1896 / 301 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

mohenstein, ostpr. [57150] I Bekanntmachung. Während des Jahres 1897 werden die Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Börsen⸗ register durch 1 ) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Königsberger Hartung'sche und Allgemeine

ung, 3) das Osteroder Kreisblatt, fůür 8 eehe neadan a. den Dentschen Re 1 eiger, d. das Osteroder Kreisblatt . veröffentlicht werden. Hohenstein, Ostpr., den 1. Dezember 1896 Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung. Die Veröffentlichung der Eintragungen in unsere nachbenannten Register wird im Jahre 1897 erfolgen: 1) In Betreff des Handels⸗ und Genossenschafts⸗ registers durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Magde⸗ burgische Zeitung, das Salzwedeler Wochenblatt, das Clötzer Wochenblatt und die Berliner Börsenzeitung. 398 kleinere Genossenschaften außer durch den Reichs⸗ uzeiger nur noch durch das Clötzer Wochenblatt. 2) 8r Betreff des Zeichen⸗ sowie des Muster⸗ registers nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Klötze, den 9. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Labiau. Bekauntmachung. [57156]

Die Veröffentlichung der in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts be⸗ wirkten Eintragungen wird für das Geschäfte jahr 1897 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin, die Hartung'sche Zeitung in Königsberg und die Labiauer Kreiszeitung, bei kleineren Genossen⸗ schaften durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Labiauer Kreiszeitung erfolgen.

Labiau, den 12. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lüben, Schles. Bekanntmachung.

Im Jahre 1897 werden die Eintragungen

I. in das hiesige Handelsregister:

a. im Deutschen Reichs⸗ und Königlich

1 Preußischen Staats⸗Anzeiger,⸗“

b. in der Schlesischen Zeitung, c. in der Breslauer Zeitung, d. im Lübener Stadtblatt,

II. in das hiesige Genossenschaftsregister in den zu I. a., b. und d. angegebenen Blättern, für kleinere Genossenschaften jedoch nur in den B ttern zu I. a. und d., 1“ veröffentlicht werden. Lüben, den 12. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekanntmachung. 57146] Die auf die Führung des Handels⸗ und Muster⸗ registers bezüglichen Geschäfte des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1897 durch den Amts⸗ richter Schultz Völcker unter Mitwirkung des Gerichts⸗ schreibers, Sekretär Hecker bearbeitet werden.

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handelsregister, mit Ausnahme der Eintragungen in das Zeichenregister, wird durch

den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung in Breslau, . die Breslauer Zeitung, 1 die Neisser⸗Zeitung hierselbst, e. die Neisser⸗Presse hierselbst erfolgen. Neisse, den 14. Dezember 189535. Königliches Amtsgericht.

11u“

Neurode. Bekanntmachung. [57151] Für das Geschäftsjahr 1897 werden die Ein⸗ tragungen in das hiesige 1) Handelsregister durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8 8 b. die Berliner Börsenzeitung, 8 e. die Schlesische Fektung. 1 d. die Breslauer Zeitung, 18n 5 Zeichenregister mit Ausschluß der Blätter

zu b. —d, 8

2) Genossenschaftsregister durch das zu 1a. ge⸗ nannte Blatt und außerdem hinsichtlich der größeren Genossenschaften durch die Schiesische Zeitung und das Neuroder Kreisblatt, hinsichtlich der kleineren Genossenschaften nur noch durch das letztgedachte Blatt veröffentlicht werden. 8

Neurode, den 5. Dezember 199b.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Oberschles. 157330] Bekanntmachung.

Im Jahre 1897 werden die Eintragungen:

1) in das Handelsregister mit usschluß des Zeichenregisters durch den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger, die Breslauer und die Schlesische Zeitung,

2) in das Genossenschaftsregister durch den Deut⸗ schen Reichs Anzeiger und ferner

a. bei kleineren Genossenschaften durch das Kreis⸗ blatt von Neustadt O.⸗S., b. bei größeren Genossenschaften durch die Schle⸗ sische Zeitung veröffentlicht werden.

Die Geschäfte in den Registersachen werden im Jahre 1897 von dem Amtsgerichts⸗Rath Koschella und dem Gerichtsschreiber Pilzecker bearbeitet werden.

