1896 / 303 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

5] auch alle Schriftstücke über solche Ge⸗ chäfte dem Landesstempel entzogen. Ausgenom⸗ men sind die gerichtliche oder notarielle Aufnahme oder Beglaubigung solcher Schriftstücke. U. R.⸗G. v. 11. Juli Slg. Bd. 12 S. 284.

Textil⸗Zeitung. Zentralorgan für die Ge⸗ sammt⸗Interessen der Wollen⸗, aumwollen⸗, Seiden⸗, Leinen⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Indu trie, sowie ee den Textil⸗ Maschinenban. Ferta von

u. S. Loewenthal, Berlin.) r. 50. Inhalt: Spinnerei: Selfaktor. Antriebsvorrich⸗ tung für mit mehreren Wirteln versehene Spindeln von Spinn⸗ und Zwirnmaschinen. Differential⸗ eetriebe für Spinnmaschinen. Ausrückvorrichtung sür Se.ve Weberei: Praktische Winke für Weberei⸗Anlagen. Patronenpapier mit bunt⸗ farbig gedruckten schraffierten Feldern. Ablaß⸗ vorrichtung für Gold⸗ und Silber⸗ sowie Einzugs⸗ mit durch 8 automatischer Spannung

Rücklauf der Spulenachse. Waarenbreithalter für mechanische Webstühle, bestehend aus mit schraubenförmi Gummi überzogenen Walzen. Ln erei, Strickerei ꝛc.: Mechanischer Minderapparat für Lamb'sche Strickmaschinen.

hantasie⸗Strümpfe und ⸗Socken aus Ketten und ulierstuhlwaare. Gestickte, halb und ganz offene wollene Jacken, wobei der Rumpf aus einem Stück gearbeitet und der Pesserzasgen aus Fang⸗

vorsatz gebildet ist. Musterumschalte⸗Apparat fhr die Legemaschinen und Musterbleche an Fangketten⸗ und Kertenwirkstühlen. Färberei, Druckerei, Appretur ꝛc.: Neue Farbstoffe. Musterkasten für Gespinnste mit federnden Haken zum Aufspannen der Docken. Färbebottich für Textilfasern, in welchem sich die perforierten Spulenträger na unten drehen lassen und die Farbflüssigkeit in zwe Richtungen durch das Material zu drücken ist. Elektrische Heizung an Pressen. Bezug und Absatz. Sprechsaal. Patente. Gebrauchs⸗ muster. Literatur. Verdingungen. Deutsche 2 schulen für Textil. Industrie. Berliner Garn⸗

icht. Zur Geschäftslage. Marktberichte. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Kon⸗ kurse. Telegramme. Kurse. Allgemein Technisches.

Handel und Gewerbe. Zeitschrift für Deutsch⸗ lands gesammte Gewerbthätigkeit. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin W., owstr. 106.) IV. Jahrgang. Nr. 10. Inhalt: ndel und Industrie Schwedens. Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zur Gewerbeordnung. Handel: Zu § 23 der Konkursordnung. Zu § 44 der Gewerbeordnung, das Detailreisen betreffend.

ur Ausführung des Börsengesetzes. Kaufmännische

ortbildungsschulen. Handelskammer Würzburg.

ährungsfrage. Metrisches System. Rumänisches Fallimentsgesetz. Zum Handel mit englischen Garnen. Industrie und Sozialpolitik: Zur Organisation des Handwerks. Berichtigung. Verband deutscher Korkindustrieller. Zur Bäckereiverordnung. Hebung der deutschen Weizenmüllerei. Die Verwendung von Superphosphat vom deutsch⸗nationalen Standpunkt aus betrachtet. 2 Lasten und Abgaben. Zollwesen: Verfahren in ollstreitigkeiten. Zoll⸗ verfahren bei Retourwaaren. Verkehr: Dispache. Betrieb des Kanals von Dortmund nach den Ems⸗ . Püären. Landeseisenbahnrath. Tonnengeld für deutsche 8 iffe in den Vereinigten Staaten. Freihafen Ant⸗ werpen.

„Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen Ber bau⸗Vereine, geleitet von: Bergmeister Engel und Berg⸗Assessor Wiskott, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 50. Inhalt: Die Eisenbahnen Deutschlands, Groß⸗ britanniens und Frankreichs in den Jahren 1892 bis 894. Die Arbeiterverhältnisse im Bergwerks⸗ und Hüttenbetrieb Oesterreichs im Jahre 1894. Phos⸗ phatlagerbildung, Ein Dynamometerwagen zur Be⸗ stimmung des Widerstands bei der Streckenförde⸗ rung. Technik: Ueber Entstaubung bei der Braunkohlen⸗Briquettsfabrikation. Selbstentzündung von Kohlenstaub. Volkswirthschaft und Statistik: Salz⸗ und Kohlengewinnung des Halleschen Ober⸗ Bergamtsbezirks im dritten Kalendervierteljahr 1896. Stein⸗ und Braunkohlen⸗Produktion des Ober⸗ Bergamtsbezirks Bonn. Förderung der Saargruben. ünzprägung. Die Bergwerks⸗ und Hütten⸗ produktion Schwedens. Verkehrswesen: Wagen⸗ Fellangerr Verhandlungen über den Rhein⸗Weser⸗ Ibe⸗Kanal. Transportgesellschaft für den Dortmund⸗ Ems „Kanal. Vereine und Versammlungen. Marktberichte. Submissionen. Personalien.

