1896 / 307 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Die unterfeeische Telegraphenverbindung zwischen Deutschland und Spanien, von der wir unseren Lesern vor einigen Tagen nähere Mittheilung gemacht haben, bewährt sich in jeder Beziehung aufs beste. Trotz der Feiertage sind seit dem 26. Dezember bereits 215 Telegramme von Spanien nach Deutsch⸗ 899 und 50 Telegramme in umgekehrter Richtung pünktlich befördert worden.

St. eg. 24. Dezember. (W. T. B.) Das Ministerium für Verkehrswege verlangt einen Kredit von mehr als 10 Millionen Rubel für den Bau neuer Eisenbahnlinien. Das Ministerium hat beschlossen, im nächsten Jahre den Bau folgender Eisenbahnlinien auszuführen: Kowel Dombrowiza, Polonnoje —Staro-— Konstantinow Proskurow, Witebsk— Orscha Mohilew mit Verlängerung nach Kijew oder Berditschew, Rasdelnaja Nikolajew (Chersson) —Nswo⸗Alexe⸗ jewska, Grodno —Wolkowisk und eine Zweiglinie der St. Petersburg⸗ Warschauer Bahn über die Stationen Koslow—Rudo Wirballen. Ferner hat das Ministerium für Verkehrswege L für die Staatsbahnen im nächsten Jahre zu bestellen: 455 Lokomotiven, 300 Personenwagen, 10 000 Güter⸗ und 200 Cisternenwagen. Im Juli nächsten Jahres soll die Fahrgeschwindigkeit der Eisen⸗ bahnzüge wie folgt erhöht werden: Eilzüge 75 Werst in der Stunde, Schnellzüge 65 Werst, Post⸗ und Personenzüge 50 Werst, Militärzüge und Eilgüterzüge 28 Werst.

Rotkerdam, 26. Dezember. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Der Dampfer „Schiedam“, von New⸗York nach Amster⸗ dam unterwegs, ist am 24. d. M. Vormittags in Amsterdam an⸗ gekommen. Der Dampfer „Maasdam“ ist auf der Heimreise von New⸗York am 23. d. M. Nachmittags in Rotterdam angekommen. Der Dampfer „Werkendam“, von Rotterdam nach New⸗York unterwegs, ist am Donnerstag Nachmittag in New⸗York angekommen. Der Dampfer „Edam“ ist von New⸗York kommend am Freitag Nach⸗ mittag in Amsterdam angekommen. Der Dampfer „Ob dam“, von Rotterdam nach New⸗York unterwegs, hat am Freitag früh 3 Uhr 45 Minuten Lizard passiert.

Theater und Musik.

8 Theater Unter den Linden. 8

Am ersten Weihnachtsfeiertage ging „Der Schmetterling“, Operette in 3 Akten mit Benutzung einer fremden Grundidee von A. M. Willner und Bernhard Buchbinder, Musik von Carl Weinberger, zum ersten Male in Scene. Der Komponist hat ch vor einigen Jahren mit der Operette „Lachende Erben“ hier estens eingeführt und fand mit seiner anmuthigen, hübsch instrumentierten neuen Komposition wieder freundlichen Bei⸗ fall. Jeder Akt enthält eine Reihe von gefälligen Tanz⸗ und die fast ausnahmslos wiederholt werden mußten. Auch die Handlung der Operette ist lustig genug, um die Aufmerksam⸗ keit des Publikums bis zum Schlusse zu feffeln, wenn sie auch nicht eben neu zu nennen ist. Sie spielt in dem Felsennest Roccabruna an der Riviera und setzt mit einer Trauung ein, die der Maire des Ortes, gleichzeitig ein jovialer Restaurateur, vollzieht. Kaum ist der Akt beendet, so erfährt er durch ein verspätetes Schreiben, daß er seit zwei Tagen seines Postens entsetzt ist, daß also alle Amtshandlungen, die er in den letzten Tagen vorgenommen, ungültig sind. Um die zunächst für gültig gehaltene, dann aber für nichtig erklärte Ehe eines jungen Paares bewegt sich der weitere Verlauf der Ereignisse, und fast scheint es, als wolle der durch diesen Zufall wieder ledig gewordene Gatte, der in der ganzen Gegend wegen seiner Flatterhaftigkeit „der Schmetterling“ genannt wird, seine Freiheit behalten. Schließlich aber erwacht doch die Liebe zu seiner jungen Frau aufs Neue, und er entschließt sich, die Trauung mit ihr zum zweiten Male vollziehen zu lassen. Gespielt und gesungen wurde recht flott. Das junge Paar fand in Herrn Steiner

