Krefeld. [57107] Das unter der Firma Geschw. Bené hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten unter Beibehaltung der Firma und des Sitzes in Krefeld auf den Kaufmann Andreas Josef Hubert Claßen zu Krefeld übergegangen. Ein⸗ getragen unter Nr. 1222 des Gesellschaftsregisters und resp. sub Nr. 4077 des Firmenregisters. Krefeld, den 10. Dezember 1896. Ksönigliches Amtsgericht.
ndelsgeschäft (Ofenfabrik und Dampfziegelei), ist 57096 88 dem Firmenrecht durch Vertrag auf den auf⸗ — mann Gustav Köhler und den Kaufmann William Leibholz, beide in S ee- (Spree), übergegangen und ist die am 15. November 1896 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Fr. Dammann
unter Nr. 352 unseres Gesellschafts⸗ ng vom heutigen Tage ein⸗
tragen. Al Gessellschafter sind vermerkt: 8 1) der Kaufmann Gustav Köhler, . 2) der Kaufmann William Leibholz beide in Fürstenwalde (Spree). Frankfurt a. O., den 16. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Freiburg, Breisgau. 57333] Nr. 20 472. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde heute unter Ordgs.⸗Zahl 56 Bd. II
Halle, Saale. Die Gesellschafter der unter der Firma: Herm. Schurade & Co mit dem Sitze zu Halle a. S. am 1. Dezember 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Hermann Schurade, 2) Frau Schurade, Marie, geb. Pabst, beide zu Halle a. S. : Zur Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Hermann Schurade berechtigt. Dies ist unter Nr. 980 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 2073 die Firma: „Fr. Rolle“ zu Halle a. S. Halle a. S., den 14. Dezember 189559. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hannover. Bekanntmachung. [57097]
schaft erfolgen im „Dentschen Reichs⸗ und tragen die Une Feslchen Neiche Anzeiger⸗ Mülhausen, den 15. Dezember 1896 Der Land gerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
zum Deuts
No 301.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma zungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zei en⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, üb atente, Geb 8 K Tarif⸗ Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint 8 in einem Seheelc Blatt — dem Titel deh.tesistemn, 12 rauchsmufter, Konkurse, sowie die Tartf. und
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei erscheint in der Regel täglich. Berlin auch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Be⸗ ugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das 2. Deunssche Leich schlin Nummern setcsslic Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Fuft Kiohdsret für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Mülhausen, Els. Handelsre i
„ des Kais. Landgerichts vns denfe 30
Zu Nr. 177 Band 1 des Gesellcansen. . betreffend die Firma Kullmann & Cie zu Mit⸗ haufen ist heute eingetragen worden, daß die Kom. mandit stin infolge Todes mit ihrer ganzen Va⸗ mögenseinlage aus der Gesellschaft ausgeschieden st und die Kommanditgesellschaft sich in eine offe Handelsgesellschaft umgewandelt hat. 8
Mülhausen, den 16. Dezember 1896.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretä Stahl. F
Krefeld. Bei Nr. 3847 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: die Firma J. W. Leußen, Inhaber Johann Wilhelm Lenßen in Krefeld, ist erloschen. Krefeld, den 12. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
[57106]
eingetragen:
Aktiengesellschaft „Aktienbrauerei Dinglingen“
in Freiburg i. B.
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 28. November 1896 wurde in Abänderung des § 1 des Statuts der Sitz und Gerichtsstand der
Firma nach Freiburg verlegt. Freiburg, den 12. Dezember 1896. Großh. Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung.
irma: Fä Seebeck A. G. Schiffswerft, Maschinen⸗ fabrik und Trockendocks zu Geestemünde “ en: uU
Geestemünde, 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Gelnhausen.
eingetragen worden: Friedrich Müller Stern⸗Apotheke in Gelnhausen. Inhaber der Firma ist: Apotheker Friedrich Müller zu Gelnhausen,
laut Anmeldung vom 4. Dezember 1896 auf Grund Verfügung vom 5. Dezember 1896 eingetragen am
7. Dezember 1896. Gelnhausen, den 7. Dezember 1896. 1- Königliches Amtsgericht.
Gerstungen. [56394] Auf Fol. 1 unseres Firmenregisters ist heute die Aenderung der Firma Friedrich Steinmetz hier, in Fr. Steinmetz, sowie das Ausscheiden des Paul Albert Steinmetz als Mitinhaber e
Pr. 7 ist Heinrich Ludwig Mehlbeer in Berka ga. W. als Inhaber der gleichnamigen Firma ge⸗ löscht und Karl Adolf Heinrich Ludwig Mehlbeer als neuer Inhaber eingetragen.
Fol. 92 die Firma „Großh. privil. Apotheke in Gerstungen, Walter Letz“ und als Inhaber derselben Apothekenbesitzer Walter Albert Wilhelm Sr in Gerstungen gelöscht.
1 ol. 93 die Firma „Großh. privil. Apotheke
in Gerstungen, Karl Notbohm“ und als In⸗ aber der Apotheker Karl Wilhelm Ferdinand otbohm in Gerstungen eingetragen worden.
Gerstungen, den 10. Dezember 1896.
