mit dem Antrage auf avve. der am 27. Mai 1875 geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 15. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 85 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 11. Dezember 1896.
Mohr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
56683]
effentliche Zustellung. R. 549. 96. C.⸗K. 20.
Die Ehefrau Hedwig Heinrich, geb. Korn, zu Charlottenburg, Schillerstr. 79, vertreten durch den Rechtsanwalt Lisco hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Wilhelm Heinrich, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 15. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Dezember 1896.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
55156] Oeffentliche Zustellung.
Die Caroline Netter, geschiedene Ehefrau des Handelsmannes Philipp Weil in Medea in Algier, Kons., vertreten durch Rechtsanwalte Meyer und Dr. Schmoll, klagen gegen den Handelsmann Philipp Weil, zuletzt in Syracuse in Nord⸗Amerika, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Konsorten, mit dem Antrage: 8
I. Das Gericht wolle die Schenkung, bethätigt vor Notar Allonas durch Akt vom 26. Mai 1875 durch Mathias Weil und dessen Ehefrau Clara, geborene Half, als Schenkgeber, zu Gunsten des Beklagten Jakob Weil, als Schenknehmer, wegen Nichterfüllung der Lasten und Bedingungen für aufgelöst erklärt und erkennen, daß die verschenkten Gegenstände,
nämlich: lecken Brumath.
1) Zwei Wohnhäuser mit Nr. 388, bestehend jedes aus Erdgeschoß, einer Etage und Speicher, Scheuer, Stallungen, Schoppen, Hauttrockenschoppen, Wasch⸗ küche, andere Gebäulichkeiten, drei Keller, Brunnen, Hof, Garten, Rechte und Zubehörungen, alles an einem Platze, von einem Grundflächeninhalt von vier Aren fünfundneunzig Centiaren, Sektion K. Nr. 417, 417 und 418, gelegen an der Geudertheimer⸗ straße und begrenzt einerseits durch das Grasgässel, anderseits durch Silvester Dreher, vornen durch die
enannte Straße, hinten durch Karl Hummel und Mlichael Hummel, inbegriffen alle Oefen sammt ihren Rohren und alle Spiegel, ohne Ausnahme, welche sich in den abgetretenen Räumlichkeiten befinden und
efinden werden. Bann von Brumath.
2) Sektion H. Nr. 1421. Neun Aren sechzig Centiaren Feld, Kanton: im Brüchel, zwischen Michael Ritter, an beiden Enden auf Gegenstöße stoßend.
3) Sektion H. Nr. 526. Elf Aren dreiundneunzig Centiaren Feld, Kanton: auf der Hard, am Rieth⸗ weg, zwischen Jakob Diemer und Michael Sengel, an beiden Enden auf Wege stoßend.
4) Sektion B. Nr. 1461 und 1468. Sieben Aren siebenundfünfzig Centiaren Feld, Kanton: Kurtzen, auf die Herrenstraße zwischen der Wittwe von Georg Riedinger und den Erben von Johann Hamm.
5) Sektion J. Nr. 236 und 237. Siebenzehn Aren vierundvierzig Centiaren Wiese, Kanton: in der Bütt auf der Obermatt, einerseits neben Michael Ritter und Ludwig Marn.
6) Sektion F. Nr. 1004 p. Acht Aren siebenzig Centiaren Feld, Kanton: über den Geudertheimer⸗ weg, an einem Ende über den Geudertheimerweg Abwänder, am anderen Ende auf Abwänder stoßend, zwischen Elias Moch und Bricka.
7) Sektion D. Nr. 706 p. 706 p. Vier Aren sechsundfünfzig Centiaren Feld, Kanton: auf den Betzelweg oben auf den Betzelweg, unten auf Jakob Belly stoßend, zwischen Johann Herrmann und Mi⸗ chael Diemer, 8
frei von allen Lasten und Hypotheken von seiten des Schenknehmers, Beklagten Jakob Weil in den Nachlaß der Schenkgeber, Eheleute Mathias Weil und Clara, geborene Half, zu Händen der Kläger zurückkehren und dem Beklagten Jakob Weil die Kosten zur Last legen.
