Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ½, d 20. Febrnar 1897, Vormittags 10 ühr,] [57863. Oesenunich⸗ gagenen, “
’ 19. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. —,—, 4 % Staatsrente von 1894 99 ½, 4 % Goldanleihe von 94 . 9 8 5. 8 5 9 Spedenrtir und Export 1000 B. 6. Ser. 155, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 4½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 19. Die verehelichte Hansmann, Agnes Anna Friederike, füärnr Fehnles 1e g.Heae . -⸗ de. hegene
1 8 ien 54 ½, Zentral Pacific Aktien 14 ½, Chica⸗ Nr. 5, anberaumten Ter l ü 8 erikaner ¹⁄8 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: 155, St. Petersburger Diskontobank 738 ½, St. Petersburger Intern. 13 ½¼, Canadian Pacifie Aktien „Chicago Zimmer „ ermin anzumelden, geb. Hoffmann, zu Kladow a⸗ „ vertreten durch den einen böslichen Verla er sein efrau zu erklären und lun — Siebe Seeng heenermanr cft vahhe 2 Sse Fern, b Sennce hdo. miffion 6988, Rusf Bank für auswärtigen Handel Wülranc⸗ 1 1512 S 72 en T Senae Heens 8 8 1“ ses zonaatt eßnann zu Becse Fatezeate dn die 1 —— Becbee soet dss ae Lantgerthtgtan Pe s 57⁄64 do., Februar⸗Mär⸗ 64—3⁵8/⁄64 Verkäuferpreis, rz⸗ „War . 3 „ „ ”. 2 „Kathe ü, . „ in gegen ihren emann, den Kaufmann Paul zu eiden, und l / 2 e ndli üdenstr. 58, II 2 ’1 B befh 8. ez , 58 April-Miat 38 Käuferpress, Mai⸗Juni Mailand, 19. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente ville ⁸& gels v 6. Fem- 8 Lake veh Shareg 14 ¼ Alleineigenthümerin der oben bezeichneten Parzelle Friedrich Eduard Hansmann, zuletzt in Spandau e veiden, deapte reieslagsen bie unh vchen 18. J.sn a, 1,80T. g Zene b, 3⁵9⁄614̊ Verkäuferpreis, Juni⸗Juli u““ .e he. Fc. v.29. Mltzesmeerbohn 8 EEP19. 8z sel auf Paris 15 Prhüabehbecis 1211; 58% Pecson in e. P. 18419 hgetrogen merden wird. mebnhaft. 1e t Lnb ranatenz Kufenihalte, wegen üe8 einiher des dandgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 360/64 — 361⁄64 Verkäuferpreis, August⸗September 64 d. do. 60, Wechsel auf B 80. 8 . 38 Jir.— „ Inc. . 9 er Verlassung, in den Akten . .96, m en 1. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit richte zugelassenen2 1 79 11“ väteitt Uam 25. und 26. Dezember — 1 fürs “ “ 8 ün ch 8 .eee G e ee Eee. Frazts Hin Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI C. dan Autrage nscihescheszung, ühss 88 der Ahsordereng, bei 855 he nat Eee ahtt 8 Fftni üfse E1 1. und 2. Januar 1897 geschlossen. eridional⸗ e De . bi . 1“ b - ö . gten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ zugelaffenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der age bekannt gemacht. 19. e (W. eschges Die Tendenz der heutigen 10. Dezember 1896 auf dem Hauptnetz die Einnahme 3 181 291 Waarenbericht. eäacggeg 19. in New;⸗ Vort 7 1⁄19, Oeffentliche Ladung. streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen öffentlichen Zustellung wird senen. Klage Verlin, ““ 1896. Börse war bei stillem Geschäft anfangs etwas schwächer, im weiteren 550 683) Lire. Seit 1. Januar 1896 91 968 205 (+ 1 145 803) do. do. in New⸗Orleans 61 /⁄16, Üas. enm Stand. white in New⸗Por 1) Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, bekannt gemacht. Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ Verlauf wieder befestigt, Spanier stark angeboten, auch Minen⸗Aktien Lire. Im vree betrug die Einnahme seit 1. Januar 1896 6,25, do. do. Philadelphia 6,20, do. ö Cases) 7,10, Esser, Maria, geb. Otto, in Köln, Zimmer 33, auf den 6. März 1897, Vormittags Hamburg, 17. Dezember 1896. gerichts I. Kammer für Handelssachen. 7. niedriger. 7 193 761 (+ 254 564) Lire. do. Pipe line Certif. per Januar nom., steam 4,12, 2) die minorennen Kinder des Fabrikarbeiters 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,45, 3 % Rente 102,47 ½, Amsterdam, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) do. Rohe & Brothers 4,40. Mais per 8 er 28 ½, per Januar Johann Wallrath in Köln, als; dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zivilkammer 3. 57876 ; Italienische 5 % Rente 93,40, 4 % ungar. Goldrente —,—, 4 % 94 er Russen (6. Em.) 99 ¼, 4 % Russen v. 1894 63 ⅛, Konv. Türken 28 ⅛, per Mai 31 8, Rother Winterweizen 95 ¾, Weizen per Dezember a. Johann, b. Heinrich, c. Dominikus, d. Nico⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird dieser wücnsat ’ Oehentliche Zustellung. Russen 89 —,—, 3 % Russen 1891 93,72 ½, 4 % unffizierte 20 ½, 3 % holl. Anl. 98 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 102, 6 % Trans⸗ „do. per Januar 86 ⅜%, do. per März 88ẽ 98 per Mai 85 ½. laus, e. Anna, f. Maria und g. Eva Wallrath, Auszug der Klage bekannt gemacht. [57862„ ¶Oeffentliche Zustellung. di. w. bth. 13 C. 1849. 96. 18 Egypt. 105,40, 4 % spanische äͤußere Anleihe 58 ½, B. ottomane vaal 232 ½, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,40, Russische Zoll. BGetreidefracht nach Liverpool 3 ½¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 10, beanspruchen das Alleineigenthum an dem unter Berlin, den 15. Dezember 1896. In der Prozeßsache der Ehefrau Barbara Elich, b ie minderjährige Else Neumann, als Erbin des 530,00, B. v. Paris 804,00, Debeers 732,00, Credit foncier kupons 191 ⅞. . do. Rio Nr. 7 per Januar 9,40, do. Rio per März 9,40, Mehl, Alrtikel 341 der Mutterrolle auf den Namen der Schulz, Gerichtsschreiber geborene Landvogt, in Würzburg, Beklagten, Wider! vers orbenen Schneidermeisters August Neumann, v en⸗ Tinto⸗A. — Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. Spring⸗Wheat elears 3,55, Zucker 2 ⅞, Zinn 12,80, Kupfer 11,40. Wittwe Heinrich Otto in Bennert katastrierten, in des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer I. klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den vertreten durch Wittwe Elise