Nenstadt O.⸗S., den 10. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. G

odenkirchen. 8 Im Jahre 1897 werden veroͤffentlicht: 1) die Eintragungen in das Handelsregister: a. in dem Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. in der Kölnischen Zeitung, c in der Kölnischen Volkszeitung, d. in der zu M.⸗Gladbach erscheinenden Glad⸗ bacher Zeitung, 2) die Eintragungen in das Genossenschaftsregister für größere und klainere Genossenschaften in den oben zu a. und d. genannten Zeitungen. Odenkirchen, den 12. Dezember 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

[57328]

Oranienburg. Beschluß. 157154] Die Eintragungen in das Handels⸗ und das Genossenschaftsregister werden im Geschäftsjahre 1897 durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger, die Zeitung für Niederbarnim und die Berliner Börsenzeitung, für kleinere Genossenschaften jedoch nur durch die ersten beiden Blätter veröffentlicht werden. ens. den 15. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Prüm. 1957159] Die Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsreg'ster werden im Jahre 1897 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Trierischen ; und der Eifeler Volkszeitung, für kleinere nossenschaften jedoch nur in dem Deutschen u“ und in der Eifeler Volkszeitung

erfolgen. Prüm, den 11. Dezember 1896. 11164“ Königliches Amtsgerichtt.

Remscheid. Bekanntmachung. [55633) Die öffentliche Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister im Laufe des Kalenderjahres 1897 wird: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preuszischen Staats⸗Anzeiger, die Kölnische Zeitung, die Remscheider Zeitung Die Eintragungen in das Musterregister werden nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger ver⸗ öffentlicht werden.

Die Bekanntmachung für kleinere Genossenschaften erfolgt außer im Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger auch noch in dem Remscheider General⸗Anzeiger in Remscheid.

Remscheid, den 10. Dezember 1896. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rhaunen. [57148] Hie C 8 Fentragungen in zaf esige Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfo im Jabre 1897 durch: 8* 8

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Trierische Zeitung, 3) die Bernkasteler Zeitung, 4) den Kreuznacher Generalanzeiger, jedoch bezüglich kleinerer Genossenschaften nur durch den Deutschen Reichs⸗Auzeiger und die Bern⸗ kasteler Zeitung. 1 Rhaunen, den 11. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

88

Rostock. [57143] Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister werden für das Jahr 1897 durch einmalige Ein⸗ rückung in die „Amtlichen Mecklenburgischen An⸗ zeigen“, die „Rostocker Zeitung“, den „Rostocker An eiger“ und im „Central⸗Handels⸗Register“ bekannt gemacht werden. Rostock, den 15. Dezember 1896. . Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock. [57142] Die Eintragungen in das hiesige Genossenschafts⸗ register werden für das Jahr 1897 durch einmalige Einrückung in die „Rostocker Zeitung“ und den „Reichs⸗Anzeiger“ bekannt gemacht werden Rostock, den 15. Dezember 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwaan. [571 47)

Die Eintragungen zum hiesigen Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister für das Jahr 1897 werden durch die Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen, die Rostocker Zeitung und den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger bekannt gemacht. Schwaan, den 16. Dezember 18b99.

Großherzogliches Amtsgericht.

Steinbach- manlenberg. S.

Für das Jahr 1897 werden die Einträge in unser Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung. 3) das Schmalkalder Tageblatt, bezüglich der kleineren Genossenschaften nur durch die Blätter zu 1 und 3 bekannt gemacht werden. Steinbach⸗Hallenberg, 4. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. eehan Stromberg, Hunsrück. 18656212] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1897 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in dem Kreuznacher General⸗Anzeiger Tageblatt und der Strom⸗ berger Zeitung bekannt gemacht; für kleinere Ge⸗ nossenschaften jedoch nur im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und in der Stromberger Zeitung. Stromberg, den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

8 Bekanntmachung.

Die auf die Führung der Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Muster⸗, Schiffs⸗ und Börsenregister sich beziehenden Geschäfte aus dem diesseitigen Gerichts⸗ bezirke werden im Geschäftejahre 1897 bei dem Peeeateneet . nntsgenicht vnech pen rjezeeese 9

itte unter wirkung des ersten Gerichtsschreibers, Kanzlei⸗Raths Becker bearbeitet sch

Die nach dem Handelsgesetzbuch und dem Börsen⸗ gesetz vom 22. Juni 1896 vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Königsberger nne sce Zeitung, die Tilsiter Zeitung und die Tilsiter llgemeine Zesnc gfolgen.

se Eintragungen in das Genossenschaftsregister welche sich auf schere Genossenschaften bezie en, werden durch dieselben Blätter, mit Ausnahme der Berliner Börsenzeitung, und die der kleineren Ge⸗ nossenschaften lediglch im Dentschen Reichs. und Preußischen Staats⸗Anzeiger und in der Tilsiter Allgemeinen Zeitung bekannt gemacht werden. ilsit, den 14. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Tirschtiegel. Bekanntmachung. [57158] Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht,

Tilsit. [57153]

a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

b. die Berliner Börsenzeitung,

c. die Posener Hetng und die in das Genossenschaftsregister bewirkten Ein⸗ tragungen durch

a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

b. das Meseritzer Kreisblatt bekannt gemacht werden.