II. Es wird weiter beantragt:
Gegen Philipp Weil ale Schuldner und Jakob Weil als Streitgenossen festzustellen, daß Philipp Weil in den Nachlaß seiner Eltern für erhaltenen Baarvorschuß laut Schuldschein vom 4. Mai 1874 außer den von ihm anerkannten 400 ℳ noch 2000 ℳ mit Zinsen mit dem Todestage des Vaters zurück⸗ zubringen und zu verrechnen hat, und dem Philipp Weil die durch diese Entscheidung entstehenden Kosten zur Last zu legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 27. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
rckens Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[56684] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Central⸗Credit⸗Bank, Genossenschaft m. b. H. in Liquidation, vertreten durch die Liquidatoren, Kaufleute Max Brehmer und Paul Fischer zu Berlin, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Löwenthal, klagt gegen den Rentier Julius Grün, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Arrestverfahren, mit dem Antrage, dem Arrest⸗ beklagten die Kosten des Arrestverfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Siebente Kammer für andelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 58 II, Zimmer 126, auf den
1897, V ittag
zu zahlen, wolle auch den Kläger für berechtigt er⸗
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. K
Berlin, den 10. Dezember 1896.
Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[56685] Oeffentliche Zustellung. z
Der Kellner Emil Teschner zu Berlin, Grimm⸗ straße 36 bei Radke, vertreten durch Rechtsanwalt S. Cohn zu Berlin, Brückenstraße 5 a., klagt gegen den Kaufmann August Wolf, zuletzt zu Berlin, Raupachstraße 6, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten O. 190. 96 C. K. 24, wegen am 29. Oktober und 10. Dezember 1895, 15. und 25. April und Anfang Mai 1896 gegebener baaren Darlehne zum Gesammtbetrage von 512 ℳ, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlun 512 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der zustellung zu verurtheilen, 2) das Urtheil, auch eventl. gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 145, auf den 25. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ süseuen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Dezember 1896. Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 24.
[566891 SOeffentliche Zustellung. 3 Der Rechtsanwalt Wilhelm Kufferath zu Düren klagt gegen die geschiedene Ehefrau Fr. Wilhelm Leonhardt, geb. Siegwart, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß dieselbe ihm an Gebühren und Auslagen aus der Sache gegen den Kommis August Meller zu Köln den Betrag von eestlich 71,43 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Ver· urtheilung der Beklagten zur Zahlung dieses Be⸗ trages nebst 5 % Zinsen jährlich seit dem Klage⸗ zustellungstage. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düren auf Mittwoch, den 10. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düren, den 11. Dezember 1896.
(L. S.) Keller, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56688] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Erben der Wittwe Zimmermann, früher in Berlin, und zwar der Rechtsnachfolger des am 2. März 1896 verstorbenen Miterben der Wittwe Zimmermann, des Tischlers Heinrich Friedrich Wil⸗ helm Grimpe in Berlin, nämlich seines Vaters des Drechslert Heinrich Grimpe in Berlin und seiner Ehefrau jetzigen Wittwe Ernestine Henriette Anna Grimpe, verwittwet gewesenen Gressin, geborenen Schroeder, früher in Halle a. S., jest unbekannten Aufenthalts, Mitkläger, gegen den Briefmarkenhändler Ernst Hayn und dessen Ehefrau Emilie, geborene Blobel, in Naumburg a. S., Beklagte, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reichardt daselbst, wollen, nachdem das Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. vom 19. September 1896 rechtskräftig geworden ist, die Beklagten beantragen, die Kläger mit ihrer Klage abzuweisen, und laden die Mitkläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kummer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 20. Februar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der mitgene 99 einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die oben näher genannte Wittwe Grimpe wird Vorstehendes bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 10. Dezember 1896.
Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56726] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Simeon Landau hier, vertreten durch Rechtsanwalt Guttmann, klagt gegen den Wirth Johann Klein, bisher zu Wiesbaden, aus den beiden Wechseln vom 9. Juli cr. über 84 ℳ, fällig am 9. Oktober 1896, und vom 19. August cr. über 20 ℳ, fällig am 19. Oktober 1896, beide gezogen vom Kläger auf den Beklagten, und von diesem mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 104 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 19. Ok⸗ tober 1896, 10 ℳ 40 ₰ Wechselunkosten und ½8 % Provision aus 104 ℳ nach Wechselrecht, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, IIb., zu Wiesbaden auf den 8. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ —— wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8 — Wiesbaden, den 10. Dezember 18965.
