufgebots⸗ fermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Prä⸗ klüsion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobe⸗ nen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erb⸗ Haf “ sein wird, zu begnügen verbunden
n soll. Werlin, den 7. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8
1566562 Oeffentliche Aufforderung.
Die vor längeren Jahren nach New⸗York aus⸗ gewanderte, jetzt unbekannt wo? abwesende Emilie Ehrhardt, geborene Franke, Tochter der verlebten Pfarrer Franke Ehefrau von Meiches, einer Schwester der am 2. November I. J. verstorbenen Josef Baumhauer Wittwe, Susanne, geborene Lilienfein, von Butzbach, wird als gesetzliche Erbin dieser letz⸗ teren auf Antrag der von der Wittwe Baumhauer laut Testaments vom 16. Juli 1875 als Erben ein⸗ gesetzten vier Kinder des verstorbenen Steuer⸗Raths Hechler von Butzbach, vertreten durch Gr. Ober⸗ amtsrichter Hechler in Vilbel, aufgefordert, sich über jenes Testament spätestens innerhalb zwei Monaten zu erklären, bezw. es durch Klage anzu⸗ fechten und dies hier nachzuweisen, als dasselbe sonst als echt und rechtsbeständig anerkannt gilt und der von den Erben unter der Rechtswohlthat des In⸗ ventars angetretene, jedoch nicht überschuldete Nach⸗ laß der Wittwe Baumhauer den gedachten Erben zu Eigenthum überwiesen werden wird.
Butzbach, am 12. Dezember 1896.
Großherzogliches Amtsgericht Engel.
[56658]) Nachlaß⸗Aufgebot.
Auf Antrag des Agenten J. H. N. Dammann in Flensburg, als Nachlaßverwalters der am 11. Juni 1895 verstorbenen Ina Maria von John daselbst, einer Tochter der Haushälterin Marta Magdalena Jeppesen, späterer Ehefrau des Weinhändlers Joseph Ludwig Ostermann, werden all⸗ diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche an den Nachlaß der letzteren zu haben ver⸗ meinen, hiedurch aufgefordert und befehligt, dieselben binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekannt⸗ machung an gerechnet, bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses von der Masse hieselbst anzumelden. Im Falle sich keine Erbberechtigten melden sollten, wird der Nachlaß demnächst dem Fiskus und dem Magistrat der Stadt Flensburg zugesprochen werden.
Fleusburg, den 10. Dezember 1896.
Kömaliches Amtsgericht. II. Abtheilung Brinkmann.
[56654] Aufgebot.
Auf den Antrag des Justiz⸗Raths von Bargen in Göttingen, als gerichtlich bestellten Pflegers über den Kachlaß des weiland Majors Hermann Philipp von Diepenbroick und der weiland Lieutenantin von Müller, geb. von Diepenbroick, von denen der erstere ein Sohn, die letztere eine Enkelin des 1778 estorbenen Kurköllnischen Geheimen Raths Franz
dmund von Diepenbroick sind, werden alle die⸗ jenigen, welche bezüglich dieses Nachlasses gleich nahe oder nähere Erbrechte, wie folgende Personen:
1) Wilhelm Freiherr v. Diepenbroick, Dr. phil. in Elsdorf bei Düren,
2) Freifräulein Louise v. Diepenbroick in Darm⸗ adt,
3) Freifrau Mathilde v. Varnbühler, geb. v. Zangen, in Cannstadt, ;
4) Frl. Louise v. Zangen in Cannstadt, hees machen zu können glauben, aufgefordert, sich
is zu dem am Dienstag, den 23. März 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die vier bezeichneten Personen für die wahren Erben angesehen werden sollen und die sich nach dem Ausschlußurtheil etwa meldenden Erbberechtigten alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein sollen und daß ihr Knsrs sich auf das beschränken soll, was als⸗ dann noch von der Erbschaft vorhanden ist.
Göttingen, den 4. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [56651] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 8. Oktober 1896 zu Berlin verstorbene Konsul und Versicherungs⸗Direktor Karl August Emil Wellnitz hat in dem mit seiner Ehefrau Agnes Julie Laura, geb. Neth, am 27. Januar 1879 er⸗ richteten und am 30. Oktober 1896 eröffneten Testa⸗ mente seine Tochter Margarethe, verehelichte Inge⸗ nieur Kobici in Bukarest, bedacht.
Berlin, den 9. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
ee Verschollenheitsverfahren. Nr. 15 873. Das Gr. Amtsgericht Müllheim hat verfügt: Nachdem Johann Baptist Broglin, ge⸗ boren und zuletzt wohnhaft zu Schliengen, auf die diesseitige Aufforderung vom 23. November 1895, Nr. 16 047, keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt.
