Sechtundfünfzig —
Bekauntmachung. 5 % Zinsen seit dem
in Nr. 11641 der Sparkasse des 82 vom 9. September 1861 über es Arbeiters Wilhelm Schmidt in Werderthau ist heute für kraftlos erklärt. — VIII. 1/96
alle a. S., den 7. Dezember 18965. 86 Königliches Amtsgericht. VIII.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des auf die Femehpe E“ Lüderode lautenden Sparkassenbuchs Rbe 7956 über 288,50 ℳ erkennt das Königliche Amtsgericht Abth. I in Worbis durch den Amts⸗ richter Dr. Regent für Recht:
1) das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Wor⸗ bis Nr. 7956 über 288,50 ℳ ausgefertigt für die Gemeinde (Jagd⸗Interesseuten) zu Lüderode wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die Gemeinde (Jagd⸗Interessenten) zu Lüderode.
- 4: 56 Judikatforderung nebst zember 1870, 2 Th kosten, 11 Silbergroschen Provisi 1 Thaler 4 Silber rechtskräftigen e
1 12 Silbergroschen 3 Pfennig Judik Zinsen seit dem 5. Juli 26 Silbergroschen 4 Pfennige Geri Provision, 1 Thaler 17 Silbe gebähren, 2 Silbergroschen P groschen Kosten aus dem vom 23. September 1870,
werden für kraftlo
rundstücke ins Grundbuch eingetragen werden soll. Ebenso hat dieselbe, falls sie an den Grundstücken derselben Gemeinde und desselben Artikels, als:
1) Flur 2 Nr. 1081/641, auf dem Flurberg, Acker, 10 a 82 gm, 0,59 Thlr. Reinertra Flur 2 Nr. 1082/641, daselbst,
5 a 40 qm, 0,30 Thlr. Reinertrag,
3) Flur 2 8 108889 daselbst, Acker, groß 1 a
70 qm, 0,26 r Reinertrag, 3 lur 7 Nr. 643/90, im hintersten Flur, Acker, m, 0,79 Thlr. Reinertrag, Nr. 96, daselbst, Acker, groß 6 a 54 qm, 0,36 Thlr. Reinertrag,
6) Flur 7 Nr. 97, daselbst, 81 qm, 0,37 Thlr. Reinertra 85 8 dasel
r. Reinertrag,
Flur 7 Nr. 135, in der obersten Wiese, Wiese, 2 a 8 qm, 0,22 Thlr. Reinertrag,
Nr. 136, daselbst, 69 qm, 0,39 Thlr. Reinertrag, lur 7 Nr. 150, daselbst, Acker, groß 1 a 22 qm, 0,19 Thlr. Reinertrag,
mehr als ½⅛ beansprucht, ihren weitergehenden Anspruch spätestens in diesem Termine anzumelden, andernfalls ihre Mutter auf Antrag zu † als Eigen⸗ thümerin mit eingetragen werden wird.
Wadern, den 5. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Dr. Wießner, Gerichts⸗Assessor. Beglaubigt: (L. S.) Kocherscheidt, Aktuar.
57009] 8 Der Einlagese
Saalkreises z
75 ℳ EinlaB
tigten zu den angeblich
80 unbekannten Zen⸗ Hypotheken von
getilgten und zu löschen en
a. 23 Thlr., auf Melchersdorf Nr. 4 Abth. III Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 19. September 1845 als Kaufgeldrest der Schmied Kallwein Masse des Depositorit Schloß Gerdauen einget und auf Melchersdorf Nr. 12, 24, 32, 34 u. 35
. Sgr. 4 Pf. Erbgeld, auf Gr. Astrawischken Nr. 10 Abth. III Nr. 6 aus einem
Epxtrakt der gerichtlichen Urkunden vom 1. u 2. Novbr. 1851 für die 4 Kinder des Schmied Weichler in Neu Astrawischken Namens Johann,
belmine u. Justine Weichler eingetrage Astrawischken Nr. 31 mithaftend;
c. 16 Thlr 17 Gr. 13 ½ Nr. 10 Abth. III. aus 1. Septbr. 1788 für die Geschwister Gottfried u. Juftine Bock in Schiffus eingetragen;
8 och 1500 ℳ Kaufgeld, auf Gerdauen Nr. 21
Abth. III Nr. 192 aus dem Vertrage vom 20. Novbr.
1884 für die Bäckerfrau Minna Neumann, geb. David, eingetragen, für den Schneidermeister Theodor
1 1 umgeschrieben u. auf Gerdauen
r. 412 mithaftend;
werden 1“ der resp. Grundstücks⸗
eigenthümer, nämlich: 1
“ 1 des Käthners Gottlieb Preuß sin Melchers⸗
g81 b. des Besitzers Emil Naujock in Gr. Astra⸗ k
en, 1 . 8 c. des Gutsbesitzers Paul Battke in Schiffus, zu d. des Bäckermeisters Friedrich Schink in Ger⸗
aufgefordert, zur Vermeidung der Ausschließung ihrer Ansprüche solche spätestens im Aufgebotstermin, aum 19. März 1897, Vorm. 11 Uhr, bei uns nzumelden. Gerdauen, den 13. November 1896 Königliches Amtsgericht.
und Porto und
groschen fernere K de
sse vom 8. Fe
Ager, groß Dreiundvierzi
T tforderung deg mithaftend; rchieräget
b. 90 Thlr. orto und 13 Si rechtskräftigen M
Kreissparkasse zu Worbis
August, Wil⸗
n u. auf Gr. groß 4 a, Mantell.