Das Rheinschiff, Zentral⸗Organ für die Interessen der Schiffahrt und des Handels auf dem hein und seinen Nebenflüssen. Verlag der Dr. H. Haas'schen Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 50. Inhalt: Städtische Schifferschule zu Mannheim. Von 17 zu 17 Tagen oder die Rotterdamer fengebühren. Die Frankfurter Hafen⸗ und agerhaus⸗Verwaltung im Jahre 1895. Eine Eisenbahn Würzburg⸗Worms. Die Regulierung geschiebeführender Wasserläufe, besonders des Ober⸗ rheins. Zentralverein für Hebung der deutschen luß⸗ und Kanalschiffahrt. Verein für Hebung er Fluß⸗ und Kanalschiffahrt für Süd⸗ und West⸗ deutschland. Die Landwirthe, der Dortmund⸗Ems⸗ Kanal und die deutsche Rhederei. Tonnen⸗Ge⸗ bühren deutscher Schiffe in Amerika. Nachrichten und Korrespondenzen. Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von . A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 100. halt: Elektrisch betriebene Baggermaschine. Bericht über den Betrieb der Elektrizitätswerke der Stadt Köln in dem Jahre vom 1. April 1895 bis 31. März 1896. Auszüge aus den Patentschriften. Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. Elektrische Beleuchtung. Elektrische Kraftüber⸗ tragung. Verschiedene Mittheilungen ꝛc.

Chemiker⸗Zeitung. Zentral⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ ieure. Mit dem Supplement Chemisches epertorium. Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen. Nr. 100. Inhalt: Sitzungsberichte: Industrielle Gesellschaft zu Mülhausen i. E. Chemical Society. Académie des sciences. Fegesgeschichte. 97 Femische⸗ sertorium Nr. upplement zur „Chemiker⸗ Zeitung“ Nr. 100). . 8

8 8

au. Illustriertes Fachblatt für die - u. Metall⸗Industrie mit besonde Beleuchtungsbranche. Berlin.) Nr. 35. Erläuterungen zur neuen Gewerbeordnung Rieibemaschine System Gandus. deutscher Gerichtshöfe. Verschi machungen des Kaiserlichen Patentamts. Waaren⸗ zeichen. Auszüge aus den neuesten Bücherschau. Verkäufe. Su Handelsgerichtliches.

erücksichtigung der von W. Winiecki,

Duplex. Bogenlampe, Entscheidungen edenes. Bekannt⸗ atentschriften. missionswesen. Marktberichte.

3 Organ für die gesammte Viehhaltung und das M. von C. Petersen, Oekonomie⸗Rat M. Heinsius Nachfolger in Bremen. N Inbalt: Studien über das b entstehende Aroma der Butter. mann. I. Erfahrungen über v futtermittel. Von A. Dettweiler, Referate. Ueber den Einfluß der F Kartoffeln in thierphystologischer u schaftlicher Hinsicht. Allgemeine die thierärztlichen und sanitären U den preußischen Schlachthäu Berichterstattung der land⸗ Sachverständigen bei den im Auslande. Tägliches und Neues über Maschinen Hilfsmittel. Vereinswesen u. V und milchwirthschaftliches esen. Literatur. Verkehrs⸗ und Geschäfts⸗Nachri und Auszeichnungen.

Molkerei⸗Z schaftlichen, techni Milchwirthschaft. heim.) Nr. 50. Konservierung der Milche Von M. Kühn⸗Proskau. Verwerthung der Magermilch. Porcosan. Ueber die Wirkung des Bezug auf die Tuberkelbacillen in Vereine, Verbänd schau. Die M Deutschen Landwirthschafts⸗Gesells Lehrgang für Wanderlehrer. kammer für die Provinz Schles Gegen den unlauteren Wettbewerb Ueber die Nothwendigkeit einer Kont er Fette. Eine neue Erfindung. inweihung einer Molkerei. f der Hamburger Ausstell sprechung von der Anklage der 2

ersonalien.

stprovinzen. Sprechse

ei der Rahmreifung Von Dr. H. Weig⸗ erschiedene Kraft⸗ Laubenheim. ütterung roher nd milchwirth⸗

ntersuchungen in sern im Jahre 1895. und forstwirthschaftlichen Kaiserlichen Vertretungen aus der Praxis. Altes „Geräthe und

s Unterrichts⸗ und atente. Handels⸗, ten. Personalien Marktberichte.

eitung. Fachblatt für die wissen⸗ schen und Handelsbeziehungen der von Th. Mann in Hildes⸗ Versuche über die für analytische Zwecke.

Die Behandlung und Mittheilungen. Pasteurisierens der Milch. e und Genossenschaften. Rund⸗ Zweiter von der chaft veranstalteter Landwirthschafts⸗ wig⸗Holstein.

Versuchsw

argarinefrage.

Die Milchwirth⸗

utterfälschung. lkereischule in den russischen

r. Zeitung, fruͤher

Die Hand⸗ Handwerk und hnzahlung an Lehrlinge. g am Jahresschluß. Die ericht München. ereinen ꝛc. Kleine . Briefkasten.

Allgemeine Handwerke

meines Gewerbeblatt. graben 50.) Nr. 50. Inhalt: ations⸗Vorlage.

werks⸗Organis esen. Lo

Submissionsw vor Verjährun ahlen zum G eilungen aus Innungen, eilungen. Literarisches Sterbekasse.

