Solingen. [58587]
4 unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 846 des Firmenregisters: Die Firma Adolf Ruttenbeck mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Adolf Ruttenbeck daselbst.
II. Bei Nr. 332 des Prokurenregisters: Die seitens der Firma Adolf Ruttenbeck zu Solingen der Ehefrau des Fabrikanten Friedrich Adolf Rutten⸗ bec. Elisabeth, geb. Schönwald, daselbst ertheilte
okura.
Solingen, den 17. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. III.
1“
Spandau. Bekauntmachung. [58417]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 561 die Firma H. Pollehne mit dem Sitze zu Spandan
und als deren Inhaberin Frau Marie Pollehne
Patz, zu Spandau heute eingetragen worden. pandan, den 21. Dezember 1896.
KRghnigliches Amtsgericht.
spremberg. Bekanntmachung. [58163]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden, und zwar: 8
I. Bei der unter Nr. 416 vermerkten Firma „Richard Mittag“ zu Spremberg:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Ver⸗ trag auf die Wittwe Mittag, Emma, geb. Malade, zun Spremberg, Lausitz, übergegangen, welche das⸗
selbe unter der bisherigen Firma fortführt. Vergleiche Nr. 469 des Firmenregisterer. 8 II. Unter Nr. 469 die Firma „Richard Mittag“, als Ort der Niederlassung Spremberg Lausitz und als Inhaberin der Firma die Wittwe Mittag, Emma, geb. Malade, zu Spremberg Lausitz. Spremberg, den 16. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Steinbach-Hallenberg. [58418]
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 75 eingetragen: Firma Carl Friedrich Usbeck in Steinbach⸗Hallenberg.
Der Metall⸗, Stahl⸗ und Eisenkurzwaarenfabri⸗ kant Carl Friedrich Usbeck in Steinbach⸗Hallenberg ist Inhaber der Firma laut Anmeldung vom 16. De⸗ zember 1896.
Steinbach⸗Halleuberg, am 16. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Strassburg, Els. 1658589] . Kaiserl. Landgericht Straßburg. Heute wurde in Band VII des Gesellschafts⸗ registers zu Nr. 44 als Uebertragung von Band III Nr. 536 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Banque de Mulhonse mit dem Hauptsitze in Mülhausen und Zweigniederlassung in Straßburg eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1896 sind die Artikel 20, 24, 25 und 30 der Statuten theilweise abgeändert und der Artikel 33 gestrichen und ganz ersetzt worden. Insbesondere wurde beschlossen, daß die Berufung der General⸗ versammlungen mindestens 3 Wochen vor der Zu⸗ sammenkunft zu erfolgen hat. “
Stra burg, den 21. Dezember 1896.
Deer Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
[58419]
Zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1896 ist an demselben Tage die in Thorn errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Ludwig Grüdiger zu Warschau unter der Firma L. Grüdiger in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 988 eingetragen. FTFhorn, den 18. Dezember 1896. 1“ Königliches Amtsgericht.
6 “
Votho. Bekanntmachung. [58166]
In unser Firmenregister ist am 17. Dezember 1896 eingetragen, daß das unter der Firma Ph. Grabe (Nr. 621 des Firmenregisters) hierselbst Handelsgeschaft durch Vertrag auf Fräulein Therese Wolff zu Vlotho übergegangen ist, und daß Fräulein Wolff das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fortführt.
Die Firma ist nunmehr unter Nr. 626 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen, daß Inhaberin derselben Fräulein Therese Wolff zu Vlotho ist.
Blotho, den 17. Dezember 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Waldshut. Hengelgregiser. [58167] Nr. 24 722. Zu O.⸗Z. 417 des Firmenregisters — G. Neidlinger hier — wurde eingetragen: Die von Georg Neidlinger in Hamburg, dem In⸗ haber der hiesigen Zweigniederlassung, gegründete Aktiengesellschaft „The Singer Mannfactu- ring Company, Hamburg, A. G.“ hat auch die hiesige Zweigniederlassung übernommen. Damit ist die Firma der hiesigen Zweignieder⸗ lassung erloschen.
