und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes,
bezw. landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der 8. der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Friedberger Gemeinde⸗
boten“.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ olgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗
eit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die “ zu der Firma der Genossenschaft ihre
amensunterschrift beifügen. Im übrigen wird duß
Akten befindlichen Statuten ö’— Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
Josef Alberstötter, Schmiedmeister in Fried⸗
berg, Vereinsvorsteher,
Johann Schweyer, Brauereibesitzer daselbst,
Stellvertreter, Bradl, Xaver, S . daselbst, Rechner. Die Einsicht der der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Angsburg, 14. Dezember 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Besigheim. Bekanntmachungen [58721] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung
erläßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗
8 tsregister geführt wird: K. Amtsgericht Besig⸗
heim.
2) Datum des Eintrags: 18. Dezember 1896.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Erligheim eingetragene Genossen⸗ 12 mit unbeschränkter Haftpflicht. Erlig⸗
eim.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut vom 27. November 1896. 6
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Mitglieder des Vorstands sind: 1) Wilhelm Kleinheins, Vorsteher; 2) Friedrich Remmele, Stell⸗ vertreter des Vorstehers; 3) Jakob Edelmann, 4) Friedrich Mayer, 5) Georg Härtner, sämmtl. in Erligheim.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.
5) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen während der Dienststunden des Amtsgerichts ist Jedermann gestattet.
Z U.: Amtsrichter Wagner.
Cassel. Genossenschaftsregister. [58722]
Nr. XXIX. Firma „Kirchbannaer Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. 8
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Gastwirth Heinrich Scheibeler zu Kirchbauna ist der Landwirth Heinrich Siebert II. daselbst als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden, eingetragen am 10. Dezember 1896.
Cassel, den 10. Dezember 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
TCharlottenburg. [58723] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Odd⸗Fellow⸗Hallen ⸗Bau⸗Genossenschaft Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht“ vermerkt, daß der Kaufmann Otto ismann aus dem Vorstande ausgetreten ist. Charlottenburg, den 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Deggendorf. Bekanntmachung. Betreff: Darlehenskassenverein Arnstorf. Eingetr. Genossensch. mit unb. Haftpfl.
Statt des ausgetretenen Vorstandsmitgliedes Michael Fischer, Bauer in Winchen, wurde in der
Generalversammlung vom 29. November 1896 Anton stsbe. Bauer in Ried, in den Vorstand ge⸗ wählt.
Deggendorf, den 19. Dezember 1896.
Der K. Landgerichts⸗Präsident: (Unterschrift.)
Düsseldorr. [58724]
Unter Nr. 18 des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen die Genossenschaft in Firma
„Calcumer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht“ mit dem Sitze in Caleum. Das tatut datiert vom 26. November 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung
der wirthschaftlichen Verhältnisse der Vereins⸗
mitglieder, insbesondere durch Seeang ven Dar⸗ lehn an dieselben unter gemeinschaftlicher Sicherheits⸗ leistung, Annahme und Verzinsung von Geldern nnd
Aufbringung eines Stiftungsfonds. Vorstandsmitglieder sind:
1) Rentmeister Karl Jansen als Vereinsvorsteher, 2) Landwirth Franz Rebbelmund, als Stell⸗
vertreter des Vereinsvorstehers, ) Schreiner und Wirth Heinrich Rose, ) Kaufmann Franz Abels, 8 sämmtlich in Calcum wohnend.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stelloertreter und mindestens zwei Vorstandsmitglieder durch Hinzu⸗
fügen der Unterschriften zur Genossenschaftsfirma. Bei gänzlicher oder theilweiser Rückerstattung von
Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über eingezahlte Geschäftsantheile genügt
die Unterzeichnung durch ein Vo standsmitglied zu derjenigen des Vorstehers oder dessen Stellvertreters
oder die Unterschriften der letzteren beiden. Die Bekanntmachungen der Genossens
durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, sofern dieselben rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, onst durch den Vereinsvorsteher in dem Landwirth⸗ chaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem ge 1
Düsseldorf, den 22. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Der Consumverein der Main⸗Weser⸗Hütte, etragene Genossenschaft mit unbeschränkter flicht zu Lollar hat si
Als Liquidatoren sind die mitglieder:
Giessen.
den alt der bei den Ind G eitherigen Vorstands⸗
1) Georg Knörr, 2) Heinrich Rain II., 3) Christian
Ullmann, alle wohnhaft in Lollar, bestellt worden.