Müllheim, den 10. Dezember 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtssgerichts: Doll.
[56636] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1896 ist der am 3. Januar 1839 geborene frühere Kaufmann spätere Arbeiter Wil⸗ 8* Nagelschmidt aus Staßfurt für todt erklärt
rden.
Staßfurt, den 7. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
[66627) Bekanntmachung. 1s Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach läubiger des hierselbst am 4. November 1893 verstorbenen Holz⸗und Kohlenhändlers Carl Friedrich ilhelm Zühlke ist durch Ausschlußurtheil vom „Dezemder 1896 beendet. Berlin, den 11. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
8
₰ 9 5
Durch Ausschlu
— ausgefertigt unter dem 27. kraftlos erklärt.
Berlin, den 5. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
m Namen des Königs!
ündet am 7. Dezember 1896. Gerichtsschreiber. Aufgebotssache des Pfandscheins Nr. 998 n vom 1. November Amtsgericht in Thorn für
der Reichsbankstelle zu welchem ur⸗
Wierzbowski,
sbankstelle zu Thor 1893 hat das Königliche Recht erkannt:
Der Pfandschein Nr. 998 Thorn vom 1. November 1893, nach 5000 ℳ geliehen und zu Preuß. 3 ½ % Konsols (in na epotschein) und 2800 ℳ Preuß. 4 % waren, wird für kraftlos erklärt.
Reichsbank⸗D Konsols gegeben
vom 5. D Das Sparkass
Namen der
Durch Aussch
9
Antrag der Firma vertreten durch Rechtsan kirchen, erkennt das Euskirchen durch den gürtel für Recht:
Auf den 2
Durch Urtheil des un heutigen Tage sind die be 1) der am 31.
Breslau, Reust angenommen, 2) der am 5. August 1895 Nr. 7469, d. d. Breslau, de 150 ℳ, von Präckel und Giesel in Breslau, Klein zogen und von diesem angenommen, für kraftlos erklärt worden. b Breslau, den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
des Königs!
Im Namen Dezember 1896.
Verkündet am 8. offmann, Gerichtsschreiber. ufgebotssache genthümers Wilhelm Priebe und tsitzers Julius Priebe, gzow Abbau, hat das Königliche Amts⸗ g III, in Köslin durch den Amts⸗ mmer für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die au in Abtheilung III Bertha Raddatz (geb. am 4. Ja⸗ em Erbvergleiche vom 6. Sep⸗ an den praktischen Arzt Köslin abgetretenen und 00 ℳ (tausend fünfhundert jird zum Zwecke der Löschung für kraftlos
beide zu Ro gericht, Abt gerichts⸗Rath Zi
heilun
Band II Blatt 69 Friederike Karoline nuar 1862) aus d tember 1876 eingetragenen, Dr. Moritz Proskauer zu für ihn umgeschriebenen 15.
Durch Ausschlußurtheil
Nr. 8 eingetra
In der Lorenz Balkau's das Königliche
bildet aus den be
Bekanntmachung.
Bekanntmachung.
Durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts von heute ist das Sparkassenbuch Nr. 25 787 der städtischen Sparkasse zu Bunzlau über 189 ℳ 56 ₰, ausgefertigt für den Dienstknecht August Pietsch in Paritz, für kraftlos erklärt worden.
Bunzlau, den 12. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
ch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts ezember 1896 ist dahin erkan S enbuch Nr. 16 724 der Stadt⸗ kasse Tilsit über 173 ℳ 8 Pf., Wittwe Heinriette Paskarbeit in Kaltecken wird für kraftlos erklärt. Tilsit, den 5. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung.
Königliches Amtsgericht.
[56628]) Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Dezember 1896. Jansen, Gerichtsschreiber. 8 Albert Leschkau zu techtsanwalt Gottschalk in Königliche Amtsgericht zu Amtsgerichts⸗Rath Dr. Hoch⸗
Der am 10. März 1896 von Stephan Josef Haag zu Euskirchen, an eigene Ordre 1 Dr.
Euskirchen gezogen, an die Vhtrn t.lerin girierte, am 10. Juni 1896 fällige Wechfe
wird für kraftlos erklärt.
Beglaubigt:
Königliches Amtsgericht.