Waldshnt, den 15. Dezember 1896. Gr. Bad. Amtsgericht. Köhler. 8 Weissenfels. 1658420] In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 235 eingetragenen Firma „Lonis Sprengers Nachfolger“ vermerkt worden: Die Firma ist in H. Baumbach geändert und daher gelöscht; vgl. Nr. 281 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 281 die Firma H. Baumbach mit dem Sitze zu Weißen⸗ fels und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Baumbach zu Weißenfels eingetragen worden. Weißenfels, den 19. Dezember 1896. KFghnigliches Amtsgericht. 1
Wiehne. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen:
Kol. 1. Nr. 29. 8
[58422]
Dittmer Emil Wiehe. .4. „C. E. List.“ “ 1“ Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom Dezember 1896 am 15. Dezember 1896. Wiehe, den 15. Dezember 1896. 1
Kömigliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekauntmachnug. 158423] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 634 vermerkt worden, daß die daselbst eingetragene Firma „G. Neidlinger“ zu Wiesbaden infolge Ueber⸗ gangs des Handelsgeschäfts auf die Aktiengesellschaft The Singer Manufacturing Company Hamburg, A. G., erloschen ist. “ Wiesbaden, den 9. Dezember 1896. 1“ Königliches Amtsgericht. VI
Wiesbaden. Bekanntmachung. [58424] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 1221 die Firma „Ed. v. Meyerfeld“ zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Apotheker Eduard von Meyerfeld hier eingetragen worden. Wiesbaden, den 11. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesbaden. Bekauntmachung. [58427] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 1222 die Firma „Adolph Joost“ zu Wies⸗ baden und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Joost hier eingetragen worden. Wiesbaden, den 11. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesbaden. Bekanntmachung. ([58426] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1223 die Firma „W. Reitz“ zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Reitz hier eingetragen worden. iesbaden, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. VII.
“
Wiesbaden. Bekanntmachung. [58425] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 1224 die Firma „M. Rathgeber“ zu Wies⸗ baden und als deren Inhaber der Butter⸗ und Eierhändler Martin Rathgeber hier eingetragen worden. 1 Wiesbaden, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. VII.
Wollstein. [58428]
In unser Prokurenregister ist das Erlöschen der von der Firma Loebel Lewin in Wollstein, der Frau Kaufmann Fanny Lewin, geb. Basch, daselbst ertheilten, unter Nr. 6 eingetragenen Prokura heute eingetragen worden.
ollstein, den 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [58455]
In der Generalversammlung des Darlehens⸗
kassenvereines Eschan vom 3. Dezember 1896
wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausscheiden⸗
den Adam Filbert der Kappenmacher Friedrich Her⸗
mann von Eschau als Vorstandsmitglied und zugleich
als Vereinsvorsteher gewählt.
Aschaffenburg, 16. Dezember 1895.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (Unterschrift.)
Bensberg. 1 [57541] Auf Grund des Statuts vom 8. Dezember 1896 ist heute in das Genossenschaftsregister unter Nr. 13 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma „Altenberger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in
Altenberg.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückung in das „Landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftsblatt“ zu Neuwied; sie sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden Fttungefh t werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschästsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
S sind:
Wilhelm Broich zu Bömerich, 1 Anton Püg zu Heiderhosf, 4 Christian Laudenberg zu Großgrimberg, inrich Bosbach zu Neschen, ohann Schwarzenthal zu 818 8
Die Einsicht der Liste der Genossen f während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bensberg, 16. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Eisenach. b 17758446]
Laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 21 des Genossenschaftsregisters des unterzeich⸗ neten Gerichts, die Firma Scherbdaer Spar⸗ & Darlehnscassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffend, in Rubrik II unter Nr. 2 eingetragen worden, daß Johann Martin Hagedorn in Scherbda aus dem Vorstande ausgeschieden und an Stelle dessen Carl Heinih Bost daselbst als Mitglied des Vorstandes beste 1
Eisenach, am 17. Dezember 1896.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. IV.
Dr. Paulssen.
Frankenthal, Pralz. [58590] Bekanntmachung. Durch Statut vom 19. April 189 der Firma: b „Laudwirthschaftlicher Konsumverein, eingetragene Se. mit unbeschräukter a i mit dem Sitze zu Flomersheim eine Genossen⸗ schaft errichtet.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebes; 2) ge⸗ 8 Verkauf landwirthschaftlicher Erzeug⸗ nisse.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft ni durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern, und zwar in dem zu Neustadt a. H. er⸗ scheinenden „Pfälzischen Kurierr.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Philipp Best, zugleich Direktor, 2) Johannes Koch II., zugleich Stellvertreter des Direktors, 3) Philipp Dexheimer, zugleich Rendant, 4) Jakob . IV., und 5) Georg Kirsch I., alle in Flomers⸗ heim.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Frankenthal, den 19. Dezember 1896.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär
urde unter
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [58456] Einträge im Genossenschaftsregister betr.