1 (Unterschrift.) “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56687] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Dietrich Möller zu Schwelm in Westfalen, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Esser zu Köln, klagt gegen den Wilhelm Eckert, früher “ zu Kalk, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und
ufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an Kläger 1862,20 ℳ nebst 5 % Zinsen von 1850 ℳ ab 11. März 1896, von 12,20 ℳ ab Klagezustellung
von lage⸗
826
II b.
klären, das von dem in der nacherwähnten einst⸗ weiligen Verfügung ernannten Sequester einge⸗ nommene Geld von demselben sich auszahlen zu lassen, wolle auch die Kosten des Rechtsstreits und die Kosten der Erwirkung, des Erlasses und der Vollziehung der Arrestbefehle des hiesigen Amts⸗ erichts, Abth. 10, 10 G. 488/96, 10 G. 491/96, 0 G. 529/96, sowie die Kosten der einstweiligen Verfügung des hiesigen Landgerichts III Q. 51/96 dem Beklagten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, falls gegen Sicher⸗ heitsleistung in baar oder deutschen Staatspapieren,
Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 11. Fe⸗ 8Ses 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goethling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich 1
[56686] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Simon, in Firma H. Simon & To., zu Berlin, Haidestr. 55/57, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Kaufmann und Rechts⸗ anwalt Mankiewitz in Berlin, Jüdenstr. 51/52, klagt gegen:
1) den Kaufmann und Banquier Leonor Blumen⸗
thal, 2) den Banquier Otto Hauff, beid⸗) ent in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 10. Juni 1896 über 6000 ℳ auf Zahlung eines Theilbetrages von 1600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 10. Oktober 1896, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, 3 Treppen, Zimmer 172, auf den 16. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die wird auf 14 Tage festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenz. P. 611 96. H. K. 13. (L. S.) Mohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
13. Kammer für Handelssachen.
[56690] Oeffentliche Zustellung. . Die Handelsleute Johann Lüdeke und Josep Benning, beide zu Beverungen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Temming zu Brakel, klagen gegen den Künstler Franz Prüß, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage, mit dem An⸗
Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 80,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 25. August 1896, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hannover auf den 18. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Hannover, Abth. V. G.
[56742] Oeffentliche Zustellung. Nr. 19 091. Die Maschinenfabrik Josef Oeschger in Weinheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löb in Mannheim, klagt gegen die Brüder Hoeffler & Cie. in Fünfkirchen, Ungarn, aus Lieferung von 2 Maschinen, mit dem Antrage auf 1 1) Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2350 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer II für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 13. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Füstehms wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 6
Mannheim, den 11. Dezember 18965.
(L. S.) Dr. Engelhardt,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[56677]
Die Ehefrau des Schreinermeisters Otto Schütte, Elisabeth, geb. Bornemann, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frings in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 11. Dezember 1896.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[56678]
Die Ehefrau des w Johann Ladda, Maria, geb. Ingerfeld, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frin8 in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann 89 üter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 12. Dezember 1896.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[56670]
Die Ehefrau des Formers Heinrich Dieckmann, Wilhelmine, geb. Guckes, in Remscheid, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kray in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 11. Dezember 1896.
1 Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [56741] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 19 003. Die Ehefrau des Gabriel Engel, Johanna, geborene Löb, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löb in Mannheim, klagt egen ihren Ehemann von Mannheim, zur Zeit in
zudapest, mit dem Antrage, sie für berechtigt zu er⸗ klären, ihr Vermögen von demjenigen ihres EChemannes abzusondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirs vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 3. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte nugela senen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 11. Dezember 1896. 3
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Berni, Gerichtsschreiber des Großherzogl.
Landgerichts.
8 “
trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare
Durch rechtskräftiges Urtheil des Könt gerichts, II. Zivifkammer, zu Aachen Aachew and⸗ vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Johan Martin Dahmen, Manufakturwaarenhändler 8 Maria, geb. Vieten, beide zu Kipshoven, die Güter trennung ausgesprochen. Aachen, den 7. Dezember 1896.
