24,50 bz G 65,75 bz G 129,75 G 75,00 bz B
2 16,00 bz G 113,90 G 116,00 G 15,50 bz G 160,00 B 58,50 G 318 25 B 59,00 bz G 4,00 B
S
600 [90,00 bz G6 D. V. Petr. St. P. 600 [102,75 G Eilenbrg. Kattun 500 [82,25 bz agonschm. St. P 1000 [142,50 G rankf. Brau. kv. 1000 52,10 G Glückauf Bw VA 1000 —,— GummiSchwan. 100 fl. 228,50 G agen. Gußst. kv. 600 [116,10 G einrichshall .. 600 —,— ess.⸗Rhein. Bw. 1200 [7,25 bz arlsr. Str.⸗B. 1900 188,00 G AKgsb. Pfdb. B. A. 1000 131,00 bz G Langens. Tuchfkv. 1000 [127,00 bz G Lind. Brauereikv. 1200 [259,00 bz Lothr. Eis. St Pr. 1000 200,75 G Masch. Anh. Bbg. 1000 [160,00 bz G Mckl. Masch. Pz. 1000 [155,50 G do. do. II. 1000 [191,50 G NienburgEis Vrz 500 [54,40 bz Oranienb. Chem. 1000 —,— Fe.r. 8.np. 1000 [131,50 G athen. Opt. F. 300 s84,50 G Rh.⸗Westf. Ind. 600 [114,50 bz G Hah stahlf. 1000 [127,00 bz G do. Nähfäden kv. 1000 [288,00 G Schles. Gas A. G. 1000 [174,60 b3 G Stobwasser Vz. A 1000 [106,40 G StrlsSpilk St⸗P. 600 [134,00 G Sudenbg. Masch. 1000 [190,00 bͤz B ESüdd. Imm. 40 % 1200/200 167,50 bz G Tapetenf. Nordh. 1000 74,10 bz G Tarnowitz St.⸗P. 1000 37,00 G Union, Bauges. 1000 65,30 bz G Vulkan Bgw. kv. 1200/300 68,75 bz Weißbier (Ger.) 1000 [136,0 bz G do. (Bolle) 6
114,75 b3 G ThaleEis. St.⸗P. 156,25 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 126,50 G 11“ 258 00 G do. Nadl. u. Stahl 216,25 bz G Titel, Kunsttöpf. 50,30 bz G Trachenbg. Zucker 91,10 bz G 6 SJe. 8 183,00 bz B on, Chem. Fb. 244 80 bz G U. d. Lind., Bauv. 90,60 G do. Vorz.⸗Akt.. —,— Varziner Papierf. —,— V. Brl⸗Fr. Gum. 129,00 bz G V. Berl Mörtelw 1000 129,00 e bz G Vr. Köln⸗Rottw. 1000 [223,00 bz G Ber. MaisehPgregr 600 [112,00 B Ver. Met. Haller 1000 —,— Verein. Pinselfb. 2000 [110,50 bz G Viktoria Fahrrad 600 [127,50 bz G Fikt. Sber ⸗G. 450 [171,10 bz G Vogtländ Masch⸗ 600 158,25 bz B] Voigt u. Winde 57,80 à 158bz Volpi u. Schlüt. 500/1000 [1 49,00 G Vorw. Biel. Sp. 1000 [1 11,50 bz Warstein. Grub. 600 /800 86,30 bz B Hecsem.Ghelsenr. 600 [122,00 G Westeregeln Alk.
200 fl. 68,60 bz G do. Vorz.⸗Akt. 1000 /600 416,00 b; G Westf Drht⸗Ind. 300/1000 98,50 bz do. Stahlwerke 300 [129,50 bz do. Union St.⸗P.
500 [133,50 b3 B Wiede Maschinen
600 [111,50 bz G Wilhelmi Weinb
300 [126,00 G do. Vorz.⸗Akt.
300 [68,00 B Wilhelmshütte.
300 400,00 bz Wiss. Bergw. Pr.
1000 [124,75 et. bB Witt. Gußsthlw. 300 [117,50 bz G Wrede, Mälz. C.
600 [95,75 bz G Wurmrevier...
1000 [125,90 bz Fegstosheesn 1000 87,00 G ellst.⸗Fb. Wldh. 1009 s131,00 b10 5 131,00 bz Breslau Rheder.]
1000 171,50 G Chines. Küstenf. 1000 173,25 G pamb.⸗Am. Pack. 2000 1300 G do. ult. Dez. 600 69,75 G Hansa, Dpfschiff.
1000 109,50 b; G Kernt d Ellstüsf 1000 [184,00 bz G Norddtsch. Lloyd 1000 [1,50 G do. ult. Dez. 1000 [168,75 bz Schl. Dampf. Co.