Mit Statut vom 13. November 1896 hat sich unter der Firma:
„Darleheuskassen⸗Verein Mkt.⸗Erlbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpslicht“, mit dem Sitze in Mkt.⸗Erlbach eine Genossenschaft gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist: den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben in der für die Zeichnung des Vor⸗ standes vorgeschriebenen Form in der „Verbandskund⸗ gabe“ und müssen mit Ausnahme der nachbenannten Fälle vom Vereinsvorsteher oder seinem Stellver⸗ treter und zwei weiteren Mitgliedern des Vorstandes unterzeichnet sein.
Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Theodor Burger in Mkt.⸗Erlbach, als Ver⸗ einsvorsteher,
2) Gottlieb Schuhmann daselbst, als Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers,
3) Thomas Zellhöfer, ebenda, 8 8
4) Johann Georg Strebel dortselbst,
5) Friedrich Reichel in Oberulsenbach,
6) Georg Körber in Eschenbach,
letztere 4 als Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Fürth, den 17. Dezember 1896.
K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: 8 (L. S.) Falco, K. Landgerichts⸗R
Geldern. qE11 Durch Satzung vom 30. November 1896 ist unter der Firma „Molkerei Sevelen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze zu Sevelen, Kreis Geldern, begründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist Milchverwerthung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Eine Anlage zur Schweine⸗ und Kälbermästung zwecks Verwerthung der Milchabfälle ist vorgesehen; ebenso die Ein⸗ richtung einer Mühle, einer Bäckerei und einer Obst⸗ darre, sowie die Fabrikation von Obstweinen. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft sind durch den Genossenschaftsvorsteher zu unterzeichnen und in der Geldern'schen Zeitung und dem Geldern'schen Wochenblatt zu veröffentlichen. Der Vorstand be⸗ steht aus folgenden Personen: 1) Franz Bosch, Landwirth in Sevelen, zugleich Vorsteher der Ge⸗ nossenschaft, 2) Wilhelm Hennings, Landwirth in Sevelen, zugleich Stellvertreter des Vorstehers, 3) Wilhelm Daniels, 4) Heinrich Gilbers, 5) Hein⸗ rich Brehorst, alle Landwirthe in Sevelen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden zugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern, einschließlich des Genossenschafts⸗ vorstehers oder dessen Stellvertreters, erfolgt ist. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Geldern den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
11“
Hagenow, Meckl. [58448]
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde zu⸗ folge Verfügung vom 19. d. Mts. heute sub Fol. 7 Nr. 4 eingetragen: 8
Sp. 2 (Firma der Genossenschaft): „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Kirch⸗Jesar.
Sp. 3 (Sitz der Genossenschaft): Kirch⸗Jesar.
Sp. 4 (Rechtsverhältnisse der Genossenschaft): Statut vom 12. Dezember 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ nnd Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnes.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Fdenöfem ver nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den „Rostocker Anzeiger“ aufzunehmen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
Schulze Friedrich Fentzahn zu Kirch⸗Jesar, Pastor Johannes Bauch zu Kirch⸗Jesar, Mäller Christoph Zengel zu Neu⸗Klüß.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht
der Liste der Genossen während der Dienstftunden
des Gerichts Jedem gestattet ist.
Hagenow, den 21. Dezember 1896. 1 Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht. Marienburg, Westpr.
[58449] Bekauntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die Genossenschaft in Firma: „Liebenthaler Darleyhns⸗Kassenverein, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
SHaftpflicht“ 1 mit dem Sitze in Liebenthal eingetragen und hier⸗ bei Folgende⸗ vermerkt:
A. Das Statut lautet vom 5. Dezember 1896.
B. Gegenstand des Unternehmens ist hauptsächlich der Betrieb eines Kreditgeschäftes, behufs Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Durch diesen Betrieb soll ferner ein spezieller Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder angesammelt werden, der gemäß § 37 des Statuts zu ver⸗ wenden ist. 1“
Es strebt der Verein überhaupt an, die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern und die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen.
C. Vorstandsmitglieder sind:
1) Gutsbesitzer Hans Uphagen
Vereinsvorsteher, Besitzer Johann Kneiphoff zu Tessensdorf, Stellvertreter des Vorstehers,
3) Besitzer Ferdinand Stegemann zu Tessens⸗
dorf, Beisitzer.
D. Alle Bekanntmachungen werden in dem landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied unter der Firma der Genossenschaft bekannt gemacht, und zwar sind diese Bekanntmachungen, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.
E. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat zu erfolgen von sämmtlichen drei Vorstandsmitgliedern.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen von unter 500 ℳ und über die eingezahlten Ge⸗ schäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und den Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ sitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet!
Marienburg, den 17. Dezember 189b5.
Königliches Amtsgericht. 8 München. Bekanntmachung. [58457]
Durch Statut vom 8. d. M. hat sich unter der Firma:
„Zeutral⸗Zeitungs ⸗Expedition München“, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter 8 HSHaftpflicht, eine Genossenschaft mit dem Sitze in München ge⸗
bildet. 8 8 Gegenstand des Unternehmens ist: esar ur
r
von Zeitungen und periodischen Zeitschriften München und Umgebung, Bezug von Waaren Papier⸗Industrie im Großen für die Genossen, Haltung einer öffentlichen Lesehalle. Für später wird Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf eine allgemeine Inseraten⸗Expedition beabsichtigt. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Genossenschaftsfirma, werden von zwei Mitgliedern des Vorstandes eventuell von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes gezeichnet und sind in dem „Neuen Münchener Tagblatt“ und in dem „Generalanzeiger der Kgl. Haupt⸗ und Residenz⸗ Stadt München“ aufzunehmen. Die Höhe der Haft⸗ summe beträgt 5 ℳ und kann ein Genosse nicht mehr als 20 Geschäftsantheile erwerben.
Die Firma der Genossenschaft zeichnet der Vor⸗ stand, indem 2 Mitglieder der Genossenschaftsfirma ihren Namen beisetzen.
Mitglieder des Vorstandes sind die Herren⸗ Journalist Ignatz Glaswinkler, Geschäftsleiter, dann die Zeitungsfilialenbesitzer Dominikus Holzer, Kassier Johann Paulus und Frau Maria Hofmann, Bor⸗ stands⸗Stellvertreter, sämmtliche dahier.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. b
München, den 18. Dezember 1896. “
Kgl. Landgericht München I. II. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Ziegler, K. Landgerichts⸗Ratb.
Ottweiler. Bekanntmachung. [57687]
Bei Nr. 30 des Genossenschaftsregifters, vetreffend den Hüttig⸗Raßweiler Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit nnbeschränkter Haftpflicht zu Hüttigweiler wurde am 12. Dezember 1896 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. No⸗ vember 1896 wurde § 29 der Statuten dahin ge⸗ ändert.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen (§§ 9 b., 54 b.) sind von zwei Vorftands⸗ mitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereinsvorsteher B. mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitgliedes. Die Be⸗ kanntmachungen werden veröffentlicht in dem Blatte Neunkirchner Zeitung zu Neunkirchen.
Königliches Amtsgericht Ottweiler.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zu Liebenthal,
Berlin, Mittwoch,
den 23. Dezember
1896.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗ ahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint 85 in einem be
Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
onderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r 305)
Das Central galin auch durch die
¹
e ⸗Register für das Deutsche Rei Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
reußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 1 für das Vierteljahr. — vier
elne Nummern kosten 20 ₰.
1 . neigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschafts⸗Register.
tatingen. 8 [58450] In das Genossenschaftsregister ist am 12. Dezember F. die durch das Statut vom 25. November 1896 schtete Genossenschaft unter der Firma „Anger⸗ und⸗Rahmer Spar⸗ und Darlehnskassenverein ingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter gaftpflicht“”“ mit dem Sitze in Angermund ein⸗ ragen worden. a. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗ chung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher harantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende selder anzunehmen und zu verzinsen, ) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds erFörderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ sitglieder’“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds l stets, also auch nach etwaiger Auflösung den itgliedern des Vereinsbezirks in der im Statut 35 näher festgetzten Weise erhalten bleiben. b. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ fügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme nenachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, inn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ eitreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von arlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 00 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile enügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher er dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ zer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und eichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die terschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. c. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem Land⸗ irthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied nd werden, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen thalten, nach Maßgabe der hiervor unter b. an⸗ gebenen Grundsätze über die Form der Zeichnung r den Verein, in anderen Fällen vom Vereins⸗ rsteher unterzeichnet. d. Der Vorstand besteht aus: 1) Wilhelm Huntgeburth zu Angermund, Vereins⸗ vorsteher, 2) Johann Müller zu Rahm, Stellvertreter des Vereinsvorstehers “ 3) Peer Brockerhoff zu Rahm, 4) Johann Reichen zu Angermund, 5) Johann Güth zu Angermund. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den dienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet. Ratingen, den 12. Dezember 18965656. Königliches Amtsgericht. hunkel. 58591] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Perichts ist heute folgender Eintrag gemacht worden: 1) Laufende Nummer: 14. 2) Firma der Genossenschaft: Spar⸗ und Dar⸗ huskasseuverein, eingetragene Genossen⸗ ₰ mit unbeschränkter Haftpflicht zu Blessen⸗ ach. 3) Sitz der Genossenschaft: Blessenbach. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das tatut datiert vom 3. Dezember 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung on Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ nd Wirthschaftsbetrieb und Förderung des Sparsinns. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in lem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied, wenigstens von 3 Vorstandsmitgliedern, arunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ eter, unterzeichnet. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der Vorstand besteht aus: 3 Wilhelm Heil I. zu Blessenbach als Bereins⸗ vorsteher, b 1 Philipp Hartmann daselbst als Stellvertreter, Wilbelm Bördner daselbst, hilipp Schlicht daselbst, Wilhelm Schuster daselsst. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Runkel, den 17. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheil. III.