Bekanntma

betreffend die zur der Handels⸗ 2c. Re bestimmten Bl.

Im Jahre 1897 werden die Börsenregister durch:

Börsen⸗Zeit veröffentlicht werden.

Aken, den 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. gungen in das Handels⸗ für dem Deutschen Reichs⸗ der Barmer Z g der Westdeutschen Zeitung dem Tägl. Neuen Haupt⸗An⸗

noncenblatte außerdem, falls sie für Interesse sind, nach Antrag in der Kölnis⸗ wie in der Kölnischen Volksze für kleinere Genossenschaften 1889) außer im Reichs⸗Anz Haupt⸗Annoncenblatt veröffentl

Die Eintragungen in das nur durch den Reichs⸗Anzeiger

Die auf die Führung der Regis te werden durch den Amtsgeri und den Gerichts⸗Sekretär Lätti

Barmen, den 15. Dezemb

Königliches Amtsgericht. I.

Brandenburg, Havel.

Mit der Füh sowie des Genossen lichen Amts Jahr 1897 unter Mitwirkung de hier beauftragt.

Die Aufnahme der lichen Anträge findet Freitag von 11 12 Nr. 43 statt.

chungen, Veröffent ster⸗Einträge

Eintragungen im 8⸗Anzeiger, b. die Berliner ung, c. das Akener Wo

Barmen. Die Eintra nossenschaftsre das Jahr 1897 in

Anzeiger in Berlin,

einen größeren Kreis von Befinden oder auf besonderen en und Elber itung und Ha . 147 Ges. 1. Mai ger nur im hiesigen icht werden. usterregister werden bekannt gemacht. er bezüglichen Ge⸗ schts⸗Rath Endemann ch wahrgenomme L11616“

Bekanntmachung.

des Handels⸗, Muster⸗, essenschaftsregisters ist bei de ericht zu Brandenburg a. H. weiteres der Amtsrichter Samter s Gerichts⸗Sekretärs Pinczakowski

zu den Eintragungen erforder⸗ en Donnerstag und jeden r Vormittags im Zimmer

chen Bekanntmachungen tragungen erfol für das Handelsre im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, Brandenburg

das Zeichen⸗ Deutschen Reichs⸗

3) für das Genossenschaftsregister: a. hinsichtlich

der kleineren, bildenden Genossen

schaften im D

8

und Prenffischen Staats⸗Anzeiger und im Brandenburger Anzeiger, 2 b. hinsichtlich der und auch künftig sich bildenden Gerossenscha ten außer den erwähnten Zeitungen auch in der Berliner Börsen⸗Zeitung. Brandenburg a. H., den 17. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Cuxhaven. Bekanntmachung. [57800] Die Eintragungen in das Handels⸗ und das Ge⸗ nossenschaftsregister des Amtsgerichts werden während des Jahres 1897: im Oeffentlichen Anzeiger, im Hamburgischen Correspondenten, im Cuxhavener Fege bat und im Deutschen Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger, für kleinere Genossenschaften nur in den beiden letzteren Blättern veröffentlich werden. Cuxhaven, den 10. Dezember 1896. Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Deutsch-Krone. Bekanntmachung. [57801] Die unser ö. Börsen⸗ und Genossenschafts⸗ register betreffenden Bekanntmachungen werden im Geschäftsjahre 1897 veröffentlicht werden: A. für das Handels⸗ und Börsenregister: 1) durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger zu Berlin, 2) 8 das Regierungsamtsblatt zu Marien⸗ werder, 3) durch den Berliner Börsen⸗Courier zu Berlin, 4) durch die Dt. Kroner Zeitung zu Dt. Krone, B. für das Genossenschaftsregister: durch die zu A. 1, 3 und 4 bezeichneten, bezüglich kleinerer Genossenschaften jedoch nur durch die zu A. 1 und 4 bezeichneten Blätter. 8 Dt. Krone, den 15. Dezember 1896. Königliches mtsgericht

Diepholz. [57802] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt im Jahre 1897 durch den Deutschen Reichs⸗An⸗ eiger, den Hannoverschen Courier und das Diep⸗ olzer Wochenblatt, für kleinere Genossenschaften nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Diepholzer Wochenblatt. XX“ Diepholz, den 16. Dezember 189b5. Königliches Amtsgericht.

Domnau. Bekanntmachung. [57803] Die Eintragungen in die hier geführten Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister werden im Jahre 1897 durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger,

b. die Königsberger Allgemeine Zeitung,

c. das Friedländer resp. Pr. Eylauer Kreisblatt, diejenigen bezüglich kleinerer Genossenschaften nur durch die Blätter zu a. und c. bekannt gemacht werden.

Domuau, den 17. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Düben. Bekanntmachung. 804] Im Jahre 1897 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) das Dübener Wochenblatt, 3) die Berliner Börsenzeitung, für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die

Blätter zu 1 und 2 veröffentlicht werden.

Düben, den 17. Dezember 1896. Köͤnigliches Amtsgericht.

Diejenigen Geschäfte, welche die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister bei dem Amtsgericht Elberfeld betreffen, werden im Jahre 1897 durch den unterzeichneten Richter und den Sekretär Zimmer bearbeitet.