Tirschtiegel, den 11. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Weener. Bekanntmachung. 1657155] Die im Jahre 1897 erfolgenden Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden veröffentlicht werden: im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, im „Hannoverschen Courier“, in der „Ostfriesischen Zeitung“ zu Emden

im „Rheiderland“. 8 Hinsichtlich der kleineren Genossenschaften findet die Veröffentlichung außer im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ im „Rheiderland“ statt. Weener, den 30. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Werden, Ruhr. Bekanutmachung. [57331] Für den Bezirk des hiesigen Amtsgerichts werden im Laufe des Jahres 1897: a. die Eintragungen in das Handelsregister durch den Deutschen Reichs Sr. 8 durch die Rheinisch. Westfälische Zeitung, durch den Essener Generalanzeiger und durch die Werdener bezw. Kettwiger Zeitung, b. die Eintragungen in das Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht werden. Werden a. d. Ruhr. Königliches Amtsgericht.

Werden, Ruhr. Bekauntmachung. s[57332] Die Eintragungen in das Grnossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1897

a. für größere Genossenschaften:

durch den Deutschen Reichs Anzeiger, durch die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung und DSddurch den Essener Generalanzeiger, b. für kleinere Genossenschaften, insbesondere für den landwirthschaftlichen Konsumverein Meisenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, die Molkerei⸗Genossenschaft Byfang, bei Kupferdreh, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, den Verein zur Errichtung und Unterhaltung einer Wasser⸗ und Natur Heil⸗ anstalt zu Bredeney, Landkreis Essen a. d. Ruhr, ee Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ öflicht, durch den Deutschen Neichs Anzeiger und durch den Essener Generalanzeiger

bekannt gemacht werden.

Werden a. d. Ruhr. Königliches Amtsgericht.

Wismar. [57141] Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ register werden im Jahre 1897 durch das CentralHandels⸗Register für das Deutsche Reich, die Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen und, je nachdem es sich um eine kaufmännis e Niederlassung im Gebiete des hiesigen Großherzog⸗ lichen Amts oder im Gebiet der Stadt Wismar handelt, durch den Oeffentlichen Anzeiger für die Großherzoglichen Aemter Wismar und Warin oder durch das Mecklenburger Tagesblatt, die Eintragungen in das hiesige Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemacht werden. Wismar, den 12. Dezember 1896. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

Wittmund. FeexMisss Die im Jahre

und

Bekanntmachung. [57165] 1897 erfolgenden Eintragungen ins

11“ und ins Genossenschaftsregister werden ur

1) den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger“,

2) den „Hannoverschen Courier“,

3) den „Anzeiger für Harlingerland“,

bezüglich kleinerer Genossenschaften nur durch die

werden. Wittmund, den 8. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Fandels⸗ANegister.

Die ndelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Fngang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes 18. Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Ahlen. Handelsregister [56514] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahlen. Unter Nr. 17 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Dezember 1896 unter der Firma Orthey & Böcker errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ahlen am 10. Dezember 1896 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Fabrikant Fehanc Orthey zu Ahlen, 2) der Fabrikant Anton Böcker daselbst G Ahlen, den 10. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Haudelsregister 1957377] des Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 15. Dezember 1896 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 472, woselbst die Handelsgesellschaft:

Hugo Roseufeld & Co.

E8. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Se Handelsgesellschaft ist durch Vertrag auf⸗ elöst.