Eintrag im Genossenschaftsregister ist erfolgt
Gießen, den 14. Dezember 1896. iste der Genossen ist während Großh. Amtsgericht MNeuenhagen. Bekauntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen auf Seite 36 „Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein zu Treis a/ Lda., e. G. mit unbeschr. Haftpflicht“.
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder H. Becker VI. und Kontroleur J. H. Dapper, beide in Treis a. Lda., wurden neu gewählt:
a. W. Becker I. in Treis a. Lda. zum
b. J. H. Kehr daselbst zum Kontroleur. en 22. Dezember 1896. Großh. Amtsgericht.
Neuenhagen.
Giessen.
Direktor H. Gießen, d
Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister Gerichts wurde eingetragen: Die Liquidation des landw. Konsumvereins Climbach, e. G. mit unbeschränkter Haft⸗ flicht in Liqnidation ist beendet und sind die ollmachten der eingetragenen Liquidatoren hiermit
Gießen, den 22. Dezember 1896. Großh. Amtsgericht. Neuenhagen.
Giessen. unterzeichneten
“
Grimmen. der Elmenhorster ländl. E. G. m. b. H Elmenhorst ist heute in das hiesige Genossenschafts⸗ register eingetragen, daß an Stelle des ausscheidenden Aurel Schulz zum Vorstandsmitgliede Otto Demmin zu Elmenhorst bestellt ist.
Grimmen, den 12. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachn Bei dem Wilhelmsburger eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht, zu Wilhelmsburg ist heute in das enossenschaftsregister eingetragen: „Als Stellvertreter des Vorstandsmitgliedes: Be⸗ triebswerkmeister Schütte zu Wilhelmsburg, der auf seinen Antrag von seinem Amte als Vorstands⸗ mitglied enthoben ist, ist der Stations⸗Assistent Laurien zu Wilhelmsburg gewählt worden.“ Harburg, den 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Kempten, Schwaben. 1
Genossenschaftsregistereintrag, betreffend den Dar⸗ lehenskassenverein Rückholz, g Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht:
In der Generalversammlung vom 6. Dezember 1896 wurde an Stelle des ausscheidenden Vor⸗ standsmitgliedes Georg Reichart der Genosse Max Bader von Holz gewählt.
Kempten, 12. Dezember 1896. 8
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Splitgerber.
Darlehnskasse
Harburg. ng. onsum⸗
eingetragene
In unser Gerossenschaftsregister wurde heute ein⸗
getragen: das Statut vom 9. Dezember der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ scchaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wiesenthal. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderun Genossenschaft ausgehenden machungen sind unter der gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Löwenberger Kreisblatt“ aufzunehmen.
Die Willenserkläru nossenschaft mu erfolgen, wenn
Die von der öffentlichen Bekannt⸗ Firma der Genossenschaft,
des Sparsinns.
und Zeichnung für die Ge⸗ zwei Vorstandsmitglieder e Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die nossenschaft ihre Vorstand besteht aus: Wiesenthal,
ichnenden zu der Firma der Ge⸗ amensunterschrift Heinrich Klose zu Ober⸗ Robert Müller zu Wiesenthal, Reinhold Marx, Herrmann Stumpe zu Süßenbach. 1
Die Einsicht der Liste der Geno der Dienststunden des Gerichts Das Statut befindet sich Blatt 4 der Akten. getragen zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1896 am 17. Dezember 1896. “
Lähn, den 17. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Neunkirchen. 1 Unter Nr. 15 des Genossenschaftsregist folge Verfügung vom 18. Dezember 1896 heute ein⸗ die „Neunkircher Futterein⸗ Genossenschaft
Hugo Schmidt,
en ist während Jedem gestattet.