8 88 Eintragungen in das Handelsregister sollen ur den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Fölnische Zeitung, 1 die Kölnische Volkszeitung, die Elberfelder Zeitung, den Täglichen Anzeiger, 8 die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, ee⸗ Eintragungen in das Genossenschaftsregister ur den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Täglichen Anzeiger und, falls es sich um eine größere Genossenschaft handelt, außerdem durch die Elberfelder Zeitung be⸗ kannt gemacht werden. u Elberfeld, den 24. November 1896.. Königliches Amtsgericht. Xc. Dr. Gerken. 8 Grossbodungen. [57806] Im Jahre 1897 werden die Eintragungen im

hiesigen Börsenregister durch den Deutschen Reichs⸗

Anzeiger, den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt

der Königlichen Regierung zu Erfurt und das Wor⸗

biser Kreisblatt veröffentlicht werden. Großbodungen, den 17. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. Bekauntmachung. [57807]

Im Jahre 1897 werden die Eintragungen in die Börsenregister (Gesetz vom 22. Juni 1896) ver⸗

(öffentlicht werden:

a. im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. der Schlesischen Zeitung, c. der Breslauer Zeitung,

d. der Glatzer Zeitung.

Habelschwerdt, den 17. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. 1

ü Halle, Westr. Bekanntmachung. 157808] er n⸗.

Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts gister und das Börsenregister und Preußischen Staats⸗ in der Berliner Börsen⸗Zeitung,

Im Jahre 1897 werden die Eintragungen in das

durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Köl⸗ nische Zeitung und das Haller Kreis latt, für die

im kleineren Genossenschaften aber nur durch den Reichs⸗ er Anzeiger und Kurmärkischen Wochen⸗ Anzeiger und das Haller Kreisblatt veröffentlicht.

und Mausterregister V und Preußischen Staats⸗ Hammerstein. [57809]

Halle i. W., 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Im Jahre 1897 werden die Eintragungen in das

auch künftig sich 1 Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts eutschen Reichs⸗ durch den Reich

8⸗Anzeiger und außerdem für

Fessene Genossenschaften durch das Scllochauer

reisblatt und den Graudenzer Geselligen, fůür kleinere Genossenschaften nur durch das Schlochauer Kreisblatt bekannt gemacht werden. Hammerstein, den 16. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Jarotschin.é Bekanntmachung. 57998] Für das Geschäftsjahr 1897 werden von dem unterzeichneten Gericht die das Handelsregister betreffenden Eintragungen a. durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger zu Berlin, b. durch das Posener Tageblatt zu 2— c. durch die Posener Zeitung zu Posen, d. durch das Jarotschiner Kreisblatt veröffentlicht werden. Jarotschin, den 15. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Jarotschin. Bekanntmachung. I1

Im Geschäftsjahre 1897 werden die Eintragungen in das Genossenschaftsregister außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger

9) im Vöjans Tageblatt,

2) im Jarotschiner Kreisblatt, sofern sie kleinere Genossenschaften betreffen, nur in letzterem Blatte veröffentlicht.

Jarotschin, den 15. Dezember 1896

Königliches Amtsgericht.

Klötze. Bekanntmachung. [57810] Im Jahre 1897 werden die Eintragungen im Börsenregister in denjenigen Blättern bekannt gemacht werden, welche für die Veröffentlichung der in das andelgregister aufgenommenen Eintragungen be⸗ timmt sind. tze, den 18. Dezember 1896. 6 Königliches Amtsgericht.

Die oͤffentlichen Bekanntmachungen für das Han⸗ dels⸗ und Peisensn.. sollen im Laufe des Jahres 1897 in folgenden Blättern erfolgen:

1) in der Kölnischen Zeitung,

2) in der Kölnischen Volkszeitung,

3) in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

4) in dem öffentlichen Anzeiger zum Regierungs⸗ Amtsblatte zu Köln.

Die auf die Führung der Register sich beziehenden Geschäfte werden von dem Amtsgerichts⸗Rath Eichen unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Kohlhaas bearbeitet.

Köln, den 9. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

Köln. [57811]

Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister sollen für das Jahr 1897 außer in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt gemacht werden:

1) in der Kölnischen Zeitung zu Köln sowie in der Kölnischen Volkszeitung daselbst nur für die Kölner⸗Gewerbebank e. G. m. b. H. zu Köln,

2) im Kölner Stadtanzeiger zu Köln für alle übrigen, auch kleinere Genossenschaften im Stadt⸗ bezirke Köln,

3) im Kölner Tageblatt zu Köln für alle, auch

kleinere Genossenschaften im Landkreise Köln. Köln, den 4. Dezember 1896.

Königliches Amisgericht. Abtheilung zZ2.

FEanndsberg, Oberschles. [57813] Elberfeld. Bekanntmachung. [57805]

Bekanntmachung. Die seitens des unterzeichneten Amtsgerichts im

Jahre 1897 in die von demselben geführten Handels⸗, Börsen⸗ und Genossenschaftsregister zu bewirkenden 6

Eintragungen werden in:

1) Pm. Heutschen Reichs, und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) dem öffentlichen Anzeiger des Amtsblattes der

Königlichen Regierung zu Oppeln, 3) der Schlesischen Zeitung, 4) dem Oberschlesischen Anzeiger, 5) dem Breslauer Generalanzeiger,

die kleinere Genossenschaften betreffenden Eintragungen jedoch außer im Dentschen Neichs⸗Anzeiger, nur

888 im Oberschlesischen Anzeiger bekannt gemacht werden.