Großherzoglich S. Amtsgericht. II.
logau. [57091] In unser Gesellschaftsregister wurde heut Nr. 196 die Handelsgesellschaft in stema Adolf Moses & Co. mit dem Sitze zu Glogau und bezüglich der echtsverhältnisse Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft hat am 14. Dezember 1896 be⸗ onnen. “ Die Gesellschafter sind die Kaufleute: Adolf Moses und Hermann Cohn, beide zu Glogau. “ Glogan, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Gotha. [57092] Die dem Bankbeamten Otto Heiber in Leipzig
für die Privatbank zu Gotha Filiale Leipzig
ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Solches ist auf Anzeige vom 12. dies. Mts. im
Handelsregister Fol. 458 eingetragen worden. Gotha, am 12. Dezember 1896.
KSKeerzogl. S. Amtsgericht. III.
Polack.
111“
Gross-Strehlitz. Bekanntmachung. [57993]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „J. Grätzer“ Folgendes eingetragen worden:
„Der Gesellschafter Salo Grätzer ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden.“ Großz⸗Strehlitz, den 12. Dezember 18965.
Königliches Amtsgericht. 8
Güstrow. [57095]
In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 198 Nr. 328, betr. die Handelsfirma G. Neidlinger, eingetragen worden:
ol. 3. Die Firma ist erloschen. Das Handels⸗
eschäft ist von der von dem Kaufmann Georg Neid⸗ 1188 zu Hamburg gegründeten Aktiengesellschaft „The Singer Manufacturing Company, Hamburg, A. G.“ übernommen worden und hr⸗ von derselben unter dieser Firma weiter ge⸗ ührt.
Güstrow, den 15. Dezember 1896.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
Güstrow. [57094]
In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 218 Nr. 358 eingetragen:
Kol. 3. Loh. Groth.
8 8 Derf v1 hann Jacob Friedrich
ol. 5. Bauunternehmer Johann Jacob Friedri
Groth zu Dorf Mamerow.
Güstrow, den 15. Dezember 1896.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht
1 [57050] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der
rotokoll der Generalversammlung vom 1. Dezember 1896 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals auf 1 000 000 ℳ und zwar durch Ausgabe von 200 weiteren Aktien à 1000 ℳ zu einem Aus⸗ gabekurse von mindestens 100 % beschlossen worden.
3 [56875] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 176
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5567 eingetragen die Firma:
Gebrüder Beck 1
mit dem E Han nd als
deren Inhaber Kaufleute Paul Beck und Curt Beck
in Hannover.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1896. Hannover, den 14. Dezember 1896. t
Königliches Amtsgericht. IV.
Hillesheim. [57098]
Unter Nr. 38 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Joh. Meyer“ in Wals⸗ dorf mit einer Zweigniederlassung in Uexheim, deren Inhaber der Kaufmann Johann Meyer in Walsdorf ist.
Hillesheim, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Hillesheim. [57099]
Unter Nr. 7 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die der Ehefrau Johann Meyer, Magda⸗ lena, geb. Mees, in Walsdorf für die Firma Fob. Meyer in Walsdorf mit einer Zweigniederla ung in Uexheim ertheilte Prokura.
Hillesheim, den 14. Dezember 1896.
Könizliches Amtsgericht. Hötensleben. Bekanntmachnng. 17109
In unserem Gesellschaftsregister wurde heute be der unter Nr. 1 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „Wackersleben'er Zuckerfabrik“ zu Wackersleben eingetragen:
Der Gutsbesitzer Mörig ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Gutsbesitzer Andreas Knopf zu Wackersleben getreten.
Der Vorstand besteht jetzt aus den Gutsbesitzern:
a. Hosang, 8
b. Meyer, 8 96
c. Knopf, 8 von denen je zwei zusammen zur Zeichnung der Firma befugt sind. Der Gutsbesitzer Friedrich Vahsel und die übrigen Miterben des Chüteeüers August Vahsel, mit Aus⸗ nahme von Ernst Vahsel, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
An Stelle des Friedrich Vahsel und der übrigen
Miterben des August Vahsel, mit Ausnahme von
Ernst Vahsel, ist letzterer getreten. “
Die Gesellschaft hat 53 Antheile.
Hötensleben, den 1. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
ertretung und
Inowrazlaw. [57101] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 124 Fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Uhrmacher Alfred Bischoff zu Invwrazlaw hat für seine Ehe mit Eli⸗ sabeth, geb. Langner, durch gerichtlichen Vertrag vom 16. April 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Dezember 1896 am 14. Dezember
Inowrazlaw, den 14. Dezember 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 8. Inowrazlaw. [57102] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 125 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Heinrich Kurtzig zu Inowrazlaw hat für seine Ehe mit Ida, geb. Freudenthal, durch gerichtlichen Vertrag vom 16. Oktober 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1896 am 14. Dezember 1896. Inowrazlaw, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. [57351] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 551 die Firma Robert Marx zu Zawodzie I. und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Marx zu Zawodzie am 11. Dezember 1896 eingetragen worden.
Kattowitz, den 11. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kempen, Rhein. Bekanntmachung. [57334]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 151 das
Erlöschen der Firma M. F. Raves zu St. Tönis
heute eingetragen worden.
Kempen (Rhein), den 15. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Kirn. Bekanntmachung. [57103] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurden unter Nr. 17 und 18 des Prokurenregisters a. der Kaufmann Karl Drescher, b. der Kaufmann Rudolf Drescher, beide zu Kirn wohnhaft, als Prokuristen der Firma J. N. Drescher zu Kirn eingetragen. Kirn, 15. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Königs-Wusterhausen. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 29 eingetragene Firma Angust Richter zu Muskan mit einer Zweigniederlassung zu Schenkendorf und gleichzeitig in unserem Prokurenregister bei Nr. 3 die Prokurg des Fabrikanten Felix Richter für jene Firma gelöscht worden.