getragen worden kaufs⸗Genossenschaft eingetr. aftpflicht“ mit dem Sitze zu Neun⸗ rier. Vertrag vom 22. November 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Futtermitteln im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder gegen Baarzahlung. Der Geschäftsantheil beträgt 30 ℳ Die Zeichnung der Ge⸗ nossenschaft erfolgt dadurch, daß zu der Firma der⸗ selben der Vorsitzende, bezw. dessen Stellvertreter seine Unterschrift unter Mitzeichnung durch den Schriftführer oder Rech
mit beschr. kirchen Bez.
ftsumme 60 ℳ
chaft erfolgen ner hinzufügt. D
machungen erfolgen außer in den im Gesetz vorge⸗ schriebenen Blättern in der Saar⸗ und Blies⸗ eitung, Neunkircher Volkszeitung und Neunkircher eitung. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Kohlenmesser Carl Frenger, Vorsitzender, 9 Rollfuhrmann Christian Kramp, Schriftführer, 3) Oekonom Johann Schaefer, Rechner, alle zu Neunkirchen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Dienststunden einem Jeden auf der Gerichts⸗ schreiberei gestattet.
Neunkirchen, den 19. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Oberweissbach. [58731] Fol. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute zur Firma „Spar⸗ und Vorschußverein zu Neuhaus, Schmaleubuche & Igelshieb, E. G. m. u. H.“ vermerkt worden, daß als Vor⸗ sitzender an Stelle des mit dem 31. Dezember 1896 ausscheidenden Lehrers Louis Pfeifer der Perlen⸗ fabrikant Aloys Beck zu Neuhaus a. R. gewählt worden ist. Oberweißbach, den 18. Dezember 1896. v111111““ cr 8 nauff.
Opladen. 58732]
Die gemäß Statut vom 4. Dezember 1896 zu Monheim unter der Firma Monheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. mit un⸗ beschränkter Haftpflicht errichtete Genossenschaft 5 heute unter Nr. 5 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sbarfinns 2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorftandes erfolgen. Die Zeichnung
eschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der
8 der Genossenschaft ihre Namensunterschrift seifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in vorgedachter Form zu unter⸗ zeichnen und durch das Blatt „Bote am Rhein und 18 der Nieder⸗Wupper“ in Opladen zu veröffent⸗
en.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Pfarrer Wasmer, zugleich Vereinsvorsteher,
2) H. v. Kesseler, zugleich Stellvertreter des Ver⸗
einsvorstehers, 8
3) Peter Bamberg, 8 8
4) Tillmann Peteres 1
5) Hubert Engels, 8 sämmtlich zu Monheim wohnhaft. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Opladen, den 18. Dezember 189b5. —
Königliches Amtsgericht. “ Regensburg. Bekauntmachung. 58826]
Carl Voreck ist aus dem Vorstande des Darlehens⸗ cassenvereines Stausacker ausgetreten. An dessen Stelle wurde Josef Förch von Stausacker gewählt.
Regensburg, am 22. Dezember 1896.
Der Vorsitzende der für Handelssachen:
ang.
Runkel. Bekanntmachung. [58733]
In das Genossenschaftsregister ist heute folgender
Eintrag gemacht worden: 1) Busende Nummer 13.
2) Firma der Genossenschaft: „Spar⸗ und
Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ 8 8 unbeschränkter Haftpflicht“ zu Laubus⸗ 1 ach.
3) Sitz der Genossenschaft: Laubus⸗Eschbach.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
a. das Statut datiert vom 29. November 1896,
b. Gegenstand des Unternehmens ist: die Ge⸗ währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und Förderung des Sparsinns.
c. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied, wenigstens von 3 Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter, unterzeichnet.
d. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
e. Der Vorstand besteht aus:
1) Heinrich Habich zu Laubus⸗Eschbach, als ereinsvorsteher,
2) Heinrich Becker daselbst, als Stellvertreter,
3) Ludwig Krückau II daselbst, “ 4) Ludwig Kramer II daselbst, .
5) Christian Späther daselbst.
f. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Runkel, den 17. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. III. 1
Runkel. Bekanntmachung. [58592]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden:
1) Laufende Nummer: 15.
2) Firma der Genossenschaft: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Weyer.