9 Der Kaufmann Wilhelm Zehl zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort Vergleiche Nr. 28 974 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

daß für das Kalenderjahr 1897 die Eintragungen in das Handelsregister durch

Nr. 28 974 die Firma:

unter Nr. 1 und 3 genannten Blätter bekannt gemacht

Hugo Rofenfeld & I11 3 mit dem Sitze zu Berlin und v Inhab⸗ der Kaufmann Wilhelm Zehl zu Berlin einoer tragen See. Fellscafteregifter nge- n unser Ge aftsregister ter I woselbst die Handelsgesellschaft: “] 8el. Bernstein & Callmann 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

n: Die Gesellschaft ist dur ensei enceaft gatgel s. . 8 nseitige nezer er Kaufmann Jaco man 1 setzt das Handelsgeschäft unter unveranderter Hfeln fos. dfeea⸗ Nr. 3 973½ des Firmenregisters Demn st in unser Firmenregt 3 Nr. 28 973 die Firma: 1“ b Bernstein & Callmann 1 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Callmann zu Berlin einge⸗ tragea Senellthafteg d hierselbft se Gesellschafter der hierse am 1. 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind Schreiber & Co. n

Wittwe Anna Schreiber, geborene Hennig, der Buchbindermeister Franz Sackmann, zu ö

es unter Nr. 5 des Gesell 8 registers eingetragen worden. dselschast

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

„H. Reddemann sind die Fabrikanten: 1

Fernsanae Reddemann und

ul Reddemann, beide zu Berlin. .“

Dies ist unter Nr. 16 688 des Gesellschafts⸗ 2 dnee ese 6

n unser Firmenregister ist unter Nr. 27 149 woselbst die Firma: 8 W. Spemann mit dem Sitze zu Stuttgart und Zweignieder⸗

lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Gottfried Spemann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Geheimen Kom⸗ merzien⸗Raths Wilhelm Spemann zu Stutt⸗ gart als Handelsgesellschafter eingetreten und eh ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft hs- Nr. 16 686 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 686 die Handelsgesellschaft: 8

8 W. Spemann mit dem Sitze zu Stuttgart und lassung zu Berlin und sind als deren sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat seit September 1896 be⸗

gonnen. Dem Buchhändler August Brüller zu Berlin ist für die feehen e Gesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11 842 des Prokurenregistert eingetragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 11 031 des Prokurenregisters bei der für die erstgenannte Einzelfirma dort ein⸗ getragenen Prokura des August Brüller vermerh worden, daß die Prokura nach Nr. 11 842 über⸗ kecüen ist.

i unser Firmenregister ist unter Nr. 27 189, wo⸗ selbst die Firmma: b

1g & Schartiger Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eir⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Droguisten Franz Loest zu Berlin üÜber⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Pée & Schartiger Nachfl. fortsetzt. Ver⸗

unser Firmenregister unter

weignieder⸗

gleiche Nr. 28 972. Demnächst ist in Nr. 28 972 die Firma: Peée & Schartiger Nachfl. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Droguist Franz Loest zu Berlin eingetragen

89 ser h 6 n unser Firmenregister ist unter Nr. 28 682, wo⸗ selbst die Firma: - 8 Waechter⸗Enet & Cie, 28 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Der Kaufmann Richard Westphal zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Geheimen Kon⸗ merzien⸗Raths Hermann Waechter zu Stettin eingetreten, die entstandene offene Handelsgesel⸗ schaft Nr. 16 687 Gesellschaftsregisters ein⸗

getragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 687 die Handelsgesellschaft: ben Waechter Enet & Cie. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ die beiden Vorgenannten eingetragen orden. Die Gesellschaft hat am 25. November 1896 be⸗ gonnen. Dem Kaufmann Hermann Danielowski zu Berlin ist für die letztgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11 843 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Dagegen ist unter Nr. 11 724 des Prokurenregistert bei der für die erstbezeichnete Einzelfirma dort einge⸗ tragenen Prokura des Hermann Danielowski vermerke worden, daß die Prokura nach Nr. 11 843 Fber⸗

tragen ist. 1 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 600 die Firma: 1 Gebrüder Rosenthal. Firmenregister Nr. 21 454 die Firma:!. Wilh. Ebeling. 8 Firmenregister Nr. 22 359 die Firma:

Ludwig Boll & Wolsfers. Prokurenregister Nr. 6412 die Prokura des Emannel Wertheimer und

Prokurenregister Nr. 8595 die Prokura des Albert Delbanco 8 beide für die Firma:

Herrmann Friedländer Ir.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.