ßurtheil des unterzeichneten Ge richts vom heutigen Tage sind die 3 prozentigen Anleihescheine der Stadt Berlin, nämlich: 1) Litt. L. Nr. 91867 über 2) Litt. M. Nr. 118800 übe 3) Litt. N. Nr. 56840 und 200 ℳ
1000 ℳ, r 500 ℳ, Nr. 61177 über je
Juni 1890 — für
lautend auf den
— lußurtheil des unterzeichneten A gerichts vom 9. Dezember 1896 ist das Sparkassen⸗ buch Nr. 8103 der Kreis⸗S über 303 ℳ 50 ₰ auf den Namen des verschollenen Ferdinand Fisch, für kraftlos erklärt.
Kulm, den 9. Dezember 1896.
parkasse Kulm, lautend
über 324,64 ℳ
8 Dr. Hochgürtel.
L. S.) Jansen, Gerichtsschreiber.
terzeichneten Gerichts vom iden Wechsel:
Juli 1895 fällig gewesene Wechsel Nr. 7468, d. d. Breslau, den 6. Mai 1895, über 140,50 ℳ, von A. Messer auf J. Bern & Co. in chestraße 42, gezogen und von diesem
fällig gewesene Wechsel n 21. März 1895, über Schober auf Berthold e Scheitnigerstraße 11, ge⸗ Abtheilung III unter Nr. 3 für Marie 88
(Sotthelf und Johann Karl Gottlieb, Geschwister
vom 26. November 1896 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Quernheim Band XVI Blatt 167 Abth. III gene Post Fünfzig Thaler als Braut⸗ schatz für die Anna Catharine Weitkamp für kraft erklärt worden.
Bünde, den 26. November 1896. Königliches Amtsgericht.
chen Aufgebotssache hat Amtsgericht zu Schlochau am 7. De⸗ zember 1896 für Recht erkannt: ie Hyrothekenurkunde über die von der Post Ab⸗ g III Nr. 3 des Grundbuchs von Kaldau Band I Blatt 6 bezw. Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Kaldau Band VI Blatt 338 von 400 Thalern abgezweigten und dem Altsitzer Lorenz Balkau sen. in Kaldau abgetretenen iden Hypothekenbriefen vom 10. Ja⸗ nuar 1874, dem Vertrage vom 21. Juni 1872 und dem Abtretungsvermerke vom 10. Januar 1874, wird Zwecke der Löschung der Post für kraftlos er⸗ II F. 1/96. Schlochau, den 9. Dezember 1896.
100 Thaler, ge⸗
[567360 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Köni lichen Amts⸗ gerichts zu Massow vom 8. Dezember 1896 sind die Hypothekendokumente über die im Grundbuche von Massow, Häuser, Band I Blatt 35 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 10 für den Kaufmann Israel Hirsch in Massow eingetragene Darlehnsforderung von 93 Thalern 6 Silbergroschen und über die da⸗ selbst unter Nr. 13 für den Eigenthümer Friedrich Knüppel in Knurbusch ein etragene Darlehnsforde⸗ rung von 78 Thalern für kraftlos erklärt worden. Massow, den 8. Dezember 1896. - Königliches Amtsgericht.
[56640] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Dezember 1896 ist der Hypothekenbrief vom 24. Januar 1884 über die im Grundbuche von Walsleben Band II Blatt 337 Abtheilung III Nr. 7 für die Ehefrau des Schlosser⸗ meisters Albert Knochenhauer, Minna, geb. Stoewe⸗ sand, zu Walsleben eingetragene Darlehnsforderung von 1200 ℳ für kraftlos erklärt worden
Osterburg, den 10. Dezember 1896.
Königliches Amtsggericht.
[566333 Im Namen des Könige! Verkündet am 2. Dezember 1896. Dr. Kahleyß, Referendar, als Gerichtsschreiber. i, Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Großengottern Band 24 Artikel 4 Abtheilung III Nr. 1— 3 eingetragenen Forderungen, nämlich: unter Nr. 1, eines Betrages von 5 Thlrn. 11 Sgr. 6 Pf. für Just Heinrich Früh und Johann S Martin zu Altengottern, unter Nr. 2, eines etrages von 1 Thlr. 9 Sgr. für die Wittwe Anna Katharine Hiese zu Langensalza, unter Nr. 3, eines Betrages von 8 Thlrn. 21 Sgr. 4 Pf. für den Förster Nikolai zu Weberstedt, erkennt das Königliche Amtsgericht II zu Langensalza durch den Amtsgerichts⸗Rath Cochius für Recht:
1) Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die Beträge, welche bei der wangs⸗ versteigerung der Grundstücke Abtheilung I Nr. 1—3 des Grundbuchs von Großengottern Band 24 Ar⸗ tikel 4 aus den Abtheilung III Nr. 1 — 3 eingetra⸗ genen Forderungen, nämlich:
Nr. 1, des Just Heinrich Früh und Johann Heinrich Martin von Altengottern in Höhe von 5 Thlrn. 11 Sgr. 6 Pf.,
Nr. 2, der Wittwe Anna Katharine Hiese zu Langensalza in Höhe von 1 Thlr. 9 Sgr.