scheibenberg. [58452] Auf Fol. 1 des Genossenschaftsregisters für den lißsigen Gerichtsbezirk, betreffend den Vorschuß⸗ verein zu Elterlein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist am eutigen Tage eingetragen worden, daß die von der genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen für in Fall des Eingehens der Obererzgebirgischen Feitung in Buchholz in dem an deren Stelle treten⸗ dn neuen Amtsblatte des für die Stadt Elterlein nständigen Amtsgerichts zu veröffentlichen sind. Scheibenberg, am 29. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Dr. Kühlmorgen.
sehubin. Bekanutmachung. 158453] In unser Genossenschaftsregister ist die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schubin auf Grund des Statuts vom 18. November 1896 eute eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ neimeng 6 der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ assengeschäfts. Den Vorstand bilden: Heinrich Fuß,
8 8 4
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
Peter Lewandowski, Lorenz Malczak, Vincent Sommerfeld in Schubin und Eduard Szalinski in Dziekanka. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft durch Beifügung der Unterschrift zweier Mit⸗ glieder zur Firma.
Ebenso ergehen die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft im Schubiner Kreisblatt. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schubin, den 17. Dezember 1896.
Königliches AmtsgerichF..
158454]
Schwaan. .“ wurde heute
In unser Genossenschaftsregister Fol. 184 Nr. 15 eingetragen:
1) Das Statut vom 15. Dezember 1896 der Spar⸗ und Tarlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Kavelstorf (D. A. Schwaan).
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, in der Rostocker Zeitung und dem Rostocker Anzeiger aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
3) Der Vorstand besteht aus:
Erbpächter Johann Lau zu Kavelstorf, als Direktor,
Kaufmann August Bandelin zu Kavelstorf, als Rendant,
Erbpächter Heinrich Bockholt zu Kavelstorf, als Stellvertreter des Direktors.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schwaan, den 21. Dezember 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
Börsen⸗Register.
Berlin. Börsenregister [58440] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. In das Börsenregister für Werthpapiere ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 6. Die Geueral⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät zu Berlin. Berlin, den 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.
[57729] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Aichach hat über das Vermögen der Bäckerseheleute Johann Baptist und Therese Koch in Aichach auf deren Antrag heute, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt von Stubenrauch in Aichach. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 9. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie eines Gläubigerausschusses und der allgemeine Prüfungstermin it auf Samstag, den 16. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, im Situng seng des K. Amtsgerichts festgesetzt.
m 17. Dezember 1896.
1“ Der Gerichtsschreiber
am Königl. Amtsgerichte Aichach Zwack, Kgl. Ober⸗Sekretär.
1
[58518] Konkursverfahren. .“. Urber das Vermögen des Wirthschaftsbesitzers und Handelsmannes Max Louis Vogel aus Altenhain ist heute, am 19. Dezember 1896, Nachmittags 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Eduard Prieber hier zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1897 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung am 15. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 14 Januar 1897.
Königl. Sächs. Amtsgerichts zu Frankenberg.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sektretär Günther. 8
1“ I1
[585677 Konkursverfahrden.
Nr. 61 354. Ueber das Vermögen der Landwirth Johann Adam Hessenaner Wwe. in Reilsheim wurde heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Waisenrichter Winter in Heidelberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. Januar 1897. Anmeldefrist bis zum 12. Januar 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 19. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 8.
Heidelberg, 19. Dezember 1896.