3) Sitz der Genossenschaft: Weyer.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
a. Das Statut datiert vom 12. Dezember 1896.
b. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und Förderung des Sparsinns.
c. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied, wenigstens von 3 Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, unterzeichnet.
d. Der Vorstand besteht aus:
Bürgermeister Datum zu Wexyer, als Vereins⸗ “ vorsteher, Adam Bender daselbst, als Stellvertreter, Wilhelm Senlaub daselbst,
Heinrich Knörr daselbst.
e. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Runkel, den 17. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
F8 “
Saalfeld, Ostpr. Bekaunntmachung. [58451
Bei dem sub Nr. 3 unseres Genossens registers eingetragenen „Vorschußverein zu Saal feld, eingetrag. Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht“, ist zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1896 Folgendes vermerkt:
Prorektor Hermann Preuß ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Kassierer Krajewsky scheidet aus demselben mit Ablauf dieses Jahres aus. Neu⸗ gewählt in den Vorstand sind der Färbereibesitzer Behring aus Saalfeld und der Lehrer Gruhnwald von daselbst.
Saalfeld i. Ostpreuß., den 15. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Tempelburg. Bekanntmachung. [58829] Nach Statut vom 20. November 1896 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Heinrichsdorf bei Tempelburg gebildet und am 22. Dezember 1896 in das Genossenschaftsregister eingetragen. egenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind im „Bund der Landwirthe für Pommern“, Stettin, aufzunehmen. Beim Ein⸗ hees dieses Blattes haben die Bekanntmachungen is zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erfolgen. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der gericht⸗ lichen Eintragung und endigt mit dem 30. Juni des Jahres 1897. Späterhin beginnt das Geschäftsjahr am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die Haft⸗ summe beträgt 250 ℳ für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsantheil. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt fünf und zwanzig.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
R. Schneidereit in Klöbenstein, Direktor, Post⸗ agent Krause in Heinrichsdorf, Rendant, Pastor Kock in Heinrichsdorf, Stellvertreter des Direktors.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich 8 die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Tempelburg, den 22. Dezember 18969.
Königliches Amtsgericht. Trier. [58734]
Bei Nr. 75 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend den „Föhrener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H.“, ist heute ein⸗ getragen worden: 1
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Dezember 1896 wurde das Statut dahin geändert:
1) Der § 23 wird in seiner jebigen Fassung g strichen und hat folgende Form erhalten:
Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß von zwei Mit⸗ liedern des Vorstandes, unter welchen sich w oder dessen Stellvertreter befinden muf, erfolgen.
†Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die arve. zu der Firma der Genossenschaft ihr 8
amensunterschrift beifügen. 2) § 29 hat folgende Forn erhalten: Die von der SSvl.
machungen sind von zwe
Vereinsvorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitgliedes. Die Bekanntmachungen werden
veröffentlicht in dem Blatte „Trierischer Bauer.“ Sodann wurden an Stelle der aus dem Vor⸗
stande ausgeschiedenen Mitglieder Joseph Bollendorf
und Theodor Prinz der Hüttenarbeiter Peter Wagner,
Sohn von Adam, als Vereinsvorsteher und der Ackerer Michel Orth als dessen Stellvertreter, beide
zu Föhren wohnhaft, gewählt. Trier, den 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Trier. [58737] Unter Nr. 85 des Genossenschaftsregisters des
hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden
der zu Mehring unter der Firma „Mehringer
Winzerverein e. G. m. u. H.
Nach dem Statut vom 12. November 1896 ist der
Zweck des Vereins: Durch Einsammeln und gemein⸗ sames Keltern der Trauben seiner Mitglieder reine Weine zu erzielen, diese einheitlich br behandeln und sodann durch gemeinschaftlichen Verkauf möglichst hoch zu verwerthen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im Paulinus⸗ blatt in Trier bekannt zu machen.
Das Geschäftsjahr beginnt, abgesehen vom ersten, am 1. Oktober und schließt mit dem 30. September.