8
1000 [135,00 bz G KaplerMaschin. 600/1200 45,00 B Kattowitz. Brgw. 1000 [315,60 B Keyling u. Thom. 1000 [218,00 bz G Köhlmnn. Stärke 1000 [760,00 bz G Köln. Bergwerk. 1000/300241,00 G Köln⸗Müsen. B. 300 [121,50 bz G do. do. konv. 1000 [139,50 G König Wilh. kv. 1500/300 155,60 G do. do. St.⸗Pr. 1000 [238,25 G Khnig. Marienh. 1000 [123,50 bz G Königsbg. Masch. 1000 [124,30 bz G do. do. abg. 300 [124,50 bz G do. Walzmühle 1000 [227,50 bz G Königsborn Bgw. 1000 224,00 B Königszelt Przll. 1000 [248,10 e bz B Körzisdorf. Zuck. 248,25 à 247,75 bz Kurfürstend.⸗Ges 1000 [129,75 bz G do. Terr.⸗Ges. 1000 [147,40 bz G Lauchhammer .. 1000 [118,50 bz G do. konv. 50 à 117,75 à 118,25 bz Laurahütte ... 600 [86,00 G kl.f. do. pr. ult. Dez. 1000 [104,70 G Leipz. Gummiw. 300 210,00 B Leopoldsgrube.. 1000 [127,00 bz G Leopoldshall. 1—“ 300 —,— do. do. St.⸗Pr. 1 759,00 bz G Leyk. Joseft. Pap. 153,60 bz G Ludw. Löwe & Ko. 344,25 bz G Louise Tiefbau kv. 149,50 bz do. do. St.⸗Pr. 155,25 G Mrk. Masch. Fbr. 130,50 G Mrk.⸗Westf. Bw. 120,50 bz G Magd. Allg. Gas 108,00 B do. Baubank 157,00 bz G do. Bergwerk —, Mannh. Chem. 47,75 bz Marie, kons. Bw. Gà47,60 et. à47,70 bz Marienh.⸗Kotzn. 1500 [98,00 bz G Maschin. Breuer 1000/8007181,75 bz G Msch. u. Arm. Str 1000 —,— Massener Bergb. 84,30 G Mech. Web. Lind. 129,00 G Mech. Wb. Sor. 197,00 bz G Mech. Wb. Zittau Duxer Kohlen kv. 12 —,— Mechernich. Bw. Dynamite Trust 10 8 192,50 bz G Mend u. Schwrt. do. pr. ult. Dez. ‚20 à, 25 à 192,80 à, 60 bz do. do. St.⸗Pr. Eckert Masch. Fb. 1.4 600 [90,00 bz G Mixu. Genest Tl. Egestorff Salzfb. 1500 [158,10 G Möll. u. H. St. P Eintracht Bgwk. 1000 140,10 bz G Näͤähmasch. Koch Elberf. Farbenw. 1000/5000 355,00 bz Nauh. säurefr. Pr. Elb. Leinen⸗Ind. 1000 [86,30 bz Neu. Berl. Omnib Elektr. Kummer 1000 [174,90 bz B Neufdt. Metallw. Elekt. Unt. Zürich 1000 Fr. 118 50 bz G Neurod. Kunst. A. Em.⸗ u. Stanzw. 1000 [125,50 G Neuß, Wagenfbr. ppendorf. Ind. 1000 —,— Niederl. Kohlenw rdmansd. Spn. 500 [87,30 G Nolte, N. Gas⸗G. Eschweiler Brgw. 300 [167,90 bz Ndd. Eisw. Bolle ein⸗Jute Akt.. 1000 [112,80 G do. Gummi .. löther Bhacge 1000 [136,75 G do. Jute⸗Spin.
20—
Butzke& Ko. Met. Carlsh. Vorz... Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl do. Trebertrock. arlottb. Wass. Chem Fb. Buckau Chem. Fab Milch do. Orbg. St.⸗Pr. do. Weiler do. W. Albert Cr ”. 8 . eemn Werkzeug oncordia Brgb. Concord. Spinn. Consolid. Schalk. do. pr. ult. Dez. Cottbus Masch Courl Bergwerk Dannenbaum .. do. pr. ult. Dez. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas. Dtsch.⸗Oest. Bgw Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳ300 do. St.⸗Pr. Lit. A do. do. p. ult. Dez. do. Vorz.⸗Akt. C. Dresd. Bau⸗Ges.)2 Düss. Chamotte.? Düss. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. 12
— — — 5S* 1.ꝙ& ese — 0.— — 10— 10,— Sw2S 1 8= FEEEEEEgEnn
[00S — EIE
2 *S++IQQsQ SOoC SScopnoon
SDSeae8Snoon SSSUASEUS;SS
112
—
O.Oo00 oSn —
—
— SOoᷣ oo -89SSec-SU-S Soochoe—
S862gS2AÖ=SI=SSSÄSS
1I D8SS 810—- 10—
28—
£, — 90
d0
— 2 00
[85SSS —
20—
— — E —
80 0 00 00 0 ̊S
252S=Sé=g=gE=E=zESE=Engn d0
0R 20— EEAHEEEAEAE
G F.
SOSSSS PhM¶EEPPEEPEEEESEEEEVF
eʒAF’êA”Ö”EE”AEEEEENgEggE=n
GC8“ 2.
HIM“ 8 . 88 HH —
108,00 bz Der Arzngsprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 1 ℳ FInserii
141,75 bz G 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung un; ê 11“ I Fig 2
118,10 8 8oe. 8 Nost⸗Anstalten nuch dir Expeditio 14 VKh des Deutschen Reichs eövxvas “ 8 „ Wilhelmstraße Nr. 32. 11e“ 8 2
128,75 G Einzelne n 5 . r2 25 ₰ 1 A& v Lreuhischen Ltaats-⸗Anzrigers
80,25 bz G 14“ S 8— 1 Berlin gW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“ 4 204. Dienstag, den 2 iber, Abends. 25,50 bz G 8
4 9 Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Könligligh, R.,85 1 vatHepes I1X1X“ 1 125,00 bz G 8 1 1 1 nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei er d jerteli 159,10 bz nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wülhennsh. 32, sowie die vee ee “ g
117,00 G Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich? 1 S s
1 Bezug b 2 niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehe schließli Aehtener gele 8 “ und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 ℳ 25 8 i8 1“ b “ Peschist 1908,84 9003 Zeiber Maf 1n. 20 89 320,79 b; G Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht. 8 1
187998 “ 25 1 Sn 5 ö öXXXXX“*“ 1000 [227,80 bz G ffnete Ue um tss esches Hattenh zn wess Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Togo zur Dienstleistung ü önigli ische 1 3 ted Haltung un b geruht: Togo enstleistung überwiesenen Königlich preußischen . Mã “ 136,60 G wenig veränverten Kursen auf spekulativem Gebiet. — dem Herzoglich sächsischen Wirklichen Gehetsnet Rath und Gerichts⸗Assessor Dr. Gleim für füc Person 689en⸗ die 1e 24. Nar, dnen an 2onn Janne Mad ushenn 48 1 1000 71 00 bz G 8 ee entwickelte sich im “ Staats⸗Minister von Helldorff zu Alten urg den Rothen seiner amtlichen Thätigkeit im genannten Schutzgebiete die all⸗ Berlin C, den 18. Dezember 1896 v“ 1000 134,25 bz günst⸗ gewehn “ a öö“ Abler-⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern gemeine Ermächtigung ertheilt worden, im Falle der Abwesenheit Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor 134,10à33,75à34 bz Lsetsess “ etwas befestigte 8 am Ringe, 1“ oder sonstigen Behinderung des Kaiserlichen Landeshauptmanns Geheime Ober⸗Postrath 8 1000 [93,60 G einigen Gebieten etwos größeren Belang. Der dem Großherzoglich sächsischen Geheimen Staatsrath bezüglich aller Personen, welche nicht Eingeborene sind, bürgerlich Griesbach 300 [76,10 bz G Börsenschluß blieb ziemlich fest. Rothe zu Weimar und dem Fürstlich reußischen Staats⸗ gültige Eheschließungen vorzunehmen und die Geburten und 1 — 1000 [111,50 bz G Inländische Anlagepapiere waren ziemlich fest und Minister a. D. Dr. Vollert zu Gera den Rothen Adler⸗ Sterbefälle derselben zu beurkunden. 1 1 ö 10 n0, b; fuhis⸗ B11 88 durchschnittlich Si Faße mit vem “ — 8 “ Lan d espol ize tliche Anorbnun g 88 S ’ 10 2 est, nur 3 ½ % Konso wach. em königli ächsischen eheimen Finanz⸗Rat 8 * b g. 8 88 125,9ℳ,0 Ftett. ng Co. 1 750 “ Fremde Fonds waren zumeist gut behauptet und Dr. Ritterstät zu Dresden den Rothen Abens ⸗lath Bekanntma ch ung In Abänderung der Deklaration vom 9. April 1896 188 Veloce, Ital. Dpf 500 Le. 107,25 bz G ruhig; Italiener und Mexikaner fest, Türkenloose zweiter Klasse 4 85 ℳ 1 (Außerordentliche Beilage zu Nr. 16 des Amtsblatts für 1896 do. Vorz.⸗Akt. 500 Le. 112,25 G schwächer. dem Herzoglich sächsischen Geheimen Staatsrath Ziller Postanweisungen im Verkehr mit den Samoa⸗Inseln. zur landespolizeilichen Anordnung vom 6 2 H 8 b ¹ 7
600 501,00 G eeescheenugs Abeen. A““ 48 % ö“ zu Meiningen und dem Herzoglich sächsischen Wirklichen Ge⸗ Vom 1. Januar 1897 ab sind Postanweisungen aus betreffend die Abwehr gegen die Einschleppung der Maul⸗
500/10001114,25 G Divendende pro 1894 1895 Oesterreichische Kreditaktien nach schwächerem Be⸗ heimen Nath Göpel zu Altenburg den Königlichen Kronen⸗ Deutschland nach den Samoa⸗Inseln, durch Vermittelung der und Klauenseuche in den diesseitigen Regierungsbezirk 1200/800 11S Aach⸗M Feuerv 2o”ab 100091 480 330 9330 S ginn fteeenas österreichische Bch sch ver⸗ Orden zweiter Klasse mit dem Stern, deutschen Postagentur in Apia, bis zum Einzelbetrage von durch das aus südlichen Reichstheilen stammende Vieh Außzer⸗ 1 9 8 B AachRückvers.⸗G. 20 „%ev.400 1 80 85 1500 B ändert, italienische Bahnen fest, schweizerische ziemlich dem Königlich bayerischen Ministerial⸗Direktor Ritter 400 ℳ zulaͤssig. Zur Ausstellung der Postanweisungen ist ordentliche Beilage zu Nr. 49 des Amtsblatts für 1895), be⸗ 1000 136 0b5 G Allianz 25 % von 1000 ℳ 20 30 995 G behauptet. 1 1 von Oswald zu München, dem Herzoglich sächsischen Ge⸗ das für den internationalen Verkehr vorgeschriebene Formular stimme ich, daß 1889 1 Zoehn. 1“ 2550 G “ behauptet, Lübeck⸗ Hemnn Czaa ralh Kammerherrn Dr. jur. von Butler zu zu 88 86 alerag der Markwährung 1) be Fee Regierungsbezirke Magdeburg, Merse⸗ 1000 172,00 ℳ; G Berr⸗Brgerg. Ce29 9 . 1000971145 180 Büchen schwächer. “ voermangen, dem Herzoglich sächsischen Geheimen Staatsrath anzugeben ist. Die Gebühr beträgt 10 ₰ für je 20 ℳ, ee 1b “ de ie ncehedn ne tn, eenene — Fehebcttsn a dehugg en dem üets, anerFurauen ntebelens he0 h Ze he üigzagh der Hesa echh, e üzasolch hereenncgtegete cherbewern, Pfag, 1000 123,60 bz G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rh, 51 54 Industriepapiere behauptet; Montanwertbe, be⸗ Geheimen Staatsrath Hauthal zu Rudolstadt den Stern die deutsche Postagentur in Apia erfolgt entweder in der Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, 600 89, 25et.9G Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 7r. 108 108 sonders Kohlenaktien, nach schwachem Beginn fester. um Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, Markwährung oder, je nach den vorseadenen Geldmitteln, in 1 Schwaben 1ö1“ 1000 126,50 b8 G Dt. loyd Berlin 200 % v. 1000 Tlr 200 100 — Börs dem Großherzoglich sächsischen Geheimen Regierungs⸗Rath englischer oder der Währung der Verbinigten Staaten von 3.) die sächsischen Kreis⸗Hauptmannschaften Bautzen, 1000 [133,50 bz G D.Rück. u. Mitv G. 25 %c. 3000 ℳ ,37,50 37,0 8 degen “ melir 289 eis Dr. jur. Slevogt zu Weimar den Königlichen Kronen⸗Orden Amerika. Ueber die sonstigen Bedingungen ertheilen die Post. Dresden, Leipzig, Zwickau, 1500/800 150,75 G Dtsch. Transp. B. 26 7 v. 2400 46 100 100 ö . 8eeg 55 m Ucher S 1 zweiter Klasse, sowie anstalten auf Erfordern Auskunft. e“ die württembergischen Kreise Neckarkreis, Schwarz⸗ 889 918858”9 Dresd Allg Trsp 10 ,051000R 225 225 — 6 dem Königlich bayerischen General⸗Direktions⸗ Rath Berlin W., den 16. Dezember 1896. ö“ waldkreis, Jagstkreis Donaukreis, 1000 107,75 B velenc Eanep⸗ 1Cee . 850 G Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Stephan zu München, dem Herzoglich sächsischen Landrath Reichs⸗Postamt, I. Abtheilung. die “ Landeskommissariate Konstanz, Freiburg, 1000 [121,00 G ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 120 60 Loko beachtet. Termine höher. Gekündigt 200 t. Albert Schmidt zu Coburg und dem Fürstlich schwarz⸗ ö4“ 1 Karlsruhe, Mannheim, 600 168,50 bz EEö 45 45 Kündigungspreis 177,50 ℳ ; Loko, 1860— 180 % burgischen Regierungs⸗ und Geheimen Baurath Brecht zu 1“ vW1““ “ die Großherzoglich hessischen Provinzen Starkenbur 600 172,30 bz G Gladb⸗Feuervers.20 99.1000 Rhe 75 30 nach 8 ö Rudolstadt den Königlichen Kronen⸗Orden drilter Klasse zu “ 11“ Oberhessen, Rheinhessen, h döln. Rückvers. G. 20 % v. 500 NRlr., 50 — 11112 b 30 ,„ “ — 8 bb“ 8. -
Fen SLoagh Leipzig Feuervers. 300,9. 1000Rn 720 16850 G vee. 100o0 16, 88 Zei Einlieferung der Packetsendungen nach Ost⸗ das Herzogthum Braunschweig, 300 60 bz G Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 Rh. 33 880 B ermine geschäf 18 “ bisunge ““ Majestät der Kaiser und Köni Hebin Afrika, Ost⸗Asien und Australien, welche mit den das Herzogthum Sachsen⸗Meiningen, 88 10599 Jö“ 180 ’ 85529 Piejernagza arict Sgo ⸗¹ nlkepjscher ich 1 Vabe Allergnädigst geruht: 8 8 EEE“ beacdert Mherden sollen, wird auf das Herzogthum Sachsen⸗Altenburg, 1—
Magdeb. Hagelv. 33 ½8 % v. 500 Thlr. 5 5892 ferunge I“ 2 8 . en aang der Schiffe oft keine Rücksicht genommen, soda 2 . - sen⸗ . FF; Magdeb Lehengv. 20 % v. 500 Shlr. 25 550 G ber g. “ JZ““ iet den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung die 18S. unter Umständen mehrere Wochen bis 1 295 2 9- Fachsen “ 1000 128,00 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 7hr, 45 1145 G 1u. große nad Fene 118.,e . nach der ihnen verliehen Insignien zu ertheilen, und zwar: ang des nächsten Dampfers zum Nachtheil des Absenders und das “ Schwarzbur Sondershausen 600 1250 Mehab, . N.0 o 10i. 78⸗ F1“ Lenergegste, areß 136 — 185 ℳ nach Qual. des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich des Empfängers im Einschiffungshafen lagern müssen. das Furstenthum Schwarzburg Nudolstabt, 88 68 Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ 12,80 12 w— Helfsce; LogOng. Lolo behauhtet. Termine ge. oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Hrdens des ghr ee. bän eines ] unnöthigen Stilllagers 16) das Waldeck, 22 300 Rordstern Febe 20 % v. 1000 Thlr. 120 120 2480 B 83— 153 Swg 889 Dualicat g “ Herzogs Peter Friedrich Ludwig: empfieh es si 9, die mit den Postdam chiffen zu be⸗: 12) das Fürstenthum Reuß jungerer Linie, 300 s1l NordsternUnfallv. 30 % v. 3000 ℳ 75 75 — oko 127 —153 ℳ na eu 2 Lieferungs⸗ dem Postrath Classen zu Trier: ördernden Packetsendungen bei den Po tanstalten in 18) die Reichslande Elsaß⸗Lothringen . 1900 182, Oldenb Vers.⸗G. 20 % v. 500 h 65 65 1450 qualität 130 ℳ, vommerscher mittel bis guter 132. erlin zu folgenden Zeiten einzuliefern: bis auf weiteres unter die Bezej inn s 1800 6bz G. Preuß. Lebenepers.20 % v.500 ¹, 42 45 140, feiner 141 — 146, schlesischer mittel bis guter 133 des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:: 1) Packete tach Ost⸗Asien und Australien: polizellichen Anordnung Avs EMn g neehdeer,bnbes
1 5 88 '
1000 [21. Preuß. Nat.⸗Vers. 250% p. 51 51 — 140, feiner 142— 148, preußischer mittel bis guter N„ C: SSes. “ — 190,00 b; h““ 42 26 133 — 140, feiner 142 — 148, russischer mittel bis dem Postinspektor Leuthner zu Trier; bei der Leitung über Bremen (Bremer⸗ 1 Bromberg, den 7. Dezember 1896. 8
1000 1327 dh.⸗Westf. Lloyd 100 % v. 1000 hhlr 45 45 Isguter 129 — 133, feiner 134 — 142 bez., per diesen des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ haven) mindestens zwei Tage Der Regierungs⸗Präsident. 8 Rh.⸗West Rückv 10019 200 .⸗ 30 30 — 8 Moxst 5. 1000 k u.“ schwerinschen Greifen⸗Ordens und des Ritter⸗ bei der Leitung über Hamburg mindestens vor dem Ah⸗ Z. V * Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nn. 56,29 37,80 “ chäsalos .. g. Kändig . 8 92 kreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich olden⸗ vier und einen halben Ta gange der 1 1 Schles.Feuerv. G. 2070b 5001ℳ 90 60 l62 wers 100 — 106 ℳ nach Qualität, amerikan. 101 burgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens des bei der Leitung über Munchen und Neapel Dampfer aus Ehuringis.G.60.207% ö 828 104 frei Wagen bez., per diesen Monat —. Herzogs Peter Friedrich Ludwig: mindestens acht Tage Bremen 1““ EE1“ Nennselant Git. Z v. 8889 88 86 Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 175 ℳ dem Postdirektor Schneider zu Eckernförde:;: bei der Leitung über die Schweiz und (Bremer⸗ Das in Sunderland aus Stahl neu erbaute Schrauben⸗ Union, Hagelvers. 20 %v. 500 9 90 75 ö “ 5 nach “ Fümer⸗ (Genua mindestens zehn Tagae.. haven) bezw. eenp c. Beexörehes 8 Register⸗Tons Netto⸗ Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Tr. 174 177 ,— .8 br vre 1e“ “M“ : “ bei der Leitung über die Schweiz und Genua und dungebe at durch den Uebergang in das ausschließliche Westdtsch. Vf. B. 20 % . 1000 60 0 9506 in. Wemexr, afr⸗ geschäftslos Gekünd- — Sack. des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens Neapel mindestens elf Tage Neapel. Eigenthum der Herrbri Hee ie Henn iffs⸗Linie in Ham⸗ Len gr.usrl. 698s nkl. Gekünd. zweiter Klasse mit dem Stern: 894 der Leitung über Oesterreich mindestens “ 288 Ens eecht zun, gedüg Eer cu 2 — erlangt. zwo age 1 8 2. 2 wele e amburg zum 1 3 . 8 SHeimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat 1 2) Packete nach Deutsch⸗Ostafr in Sunderland unter dem 3. Dezember d. 9 em. .
—
ee eh.
20— 80,—
10,—10,— HfO.; —
S2 22=
—hOHO+BSBVBBVO
Scrhn-oUhSSSSS — 0S Ode’s 10,—
— DO 0⸗ —
—,—10,—
o0
[S=SeSE‚a]be;
— 0=Sᷣ;S — —
— S Sceoon oJe Socoeog† oeed C 0
80 80‿
0 &☚ 4— — d0 00
8 — 90t0,—
— —9* g
— —
20S
10—- 2DS
0— b t PEEFẼFEFʒMmEWE·EqEEEqE=Eq==EgEN=ENgEEgENEZ’
SEO 2SOS — 00 So0 bS 2S 2 O.
[SS=2 1 8*
2SDUᷓS 80— —
ᷓdSU— & SD8SU—
10,— 8S822=eS=Se=SSAegSgSSgggnggnss
—
8 D 2.
—
—22SSN
90— d0
— 80——,—
SSOO00;,; e0o ItoS t, 0,—
10,— EPFEEPEESEEEEEgESB
0D82=2 208
-9SSSOoSSSe — bSS=S=SW b0S
nnöPeeüüersessesseses —2200o2nö2ö—I2ISnSIIS=ggSg=gg=ZggZg=
SOwgEUℛSUHsh &᷑ Oœ O.
— —
10—
0—- EFfErfrnr Z
& — —O — * —JO— —— =E=Ö=
— SSSEEvSg=SEEAAeeee — 28 00 2 EEEESE2=IgZ
—
oSbocoSScSDecn
— — —
—O
-2NS”ZE 70,— — —O— —
—
00 00 ⁹ 10— 0,— S1 —
S 80
— —
1S0OO; 0Oo200—
20—-
S —,— —
SSSeeh SSo SS0S.; 0S OEo 2
— —
En —cC0he0,— 8S EEES“ —JVgVB g 128-2SEE!
89—
EILae G
Se —
[0Oο S2e — ddo SDSU 0O.
rankf. Chaussee 1000 [114,00 G Nrd. Lagerh. Brl. raustädt. Zucker 1000/500 106,50 G do. Wllk. Brm. süsr Masch. 1. 1200 /300 259,00 bz Nordstern Brgw.
0
—
—SOoS0-S —
riedr. Wilh. Vz. 1000 [123,00 b3 B Ober chl Chamot 300 +—-,— do. Eisenb. Bed.
1000/300 93,50 bz G do. E.⸗J.Car. H. 1000 —,— do. Portl.⸗Zm. 1000 [22,50 G Opp. Portl. Zem. 1000 [74,50 bz G Osnabr. Kupfer 2100/600 167,40 bz ass.⸗Ges. konv. 167,25 à 167à 167,40 bz Paucksch Masch. 1000 [110,10 bz G eniger Maschin. 1000 [105,75 bz G “ 750 [105,75 bz G do. abg. 1500 118,50 et. bGG do. B. Bezugssch. 300 —,— Pietschm. Musik 500 [113,50 B luto Steinkhlb. 1000 136,00 G do. St.⸗Pr. 1000 [166,90 bz omm. Masch. F. 1000 126,25 G ongs, Spinner. 600 [200,00 G osen. Sprit⸗Bk. 1000 [141,00 bz G reßspanfabrik. —,— Kauchw. Walter
600 [108,50 bz G Ravensb. Spinn. 212,75 bz G Rednh. SP. LtA 224,00 bz G do. St.⸗Pr. neue 99,00 G Rhein.⸗Nss. Bw. 173,25 bz Rhein. Anthrazit 272,00 G Rhein. Bergbau. 283,25 G . Metallw. 7 Rhein. Sthlwrk. Rh. Wstf. Kalkw. —,— Riebeck Montnw. 449,80 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 92,50 G do. Zuckerfabr. 118,50 G Säͤchs. Kmg. V⸗A 219,40 bz B do. Masch. Kapp. —,— do. Thür. Brk. 383,00 et. bBdo. do. St.⸗Pr. 132,50 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 155,00 bz G Sagan Spinner. 44,25 bz G Saline Salzung. 141,00 bz G Sangerh. Masch. 169,40 bz Schäffer & Walk. 169,50 à, 10à, 40 bz Schalker Gruben 600 [184,00 B Schering Chm. F. 1 141,00 G do. Vorz.⸗Akt. 51,10 bz G Schimi owEm. S “ 144,75 bz G do. do. St.⸗Pr. 129,00 G do. Porte⸗Zmmtf 155,25 bz B do. Kohlenwerke 158,80 bz G do. Lein. Kramsta 179,20 G Schön. Frid. Terr 9,25 à, 40 à 179à 179,20 riftgieß. Huck 1000 [163,25 G uckert, Elektr. 1000 [126,25 G ulz⸗Knaudt. 1200 [133,90 bz Seck, Mühlenbau 1000 447,25 G do. Vorz.⸗Akt.. 600 [11,30 G Sentker Wkz. Vz. 300 [14,60 G Siemens, Glash. 1000 [46,00 G Spinn aSon 1000 [129,00 bz Spinn Renn uKo 1000 [185,00 bz G Stadtberg. Hütte 1000 1176,/90 k2 Staßf⸗Cben gt⸗ 300 [183,00 bz Stett. Bred. Zem. 1000 [132,00 bz G Stett. Ch. Didier 500 [105,00 G do. Elektriz.⸗Wrk. 1000 —,— do. Vulkan B.. 500 [53,75 bz G do. do. Ftrtor 300 [187,50 B Stoewer, Nähm. 1000 [166,75 b Stolberger Zink 1000 [293,10 do. St.⸗Pr. 2000 [112,00 bz SturmFalzziegel 1000 142,25 b; G ] Terr. G. Nordost
rister & Roßm. k. do. do. neue ö Eisen. o. konv. do. Vorzug. Gelsenkirch. Bgw. do. pr. ult. Dez. GelsenkGußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. kleine do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.Akt. Gerreshm. Glsh. ge .f. elektr. Unt. siesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzig Zuckerf. Görl. Eisenbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Griesheim Chem Gritzner r. Licht. B. u. Zg. Maschinfb.” Hann. Bau StPr do. Immobil. do. Masch. St. Pr. arburg Mühlen rb.⸗W. Gum. arkort Brückb. k. do. St.⸗Pr. do. Brgw.konv. do. do. St.⸗Pr. Harp. Brgb.⸗Ges. do. do. ult. Dez. br. rtung Gußst. arz. W. St P. kv. ein, Lehm. Wllb. do. do. abg. 8 emmoorpril9. engstenb. Masch der rand Wagg. 7 Hibern. Bgw. Ges. 5 ½ do. pr. ult. Dez. lleangrhl. ir .Masch. 5 d. VorzA 1b. Hö 8 Hörderhütte alte do. konv. do. St.⸗Pr. o. St. Pr. Litt. A oesch, Eis. u. St. offmannStärke ofm. Wagenbau Howaldt⸗Werke Hüttenh. Spinn. ugo, Bergwerk Inowrazl. Steins Int. Baug. St Pr Jeserich, Asphalt kahla Porzellan Kaiser⸗Allee. — Kaliwk. Aschersl. 10 ⁷ 5
3e
0—
I1
EEATEESEEZEE PEHCüœCUoboehdECSomnEn
890 SünÖhöSISgASööAn
10— ESESESESEEe
SOUǘAc
—28 8 89.
☛ . 2 I
10—- EESEn bSSeSbSen böene;
—22nenggggnggnRÜ’RÜnAÜ’Üg’AÜAn
8
27 88
2
I 11
= 0D!SSGh
I“ B0,5
—2 9. 0—
— ohün S p80—80— £2 18—
dUSD do
[El!SlISnb ꝙ. SS 8* —+½
[c0ο
dPESFEPEPESBSgSgAgASA -—2ÖS2ö=Z 0 d0
— —¼
— — — — +0 —SOCeCn AS
10—
von Barnekow
10—
— O; 00 0 Oo do 0
— D
—
„Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Am 18. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Menat —. özͤm — 8 1 Dresd. htion⸗ . F. 8 H. ce gcne L. Löwe Obl. „Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. dem Kapitän zur See Fischer, Ausrüstungs⸗Direktor der 103,50 B. — Vorgestern: Mosco⸗Rjäsan Obl. Gek. — Ztr. Kündigungspreis —,— ℳ Loko mit Werft zu Wilhelmshaven; und
* Re 9% 4 —, ohne Faß —, per diesen Monat und 5 8 I 5 ; — CC1X““ 1 ö““ 1n,29⸗ vper Februar —, per Märn 88 dritten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich zwei 1“ Leitung über Hamburg mindestens vor dem Ab⸗ attest ertheilt worden. 8 8 e gange der
1 8 —, per April —, per Mai 56 —56,2 bez. Hchinesischen Ordens vom doppelten Drachen: b b
.“ 1 oPetroleum. Röffigzertes 0, dem Präsidenten des Kaiserlichen Kanalamts in Kiel mindeftne ref Tang hee anh he Paasermus 8. 18 . 2 2 8 5 8
197,00b; G Bank⸗Aktien. Aee. Geründigt S⸗ Kg. Kündigungspreis —, ℳ S bei der Leitung über Oesterreich und Neapel dehe Me⸗ A16A4“
1s Dividende pro 11894,1805 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ h0 I * per 18 Fesd 58 8 zwölf Tage Königreich Preußen. 86
142,00 bz G Kieler Bank. 8 8½14 1.1 600 s144,00 bz G Spiritus m Verbrauchsabgabe per ’ 8 ie Abfahrt der er erfolgti Halbj . EEEEEEI1 188
114,50 z G Preuß. Leihh. kv. 6 6 4 1.1 (a.0. 118,0951, à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — ℳ 1“ 8 8 fah Dampfer erfolgt im v Halbjahr 1897: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
151,25 G Industrie⸗Aktien. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 57,1 bez. 1“ Deutsches Reich.j a. nach Ost⸗Asien: dem Direktor des Real⸗Progymnasiums in Sonderburg
243,75 bz G (Dwidende ist evenk. für 13894,/96 resp. für 1808/96 angegeben.) Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. 8 “ 8 von Bremerhaven am 27. Januar, 24 Februar, 24. Mär Dr. Johannes Spanuth und den nachbenannten Pro⸗
225,00 bz G *Hloidende pro s18041808 g7 He-. Stchu x à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Dem Kaiserlichen Gesandten Freiherrn Schenck zu 21 April, 19. Mai und 16. Juni; 18e fesse öheren Leh 2 den Rang der Rä 8-
8e pe. Alfeld⸗Geonau. 600 [183,00 G Käündigungspreis —,— ℳ Loko ohne Faß 37,6 bez, Schweinsberg in Tanger ist auf Grund des §1 828 von Genua am 12. Januar, 9 Feb 9. Mä n 8 ü. ———
79,50 G Annener Gßst kv. 300 107,50 G per diesen Monat —. Gesetes vom *. Mai 1870 in i9 vünd t 888 des 6. April 4. Ma⸗ 1 leuneh ee nar, 9. Marz. Klasse 2 verleihen:
184,75 bz G Ascan. Chem kb. 600 [147,50G Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchgabgabe per 100 1. 6 be 0 Mai i Verbindung mit § 85 des 6. April, 8 ai, 1. Juni un 9. Juni; 1 Adolf Kownatzki am Gymnasium in Rastenburg,
206,25 bz Bauges. CitySP 1000 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — J. esetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbereich die von Neapel am 13. Januar, 10. Februar, 10. März, riedrich Borowski am Gymnasium in Kulm i. Westpr.,
131,10 bz G do. f. Mittelw. 250 Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —. Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich ültige Eheschließungen 7. April, 5. Mai, 2. Juni und 30. 11“ lbert Wittko am Real⸗ Progymnasium in Kulm
75,50 G Bauges. Ostend. 600 sSppiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Höher von Reichsangehörigen und Schutzgenossen vefanl eee und b. nach Australien: i. Westpr.,
475 G Berl. 1 1 30 000 1. Heir 1 g Fsi 114 75 G Berl. Aquarium 600 einsetzend, schließt matt. Gekündigt 13 die Geburten, H ““ Sterbefälle s olchen zu be⸗ von Bremerhaven am 18. Januar, 10. Februar, 10. März, Dr. Emil Stroetzel am Französischen Gymnasium in
— — —9 ¶ᷣ᷑
80,—
DSgS2
— 07—
0—-YgFqASIS INSISIS=gN EESEn=gggEREgNNRNAGAnꝑgIgg=g
— —₰¼ 00
—
—2 —
4
1
ρ‿
S
— — — 08SS
80 85 en⸗ FI*=EF —
— 00—2
.
—JO——
—22S” 1S —
90 ,00
2vneneesesseeses-s-ssmsssssnesesses V2g*gennügggöggngesgö‚nhngönnnn
5— —+QgZ
[S8 bI — — — —P—2
— ℳ—
OSSSe 80,—
0—
e 172,25 bz G do. Zementbau 600 Kündigungspreis 42,50 ℳ Loko —, per diesen urkunden. 8 1 1 1 1 Berlin 127,50 B do. Zichorienf. 300 Monat 42,6 — 42,3 bez., per Januar 1897 —, per “ “ 7. April, 5. Mai, 2. Juni und 30. Juni; . — b 297,75 bz G Birkenw. Baum. 600 11,0G Mai 43,1— 42,8 — 42,9 bez., per Juni 43,4 - 43,2 “ “ von Genua am 26. Januar, 23. Februar, 23. März, SIöe Schlegel am Wilhelms⸗Gymnasium in Berlin,
ea., e 8 H 9. g r, “ lbert Prawitz am Gymnasium in Friedeberg, 169 20b1G Braunschwpfrdb S. bes, per September 44,1.43,8 — 49,9 ben. Auf Grund des § 4 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ 20. April, 18. Mai und 15. Juni; Prr. Albert, Haase am Gymnasium in Kuüstrin,
—,— Weizenmehl Nr. 00 23,75 — 21,50 bez., Nr. 0 1 8 jetz Recht 27., ⁸ 24. 1 1 167,50 B Carol. Brk. Hffl. 300 [118,90G 21,25 119,95 bez. Feine Marken über Noilnz bezahlt. verhaͤltnisse der deutschen Schutgebiete (R.⸗G.⸗Bl. 1888 S. 75), 21. April 8 24. Februar, 24. März, Reinhold Gottschick am Gymnasium in Charlotten⸗ 197,50 G Chemnitz. Baug. 600 [88,25 G Roggenmehl hir. 0 u. 1 17,25 — 16,50 bez., do. sa Verbindung mit § 1 des Gesetzes, betreffend die Ehe⸗ “ — 3 burg, 71,50 bz G do. Färb. Körn. 300 —,— feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 — 17,25 bez., Nr. 0 chlie ung und Beurkundung des Personenstandes von Reichs⸗ c. nach Ost⸗Afrika: Dr. Paul Förster am Königlichen Realgymnasium in 145,100 Centn. d 88 3888 e 89 Se Sb 888 22 intt, Hac⸗ . e Ffügen n Auslande, S. 8 Mai 8 88 189 8.ees am 6. Irg 27. SHe 17. Februar, Berlin, 25, röllwtz. Pap. kv. 222, oggenkleie 8,90 — 9, ez., Weizenkleie 8, . und der Kaiserlichen Verordnung vom 21. April 1886 März, 31. März, 21. April, 12. ai, 2. Juni und Dr. Otto Stäckel önigli t 136,50 bz G Deutsche ephal 157,10 G 9,10 bez. lolo per 100 kg netto exkl. Sack. (R⸗G.⸗Bl. S. 128) ist dem dem Kaiserlichen Landeshauptmann] 23. Juni⸗ 8 88 v1 am Koͤniglichen Realgymnasium in
—
do — — ebeoabocSSboSS SS vo
ISnSSO SSoPod eEEE=g
—
2SOO0On 0O02S⸗
—
E;
2Qq 1Ine0 Qq——— SSoeccdochne
—'q—
— 2 —
——O—O'OOSO'OoOBVVęOOyOO— 111111 —;;yy —OnO- - -- O O —
9