önigs⸗Wusterhausen, den 4. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
57108] Bei Nr. 73 des Gesellschaftsregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft sub Firma Scheibler & Co zu Krefeld, wurde vermerkt: Der Kaufmann Alfred de Greiff zu Krefeld ist am 1. Dezember 1896 in die genannte Gesellschaft als Mitgesellschafter eingetreten. Krefeld, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Krefeld. Bei Nr. 3944 des Firmenregisters ist heute ein⸗ hütn en: die Firma Ferd. Bomers hierselbst ist erloschen.
Krefeld, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht
8 8
[57105]
Lauenburg, Pomm. . [57111] Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 186 (Carl Viereck) folgender Vermerk eingetragen:
Das kaufmännische Geschäft ist durch das wechsel⸗ seitige Testament der Carl Viereck'schen Eheleute vom 6. September 1895 auf die Wittwe des bis⸗ herigen Inhabers, Adelheid, geb. Lefévre, hierselbst überg⸗gangen, welche dasselbe unter der unveränder⸗ ten Firma fortsetzt.
Lauenburg i. P., den 9. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. [57110] G Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 32 (W. Steuck & Co:) folgender Vermerk tgetzaan⸗ Die Gesellschaft ist seit dem 1. Oktober 1896 duhegegenseitiges Uebereinkommen der Gesellschafter aufgelöst. Lauenburg, Pomm., den 1. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. Bekanntmachung. [57112] In das hiesige Handelsregister Blatt 521 ist heute zu der Firma Bierbrauerei Hasenburg, Aktien⸗ gesellschaft in Lüneburg, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Dezember 1896 ist das Gesellschaftsstatut maßen abgeändert worden:
I. Zu § 8 Abs. 5 hinter dem ersten Satz, endigend mit den Worten, „vorgezeigt worden ist', ist ein⸗ zuschalten:
„die Aktien können auch bei den Bankhäusern A. Spiegelberg in Hannover und W. H. Michaelis Nachf. in Lüneburg vorgezeigt werden“. . II. § 6. Abs. 1 soll inskünftige lauten:
„Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche in diesem Statut vorgeschrieben sind, erfolgen durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, 3) die Lüneburgschen Anzeigen, 4) das Hannoversche Tageblatt“.
Lüneburg, den 12. Dezember 1896.
1“ Königliches Amtsgericht. III.
Lyck. Handelsregister. [57113] Der Kaufmann, Uhrenhändler Angust Haebel in Lyck hat für seine Ehe mit Martha, geb. Maecklenburg, durch Vertrag vom 29. Juli 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen Dies ist zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1896 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Lyck, den 11. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Merseburg. . (57114] Bei Nr. 158 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Otto Schultze 4& Sohn“ mit dem Sitze zu Merseburg eingetragen steht, ist in Spalte 4 vermerkt: „Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Hans Otto Schultze aufgelöst und die Firma im Firmen⸗ reßister Nr. 656 eingetragen.“ Sodann ist im Firmenregister unter Nr. 656 die Firma „Otto Schultze & Sohn“ mit dem Sitze zu Merseburg und als deren Inhaber der Buch⸗ bindermeister und Kaufmann Paul Orto Schultze zu Merseburg eingetragen. Merseburg, am 12. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Mülhausen, Els. Handelsregister [57188] des Kaiserl. Landgerichts b In Band 1 Nr. 270 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Mülhauser Droschken⸗ gesellschaft Mülhausen, ist heute eingetragen worden was fnt. Durch Besch us der Generalversammlung vom 12. Mai 1896 sind die Gesellschaftsstatuten neu gefaßt und unter andern nachstehende Artikel der⸗ selben abgeändert worden wie folgt: Art. 153. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen oder Mitgliedern, so ist jedes derselben zur gültigen Firmenzeichnung befugt, insofern der Auf⸗ sichtsrath nicht anders bestimmt. Die Vorstands⸗ mitglieder setzen ihre Unterschrift unter die Gesell⸗ schaftsfirma. Art. 20. Die Einberufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch den Vorsitzenden des Auffichts. rathes oder durch den Vorstand der Gesell chaft. Tag und Ort, sowie Gegenstand der Versammlung werden den Aktionären durch Einschreibebrief wenigstens 2 Wochen vorher mitgetheilt. Art. 35. Die gesetzlich vorgeschriebenen Be⸗
oberhausen, Rheinland. [o7Il5) HKHandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
In unser Gesell schafteregister, woselbst unter Nr. 3 die Aktiengesellschaft Gutehoffnungshütte Actienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Oberhausen eingetragen steht, ist Folgendes gerordenelschen 2.
a. In der außerordentlichen Generalversam vom 28. November 1896 ist zufoler nhrse vlun der Gesellschafts⸗Satzungen in ibrer neuen Fassung nach Ausloosung von 500 Stück Aktien Litt. B. von je 3000 ℳ die Auszahlung des Betrages von 1 500 000 ℳ mit einem Aufgeld von 10 % auf die ausgeloosten, demnächst zu vernichtenden Aktien Litt. B. und die Herabsetzung des Aktienkapitalz Litt. B. von 12 000 000 ℳ um diese 1 500 000 ℳ beschlossen worden, sodaß das Aktienfapital Litt. B. fortan nur noch 10 500 000 ℳ beträgt,
b. in derselben außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ist aaf Grund derselben Bestimmungen der Gesellschafts. Satzungen weiter beschlossen worden daß gleichzeitig das Aktienkapital Litt. A. durch Ausgabe von 1500 neuen Aktien Litt. A. von j 1000 ℳ und Einzahlung deren Betrages ven 1 500 000 ℳ mit einem Aufgelde von 10 % um die Summe von 1 500 000 ℳ zu erhöhen, sodaß fortan das Aktienkapital Litt. A. 7 500 000 ℳ beträgt,
eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1896 am 14. Dezember 1896.