Der Vorstand besteht aus folgenden 5 Personen: 1) Johann Franz Kowastch, Pfarrer und Vereins⸗ vorsteher,
2) Mathias Welter⸗Kollmann, Ackerer und Winzer,
als dessen Stellvertreter, 89 Ffag Spieks⸗rig Winzer, alle zu Mehring wohnhaft.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden und hat nur verbindliche Kraft, wenn sie von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern einschließlich des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters er⸗
folgt ist. 1b 8 Hie Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden gestattet. Trier, den 18. Dezember 18b9. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Trier. [58736] Heute wurde bei Nr. 70 des hiesigen Genossen⸗
chaftsregisters, betreffend den zu Kasel unter der
Firma Caseler Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., folgende Statutenänderung eingetragen: Der § 11 vom Absatz 2 an beginnend mit den Worten: Die Zeichnung für den Verein ꝛc. hat folgenden Wortlaut erhalten: ’ ie rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß von zwei Mit⸗ liedern des Vorstandes, unter welchen sich der Pereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. Trier, den 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV
Trier. [58735]
Bei Nr. 73 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend die zu Langsur unter der Firma Lang⸗ surener Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., ist heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember cer. wurde das Statut dahin ge⸗ S 8 z3 1
1) Der 8 wird in seiner jetzigen Fassung ge⸗ strichen und hat folgende Form erhalten:
Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Feichanng für die Genossenschaft muß von zwei Mitgliedern des Vorstandes, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden
uß, erfolgen.
2), § 29 foll folgende Form erhalten:
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereinsvorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, . die Unterschrift des letzteren als die eines
orstandsmitgliedes. Die Bekanntmachungen werden Eöö in dem Blatte „Trierischer Bauern⸗ eund“.
Trier, den 19. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
zZweibrücken.
[58827] Durch Statut vom 13. präs. 19. lfd. Mts. wurde unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter astpfticht mit dem Sitze in Beeden eine nossenschaft gegründet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma derselben, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im „Rationellen Obstbau“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: Jakob Hirsch, Ackerer, Direktor; Jakob Bähr, Lehrer, Rendant; Jakob Brandstetter II., Tagner, stellv. Direktor; Johann Neumann, Weichenwart; Heinrich Stephan, Schreiner,
alle in Beeden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Zweibrücken, den 19. Dezember 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlichtl])
Aachen. 3 ““
Als Marken sind gelöscht: 8
1) die unter Nr. 72 zu der Firma Aachen⸗ Vylener Portland⸗Cement⸗Werke Kalff, van Rey & Scheins in Aachen laut Bekanntmachung in Nr. 27 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Portland⸗Zement;
2) die unter Nr. 99, 277, 280 und 283 zu der Firma Butenberg & Heusch bezw. Butenberg, Heusch & Cie. in Aachen laut Bekanntmachung in Nr. 93 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1877 für Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stopfnadeln und Stecknadeln; in Nr. 255 von 1886 für Nadel⸗ fabrikate aller Art; in Nr. 297 von 1886 für Nadeln aller Art; in Nr. 303 von 1886 für Nadeln aller Art;
3) unter Nr. 255 zu der Firma Diepenbrock & Dithmar in Aachen laut Bekanntmachung in Nr. 279 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1885 für künstliche Salze;
4) unter Nr. 268 und 272 zu der Firma Georg Printz & Cie. in Aachen laut Bekanntmachung in Nr. 159 und 189 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für Nadelfabrikate aller Art bezw. Nadeln jeder Art;
5) unter Nr. 269 zu der Firma Aachener Exportbier⸗Branerei, Dittmann & Sauer⸗ länder in Aachen laut Bekanntmachung in Nr. 165 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für Exportbier;
6) unter Nr. 282 zu der Firma Conrad Seyler zu Burtscheid laut Bekanntmachung in Nr. 303 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für Nadeln Art Zeich eingetragenen Zeichen.
Aachen, den 17. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberreld. [57575] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 20 zu der irma Theile & Quack in Elberfeld laut Be⸗ anntmachung in Nr. 144 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1875 für Eisen⸗, Stahl⸗, Messing⸗ und Kurzwaaren eingetragene Zeichen. 1 Elberfeld, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [58001]
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2511 für die Firma Ph. Vrau & Co. in Lille in Frank⸗ reich laut Bekanntmachung in Nr. 162 des „Deutschen eichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1878 für Leinenzwirn zc. eingetragene Zeichen.