Der crxees asht Großh. Amtsgerichts: erre. 8
[58570] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Friedrich Wilhelm Schreiner, Schuhmachermeister zu Koblenz, wird heute, am 19. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗
anwalt Dr. Salomon zu Koblenz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum
[58568]
1. Februar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 13. Januar 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 10. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 6, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte e e . in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1897 An⸗ zeige machen.
Königliches Amtsgericht zu Koblenz. Abth. III.
[58574] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Selma Ernestine verw. Parthey, geb. Päßler, Pächterin der Bahnhofrestauration in Penig, wird heute, am 21. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Emil Naumann in Penig. Konkursforderungen sind bis zum 12. Januar 1897 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: 21. Jaunar 1897, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigerflicht bis 12. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht Penig. 1 Bekannt gemacht durch den G.⸗S. Akt. Schaarschmidt.
[58572] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landwirths Ernst Franz Kranke in Dohna ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Dr. Spieß in Pirna zum Konkursver⸗ walter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. Januar 1897. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1897 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung am 19. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 27. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr.
Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht Pirna, am 21. Dezember 1896: Aktuar Groß.
[585200) Bekanntmachung. 8 Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Friedrich Grabig in Rendsburg ist heute, am 19. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Agent A. Martens in Rendsburg. Anmeldefrist bis 1. Februar 1897. Gläubigerversammlung 18. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungskermin am 15. Februar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Rendsburg, den 19. Dezember 18956. Königliches Amtsgericht. I. Veröffentlicht: Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58565] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landmanns Johann Heinrich Niebuhr in Ravensbusch ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsgerichts⸗Protokollist Hatten⸗ bach in Schwartau. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 18. Januar 1897. Erste Gläubigerversammlung 9. Jannar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin 3. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr.
Schwartau, 1896, Dezember 19.
Großherzogliches Amtsgericht. (gen.) K. v. Heimburg. Zur Beglaubigung:
(L. S.) Tesenfitz, Gerichtsschreiber. 8 8
[58527] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns W. C. Palm zu Spandau, Bismarkstraße, wird heute, am 21. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr 7 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Skarbina hier, Neuendorferstr. Nr. 91, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 31. Januar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Potsdamer⸗ straße Nr. 34, Zimmer 28, Termin anberaumt. Alleen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörtge Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver edhen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von
1— .
versammlung
dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Januar 1897 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht Spandan. Veröffentlicht: Ploch, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Karl Ehregott Lehmann in Schmiedefeld wird heute, am 19. Dezember 1896, Vormittags ¼12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Lokalrichter Carl Trau⸗ gott Hantsch in Stolpen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Ja⸗ nuar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 23. Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurzmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonberte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem KFonkursverwalter bis zum 13. Januar 1897 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Stolpen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: J. St.: Aktuar Gretschel, v. Prot. 3
[585111 Bekanutmachung. “]
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Wil⸗ helm Ziechert zu Strausberg ist vom hiesigen Königlichen Amtsgericht am 18. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann C. Strohfeldt hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Januar 1897. Erste Gläubigerversammlung am 12. Januar 1897, Vormittags 11 ÜUhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 9. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr.
den 18. Dezember 1896.
Lönigliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[58512] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Fiedler u. Kluge in Wittenberg ist heute, am 18. Dezember 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Gause in Wittenberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Ja⸗ nuar 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 1. März 1897 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ den 14. Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. März 1897, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2. Wittenberg, den 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. BVeröffentlicht: Weise, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58566] Konkursverfahren.
Nr. 14 201. Ueber das Vermögen des Säge⸗ werksbesitzers und Holzhändlers Josef Maier in Rippoldsau wurde heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsagent L. Rapp in Wolfach. Anmeldefrist 15. Januar 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Samstag, 23. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest erlassen.
Wolfach, 19. Dezember 1896.
Gr. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hässig.
[58523] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Wein⸗ eber, Gertrud, geb. Danziger, in Firma G.
einheber zu Aschersleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.
Aschersleben, den 15. Dezember 1896. Kohnigliches Amtsgericht.
8
[58573] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Robert Lewensohn, in nicht ein⸗ getragener Firma Rud. Löwensohn in Bergedorf⸗ wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. November 1896 angenommene Zwangsvergleich g rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätig ist, hierdurch aufgehoben.
Bergedorf, den 21. Dezember 1895.
Das Ametsgericht. (gez.) Lamprecht, Dr.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschrei
[58501] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das des Kaufmanns Jacob Koffmann in Berlin, Templinerstraße 13 und Rosenstraße 15, Firma: J. Koffmann, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 12. Jannar