Nr. 3, des Försters Nikolal zu Weberstedt in Höhe von 8 Thlrn. 21 Sgr. 4 Pf.
zur Hebung gelangt sind, ausgeschlossen.
2) Die Kosten fallen dem Landwirth Schönmeyer
zur Last. Cochius. b8 [56694] Bekanntmachung.
Verkündet am 28. November 1896. Jaques, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen bezw. verlorener Hypothekeninstrumente, erkennt das Kenigliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Gerichts⸗Assessor von Leupoldt für Recht:
I. a. 1) Folgenden Personen:
a. dem Holzhauermeister Carl August Schindler zu Langenau, Kreis Görlitz,
5. dem Schneidermeister und Häusler Karl August Michel zu Deschka, Kreis Görlitz,
r. der verehelichten .Flermeltter Alwine Horter, geb. Gründer, zu Nieder⸗Bielau,
d. der verehelichten Arbeiter Ernestine Geißendorf, geb. Gründer, ebendaselbst,
s. dem Gedingehäusler August Hoffmann eben⸗ daselbst, 8
6. der Ernestine Kählich, geb. Hoffmann, zu Neu⸗ hammer bei Rauscha,
werden ihre Rechte auf die Muttererbtheilsrestpost von 10 Thlr. 1 Sgr. 11 Pfg., eingetragen am 1. November 1836 auf Nr. 89 Nieder⸗Bielau in Anna Rosine, Johanne Rahel, Karl August, Karl Schindler, sowie auf die Post von 65 Thlr. rückstän⸗ diger Kaufgelder, eingetragen am 13. August 1854 auf Nr. 89 Ri der⸗BVielan für Johann Gottlieb Schindler, vorbehalten.
2) Die übrigen Rechtsnachfolger der genannten Geschwister Schindler und des Johann Gottlieb Schindler werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.
b. Die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 49 Ober⸗Ludwigsdorf Abtheilung III Nr. 1 für die drei Geschwister Hörkner, Johann Gottlob, Anna Helene und Johann Gottfried, in Ober⸗Ludwigsdorf am 1. Dezember 1837 ein etragenen Hypothekenpost von 32 Thlr. 7 Sgr. 6 Pig. ferner der auf dem⸗ selben Grundstück in A “ unter Nr. 2 für den Häusler Karl Gottfried Miethe unter dem 19. März 1841 eingetragenen Hypothekenpost von 56 Thlr. und der auf dem Grundstück Nr. 42 Sercha in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Schäfer, Karl August Ernst, Karl Friedrich Wilhelm, Auguste Pauline, Auguste Ernestine Pau⸗ line und Karl Heinrich Gustav, unter dem 28. April 1851 eingetragenen Hypothekenpost von 281 Thlr. 3 Sgr. 9 Pfg. mütterliches Erbtheil werden mit 7. Ansprüchen auf diese Forderungen ausge⸗
ossen.
II. Folgende Hypothekeninstrumente:
a. der Hypothekenbrief vom 13. August 1887 über die Abtheilung III Nr. 16 auf Nr. 26 Jauernick für die minderjährige Marie Ritter in Sohland eingetragene Darlehnshypothek von 261 ℳ,
b. der Hypothekenbrief vom 31. März 1877 und 28. Mai 1877 über die Abtheilung III Nr. 6 auf Nr. 3 Neuhaus für die verehelichte Christiane Con⸗ rad, geb. Reiche, zu Neuhaus eingetragene Restpost von 249,72 ℳ, V
c. das Hypothekeninstrument vom 10. März 1863 über die Abtheilung III Nr. 8 auf Nr. 209 Roth⸗ wasser für den Richtersohn Ernst Scheibe sn Rothwasser eingetragene Darle nshypothek von B ℳ
d. die Hypothekenurkunde vom 11. ebruar 1862 und 19. Januar 1883 über die in A theilung III Nr. 4 auf Nr. 220 Feen. für die minderjährige Agnes Amanda Lisbeth Werner zu Görlitz ein⸗ getragene Hypothekenforderung von 3000 ℳ
e. die Hypothekenurkunde vom 9. Oktober 1838 und 19. Juli 1854 über die Abtheilung III Nr. 7
8 — u
auf Nr. 217 Görlitz für die verw jemer meister Ernestine Gottschalch, geb. Stricker, zu Reichenbach O.⸗L., eingetragene Hypothek von
ℳ, ꝛf. der Hypothekenbrief vom 4. Februar 1893 über die Abtheilung III Nr. 6 auf Nr. 28 Schützenhain für die verehelichte Johanna Dorothea Vater, geb. Stäckel, zu Görlitz eingetragene Hypothek von 9000 ℳ Kaufgeld, g. die Hypothekenurkunde vom 5. August 1883 über die btheilung III Nr. 2 auf Nr. 112 Herms⸗ dorf für die Wittwe Marie Elisabeth Müller, geb. Wiesenhütter, eingetragene Kaufgeldforderung von 1200 ℳ nebst der notariellen Zeshtonenesh vom 8. August 1877, betreffend die Zession der letzt⸗ genannten Hypothek,
werden für kraftlos erklärt. „III. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Von Rechts wegen.
