1896 / 306 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Gleiwitz.

Gotha, den 19. Dezember 1896.

Polack.

mund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: b 1) der Kaufmann Wilhelm Nolte zu Aplerbeck, 2) dessen Ehefrau Caroline, geb. Lehmkühler, daselbst, in getrennten Gütern lebend. Dortmund, den 15. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [58671] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1743 die Firma Albert Höhfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Höhfeld zu Dortmund heute ein⸗ getragen. ““ Dortmund, den 16. Dezember 1896. Königliches Amtsgerich..

Dortmund. [58670] In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 1744 die Firma Isaac Baum senior und als deren In⸗ haber der Viehhändler Isaac Baum senior zu Dort⸗ mund heute eingetragen. Dortmund, den 16. Dezember 1896. 6 Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister 58672] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In das Register, betreffend Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 140 am 19. Dezember 1896 eingetragen:

„Der Kaufmann Ludwig Lion von Krefeld hat für die Dauer seiner mit Emma, geb. Selig⸗ mann, zu Duisburg einzugehenden Ehe durch Ver⸗ trag vom 14. Dezember 1896 jede Art der Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen.“

Duisburg. Handelsregister 158673] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die unter Nr. 1089 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma G. Neidlinger zu Duisburg (Firmeninhaber: der Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg) ist gelöscht am 15. Dezember 1896.

Elberfeld. Bekanntmachung. [58674] Unter Nr. 4451 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Friedr. Sieling & Cie“ mit dem Sitze zu Köln und Zweigniederlassung in Elberfeld vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen:

Die Zweigniederlassung hat aufgebört zu bestehen.

Elberfeld, den 20. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xc. Freiburg, Schles. [58675 Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 118 registrierten Firma Bahnhofs⸗ restaurateur Gustav Kriegel zu Königszelt eingetragen worden.

Freiburg i. Schl., den 21. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Fürstenwalde, Spree. [58676] Bekanntmachung.

Der Kommissions⸗Rath Bertram Krause zu Fürsten⸗ walde bat für seine hierselbst bestehende, unter Nr. 122 des Firmenregisters eingetragene Firma „Ziesing & Krause“ dem Kaufmann Edgar Krause zu Fürstenwalde Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1896 am selben Tage in das Prokurenregister unter Nr. 10 eingetragen.

Fürstenwalde, den 19. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. 8 Gleiwitz. Bekanntmachung. [58836]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 594 eingetragene Firma S. Münzer in Gleiwitz, deren Inhaber der Kaufmann Salo Münzer in Glei⸗ witz war, heute gelöscht worden. Gleiwitz, den 19. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung. [58835] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 896 eingetragene Firma Hugo Imbach in Gleiwitz, deren Inhaber der Kaufmann Hugo Imbach in Gleiwitz war, heute gelöscht worden. Gleiwitz, den 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. Bekanntmachung. [58834]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 929 eingetragene Firma J. Berliner in Gleiwitz, deren Inhaber der Kaufmann Max Friedmann in Breslau war, heute gelöscht worden.

Gleiwitz, den 19. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Gothan. [58677]

Die Firma Lorenz Lange in Gotha ist nach dem Tode des Kausmanns Lorenz Lange das. Erb⸗ gangszufolge auf den Kaufmann Ernst Lange eben⸗ daselbst als alleinigen Inhaber übergegangen und ist solches auf Anzeige vom 14. dies. Mts. im Handels⸗ register Fol. 41 eingetragen worden.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. 1“

Gothna.8 158678] Aus der Firma Chr. Schramm & Comp. in Georgenthal ist Frau Antonie Hörnig, geb. Machalett, ausgeschieden und die dem Kaufmann Karl Berthold Hörnig in Dietharz ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen. Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 1754 eingetragen worden. Gothu, am 21. Dezember 1896. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack. Gumbinnen. Handelsregister. [58679] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1896 unter Nr. 252 die Firma H. Großgerge mit dem Niederlassungsorte Gum⸗ binnen und als deren Inhaber der Kaufmann

Hermann Großgerge in Gumbinnen eingetragen.

Gumbinnen, den 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [58680] Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Dezember 16.

Gustav Jakubiczka. Diese Firma hat die an Ernst Ferdinand Lucas ertheilte Prokura auf⸗

gehoben.

Orthausen & Co. Theodor Felix Stolze ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ haber Hermann Johann Friedrich Ernst Orthansen, hierselbst, in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Ernst Paul Borchert, zu Altona, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Paul Syllm. Diese Firma, deren Inhaber Paul Adolph Spllm war, ist aufgehoben. S. L. Fürst. Das unter dieser bisher nicht ein⸗ getragenen Firma von Salomon Lipmann Fürst eführte Geschäft wird von demselben unter der

Ffirma Hamburger Engros Lager von S. L. Fürst fortgesetzt.

F. A. C. Kanning. Das unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma von Ferdinand August Christian Kanning geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Hamburger Engros Lager von F. A. C. Kanning fortgesetzt.