2

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Exvedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Atakt Vertn dägh, Ti einsrae r. 8

Zum. Nℳ 301.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genosse afts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und 2 8 Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint 8 in einem bof asdafte Ae en

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der E“ beträgt 50 sür das Be Dhutsch Fe 12 a8 ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

öu“

8 Das Central⸗ Berlin auch durch die

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ndels⸗Register für das Deutsche heich önigliche Expedition des Deutschen Rei

6

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 18. Dezember

s⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

onderen Blatt unter dem Titel

8

Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

8

(Nr. 301 B.)

osten 20 4. erewvrnexewnen

nzelne Nummern

e

Fandels⸗Register.

Beverungen. 57076]

In unser Prokurenregister ist heute unter laufender Nr. 7 die (jedem der Genannten für sich und un⸗ abhängig von den Anderen ertheilte) Prokura

1) der Frau Anna Kornacker,

2) des Kaufmanns Max Kornacker jr.,

3) des Kaufmanns Carl Kornacker, alle zu Wehrden a. W., für die daselbst be⸗ stehbende Firma Max Kornacker Inhaber der Kunst, und Handelsgärtner Max Kornacker Wehrden a W. eingetragen.

Beverungen, 14. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bochum. Handelsregister [56859] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 533, be⸗

treffend die Firma „Fr. Fz. Kleinmann zu

Ehrenfeld bei Bochum“” (Inhaberin Ehefrau

Bauunternehmer Franz Kleinmann, Gertrud, geb.

Hugo, zu Ehrenfeld) am 14. Dezember 1896 ver⸗

merkt:

Die Firma ist erloschen.

Am nämlichen Tage ist im selben Register unter Nr. 572 die Firma F. Kleinmann zu Ehrenfeld bei Bochum und als deren Inhaber der Bau⸗ unternehmer Franz Kleinmann in Ehrenfeld neu eingetragen.

Ferner ist am 14. Dezember 1896 in unserm Re⸗ gister über Ansschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten unter Nr. 76 vermerkt: b

daß der Bauunternehmer Franz Kleinmann in

Ehreufeld für seine Ehe mit Maria Schroers

von Krefeld durch gerichtliche Verhandlung d. d.

Bochum, 19. November 1896, jede Art der Güter⸗

gemeinschaft ausgeschlossen hat.

zu

Bochum. Handelsregister [56860] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 573 die

Firma Gyustav Bock in Eppendorf und als deren

Inhaber der Kaufmann Gustav Bock zu Eppendorf

eingetragen. Am nämlichen Tage ist in dem Register über

Ausschließüng der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten

unter Nr. 77 vermerkt worden: daß der Kaufmann Gustav Bock in Eppendorf

für seine Ehe mit Aaltjo Block von Oberhausen durch gerichtliche Verhandlung d. d. Bochnm,

12. Oktober 1896 jede Art von Gütergemeinschaft

mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das Ver⸗

mögen der Fhüan und Alles, was dieselbe noch durch

Erbschaft, Vermächtniß, Glücksfälle oder sonstwie

erwerben sollte, die Eigenschaft des vorbehaltenen

Vermögens haben soll.

Boxberg, Baden. Handelsregister. [56861]

Nr. 12 198. In das diesseitige Firmenregister wurde heute unter O.⸗Z. 181 eingetragen:

Das unter O.⸗Z. 103 des diesseitigen Firmen⸗ registers eingetragene Handelsgeschäft Firma „Hein⸗ rich Hauter in Boxberg“ ging laut Vertrag an den ledigen Kaufmann Franz Schlereth über, welcher dasselbe mit Einwilligung des seitherigen Inhabers unter der gleichen Firma mit dem Zusatz „Nach⸗ folger“ fortführt.

Boxberg, 8. Dezember 1896.

Gr. Amtsgericht. Wolf.

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Die in unserem w unter Nr. 757 eingetragene Firma „G. Neidlinger“ ist erloschen und dies im Firmenregister vermerkt. Brandenburg a. H., den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

[57077]

Braunschweig. 157079,

Bei der im Handelsregister Band I Seite 276 ein⸗ getragenen Firma:

H. Sonnenberg & Coe

ist heute vermerkt, daß das unter derselben betriebene

ndelsgeschäft nach dem Tode des bisherigen In⸗ abers, Kaufmanns Fronz Wegmann, auf dessen Erben, als dessen Wittwe, Hermine, geb. Winter, und dessen vier minderjährige Kinder, Namens: Hedwig, Franz, Friedrich, Max, Geschwister Weg⸗ mann hieselbst, übergegangen ist, und daß dem Amts⸗ richter Dr. jr. Hermann Winter zu Wolfenbüttel die Befugniß ertheilt ist, die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen resp. die Gesellschaft zu vertreten.

em Rentner August Volkhausen, dem Kaufmann

riedrich Müller und dem Buchhalter Johannes öxer, sämmtlich hieselbst, ist für obige Firma in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei der⸗ selben die Firma zu zeichnen berechtigt sein sollen.