Cliever, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5. No⸗
[56662] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen G gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen “ tober 1896 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Kümmel, früherer Gerichtsvollzieher, und Alma geb. Wurthmann, zu Beeck bei Erkelenz die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Aachen, den 9. Dezember 1896
Cliever,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [56664]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 5. No⸗ vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Schreiner⸗ meister Johann Leonhard Beißel und Johanna Maria, geb. Graf, zu Köln, die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 9. Dezember 1896.
Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [56663]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 12. November 1896 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Peter Esser und Christina, geb. Weiler, zu Esch⸗ weiler die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 10. Dezember 1896.
Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56673 Bekanntmachung. 1 Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 27. No⸗ vember 1896 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Ernst Koestler, Zäpfler, und Mathilde Stahl zu Colmar bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ gesprochen. 8 116“
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[56667]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. No⸗ vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Hutmacher Julius Höchter und der Ida, geb. Krapp, in Elber⸗ feld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 12. Dezember 1896.
Schäfer, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56668]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. November 1896 ist zwischen den Eheleuten Metzger Wilhelm Wollstaedter und der Mathilde, geb. Pohl, in Solingen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Elberfeld, den 12. Dezember 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“ 8
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. No⸗ vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher⸗ meister Ernst Voswinkel und der Mathilde, geb. Garschagen, in Elberfeld die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Elberfeld, den 12. Dezember 1896.
Schafer, 1t als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56672]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Koblenz vom 23. No⸗ vember 1896 wurde die zwischen den Eheleuten Jakob Ottinger, Nähmaschinenhändler, und Elise, ge⸗ borene “ beide zu Koblenz, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelost erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Justiz⸗Rath Meyer zu Koblenz ve
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56671]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 13. No⸗ vember 1896 wurde die zwischen den Eheleuten Handelsmann Bernhard Braun und Margaretha, geborene Dünchem, ohne Geschäft, beide zu Koblenz, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelö erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Justiz⸗Rath Derichs zu Koblenz verwiesen.
Brenn t Gerichtsschreiber des König. ichen Landgerichts.
[56666] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Köln vom 12. No⸗ vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Ferdinand Schützendorff zu Koln und Glise, geb⸗ Erkelenz, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 10. Dezember 1896. Storbeck, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56674] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. Dezember 1896 ist zwischen Anna, geb. Rubrecht, Ehefrau von Anton Domini Zarlenga, und deren Ehemann Anton Dominik Zarlenga, Vergolder, beide hier, Lyonerstraße Nr. 821 wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 12. Dezember 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Hansen.
“ I1“
zum Deutschen Rei
1. s⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 4. Veleufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Verihpapieren
Berlin,
——y
r Anzeiger.
Anzeiger und Königlich Preußi
Mittwoch, den 16. Dezember
Deffentliche
——
6. Kommandit 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassun 9. Bank⸗Ausw 10. Verschiedene
15
Ge SAlschaften au Aktien u. Aktien ꝛc. von Rechtsanwe 2
12 8 “ 8
2
2) Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
1 156676] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts
Ehemann Valentin Wehrlen, Krämer daselbst, di
Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 12. Dezember 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
56675] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. Dezember 1896 ist zwischen
Jeanette, geb. Gast, Ehefrau von Julius Willmann
und deren EChemann Julius Willmann, Tagner, beide hier, Vaubanstraße Nr. 4, wohnhast die Güter⸗
trennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 12. Dezember 1896. De andgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
1b6661] Durch
den Eheleuten Gustav Diebold, Anna, geb. Staudinger, in Neubvorf, wohnhaft, ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel. Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils. Durch Urtbeil der 1I. Ziviltammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 24. Oktober 1896 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Baum⸗ Schlossermeister, und Christine, geb. Hein, eide zu Merzig wohnhaft, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 11. Dezember 1896. 1 „Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66679]
222
oer. x 4 nn
A.
Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[53038] Oeffentliche Verdingung. Am 22. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, werden beim Artillerie⸗Depot zu Metz, Zeughaus I im Geschäftszimmer Nr. 7 zur Lieferung vergeben: für d 2. 1 1) für das Artillerie⸗Depot Metz: 1922 Bettungsbohlen, kieferne, Fen 5 0,3 m 8* 62 8 he2 stark, r das Artillerie⸗Depot Neubreisach: 750 Bettungsbohlen desgleichen. 8e Die Lieferungsbedingungen liegen in genanntem Pglteehmer zur Einsicht offen und können gegen 8 sätkung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen herden. Kaiserliches Artillerie⸗Depot zu Metz.
h
—— ———
2 LFEIeveohsen.
Verloo
sung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 166579] Auosloofung.. von Obligationen der Stadt Hildesheim. I. Ansgabe.
Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 16. April 1889 senehmigten Anleihe der Stadt Hildes⸗ heim sind laut notariellen Protokolls vom d. d. M. die nachbezeichneten Obligationen ausgeloost und werden dieselben hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1897 gekündigt.
Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1897 an auf unserer Kämmereikasse, jedoch können die Obli⸗ gationen auch bei den Bankfirmen Gebrüder Dux und Hildesheimer Bank in Hildesheim, Han⸗ noversche Bauk in Haunover und Delbrück, Leo & Co. in Berlin eingelöst werden.
Ausgeloost sind von:
1) Litt. A. über 1000 ℳ die Nummern 53 129 171 177 201 209 211 296 428 432 446 453 494 512 528 569 582 589,
22) Litt. B. über 500 ℳ die Nummern 2 31 41 54 61 93 94 113 116 253 285 306 310
3 337 468 473 508 702 737 788 854 871 885
894 902 938 939 978 980 981, 869) Litt. C. über 200 ℳ die Nummern 10 6 82 113 176 183 193 219 220 241 281 301 89 352 355 501 573 599 637 719 732 828 833 1 7 895 896 952 956 960 1003 1037 1044 1047 5 1135 1159 1193 1194 1260 1368 1468 1488 1509 1515 1594 1612 1615 1686 1701 1744 1783 636 1795 1823 1854 1858 1862 1892 1895 1901
13 1917 1946.
won früheren Ausloosungen sind noch nicht
. zu 3 Müthausen i. E. vom 10. Dezember 1896 ist zwischen „ 1u Nanette Grünewald in Ranspach Ob.⸗Els. und deren
Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 1. Lezember 1896 wurde die Gütertrennung zwischen Gastwirth, und Polygonstraße 10
Faen Einreichung der Schuldverschreibungen nebst
baar zurückgeza
Litt. B. Nr. 153 155 461 997.
858 923
Hilde’sheim, den 11. Dezember 1896. Der Magistrat.
L. Göthing.
8
[56580] Ausloosfung
e von Obligationen der Stadt Hildesheim. II. Ausgabe.
Von der
1895 genehmigten Anleihe der sind laut notariellen Protokolls vom 9. d. M
dieselben hiermit zur 1. Juli 1897 gekündigt. Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung de
Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1897 unserer Kämmereikasse; gationen auch bei der Hildesheim, der Generaldirektion der See handlungs Societät zu Berlin und dem A
Köln eingelöst werden. Ausgeloost sind von:
162 197 341 351 384 448,
760 939 944 947,
837 860 977. Von der Ausloosung de 1895 nicht eingelöst: Litt. B. Nr. 911. Litt. C. Nr. 1019 und Nr. 1121. Hildesheim, den 11. Dezember 1896.
Der Magistrat.
[56721 Bekanntmachung. Bei der am 14. Dezember d. Is. stattgefundenen Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 18. Juli 1873 ausgegebenen Vierradener Stadt Obligationen sind die Obligationen Nr. 2 13 19 67 69 95 118 120 151 153 178 181 193 202 216 244 266 290 340 350 401 463 472 476 491 498 518 529 533 557 577 579 600 605 607 609 642 645 648 651 660 661 676 682 698 701 über je 200 ℳ gezogen worden. Die ausgeloosten Stadt⸗Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. April 1897 mit der Aufforderung gekündiat, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen, sowie der dazu gebörigen Kupons und Talons vom 1. April 1897 ab bei der Kämmerei⸗Kasse hier in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1897 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, auch wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Kupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden. Vierraden, den 14. Dezember 1896. Der Magistrat.
Baudach.
6) Kommandit⸗Geselsschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Vereinsbrauerei zu Greiz.