Oberhausen, den 14. Dezember 1896. .“
Königliches Amtsgericht.
Oberweissbach. WCC
Fol. 1 Bd. I des 12eg Handelsregisters ist heute zur Firma D. orm & Schönan zu Oberweißbach vermerkt worden, daß die Firmen⸗ inhaber seit dem 26. November 1896 durch den Sparkassenverwalter Louis Froebel zu Oberweißbach bevormundet werden.
Fürstliches Amtsgericht Knauff.
Luedlinburg. [57 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 181 die offene Handelsgesellschaft in Frn Leop. Schade & Co mit dem Sitze in Burg b. M. und einer Zweigniederlassung in Qnedlin⸗ burg eingetragen. Gesellschafter sind der Kaufmann Leopold Otto Schade und der Schuhwaarenfabrikant Emil Pietzka, beide zu Burg b. M. Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen; jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Vertretung der Handelsgesellschaft befugt. Quedlinburg, den 12. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. Bekanntmachung. [57336) In unser Register zur Eintragung der Ausschließung
8 Gütergemeinschaft ist eingetragen unter r. 5: 1
Der Kaufmann Bernard Slee zu Bruch hat
für die Dauer seiner mit Sophie, geb. Schüttel⸗
dreier, zu Bruch einzugebenden Ehe durch Vertrag
vom 5. Oktober 1896 die Gütergemeinschaft ausge⸗
schlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. am 9. De⸗
zember 1896.
Recklinghausen, den 9. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Gen. IV 16/1.
Recklinghausen. Handelsregister [57335] des Köni lichen Amtsgerichts zu Recklinghausen. Unter Nr. 193 des Firmenregisters ist die Firma Herm. Baruch und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Baruch in Herten zufolge Perfttaag vom 12. Dezember 1896 am 14. Dezem ber 18 eingetragen worden. Recklinghaufen, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Rixdorr. Bekanntmachung. 571181 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 30, woselbst die Handelsgesellschaft G. Schoeneberg & Co verzeichnet ist, Folgendes eingetragen worden. Der Schlossermeister Carl Müller ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die verehelichte uhrherr Emilie Schoeneberg, geb. Müller, zu irdorf ist in die Gesellschaft als Gesellschafter auf⸗ genommen. „Zur Vertretung der Gesellschaft ist nach wie vor allein der Gesellschafter Gustav Schoeneberg befugt. Rixdorf, den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Rixdorf. Bekanntmachung. 157119] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 10. mit dem Sitze zu Rixdorf die Firma „C. Mai⸗ gatter jun.“ und als deren Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Carl Maigatter zu Rixdorf eingetragen worden. ridorf, den 11. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
53 iin
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
kanntmachungen und Veröffentlichungen der Gesell⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Oberweißbach, den 12. Dezember 1899.
Handels 3 Negister.
schönau, Wiesenthal. [56907] Handelsregister.
Nr. 10 620. Unter O.⸗Z. 78 des diesseitigen Ge⸗ sellschaftsregisters wurde heute eingetragen:
Firma: „Aktiengesellschaft für Spinnerei und Buntweberei vormals Meinrad Thoma Söhne in Mülhausen im Elsaß, Zweigniederlassung in Todtnau.“
Gegründet durch Gesellschaftsvertrag vom 2. Sep⸗ tember 1893, beurkundet durch den Kaiserl. Notar Antoni in Mülhausen i. E., eingetragen im Handels⸗ register des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Abtheilung II Bd. V. Nr. 28 nebst Abänderung vom 22. Dezember 1894 u. 4. November 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist, die bisher von der Kommanditgesellschaft „Meinrad Thoma Söhne“ in Spinnerei und Weberei nebst zugehörigen Neben⸗ betrieben betriebene Fabrikation und die damit zu⸗ sammenhängenden Handelsgeschäfte fortzuführen und auszudehnen. 3
Das Grundkapital betrug ursprünglich 800 000 ℳ und wurde unterm 4. November 1896 auf 1 000 000 ℳ erhöht. Es ist eingetheilt in 1000 Aktien von je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.
Der Vorftand kann aus einer oder mehreren Per⸗ sonen bestehen und wird vom Aufsichtsrathe ernannt.
Jedes Mitglied des Vorstandes, sowie der Stell⸗ vertretung ist während der Dauer der Geschäfts⸗ führung einzeln zur gultigen Zeichnung der Firma
berechtigt.
Die S. gnuns geschieht durch Namensunterschrift unter die Firma der Gesellschaft.