Pf. Erbgeld, auf Schiffus 8 aus dem Rezeß Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs! fgebotssache der Stadt daselbst, hat
Amtsgerichts⸗
In der Au vertreten durch den Magistrat liche Amtsgericht in Erfurt h Hagemann für Recht erkannt:
In Betreff der nachstehenden, im Grun Erfurt Band 31 Artikel Geundstücken der Stadtge Johannesfeld, Kartenblat Müllersgasse, Garten, Johannesfeld, Kartenblatt 26 P der Pfeiffersgasse, Garten von lung II unter Nr. 102 im Betrage von 17 g. 20 g. Groschen Lehngebü gierungs⸗Rath Fischer 24. November 1839“ essen Rechtsnachfolger, welche meldet haben, mit ihren Ansprüchen auf die Post für ausgeschlossen erkannt.
Verkündet am 8. Dezember 1896.
gemeinde Er
Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten d. Mts. ist der von der Firma Meper & Coblenz zu Bingen a. Rh. auf H Peter Bange gezogene, bei der Firma Wwe. Hauck Berlin zahlbar gewesene, Bingen, den 25. Juli 1895, ausgestellte, drei Monate fällig gewesene Wechsel über 189,25 ℳ, giriert an die Ordre der Bergisch⸗Mär⸗ kischen Bank Düsseldorf und von derselben an die Deutsche Bank, für kraftlos erklärt. erlin, den 11. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
1525 auf den meinde Erfurt: t 26 Parzelle 397/13 9 qm, und Nr. 887: arzelle 387/15, an „ in Abthei⸗
richts vom 11.
unter dem Datum
nach diesem Datum haftenden Last Groschen 6 Pfenni hren in Kauffällen von hier, laut Verf wird der eingetragene und Rechten
1) der am 8. November 1824 in Scharbow als Sohn des Friedrich Siggelkow und der Karoline geborene Friedrich Johann
2) der am 10. Juni 1824 in Grünenhof als Sohn des Schäfers Johann Christoph Brumm und der Brumm, geb. Vick, geborene inrich Ludwig Christoph Brumm seit Auf Antrag des Ab⸗ für Siggelkow: Vogts Kruse aus ür Brumm: Büdners Fr. Car⸗ mohn zu Hagenow, Heide werden hierdurch: Verschollenen aufgefordert, sich nun⸗ pätestens im Termine vom 1. Juli 1897, Vorm. 11 Uhr, beim hiesigen Amtsgericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden
Siggelkow, geb. Fran,
Christian Siggelkow, 1 In der Volmar'schen Aufgebotssache F. 6/96 er⸗
kennt das Königliche Amtsgericht zu Eschwege durch den Amtsgerichts⸗Rath Fürer für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 1500 ℳ Darlehn, eingetragen für den Rentier August Volmar in Cassel in Abth. III des dem Besitzer Max Fröstler elene, geb. Schuchardt, gehörigen Art. 1549 Eschwege Band 38 laut 1889 wird behufs neuen Hypothekenbriefes für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Eschwege, am 10. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Dezember 1896. Referendar Schmelz,
Auf den Antrag:
1) der Wittwe Müller, Henriette, geb 2) der Ehefrau des Bäcke Anna, geb. Müller, zu B
Aufgebot. en verschollen.
Der Rentner Heinrich Bruckwilder Jakobistraße 26, hat das Aufgebot d sangenen Hypothekenbriefes nebst Urkunde über die Grundbuche von Düsseldorf⸗Pempelfort Band XIII Artikel 615 in Abtheilung III Nr. 10 auf dem da⸗ elbst in Abtheilung I Nr. 2 verzeichneten Grund⸗ rzelle 3841/230, jetzt 4082/230, ranklinstraße 61, in Höhe von 20 000 ℳ für den ommis August Rudersdorf eingetragene, in gleicher Höhe an die Firma Boldt und und demnächst an den genannten Bruckwilder abgetretene Restkaufpreisforderung, welche nunmehr in dem Artikel des Antra fort Band XI Artikel 51 Der Inhaber der Urkun stens in dem auf den 3. 11 Uhr, vor dem un Wilbelmstraße 12,
als Gerichtsschreiber.
des Bäckermeisters Frie⸗ „zu Schermen, rmeisters Ernst Duchgo,
minderjährigen unverehelichten Emma Schermen, jährigen unverehelichten Ida Müller
n durch ihre Vormünderin er, als Miterben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amts⸗ richter Steinhausen für Recht:
unbekannten dinglich Berechtigten werden mit i und Rechten auf das Grundstück: S blatt 2 Parzelle 84, Dorflage Nr. 30. 3 a 30 qm Größe, ausgeschlossen. Di hrens werden den Antragstellern auf⸗
Steinhausen.
zu Duͤsseldorf, es verloren ge⸗
wesenheitskurators
Scharbow und f und dessen Frau H
Grundstücks Schuldurkunde vom 28. Ausfertigung
a. die beide
tück Flur 7, früher 4) der minder
zu Schermen, zu 3 und 4 vertrete
Wittwe Henriette Müll⸗
b. ferner alle diejenigen, welche ein Erbrecht an dem Nachlasse derselben zu haben vermeinen,
fordert, sich spätestens in demselben Termi melden und zu legitimieren, w sonst Meldenden und L Erben angenommen
rings hierselbst v““ entner Heinrich Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Dezember 1896. Referendar Schmelz, als Gerichtsschreiber. „Auf den Antrag 1) des Glasermeisters Gustav
Hofmeisters August Wagner zu Wörmlitz vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jonatha zu Burg — erkennt das Königliche Amts⸗ g durch den Amtsrichter Schaumburg
A. 1) Die Hypothekenurkunde über die 150 Thaler Darlehn, wovon übereignet sind 50 Thaler der Luife elmine Marie Habenicht, 50 Thaler der Amalie elmine Auguste Habenicht, 50 Thaler der Emma Marie Emilie Habenicht, eingetra en: stück des Glasermeisters Gustav
Abtheilung III
b. auf dem Grundstück der Wittwe Wilhelmine geb. Roßber Band VI Nr. 267 in A aus der Obligation vom 1 2) die Hvpotbekenurkunde über das Vatererbe der Geschwister Stahmann, wovon zustehen 20 Groschen 3 Pfennige der Anna 23 Thaler 20 Groschen 3 Pfenn Elisabeth, Geschwister Stahmann dem Grundstück des Hofmeisters Grundbuch r. 121 in Abtheilung III un aus dem Erbvergleiche vom 19. Dez werden für kraftlos erklärt. B. Die Kosten des Aufgebo
Antragsteller zu tragen. Schaumburg.