Konversion bezw. Kündigung der Prioritäts⸗ Obligationen vom Jahre 1887. Die Attiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Greiz setzt für den Rest ihrer Prioritäts⸗Anleihe im Be⸗ trage von 284 000 ℳ, in 568 Stück à 500 ℳ, vom 1. April 1897 ab den Zinsfuß von ö Prozent auf vier Prozent erab. Diejenigen Inhaber von Prioritäts⸗Obligationen, welche mit einer Ziusherabsetzung von 4 ½ % auf 4 % einverstanden sind, werden hiermit auf⸗ gefordert, die Schuldverschreibungen mit Talons in der Zeit vom 2. Januar bis zum 30. Januar 1897 bei Sr Philipp Elimeyer in Dresden oder bei der Gesellschaftskasse in Pohlitz b. Greiz einzureichen. Die eingereichten Schuldverschreibungen werden mit den Fermeft. 1 „Zinsfuß ist vom 1. April 1897 ab auf vier Prozent per Jahr herabgesetzt⸗ und mit einer neuen Reihe 4 % iger Zinsscheine ver⸗ sehen zurückgegeben. Diejenigen Schuldverschreibungen, halb der festgesetzten Frist zur angemeldet sind und von denen angenommen wird, daß die Inhaber derselben die Zinsherabsetzung ab⸗ lehnen, werden hiermit zur Rückzahlung am 1. April 1897 gekündigt, und werden die verbrieften Schuldbeträge
welche inner⸗ Konversion nicht
alons bei Herrn Philipp Elimeyer in Dresden oder unserer Pelerschefeskaffe in Pohlitz b. Greiz Pohlitz b. Greiz. 15. Dezember 1896. 8 Vereiusbrauerei zu Grei
Der Vorstand.]
eingel Litt. —
Litt. C. Nr. 148 149 357 809 813 818 819 823
durch Allerhöchstes Privileg vom 1. April Stadt Hildesheim nachbezeichneten Obligationen ausgeloost end gehn Rückzahlung auf den
an auf „j doch können die Obli⸗ Hildesheimer Bank zu
Schaaffhausen’schen Bankverein zu Berlin und
1) Litt. A. über 2000 ℳ die Nummern 122
2) Litt. B. über 1000 ℳ die Nummern 32 110 183 208 226 480 500 512 515 547 605 747
3) Litt. C. über 500 ℳ die Nummern 1 122 277 499 648 704 737 870 1026 1059 1132 1135 1143 1192 1258 1281 1286 1314 1318 1388 1426, 4) Litt. D. über 200 ℳ die Nummern 13 85 114 119 240 375 519 522 524 740 803 835
find noch
[56453] mäß Punkt 7 des Beschlussets der General⸗ Mai 1896 berufen wir hiermit
Nr. gleich zum
zahlun
bis
Schuldverschreihung und der Zinsscheine der fpaͤtteren der Herf
versammlung vom 15. die auf unsere 88 St
Herren Akti
der Herforder Disconto Bank
Vorauszahlungen au um Einzahlungstage 4 % Z Herford, den 7. Dezember 1896.
ausgegebenen 416 M.
ück Interims Aktien „der Herforder Disconto⸗Bank 1335/1750 noch fehlenden 50 %
—
Einzahlung
ℳ 600 pro Aktie, in Summa ℳ 249 600
1. April 1897 ein und
ig bis zu diesem Termine
Der Anfsichtsrath
Paul Weih
onäre hierdurch auf, die vorgenannte Ein⸗
„Bank zu leisten. f diese Einzahlung erhalten insvergütung.
order Disconto⸗Bank.
Otto v. Laer. v. Lengerke⸗Steinbeck. E. A. Weddigen. g Fhec E. Budde. Hü
fordern unsere
bei der Kasse
xe. Münter.
. (56081]
Die Sounn
Fonds
Bankh Die
in
Dre zember
und Verlu
Mittelrheinische Brauerei⸗Gesellschast.
Aktionäre unserer Gesellschaft
nennten ordentlichen Generalver
abend, den 23. Januar
mittags ½4 Uhr, im kleinen Saale der
börse, Waisenhausstraße 23, I,
Tagesordnung:
1) Prüfung des Berichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrathes, der Bilanz und der
Gewinn⸗ und Verlustrechnung Geschäftejahr vom 1. 30. September 1896, event.
derselben und Entlastung des Vorstandes und
Aufsichtsrathes.