Die Generalversammlung wird vom Aufsichtsrath oder Vorstand berufen und zwar mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage durch schriftliche Einladung oder öffentliche Bekanntmachungen unter Bezeichnung der “
Die von den Organen der Gesellschaft zu erlassen⸗ den Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Herr Rudolf Thoma, Fekwitat in Todtnau, und * Leonie Thoma, Ehegattin des Fabrikanten
mil Thoma in Freiburg, haben in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter der Kommanditgesellschaft Meinrad Thoma Söhne in Mülhausen nachbezeichnete Im⸗ mobilien und Betriebsmaterial eingelegt:
Sämmtliche Liegenschaften, welche auf Namen der
irma Meinrad Thoma Söhne in den Grund⸗ üchern der Gemarkungen Todtnau, Todtmoos, Schwarzenbach, Vorder⸗Todtmons und Präg (Groß⸗ herzogthum Baden) eingetragen sind, als:
I. Baumwollspinnerei zu Todtnau. a. Liegenschaft 19, Kandermatt genannt, ein vier⸗
stöckiges Fabrikgebäude, zweistöckige Arbeiter⸗
b. Liegenschaft 20,
wohnung,
c. Liegenschaft 25, eine dreistöckige Arbeiter⸗
wohnung, Bd. IX Nr. 37 S. 159 des Grundbuchs; II. Baumwoll⸗Weberei. 1
a. Liegenschaft 16, ein dreistöckiges Fabrikgebäude,
offmatt genannt, zu Todtnau, Bd. IX Nr. 37
S. 159 des Grundbuchs, Fabtikgebände zu Präg,
b. Liegenschaft 8, ein Bd. VI Nr. 115 b. S. 541 b.,
c. Liegenschaft 3, ein Fabrikgebände zu Todtmoos, Bd. XXV Nr. 57 S. 237,
d. Liegenschaft 3 zu Todtnau, Hälfte Wohnhaus mit Färberei, Bd. IX Nr. 37 S. 159,
Liegenschaft 4 zu Todtnau, Antheil Behausung mit Scheune und Stallung, Bd. X Nr. 56 S. 290,
e. Liegenschaft 10, eine dreistöckige Arbeiter⸗ wohnung zu Todtnau, Bd. IX Nr. 37 S. 159,
ferner Liegenschaft 9 zu Todtnau, Hofraum zwischen 8 Sghere und Liegenschaft 10, Bd. IX Nr. 37
t. Liegenschaft 17, ein Gebäude, zu Arbeiter⸗ wohnungen dienend, zu Todtnau, Bd. IX Nr. 37 Seite 159,
g. Liegenschaft 26 zu Todtnau, eine dreistöckige Arbeiterwohnung, Bd. IX Nr. 37 S. 159, Lager⸗ raum c.,
h. Liegenschaft 27 zu Todtnau, ein Wohnhaus, EEEEö1“ stäckiges Wohnk
i. Liegenschaft zu Präg, ein ein ges Wohnhaus, Bd. VI Nr. 115 b. S. 541 b.,
k. Liegenschaft 1 zu Präg, ein zweistöckiges Wohn⸗ aus, Bd. VI Nr. 115 b. S. 541 b.,
1. Liegenschaft zu Todtmoos, ein zweistöckiges Wohn⸗ haus, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lagerbuch 194; III. Färberei. b
a. Liegenschaft 5 zu Todtnau, ein dreistöckiges
ohnhaus mit Färberei, Bd. IX Nr. 37 S. 159,
b. Liegenschaft 6 zu Todtnau, ein überdeckter Hof⸗ raum, Bd. IX Nr. 37 S. 159,
c. Liegenschaft 7 zu Todtnau, ein dreistöckiges Ge⸗ werbehaus mit Magazin, zu Arbeiterwohnungen um⸗ gebaut, Bd. IX Nr. 37 S. 159,
d. Liegenschaft 8 zu Todtnau, eine einstöckige Bleicheret, Bd. IX Nr. 37 S. 159;