und Fräulein Fischer stimmbegabte, gewandte Vertreter. Herr Well⸗ hof hatte als Maire nichts zu singen, konnte dafür aber seine frische Darstellungskunst frei entfalten. Einen in seinen Diensten stehenden Kellnerjungen gab das neu engagierte Fräulein Bergore mit drolligen Allüren, freilich aber 82 so, als wäre dieser Knabe ein Zwillings⸗ bruder ihres unübertrefflichen Toto. Sehr vortheilhaft führte sich ferner Fräulein Kraft als neues Mitglied des Instituts in der Rolle der üblichen resoluten Schwiegermutter ein. Auch für die Herren Klein und Hanno sowie für Fräulein Cornelli fanden sich in dem Stück geeignete, dankbare Aufgaben, die sie mit gewohnter Hin⸗ gebung lösten. Der anwesende Komponist wurde hrmals mit den Hauptdarstellern auf die Bühne zurückgerufen.

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Mozart's „Don Juan“ unter Kapellmeister Sucher's Leitung in folgender Be⸗ setzung zur Aufführung: Don Juan: Herr Bulß; Donna Elvirg:

rau Herzog; Comthur: Herr Stammer; Donna Anna: Fräulein einl; Don Octavio: Herr Naval; Leporello: Herr Krolop; Masetto: Herr Schmidt; Zerline: Fräulein Rothauser.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Otto v. d. Pfordten's Schauspiel „1812“ gegeben. Die Besetzung lautet: Napoleon I.: Herr Kahle; General York: Herr Molenar; Johanna: Frau Seebach; Luise: Fräulein Lindner; Reichsfreiherr vom Stein:

err Klein; Rittmeister Hertling: Herr Matkowsky; Graf Dohna: 5 Nesper; Graf Henckel⸗Donnersmarck: Herr Ludwig; Oberst von

leist: Herr Purschian; Hauptmann von Schack: Herr Keßler; Major von Clausewitz: Herr Arndt. 6“

Die Direktion des Berliner Theaters theilt auf eine ihr zugegangene Anregung, armen, hietscen Schülern den unentgeltlichen Besuch einer Vorstellung des ärchens „Aschenbrödel“ zu er⸗ möglichen, mit, daß sie bereits vor geraumer sechshundert Waisenkindern freien Eintritt zu verschiedenen Vorstellungen ge⸗ währt und außerdem an viele hiesige Lehranstalten Freibillets mit dem Ersuchen gesandt habe, dieselben armen, fleißigen Schülern zu⸗ kommen zu lassen. Die Direktion ist aber auch für die Folge gern bereit. Schulen zu gedachtem Zweck Billets unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.

8 8 8 8

Mannigfaltiges. 8

Der Zirkus Renz wurde am ersten Weihnachtsfeiertage mit einer festlichen Vorstellung eröffnet. Herr Direktor Franz Renz nennt seine diesmalige Berliner Saison mit Recht eine Jubiläumssaison, denn es sind gerade fünfzig Jahre vergangen, seit der Begründer dieses Zirkus, der verstorbene Direktor Ernst Renz. zum ersten Mal mit seiner Künstlergesellschaft in Berlin erschien und schnell das Wohlwollen des hauptstädtischen Publikums errang. Seitdem haben sich die Leistungen dieses Zirkus beständig gesteigert; seine Mit⸗ glieder werden nur aus den auserlesensten Kräften der circensischen Kunst gewählt, und der Pferdedressur wird stetig die größte Sorgfalt gewidmet. Inzwischen ist der Name Renz in faßt allen großen Städten Europas bekannt und beliebt geworden. Die diesmalige Berliner Eröffnungs⸗Vorstellung bewies nur aufs neue, daß die Leistungen dieser Gesellschaft unerreicht dastehen. Natürlich war der weite Raum am Freitag bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Vorstellung begann mit einem humoristischen Festzuge, in dem das gesammte Personal mitwirkte. Drollige Gestalten mit komischen Masken erregten stürmische Heiterkeit; unter sie mischten sich die Tänzerinnen und anderen Balletdamen in neuen farbenprächtigen und geschmackvollen Kostümen. Den Höhepunkt der Leistungen bildete, wie immer in diesem Hause, das „Schulreiten“. Schönere und edlere Pferde wird man in Berlin kaum sehen können und bessere Schulreiter sicherlich nicht. Mr. Gaberel dürfte als Schulreiter unübertrefflich sein; seine Haltung auf dem Fuchshengst „Albarac“ war tadellos, und das Pferd schmiegte sich allen Gangarten