668,00, Huanchaca⸗A. 82,00, Meridional⸗A. 633,00, Rio . 1 edri 8 — 1 N b. S b
200, 6 Créd. Lyonn. 763,00, Banque de März 189,00, do. pr. Mai 189,00. Roggen loko —, do. auf — Nachbörse: Weizen 1 c., Mais ;l c. niedriger. der Gemarkung Hasenpohl belegenen Grundstück Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Kil i kfurt Meumann, geb. in, Lindenstraße 77,
632,00, Suezkanal⸗A. 3357, Créd. Lyonn 9 8 N, segen “ kr chrantfurt klagt gegen den Kaufmann Tarl Drogula, zuletzt n et
868 — 718, b est, do. pr. März 107,00, do. pr. Maj 108,00. Der Werth der in der vergangenen Woche ein eführten lur 11 Nr. 1132/233, Bennert Nr. 16, Hofraum, „„g⸗ 6s 8 G 1
Fer Woch 9 b. Dttoms, 91400, dben 8 214 . Aasn 1 ood ordinary 51. — Bancazinn 35. Waaren “ 968 Doll. gegen 8 517 412 Doll. in der Vor⸗ 1 Quadrat⸗Meter. 8 157865]=—8 Oeffentliche aden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klaͤger, in Berlin, Andreasstr. 63, i unbekannten Aufent⸗ 206,56, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 391,50, Wch. a. Italien Antwerpen, 19. 8 B.) demarkt. 8 See ür Stoffe 1 596 813 Doll. gegen 1 668 669 Doll. in Die 8 . verstorbenen Wittwe Manschtnmünfraeselensegu Porothen Widerbeklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehe⸗ I lggten, .““ 95 9 „Obl. 47 % 94 er Rufs. izen weichend. Roggen träge. Hafer träge. Gerste räge. er Vorwoche. Otto werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche 9 3 gS. idung, e g,von 43 ℳ ne o Zinsen seit dem 8 Hapzugesen 22 E Der. acherenh dac chn Fetrore vnehengirsgergef Raffiniertes Type weiß loko Chicago, 19. Dezember. (W. T. B.) Weizen fest waͤhrend in dem auf Mittwoch, den 10. Februar 188⁄¼ Rath gen Massenbach zu Braunsberg, klagt gegen 11“ ö“ 8 Tage der Klagezustellung, Restforderung für einen “ (Schlußbericht.) Weizen fest, pr. 18v bez. u⸗ Br. pr. Dezember 18 ¾ Br., pr. Januar 18½ Br., pr. des ganzen Börsenverlauss wegen Abnahme der Vorräthe. — Mais Morgens 11 Uhr, in dem Geschäͤftshause des ihren Ebemann, den Müllergesellen Fritz Dunskuß. fündeten rechtekräftigen bedingten Berufungsurtheils vom Schneidermeister Neumann am 2. Juni 1894 Hezeuber 21,35, pr. Januar 21,50, pr. Januar⸗April 21,85, pr. Januar⸗März 156 ½ Br. Fest. — Schmalz pr. Dezember 51 ¼, dng eg. Zestiöget 8 8 “ unterzeschncten Amtegerichts, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ “ vagescfalts egen hischeidns, gefüt und zur mündlichen erhandlung vor den I1I. Zivil⸗ Hss,nee. Preise 18 82uesteel cserten Na. 22,45. Roggen ruhig, pr. 14,00, pr. argarine ruhig. ehten pr. Dezember 76ꝛ Vꝓ%, pr. Januar 77 ½. Mais pꝛ De⸗ raumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls e at öni ber⸗Landesgerichts dahie au erlen und das Urtheil für vorläufig
Märr Jen⸗ 12289 Paehtsorn E Pnher 8 “ P Ne we ganag. 19, Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete gzember 22 ½. Schmal⸗ pr. Dezember 3,72, do. pr. Januar 3,85. die Obengenannten als Eigkutöcache des Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Lnst, enn englschen, Oher “ vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten 46 18- pr. Januar⸗April 46,50 pr. März⸗Juni 47,60. Rüböl fest und lebhaft, wurde im weiteren Verlauf schwankend und un⸗ Speck sbort clear 4,00. Pork pr. Dezember 6.,85. 3 Grundstücks im Grundbuch eingetragen werden. “ den allein schuldigen Theil in er⸗ Donmersto g, den 25. März 1897, Vor⸗ lur mündlichen 1“ des Rechtsstreits vor das 28 1. pr. Jan regelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 181 000 Stück. Rio de Janeiro, 19. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Hennef, den 15. Dezember 1896. Härer, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ mittags 9 ¾ Utr, anberaumten Termin mit der Königliche Amtsgericht 1, A 1h. 13, zu Berlin. Jüden⸗ handlung des Rechts straße 59, I1I Tr., Zimmer 136, auf den 12. Fe⸗
fest, pr. Dezember 57, pr. Januar 57, pr. Januar⸗April 57 ⅛, 1 1 1 8c streits vor die 1. Fevilen gee ders g j. 58 ¼. iritus ruhig, pr. Dezember 32 ¼, pr. Weizen eröffnete infolge geringer Ankünfte fest mit etwas London 8 1. b 8 Königliches Amtsgericht. IIc. handlu 1. 3 Aufforderung, zu se hne. 8 1 1“ “ 8 Frai⸗Kugus 18. 88. höheren Preisen und verblieb auch im weiteren Verlauf infolge besirer u“ “ 8 8 89 Heen. 178,00. Begl.: Kohte, als Gerichtsschreiber. 88 vögescen 18 he ies, 0. Braunghena. a. 1x Böels Nansssses hee uf hehae den Benst de esen B Usr. — 1 1 „ . em ber. . . a 1 s BgerArerardesxaf eatger lh * 5 1 2 „ 8 2 2 11 b 2 r e — Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¾ à 25 ¼. Weißer Kabelmeldungen und Deckungen der Baissiers, sowie auf ungünstiges ontevide ezember. e Regierung AAufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ der Klage bekannt Ferzacht. g zug
Jucker 8 26 ½, pr. 26 Wetter auswärts, in fester Haltung. — Mais verlief im Einklang erkärt amtlich die Gerüchte, als wolle sie die Zinsscheine der 157298 Au ebot. 8 t wird di adung unter Bezugn⸗ t ge Zucen matt, er, 3, 100 Kg, vr. Dewember 26 ½, pr. Januar Iä, sfler 9 Staatsschuld in London mit Bonz einlösen, für unrichtig und . Au- den Antrag 89 Kürschnermeistes Emil gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der beaeag wied, dise 8 Uöaeeg auf Berlin, Sae 1 . er