Lorenz Deppe. Das unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma von Laurentius Deppe ge⸗ führte Geschäft wird von demselben unter der Firma Hamburger Eugros Lager von L. Deppe fortgesetzt.

Berthold Heilbuth. Das bisher unter dieser Firma von Berthold Heilbuth geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Hamburger ö Lager von Berthold Heilbuth fort⸗ gesetzt.

8 Heilbuth. Das bisher unter dieser Firma von Hertz Henry Heilbuth geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Hamburger g. Lager von Henry Heilbuth fort⸗ gesetzt.

Martin Heilbuth. Das bisher unter dieser Firma von Meyer (Martin) Heilbuth geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Hamburger nes Lager von Martin Heilbuth fort⸗ gesetzt.

Johannes Strokarck. Das bisher unter dieser Firma von Johannes Heinrich Strokarck geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Hamburger Engros Lager von Johannes Strokarck fortgesetzt.

F. W. L. Poetsch. Das bisher unter dieser Firma von Friedrich Wilhelm Leberecht Poetsch geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Hamburger Engros Lager von F. W. L. Poetsch fortgesetzt.

Geschwister Strufs. Das bisher unter dieser Firma von Caroline Dorothea Johanna Struss vnd Bertha Johanna Louise Struss geführte Geschäft wird von denselben unter der Firma Hamburger Engros Lager Geschwister Struss fortgesetzt.

Heinrich Niemann. Das bisher unter dieser Firma von Johann Heinrich Wilhelm Niemann geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Hamburger Eugros Lager von Heinrich Niemann fortgesetzt.

Bernhard Blumann. Das bisher unter dieser Firma von Bernhard Blumann geführte Ge⸗ schäft wird von demselben unter der Firma Hamburger Engros Lager von Bernhard Blumann fortgesetzt.

A. F. Schorkopf. Das bisher unter dieser Firma

von August Friedrich Wilhelm Martin Schorkopf

geführte Geschäft wird von demselben unter der

Firma Hamburger Engros Lager von A.

F. Schorkopf fortgesetzt.

Heinrich Nisseu. Das bisher unter dieser Firma

von Friedrich Heinrich Nissen geführte Geschäft

wird von demselben unter der Firma Hamburger

Lager von Heinrich Nissen fort⸗

gesetzt.

Franz Otto. Das bisher unter dieser Firma von

Franz Louis Otto geführte Geschäft wird von

demselben unter der Firma Hamburger Engros

Lager von Franz Otto fortgesetzt.

Hamburger Engros Lager von Carl Kauff⸗ maun. Inhaber: Carl Christian Conrad Kauff⸗ mann.

Dezember 17.

Ebert & Classen. Nach dem am 17. Juni 1896 erfolgtien Ableben von Conrad Heinrich Gustav Ebert wird das Geschäft von dessen Wittwe Bertha Hinrica Davine, geb. Steffahn, in Ge⸗ meinschaft mit den überlebenden Theilhabern Johann Wilhelm Martin Classen und Max Classen, sowie dem neu eingetretenen Wilhelm Ebert, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die genannte Wittwe Ebert ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen.

H. Jürgensen & Co. Christian Heinrich August Jürgensen ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Jobann Joachim Wilhelm Schümann, als alleinigem Inhaber, unter unvperänderter Firma fortgesetzt.

Arnold Kohn & Co. Der persönlich haftende Gesellschafter dieser Kommanditgesellschaft, Arnold Kohn, hat seinen Wohnsitz von Magdeburg nach Hamburg verlegt.

Inlius Volckert & Co. Inhaber; Georg Julius Volckert und Fritz Thomas Deters.

G. A. Kolbe. Das unter dieser Firma bisher von Margaretha Catharina, geb. Bohstedt, des Guftav Adolph Kolbe Wittwe, geführte Geschäft ist von Ernst Otto Richard Kolbe übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

H. H. Jepsen in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Dezember 18.

Hess. Cohn & Co. in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Ant. Hübener. Paul Alfred Hübener ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Heinrich Ludwig Lindemann in Gemeinschaft mit der neu eingetretenen Emma Johanna Margaretha, geb. Tauschwitz, des Anton Hübener Wittwe, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma ist nur der Gesellschafter Carl Heinrich Ludwig Lindemann berechtigt.

Heinr. Paul Mertens & Co. Diese Firma hat an Gustav Theodor Horn Prokura ertheilt.

Friedrich Hoepfinger. Inhaber: Friedrich Adam Hoepfinger.

Johannes Müller.

Inhaber: Johannes Arthur

Hugo Müller 11“

J. Grambau & C. Lassen in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liguidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Caesar Lassen. Diese Firma, deren Inhaber Caesar Johannes Lassen war, ist aufgehoben.