Leipzig, den 17. Dezember 1896.
Königliches vtsefricst. Abtheilung I b. Steinberger.
Nordhausen.
Gelöscht sind:
1) die unter Nr. 7 laut Bekanntmachung in Nr. 236 von 1875 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers zur Firma Salfeldt & Stein eingetragenen Zeichen mit Aus⸗ schluß des Wappenzeichens,
2) das unter Nr. 24 laut Bekanntmachung in Nr. 297 von 1886 desselben Blattes zur Firma Fr. Hertzer Jun. eingetragene Zeichen.
Nordhau en, den 5. Dezember 1896. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. 57680 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 95 hb 12 Firma Ehlis & e. in Remscheid laut Bekanntmachung in Nr. 158 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1875 für Stahl⸗ und Eisenwaaren eingetragene Zeichen. Remscheid, den 15. Dezember 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Zörbig. [58280] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 zu der Hereelsesen Haft Wagner & Comp. in Zörbig laut Bekanntmachung in Nr. 190 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1891 für Gewebe 2a9s jeder Art von Gespinnftkasern ingetragene seichen. 8 Zörbig, am 12. Dezember 1896. “ 1 Königliches Amtsgericht.
Zwingenberg, Hessen. [56410] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3 zu der -Sg. Blaufarbenwerk Marienberg bei Bens⸗ eim a. B. laut Bekanntmachung in Nr. 300 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1878 zur Bezeich⸗ nung der Ultramarin⸗Farbwaaren, anzubringen an der Verpackung, — eingetragene Zeichen.
Imssh. 4. Dezember 1896. Großh. Hessisches Amtsgericht.
Tenner.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Coesfeld. [58831]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Firma Ellering & Zach zu Coesfeld (mechanische Weberei und Färberei), 1 ver⸗ siegeltes Packet mit 47 Mustern für Stoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1896, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 2. Firma Ellering & Zach zu Coesfeld (mechanische Weberei und Färberei), 1 ver⸗ siegeltes Packet mit 49 Mustern von Stoffen, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
5. November 1896, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Coesfeld, den 30. November 18bv65. Königliches Amtsgericht. Herborn. 8 158832]
In das Musterregister ist unter Nr. 47 ein⸗ getragen:
Die Firma W. Ernst Haas & Sohn zu Neuhoffnungshütte bei Sinn meldet am 30. No⸗ vember 1896, Nachmittags 4½ Uhr, ein Modell zur Herstellung von gußeisernen Oefen — plastische Er⸗ zeugnisse — auf die Schutzfrist von 3 Heen an.
Herborn, den 1. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Buürsen⸗Register.
Hamburg. Eintragungen [58720] in das Börsenregister für Waaren. 1896. Dezember 17.
Arnold Kohn & Co. (Kommanditgesellschaft),
hierselbst. Dezember 18. Arthur Völckers, Kaufmann, hierselbst. Herrmann Hirsch & Sauer (offene Handels⸗ gesellschaft), hierselbst. Igae⸗ & Co. (offene Handelsgesellschaft), hier⸗ e 2 Solm Hellmann, Kaufmann (Firma: S. Hell⸗ mann), hierselbst. Das Landgericht Hamburg. 8
Konkurse.
[5884385)0) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Berthold Däfler zu Kleinschmalkalden wird
1“
heute, am 18. Dezember 1896, Nachmittags 3 ¼½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Postverwalter a. D.
Möller in Brotterode wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 14. Ja⸗ nuar 1897. Allgemeiner Prüfungstermin den 18
nuar 1897, Vormittags 11 Uhr.
Brotterode, den 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
[58622] Konkursverfahren. Fe. e9 e Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ und Bierhändlers Carl Eduard Hüttig in Chemnitz (Wilhelmstr. 20) ist heute, am 21. De⸗ zember 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Schwenke in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Januar 1897. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. Januar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 25. Januar 1897, Vormittags 10 ½⅞ Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Februar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr.
Königliches Amtsgericht Sben z. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Treff.