IV. Grundstücke. Gemarkung Todtnau.
Ftrgenschaft 1, 33 a 75 qm Matten im hinteren Leh, Bd. 1X Nr. 18 S. 85,
Liegenschaft 2, 41 a 04 qm Matten im vorderen Leh, Bd. 1X Nr. 18 S. 85,
Liegenschaft 11 zu Todtnau, ein neues zweistöckiges Vohnbaus mit zwei Flügelgebäuden, Bd. IX Nr. 37
Liegenschaft 12, 10 a 80 qm Garten, Bd. IX Nr. 37 . 8 8
eine
Liegenschaft 14, Fahrweg, Bd. IX Nr. 57 S. 159, Liegenschaft 15, 11 a 70 qm Matten auf dem Hoffmatt, Bd. IX Nr. 37 S. 159,
Liegenschaft 16, 74 a 44 qm Matte auf der Hoff⸗ matt und 47 a 99 qm daranstoßende Matte mit dem Recht, nach Grundbucheintrag Bd. V Nr. 29 S. 77, das Abwasser von der Fabrik durch den schon längst bestehenden Kanal, welcher durch das Eigen⸗ thum des Josef Eduard Faller führt, bis an die Wiese zu leiten. Der drei Fuß breite offene Kanal unter dem Fußweg durch Josef Eduard Faller's Eigenthum bis an den Wiesenkanal ist Eigenthum 5 1 und Berthold Thoma, Bd. IX Nr. 37
8 72
Liegenschaft 18, 9 a 11 qam Matten auf der Schleife, Bd. IX Nr. 37 S. 159,
Liegenschaft 21, 54 a 8 qm Matten, Schlechtnau, Bd. IX Nr. 37 S. 159,
Liegenschaft 22, 2 a 49 qm Allmendfeld und Böschung, Giesbrücke, Bd. IX Nr. 37 S. 159,
Liegenschaft 23, 84 a 80 qm Matten im Hinterleh, Bd. IX Nr. 37 S. 159,
Liegenschaft 24, 11 a 64 qm Matten, Hoffmatt, Bd. IX Nr. 37 S. 159,
Liegenschaft 26, Allmend, Lagernummer a. 287 ½ m Allmend und Lagernummer b. 228,80 qm Allmend, Bd. IX Nr. 37 S. 159,
Liegenschaft 28, 3 a 25 qm Hofraite, Bd. IX Nr. 77 S. 552 Plan Nr. 20,
Liegenschaft 29, 3 a 25 qm Hofraite, Bd. IX Nr. 109, S. 505 Plan Nr. 20, 8 preecheschaht 30, Hausplatz, Bd. X Nr. 65 S. 341
an Nr. 19,
Liegenschaft 12, ein Gemüse⸗ und Grasgarten neben in Liegenschaft 11,
Liegenschaft 17, 37 a 62 Schönegewann, 2 a 41 qm Paatz nebst Wasserstube und dem weiter durch Allmend sich ziehenden Kanal mit Wasserwehr, 26 a 64 qm Matten, Bd. IX Nr. 37 S. 159,
Liegenschaft 19, 1 ha 1 a 78 qm Matten bei der Kandermattspinnerei nebst 5 a 49 qm Matten im Willmättle, Bd. IX Nr. 37 S. 159,
Liegenschaft 25, 29 qm Garten, 4 a 90 qm Hof⸗ raite, 3 a 25 qm Garten, Bd. IX Nr. 37 S. 159. Gemarkung Präg:
Liegenschaft 2, 18 qm Garten, Bd. VI Nr. 115b. S. 541 b.,
Liegenschaft 3, 5 a 58 qm Matten im Seebuckle, Bd. VI Nr. 115 b. S. 541 1,9
Liegenschaft 5, 9 a Matten im Mättli, Bd. VI Nr. 115 b. S. 541 b.,
Liegenschaft 6, 54 qm Matten, Bd. VI Nr. 115 b. S. 541 b.,
Liegenschaft 7, 22 a 23 qm Matten im Breit⸗ moos, Bd. VI Nr. 115 b. S. 541 b.,
Liegenschaft 9, Gesammtfläche 43 a 71 am Matten, in 11 Parzellen in Prägmättle im Breitmoos im Ellbogen neben dem Breitmoos gelegen, im Grund⸗ buch mit Buchstaben a, b, c, d, e, f, g, h, k, 1, m bezeichnet, diese Ziffer 9 a bis m aufgeführten Grund⸗ stücke wurden zur Anlage des Kanals auf die Fabrik erworben, durch welche derselbe auch angelegt wurde, Bd. VI Nr. 115 b. S. 541 b.
Gemarkung Todtmoos⸗Schwarzenbach:
Liegenschaft 1, 21 a 6 qm Wiesen, Bd. XXIII Nr. 1 S. 2, 2 a 16 qm Graben, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lgb. Nr. 185,
Liegenschaft 2, 1 ha 6 2 4 qm Wiesen und Graben Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lob. Nr. 186 a.,
Liegenschaft 4, 42 a 9 qm Wiesen, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lgb. Nr. 186c.,
Liegenschaft 5, 34 a 80 qm Wiese und Gebüsch, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lgb. Nr. 187.,
Liegenschaft 6, 49 a 37 qm Wiese und Gebüsch, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lgb. Nr. 188,
Liegenschaft 7, 20 a 43 qm Hofraite, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lgb. Nr. 194,
Liegenschaft 8, 38 a 52 am Wald, Bd. XXV Nr. 57 S. 237, Lgb. Nr. 196,
Liegenschaft 3, 6 a 66 qm Hofraite, 6 a 70 qm Weg, 72 a 81 qm Wiese, Bd. XXV Nr. 57 S. 237. Gemarkung Vorder⸗Todtmoos:
Liegenschaft 9, 2 ha 14 a 47 qhm Wald, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lgb. Nr. 265,
Liegenschaft 10, 1 ha 98 qm Oedung, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lgb. Nr. 388,
Liegenschaft 11, 26 a 5 8* Wiese, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lgb. Nr. 389, .
Liegenschaft 12, 34 a 91 qm Wiesen, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lgb. Nr. 430 a.,
Lie zenschaft 13, 34 a 92 qm Wiese, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lgb. Nr. 430 b.,
Liegenschaft 14, 29 a 16 am Wiese und Weg, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lgb. Nr. 588,
Liegenschaft 15, 62 a 11 F Wald, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lgb. Nr. 647,
Liegenschaft 16, 1 ha 79 a 4 qkm Wald im Berglewald, Bd. XXV Nr. 57 S. 237. Lgb. Nr. 654,
Liegenschaft 17, 37 a 35 am Wald im Holzschlag, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lgb. Nr. 707,
Liegenschaft 18, 1 ha 16 a 64 qm Wiese im Mättle, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lpb. Nr. 844,
Liegenschaft 19, 15 a 34 am Wiese im Mättle, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lgb. Nr. 849,
Liegenschaft 20, 1 ha 28 a 16 qm Wald im Mättlewald, Bd. XXV Nr. 57 S. 237 Lgb. Nr. 878.