[5663341 ““ Dur Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. November 1896 sind die Hypothekendoku⸗ mente vom 19. Januar 1861 und 28. Februar 1894 über die auf Nr. 55 Vo elsang bezw. Nr. 270 Stadt Mittenwalde Abtheilung III Nr. 10 bezw. Nr. 11 resp. Nr. 2 für die verwittwete Bäckermeister Schulze, Mathilde Wilhelmine, geb. Paul, zu Mittenwalde eingetragenen Darlehnsforderungen von 3000 bezw. 10 500 ℳ für kraftlos erklärt worden. Mittenwalde, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht.
8 Bach.
“
[56630) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Dezember 1896 sind die In⸗ haber der auf Nr. 3 eeger. Abtheilung III Nr. 1 für die Frau Kaufmann Rosina Helene Fiebig, geborene Hahn, zu Bolkenhain eingetragenen zu 5 % verzinslichen Darlehnsforderung von 1300 Thalern —= 3900 ℳ mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. 11
Neumarkt, den 11. Dezember 1896. 8
Königliches Amtsgericht.) 6 [56638] 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 9. Dezember 1896 sind die unbekannten Berechtigten an dem Johann Blank'’schen Antheile der auf dem Grundstücke des August Blank in Eickfier, vermerkt im Grundbuche von Eickfier Bl. 17 a., eingetragenen Kautionshypothek von 50 Thalern = 150 ℳ mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Baldenburg, den 9. Dezember 1896
Königliches Amtsgericht.
[56635] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. November 1895. Lahne, als Gerichtsschreiber. 2 Auf den Antrag des Magistrats zu Reuhaldens 8 leben und des Rechtsanwalts Otto Parey daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhaldens Köen durch den Amtsgerichts⸗Rath Demelius fů echt: Die der vherson und dem Aufenthalt nach unbe kannten Rechtsnachfolger des Domänenrentmeisters riedrich August Hennemeyer zu Groß⸗Oschers⸗ eben werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo thekenpost von 94 Thalern 18 Sgr. Gold, einge tragen im Hypothekenbuche der Stadt Neuhaldens leben Vol. VII Fol. 418, jetzt im Grundbuche vo Neuhaldensleben Band 1V Artikel 130 B. Abth. II unter Nr. 4 und Band XIV Artikel 677 Abth. II unter Nr. 4 aus der Agnitions⸗Resolution des Königlich Preußischen Land⸗ und Stadtgerichts zu Neuhaldensleben vom 12. April 1839, ausgeschlossen Demelius.
[56681] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schmiedemeisters Johann 8 Frenzel, Amalie, geb. Bombeck, zu Rellingen bei
inneberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Srchunch zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Oberwiese bei Recklinghaufen wohnhaft und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts auf den 10. März 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 11. Dezember 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56682]2 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Schulz, Bertha Louise, geb. Hoffmann, zu Köpenick, Louisenstraße 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Seeler zu Berlin, seserhcigase 131, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Adolf Schulz, früher zu Köpenick, fett unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des
nterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 40, auf den 16. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Dezember 1896.
Bentin, als Gerichtsschreiber
des Koöͤniglichen Landgerichts II. Zivilkammer VII
[56743] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 734. Die Ehefrau des Karl August Rausch, Juliane, geb. Wolf, in Karlsruhe, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Cantor daselbst, klagt segen ihren . Ehemann, zuletzt in Seeet „ jetzt in Amerika ohne bekannten Auf⸗ enthalt, mit der Behauptung, der Beklagte habe am 20. August 1883 seine Familie verlassen, sei na
Amerika ausgewandert und habe nichts mehr von si
8 I