idrigenfalls die sich egitimierenden für die rechten werden sollen und ihnen als er Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll. Die na Urtbeil sich meldenden Erben sind schuldig, fügungen derjenigen, die in die Erb anzuerkennen und zu übernehmen Hagenow, 1. Dezember 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
gstellers Pempel⸗ 2 eingetragen ist, beantragt. de wird aufgefordert, späte⸗ Juli 1897, Vormittags terzeichneten Gericht, Kaiser Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls erklärung der Urkunde erfolgen wird. Duüsseldorf, den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Eigenthumsprätendenten hren Ansprüchen hermen, Karten⸗ ofraum von e Kosten des
ch dem Ausschluß⸗ näheren oder gleich nahen alle Handlungen und Ver⸗ schaft getreten
Aufgebotsv
vorzulegen, sein werden,
gericht zu Bur für Recht:
Bekauntmachung.
ristenz nach unbekannten Eigenthu dbuch der Feldmark Duis⸗ Bl. 53 Titelbl. eingetragenen Grund⸗ Nr. 1026/317 werden mit ihren slchen auf dieses Grundstück aus⸗
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärun be seines bestellten Abwesenhe chtsanwaltes Brink zu Nakel, seit Amerika aus⸗ Swietkowski, tums, angeblich ndrzeczek, zuletzt m der genannte e Todeserklärung ätestens bis zam Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗
Anfgebot.
Heydecke hierselbst schreibung hiesigen Gerichts des Hypothekenbriefs m der Antragsteller Band I Blatt 115 Herzoglichen
Darlehn zurück⸗ annten Urkunden, schungsbewilligung versehen, er⸗ mit dem Begründen, daß ihm die⸗ gekommen seien,
prätendenten des im Grun burg Bd. XVI stücks Flur IV etwaigen Realans geschlossen. F. 9. Duisburg, den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. 1
Der nach A vormundes, des Anfang der gewanderte und verschollene Franz unbekannten Geburtsortes und Da verheirathet mit Marianna, geb. Je in Dronzno wohnhaft, wird, nachde Abwesenheitsvormund desselben sein beantragt hat, aufgefordert, sich sp 10. Dezember 1897, bei dem unterzeichneten Gericht falls seine Todeserklärung erfol Nakel, den 14. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Auf Antrag des Nachlaßpfl gers, des Rudolf Soltmann zu Freyenstein, Erben des am 5. Oktober 1895 verstorbenen Schmiedegesellen Moritz aufgefordert. termin am 26. Okt widrigenfalls der Nach legitimicrenden Erben, dem Fiskus verabfolgt später meldende E schaftsbesitzers anzu nungslegung noch Ersatz de nur Herausgabe
Kärrner Carl Aufgebot der Schuldver vom 3. Februar 188 von demselben Tage, nach wel ein im Grundbuche hiesiger Stadt eingetragenes Darlehn zu 2100 ℳ der Leibhaus⸗Anstalt zu Blankenburg schulde daß er das fragliche ahlt und hiernach die obengen t Quittung und Lö halten habe und selben abhanden Inhaber der Urkunden wird aufgefo in dem auf den 25. 10 Uhr, beraumten und die Ur
a. auf dem Grund
Band VIII Art. 370 in Nr. 1, und
Jahre nach
Grundbuch ilung III unter Nr. 8, 1. Juni 1856;
von Burg Bemerken, — Bekanntmachung. Auf den Antrag des Kunstmalers er Frau Landwi
Wilhelm Sprenger rth Helene Ruß
Bischofswerder, im Landwirths Conrad ch den Rechtsanwalt igliche Amtsgericht ür Recht erkannt: nten Gläubiger dechtsnachfolger e der im Grundbuche von Briese XXV Blatt 565 in Abtheilung III Nr.
agenen 350 Thaler, zu 6 % vom 11. November ches Restkaufgeld, welche für die unn Max und Rosalie, Meyer'’'schen Eheleute in Briesen auf Gru ges vom 17. Februar 1866 zufolge Ver m 23. Februar 1866 ursprünglich au latt 112 eingetragen waren und von dort zufolge Verfügung von tragen sind, und welche bei mitverpfändeter auf einen dem
in Berlin und stein, geborene Sprenger, in Beistande ihres Ehemanns, des Rugenstein daselbst, vertreten dur Ruhnau in Briesen, hat d zu Briesen am 11. Dezember 1896 I. Die ihrem Aufenthalte nach unbe und beziehungsweise deren unbekannte 9 des an der Stell
Marie Sophie, und ige der Anna Marie , eingetragen auf August Wagner zu Wörmlitz Band IV ter Nr. 1 und 2, ember 1814,
rdert, spätestens Juni 1897, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden kunden vorzulegen, widrigenfalls die losertlärung der Urkunden erfolgen wirt. Hasselfelde, den 3. Dezember 1896. KHKerrzogliches Amtsgericht. v. Förster.
Ackerbürgers werden die unbe⸗ esellen August Gerwig gen. teverfahrens haben die spätestens in dem Aufgebots⸗ ober 1897 sich zu melden, laß dem sich meldenden und in Ermangelung dessen aber werden wird und der sich rbe alle Verfügungen des Erb⸗ schuldig, weder Rech⸗ r Nutzungen, sondern des noch Vorhandenen würde forder
Meyenburg, den 8. Dezember 189b95. ches Amtsgericht.