[58650]
Ueber den Nachlaß des Holzwärters Koch zu
Barnin ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Adolf Sieverkropp hierselbst. Die erste Gläubiger⸗ versammlung findet statt am 25. Jannar 1897, Mittags 12 Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 15. Januar 1897 beim Gericht anzumelden. Schuldner dürfen an die Erben des Gemeinschuldners
nicht mehr zahlen und haben den Besitz von Sachen desselben bis zum 15. Januar 1897 dem Verwalter anzuzeigen. Crivitz, den 21. Dezember 1896. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerin Amtsgericht. “
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Knapp zu Graubdenz wird heute, am 21. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrath Kaufmann Carl Schleiff hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Februar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. März 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas shusdig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ Pheicetung anferlegt von dem Besitze der Sache und von den Forderun ten, für wel e aus der Sache Se hüct Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Januar 1897 An⸗ zeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Graudenz.
[58655] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten
Albert Koch in Guben, Königstraße Nr. 63,
ist heute, am 22. Dezember 1896, Mittags
12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:
der Kaufmann Hugo Jgenicke in Guben. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 15. Februar 1897. Erste Gläubigerversammlung am 22. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ beretereann am 19. März 1897, Vormittags
n 22. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[58651] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Weißbäckers und Konditors Friedrich Wilhelm Koritke zu Hamburg, Rotherbaum, Grindelallee 168, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter L. Spiegeler, Dammthor⸗ straße 3. Offener Arrest mit An figefrift bis zum 18. Januar k. J. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 30. Januar k. J. einschließlich. Erste eee eerecennn d. 19. Januar k. J., Vorm. 10 ⅞ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 9. Februar k. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 21. Dezember 1896.
Zur Hecke Rouns. olste, Gerichtsschreiber.
[58652] Konkursverfahren.
Ueber das Privat⸗Vermögen des abwesenden Christian Max Groninger zu Hamburg, Rother⸗
baum, Bornstraße 32, Mitinhabers der Firma Groninger & te Kloot, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt
Dr. Blohm, Zollenbrücke 5. Offener Arrest mit
Annegenet bis zum 18. Januar k. J. schlheflch. Anmeldefrist bis zum 30. Januar k. J. ein schließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 19. Jannar k J., Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 9. Februar k. Js., Vormittags 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 21. Dezember 1896.
Gemäß § 103 K.⸗O. sowie zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den vorgenannten Gemein⸗ schuldner hierdurch bekannt gemacht. 1
Holste, Gerichtsschreiber. [58809]
Ueber das Vermögen der Weißbierbrauerei Linden Basse & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Linden, Hengstmannstraße Nr. 10, ist am 22. Dezember 1896, Mittags 1 ¾ Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abth. IV, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justiz⸗Rath Lindemann in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Januar 1897. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Sonnabend, 23. Januar 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr, im hiesigen Justiz⸗ gebäude, Zimmer 80. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst: Freitag, 12. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.
Hannover, 22. Dezember 1896.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
[58810] “
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Wennehorst (Firma R. Wennehorst & Co.) in Hannover, Langelaube 50, wohnhaft Escher⸗ straße 19, ist am 22. Dezember 1896, Mittags 1 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht Hannober, Abth. 1V., das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Schwabe in Hannover. Offener Arrest mit Anfeigcpflicht bis zum 15. Ja⸗ nuar 1897. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1897. Erste Gläubigerversammlung: Sonnabend, 23. Ja⸗ unar 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 80. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin daselbst Freitag, 12. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr.
Hannover, den 22. Dezember 1896.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
[58654] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Produktenhändlers Gustav Aßmann zu Bernburger Vorstadt Kalbe ist das Konkursverfahren heute, den 22. Dezember 1896, um 12 Uhr 15 Minuten, eröffnet worden. Verwalter: Privatmann May Nestler zu Kalbe a. S. Offener Arrest mit seege icht bis 15. Januar 1897. Anmeldefrist bis I. Februar 1897. Erste Gläubigerversammlung im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, am 12. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr, daselbst.
Kalbe a. S., den 22. Dezember 1896.