Adolph Pels & Co. in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Aungust Mindt. Diese Firma, deren Inhaber der am 14. April 1896 verstorbene August Wilhelm Mindt war, ist erloschen.

B. Telge. Diese Firma, deren Inhaber der am 28. Januar 1895 verstorbene Carl Bernhard Hermann Telge war, ist erloschen. 1

Deutscher Phönix, zu Frankfurt a. M. Die von dem hiesigen Bevollmächtigten dieser Aktien⸗ Gesellschaft, Heinrich Herrmann Johann Pfeiffer, in Firma Heinr. Pfeifter, an Christian Moritz Holtermann ertheilte Substitutions⸗Vollmacht ist aufgehoben. 8

Eigenthümer des Hamburgischen Correspon⸗ denten. Laut gemachter Anzeige ist die Liqui⸗ dation dieser Aktien⸗Gesellschaft bereits im Jahre 1868 beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Das Landgericht Hamburg.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [58681]

In unser Firmenregister sind nachbenannte Firmen eingetragen worden:

am 17. November 1896:

Nr. 613. Leo Fraenkel zu Inowrazlaw, In⸗

haber Kaufmann Leo Fraenkel in Inowrazlaw, am 21. November 1896:

Nr. 614. Andreas Reichart zu Kobelnik, Inhaber Molkereipächter Andreas Reichart zu Kobelnik,

Nr. 615. Dominialbrauerei Kruschwitz, C. von Heyne, zu Kruschwitz Amt, Inhaber Ritter⸗ gutsbesitzer Carl von Heyne in Kruschwitz Amt,

Nr. 616. Paul Auring'’s Central⸗Hötel zu Inowrazlaw, Inhaber Hotelbesitzer Paul Auring zu Inowrazlaw,

am 28. November 1896:

Nr. 618. Berliner Waarenhaus, S. Kall⸗

mann zu Inowrazlaw, Inhaber Kaufmann Salo

Kallmann zu Inowrazlaw,

Nr. 619. Isidor Jacoby zu Minutsdorf, Inhaber Gastwirth und Kaufmann Isidor Jacoby zu Minutsdorf,

Nr. 620. Max Sittenfeld zu Inowrazlaw, Inhaber Kaufmann Mayx Sittenfeld zu Inowrazlaw, am 7. Dezember 1896:

Nr. 621. Th. Sperling zu Inowrazlaw, Inhaber Wagenbauer Theophil Sperling zu Ino⸗ wrazlaw,

Nr. 622. S. Zellner zu Inowrazlaw, In⸗ haber Kaufmann Siegismund Zellner in Inowrazlaw, am 12. Dezember 1896:

Nr. 624. Th. Stramm zu Inowrozlaw, In⸗ haber Kaufmann Theodor Stramm in Inowrazlaw,

Nr. 625. H. Radtke zu Inowrazlaw, In⸗ haber Kupferschmiedemeister Herrmann Radtke zu Inowrazlaw,

Nr. 626. Carl Witkomski zu Inowrazlaw, Inhaber Kaufmann Carl Witkowski aus Inowrazlaw,

Nr. 627. C. Gröning zu Inowrazlaw, In⸗ haber Wagenfabrikant Carl Gröning zu Inowrazlaw,

Nr. 628. Meier Hirsch zu Ingwrazlaw, In⸗ haber Kaufmann Meier Hirsch zu Inowraz law.

Inowrazlaw, den 18. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. [58682]

In dem hiesigen Firmenregister ist heute bei Nr. 502 vermerkt worden, daß die von dem in Hamburg wohnenden Kaufmann Georg Neidlinger für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma G. Neidlinger in Inowrazlaw geführte Zweig⸗ niederlassung durch Uebernahme seitens der zu Ham⸗ burg bestehenden Aktiengesellschaft unter der Firma „The Singer Manufacturing Company, Hamburg, A. G.“ aufgehoben worden ist.

Inowrazlaw, den 20. Dezember 1896.

8 Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. Bekanntmachung. [58136] In das hiesige Gesellschaftsregister ist unter Nr. 235 zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1896 der folgende Eintrag bewirkt worden: Spalte 2. Itzehover Bürgerliches Wasser⸗

werk. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Itzehoe. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gefellschaft: Die Gesellschaft ist eine 1 0.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. September

1896, ein Zusatz desselben vom 21. Oktober 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Wasserleitung zur Versorgung der Stadt Itzehoe und ihrer Umgebung mit Trink⸗ und Nutzwasser. Das Grundkapital der Gesellschaft beläuft sich auf 46 800 ℳ, eingetheilt in 234 auf Namen lautende Aktien zu je 200 ℳ, deren Ueber⸗ tragung auf einen anderen Namen nur mit Zustim⸗ mung der Gesellschaft zulässig ist. 8 besteht