1865 ab verzinsli
Aufgebot. Kaufmann
Der Landwirth Anton Dre seiner Eintragung Grandbuche das Aufgebot des Grund Nr. 79 der Gemeinde Beusingsen, thümerin die Wittwe Kolon geb. Schafstein, Grundbuche von Neuengesecke eingetrogen ist, beantragt. diejenigen, welche Grundstücke geltend zu machen h dieselben spätestens in dem an hiesig den 19. Februar 1897, V anberaumten Termine mit ihren Eigenthumsa ausgeschlossen werden. Soest, den 14. Dezember 1896. Köͤnigliches Amtsgericht.
[56938] 8 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Dezember 1896. Referendar Romeyke, In Sachen,
ses zu Beusingsen hat Eigenthümer stücks Flur IX als dessen Eigen⸗ Anton Dreses. Maria Beusingsen
Kaufvertra
Briesen B f Briesen Blatt 565 11. Oktober 1867 über dem nothwendigen V Grundstücks Briesen Blatt 112 bis Kaufmann Max Meyer verbliebenen 15 Thalern 27 Sgr. 2 Pf. und Zin zember 1868 berichtigt waren, zu vom 15. Januar 1869 vermerkten
auf dem Grundstücke Briesen Blatt 1 mit ihren Forderungen
Wilhelm und Christine, Perl'schen Eheleute, aus dem in 2 eingetragen gewesenen Wohnungs⸗
Emil, Carl und 4 für sie zu nen 50 Thaler p. der Sportelkasse der Gerichts⸗ in Höhe von Antheile des Emil auf Befriedigung wegen ihrer obiger inzwischen gelöschter . und Zinsen, werden mit f diese vorgenannte Hypotheken⸗
als Gerichte schreiber. Aufgebot von Hypo⸗ Gen. A. 127, erkennt in Danzig durch Petschow für Recht: gefertigte Hypo⸗ notariellen Erb⸗ ber 1865 für die Eheleute i und Anna Auguste, geb. Abtheilung III Nr. 7 a. des der agedt, geb. Bark, gehörigen Grund⸗ Bl. 38, eingetragene Erb⸗ ℳ, bestehend aus dem Erb⸗ vom 22,/23. Oktober 1865 und dem Rekognitions⸗ n vom 20. Juli 1868, wird für kraftlos erklärt. II Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt. “ Dr. Petschow.
betreffend das thekenurkunden pro April 1896. Amtsgericht, X., ts⸗Assessor Dr.
I. Der am 20. Juli thekenbrief über die auf Grund des rezesses vom 22 /23. Okto Carl Eduard Martschinsk Ellwart, der Frau Emilie Eichst stücks Danzig, theilsforderung von 420
Es werden daher alle sprüche an diesem aben, aufgefordert, er Gerichtsstelle auf ormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie nsprüchen auf das Grundstück
Eigenthumsan en vom 23. De
nspruchs der 12 noch ein⸗ ausgefallenen
Aufgebot. ungelaus, geborene ch bestellte Vormünderin des rbenen Thierarztes land hat die ihrem
Erbschaft mit der
angetreten und ein
Neuland, als gerichtli minderjährigen Sohnes des versto Lafrenz Jungelaus I angefallene päterliche Rechtswohlthat des Inventars chlaßgläubiger beantragt. Antrages werden alle, friedigung an die Verlasse n, aufgefordert, dieselben n dem auf Freitag, den 12. Vormittags 11 Ühr, anstehenden Termine anz nicht angemeldeten Anspr f denjenigen Theil der Erbf ken sollen, welcher nach angemeldeten Erbschaftsschulden un Erben überkommen ist. demnächst nur durch tafel veröffentlicht. Osten, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. II.
getragenen, Gläubiger:
1) der Schmiedemeister eborene Herzberg, Abtheilung II Nr.
2) der 3 Geschwister Perl, Gustav aus den in Abtheilung 11 gleichen Theilen eingetragen gewesenen nebst 5 % Zinsen res kommission 11 Thalern 1 Sgr. auf dem
Häkergasse,
Oeffentliche Ladung. Stattgebung dieses
betreffend die Anlegung des Grund⸗ Gemeinde Weiskirchen wird die Maria Glaub, Tochter des gestorbenen Nikolaus Glaub ch lebenden Wittwe Susanna Will⸗ die unbekannten Aufenthalts in als deren unbekannten Erben März 1897, Morgens m Königlich Preußischen Amtsgericht heilung III, anberaumten Termine zur Anmeldung ihrer etwaigen Eigenthums⸗ arzellen des Artikels 148 der e der Gemeinde Weiskirchen,
2 Nr. 1312/573, Lauterstein, Hofraum, 4/646, auf dem Flurberg, b Wiese,
In Sachen
buches für die aben vermeiner
Februar 1897, bei unterzeichnetem Gerichte umelden, widrigenfalls die Erben gegenüber chaftsmasse sich Berichtigung der d Lasten auf den Das Ausschlußurtheil wird Anschlag an die hiesige Gerichts⸗
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. November 1896. lohr, Gerichtsschreiber. trag des Kaufmanns Gustav Kühler
vertreten durch den Rech ,erkennt das Königliche en durch den Amtsrichter
Hypothekenurkunden über die im Grundbuche erhausen Bd. 24 Art. 46 Abth. III. nn F. W. Güth zu Güͤtersloh unter und Nr. 5 auf Flur 35 Nr. 238 u eingetragenen Posten, nämlich: 138 — Einhun Thaler drei Silbergroschen 6 % Zinsen von 134 seit dem 20. September 1870, 25 Silbergroschen Gerichtskosten und oschen fernere Kosten aus dem rkenntnisse vom 7. Dezember 1870
2 dee n Briesen aus dem Amerika weilen soll, biermit zu dem am 1. 9 Uhr, bei Wadern, Abt
Auf den F† zu Oberhausen, Winterberg zu Oberhausen Amtsgericht zu Oberhaus Mantell für Recht:
Forderungen abzügl 15 Thaler 27 Sgr. 2 Pf ihren Ansprüchen au
Kosten des Verfahrens werden dem Kunst⸗ helm Sprenger in Berlin und der Fran Helene Rugenstein, geborene Sprenger, in swerder auferlegt.