Koönigliches Amtsgericht. 1“
(21. Dezember 1896, Vorm sFeröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Lundehn
[58719] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Garderobenhändler F. Gronan hier, I Nr. 7, ist am ttags 11 Uhr, der Konkurs
hier, Tragheimer Pulverstraße Nr. 14. Anmeldefrist für die 111“ bis zum 31. Januar
1897. Erste Gläubigerversammlung den 15. Ja⸗
nuar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungs. termin den 25. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Januar 1897. 6 Königsberg i. Pr., den 21. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. VIIa.
[58064] Ueber das Vermögen der zum Betriebe einer ncPen,gens unter der Firma M. Astel & Co. in Leipzig, Brühl 35, bestehenden offenen Handelsgesellschaft ist heute, am 18. Dezember 1896, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Röntsch hier. Wahltermin am 7. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 22. Januar 1897. rüfungs⸗ termin am 2. Februnar 1897, .r —,.- 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II¹, Bei; I P8. G86; schreib annt gema urch den Gerichtsschreiber Sekr. Beck.
[58063] Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft unter der Firma Leipziger Hemden⸗ und Schürzen⸗
fabrik Robert Sacher & Co. in Leipzig, Reichs⸗
straße 22, in Liquidation ist heute, am 18. Dezember 1896, Mittags 41 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Barth
mittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 22. Ja⸗ nuar 1897. Prüfungstermin am 3. Febrnar 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II, am 18. Dezember 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.
[58653] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Trikotagenfabrikauten Carl Gustav Starke, allein. Inhabers der Firma Gustav Starke in Limbach, wird heute, am 21. Dezember 1896, Nachmittags z6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann William Rittberger in Limbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Januar 1897. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 27. Februar 1897. Erste Gläubigerversammlung am 15. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 9. März 1897, Vormit⸗ tags 10 Uhr. 8
Königliches Amtsgericht Limbach. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Schäfrig. (58632]
Ueber das Vermögen der Tischlersfrau Doris Engel, geb. Rugenstein, zu Parchim wird heute, am 22. Dezember 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Refe⸗ rendar Zschimmer zu Parchim. Konkursforderungen sind bis zum 19. k. M. bei dem Gericht anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung und der allgemeine Prüfungstermin finden am 27. k. M., Vor⸗ mittags 9 Uhr, statt. Der offene Arrest ist mit
Großherzogl. Amtsgericht zu Parchim.
[58631] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers und Steinbruchausbeuters Clemenz Karleskind in Lützelburg wird heute, am 21. Dezember 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Hellriegel in Pfalzburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 21. Januar 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Donnerstag, den 7. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin Donnerstag, den 11. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht.
Kaiserliches Amtsgericht zu Pfalzb rg.
[58628] . K. Württb. Amtsgericht Reutlin Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Johannes Haußman Oekonomen hier, ist am 21. Dezember 1896, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, der Konkurs eröffnet, der Gerichts⸗ notar Schaller hier zum Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des § 108 Konk.⸗Ordn. und die Anmeldefrist bis 19. Januar 1897, und der Wahl⸗ und allgemeine Pruͤfungs⸗ termin auf den 27. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt worden.
Den 21. Dezember 1896.
Amtsgerichtsschreiber Scholderer. [58623] Konkursverfahren. .
Ueber das Vermögen der Frau Fanny Silber mann, geb. Segall, in Firma F. Silbermann, zu Rostock ist heute, am 19. Dezember 1896., Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Hintze zu Rostock. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrift bis zum 15. Januar 1897. Erste Gläubiger versammlung am 18. Januar 1897, Vormit tags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Jannar 1897, Vormittags 10 ½ uhr, Zimmer Nr. 1 des Amtsgerichtsgebäudes. . 2h
Rostock, den 19. Dezember 1896. 1.. 7
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Aug. Hillmann, A.⸗G.⸗Sekretär.
[58638] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns S. Karge zu Stettin, Breitestraße 29/30, wird heute, am 21. De zember 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Adolph Bouveron zu Stettin wird zum Konkursverwalter ernannt. Ers⸗ Gläubigerversammlung am 20. Januar 1897 Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anmel
frist und Anzeigepflicht bis 16. Februar 1897
hier. Wahltermin am 9. Januar 1897, Vor.
Anzeigefrist bis zum 19. k. M. erlassen. “