Brauunschweig, den 14. Dezember 1896.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Rraunschweig. [57078] Die im Handelsregister Band IV Seite 358 ein⸗ getragene Firma: A. Balhorn & Co ist heute auf Antrag gelöscht. Brannschweig, den 15. Dezember 1896 Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

[56900] In das Handelsregister ist eingetragen: Den 10. Dezember 1896:

Roselins & Co., Bremen: An Ludwig Ro⸗ selius ist am 15. August 1896 Prokura ertheilt.

G. Neidlinger, Bremen: Die Firma ist er⸗ loschen, nachdem das unter derselben von Georg Neidlinger geführte Geschäft von der Aktien⸗ gesellschaft „The Singer Nanufacturing Company, Hamburg A. G.“ über⸗ nommen ist.

Foncière Pester versicherungs- Anstalt in Budapest: Am 17. No⸗ vember 1896 ist Philipp Emil Peltzer in Firma P E. Peltzer zum General⸗Agenten für Bremen bestellt worden mit der Befugniß, See⸗, Fluß⸗, Land⸗ und Valoren⸗Versicherungsverträge für die Gesellschaft abzuschließen, die Policen zu zeichnen, die Prämien einzuziehen und über empfangene Gelder zu quittieren.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 12. Dezember 1896. C. H. Thulesius Dr

Bremerhaven. Bekanntmachnng. [57020] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: Inlins Kinau, Bremerhaven. Julius Nicolaus Kinau in Geestemünde. Bremerhaven, den 14. Dezember 1896. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

Inhaber:

Cassel. Handelsregister. [56865]

Nr. 1781. Firma: Acetiengesellschaft für Trebertrocknung in Cassel.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 1. Dezember 1896 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um drei Millionen Mark durch Ausgabe von drei Tausend Stück auf den Inhaber lautender Aktien über je tausend Mark zum Kurse von 200 %, welche den alten Aktien in jeder Hinsicht gleich⸗ berechtigt, jedoch an der Dividende für das laufende Geschäftsjahr nur zur Hälfte theilnahmeberechtigt sein sollen, beschlossen worden und hat diese Er⸗ höhung auch stattgefunden, indem laut Anzeige vom 1. Dezember 1896 diese sämmtlichen Aktien zum Kurse von 200 % von der „Leipziger Bank“ in Leipzig gezeichnet und ausbezahlt worden sind.

In derselben Generalversammlung sind ferner folgende Beschlüsse gefaßt worden:

I. Im § 1 der Statuten tritt an Stelle des zweiten Absatzes die folgende Bestimmung:

Gegenstand des Unternehmens ist die Trocknung und der Vertrieb von Biertrebern, Brennereitrebern, Rübenschnitzeln und allen damit verwandten Futter⸗ stoffen, die Verarbeitung und Verwerthung von Holz und Holzabfällen, sowie von anderen A fällen und Nebenprodukten auf gewerblichem und industriellem Gebiete, der Handel in allen Rohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabrikaten, die Fabrikation von bezw. der Handel mit Maschinen und Apparaten, welche mit dem Gegenstande des Geschäftsbetriebes im Zusammen⸗ hange stehen, Neueinrichtung oder Erwerb von ähnlichen oder verwandten Geschäften oder Be⸗ theiligung an solchen in irgend einer Form.

II. Im § 2 tritt an Stelle des ersten Absatzes die folgende Bestimmung: 3

Das Grundkapital beträgt sechs Millionen Mark und ist zerlegt in sechstausend Stück Aktien zu je tausend Mark.

III. Im § 10 wird unter Nummer vier die Zahl „fünftausend“ an Stelle der Zahl „tausend“ und in Nummer fünf die Zahl „sechstausend“ an Stelle der Zahl „dreitausend“ gesetzt.

IV. Im § 20 tritt im Absatz zwei an Stelle der Zahl „einundeinhalb Million“ die Zahl „zehn Millionen“.

Eingetragen laut Anmeldung vom 1. Dezember 1896 am 15. Dezember 1896.