Der Vorstand aus drei von dem Aufsichtsrath mit absoluter Stimmenmehrheit zu ernennenden Personen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath mindestens 14 Tage vor dem für die Versammlung angesetzten Termin und zwar durch Bekanntmachung in den Itzehoer Nachrichten und dem Deutschen FZ unter Mitthei⸗ lung der Tagesordnung. Die Bekanntmachung er⸗ folgt gültig durch 2 Mitglieder des Aussichtsraths, die von der Gesellschaft, ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Einrückung in die Itzehoer Nachrichten und den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Im Falle des Eingehens der ersteren Zeitung hat der Aufsichtsrath an Stelle derselben eine andere Zeitung zu bestimmen. Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Alle Aktien sind gleichberechtigt. Der Aktionär Gärtner Hans C. Wenn in Itzehoe bringt in die Gesellschaft ein zu Itzehoe belegenes, 30 a 11 qm großes Quellen⸗ grundstück ein, für welches ihm 26 000 und zwar 12 000 baar und 14 000 in voll einbezahlten Aktien der Gesellschaft zu zahlen sind. Die Gründer der Gesellschaft, welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen haben, sind: 1) der Zimmermeister Heinrich Nebendahl, 2) der Gärtner Hans C. Wenn,

3) der Kaufmann Oscar Eichwald, 4) der Kaufmann Hermann Ranch⸗

1.

der Gastwirth Wilhelm Wilsbhusen, der Postbote Heinrich Korff, der Ziegelmeister August Vogt, der Grünhöker Fritz Fehrs, der Zigarrenfabrikant Julius Möller, ) der Glasermeister Jacob Struve, der Gastwirth Carl Schleiff, der Kaufmann Friedrich Rönna der Komtorist August Path, der Lohndiener Franz Path, der Gerichtsvollzieher Arthur Reylaender, der Bäckermeister Georg Heesche, der Schiffsbaumeister Johannes Claasen, der Kaufmann Johannes Fischer, 8 die Maurermeister Nörenberg und Feddern, namens der Firma Nörenberg et Feddern, 8 der Gastwirth Wilhelm Eggers, der Schuhmachermeister Carl F. Schröde der Sparkassenbote Heinrich Christen, 8 der Zimmermann Christian Nebendahl, der Schneider Hinrich Rohde, der Gastwirth Johann Haß, der Maler Friedrich Beuck, der Tischlermeister Casper Simonsen, der Fabrikant L. Fuhlendorf, namens der Firma Fuhlendorf et Franck, ) der Gärtner Otto Wenn, der Gärtner Hans C. Wenn. in Vertretung seines unmündigen Sohnes, des Gärtners Alwin Wenn, der Maurer Heinrich Paulsen, der Schuhmacher Carl Path, der Schlachtermeister Johannes Horns, der Former Georg Früchtning, der Butterhändler Fritz Göllner, der Delikatessenhändler August Dahme, der Klempnermeister Wilhelm Brauns, der Zimmermeister Heinrich Wrigg, der Malermeister Gottfried Fehrs, der Kaufmann Louis Cohen. der Destillateur Heinrich Pfingsten, der Bäckermeister Franz Starckiohann, der Landmann Hinrich Siebcke, 8 der Destillateur Hans Rickers, der Kaufmann Wilhelm Hallberg, der Destillateur Friedrich Schöning, der Bäckermeister H. Jacob Wilde, der Gastwirth Carl Eckermann, der Gastwirth Albert Ernst, der Gasarbeiter Wilhelm Werner, der Gastwirth Marcus Saß, der Fastwirth Heinrich Eckmann, die Wittwe E. Plamböck, der Gastwirth Jürgen Beck, der Zimmermann Fritz Krauser, ) der Arbeiter Julius Holle, b der Tischlermeister J. Hinrich Tiedchen, der Gastwirth Carl Rieckhof, der Mobilienhändler Wilhelm Plamböck, der Bleicher J. Wilhelm Zschiesche, der Silberarbeiter Johannes Schnoor, der Professor Adolph Pautz, der Müller Reimer Meyer, der Glaser Johannes Brüggmann, der Maler Otto E. Stücker, der Steinmetz Fritz Kolbe,— 67) der Dachpappenfabrikant Hinrich Holm, 2d 1-—-17, 19—42, IZstzehoe, ad 18 wohnhaft in Sude und ad 43 wohnhaft in Kremperheide. ““ Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) dem Gärtner Hans C. Wenn, 2) dem Kaufmann Oscar Eichwald, 3) dem Bäckermeister Georg Heeschhe,. 4) dem Zimmermeister Heinrich Nebendahl, 5) dem Maler Friedrich Beuck, 6) dem Maurermeister Louis Feddern, 7) dem Schiffsbaumeister Johannes Claasen, sämmtlich in Itzehoe. Als Vorstand fungieren zunächst: 1) der Kaufmann Fri 9

61) 62) 63) 64) 65) 66)

Rönnau in Itzehoe,

2) der Kaufmann Johannes Fischer in Sude,

3) der Gastwirth Wilhelm Wilshusen in Itzehoe.

Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. sind: 3

1) der Kaufmann P. J. Panier

2) der Kassierer E. Krausfe,

beide in Itzehoe,

bestellt gewesen. EII1 3

Der Vorstand zeichnet die Firma der Gesellschaft durch Unterschrift von mindestens zweien seiner Mit⸗ glieder. Der Aufsichtsrath ist berechtigt, auch sonstigen Beamten der Gesellschaft sowie auch anderen Personen das Recht zu geben, in Ver⸗ bindung mit einem Mitglied des Vorstandes die Firma der Gesellschaft per procura gültig zu zeichnen. Solche Bestellung einer Prokura ist in das Handelsregister einzutragen. 6

Itzehoe, den 11. Dezember 1896. b 8

Kdoönigliches Amtsgericht. I B

Kolmar. [58683] Die unter Nr. 6 unseres Firmenregisterrs ein⸗ getragene Firma Samuel Kirschstein in Kolmar i. P. ist heute gelöscht worden. Kolmar i. P., den 17. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

8 6 82

Landeshut, Schles. 158685] Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 394 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „W. Breiter“ zu Landeshut ist heute Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. 1b

Landeshuyt, den 18. Dezember 1896.

b Königliches Amtsgericht.

Lautenburg. Bekanntmachung. [58686] Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 68 ein⸗ getragene Firma J. Tornow des Kaufmanns Julius Tornow ist zufolge Verfügung vom 18. De⸗ zember 1896 am 18. Dezember 1896 gelöscht worden. Lautenburg, den 18. Dezember 1896. Fönigliches Amtsgericht.

iiim

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ seit Brerutüchen Föhbehatraße Rr. 82.

Firmen⸗

Liegnitz.

44— 67 wohnhaft in Firma Gebrüder Müller in Melsungen.

tschen eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗ . Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find⸗ erscheint 8 15 8. 8

Central⸗Handels⸗Register

⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Rei

Berlin auch dur Anzeigers, SW.

die ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Fünfte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 24. Dezember Zeichen⸗, Muster⸗ 5 Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie

kann durch alle Post⸗Anstalten, und Königlich dgfts Seacker

latt unter dem Tite

Das Central⸗Handels⸗Register Bezugspreis beträgt 1 50 ü Insertionspreis g. 8

schen Staats⸗Anzeiger.

für das Deutsche Reich.

für das Deutsche Rei eint in der Regel täglich. das s.Drulsche Chersc 8 15 85 ₰. gg r den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

inzelne Nummern kosten

Lennep.

Handels 3 Register.

Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, Firmen u. s. w., sind folgende Firmen in unserm Handelsregister gelöscht worden:

betr. die Löschung nicht mehr bestehender

Nr. des Ort

der Niederlassung.

G 9 beg. Ge⸗ Bezeichnung der sellschafts⸗ Firma. registers.

Bezeichnung des Firmeninhabers bezw. der Gesellschafter.

C. Damm. Spelsberg bei

Ronsdorf.

Westen bei Lütt⸗ ringhausen.

Heisiepen bei Ronsdorf.

J. J. Korubusch. Gebr. Curtz.

Handelsfrau Caroline, geb. Damm, Ehefrau des Gelbgießers Friedrich Heuser zu Farrenbracken bei Lüttringbausen.

Kaufleute Richard Kornbusch und Franz Eduard Kornbusch zu Westen bei Lüttringhausen.

Kleinschwiede resp. Fabrikanten Gebrüder Johann Wilhelm und Carl August Curtz zu Heisiepen, Bgstr. Lüttringhausen.

Klüppelberg & Wüste bei Rons⸗ Buhs. sdorf. Lennep, den 21. Dezember 1896.

1) Friedrich Wilhelm Klüppelberg, 2) Isaac Buhs, beide Fabrikant u 185 Hönad en

Königliches Amtsgericht. J.

[58688) S Verfügung vom 18. Dezember 1896 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1118 die Firma „Rudolf Paul“ zu Liegnitz und als deren Inhaber der Zimmermeister Rudolf Paul zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [58689 Zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1896 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Rr. 1119 die Firma Moritz Dessauer zu Liegmin. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Dessauer zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Meisungen. Handelsregister [58690] des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen. Eintrag Nr. 33.

Die Firma ist gelöscht. Eingetragen auf Grund des Antrags und Verfügung vom 11. Dezember 1896 am 12. Dezember 1896. Melsungen, den 12. Dezember 1896. 1 Königliches Amtsgericht. 6 88““ Memel. Handelsregister. [58691] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1024 zu⸗ folge Verfügung vom 21. am 21. Dezember 1896 die ueue Firma Lonis Saß in Bommels Vitte und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Edwin Saß in Bommels Vitte eingetragen worden. emel, den 21. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Minden, Westr. Handelsregister [58692] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 710 des Firmenregisters eingetragene

Firma „Adolf Linde Th. Rohlfing Nachf.“

Inhaber der Kaufmann Adolf Linde zu ö“

ist durch Uebertragung mit sämmtlichen Agliben un

. auf den Kaufmann Heinrich Pohlmeyer zu arkhausen übergegangen, daher hier gelöscht und

unter Nr. 776 des Firmenregisters neu eingetragen

am 21. Dezember 1896.