Briesen, den 11. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
amen des Königs!
chen Staatsanwaltschaft zu ths Martin Wielebinski zu Starkowiee, vertreten durch Rechtsanwalt Nowacki Herkennt das Königliche Amtsgericht zu
Grundfieuermutterr maler Wil
groß 4.56 a, Flur 2 Nr. 94 3,83 a, 0,60 T 3) Flur 7 Nr. 151, groß 5,22 a, 0,82 T die im Katast stehen, geladen mit der der Nichtanmeldung bis 5
en Tage ist das esigen Vorschußvereins en Namen des pensio⸗ n, für kraftlos erklärt. den 8. Dezember 1896.
nigliches Amtsgericht. 8
Durch Urtheil vom heutig rechnungsbuch Nr. 4154 des über 235,22 ℳ, lautend auf d nierten Försters Friedrich Hei
“
dertachtunddreißig — Judikatforderung nebst
in der ober Silbergroschen
hlr. Reinertrag,
den Namen ihres Vaters
Verwarnung, daß im F
hin ihre genannte Mu genthümer dieser
Auf den Antrag der Königli
Thalern 10
8 Silbergr in Schroda,
den Amtsgerichts⸗Rath Günther am 11. De⸗ vnh, ng, für Recht: ver”) das Hypothekendokument über die für das n zu Ostrowo im Grundbuche von Kobylin Nr. 4 Abtheilung III Nr. 4 eingetragene Kostenpost von 123 Thaler 5 Sgr., bestehend aus Hypotheken⸗ auszug mit Ingrossations⸗Vermerk, rtheil des Schwurgerichts Ostrowo vom 7. Juli 1859, Kosten⸗ Uquidation vom 5. August 1859, Eintragungsersuchen und Vermerk über Löschung der Protestation, wird für kraftlos erklärt, 8
2) der eingetragene Gläubiger der 38 Thlr. 27 Sgr. Muttererbe des Franz Szalata, eingetragen im Grundbuche von Starkowiec Nr. 3 Abtheilung III Nr. 3, oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die Kosten zu 1 bleiben außer Ansatz, die zu 2 trägt Antragsteller.
Krotoschin, den 11. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
5697 Oeffentliche Zustellung.
1) Alwine Selma verehel Richter, geb. Ludwig, Fabrikarbeiterin in Kottmarsdorf,
2) Emma Mathilde verehel. Wähner, geb. Philipp, Fabrikarbeiterin in Böhmisch⸗Vollung bei hulzni
beide vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Martini in Bautzen, laden
zu 1 den Tischler Karl Robert Nichter, zuletzt in Ebersbach, “ 8
zu 2 den Bandweber Friedrich Emil Wähner, vormals in Böhmisch⸗Vollung,
deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, zu dem Termin zur Leistung der den vorstehends genannten Klägerinnen in den Urtheilen vom 9. Oktober 1896 auferlegten Eide und zur Schlußverhandlung vor die Zweite Zivilkummer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 26. Februar 1897, Vormittags 110 Uhr, mit der an jeden Beklagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Schriftsätze bekannt gemacht. — Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte “ Bautzen, am 14. Dezember 1896:
Hempel, Sekretär.
[57193] Oeffentliche e.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Favier, geb. Neu⸗ mann, in Osterode, Ostpr., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Neumann zu Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Favier, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der C ju trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein, Ostpr., auf den 5. April 1897, Vor. mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allen stein, den 14. Dezember 1896.
Patschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57194] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Amalie Brumme, geb. Bau, zu Halle a. S., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lembser zu Halle a. S, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Wilhelm Brumme, früͤber zu Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Könialichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 20. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 14. Dezember 1896.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57195] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bureaubeamter Albert Rasche, Louise, geb. Dueeberg in Bochum, Roonstraße 50, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Niemeyer in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der
arteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 22. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 12. 88e 1896.
Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57192 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Charlotte Johanne Caroline Mar⸗ garete Schillumat, geb. Marquardt, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Suse und Peppler, klagt gegen ihren Ehemann Leopold Ferdi⸗ nand Schillumat, anbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, dem Be⸗
ege aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb einer 88 chtsseitig zu bestimmenden Frist zwecks Fort⸗ etzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzu⸗ nehmen, im Weigerungsfalle aber die Ehe der Par· teien wegen böslichen erlassens des Beklagten vom
ande zu scheiden, auch dem Beklagten die Kosten Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ünfte Zivilkammer des andgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf den F. März 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Dezember 1896. Knuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oessentliche Zustellung.
an des früberen Fuhrarbeiters Albert u Kemme, vertreten b L. Müller zu
effentliche Zuste 8
geb. Schenk, in Oeffeutliche Zustellung.