Diese Immobilien, geschätzt zu 262 000 ℳ, und das sämmtliche Betriebsmaterial, welches sich in den L“
m Matten auf dem
befindet und darin einverleibt ist, ohne Ausnahme noch Vorbehalt, gese ätzt zu 315 000 „ zusammen 577 000 ℳ
ist mit einem Hypothekar⸗
buch der Gemeinde Todtnau in Bd. XI Nr. 101 S. 203 unterm 21. Juni 1876 zu Gunsten der Kinder des Berthold Thoma eingetragen ist, und welches Passiva die Aktiengesellschaft zur Entlastung der Firma „Meinrad Thoma Söhne“ zu bezahlen übernimmt. — Nach Abzug verbleibt auf obige Schätzung eine Restsumme von 177 000 ℳ, als Gegenwerth welcher Summe dem Herrn Rudolph Thoma als persönlich haftender Gesellschafter der Firma Meinrad Thoma Söhne 177 voll eingezahlte Aktien der Gesellschaft gewährt sind. Die Gründer haben sämmtliche Aktien, soweit sie nicht durch die Einlagen gedeckt sind, über⸗ nommen. Gründer sind: Rudolf Thoma, Fabrikant in Todtnau, Fabrikant Emil Thoma und dessen Ehe⸗ gattin Leonie Thoma in Freiburg, Margaretha Sozin, Wittwe von Ernst Adolf Thoma in Todtnau, in eigenem Namen, sowie als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Georg Adolf Thoma, Ferdinand Schaal, Kaufmann in Freiburg, als Gegen⸗ zu Vorstand ist Herr Kaufmann Fritz Breuer in Mülhausen. Der Aufsichtsrath besteht aus Emil Thoma, Rudolf Thoma und Ferdinand Schaal, obengenannt. Zu Revisoren über den Hergang der Sache waren bestellt die Herren Fabrikant, Schätti, Fabrikdirektor, in Zell i. W., Fabrikant, in Fehs Frey & Cie., in Mülhausen. Dem Herrn Wilhelm Willmann in Todtnau und Franz Pezold in Mülhaufen ist jeder derselben hat das Recht, die zeichnen.
rokura ertheilt;
irma einzeln zu Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Sämmtliche Aktien sind vollständig einbezahlt und gewähren gleiche Rechte. Schönau i. W., den 7. Dezember 1896.
Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.
In unser “ ist heute unter Nr. 296, woselbst die Firma L. Mayen mit dem Sitze zu Schwedt a. O. und als deren Inhaberin Frau Bertha Mayen, geb. Holz, vermerkt steht, eingetra⸗ en: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann
aul Mayen in Schwedt a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 311 des Firmenregisters. Demnächst ist unter Nr. 311 die Firma L. Mayen mit dem Sitze zu Schwedt und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Mayen in Schwedt eingetragen worden.
Ferner ist in unserm Prokurenregister die daselbst unter Nr. 25 eingetragene Prokura des Kaufmanns Paul Mayen zu Schwedt für die Firma L. Mayen gelöscht worden.
Schwedt, den 14. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister [57121] des h;es-e Amtsgerichts zu Schwelm.
Die unter Nr. 396 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Albert Dißmann (Firmeninhaber Kaufmann Albert Dißmann zu Milspe) ist gelöscht am 7. Dezember 1896.
Senftenberg. Bekanntmachung. [57122] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 31 die durch Gesellschaftsvertrag vom 3. August 1896 und Nach⸗ trag zu demselben vom 21. Oktober 1896 errichtete Aktiengesellschaft in Firma „Costebrauer Brikett⸗ werke“ mit dem Sitz zu „Kostebrau“ eingetragen und dabei Nachstehendes vermerkt worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb be⸗ ziehungsweise der Bau und der Betrieb von Kohlen⸗
Sensburg. In unserem Firmenregister ist heute unter Nr.
die Firma „Joh. Stiller“ zu Sensbur
sderen Inhaber der Kaufmann Johannes Sensburg eingetragen worden.
winenberg. Bekanntmachung.
der ehelichen Gütergemeins vermerkt worden, daß der Apothekenbesitzer Robert Loch in Willenberg für die Dauer seiner Ehe mit Gertrud Foege durch gerichtlichen Vertrag vom 12. Februar 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das gegenwärtige und zukünftige der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben soll.
Tiisit.
Tilsit.
Tilsit.
Anzeiger zu veröffentlichenden Bekanntmachung, welche für den Aufsichtsrath, wie alle von demfelben abzugebenden Willenserklärungen machungen, durch dessen Vorsitzenden unter Bei⸗ fügung der Worte: „Costebrauer Brikettwerke, der Aufsichtsrath“ zu erlassen ist.
von der Gesellschaft ausgehenden werden durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger von den hierfür zuständigen Organen in derjenigen Form, welche für Urkunden und Erklärungen geschrieben ist, veröffentlicht. schaft sind: 1) Leipzig, 2) der Kaufmann Karl Glörich daselbst,
Vund Bekannt⸗
Auch alle sonstigen Bekanntmachungen
bezüglichen Organs vor⸗ Gründer der Gesell⸗ der Kaufmann Richard Glöck zu
des
der Kaufmann Oskar Hanisch daselbst, 4) der
Bergwerks⸗Direktor Arthur Hoffmann zu Albers⸗ dorf, 5) der Kaufmann Albert Neugaß zu Leipzig. Dieselben haben die sämmtlichen Aktien übernommen. Zum alleinigen Vorstandsmitgliede ist der Faktor Adalbert Wiß
des Aufsichtsraths sind: 1) der Oberlehrer de
ch zu Friedrichsthal bestellt. Mitglieder
eaux
Leipzig, 2) der Regierungs⸗Baumeister a. D.