Nr. 776. Die Firma „Adolf Linde Th. Rohl⸗ —— güin und als Frer.Inbaber . Kaufmann Heinrich Pohlmeyer zu Barkhausen. Eingetragen am 21. Dezember 1896. S

Mülhausen, Els. Handelsregister [58742] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 446 Band I des Firmenregisters, be⸗ treffend die Firma Paul Freund zu St. Lonis (Sanct Ludwig), ist heute eingetragen worden, daß dem Bierbrauer Carl Freund, in Sanct Ludwig wohnend, Prokura ertheilt ist. 8 Mülhansen, den 21. Dezember 1896. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

M.-Gladbach. [58693]

Die Kommanditgesellschaft in üeee Rheinische Maschinen⸗ und Dampfkessel⸗Armaturenfabrik Albert Sempell mit dem Sitze in M.⸗Gladbach hat sich aufgelöst. Das Geschäft ist mit allen Rechten und Verbind⸗ lichkeiten auf „den Kaufmann Albert Sempell in M.⸗Gladbach übergegangen, der es unter der alten Firma fortführt.

Eingetragen bei Nr. 1289 des Gesellschaftsregisters und unter Nr. 3530 des Firmenregisters.

M.⸗Gladbach, 17. Dezember 1896.

8 Königliches Amtsgericht. 8

Münster, Westr. Bekanntmachung. [58694] In das Firmenregister ist bei der unter Nr. 1251. vss aen hier domizilierten Firma J. Wiet⸗ hold (Inhaber: Fabrikant Joseph Wiethold zu Bocholt) eingetragen, daß der Kaufmann Joseph Wiethold junior zu Münster in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist, für welches die Firma „Jos. Wiethold“ geändert ist. - emnächst ist in das Gesellschaftsregister unter tr. 374 die Firma „Jos. Wiethold“ als die einer offenen Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Münster

Pinneberg.

Wiethold senior zu Bocholt und der Kaufmann Joseph Wiethold junior zu Münster. Die Gesell⸗ schaft hat am 17. Dezember 1896 begonnen. Endlich ist bei Nr. 255 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die Prokura des Alexander Istas für die nunmehr unter Nr. 374 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma „Jos. Wiethold“ bestehen bleibt. 8 Münster, den 18. Dezember 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Neustrelitz. [58700] In das hiesige Handelsregister ist Fol. CCXXIX

Nr. 229 zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗

getragen worden: 88 8 8 zu Kol. 3. Johannes Brüsch,

zu Kol. 4. Neustrelitz, 1““

zu Kol. 5. Kaufmann Johannes Hermann Walde⸗ mar Brüsch in Neustrelitz.

Neustrelitz, den 11. Dezember 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Jacoby.

Neustrelitz. [58698]

In das hiesige Handelsregister ist Fol. CXVI Nr. 116 zur Firma „G. Neidlinger“, als deren Inhaber der Kaufmann Georg Neidlinger, früher in Berlin, jetzt zu Hamburg, verzeichnet steht, unter Kol. 3 heute eingetragen worden:

„Die Firma ist auf Antrag des Inhabers gelöscht worden mit dem Bemerken, daß die hiesige Zweig⸗ niederlassung des Nähmaschinengeschäfts F. Neid⸗ linger von der Aktiengesellschaft „The Singer Manufacturing Company, Hamburg, A. G.“ übernommen worden ist.“ Z

Neustrelitz, den 15. Dezember 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Jacoby.

Neustrelitz. [58699] ‚In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. CCXI Nr. 211, betreffend das Bank⸗ und Lotteriegeschäft „Heinrich Fürmaun“, ad Kol. 9 eingetragen: „Der Kaufmann Heinrich Fürmann hier und dessen Ehefrau Auguste, geb. Squar, haben laut Vertrag vom 16. Dezember 1896 für ihre Ehe die Güter⸗ gemeinschaft unter sich ausgeschlossen.“ Neustrelitz, den 16. Dezember 1896. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. IJ. Jacoby.

Oranienburg. Bekauntmachung.

In unserem Firmenregister ist

1) der vertragsmäßige Uebergang des unter Nr. 118 mit der Firma Julins Johannsen ein⸗ getragenen Handelsgeschäfts mit unveränderter Firma auf den Fabrikanten Julius Johannsen in Oranienburg,

2) unter Nr. 119 die Firma „Inlius Jeseheresers zu Oranienburg und als deren Inhaber der Fabrikant Julius Johannsen daselbst, heute einge⸗

[58695]

tragen worden.