ncke jun., Leder⸗ und Riemen⸗ vertreten durch die Rechtsanwalte Lehmann, klagt gegen:
schaft Kühsel & Co., Gesellschafter Paul ieselbst, jetzt unbekannten
Die Ehefr Groneberg durch den R Verden, klagt g Hudemühlen, Ehescheidung we dem Antrage, die Ehe der Par zu trennen, den Bekla erkennen und Verfahrens zur Laft zu legen, klagten zur mündlichen Ver vor die Zivilkam mer II des zu Verden a. d. Aller auf 1. April 1897, Vormi Aufforderung, einen be⸗ gelassenen Anwalt öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Verden, den 14. Dezember 1896.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. elichte Steindrucker verwittwet gewesen
— 3 v8 1 reten dur e Th. Diefenba 9
Paul Zink,
tuttgart, ver⸗ Fr. Haußmann & gt gegen ihren mit emann Josef mit dem An⸗
Erna, geb. Timpe, tsanwalt Justiz. eegen ihren genannten unbekannten Aufenthaltsorts Verlassung, teien dem Bande gten für den schuldigen
die Kosten und ladet den Be⸗ andlung des Roechtsstreits Königlichen Landgerichts
Tegel b. Berlin, Dres. Sillem & 1) die Komma 2) den versönli
Aufenthalts
um Preise von 551 pesen im Betrage p trage, die Beklagten Sicherheitsleistung vo von ℳ 569.— nebst tember 1896 zu verurt zur mündli die Kamme
ch in Stuttgart, kla ufenthalt abwesenden E Bäcker von Pfauhausen, zwischen den Parteien am 6 Oktober 1879 usen geschlossene Ehe wegen böslicher V gten dem Bande nach zu Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart den 13. März 1897, Vor⸗ mit der Aufforderun dem gedachten Gerichte zugelassenen
Stuttgart, den 12. Dezember 1896. Sekretär Stellrech reiber des Königliche
ch-haftenden hsel, früher h
und empfangener Treibriemen ℳ 65 ₰ und wegen Ricambio⸗ on 17 ℳ 35 ₰, mit dem An⸗ egen klägerische zur Zahlung m 2. Sep⸗ e Beklagten sstreits vor Landgerichts den 11. Febrnar
uf eedachten Gerichte zuge⸗ zu bestellen. r, n wird dieser Auszug der Klage
eitens des Bekla cheiden, und ladet den
kostenpflichtig, rläufig vollstreck 6 % Zinsen seit d heilen, und ladet di chen Verhandlung des Recht r III für Handelssachen des zu Hamburg auf Donnerstag⸗ Vormittags 9 ½ Üüh einen bei dem g lassenen Anwalt öffentlichen Z bekannt gemach Hamburg, den 14. Dezember 1896. J. Petersen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
n 2 Walgenba 2) der Fabrikar
II Nr. 45, vertreten ur. Wallach J. und zu Essen, klagen gegen den d Roß, früher in B
xuf Donnerstag, rmittags 9 ½ Uhr, mit der i dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der Auszug der Klage
mittags 9 Uhr,
zu bestellen.
t Gerichtssch n Landgerichts.
[56972) Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. lisabeth Conradine Gerth, vertreten durch Rechts⸗ bert, klagt gegen deren m August Gerth, un⸗ Ehescheidung, mit dem eien bestehende Ehe vom und dem Beklagten die Prozeß⸗ und ladet den Beklagten ng des Rechtsstreits und gin Harbeck, nachdem der zember anberaumte Termin aufgehoben Zivilkammer des Landgerichts zu )auf den 2. Febrnar 1897, Uhr, mit der
xrau Anna E geb. Pfister, zu Hambur anwalt Dr. Aecan Klée Go Ehemann Heinrich Wilhel bekannten Aufenthalts, auf Antrage, die unter den Part Bande zu scheiden kosten zur Last zu I zur mündlichen Verhandlu zur Vernehmung der Zeu auf den 22. De ist, vor die Hamburg (Ra Nachmittags 1 ¼½ einen bei dem gedachten E erichte zu bestellen. Zum Zwecke de wird dieser Auszug der Kla
Hamburg, 14. Dezember 1896. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Vorarbeiter Julius Blü
Wongrowitz, Prozeßbevollmaͤcht ahn in Won
Pauline Mosig, geb.
Peitzerstraße Nr. 9, wohnhaft, vertreten den Rechtsanwalt Dr. Kloeckner egen ihren Ehemann, den Stein⸗ edor Mosig, Frankfurt a. O. wohnhaft erlassung, mit dem An⸗
Die vereh ☛‿—-
furt a.
Oeffentliche Zustelln 8 Fabrikarbeiter
Sterkrade sect. II Nr. 46 u Wilhelm Rüdel daselbst sect. — Rechtsanwalte Dr. j v jur. Wallach II.
Bäckergesellen Bernar tzt unbekannten Aufenthalts, w forderung, mit dem nebst 5 % Zinsen s Kläger zu 1, 1. Januar 1895 an
läufige Vollstreckbarkeit heitsleistung,
furt a. O, klagt
kannten Aufenthalts, zuletz gewesen, wegen böslicher V. trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der
be zu trennen und den Beklagte schuldigen Theil zu erklären, zur mündlichen Verhandlun
n für den allein und ladet den Beklagten g des Rechtsstreits vor Zivilkammer des Königlichen Landgerichts den 21. März 1897, it der Aufforderung, einen te zugelassenen Anwalt zu
een Pflichttheils⸗ lung von 575. ℳ eit dem 1. Januar 1895 an den ℳR nebst 5 % Zinsen seit dem den Kläger zu 2 und vor⸗
des Urtheils gegen Sicher⸗ Beklagten zur münd⸗ testreits vor die II. Zivil⸗
G ärz 1897, Zimmer 52, mit der Aufforde⸗ gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt
die Zweite Antrage auf Za
zu Frankfurt a. O Vormittags 9 Uhr, m bei dem gedachten Gerich
Aufforderung, zugelassenen Anwalt r öffentlichen Zustellung ge und Ladung bekannt
Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Frankfurt a.
Gröf Gerichtsschreiber des K
und laden den lichen Verhandlung des Rech des Königlichen a. d. Ruhr auf den 12. M mittags 9 Uhr, rung, einen be Anwalt zu bestellen.