wurden gerettet.

und Röythmen mit seltener Leichtigkeit und Willigkeit an, sodaß die

Anwendung von Zügel und Schenkeln kaum merkbar war. Die Amerikanerin Miß Lonny war als Springelown eigenartig und be⸗ lustigend. Zu den unterhaltendsten Nummern der Vorstellung gehörten ferner die beiden Weltstadtbilder „Im Stadtpark“ und „Paris bei Nacht“, in welchen prächtige Lichteffekte durch farbige Glühlampen erzeugt werden, die durch tragbare Accumula⸗ toren gespeist werden. Herrn Direktor Franz Renz wurden zu Beginn der Vorstellung und während ihres ganzen Verlaufs e Ehrungen zu theil, wie denn auch allen künstlerischen Darbietungen reicher Beifall folgte.

In der morgigen Vorstellung werden der in Freiheit dressierte arabische Vollblatschimmelbengt „Bagdad“ sowie sechs Trakehner Rapphengste durch Herrn Direktor Renz vorgeführt werden. Außerdem treten die 16 Parterre⸗Akrobaten wieder auf, welche durch ihre staunenswerthen Springkünste allgemeine Sensation er⸗ 5 Auch die von früher bekannten, durch 50 Damen und Herren ge⸗ stellten plastischen Marmorgruppen nach Meisterwerken Thorwaldsen's stehen auf dem Programm. Von den sonstigen Darbietungen des⸗ selben ist noch das Auftreten des ausgezeichneten Dresseurs W. Row⸗ land mit seinen schottischen Schäferhunden und der durch ihre aus⸗ gezeichneten Leistungen bekannten Jongleurs zu Pferde Charles und James Jee zu erwähnen.

Potsdam, 27. Dezember. Auf dem „alten Kirchhof“ hierselbst hat heute Mittag die Gedenkfeier anläßlich der hundertsten Wiederkehr des Geburtstages des General⸗Feldmarschalls von Stein⸗ me 4 stattgefunden. An der Feier nahmen, dem „W. T. B.“ zufolge, u. A. der Stadtkommandant und der Bürgermeister, militärische Ab⸗ ordnungen und Vereine, zahlreiche Offiziere und mehrere Verwandte des Verstorbenen theil.

Trier, 24. Dezember. Der „Trierschen Zeitung“ zufolge ist heute von einem Militärzuge bei Hüttingen ein Wagen ent⸗ 1S. wurden nicht verletzt, der Materialschaden ist un⸗ edeutend.

Paris, 26. Dezember. eute Vormittag wurde die Leiche Pasteur's von der Kirche Notre⸗Dame, wo dieselbe provisorisch beigesetzt worden war, nach dem Institut Pasteur übergeführt. Der

eier wohnten, wie „W. T. B.“ berichtet, der Minister⸗Präsident Méline, der Unterrichts⸗Minister Rambaud und andere hervorragende Persönlichkeiten sowie mehrere englische Delegirte bei. Der Faure und der Kriegs⸗Minister, General Billot hatten Vertreter entsandt. Von dem Präsidenten des Pariser Gemeinderaths Baudin und von den Vertretern verschiedener Akademien wurden an der Gruft

Ansprachen gehalten. 1“

Kronstadt, 27. Dezember. Der Kreuzerl. Klasse „Russija“, welcher auf einer Sandbank aufgelaufen und von Eisschollen umgeben war, ist nach 51 tägiger, unablässiger Arbeit wieder flott geworden. Dampfer brechen die Eismassen, um ihm den Weg vr. Hafen zu erleichtern. In der Stadt herrscht derhalb große

reude.