Oranienburg, den 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Parchim. 158696] In das Handelsregister sind die folgenden hieselb bestehenden Firmen der daneben bezeichneten, sämmt⸗ lich hieselbst wohnenden Kaufleute heute eingetragen: 1) Nr. 269. H. Burmeister Kaufmann Hans Burmeister —, 2) Nr. 270. Otto Lampe Kaufmann Otto ampe —, 3) Nr. 271. Helm. Bauer, Maschinenfabrik Maschinenbauer Helmuth Bauer —, 4) S Karl Tietke Kaufmann Karl etke —, 5) Nr. 273. Rudolf Knanth Kaufmann Rudolf Knauth —. Parchim, den 14. Dezember 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [58697] In das hier geführte Prokurenregister ist heute zu

der unter Nr. 3 eingetragenen Prokura für die Firma Herman Wupperman in Pinneberg eingetragen:

Die Prokura des Hermann Plümacher ist durch

den Tod des Prokuristen erloschen.

Die Gesellschafter sind:

W“

eingetragen worden. der Fabrikant Joseph

Pinneberg, den 17. Dezember 1896. 1 Königliches A

——

aqqqẽqẽqq

Preetz. Bekauntmachung. [58613

In das hiesige Firmenregister ist am 12n18n Tage sub Nr. 67 eingetragen die Firma „Apotheke zu Preetz, H. Dittmann“ und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Johann Detlev Dittmann

in Preetz. Preetz, den 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Rehder.

Ruhrort. Handelsregister [58614] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 990 die

Firma Hch. Stachelhaus und als deren Inhaber

der Metzermeister Heinrich Stachelhaus zu Ruhrort

am 22. Dezember 1896 eingetragen.

Schleswig. Bekanutmachung. 58615] Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 788 verzeichnete Fen ee G. Neidlinger ist infolge Uebernahme derselben seitens der Aktien⸗ gesellschaft The singer Manufacturing Company in Hamburg heute gelöscht worden. Schleswig, den 17. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Sensburg. Handelsregister. 58616] In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 211 die Firma 48. Steinsohn“ zu Seusburg und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Stein⸗

sohn zu Sensburg eingetragen. Sensburg, den 17. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. [58617] In unser2 rokurenregister ist unter Nr. 109 ein⸗ getragen, daß die Inhaber der Handelsgesellschaft T. Neumann in Stallupönen mit der Zweig⸗ niederlassung in Leipzig, die Wittwe Dorothea Neumann in Stallupönen und der Kaufmann Jacob Neumann in Lei zig, dem Kaufmann Abraham Isidor Neumann in Leipzig Prokura ertheilt haben. Stallupönen, den 15. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Stralsund. Bekaunntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Dezember 1896 an demselben Tage eingetragen: unter Nr. 49 bei der Gesellschaft „Vereinigte Stralsunder Spielkarten⸗Fabriken, Aktien⸗ gesellschaft zu Stralsund in Kol. 4: urch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 12. Dezember 1896 ist eine Aenderung der §§ 2, 17, 24, 27, 33 und 35 des Statuts er⸗ folgt. Danach soll namentlich Zweck der Gesell⸗ schaft nicht nur die Fabrikation von Spielkarten, so⸗ wie der Betrieb aller zu der Spielkarten⸗Fabrikation in Beziehung stehenden Geschäfte, sondern auch die Gründung, Uebernahme und der Betrieb anderer industriellen Unternehmungen sein. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Stralsund. Bekanntmachung. [58837]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1896 an demselben Tage ein⸗ vetxafn zn 969 bei der Fi

unter Nr. ei der Firma „Julins Simon“ zu Stralfund in Kol. 6: ü

Die Firma ist erloschen.

önigliches Amtsgericht zu Stralsund.

Fensafechnns. [58619] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter

8

Striegau.

Nr. 55 eingetragenen Firma „Strieganer Blätter“ in Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft,

Nachstehendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 30. November 1896 ist an Stelle des ausgeschiedenen Molkerei⸗ direktors Max Gaddum aus Breslau zum Vorstand der Molkereidirektor Curt Altmann zu Striegau und an Stelle des ausgeschiedenen 2. Ullrich von Richthofen auf Gäbersdorf zum stellvertretenden Vorstand der Fen Bolko von Richthofen auf Stanowitz gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1896 am 15. Dezember 1896. (Akten, betreffend das Gesellschaftsregister bezüglich der Aktiengesellschaft Striegauer Blätter.) Striegaun, den 15. Dezember 18995. Königliches Amtsgericht.