“ wird dieser
Essen, 14. Dezember 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Hammonia⸗Fahrrad⸗Fabrik A. ter vertreten durch den Rechtsanwalt annover, klagt gegen den Georg Pakony, jetzt unbekannten wegen gelieferter Waaren und Aus Klagrechnung vom 26.
der Klage bekannt gemacht. eezember 1896.
ichen Landgerichts
Oeffentliche Zustellung.
Auguste Unger, geb. Fischerstraße Nr. 9, ch den Rechtsanwalt Schindler klagt gegen
ge alias Blüger zu igter Rechtsanwalt, growitz, klagt gegen seine GBlüge alias Blüger,
Grawunder, unbekannten Aufenthalts, unter daß dieselbe Ende Uchorowo verlassen und sich nach Amcrika, cht zu ermitteln ist, begeben hat, das zwischen den Parteien be⸗ en und die verklagte ldigen Tbeil zu erklären.
Die verebelichte Braun, zu Frankfurt a. O., wohnhaft, vertreten dur in Frankfurt a. O., den Steinsetzer Paul Ludwig Unger, bekannten Aufenthalts zuletzt in wegen Mißhandlun dem Antrage, die den Beklagten für den allein erklären, und ladet den Verhandlung des ivilkammer rankfurt a. ormittags 9 Uhr, dem gedachten Gerichte zugel zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli wird dieser Auszug der Klage bekannt O., 12 Dezember 1896.
Gröschke Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
Oeffentliche Zustellung.
Peter Johannet zu Frankfurt a. M., den Rechtsanwalt Dr. Heß daselbst, ne Ehefrau Ernestine Johannes, M., jetzt un⸗
Justiz⸗Rath Ehefrau Otttilie
zur Zeit un⸗ Frankfurt a. O., und böslicher Verlassung, mit he der Parteien zu trennen und chuldigen Theil zu Beklagten zur mündlichen vor die Zweite Landgerichts 9. auf den 24. März 1897, des Königlichen Landgerichts Nr. 17, auf den 30. Mä 9 Uhr, mit der Auf dachten Gerichte zuge Zum Zwecke der 5 Auszug der Klage bekannt gemacht. Guesen, den 9. Dezember 1896. Dymezynski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg
des Jahres 1888 Aufenthaltsort ni
stehende Band der Ehe z Ehefrau für den allein schu Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer zu Gnesen, Zimmer rz 1897, Vormittags orderung, einen bei dem g assenen Anwalt zu bestellen. entlichen Zustellung wird d
he zu trenn
Rechtsstreits
Königlichen Aufenthalts,
lagen aus der November 1896, mit dem trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 183 60 ₰ nebst 6 % mittels vorläufig vollstreckbaren Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das Königliche Hannover, Abt. V F., auf den 16. F Vormittags 10 Uhr, Zimmer der öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt gemacht. Hannsver, den 14. Dezember 1896
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. v F.
mit der Aufforderung, einen assenen Anwalt
een Zustellung 1. Oktober 1896
Urtheils, und ladet
Verhandlung des Amtsgericht zu ebruar 1897, 94. Zum Zwecke dieser Auszug der
Zinsen seit
Frankfurt a.
Der Hausie vertreten durch klagt gegen sei 1 geb. Enders, früher zu Frankfurt a. bekannten Aufenthalts, auf Ehes bruchs, böslicher Verlassung, harter Mißtandlun grober Beleidigung und lebensgefährlicher B sowie wegen durch fortgesetzten regellosen Lebe herbeigeführten Ruins der Familie lichen Hasses, mit dem Antrage, Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu gte für den allein schuldigen und ladet die Beklagte zur erhandlung des Rechtsstreits vor die mmer des Königlichen Landgerichts 11. März 1897, forderung, einen enen Anwalt zu chen Zustellung
Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Marie Adam, Ehefrau des A üa. Winzers Eugen ö ., 3 „ vertreten dur echtsanwalt L. cheidung wegen Ehe ihren genannten Ehemann, früher in Aufenthaltsort, Be⸗ ladet Klägerin den zur mündlichen ie Erste Zivil⸗
zu Wangen, Klägerin, 8 — bern, gegen Oeffentliche Zustellun hann Schmitz, Schreinermei vertreten durch Herrn Rechtsanwalt gt gegen die Eheleute G. Hedtfeld, „geb. Müller, zuletzt in wärtig ohne bekannten Wohn⸗ und gen Eintragung einer Hypothek, Königliches Landgericht wolle die „in die endgültige elle der im Grund⸗ ch Band 21 Art. 808 Abtb. III des Klägers gegen die Ver⸗ 2000 ℳ nebst 5 % Zin 12. August 1895 eingetragenen Vormerkün willigen, und ladet die Beklagten zur m Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erst kammer des Königlichen Land auf den 8. März 1897, B mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
82 u Koblenz,
ohne bekannten Wohn⸗ und klagten, wegen Ehescheidung. Beklagten gemäß § 578 3 Verhandlung des Rechtsstreits vor d kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern 22. Februar 1897, Zum Zwecke der ö wird diese Ladung bekannt gema Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
zu Koblenz, kla Bauunternehme Koblenz, gegen Aufenthaltsort, we mit dem Antrage,
Beklagten kostenfällig verurtheilen Eintragung einer Hypothek an St buche von Metterni Nr. 3 auf den klagten in Höhbe von
und unversöhn⸗ r, und Anna
die zwischen den
Vormittages
trennen und die Bekla ffentlichen Zustellung
zu erklären, mündlichen V Dritte Zivilka Frankfurt a. M. auf den Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte zugela bestellen. Zum Zwecke der öffentl g, der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann W Damrath, zu Bresl durch den Rechtsanwalt Dr. klagt gegen ihren Ehemann, Goercke, zuletzt in kannten Aufenthaltsortes, wegen Ehebru sagung des Unterhalts, grober Verbrechen und bös⸗ licher Verlassung, mit dem den Parteien bestehen und den Beklagten für den allein zu erklären, und ladet den . lichen Verhandlung des Rechtsstreits Königlichen Landgerichts zu Breslau Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Ge⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Zustellung wird dieser Auszug der
Breslau, den 11 1896. als Gerichtsschreiber des
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter b. Grahl, zu Köslin, ath Meibauer zu K. Arbeiter Gustav Ernst Ludwig unbekannten Au Grund böslicher Ehe der Parteien zu trennen