Cassel, den 15. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4

Celle. Bekanntmachung. s57080)] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 20 zu der Firma Friedr. Huth in Celle heute ein⸗ getragen: 1 Das Geschäft ist mit dem 1. Oktober 1896 ver⸗ tragsmäßig auf den Kaufmann Hermann Bock zu Celle übergegangen und wird von diesem unter der Firma Friedr. Huth Nachf. fortgeführt. Celle, den 12. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. II. Crivitz. Handelsregist Fol. 2 108 Zum hiesigen Handelsregister Fol. 2 Nr. 2, betreffend die Handelsfirma F. Raettig in Crivitz ist heute eingetragen worden: 8 3 Kol. 3 (Firma): Die Firma ist geändert in: Hellmuth Löhrs, C. Raettigs Nachfolger. Kol. 5 (Inhaber): Das Geschäft ist übergegangen auf den Kaufmann Hellmuth Löhrs in Crivitz. Kol. 7 (Prokuristen): Die dem Kaufmann Her⸗ mann Raettig ertheilte Prokura ist erloschen. Crivitz, den 16. Dezember 1896. Großh. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.

Delitasch. b 185' Heute ist bei der Firma Zuckerfabrik Delitzsch mit Heschan Kie Heens. 28. 102 des Gesell⸗ schaftsregisters, Folgendes eingetragen: 1 Sa Stelle des verstorbenen Geschäftssührers Her⸗

mann Knorre zu Zwebendorf ist der Gutspächter

8.

8

Hermann Hewald zu Bageritz als Geschäftsführer eingetreten. 1 Delitzsch, den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Delmenhorst. [57082] In das Handelsregister ist unter Nr. 295 ein⸗ getragen: Firma: Carl Strauß. Sitz: Delmenhorst. ““ Alleiniger Inhaber: Kaufmann Carl Strauß zu Delmenhorst. .“ Delmenhorst, 1896, Dezember 9. Feetber aal. Amtsgericht. I.

Dortmund. [56868]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1495, die Firma G. Neidlinger zu Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung in Dortmund betreffend, heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: 8

Die Firma ist, nachdem das Handelsgeschäft am 1. Februar 1895 auf die Aktiengesellschaft in Firma The Singer Manufncturing Company Hamburg A.-G., übergegangen, erloschen. 88

Dortmund, den 10. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht

Dortmund. [56867]

In unser Register, betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist bei Nr. 84 heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Hugo David Auerbach zu Dortmund hat laut gerichtlicher Verhandlung vom 15. Oktober 1896 für die von ihm mit Fräulein Olija Fanny Rosenwald aus Köln einzugehende Ehe jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Dortmund, den 10. Dezember 189656.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [56869]

Der Kaufmann Carl Luis Jungeurt zu Dortmund bat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 920 des Firmenregisters mit der Firma C. L. Jungcurt eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Adolf Jungeurt zu Dortmund als Pro⸗ kuristen bestellt, was heute unter Nr. 579 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.

Dortmund, den 12. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Düren, Rheinl. Bekanntmachung. ([56870]

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 181 eingetragen die Firma Gebr. Weber mit dem Sitze in Düren und als deren Gesellschafter die Kanfleute Werner Weber und Heinrich Weber daselbst.

Die Gesellschaft hat am 9. Dezember 1896 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der beiden Gesellschafter berechtigt.

Düren, den 11. Dezember 1896.

1 Königliches Amtsgericht. IV.

Düsseldorf. 1956872] Die unter Nr. 1617 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma G. Neidlinger, Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung, wurde heute mit folgendem Vermerke gelöscht: die Zweigniederlassung, welche von der gegründeten Aktien⸗Gesellschaft in Firma „The Singer Manufacturing Company, Hamburg A. G.“ übernommen ist, ist erloschen. Düsseldorf, den 11. Dezember 189b. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorr, 1856871] Unter Nr. 3713 unseres Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Heinrich Kürten“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Ringofenziegeleibesitzer Heinrich Kürten hierselbst. Düsseldorf, den 12. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1184 die

Firma Gust. Graafmaun zu Duisburg und als

deren Inhaber der Fuhrwerksbesitzer Gustav Graaf⸗

mann zu Duisburg am 12. Dezember 1896 ein⸗

getragen.