Trarbach. Handelsregister [58620] des Amtsgerichtes zu Trarbach. Bei Nr. 25 des Prokurenregisters, woselbst die dem Kaufmann August Schmitz in Traben für die daselbst unter der Firma „Max Hnesgen“ be⸗ stehende Weinhandlung ertheilte Prokura eingetragen ist, wurde nachgetragen: „Die Prokura ist erloschen.“ Unter Nr. 26 des Prokurenregisters wurde die der Ehefrau Max Huesgen, Eleonore, geborene Molz, in Traben vom 20. Dezember 1896 ab für die vor⸗ bezeichnete Firma „Max Huesgen“ ertheilte Pro⸗ kura eingetragen. Trarbach, den 18. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. Bekanntma In unserem Firmenregister ist bei eingetragenen Firma: F. G. Herrmann zu Waldenburg in Spalte 6 Folgendes vermerkt: die Erben des

Die Firma ist durch Erbgang auf

bisherigen Inhabers übergegangen.!.

[58838]

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 232 die Firma: b F. G. Herrmann 8 ntt 8 Sit zu Waldenburg und mit dem Bei⸗ ügen, daß: 1) die Gesellschaft am 29. Januar 1896 be⸗ gonnen hat, 2) die Gesellschafter 85 : a. die verwittwete Kauf geb. Jokisch, b. Friedrich Herrmann, c. Helene .eenn sämmtlich zu Waldenburg, 8 See zu F⸗ n ittwete Frau Kaufmann Louise Herrmann, Jokisch berechtigt ist, 8 heute eingetragen worden. Waldeunburg, den 14. Dezember 189 Königliches Amtsgericht.

Wiesloch. Handelsregister. [58717 Nr. 17 277. Zu O.Z. 417 des Firmenregisters

e. ulins Wolf in Bruchsal, Filial iesloch“, ist unterm 3. Dezember 1896 einge

tragen worden:

Die hiesige Zweigniederlassung ist erloschen. Ferner wurde unterm 11. Dezember 1896 einge ragen:

a. Zu O.⸗Z. 257, „Firma Gustav Lehn in Dielheim“: Die Firma ist durch Aufgabe des Ge schäfts erloschen.

b. Unter O.⸗Z. 424, „Firma Karl Moser in Dielheim“: Inhaber ist der Kaufmann Karl Moser in Dielheim. Derselbe ist seit 3. Oktober 1896 ver⸗ heirathet mit Fanny, geb. Bender, von Stockach. Nach § 1 des am 28. September 1896 zu Stockach abgeschlossenen Ehevertrags wählen die Brautleut

3 Norm zur Beurtheilung ihrer künftigen ehelichen Güterverhältnisse das Geding der gesetzlichen Güter gemeinschaft, jedoch mit der ausdrücklichen Abände⸗ rung, daß jeder Theil die Summe von 50 in die Gemeinschaft einwirft, wodurch alles übrige, gegenwärtige und künftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen aus der Gemeinscha ausgeschlossen wird. 8

Wiesloch, 11. Dezember 1896.

8 GEGroßh. Amtsgericht.

Neßler.

Wismar. 8 [58621 „Nach vorschriftsmäßiger Uebertragung der n gültigen, die Firma „J. C. Thormann“ be⸗ treffenden Eintragungen von Fol. 57 Nr. 57 des vom früheren Gewett zu Wismar geführten Handels⸗ registers auf Fol. 184 Nr. 170 des Handelsregisters des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zu dieser Firma zufolge Verfügung vom 18. d. M. heute

Kol. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Der Geheime Kommerzien⸗Rath Johann Christian Thormann zu Wismar ist gestorben, die Handlung ist auf dessen Sohn Carl Theodor Thormann zu Wismar übergegangen.

Wismar, den 21. Dezember 1896.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Zinten. Handelsregister.

[58718] In unser Firmenregister ist unter Nr. 72 die

Firma M. Segebarth mit dem Niederlassungsorte inten und als deren Inhaber der Apotheker Max heter Segebarth ebenda eingetragen worden. Zinten, den 16. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. [58738] Darlehenskassenverein Oberdachstetten. Für das ausscheidende Vorstandsmitglied Michael Löffler wurde der Oekonom Georg Lutz von Ober⸗

dachstetten gewählt. Ansbach, am 21. Dezember 1896. K. Landgericht. K. f. H.S. Der Vorsitzende: 8 (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Augsburg. Bekauntmachung. [58739] In der Generalversammlung des Wollmets⸗ hofener Darlehenskassenvereins vom 22. No⸗ vember 1896 wurden die Statuten unter anderem dahin abgeändert, daß als Organ für Veröffent⸗ lichungen die „Verbandskundgabe, Organ des Bayrischen Landesverbandes ꝛc.“ bestimmt wurde. An Stelle des Vorstandsmitgliedes Michael Weidel wurde gewählt: Bachler, Karl, Landwirth in Woll⸗ meresbosenr 54022 14. Dezember 1896.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der stellv. en Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Augsburg. Bekanutmachung. [58è740] In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde am 15. Dezember 1896 eine Genossenschaft mit der Firma „Molkereigenossenschaft Fried⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen, welche ihren S in Friedberg hat.

as tatut wurde am 8. November 1896 errichtet.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗

verwerthung auf gemeinsame Rechnung und Gefahr, desgleichen n⸗ und Verkauf von Verbrauchsstoffen