.Januar⸗April 26 ¾, pr. März⸗Juni 27 mit dem Weizen in fester Haltung. 1 ons p 1 8 ; Ssc; pr 85 t. . „19. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf (Schluß⸗Kurse.) Geld für hügterungsonde, Prozentsatz 1, do. versichert, daß sie dieselben ihren Verpflichtungen gemäß in Gold be⸗ Schulz in Beeskow wird der am 19. August 1842 eagizen Zs Riane wird dieser Auszug der Klage 1896 hiermit bekannt gemacht. des Königlichen n
.Amsterdam —,—, do. Berlin 45,70, do. Paris für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 zahlen werde. zu Beeskow geborene, ebenda soviel bekannt zuletzt rankfurt a. M., den 12. London 93,30, do. 93,30, do Amsterdam —, —, do. 88, Serl 45,70, do. Haris fuͤr ander wohnhaft Heiesene Schneidergeselle Karl Aupuft Braunsberg, den 10. Dezember 1896. F f Sin Dezember 1896 1
ange Adolph Hilgert, welcher im Jahr 1873 Beeskow Sr Prochnow, Gerichtsschreiber des Königlichen „Lan 57880 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 8” bäcütge 1“ 8b 1.. Cerngg.m. Jordan
1. Unter uchungs⸗Sachen. 7. Eomt 1 1 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. . Krwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genosfenschaften. gebotstermine den 6. Oktober 1897 Vor⸗ [578700 Bekanntmachung. in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seyfert 2 kach eöeee ,e ee. Fersicherung. 2 en er Uze ger. 8 Mietfalassung 88 von Rechtsangpülken. mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte [57864] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der zu hen chen Hnzach ften Schreiners⸗ daselbst, klagt gegen Kaufmand ant Rohert 4. Verkäufe, E Verdingungen ꝛc. 10. Verschiedene sckanntmachun — (Zimmer 5 /) zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ Die verehelichte Schuhmacher Albertine Wilhelmine ehefrau Margaretha Klopfer, vertreten durch Rechts⸗ Thümer, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapierev. 8 B bsger ia.. v 1““ Pn Schmarg 18 18 I “ He.hagsthe,. “ Ehemann, Aufenthalte, wegen Aufhebung eines Gesellschafts⸗
— — b 1“ „den 4. Dezember 1896. dur en Justiz⸗Rath Halbe in Bromberg, klagt den Schreinerd ufus Klopfer, früher in München vertrags, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ 8 8 der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. De⸗ für den Häuslerssohn Georg Mühlbauer von Wind⸗ [57899] Aufgebot. Königliches Amtsgericht. sgegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gottlieb wohnhaft, nun unbekannten Aufent alts, Beklagten, urtheilen, die Auflösung der vom Kläger mit ihm 1) Untersuchungs⸗Sachen. Js. verfügt, auch die Eintragung dieses berg im Hyp.⸗Bch. f. Windberg Bd. II 425 in⸗ Im Grundbuch des dem Maurer August Baum 8 Schwarz, in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die HFabalt, Zustellung unter der Firma: Jordan 8 Tbümer 8 Cht ibm
zember d. 1 ö — 8,4 . Beschlusses im Grundbuche am 5. Dezember d. Js. tabulierten lebenslänglichen unentgeltlichen Unter⸗ hoer zu Neuhaus gehörigen Grundstücks Flur 1 [57897] Aufgebot. wegen Ehescheidung, mit dem auf böswillige Ver⸗ der Klage bewilli t, und ist zur Verhandlung über eingegangenen o enen Handelsgesellschaft anzuerkennen, [5786¹] 1 Beschluß. 1 ltschaft wird erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den schlufsrechts im “ do F. und. die Nr. 143/9 Steuergemeinde Neuhaus steht in Abth. II Auf Antrag des Rechtsanwalts, Justiz⸗Rath Dr. hhg gegründeten Antrage, die Ehe der Parteien diese Klage Entbepriicketer kenelans des decshastaceefsen Cfeecegrgesellschaftam geschehen Auf Antrag v hhe schaft wir 22. April 1897, Morgens 10 Uhr, vor Söldnerseheleute Franz 88 8 d Sh 1 Nr. 5 aus trage; 8 8 Berthold Geiger zu Frankfurt a. M. als Pfleger zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ Sühneversuches die bffentliche Sitzung der I. Zivil⸗ zu lassen und hierzu einen Liquidator zu bestellen, 5., den Friseur ber 1873 8 c oglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ in Ansehung bir⸗ auf hrem 8 tt. 559 ermann (auch gt. der genannten Regine (Ritsch) Hahn wird die ge⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten kammer des Kgl. Landgerichts München I vom demselben auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ leb. zu Breyell am 8 lükem er Rbei zuletz t im 85 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die dort im Hyp.⸗Bch. f. Mariaposching „Röhl 8 ha Ka . nannte Regine Hahn, geboren 13. Mai 1820 zu zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Donnerstag, den 4. März 1897, Vormittags zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Deutschen Reiche zu Mülheim a. b vafs segtazn Hwothekglänbiger die Hypothekenbriefe zu überreichen für die Söldnerskinder Maria und Franz; ah an 1. Falkenstein als Tochter von Salomon Hahn oder die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Auf. Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Val⸗Saint⸗Lambert in Belgien ohabget Le 5 aben. Haberswöhr versicherten Unterschlufsrechts icht . res⸗ 1 x decr. vom 2. April 1850 Solomon Salomon, welche seit mehr wie zweiund⸗ Bromberg auf den 1. April 1897, Vormittags forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ hinreichend verdächtig erscheint, seit 5 Braunschweig, den 11. Dezember 1896. anschlag von je 4 Fl. Das K. Pertageriche Bo 8 eingetragen mit dem gleichzeitigen Vermerke, daß zwanzig Jahren mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderun Heinen bei dem seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt gerichts Chemnitz auf den 12. Februac 1897, als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Faln Herzogliches Amtsgericht. VII. hat hierauf am zwölften dieses Monats Aufgebo Hermann Baumhoer diese Post zur Versicherung wesend ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen in den Dienst des stehenden Heeres oder 868S otte Haars. G erlassen und Aufgebotstermin auf Dienstag, den desjenigen Abdikats von 23 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. termin Dienstag, den 13. Juli 1897, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zu erkennen: bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu n entziehen, ohne Erlaubniß das W“ “ 8 9. März 1897, Vorm. 8 Uhr, Fanberaumt. welches er seinen 5 Kindern I. Ehe — Wilhelm —. 8 Steehag. 10 Uhr, persönlich oder durch einen Auszug der Klage bekannt gemacht. 1) die Ehe zwischen dem Beklagten Rufus Klopfer bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte be⸗ assen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen [57877] Oeffentliche Zustellung. Gem. § 82 Hyp.⸗Ges. u. § 823 R.⸗Z.⸗P.⸗O. ergeht Bernard Heinrich — Karl Josef — Karl August 8 Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls die ge⸗ Bromberg, den 15. Dezember 1896. und der Klägerin Margaretha Klopfer wird dem willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten Zwangsversteigerung. nun an diejenigen, welche auf obige Forderungen An⸗ Maria C ristine verschulde, verpfändet habe. Die nannte Regine Hahn für todt und ohne Leibeserben Wröblewski, Kanzlei⸗Rath, Bande nach getrennt; der Klage bekannt gemacht. — BVergehen gegen §140 St.⸗G.⸗B. — das Haupt⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im sprüche machen zu können glauben, die Aufforderung, Post ist angeblic getilgt und soll im Grundbuch verstorben erklärt werden wird. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. 2) Beklagker wis als der allein schuldige Theil Sekr. Fischer, verfahren vor der Strafkammer des Königlichen Grundbuche von Brattian Blatt 90 auf den Namen ihre Rechte innerhalb sechs Monaten und spätestens gelöscht werden. Auf den Antrag des Grundstücks⸗ 8 Frankfurt a. M., den 10. Dezember 1890. — — erklärt; es bar daher Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgerichts hierselbst eröffnet. 1 des Altsitzers Andreas Zedlewski aus Brattian ein⸗ im besagten Termine anzumelden, widrigenfalls die eigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger 1 Königliches Amtsgericht. II 4. [57869] Oeffentliche Zustellung. 183., Beklagter auch alle Kosten des Streites zu Kammer II für Handelssachen. Das im Deutschen Reiche befindliche enS getragene, im Gemeindebezirk Brattian belegene gedachten Forderungen für erloschen erklärt lund im des Hypothekengläubigers Hermann Baumhoer und .k Ma Z g,R22 Die Chefrau des Schleifers Josef Wilhelm Faster⸗ tragen beziehungsweise zu ersetzen. — des E ten wird in v 18 Grundstück am 13. März 1897, Vormittags Hypothekenbuch gelöscht würden. Vorstehendes wird seiner genannten 4 Kinder Bernard Heinric 8 [57896] . 8 mann, Therese, geb. Kurszynski, zu Barmen, ver⸗ Mlünchen, am 18. Dezember 1896. [57962] Oeffentliche Zustellung. Abs. 2 St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 480, r10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an hiemit gemäß § 825 u. 187 R.⸗Z.⸗P.⸗O. bekannt Karl Josef, Karl August — Maria Christine Aufgebot behufs Todeserklärung. streten durch Rechtsanwalt Fechner daselbst, klaat gegen Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Der Bauunternehmer Wilhelm Sternberg zu mit Beschlag belegt und zwar bis zur Höhe von Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 14, versteigert werden. gemacht. Baumhoer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte Der am 27. März 1849 zu Krischa geborene deren vorgenannten Ehemann, Schleifer Josef Wilhelm Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär. Bischofswerder, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 0 ℳ Das Grundstück ist mit 374,100 Thlr. Reinertrag Bogen, den 14. August 1896. auf die Post spätestens im Aufgebotstermine Büchsenmacher Friedrich Wilhelm August Wandke Fastermaun, früher zu Barmen, z. Zt. ohne be⸗ 8 anwalt Kautz zu Dt.⸗Eylau, klagt gegen die Rechts⸗ Köln, den 10. Dezember 1896. und einer Fläche von 0,68,70 ha zur Grundsteuer, NR des K. Amts erichts Bogen. 6. April 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem — Sohn des zu Krischa verstorbenen Grundstücks⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ [57961] Oeffentliche Zustellung. nachfolger des zu Stangenwalde verstorbenen Eigen⸗
mtsgerichts I. Abtheilung
8
— ubbe“
₰
Königliches Landgericht, I. Strafkammer. mit 24 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ Langwieser, K. Sekretär. unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie besitzers Friedrich Wilhelm August Wandke zu trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur, Der Schreiner Simon Andler in Uinterjettingen käthners Martin Fauselau, Schnitzler. Nachtsheim. Braubach. anlagt. Ausns aus der Steuerrolle, beglaubigte v11““ mit ihren Ansprüchen auf die Post werden aus⸗ Krischa —, welcher nach Angabe des Abwesenheits⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ober⸗Amts Herrenberg, vertreten durch Rechtsanwalt 1) die Wittwe Eva Fanselau, geb. Hof, in
Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen 1[42898] Aufgebot. geschlossen werden. 2 vormundes, Restgärtners August Schneider aus II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wetzel hier, klagt gegen die Luise Andler, ge⸗ Wossarken bei Graudenz, —y — 8 Grundstück betreffende Nachweisungen, Der Maurer und Handelsmann Carl Gebhardt Paderborn, den 14. Dezember 1896. 8 Krischa, vor dem Jahre 1877 nach Ungarn aus⸗ Elberfeld auf den 6. März 1897, Vormittags borene Schmelze d Ehefrau, 8 Zeit mit . 2) die Kinder
E
und andere da 1 B * 2 8 1— 3 sowie besondere Kaufbedingungen können in der aus Mosigkau hat das Aufgebot einer Ausfertigung Königliches Amtsgericht. 1 gewandert und seit dem Jahre 1877 verschollen ist, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehe⸗ a. Eva Fanselau, verehelichte Schwidurski, im
1 Au ebote, uU tellun en Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 9, eingesehen werden. des Herzoglichen Amtsgerichts Dessau von der Schuld⸗ 8 8 wird auf Antrag des Abwesenheitsvormundes auf⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, die Beistande ihres Ehemannes, des Schuhmachers ““ Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht d Pfandverschreibung vom 25. Mai 1893 über eine [43259] Aufgebot. b gefordert, sich spätestens bis zum 4. November Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zwischen den Parteien am 12. März 1896 geschlossene Schwidurski in Bischofswerder, und dergl. “ von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, un g 12. Juni Der Erbmüller Baumann zu Brusenbeck hat das 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Ehe wird wegen böslicher Verlassung seitens der Caroline Fanselau “ deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ ihm ursprünglich gegen die Wittwe des Handelsmanns Aufgebot eines Hypothekenscheines über 3000 ℳ, zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine b „Thomas, 8 Beklagten dem Bande nach geschieden, die Beklagte „Heinrich Fanselan buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Friedrich Gebhardt, Friederike, geb. Perlberg, in nsgetrgen für ihn unter dem 31. Dezember 1877 Todeserklärung erfolgen wird. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, eventuell: be
2 4 Friedrich Fanselau unbekannte 18 des Grund⸗ und Hypothekenbuches über das Reichenbach, Oberlaus⸗, den 16. Dezember 1896. die Beklagte wird verurtheilt, das eheliche Leben 6. Christian Fanselau Aufenthalts,
[57966] Zwangsverstei erung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Mosigkau, jetzt gegen die Ehefrau des Fleischer⸗ 8 G indbuche von den Umgebungen Band 100 Ferderungen 88” Kapstal, Zinfbe wiederkehrenden meisters Franz Zebbig, Ella, geb. Penndorf, in Per Rsnhee n zu Brusenbeck, beantragt. Der Königliches Amtsgericht. [57866] Landgericht Hamburg. mit dem Kläger wieder herzustellen und die Kosten August Fanselau
Nr. 4943 auf den Namen des Maurermeisters ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ Mosigkau zustehende, im Grundbuch von Mosigkau Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, späfestens in Oeffentliche Instellung. des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte Wilhelmine Fanselau Gustav Koethe hier eingetragene, zu Berlin, u“ vor der Nie sbatese zur Werf 1b e Bd. I11 Bl. 18 eingetragene Forderung von 150 ℳ dem auf den 24. April 1897, Mittags 12 Uhr, [57297] 1 Die Ehefrau Anna Margaretha Magdalena zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor gie unter der Behauptung, daß er auf Grund einer Landsberger Allee Nr. 49, belegene Grund⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunde vor dem unterzeichneten Gerichte, Fürstenhof, Zimmer Der Rechtsanwalt Dr. Julius Brodnitz zu Berlin, Seyvffert, geb. Koch, zu Hamburg, Rappstr. 5, Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen zwischen ihm und dem Eigenkäthner Martin Fanselau stück am 15. Februar 1897, Vormittags widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, beantragt. Dem Antrage ist stattgegeben, und ist Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Kommandantenstr. 20, als Nachlaßpfleger hat das Hths. 1, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Behn, auf Mittwoch, den 7. April 1897, Vormittags zu Stangenwalde getroffenenen Vereinbarung letzterem 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue widrigenfalls dieselben bei Feitstellung des geringsten Aufgebotstermin auf den 20. April 1897, Vor⸗ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ Kaemmerer & Niemeyer, klagt gegen den Schneider 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ zu dessen im Jahre 1894 errichteten Bau die in der Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ mittags 9 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. nehmer des zu Berlin, Potsdamerstraße 128 bei Friedrich Carl Seyffert, anbekannten Aufenthalts, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klagerechnung verzeichneten Holzwaaren und Holz⸗ versteigert werden. Das Grundstuͤck ist mit 6,33 ℳ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der etwaige Inhaber Wismar, den 9. Oktober 1896. Fechner wohnhaft gewesenen, am 24. September 1896 wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Zum Zwecke der 5 entlichen Zustellung wird diefer arbeiten geliefert resp. geleistet hat, mit dem An⸗ Reinertrag und einer 5 von 8 a 98 am zur Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf. Großherzogl. Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgericht. verstorbenen Kaufmanns Isidor Anspach beantragt. Beklagten zu verpflichten, Klägerin innerhalb einer Auszug der Klage bekannt gemacht. strage. die Beklagten zur Zahlung von 205 ℳ — Grundsteuer, nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden gebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten H. Raspe. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ ihm vom Gericht zu setzenden Frist in eine vorher von Tübingen, den 17. Dezember 1896. weihundert fünf Mark — nebst 6 % Zinsen seit Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, — nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, ihm aufzugebende angemessene Wohnung wieder auf⸗ Sekretär Loeckle, dem 1. September 1894 an ihn zu verurtheilen und tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er. [57898) Aufgebot. spätestens in dem auf den 3. April 189 7, Vor⸗ zunehmen und falls Betlagter solcher gerichtlichen Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. schlags wird am 18. Februar 1897, Vor⸗ widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld folgen wird. Die Wittwe Karoline Günther, geborene Thomag, mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich: Auflage nicht nachkommen sollte, die Ehe wegen Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Dessau, den 14. Oktober 1896. su Vogelgesang, vertreten durch den Rechtsanwalt straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27 böslicher Verlassung seitens des Beklagten vom [57378] Bekanutmachung. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Akten 87 K. 133. 96 liegen in der Gerichtsschrei⸗ Grundstücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Bender zu Bernstadt, hat das ufgebot nachstehend anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu-. Bande zu scheiden, und ladet den Bek agten zur Oeffentliche Zustellung. AAmtsgericht zu Dt.⸗Eylau — Zimmer Nr. 6 — berei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. des Zuschlags wird am 13. März 1897, “ verzeichneter, von ihr seit Jahren besessener, in der melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ mündlichen “ des Rechtsstreits vor die In Sachen Schwaninger, Johanna, ledige, großj. auf den 29. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Berlin, den 12. Dezember 1896. 1 Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, verkündet Ceecfe 1 (Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 394 Bern⸗ erben nur noch in so weit geltend machen können, 6. Zivilkammer des andgerichts zu Hamburg Söldnerstochter und Haushälterin in Ettenbeuren, Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. Dessau, den 14. Oktober 1896. ssttneadt verzeichneter Parzellen: als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode (Rathhaus) auf den 27. März 1892, Vormittags Klägerin, gegen Bestler Josef, Bräuer von Mindel⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. II. O. 217/96. “ swird Vorstehendes bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts i. V.: a. Kartenblatt 3 Parzellennummer 99 — unter des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem altheim, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Dt.⸗Eylau, den 14. Dezember 1896. 8 [57967] Neumark W.⸗Pr., den 7. Dezember 1896. (L. S.) Neupert. “ sden Wiesenfleckchen — mit 17 a 90 qm, friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wegen Alimentenforderung, ladet Klägerin, vertreten Bukowski, In Sachen 8 v. Tempski⸗ 7 “ G b. Kartenblatt 4 Parzellennummer 84 — unter der wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser durch Rechtsanwalt Kapperer dahier, den Beklagten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II 1) des Kohlenhändlers Karl Meier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [43335] Aufgebot. fkleinen Heide — mit 68 a 90 qm, schreiberei, Zimmer 215 II, von 11 bis 1 Uhr Nach⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. nach unterm 24. November 1896 diesgerichtlich er⸗ — 2) dessen Ehefrau, Louise, geb. Schmidt, beide — Der Fasblethes Christian Greve, die Ehefrau c. Kartenblatt 4 Parzellennummer 86 — unter der mittags eingesehen werden. Hamburg, den 15. Dezember 1896. folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung, zur [57878] Oeffentliche Zustellung.g. hieselbst, Kläger, wider [30818] Aufgebot. des Großköt
ers Clemens, Johanne, geb. Greve, und kleinen Heide — mit 82 a, E Berlin, den 11. Dezember 1896. 1 b Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das. Der Stephan Felten, Wirth und Krämer zu 1) den Maurer Friedrich Vohs, Der Schuhmachermeister Carl Mielke als Vor⸗ der minderjährige Wilhelm Greve, vertreten durch wecks Erlangung der Eintragung als Eigenthümerin Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. 8 1d — 8 Kgl. Amtsgericht Burgau zu dem von diesem auf Groß⸗Moyeuvpre, vertreten durch Geschäftsagent 2) dessen Ehefrau, Wilhelmine, geb. Engel, beide mund der Rosalie Schwanke, Tochter des am 7. Sep⸗ seinen Vormund, den Ackermann Overbeck, säammt⸗ im Grundbuch auf dem neuanzulegenden Grundbuch⸗ neeezees esnaah [57867] Landgericht Hamburg. Mittwoch, den 24. Februar 1897, Vormit⸗ Spiegel in Diedenhofen, klagt gegen den Hütten⸗ hieselbst, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf tember 18901 zu Berent verstorbenen Bäckers Christian lich zu Mahlum, welche die testamentarischen Erben blatt und behufs F seen unbekannte Eigen⸗ 157895] Aufgebot. DOeffentliche Zustellung. tags 8 Uhr, Sitzungszimmer, anberaumten Ter, arbeiter Johann Weynachter, früher zu Firem, Antrag der Kläger die Be9gmäonasere des den Be⸗ Schwanke, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs des Halbköthers Heinrich Greve daselbst geworden, thumsprätendenten und dingli Berechtigte beantragt. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwaltes Die Ehefrau Marie Auguste Hundriefer, geb. mine mit dem Klageantrage: Zu erkennen: Beklagter jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen käufli klagten gehörigen, Nr. 2512 auf dem Klinte zu Nr. 627 der Kreis⸗Sparkasse zu Berent, ausgefertigt haben glaubhaft gemacht, daß die aus der Schuld⸗ Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die Pietsch in Reichenbach, werden die unbekannten Erben Scharf, zu Charlottenburg, vertreten durch Rechts⸗ ist schuldig, an die Klägerin 600 ℳ rückständige Ali⸗ gelieferter Waaren und Getränke mit dem Antrage Braunschweig belegenen Hauses sammt dabei befind⸗ für Rofa Schwanke (Mündel), welches am 26. Fe⸗ und Pfandverschreibung vom 11. April 1854 origi⸗ bezeichneten Grundstuͤcke oder dingliche Rechte an des am 14. April 1895 in Friedrichsbain verstorbenen anwalt Dr. G. Wolters, klagt gegen ihren Ehe⸗ menten nebst 5 % Znsen hieraus vom Tage der auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung de lichem Garten Nr. 2513 und Zubehör zum Zwecke bruar 1896 auf einen Bestand von 59 ℳ 59 ₰ nierende Forderung zu 700 Thlr. = 2100 ℳ, auf denselben zu haben meinen, werden aufgefordert ihre Webers und August Schlegel auf⸗ mann, den Arbeiter Carl August Hundrieser, un⸗ Klagzustellung zu bezahlen und hat sämmtliche Kosten Betrages von 65,66 ℳ — fünfundsechzig Mark und der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. De⸗ lautete, behufs neuer Ausfertigung desselben be⸗ dem Greve'schen Nachlaßgrundstück No. ass. 35 zu Rechte und Ansprüche auf diese Grundstücke bezw. an gefordert, spätestens im ufgebotstermin den 10. De⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Kriminalstrafen ep. des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu er⸗ 66 Pf. — nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der zember 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses antragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird Mahlum zu Gunsten des Schmiedegesellen Heinrich denselben spätestens in dem auf den 24. Februar bember 1897, Mittags 12 Uhr, Zimmer 11, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die statten. Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd Beschlusses im Grundbuche am 8 91 Tage er⸗ ausgefordert. spätestens in dem auf den 27. Februar Kelpe und der damals noch minderjährigen Wilhel⸗ 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ ei unterzeichnetem Gericht ihre Ansprüche und Rechte Ehe der Parteien wegen der über den Bekla ten] Burgau, am 16. Dezember 1896. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlich folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten mine Elisabeth Kelpe und Johann Andreas Kelpe gebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit auf den Nachlaß des ꝛc. Schlegel anzumelden, verhängten suc thaugärsfg⸗ eventuell wegen bös⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Burgau. Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 17. Februa . April 1897, Morgens 10 Uhr, vor Gerichte, Terminszimmer 3, anberaumten Aufgebots⸗ zu Mahlum hypothekarisch eingetragen, vor dem ihren Ansprüchen und Rechten auf bezw. an den widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und licher Verlassung vom Bande zu scheiden, und (L. S.) Scheibmayer, K. Sekretär. 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der G erzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ 1. Oktober 1878 durch Zahlung getilgt ist, und daß Grundstücken würden ausgeschlossen werden. legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage — 6, Zimmer Nr. gg engesehen 5 B“ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ der jetzige Inhaber hh den. 2 Se 1la2 Pmber 1nn. 8* em Fesasnebfoe ehereusfoigi afrden wir, 52 Seeüsf I Mat “ * 67 5 8 He ennache Zustennneg. I bekannt gemacht. Schmitt äubi t othekenbriefe zu über⸗ ä des S e 8 Pfandverschreibung unbekannt ist. ieselben haben nigliches Amtsgericht. 8 t — kerfüt n de andgeri zu Hamburg athhaus) au en 6 Pediolith⸗Asphalt⸗Gesellschaft Kerting & Co. mitt, Hypothekgläubiger die Hypolh fe 3 erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird Pf sch g 8,8c an Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, und weder 1. März 1897) Vormittags 9 ½ Uhr, mit der in Stralau b. Berlin, Dorfstr. 52/53, E.-.7. H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3 . Aug d dacht ypothek den Erla 1 reichen haben Berent den 5. August 1896 spwegen Löschung der gedachten Hypoth rlaß echnungslegung noch Erfatz der Nutzungen, sondern Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ durch den Rechtsanwalt S. Neumann hier, klagt
weig, den 9. Dezember 189b96. 5 1 1 zdes Aufgebotsverfahrens beantra t. Demgemäß wird [57900] Aufgebot. 3 G erzogliches Amtsgericht 28 8 ö“ “ 8 der V1Jne. 5 jener Urkunde Feh alle, In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der gegen (q(16888 Oeffentliche Zustellung.