Landsberg O.⸗S., den 15. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Langenburg, [5683 K. W. Amtsgericht Langenburg.

Im Jahre 1897 werden die ekanntmachungen aus dem Handelsregister im Centralblatt des Staats⸗Anzeigers, im Schwäb. Merkur und in dem zu Gerabronn erscheinenden Vaterlandsfreund, die Bekanntmachungen aus dem Genossenschaftsregister für sämmtliche Genossenschaften des Gerichtsbezirks im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Vater⸗ landsfreund, für die Landwirthschafts⸗ und Gewerbe⸗ bank Gerabronn überdies Württ. Staats⸗ Anzeiger und im Schwäb. Merkur und für den Darlehenskassenverein Niederstetten, außer in den Eingangs erwähnten Blättern, auch in der zu Mergentheim erscheinenden Tauberzeitung erfolgen.

Den 11. Dezember 1896.

Oberamtsrichter Maie r. 88

Loslau. Bekanutmachung. [57814] Im Jahre 1897 werden die Bekanntmachungen, a. aus dem Handelsregister mit Ausnahme des

Zeichenregisters und aus dem Börsenregister:

1) im Deutschen Heiche heee er, 2) der Ber⸗ liner Börsenzeitung, 3) der Schlesi⸗ chen Zeitung und gsr Derectegchen Ange er, st

aus dem Genossenschaftsregister n. den

Blättern zu 1 und 4, bn erfolgen.

Loslau, den 15. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lublinitz. Bekanntmachung. [57815]

Im Geschäftsjahre 1897 werden die Eintra zungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und örsen⸗ register durch

a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8

b. die Schlesische Feitung,

c. die Breslauer Zeitung

d. die Berliner Börsen eitung,

e. den Oberschlesischen Anzeiger zu Ratibor,

[57812]

8* 8

8 die in das Zeichenregister jedoch nur durch den er

en Reichs⸗Anzeiger und die bezüglich eae Genossenschaften nur durch diesen und das Lublinitzer Kreisblatt veröffentlicht werden.

Die auf die Führung der genannten Register sich bejiehenden Geschäfte werden von dem Amtsgerichts⸗ Rath Schulz unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Koverwien bearbeitet werden.

Lublinitz, den 15. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Heiningen. [57816] Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ein⸗ tragungen im Börsenregister, ferner im Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Zeichenregister des unterzeichneten Gerichts erfolgen im Jahre 1897 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin, im Regierungsblatt hier und in der Dorfzeitung in Hileeusgeafsn und, soweit kleinere Genossenschaften, z. B. aiffeisen'sche Darlehnskassen⸗Vereine, in Frage kommen, nur im Regierungsblatt hier und im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Meiningen, 16. Dezember 1896. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. v. Bibra.

Meppen. Bekanntmachung. [57817]

Die Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handels⸗ .“ werden im Jahre 1897 dur

—1) den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, 2) die „Ems⸗ und Hase⸗Blätter“ (Kreis latt) hierselbst, b 3) den „Katholischen Volksboten“ hierselbst —, diejenigen für die kleineren Genossenschaften jedoch nur durch die Blaͤtter zu 1 und erfolgen. 1.“ Meppen, den 13. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. II.

MHücheln. Hekantetence. [57818] Im Jahre 1897 werden die Eintragungen im Börsenregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Mücheln, den 17. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Neumagen. [57819] Die öö der Eintragungen in das 9 Handels⸗ und Geno

während des Geschäftsjahres 1897 auch bez der kleineren Genossenschaften durch: ““

a. den Reichs⸗Anzeiger,

b. die Trierische Zeitung.

Neumagen, den 15. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

b

Nordhausen. Bekanntmachung. [57820] Im Jahre 1897 werden die Eintra ungen:

1) in das Handelsregister und das Börsenregister:

a. durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Berliner⸗Börsenzeitung, c. die Nord⸗ heauser Post, d. die Nordhäuser Zeitung; 2) in das Genossenschaftsregister: a. durch den Sfent chen Reichs nzeiger, 8 12. Nordhäuser Post, c. die Nor haͤuser eitung, betreffs kleinerer Genossenschaften nur durch die zu a. und b. genannten Blätter; 3) in das Musterregister: durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Nordhansen, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Ronsdorf. Bekanntmachung. . [57821] Die Eintragungen in das Handelsregister und das

Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichtss— werden für das Jahr 1897 in folgenden Blättern

veröffentlicht: 1) dem Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, 2) der Kölnischen Feitung,

3) der Kölnischen Volkszeitung, 8 4) der Ronsdorfer Zeitung. 88 Bei kleineren Genossenschaften werden die Bekannt⸗ machungen außer in dem Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger nur in der Ronsdorfer Zeitung erfolgen. Die Eintragungen in das Musterregister werden nur durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger be⸗

knnnt gemacht. Ronsdorf, den 28. November 1896. 3 Königliches Amtsgericht. 8

Ruhrort. Bekauntmachung. [57324] Im Jahre 1897 werden die auf das Handels⸗, Zeichen⸗ und Musterregister bezüglichen Bekannt⸗ machungen durch den Deutschen Reichs⸗An eiger, die Rhein⸗ und Ruhr⸗Zeitung und die geren⸗ Zeitung erfolgen, auf Antrag der Interessenten jedoch auch durch die Kölnische Zeitung und nische

Volkszeitung.