Eddelak. 1 [57083]

In das hiesige Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen: e

a. bei Nr. 8 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft K. Festge & Co und als deren Inhaber der Dampfziegeleibesitzer Karl Christian Festge zu Erfurt und der Fabrikant Carl Gustav Frisch zu Zwickau verzeichnet sind: 8 Durch den Austritt des Mitinhabers Festge ist die Heneegeege aufgelöst; der bisherige Mit⸗ inhaber Frisch setzt das Geschäft unter der bisherigen

Firma fort efr. Nr. 43 des Firmenregisters —, b. sub Nr. 43 des Firmenregisters: die Firma K. Festge & Co. zu Brunsbüttelerkoog und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Gustav Frisch zu Zwickau. Eddelak, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Eisenberg, S.-A. Bekauntmachung. [570841] Auf Fol. 169 des hiesigen Handelsregisters ist die

E113“

Firma Prüfer & Gruber in Eisenberg und als

deren Inhaber Franz Hermann Prüfer und Karl Friedrich Theodor Gruber, beide in Eisenberg, heute eingetragen worden. . senberg, den 15. Dezember 1896. 1 Herzogliches Amtsgericht. Voretzsch. Eisleben. 157085] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 713 verzeichneten Firma G. Neidlinger in Eisleben vermerkt, daß diese Firma infolge ihrer Uebernahme durch die Aktiengesellschaft in Firma The Singer Manufacturing Company, Hamburg A. G., mit einer Zweigniederlassung in Eisleben Nr. 145 Gesellschaftsregister erloschen und daher gelöscht ist. Eisleben, am 11. Dezember 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [570863 Unter Nr. 2738 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma „Carl Neuhaus“ mit dem Sitze hierselbst vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen: 3 Der Kaufmann Otto Neuhaus hier ist am 16. Januar 1893 gestorben. Gemäß Gesellschafts⸗ vertrags vom 21. April 1888 ist an seiner Stelle mit dem Todestage der Kaufmann Alexander Neu⸗ sehs von hier und ferner sind am 10. Dezember der Kaufmann Dr. Charles Neuhaus und der Kaufmann Carl Neuhaus, 1“ beide zu Elberfeld, ““ als H“ esellschafter eingetreten und zwar mit der Befugniß, daß ein Jeder derselben berechtigt ist, 888 Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 11. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. Xc. Elberreld. Bekanntmachung. [57087] Unter Nr. 4307 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma „Rudolf Borlinghaus“” mit dem Sitze hierselbst vermerkt steht, ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 12. Dezember 1896. Königl. Amtsgericht. Abth. Xc.

Ermsleben. Bekanutmachung. [570882 Durch Vertrag vom 11. Dezember 1896 haben der Apothekenbesitzer Fritz Müller und dessen Ehe⸗- frau Zerline, geborene Rudolphy, für ihre Ehe

die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Ermsleben, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgerich.

Essen. Handelsregister [56873] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 533 des Gesellschaftsregisters ist die am

15. Februar 1896 unter der Firma Schürmann

& Erb errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Essen am 11. Dezember 1896 eingetragen und sind

als Gesellschafter vermerkt: e

1) der Bauunternehmer Heinrich Schürmann, 2) der Bauunternehmer Paul Erb, beide zu Essen.

Exin. Bekanntmachnung. Das Erlöschen folgender Firmen: Firmenregister: Ffag- Stein, 8 . Stein, 8 Samnel J. Aschheim, H. Seemann, Wittwe Jakob Lewinsohn, Felix Milewski Wittwe, Leopold Perdelwitz, Meyer Bendet, 8 Nr. 23. Otto Wach, Gesellschaftsregister: Nr. 1. M. Moses, H. Moses, soll in unser Handelsregister eingetragen werden. Die eingetragenen Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger haben etwaige Widersprüche egen die Löschung bis zum 31. e 1897 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Exin, den 11. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, Schles. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 64 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Reinhold Flaßig & Co eingetragen weneier geselschafter sind Die Gesellschafter sind: 1) der Schuhwaaren⸗Fabrikant Reinhold Flaßig, 2) der Kaufmann Gustav Flaßig, 8 3) der Kaufmann Richard Flaßig, sämmtlich zu Frankenstein. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember gonnen. Frankenstein, den 12. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. 9. Nr. 10. Nr. 11.

[57089]

Frankfurt, Oder. Handelsregister

des Königlichen Umtsgerichts zu Fraukfurt a. O.

Das von dem Kaufmann Franz Gustav Alexander

Bach zu Frankfurt a. O., Beeskowerstr. Nr. 11/12,

unter der Firma Fr. Dammann & Bach be⸗

triebene, Nr. 1197 des Firmenregisters eingetragene

8 1