Atlanta (Georgia), 27. Dezember. Bei Birmingham in Alabama stürzte, nach einer Meldung des „W. T. B.“, ein Eisenbahnzug etwa 100 Fuß hoch von einer Brücke herab und darauf in Brand. Gegen 30 Personen, meistens Berg⸗ eute, sind dabei ums Leben gekommen; nur 7 Insassen des Zuges

8 8

Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

(Fortsetzung des

28. Dezember, rgens.

t v L

Wetterberi

8

8 8

250. Male:

2·22 S

40 R.

lsius

von Ludwi

Wetter. Anfang 7 Uhr.

Wind.

Stationen.

Temperatur in 0 Ce

0C.

Preuße. Stratz.

Bar. auf 0OGr u. d. Meeressp. red. in Millim.

Anfang

3 bedeckt bedeckt Schnee wolkenlos

Belmullet.. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Hengrana . St. Petersbg. Moskau . . .

Cork, Qucens⸗ Fowown . .. Cherbourg . 766 76 16766 mburg . . 770 winemünde 769 Neufahrwasser 766 167682 85 v1“ arlsruhe .. 775 Wiesbaden . 774 München .. 774 Chemnitz 773 Perlin 771 W. Wien 771 WNW Breslau. 771 WNW Ile d'Aix. 773 S Nizza 766 Triest 768 ONO ¹) Gestern Regen. 1 ³) Gestern Regen mit Schneefall. ⁴) Gestern Regen.

Uebersicht der Witterung.

Während das Minimum, welches gestern westlich von den Lofoten lag, nordostwärts nach Nord⸗Skandi⸗ navien fortgeschritten ist, ist ein neues Minimum von mäßiger Tiefe über der Irischen See erschienen, wobei das Barometer daselbst in 14 Stunden um 17 mm gefallen ist. Am höchsten ist der Luftdruck über dem südlichen Bei schwacher, süd⸗ licher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland, wo vielfach Niederschlag gefallen ist, mild und trübe. In Ost⸗Deutschland liegt die Temperatur 4—6 Grad über dem Mittelwerthe.

8 5

8

88

3 Uhrn. Renaissance.

8 8C8Stss tSG 00 0. —nddS SS YN⁸q O0nt O SOcen oo —- SOSOYO';b

8

860 8 8

86 8 8

3 wolkig ¹) 7 wolkig²) 4 bedeckt 2 bedeckt

2 Dunst

2 bedeckt8) 1 bedeckt

1 bedeckt 2 bedeckt⁴) 3 bedeckt

2 bedeckt

3 Nebel

still heiter 4 wolkenlos

S8*8G SO8 Stʒ

SG 8

Anfang 7 ½ Uhr,

G

Stz

Seine.

Direktion: Marcelle. Sardou.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Aönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 257. 8 Don JInan. ger. in 2 Akten mit Tanz von olfgang madeus Mozart. Text von Lorenzo Daponte. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 297. Vorstellung. 1812. Schau⸗

iel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten.

in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Ühr.

Kirchfeld.

nfan

Jagd. Donnerstag:

Mittwoch: Opernhaus. Der 4 Akten von Giacomo Französischen des Eugone Scribe, deutsch bearbeitet Rellstab.

Schauspielhaus. 298. Vorstellung. Der lange Schauspiel in 4 Aufzügen von Rudolph

Deutsches Theater. Dienstag: Die ver⸗

sunkene Glocke. Mittwoch: Die versunkene Glocke. 8 Donnerstag: Lumpacivagabundus. A

Berliner Theater. Dienstag, Nachmittags Aschenbrödel.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel. Abends 7 ½ Uhr: Kaiser Heinrich.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Ascheubrödel. Abends 7 ½ Uhr:

Lessing· Theater.

Auftreten von Georg Engels.

Mittwoch: Vorletztes Auftreten von Georg Engels. College Crampton.

Donnerstag: Zum ersten Male: Schwank in 3 Aufzügen von T. Kanzler und Hanns Fischer. 8 1

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ 2 eie Feaneesanere (Le Peeg chh 2 wank in ten von Georges Feydeau, über⸗ ²) Nachmittags Schnee. setzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson.

Mittwoch und folgende Tage: Der Frauenjäger.