Ruhrort, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Schmiedeberg, Bz. Halle. [57822]

Im Geschäftsjahr 1897 werden die Eintragungen in das hiesige Börsenregister durch

1) den Peutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Berliner Börsenzeitung, 1

3) den Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen

Regierung zu Mersee

4) das Wittenberger Tageblatt, veröffentlicht werden.

Schmiedeberg, den 17. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Schömberg, Schles. [57536] Bekanntmachung. G Die Eintragungen in das hiesige Handelsrer ister, ausschließlich jedoch des Zeichenregisters, sowie in das Genossenschaftsregister und Börsenregister werden im Geschäftsjahre 1897 in nachstehenden Blättern: a. dem Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. der Schlesischen Zeitung, c. der Berliner Fuhen 8. d. dem Landeshuter Kreisblatt, hinsichtlich der kleineren Genossenschaften aber nur 5 rutschen Reichs⸗Anzeiger und Landeshuter reisblatt 11“

S

veröffentlicht werden. 8 8

sbee⸗. den 8. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

ssenschaftsregister erfhäen

Stargard, Pomm. Bekauntmachun 8 220

Die die Führung des andels⸗, Genossen 8⸗ und Musterregisters we Geschäfte Les im Jahre 1897 durch den Amtsgerichts⸗ Rath Rothenberg und den Amtsgerichts⸗Sekretär Branco bearbeitet werden. Die Veröffentlichung der Eintragungen erfolgt: 1) für das Handels⸗ und das Genossenschaftsregister mit Ausschluß der kleineren Genossenschaften durch: a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. das Stettiner Amtsblatt, c. die Stargarder d. 1““ Volkszeitung zu Stargard i. Pomm., e. die Berliner Börsenzeitung, 2) für kleinere Genossenschaften durch: a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Stargarder Zeitung, 3) für das Musterregister nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Stargard Pomm., den 9. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Stuhm. Bekanntmachung. [57823] Die ö in unser Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister werden im Geschäftsjahre 1897 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Danziger Zeitung und im Kreisblatt für den Kreis Stuhm, soweit es sich um kleinere Genossenschaften handelt, außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur im Kreisblatt für den Kreis Stuhm veröffentlicht werden. Stuhm, den 16. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Tangermünde. Bekanntmachung. [57824] Im Jahre 1897 werden die Eintragungen im Börsen,, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch:

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Berliner Börsenzeitung,

8 die Magdeburgische ghettung,

4) den Tangermünder Anzeige, für die kleineren Genossenschasten abe nur durch die Blätter zu 1 und 4 veröffentlicht werden.

Tangermünde, den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. 8

Tecklenburg. Bekanntmachung. [57825] Die Eintragungen in das Handels⸗ (Firmen⸗, Prokura⸗, Gesellschafts⸗, Muster⸗) und in das Ge⸗ nossenschaftsregister werden im Jahre 1897 durch a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. den Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu Münster, c. die Osnabrücker Zeitung, d. den Allgem. Anzeiger zu Lengerich, e. das Wochenblatt für den Kreis Tecklenburg zu Ibbenbüren,

die Eintragungen für kleinere Genossenschaften jedoch

nur durch die zu a. und d. erwähnten Blätter bekannt gemacht werden. 16. Dezember 1896. önigliches Amtsgericht. Zellerfeld. [57826] Die Bekanntmachungen, betr. die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts, werden im Geschäftsjahre 1897 erlassen werden im 1) Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2) Hannoverschen Courier zu Hannover,

3) den Oeffentlichen Anzeigen für den Harz zu Clausthal, bezüglich der kleineren Genossenschaften nur in den

Blättern zu 1 und 3. Zellerfeld, den 15. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Hommandstlefelschaten auf Aktien werden nach Eingan Fü.ge von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗

registereinträge aus dem Königreich Sachs 2 dem e

Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗

thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp.

Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [57730]

Bei Nr. 2037 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Carl Schiffers“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:

Der Theilhaber Werner Schiffers zu Aachen ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Aachen, den 17. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Amberg. Bekanntmachung. [57740]

Im diesgerichtlichen Gesellschaftsregister Band II Ziffer 59 wurde unterm 11. Dezember 1896 ein⸗ getragen: 1 .

Die Aktiengesellschaft mit der Firma: „Amberger Bierbrauerei Aktiengesellschaft.“

Der Gesellschaftsvertrag trägt das Datum 28. Ok⸗ tober 1896 und ist durch Erklärung zu gerichtlichem Protokoll vom 10. Dezember 1896 in einem Punkte „betr. Berufung der Generalversammlung’ berichtigt worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Amberg.

Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist:

a. die Uebernahme und der Fortbetrieb des bisher im Besitze des Brauereibesitzers und Baumeisters Johann Arnold in Amberg befindlichen Bierbrauerei⸗ geschäfts, und 1

b. die Erweiterung des Betriebes durch Neu⸗ anlagen sowie der Ankauf und Fortbetrieb etwaiger zur Ausübung oder Ausdehnung des Bierbrauerei⸗ geschäftes dienender Liegenschaften und Gerechtsame.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 ℳ, eingetheilt in 200 Aktien zu je 1000 ℳ, welche insgesammt auf den Inhaber lautend und mit Dividendenscheinen und Talons versehen 888

Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschraͤnkt.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern.