2) Beschlußfassung über die Vertheilung des
Reingewinnes.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung stbeilnehmen wollen, haben ihre Aktien
20. Januar 1897 bei der oder bei einer öffentlichen Beh
Ges
ause Eduard Rocksch N
Dresden zu hinterlegen. Geschäftsberichte nebst Bilanz und Gewinn⸗ strechnung liegen vom 9. Januar 1897 ab unseren Geschäfts⸗Komtoren Andernach Rocksch Nachfolger in Aktionäre aus.
4 2 in sowie bei
Dresden zur
sden und 1896.
Der Aufsichtsrath. Vie
lsenbeck. Carl Steinmeister.
Oktober
örde, oder bei dem
dem Bankhause
Koblenz a. Rh., den 8. De⸗ Mittelrheinische Branerei⸗Gesellschaft. tor Hahn, Vorsitzender.
werden zu der sammlung für 1897, Nach⸗ der Dresdner eingeladen.
auf das neunte r 1895 bis Genehmigung
bis zum ellschaftskasse
achfolger in
Koblenz und 2 Eduard Einsicht der
bc, Alktien⸗Gesellscha Bresl. “
Bt in Liquidation. Wir machen hiermit bekannt, daß auf unsere Aktien eine weitere Liquidations⸗Rate von 25 % = 150 ℳ pro Aktie vom 5 Januar 1897 ab durch das Bankhaus Gebr. Guttentag ier zur Auszahlung gelangt. Die Aktien mit alons sind mit doppeltem Nummernverzeichniß behufs Abstempelung vorzulegen. Breslau, den 12. Dezember 1896. Die Liquidatoren.
[56750] Aktiengesellschaft Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck in Dortmund.
Wir beehren uns, zu der am Sonnabend, den 16. Januar 1897, Nachmittags 6 Uhr, im hiesigen Direktionsgebäude unserer Brauerei statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung der Löwenbrauerei mit dem Bemerken einzuladen, daß darin diejenigen Aktionäre stimmberechtigt sind, welche ihre Aktien spätestens acht Tage vor der Generalversammlung entweder bei der Direktion der Diskonto Gesellschaft in Berlin, oder bei der Nationalbank für Peutschland daselbst, oder bei dem Gesellschaftsvorstand dahier bis zur Beendigung der Generalversammlung deponieren und darüber Bescheinigung beibringen. 8
Tagesordnung:
1) Vorlage der das Geschästsjahr 1895/96 be⸗ treffenden Verwaltungs⸗ und Revisionsberichte, sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 8
2) Beschlußfassung über die Bilanz, über Ver wendung des Reingewinns und über Ent
„lastung der Verwaltung.
3) Wahlen für den Ausfsichtsrath und für die Revisionskommission.
Dortmund, den 15. Dezember 1896.
Der Aufsichtsrath der Löwenbrauer
vorm. Peter Overbeck. Melchior. Dr. Overbeck.
[56701]
Frankfurt⸗Offenbacher⸗Tramba Gesellschaft. Bilanz-Kanto pro 30. Iunni 189
werden Jede gemãß dem T
gerichts Auf 2) 3)
4) 5)
ü
(56751]
Bierbrauerei Holsatia A. G.
Holstein. Zu der am 9. Januar 1897, 10 ½ Uhr, in „Tancks Hotel“ findenden
Nortorf in
die Herren Akrionäre hierdurch Aktie gewährt das Stimmrecht, § 27 Vorlage wird das Ges
zu Nortorf, bestimmt.
8 die Tagesordnung werden folgende Gegen⸗ stände gelangen: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, und der Jahres⸗Abrechnung, so Ertheilung. Herabsetzung des Gesellschaftskapitals; räumung von Vorrechten; Statuts. Statutenmäßige Wahl von M Aufsichtsraths. 52 zwei Interpellation der Aktionäre F. A. Hartmann u. Co. in Offenbach und Rudolf Domine in 8 Innien über die angebliche Verpfändung des Inventars der Brauerei an die Herren Mohr und Schmidt und eventuelle
A
B
ber die infolge dessen zu ergreifenden Maß⸗ regeln.
Der Vorstand. Nissen. Mohr.