Rnhe 1 1 v welche auf die othek Anspruch machen, aufge⸗ für die Gemeinde Rösberg, beansprucht die Ehefrau berechligt ist. 1V F. 20/ öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage 1) Frau Martha Roesener und “ Der Weinhändler Johann Franck⸗Stourm zu R F. 181971] Uüttessgwittn. “ Sträußl in vece. fus dten y 95 auf dn. 28& 1897, des Ackerers Heinrich “ Katharina, geb. Reichenbach u. E., den 16. Dezember 1896. bekannt gemacht. 2) deren Ehemann Hermann Roesener, 6 Nieder⸗Gentringen, vertreten durch Geschäftsagent 157968] 6 Herrnbirket hat den Antrag auf Einleitung des Auf, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine ihre Werker, in Hemmerich das Alleineigenthum der im Königliches Amtsgericht. benbberg. 17. Dezember 1896. — frů er Buchholzerstr. 5 wohnhaft, jetzt unbekannten Spiegel in Diedenhofen, klagt gegen den Hütten⸗ In Sachen des Mühlenbesitzers Sarstedt in Kupfer⸗ gebotsverfahrens zum Zwecke der Löschung eines auf Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Kataster auf den Namen „Wittwe Peter Werker 5 sb7s iederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Aufenthalts, 8 arbeiter Johann Wennachter, früher zu Fixem, RKühle bei Lucklum, Klagers, wider den Bäckermeister ihrem Anwesen Hs. Nr. 68 in Hermnbirdet snn du widrigenfalls die letztere den Eigenthümern des Hofes Hemmerich eingetragenen Parzelle — Flur 81 1““ 1 SZSijbilkammer 3. 1) us einer Wechselforderung, mit dem Antrage letzt unbgkannten Aufenthaltsorts, wegen in dem Adolf Wegmann bieselbst Beklagien wegen Forde. Erben der Katharina Greindl don Jiensfeluen die gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek Nr. 78 „Edelmar“, Holzung, 29 a 33 qm groß, mit voDer am 24. August 1826 geborene Peter Linz u“ auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von Jahre 1895 käuflich gelieferten Weines, mit dem rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Hyp.⸗Bch. für Windberg Bd. II Seite 85 einge⸗ gelöscht werden soll. 46/100 Thlr. Reinertrag. — Alle diejenigen, welche 3 7r Knottenhof wird für todt erklärt. Sein Ver⸗ [57868] Landgericht Hamburg. 11000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Oktober Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu kragenen Kaufschillingsrestes von 200 Fl. = 342 %ℳ Luiter a. Bbg., den 17. Oktober 1896. Eigenthumsansprüche auf die vorbezeichnete Parzelle mögen ist seinen Erben auszuliefern. 11u14.“ 1 Oeffentliche Zustellung. 1896 und Zahlung des Betrages von 65,74 ℳ — fünf Braunschweig an der Ecke der datennehne 66 8 gesteu⸗ Den gleichen Antrag stellten die 8b Herzogliches Amtsgericht. serheben, insbesondere die unbekannten Erben der Hilders, den 15. Dezember 1896. Die Ehefrau Anna Hennies, geb. Goldammer, 2) aus einer Waarenforderung, mit dem Antrage und sechhig Mark 74 Pfg. — nebst 5 % Zinsen Meinhardshofes Nr. 903 belegenen und Drechslersehefrau Theres Wiesmaier in Windber 8 W. Huch. 8 Wittwe Peter Werker, werden aufgefordert, ihre Khnigliches Amtsgerich . zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wasser⸗ auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von seit dem Tage der Klagezustellung und lader den Bäckerhaufes und Hofes sammt Zubehör zumn Zwecke] hinsichtlich eines auf ihrem Anwesen Hs. Nr 40 . ““ c 8 Aasprüche spätestens in dem auf Samstag, den ˖— 8 mann, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Theodor] 1954 ℳ 28 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