Die Berufung der FFn erfolgt entweder . den Vorstand oder den Aufsichts⸗ rath; die Einladung hiezu hat in den Gesellschafts⸗

blättern mindestens zwei Wochen vor dem zur Ab⸗

rathsbeschlu berger Vo

Wirthschaft auf die

Einlage wurde der Betr und hat Johann Schö 19 Aktien zu je 1000 Theil des von ihm ü übernommen.

Von dem Mitgründer Johann Arnold, welcher sich vom 1. April 1897 an das i benöthigte Bier auf die Dauer von fünf Jahren nur von der Gesellschaft abzunehmen, hat die Gesellschaft: a. das Anwesen Hs. Nr. 167 Litt. A. uerei, bestehend aus Gebäuden und

ebenfalls verpflichtete, für seine Wirthschafte

mit radizierter Bra und 0,099 ha Grund und b. das Kellerhaus, Hs. Nr. 89 Litt. E. berg, bestehend aus Pl.

29 Z aber dur 1897 zu lei

der Vorstand aus me haben dieselben die

Aurich. 1 ] Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 169 zu der Firma Ostfriesische Aktienbrauerei in Aurich heute eingetragen. Der bisherige Aufsichtsrath ist für die Wahl⸗ periode 1. Oktober d. J. bis 30. September 1901

wiedergewählt worden.

haltung derselben bestimmten Tage zu geschehen und die zu enthalten oder den Zweck der u

eneralversammlung bekannt zu geben.

Alle die Aktiengesellschaft berührenden Einladungen und Bekanntmachungen werden: 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und 2) in einer Amberger Zeitung durch Aufsichts⸗ vom 28. Oktober 1896 ist die Am⸗ kszeitung bestimmt worden öffentlicht. Die ekanntmachungen werden unter der Firma der Gesellschaft erlassen und von dem Vorstande unterzei net, selben nicht statutengemäß urch den Aufsichtsrath zu erfolgen haben.

Gründer der Gesellschaft sind:

2 3

5) Karl Eberth,

meister in Amber

7) Johann Schötz, Gaftwirth in Amberg, 8) Josef Glötzner, Kaufmann in Amberg, 9) Georg Ehrensberger, Zahntechniker in Am⸗

erg,

Diese Gründer haben auch sämmtliche Aktien über⸗ nommen. Der Gastwirth Johann Schötz in Amberg hat auf das Grundkapital seine Amberg gelegenen Grundstück und 1159 Aecker zu in Sa. schaft fengefee und sich verpflichtet, das für seine

enöthigte Bier vom 1. April 1897 an Dauer von fünf Jahren nur von der Ge⸗ sellschaft abzunehmen; als Entschädigung für die ag von 19 000 festgesetzt, tz für die gleiche Summe von der Gesellschaft als bernommenen Aktienbetrages

In den Aufsichtsrath sind gewählt: 2

Amberg,

b. der Kaufmann Ludwig Gradl in Amberg. Amberg, den 15. Dezember 1896. 88 Königliches Landgericht.

Präsident: Ebner.

Aurich, den 16. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 16. Dezember 1896 ist am 17. Dezember 1896 Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am 12. Dezember 1896 begründeten offenen Handels 8

Laupenmühlen & C

sind die Banquiers:

Wilhelm Laupenmühlen und Ernst Loewe, 9

beide zu Charlottenburg. 1 Dies ist unter Nr. 16 692 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 1 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 28 976 die

Robert Imba

und als deren Inhaber der Kaufmann Imbach zu Berlin eingetragen worden.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ruleman jentzsch zu Berlin hat für sein hierselbst unter der

irma: Ruleman Hieuntzsch

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 22 792) dem Willy Schütze zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 846 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist:

Prokurenregister Nr. 10 498 die Prokura des Max Emil Allgeier für die Firma:

Staudt & Co. Berlin, den 17. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

8

soweit

) Eduard Margerie, Fabrikbesitzer in Bayreuth,

Jakob Kutz, Kaufmann in Bayreuth,

Fritz König, Kaufmann in Waldsassen,

4) Fritz Ehrlicher, Brauer von Coburg, Apotheker in Amberg,

6) Johann Arnold, Brauereibesitzer und Bau⸗

in der Steuergemeinde e Pl. Nr. 1158, 1158 ½ 2,814 ha in die Gesell⸗

Nr. 1714, dem bewohnbaren Kellerhaus mit Schanklokal und Felsenkeller, Kegel⸗ bahn, Abtritt, Aufgang und Vorplatz sammt der vorhandenen Brauerei⸗Mulz schaftseinrichtung, zwei Pferden, behör, einer Fuhre Heu und eine nommen und zwar um den Ge wovon 55 000 auf die J auf die Mobilien treffen, Theilbetrag von 52 605 71 der auf den erwähnten Realitäte theken in gleichem Betrage und zu betrage von 10 000 durch 10 abgeglichen wurde, zum Restbetrage von 27 394 ch eine gleichgroße am 1. Januar stende Baarzahlung berichtet werden soll. Ein Gründungsaufwand ist nicht erwachsen. Wenn hreren Mitgliedern besteht, so Firma gemeinschaftlich zu zeichnen. Als derzeitiger Gesellschaftsvorstand sind bestellt: a. Fritz König, Kaufmann von Waldsassen, b. Fritz Ehrlicher, Bräuer von Coburg, beide nun in Amberg.

zu 0,049 ha, „und Wirth⸗ drei Wagen mit Zu⸗ r Fuhre Stroh über⸗ sammtpreis von 90 000 ℳ, mmobilien und 35 000 und welcher zu dem durch Uebernahme n ruhenden Hypo⸗ m weiteren Theil⸗ Aktien à 1000

) Eduard Margerie, Fabrikbesitzer in Bayreuth, Jakob Kutz, Kaufmann in Bayreuth,

3) Josef Glötzner, Kaufmann in Amberg,

4) Karl Eberth, Apotheker in Amberg. Vorsitzender des P“ ist Karl Ebert, Stellvertreter desselben S. Die von dem Bezirksgremium für Handel und Gewerbe in Amberg ernannten Revisoren sind: a. der K. Kommerzien⸗Rath F. Kallmünzer in

oseph Glötzner.

gesellschaft:

Firma:

Beuthen, Oberschles. 19575922] In unser Gesellschaftsregister ist am 11. Dezember 1896 unter Nr. 370, betreffend die Oberschlesisch Bierbrauerei Aktiengesellschaft vormals L. Händler Depôt Beuthen O./S., folgender Ver⸗ merk eingetragen worden: 8 Die Eintragung vom 9. November 1896 wird dahin daß bei Berechnung der Frist zu Einberufung er Generalversammlung nicht nur der Tag der Einberufung der Versammlung, sondern außer dem Tage der Einberufung auch der Tag de Versammlung nicht mitgerechnet wird. Beuthen O.⸗S., den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Bleicherode. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei de Nr. 14 verzeichneten Firma „Carl Helft 3 Bleicherode“ in Spalte 4 auf Verfüg heute eingetragen worden: Der Fübestes Felix Helf zu Bleicherode ist am 15. Dezember 1896 als Gesell schafter eingetreten. Dagegen ist der Fabrikant Kar Helft am 16. Dezember 1896 aus der Gesellschaf ausgeschieden. Bleicherode, den 17. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Breslau.

F die verehelichte Kaufmann Friederike Rosenthal, geb. Leschziner hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Dezember 1896.

Königliches Amtsgerich Breslau. eehe e he. In unser Firmenregister ist Nr. 9486 die Firma .B. Rubin hier und als deren Inhaber der Schneidermeister Sucher Ber Rubin hier, heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 16. Dezember 1896

Königliches Amtsgericht.

Crivitz. [57766] Zum hiesigen Handelsregister Fol. 95 Nr. 97 ist heute eingetragen worden:

Kol. 3 F. Thiel.

Kol. 4 (Ort): Demen.

Kol. 5 (Inhaber): Friedrich Thiel in Demen.

Crivitz, den 18. Dezember 1896. . Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht. 1

Crivitz. [57767] Zum hiesigen Handelsregister Fol. 96 Nr. 98 ist

heute eingetragen worden:

Kol. 3 (Firma): H. Thiel.

Kol. 4 (Ort): Demen.

Kol. 5 (Inhaber): Müller Hans Thiel in Demen.

Crivitz, den 18. Dezember 1896.

Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwer. Amtsgericht.

Crivitz. [57765]

Zum hiesigen Handelsregister Fol. 96 Nr. 99 ist heute eingetragen worden:

Kol 3. (Firma): H. Mierendorf,

Kol. 4. ( 95* Crivitz, 3 88 5 (Inhaber): Müller Heinrich Mierendorf in Crivitz.

Crivitz, den 18. Dezember 1896. 8 Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht. 1 Crivitz. 8c069

Zum hiesigen Handelsregister Fol. 97 Nr. 100 ist heute eingetragen worden:

Kol. 3. (Firma): H. Prosch.

Kol. 4. (Ort): Crivitz.

Kol. 5. (Inhaber): Flaschenbierhändler Heinrich Prosch in Crivitz.

Crivitz, den 18. Dezember 1896. Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. [57735 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 28. die Firma „Max Horst“ zu Süchteln und als deren Inhaber der Kaufmann Max Horst ebenda eingetragen worden. Dülken, den 17. Dezember 188. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [57453] In unser Fene eüte ist heute bei Nr. 2292, woselbst die Firma August Fischer mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worde: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

In unser Firmencgiste ist heute bei Nr. 3930, woselbst die Firma W. Köhne mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, v.. worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Dr. S Urbahn zu Elberfeld über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Dr Fohs. fortsetzt. (Vergleiche Nr. 4547 des Firmen⸗ registers.

Pemnaächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 4547 die Firma Dr Johs. g- mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Johannes Urbahn zu Elberfeld getragen worden.

Elberfeld, den 16. Dezember 1896. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI

Elberfeld. Bekanntmachung. (57452]

In unser Füne ese ist heute bei Nr. 4501, woselbst die Firma Papierhaus Peter Haarhaus mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Elberfeld, den 16. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbing. Bekanntmachung. 757737]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 765 registrierten hiesigen Zweigniederlassung der Firma G. Neidlinger in Hambur eingetragen worden, daß die Pencss Seehe. ung gelöscht ist, nachdem dieselbe von der Aktiengesellschaft „The Singer Manufacturing Company, Ham- burg A. G.“ in Hamburg übernommen worden ist und von derselben unter dieser Firma wester⸗ geführt wird.

Elbing, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

——

en.eemn weven -—

———

Elberrfeld. Zekanntmachung. [574541