[56709] Von
Preußi
bahn ⸗
Märkischen Prioritä VIII. Serie,
den zum 1. Juli 1890 zur
ohlung gekündigten beziehungsweise gegen 3 ½ %ige che umzutauschenden Bergisch⸗ tsobligationen VII. und
Konsols sowie Bergisch⸗Märki
Prioritätsobligationen sind bis jetzt folgende Nummern noch 89
nicht eingelöst
desbalb hierdurch aufgerufen:
von
Prioritätsobli
den Bergisch⸗Märkischen
über 1500 ℳ, Nr. 16 207 über 600 ℳ
über 500
Nr. 32 928 ü
außerdem Cassel.
H. Haucke. 1
Elber
„desgleichen VIII. Serie: Nr. 1810 und 1812 über je 3000 ℳ, Nr. 9923 über 1000 ℳ, Nr. 72 374
ℳ6;
von den Bergisch⸗Märlischen Prioritätsobligatione
: Nr. 570 ü
10 588, 10 589, 10 590, 10 591, 10 592 und
ber je 300 ℳ
Die Einlösung erfolgt bei den Eisenbahn⸗Haupt⸗ kassen zu Elberfeld und Berlin und La ss der Bergisch⸗Märkischen Nordbahn⸗Prioritätsobligationen
auch bei der Eisenbahn⸗H feld, den 10. Dezember 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
in Nortorf statt⸗ Generalversammlung d
er Statuten mindestens 3 Tage vor age der Generalversammlung v Als Ort der
instrumentierenden Gerichts, des Königlichen Amts⸗
Bekanntmachung.
ationen VII. Serie: Nr. 5771
Vormittags der Aktionäre eingeladen. sofern dieselbe
orgelegt wird. chäftslokal des
der Bilanz wie Decharge⸗
Ein⸗ enderung des
itgliedern des
eschlußfassung
88 Soll. Grundstück⸗ und Gebäude⸗Konto. .. Bahnkörper⸗ u. Konzessions⸗Konto..
Maschinen⸗Konto Wagen⸗Konto ... Elektrisch⸗Lichtanlage⸗Konto Motoren⸗Konto 1 lan Konto Bogenlampen⸗Konto Betriebs⸗Utensilien⸗Konto Bureau⸗Urensilien⸗Konto Kleider⸗Konto Material⸗Konto Kautionen⸗Konto... Versicherungs⸗Konto. .. Kassa⸗Konto.
Aktien⸗Kapital⸗Konto . Hypotheken⸗Konto Kreditoren⸗Konto. Erneuecrungsfonds⸗Konto Reservefonds⸗Konto...
Unterstützungskasse Gewinn
ℳ 147 880 151 325
45 830. 80 000 82 090 3 130 234 600
Stromleitungs⸗Konto
Banquier⸗Guthaben. ℳ 4 094.— IVI811“
579 702
500 000 17 000 12 294 29 691
4 041 496
1 404 14 773
579 70228
Haben.
ividenden⸗Konto ..
1 1 Gewinn- und Verlust-Konto
pro 30. Juni 1896.
8 6 8
baaren Rück⸗
schen Nord⸗ und werden
Eisenbahn⸗
„Nr. 78 580 J
Nordbahn⸗ ber 1500 ℳ,
D
auptkasse zu
Betriebsausgaben⸗Konto. Abschreibungen . Reingewinn:
Vortra Bahn⸗Betriebseinnahmen⸗Konto . . Stromabgabe⸗Konto.
Diverse Einnahmen⸗Konto
Dividendenscheins Nr. bei den Herren
Soll. ℳ 3₰ 97 384/18 20 26777
Gewinnvortr. v. 1894/95 ℳ 88.80
Reingewinn v. 1895/96 „ 14 684.31 14 773,11
[72225 88 77 192 703 35 669 57
22206 Offenbach a. M., den 19. November 1896.
Die Direktion. H. Prins. Die Uebereinstimmung mit den Büchern be⸗
Haben. aus 1894/95 12
nteressen⸗Konto
scheinigt: Die Revisionskommission des Aufsichtsrathes.
C. Birkenstock. Kolligs. Merzbach.
Die auf 1 ¾ % = ℳ 8.75 pro Aktie festgesetzte ividende kann von jetzt ab gegen Einlieferung des 7 pro 1895/96 erhoben werden
A. Merzbach in Fraunkfurt a. M., S. Merzbach in Offenbach a. M.
Offenbach a. M., den 14. Dezember 189 Die Direktion. H. Prins.