vormund. öschele zu Halle a. S., 3) der Fabrik⸗Direktor chimpff daselbst, 4) der Fabrik⸗Direktor Steinbeck zu Leipzig, 5) der Rechtsanwalt Dr. Zehme daselbst. Als besondere Revisoren, denen gemäß Art. 209h. des Handelsgesetzbuches die Prüfung des Hergangs der Gründung oblag, seitens der Handelskammer für die Niederlausitz der Wund Max Frey, Fhbrth.e. Schöppenthau zu Senftenberg und der E111 Dr. Nordmann zu Grube Ilse
ungiert.
haben infolge Bestellung
Senftenberg, 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister.
und als tiller zu
Sensburg, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
18 ———— 57129] In unser Register zur Eintragung der Aussch teßung chaft ist unter Nr. *
ermögen
Willenberg, den 2. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
1657126) In unserem Firmenregister ist heute die Firma W. Preising in Plaschken, Inhaber Kaufmann Wilhelm Preising (Nr. 860), gelöscht worden. Tilsit, den 10. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Handelsregister.
Handelsregister. 1757127 In unser Firmenregister ist heute unter Nr.
die Firma H. Goldschmidt, Inhaber Kaufmann Herrmann Goldschmidt, Sitz Tilsit, eingetragen
Tilfit, den 10. Dezember 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. 157128
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 88.
die Firma Oscar Bronsert, Inhaber Kaufman Oscar Bronsert, Sitz Tilsit, eingetragen.
Tilsit, den 12. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
feldern, Kohlengruben, sowie von Fabriken und sonstigen zur Herstellung von Briquets und der Betrieb anderer, mit dieser Fabrikation zu⸗ sammenhängender Geschäftszweige. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 600 000 (sechshundert⸗ tausend) Mark und ist eingetheilt in 600 auf den Inhaber lautende und zum Nominalbetrage von je 1000 ℳ ausgegebene Aktien. Die Gesellschaft übernimmt käuflich von dem Fürsten zu Solms⸗ Baruth die im Grundbuch von Kostebrau Band 1 Nr. 18 und Band V Nr. 135 eingetragenen Par⸗ zellen Kartenblatt 4 Nr. 59, 60, 61, 55, 56 a. und 56 b. mit einer Gesammtfläche von 54 ha 73 a 40 qm zu einem baar zu zahlenden Gesammtpreise von 115 000 ℳ und von dem Faktor Adalbert Wisch zu Friedrichsthal die im Grundbuch von Kostebrau Band VI Nr. 216 eingetragenen Parzellen Karten⸗ blatt 3 und 4 Nr. 33, 64, 65 und Kartenblatt 4 Nr. 67, 68 in einer Gesammtfläche von 60 ha 37 a 20 qm . welcher ebenfalls baar zu zahlen ist. Der aus einer oder mehreren Personen bestehende Vorstand wird vom Aufsichtsrath bestellt, der auch die Zahl der Vorstandsmitglieder bestimmt. Zu Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten, genügt die Unter⸗ schrift eines Vorstandsmitgliedes, so lange ein zweites Vorstandsmitglied oder Prokuristen nicht bestellt sind. Besteht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, oder sind Prokuristen bestellt worden, so
Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen erforderlich. Die Zusammen⸗ berufung der Generalversamm lung der Aktionäre erfolgt mittels einer spätestens drei Wochen vor der Versamm⸗
Liegenschaft 13, 9 a Ziergarten mit Gartenhaus, Bd. 18 gr 5,29 15glerg 1
8 8 8 8 7 8
Dieses .e.
Passiva von 400 ℳ belastet, welches im Pfand⸗
lung durch den Aufsichtsrath im Deutschen Reichs⸗
Genossenschafts⸗Register. Dömitz.
in das eingetragen:
der Vereinsmitglieder in bessern, 1 2† 2₰ namentlich die um Gesammtpreise von 127 000 ℳ, glieder 1
2* schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, Stiftungsfonds verhältnisse der
sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Verelnsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗
sst zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma die 17 e Pehhee hen.
[57169] Zufolge Verfügung vom 30. November 1896 ist iesige Genossenschaftsregister Seite 1 und 2
S. I. Kol. 2.
Nr. 1. Grebs'er Spar⸗und Darlehnskassen⸗
verein, Eingetragene Genossenschaft mit uu⸗ beschränkter Haftpflicht.
Kol. 3. Grebs. Das Statut vom 8. November 1896 befindet sich
zu d. A.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse jeder Beziehung zu ver⸗ nöͤthigen Einrichtungen zu u Darlehn an die Mit⸗
eldmittel unter gemein⸗
die dazu
erforderlichen
owie einen ur Förderung der Wirthschafts⸗ ereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn von
ossen⸗
Der Vorstand besteht aus: 1) Erbpächter J. Pannecke zu Grebs, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Lehrer Fischer zu Grebs,
ugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehergs e