1896 / 305 p. 40 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

M29. November 1901 erlebt oder nach dessen früher eintretendem Tode, werden für kraftlos erklärt. II. Die Antragsteller: 1) Johann Baptist Haas, 9 Dr. Robert Bonnet, Arthur Bonnet und obert Schreyer, sowie 3) Josef Rothenfußer, haben die Kosten des Verfahrens nach Maßgabe ihrer Betheiligung gemeinsam zu tragen. München, den 14. Dezember 1896. Der Königliche Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[58596] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 15. Dezember 1896 ist für Recht erkannt

worden: Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Kosel O.⸗S. 8 2. Nr. 2100 über 31,14 ausgefertigt für Georg Wolff, Nr. 2196 über 31,13 ausgefertigt für Erich Wolff,

Nr. 2271 über 28,47 ausgefertigt für Curt Wolff, ““ Nr. 2512 über 31,24 ausgefertigtt

für Carl Wolff 8 werden für kraftlos erklärt. 8 Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen Kosel, den 16. Dezember 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[58482] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 18. Dezember 1896 ist das Spar⸗

kassenbuch der Kreissparkasse zu Neumarkt Nr. 20 703

über 64 59 ₰, Heinrich Köhler

in Neudörfel, für kraftlos erklärt worden. Neumarkt, den 18. Dezember 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

zu Kosel

1958485]

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Dezember 1896 ist auf Antrag der Wittwe Marie Rosina Stephan zu Friedersdorf das auf ihren Namen über den Be⸗ trag von 53 87 lautende Sparkassenbuch Nr. 833 des Vorschußvereins zu Wüstewaltersdorf für kraftlos erklärt worden.

Nieder Wüstegiersdorf, den 19. Dezember 1896.

Koönigliches Amtsgericht.

158486’1 Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ richts vom 16. Dezember 1896 ist folgendes Kechselblanquett:

k

„Nordhausen, 1. Februar 1896.

Für 5000. Drei Monate a dato zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von

Mark fünftausend den Werth in uns selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herrn Wilhelm Stolberg in Nordhausen zahlbar bei Herrn Albert Jaeger & Co. 1“ Nordhausen.“ für kraftlos erklärt. MNordhausen, den 16. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[58325] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die Hypothekenurkunden:

1) über die auf Blatt 23 Wiese Ober⸗Glogau Abth. III Nr. 2 eingetragenen 66 Thlr. 22 Sgr.

1

vormals Leißner & Co. Wilhelm Stolberg.

Nordhäuser Actien⸗Spritfabr

Darlehn,

2) über die auf Blatt 77 Quermaß Ober⸗

1 Flöchn Abth. III Nr. 6 eingetragenen 110 Thlr. Darlehn,

3) über die auf Blatt 85 Quart Ober⸗Glogau Abth. III Nr. 2 eingetragenen 66 Thlr. 20 Sgr. Darlehn,

4) über die auf Blatt 85 Quart Ober⸗Glogau Abth. III Nr. 5 eingetragenen 300 Thlr. Darlehn,

5) über die auf Blatt 42, 55, 134 Kerpen Abth. III Nr. 2, 3, 2 eingetragenen 100 Thlr. Darlehn,

6) über die auf Blatt 143, 223, 224 Schreibers⸗ dorf Abth. III Nr. 27, 17, 1 eingetragenen 125 Thlr. Darlehn, für kraftlos erklärt worden. F. 3/96. Ober⸗Glogau, den 14. Dezember 1896 Königliches Amtsgericht.

[58487] Der von dem unterzeichneten Amtsgericht aus⸗ gestellte Hypothekenbrief vom 26. April 1896 über 1800 Darlehen zu Gunsten der städtischen Spar⸗ kasse zu Amöneburg aus Urkunde vom 26. April 1876 eingetragen im Grundbuch von Oberwalgern Artikel 23 Abtheilung III unter Nr. 1 ist durch EE vom 4. Dezember 1896 für kraftlos erklärt. Fronhausen, 7. Dezember 189b5. Königliches Amtsgericht.

[58465] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Heinrich Kuappe, Karoline, geb. Nußbaum, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelbrecht hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu

trennen, sowie den Beklagten für den allein schuldigen Thrheil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 4. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 19. Dezember 1896.

„W. Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[58464] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Haßkerl, geborene Hofmann, zu Langensalza, vertreten durch den Rechtsanwalt PDr. Bieck in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Emil Haßkerl, in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem An⸗

erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 7. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ugtlacsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 17. Dezember 1896.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III. 58463] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Buchhändlers Po ef Weber, Henriette Helene, geb. Marquardt, wohnhaft zu Nagdeburg, Kirchstraße Nr. 2, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Kins zu Hannover, klagt gegen den Ehe⸗ mann derselben, Buchhändler Fose Weber, zuletzt wohnhaft zu Hannover, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien dem Bande nach trennen, auch den Beklagten für den schuldigen Theil erklären und ihm die Prozeßkosten auferlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 19. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58462] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmacher Wache, Pauline, geb. May, zu Lauban, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Roth in Görlitz, klagt gegen deren Ehe⸗ mann Hermann Wache, zuletzt in Lauban, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den G. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Füasene Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Klose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58469] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Christine Louise Sophie Schwier, uneheliche Tochter der Christine Schwier, früher bei Nr. 57, jetzt bei Nr. 41 in Kammer, erstere vertreten durch ihren Vormund, den Kolon Carl Lohmeier Nr. 34 daselbst, klagt gegen den Heinrich Schäkel von Nr. 10 in Kammer, jetzt unbekannten mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten als außerehelichen Vater der Klägerin schuldig zu verurtheilen, daß er ihr zu Händen ihres Vormundes 36 jährliche Alimente für die Zeit nach 1891 bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre der Klägerin bezahle, und zwar die fälligen sofort, die fällig werdenden in vierteljährlichen Vor⸗ auszahlungen von 9 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Bückeburg zu dem von diesem auf den 15. März 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, bestimmten Termin. Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Bückeburg, den 4. Dezember 1896. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. [58468] Oeffentliche Zustellung. Der praktische Arzt Dr. med. Proayüski zu Schneidemühl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Poplawski daselbst, klagt gegen den Schmiede⸗ meister August Briese, früher zu Schneidemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für ärztliche Bemühungen in dem Jahre 1893 20 verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 20 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1894 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl auf den 22. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 19. Dezember 18906 Juhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58471] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Hypothekenbank zu Meinigen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Schroda, klagt gegen den früheren Wirth Johann Czajka aus Borowo Hauland, nach Nord⸗Amerika ausge⸗ wandert, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Eintragung Abtheilung III unter Nr. 9 im Grund⸗ buch des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Borowo Hauland Nr. 8, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 52 50 nebst 5 ½ % Verzugszinsen auf 25,69 darin enthaltene Amorti⸗ sationsrate sowie 4,05 Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schroda auf den 25. Febrnar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kamieüski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58473] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Mela zu Frarkfurt a. M., Neue Zeil 3, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zimmermann hier, klagt gegen die Frau Paula Kupper, früher hier, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte die von ihr bei dem Kläger gemiethete Wohnung in sehr schlechtem Zustande verlassen habe ohne die ihr laut Miethvertrag obliegende Wieder⸗ instandsetzung zu bewirken und daß die Reparaturen mindestens 150 kosten, mit dem Antrage die Be⸗ klagte zur Zahlung von 150 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurtheilen und ihr die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des

trage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗

Arrestverfahrens G. 25/96 zur Last zu legen, auch

Nurkunden vom 19. August 1896 und 23. September 1896, mit dem Antrage auf Zahlung

das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur üaeagige Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Homburg v. d. H. auf Donnerstag, den 11. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Homburg v. d. H., den 18. Dezember 1896. chwenk, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [58467] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Karl Gaebel zu Berlin, Schöne⸗ bergerstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Mahlendorff zu Köslin, klagt gegen: 1) die ver⸗ ehelichte frühere Mühlenbesitzer Gaebel, Bertha, geb. Becker, zu Friedrichshof bei Repzin, 2) deren Ehemann, den früheren Mübhlenbesitzer Gaebel, zuͤletzt zu New Market U. St A., bei dem Mühlen⸗ besitzer John Otto, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 vertreten durch den Rechtsanwalt Riemann zu Köslin, wegen Forderung, mit dem Antrage: 1) die beklagte Ehefrau Gaebel kostenpflichtig zur Zahlung von 2500 nebst 4 % Zinsen seit 1I. Oktober 1893 an den Kläger zu ver⸗ urtheilen, 1 2) den beklagten Ehemann Gaebel zu verurtheilen, sich wegen der vorstehend bezeichneten Beträge die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen, und ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Züvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 30. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 15. Dezember 1896.

Schmurr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [58474] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur ge Raebiger zu Berlin, Lindowerstr. 25, klagt in vier gesonderten Klage⸗ schriften gegen den Maurer Wilhelm Müller, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 15. Juni 1896 und 20. Juli 1896 über je 500 und den Protest⸗

a. von 256 15 ₰, b. von 250 nebst 5 % Zinsen 17. August 1896, c. ron 255 55 ₰, d. ven 250 nebst 6 % Zinsen seit dem 20. Sep⸗ tember 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59 III, Zimmer 161, auf den 6. März 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beuche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 46.

[58472] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der H. Burmester, Osterstraße 13 zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Samson u. Lippmann zu Hamburg, klagt gegen den Ernst Kock, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 178 32 nebst 6 % Zinsen 8 dem Heshs sowie zur Tragung der Prozeßkosten einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 6, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, auf Moutag, den 8. Februar 1897, Nachmittags 1 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. Dezember 1896.

Ulrich, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Atheilung 6.

seit dem

58466 - Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 17. No⸗ vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Schlosser⸗ meister Josef Orth zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[58595] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 15. Dezember 1896 ist zwischen Barbara, geb. Ernst, Dornacherstraße Nr. 59 hier, und deren Ehemann Alfons Sax, Schreiner, Thenardstraße Nr. 3 hier, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden.

Mülhansen i. E., den 19. Dezember 1896.

der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine. EEEö“

4) Verkäufe, Verpachtungen, [58459] Verdingungen .

6 1 Nutzholz⸗Verkauf in der Königlichen Ober⸗ försterei Nen⸗Glienicke. Kreis Ruppin, Reg.⸗ Bez. Potsdam. Dienstag, den 5. Jannar 1897, von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, sfollen in dem vormals Bernau'schen Gasthofe zu Neu⸗Ruppin die nach⸗ stehenden Bau⸗ und Nutzhölzer in meist größeren Loosen gegen sofortige Anzahlung von des Meist⸗ gebots meistbietend versteigert werden: Schutzbezirk Gühlen⸗Glienicke. Jagen 12 b. und 15 a. t. Buchen Nutzholz mit 39,37 fm,

E11ö1“

[58480]

Matratzen soll verdungen werden.

diesseitigen Geschäftszimmer, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht aus⸗ liegen, entgegengenommen.

1 abzunehmen.

bezw. Anteihescheinen der Stadt Kob

Schutzbezirk Rheinsberg⸗Glienicke. Jagen 107, 108 und Totalität. 14 St. Birken Nutzholz mit 6,09 fm, 529 Kiefern 28 1 70 fm, 12,5 rm Schhichtnutzbolz II. Klasse Schutzbezirk Neu Glienicke.

Jagen 120 a.

1347 St. Kiefern Nutzholz mit 1261,56 fmäm. Neu⸗Glienicke b. Gühlen⸗Glienicke, den 19. De⸗ zember 1896.

Der Königliche Oberförster. Submission. C116““ 2445,5 kg Roßhaaren zu Angebote hierauf werden bis Dieustag, den 5. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, im Rosenbergerstraße 17

8

9

Die Lieferung von

eHebetwetens Opbeln.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 8

[585422 Bekanntmachung. 5 Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 13. März 1872 seitens der Königlichen Residenzstadt Hannover aufgenommenen 4 ⅛1 jetzt 3 ½ prozentigen Anleihe Buchstabe C., im Gesammtbetrage von 1 Million Thaler, werden die in nachfolgenden, am 14. d. M. unter Zuziehung eines Königlichen Notars vorschrifts⸗ mäßig ausgeloosten, auf den Inhaber lautender Schuldverschreibungen verbrieften Kapitale zur Rück zahlung auf den 1. Juli 1897 damit ge kündigt:

Nr. 296 436 444 488 499 524 618 651 668 701 746 787 797 888 und 942 über je 50 Thaler,

Nr. 1107 1129 1186 1193 1230 1253 1268 127 1311 1362 1402 1411 1448 1524 1597 1679 1785 1802 1892 1898 1942 1947 2040 2062 2080 2187 2256 2301 2311 2352 2656 2657 2694 2795 2883 2924 3011 3025 3055 3063 3141 3147 3154 3181 3198 3217 3224 3246 3313 3349 3358 3391 3434 3439 3518 3579 3675 3712 3726 3766 3780 3821 3887 und über je 100 Thaler,

Nr. 4061 4068 4117 4123 4203 4254 4289 4322 4334 4348 4447 4473 4538 und 4557 über je 200 Thaler,

Nr. 4793 4797 4825 4827 4835 4883 4927 496 4969 4996 5049 5092 5115 5152 5208 5215 5216 5226 5341 5358 5367 5392 5401 5442 5458 5462 5563 5622 5625 5658 5662 5679 5685 und 570 über je 500 Thaler. .

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen haben dieselben mit den nach dem 1. Juli 1897 fällig werdenden Zinsscheinen und mit den Zinsschein

Stadtkämmerei zur Empfangnahme der Kapitalien einzureichen. Der Betrag der bei der Einlieferun

Summe gekürzt. Die Kapitalien treten jedenfa mit dem 1. Juli 1897 außer Verzinsung.

Von den früher gekündigten Schuldver schreibungen dieser Anleihe sind bislang nicht eingelöst: 1“

1) gekündigt auf den 1. Juli 1895:

Nr. 1460 über 100 Thaler, 2) gekündigt auf den 1. Juli 1896: Nr. 633 über 50 Thaler, Nr. 1526 1894 2202 2499 2824 2965 367 3817 und 3897 über je 100 Thaler, Nr. 4032 4423 und 4426 über je 200 Thaler Nr. 4958 5041 und 5264 über je 500 Thaler Hannover, den 19. Dezember 1896. Der Magistrat der Königlichen ee. und Residenzstadt. yI.

[585411

Bei der am 24. September 1896 erfolgten Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der Stadt Mül⸗ heim am Rhein sind gezogen worden:

1) 4 % Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 12. Oktober 1881: Buchstabe A. Nr. 143 149 150 274 309 324 362 371 404 462 517 528 550 591; Buchstabe B. Nr. 608 610 613 635 802 817 937 1007 1019 1165 1183 1215 1240 1281 1285 1296 1301 1312 1345 1403 1427 1469 1495 1562 1649 1680 1712 1727 1796 1808 1868 1964 1966 1988; Buchstabe C. Nr. 2108 2255 2271.

2) 3 ½ % Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 3. Oktober 1887: Buchstabe A. Nr. 60 214 223 262 312 314 372; Buchstabe B. Nr. 626 632 674 709 846; Buchstabe C. Nr. 973 977.

Der Kapitalbetrag derselben kann gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht verfallenen Zins⸗ scheine nebst Anweisungen vom 1. April 1897 ab bei der Stadtkasse hierselbst erhoben werden.

Die Zinsscheinbogen II. Reihe zu den 4 % An⸗ leihescheinen Nr. 1, 2, 4, 5, 6, 8. 9, 10, 601, 605, 607, 608, 609, 610 und 2197 sind noch bei der Stadtkasse, Friedrich Wilhelmstraße 30, hierselbst

Mülheim am Rhein, den 16. Dezember 1896. Der Bürgermeister:

2 Steinkopf. 8 Ausloosung von Obligationen 8 enz. Bei der heute von der städtischen Anleihe⸗Kom⸗ mission vorgenommenen Auslovsung derjenigen Kob⸗ lenzer Stadt⸗Obligationen bezw. Anleiheschetne, welche nach Vorschrift der Allerhöchsten Privilegien vom 19. Februar 1877 bezw. 24. August 1885 am 1. Juli 1897 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden: Von den Koblenzer Stadt.Obligationen vom Jahre 1877: Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 43 146 150

und 152; ö 500

Kiefern 393,38 fm.

Jagen 77. 8

.Kiefern Nutzholz mit 913,51 fm.

Schutzbezirk Frankendorf. 8

Nr. 203 221 243 200,/ Nr. 454.

8 247 und 338; Von den Anleihescheinen der Stadt Koblenz vom 2. Januar 1886: Buchstabe A. über 1000 ℳ: Nr. 14 38 86

Anweisungen vom 1. Juli 1897 an bel unserer 6

etwa fehlenden Zinsscheine wird von der zu 8 ö

89 127 246 323 324 396 399 424 436 461 525

588 593 684 735 und 818; Buchstabe B. über 500 ℳ: Nr. 1112 1158 1177 1291 1312 1313 1460 1486 1505 1512 1519 1552 1622 1631 1674 1800 1804 1889 und 1926; Buchstabe C. über 200 ℳ: Nr. 2001 2015 2030 2133 2248 2262 2291 2299 2323 2427 2475 und 2488. Die Inhaber dieser Obligationen bezw. Anleihe⸗ scheine werden ersucht, dieselben am 1. Juli 1897 bei der hiesigen Stadtkasse zur Rückzahlung des Darlehns vorzulegen. Die Auszahlung des Nenn⸗ werthes erfolgt an diesem Tage an die Pone ger der Obligationen bezw. Anleihescheine gegen Auslieferung derselben sowie der für die fernere Zeit beigegebenen Zinskupons und Talons bezw. Zinsscheine und An⸗ weisungen zur Empfangnahme der weiteren Reihe Zinsscheine. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen bezw. Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1897 auf. Gleichzeitig werden die Inhaber der früher zur Tilgung ausgeloosten, bis jetzt aber zur Einlösung nicht vorgezeigten Obligationen bezw. Anleihescheine, und zwar: Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1877: Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 135; 1“ 500 Nr. 191; 200 Nr. 383 393 u. 519. Anleihescheine der Stadt Koblenz 8 vom 2. Januar 1886: Buchstabe A. über 1000 ℳ: Nr. 599 wiederholt an die Einziehung der nicht mehr ver⸗ zinslichen Kapitalbeträge erinnert. . Koblenz, den 10. Dezember 1896. Der Ober⸗Bürgermeister: Schüller.

Meridional-Eisenbahn-Gesellschast. Die Dividendenscheine Nr. 53 der Aktien unserer Gesellschaft werden mit Lire 12,50 vom 2. Januar 1897 ab bezahlt. Die Einlösung erfolgt in Berlin zu einem später festzusetzenden Markbetrage in den üͤblichen Vor⸗ mittagsstunden an den Kassen der Deutschen Bank, Mauerstraße 29 32, der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Fran⸗ zösischestr. 42, der Herren Robert Warschaner & Co., Behrenstr. 48, des Herrn Meyer Cohn, Unter den Linden 11. Die Dividendenscheine sind auf Formularen, welche an obigen Kassen in Empfang genommen werden können, crithmetisch geordnet zu verzeichnen. Floreuz, im Dezember 1896. Die General⸗Direktion der Meridional⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[58549] 1 Nach gelegter Schlußrechnung macht der unter⸗ zeichnete Liquidator bekannt, daß die Liquidation der aufgelösten Badeanustalts⸗Aetienges. zu Gohlis beendet ist. Pisbach. 1

Actien⸗Gesellschaft Porta⸗Westfalica.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu der Freitag, den 15. Jannar 1897, Abends 7 Uhr, im „Kaiserhof“ zu Porta statt⸗ findenden diesjährigen ordentlichen General⸗

ingeladen. Tagesordnung:

ledigung der in den §§ 28 und 29 der

Satzungen vorgesehenen Gegenstände.

Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben nach § 22 der Satzungen ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank vor der Generalversammlung bei üraec. Augnst Schwartze in Porta oder bei dem Bankhause Hermann Lampe hierselbst gegen Depotscheine bis zur Beendigung der General⸗ versammlung niederzulegen.

Minden, den 22. Dezember 1899.

Der Anfsichtsrath. Bernau, Vorsitzender.

6

[57652]

Die Sae Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 16. Dezember 1896 hat eine Herabsetzung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft beschlossen, dieses wird hiermit gemäß Artikel 243 und 248 des H.⸗G.⸗B. bekannt gemacht.

Zugleich fordern wir hierdurch unsere Gläubiger auf, sich kei der Gesellschaft zu melden.

Nienburg a. S., den 18. Dezember 1896.

Nienburger Eisengießerei & Maschinenfabrik.

er Vorstand. Drescher.

[58554] Berlin⸗Charlattenburger Straßenbahn.

Die Aktionäre werden hierdurch zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 13. Januar 1897, 1 „Vormittags 10 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Firma von Koenen & Co., Behrenstraße 1, zu Berlin ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über Ausgabe von Zwei Millionen Mark Obligationen. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendebogen oder die Depotscheine der Reichs⸗ bank uüͤber diese Aktien spätestens am Freitag, den 8. Januar 1897, Abends 6 Uhr, bei der Geschäftskasse in Charlottenburg oder der Firma von Koenen & Co. in Berlin nebst doppeltem dummernverzeschnisse zu hinterlegen. Das Duplikat des Verzeichnisses wird mit dem Stempel der Gesell⸗ aft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die ersammlung.

garantierte Dividende auf das Jahr 1896 vor dem

Union,

[58545]

Weißthaler Actien⸗Spinnerei. Gegen Rückgabe der alten Talons können die neuen Talons mit Kuponsbogen zu unseren 4 ½ % Schuldscheinen vom Jahre 1887 auf unserem Komtor in Mittweida erhoben werden. Die Einreichung der Talons kann auch durch Ver⸗

mittelung unserer Zahlstellen:⸗

Dresdner Bank in Dresden und Berlin, Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden, Herren Günther & Rudolph in Dresden

erfolgen. eitthal bei Mittweida, den 21. Dezember 1896. 8 Der Vorstand. CCCA11““

[58602] Flensburg⸗Ekensunder Dampsschiffahrt Gesellschaft Fleusburg.

Außerordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 12. Januar 1897, Nachmittags 3 Uhr, im Dampfschiffs⸗Pavillon zu Flensburg. Wegen eingetretener Vakanz: Wahl von 2 Auf⸗ sichtsrathsmitgliedern.

Der Vorstand.

F. M. Bruhn.

[58544] 8 Bittau⸗Reichenberger Eisenbahn.

Mit Genehmigung des Ksöniglichen Finanz⸗ Ministeriums wird die mit üglic 58 Aktie

statutengemäß auf den 1. Juli 1897 festgesetzten Termin und zwar vom 3. Januar 1897 ab ausgezahlt. 8 Einlösung dieses Dividendenscheines Nr. 39 erfo in Leipzig bei Herrn H. C. Plant, in Dresden bei der Dresduer Bank in der Zeit vom 3. bis 31. Januar 1897, in Zittau bei der Oberlausitzer Bank zu

Zittau Geschäfts

vom 3. Januar 1897 an in den übliche stunden.

Zittau, am 23. Dezember 1896.

Zitiun Reich S derg 18 8— Zittaun⸗Reichenberger Eisenbahn⸗Gesellschast. W. Ströhmer. schaf

[57315] Bei der heute stattgehabten Ausloosung wurden die Schuldverschreibnngen der Anleihe des Cramerschen Actien Mühl Etablissement in Schweinfurt Nr. 168, Nr. 90, Nr. 18, Nr. 277 à 500 zur Heimzahlung bestimmt, und erfolgt die Auszahlung des Kapitals gemäß §§ 6 und 11 der Bestimmungen am 1. Juli 1897 bei der Kasse der Gesellschaft hier oder bei den auf den Kupons genannten Banken oder Handels⸗ häusern.

Schweinsurt, den 15. Dezember 1896.

Der Vorstand

des Cramerschen Actien Mühl Etablissements in Schweinfurt.

Raab, als Stellvertreter des Vorsitzenden.

[579600 Gutehoffnungshülte, Aktienverein für Bergbau und Hütten-

betrieb.

Nachdem die Aktionäre unserer Gesellschaft in der außerordentlichen Hauptversammlung vom 28. No⸗ vember ds. J. einstimmig den Beschluß gefaßt haben, daß nach der stattgehabten Ausloosung von 1 500 000 Prioritäts⸗Aktien Litt. B. das Prioritäts⸗Aktien⸗Kapital Litt. Q. um diesen Betrag herabgesetzt werden solle, und dieser Beschluß am 14. ds. M. in das Handels⸗ register des hiesigen Amtsgerichts eingetragen worden ist, fordern wir, um den Vorschriften der Artikel 248, 243 und 245 des Handels gesetz⸗ buchs zu genügen, unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

18

Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergban und Hüttenbetrieb. C. Lueg. G. Ziegler.

[53420] Union, Artiengesellschaft für Bergban, Eisen- und Stahl⸗Industrie zu Dortmund.

Die außerordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre vom 26 November d. J. und die beson⸗ deren Generalversammlungen unserer Aktionäre Litt. A., B. und C. von demselben Tage haben be⸗ schloser das Grundkapital unserer Gesellschaft, bestehend aus:

1) nom. 39 000 000 Aktien Litt. A, von denen 38 878 200 sich im Umlauf befinden und 121 800 zum Umtausch für die noch im Umlauf befindlichen nom. 365 400 Aktien Litt. B. bestimmt sind,

2) nom. 13 500 000 Vorzugs⸗Aktien Litt. C. in der Weise von nom. 52 500 000 auf nom. 33 000 000 herabzusetzen, daß der Nominal⸗ betrag der Aktien Litt A. im Verhältniß von 2:1, also von nom. 39 000 000 auf nom. 19500 000 reduziert und daß alsdann dieser reduzierte Betrag in allen Theilen, also insbesondere auch in Bezug auf die Gewinnbetheiligung und in Bezug auf die Betheiligung der Aufloösung der Gesellschaft, den be⸗ stehenden Vorzugs⸗Aktien Litt. C. gleichgestellt wird. Die Eintragung dieser Beschlüsse in das Handels⸗ register ist am 2. Dezember d. J. erfolgt.

Gemäß Art. 243 des Handelsgesetzbuches fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaf auf, sich bei uns zu melden.

Wegen des Umtausches unserer Aktien Litt. A. und B. gegen Vorzugs⸗Aktien Litt. C. wird besondere Bekanntmachung ergehen. Dortmund, den 3. Dezember 1896. Aectiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ nunud Stahl⸗Industrie. Die Direktion.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Dr Rosenthal⸗ 1e“

2 (Rheinland), den 18. Dezember

bestätigendes notarielles oder amtliches den Besitz der Aktien vorlegt; er empfängt dagegen eine persön

Grund des in der a.

Crailsheim, 19. Dezember 1896

Auf v. Generalversammlung vom 7. November If. Is. gefaßten, untern 18. Dezember 1f. Is. registrierten Beschlusses auf Red ovember If. Js. gefaßten, unter zut Arf. 249, 2äs und 43 ves Geselch sest, dir Keesneeihgcec see eerthns veein den binbn

schaften, die Glänbiger der unterzeichneten Aktiengesellschaft aufgefordert, sich

bei der Gesellschaft zu melde

Gypsfabrik vorm. G. & O. alker, Aet.⸗Ges. . Völker.

[585690]

Activa.

Katholisches Vereinshaus, Actiengesellschaft, zu St. Johann a. d. Saar.

Bilanz ver 30. September 1896.

Grundstück⸗Konto... IIe“ Getränke⸗Konto Mobilien⸗Konto Abschreibung

Kassenbestand Saldo

22 000,— 116 455 27 12 449/01

13 948 23

200 87

329 01

165 382 39 Gewinn⸗ und

Soll.

Aktienkapital.. Kreditoren. Reservefonds..

Verlust⸗Kouto.

Zinsen⸗Konto.. Gebäudeunterhalt

Feschelcsrneohten 116181ö6“”“ Abschreibung auf Mobilien

4 932 37

282/17 3 366/16 1 485 35

10 066 05 St. Johaun, 20. Dezember 1896.

Billard⸗ und Kegelbahn⸗Konto. Saal. und Bühnen⸗Konto. Miethe⸗Konto.. Saldo..

““

Der Vorstand.

[57946]

„Activa. Bilauz. Abschluß pro

18. Dezember 1896.

2 238— 34 859 52 149 50 1 615 48

38 862 50

An Waarenbestand Außenstände

Kassa

Utensilien

Elberfeld, 18. Dezember 1896.

Bergische C. A. St

eemee

36 000 772 50 1

Per Aktien⸗Kapital Kreditoren Reservefond

Pulverfabrik A. G. i. L.

ohmann.

[57947] 16 Die Bergische Pulverfabrik Actiengesellschaft ist in Liquidation getreten, und ist der Vorstand C. A. Stohmann zum Liquidator bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen einzureichen. Elberfeld, 18. Dezember 1896. Bergische Pulverfabrik A. G Der Liquidator.

[58611] Westend⸗Gesellschaft, H. Quistorp & Co. in Liqnidation.

Die auf den 29. c. einberufene General⸗

verseemsa wird, zufolge Erkrankung des alleini⸗

gen Gesellschafters, Direktor Henry Quist hier⸗

durch bis auf weiteres vertagt. Berlin, 23. Dezember 1896.

Der Vorsitzende: Albertini.

8 Einladung.

Die Herren Aktionäre der Kloster⸗Aktien⸗Bier⸗Brauerei Salzungen.

werden hierdurch zu der auf Sonnabend, den 9. Januar n. J., Nachmittags 3 Uhr,

in dem Lokale des Herrn Hermann Luther in Allen⸗

dorf anberaumten ordentlichen Generalversamm⸗

lung eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung für den Vorstand und den Auf⸗ sichtsrath.

4) Wahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern an

Stelle der ausscheidenden, aber wieder wähl⸗

baren Herren Ludwig Eichhorn und August

Westheuser.

Die Deponierung der Aktien hat statutengemäß bis Donnerstag, den 7. Januar n. Irs., Abends 6 . und zwar auf dem Komtor der Brauerei zu geschehen. Salzungen, den 18. Dezember 1896.

Der Aufsichtsrath. h. Wimmer, Vorsitzender.

[58546] Rheinische Brauerei Gesellschaft zu Köln⸗Alteburg.

1 Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, welche am 15. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, 8 im Hotel du Nord in Köln stattfindenden wird. Gegenstand der Tagesordnung ist: Beschlußfassung über Vermehrung der jetzigen Mitgliederzahl des Aufsichtsrathes und Ergän⸗ zungswahl. 10 des Statuts.) Zür Theilnahme an der außerordentlichen General⸗ versammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher spätestens eine Woche vor der Versammlung bei dem Vorstande der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Sal. Oppenheim IJr. & Cie. in Köln, bei der Bank für Handel & Industrie in Darmstadt und deren Filialen, bei den 885 Bamberger & Cie. in Mainz, bei den Herren Schmitz, Heidelberger & Cie. in Mainz seine Aktien selbst oder ein die Nummenn derselben Zeugniß über

liche Eintrittskarte. Köln⸗Alteburg, den 20. Dezember 1896. Der Vorstand.

H. Brauns. Ottermann.

berichts nebst Anlagen vom 18. Januar k. J.

[58603]

P. Bohland.

[58610] Oberlaenders

Bierbrauerei Actiengesellschaft Frankfurt a. M.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft in Gemäßheit des § 22 unserer Statuten auf Mittwoch, den 20. Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu der im Komtor der Brauerei stattfindenden 12. ordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit ergebenst einzuladen.

Fageelednena.

1) Beschlußfassung über die Jahresrechnung und die Bilanz, sowie über die Berichte der Direktion und des Aufsichtsraths.

2) w.- der Decharge an die Direktion und den Aufsichtsrath.

3) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.

Die Anmeldung der Aktien erfolgt auf Grund § 23 der Statuten

bei der Direktion der Branerei,

bei der Coburg⸗Gothaischen Credit⸗Gesell⸗

schaft, Coburg.

Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1896.

Der Aufsichtsrath. Emil Riemann.

[58600] Straßburger Terrain⸗Gesellschast. In Gemäßheit der §§ 23 und 24 des Statuts werden hiermit die stimmberechtigten Herren Aktionäre Montag, den 1. Febrnar k. 8

zu der J., . Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Herren Kauffmann, horn & Cie. hier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Die Anmeldung der Aktien hat spätestens a 28. Jannar k. J., vor 4 Uhr Abends, in der statutarisch vorgeschriebenen Weise auf dem Komtor der 8g Kauffmann, Engelhorn & Cie. hier ooder der Süddeutschen Immobilien⸗Gesellschaft in Mainz

zu geschehen, woselbst auch Abdrücke des Geschäfts⸗

ab zur Verfügung stehen. Die Eintrittskarten giebt die Süddeutsche

Engel⸗

Immobilien⸗Gesellschaft aus.

Tagesordnung: Die im § 29 des Statuts unter 1—3 vor⸗ gesehenen Gegenstände. Straßburg i. E., den 23. Dezember 1896. Der Vorsitzende vgs edüeschigen Brand.

Die Herren Aktionäre der Klosterbrauerei Olden⸗

burg A.⸗G. vorm. Büsing & Klostermann werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 28. Ja⸗ nuar 1897, Nachmittags 5 Uhr, oben im Restaurant „Bavaria“ in gang von der Haarenstraße, höflichst eingeladen.

ldenburg i. Gr., Ein⸗

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Berichts und der Abrechnung über das Geschäftsjahr 1895/96, sowie Ent⸗ des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.

2) Vertheilung des Reingewinnes.

3) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung

theilnehmen wollen, haben ihre Aktien in der Zeit vom 18. bis 26. Januar 1897 während der gewöhnlichen Geschäftsstunden entweder in unserm e in Donnerschwee b. Oldenburg schafts⸗Bank in Oldenburg der Einlaßscheine niederzulegen.

. Gr., oder bei der Oldenburger Genossen⸗

i. Gr. gegen Empfang Donnerschwee, den 21. Dezember 19bb. Der Vorstand

der Klosterbranerei Gldenburg A. ⸗G.

vorm. Büsing & Klostermann. Joh. Klostermann.

esellschaften auf Aktien und die Aktiengeselll. 8