kostenlästig für den allein schul
Verhandlung des Rechts kammer des
9 Fer Sexeüstheg. mit der Auf entliche Zustellung.
er, in Guͤtern getrennte Ehe von Friedrich Nitter, zu Straßburg i. E., Metz straße 28, vertreten dur abern, klagt olzhändler i und Aufenthaltsort, w dem Antrage, den Be⸗ gegen Sicherheitsleistun bar erklärtes Urt Klägerin und d.
395 8 wird dieser Auszu ch Rechtsanwalt Zenetti in
gegen ihren genannten Ehemann, früher n Saales, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ en Unterhaltsbeitrages, mit lagten durch ein — event. g —. für vorläufig vollstreck⸗ heil kostenfällig zu verurtheilen, an eren beide Kinder, vom 17. J 1895 ab, einen im voraus zahlbaren Unterhalts⸗ beitrag von monatlich 100 ℳ zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf den 23. Februar 1897, gs 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
um Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. er Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
Oeffentliche Zustellung. Frau Wittwe Glamsch zu Berlin, Belle⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Friedmann zu Berlin, Chausserstraße 114, klagt gegen den chmuhl, zuletzt zu Tempelhof im „jetzt unbekannten Aufenthalts, n und 36 ℳ Kosten in der . Schmuhl Q. 35. 96, Züvil⸗ den Beklagten kosten⸗ an die Klägerin 836 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1896 z zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar
Rechtestreits vo
gerichts zu Kobleuz . ormittags 9 ½ Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗
Ulhelm Goercke, geb. um Zwecke
au, Moritzstraße 38, vertreten Epstein in Breslau, den Kaufmann Hugo Breslau wohnhaft,
Oeffentliche Zustellung.
Auszüglerin Auguste Krüger, geb. o, vertreten durch den Rechtsanwalt verehelichte
den Windmüller Wil⸗
Die Wittwe Bauer, zu Alten Dr. Kessel zu Luckau, klagt gegen 1) die Windmüller Emilie Laschke, Alteno, 2) deren Ehemann, helm Laschke, unbekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ Auszugsforderung, mit dem Antrage auf . von 300 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung sondere in die Grundstücke Alteno
22, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Luckan auf den „„Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese uszug der Klage bekannt gemacht.
Hoffmann, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Antrage, das zwischen hende Band der Ehe zu trennen schuldigen Theil Beklagten zur münd⸗ vor die I. Zivil⸗
Vormitta bei dem g
kammer des auf den 23. März 1897, mit der Aufforderung, einen
wird dieser
überhaupt und insbe
Hilland, geborene Band 1 Nr. 1, 3.
Klage bekannt ge Alliancestraße 102, ver⸗
11. Februar 1897 Königlichen Landgerichts. arde⸗Train⸗ wegen 800 ℳ Darleh Arrestsache Hilland kammer 9, mit dem pflichtig zu verurtheilen,
anna Friederike Vienke, vertreten durch den Justiz⸗ öslin, klagt gegen ihren Ehemann Vienke, zur Zeit fenthalts, wegen Ehescheidung auf Verlassung, mit dem
Oeffentliche Zustellung. irma Heinrich Lautz zu Darmstad echtsanwalt Dr. Oberndor klagt gegen 1) den früheren Buch walter Welhelm Bender in Ko 2) dessen Sohn Karl Bender, wo abwesend, 3 W. Bender, unbekannt wo abwesend, aus Kauf und Lieferung von Waaren an W aus Bürgschaft 1894, mit dem Antrage, verbindlich schuldig zu erk 308 21 ℳ nebst 6 % Zinsen 1895 an zu zahlen, und lad mündlichen Verhandlung des Großherzogliche
mittags 9 Uhr. Zum
gegen Sicherheitsleistung zu erklären, und ladet zur mündlichen Verhandlung des die Neunte Zivilkammer Königlichen Landgerichts I zu Berlin I Treppe, auf den 11. März 12 Uhr, gedachten Gerichte zuge⸗
g wird dieser Auszug der Klage 8
inder, jetzt Ver⸗ nstanz, Neugasse 27, Kaufmann, unbekannt Tochter von
Antrage, die und den Beklagten digen Theil zu er⸗ Beklagten zur mündlichen streits vor die III. Zivil⸗ Königlichen Landgerichts zu Köslin Vormittags einen bei dem
„ Bimmer 65. Marie Bender, Jüdenstraße 58, 1897, Mitta forderung, einen lassenen Anwalt zu beste öffentlichen Zustellun bekannt gemacht. Berlin, 14. Dezember 1896. 8 Brosowski, Gerichtsschreiber 1b des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 9.
ilbelmine Bender, be laut Urkunde vom 12. Novem
18. März die Beklagten sammt⸗
10 Uhr, mit der Aufforderung, chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. R. 53/96. Köslin, den 11. Dezember 1896.
Sack Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
dachten Geri
um Zwecke vom 12. September
et die Beklagten zur Rechtsstreits vor das Amtsgericht Darmstadt II auf ebruar 189 7, Vor⸗ wecke der öffentlichen Zu⸗