Neues Theater. Sigmund Komödie in 4 Akten von Victorien Für die deutsche Bühne bearbeitet von

,89 Lindau.

utenburg. Fefeg 7 ½ Uhr. Mittwoch und folg Freitag, den 1. Januar 1897, Nachmittags 3 Uhr: aus

Zu halben Preisen: Der Hüttenbesitzer.

Schiller⸗Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Der Millionenbauer. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Pfarrer von

Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ hof Zool Pischer Garten.) Dienstag:

Jäsd. 8 1 Mittwoch: Abonnements⸗Vorstellung für die Frei⸗ tags⸗Abonnenten vom 25. Dezember:

Die wilde Jagd.

258. Vorstellung. Große Text nach dem

Zum

Prophet.

eyerbeer. aufgehobenem Abonnement:

Ballet von Emil Graeb. Hochstädt.

6. Januar 1897, statt. 7 ½⅞ Uhr.

Direktion: Schmetterling.

Julius Fritzs

e. Anfang 7 ½ Uhr. Operette h 3

von Carl Weinberger. In Julius Fritzsche Dirigent: Korolanyi. nfang 7 ½ Uhr.

Abends 7 ½ Uhr:

Maskenball.

Renaissance.

Dienstag: 4 Akten von C. Karlweis. Wetterhänschen.

Dienstag: Drittletztes Der Herr Senator.

Zentral⸗Theater. Alte a. G. Eine wilde Sache.

Anfang 7 ½ Uhr.

Schiffbauerdammm 4 a./5. Sache.

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: per in Schiedsmann Hempel. Abends 7 ½ Uhr: Mit Zum ersten Male: Harakiri. Schwank in 4 Akten von Max Kempner⸗

Wegen des Neujahrstages findet für die Freitags⸗ Abonnenten die nächste Vorstellung Mittwoch, den

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 5/57. Dienstag: 1 Akten (mit theil⸗ weiser Benutzung einer fremden Grundidee) von M. Willner und Bernh. Buchbinder. Scene Herr Kapellmeister

Mittwoch: Der Schmetterling. Sonnabend, den 9. Januar 1897: Erster großer

Thalia-Theater (vorm. Adohph Ernst⸗Theater). Be⸗ Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann. Goldene Herzen. Hierauf: (Weather or no.) lisches Genrebild von Adrian Roß. eac. von Hermwann Hirschel. Musik von Bertram Luard

Mittwoch und folgende Tage: Goldene Herzen. Hierauf: Das Wetterhäuschen.

Jakobstraße 30,

Direktion: Richard Schultz. Dienstag: Emil Thomas Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in 6 W. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Zum 100. Male: Eine wilde Sache. Donnerstag und die folgenden Tage: Eine wilde

Vorstellung in 2 Abtheilungen mit den Ausstattungs⸗ Divertissements: Weltstadt⸗Bilder. Aus dem equestrischen Theil des Programms sind besonders hervorzuheben: Bagdad, arabischer Vollblutschimmel⸗ hengst. Hierauf 6 Trakehner Rapphengste (Original⸗ Dressur), vorgef. v. Direktor Fr. Renz. Frühlings⸗ reigen, dargestellt von 5 Damen in ganz neuen, nach eigener Idee angegebenen und dem Arrangement ent⸗ sprechenden Kostümen mit 5 der bestdressierten Schulpferde. Finale: Furioso. Neu! Im Reiche Thorwaldsen’s! Neu! Gebrüder Clar⸗ konniens, Deutschlands großartigste Luft⸗ turner. Neu engagiert! 16 Spring⸗Akrobaten. Neu engagiert! Unübertroffene Novität! Preise der Musik Plätze, Kassenöffnung aus Plakaten und Austrage⸗ von zetteln ersichtlich. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: „Lustige Blätter!“

Der

gesetzt

*

Faäamilien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Anna von Plessen mit Hrn. Lieut.

R. Karl von Biel Deee. Frrl. Elisabeth von Tyszka mit Hrn. Lieut. Wilhelm Kutter (Görlitz). Frl. Ella Drewsen mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Hans Karl Grafen von Schweinitz und Krain, Frhrn. von Kauder (Celle Hannover, z. Z. Jüterbog). Frl. Elisabeth Goetze mit Hrn. Dr. jur. Edmund von Siebert (Heidelberg Riga). Frl. Elisabeth Scgop mit Hrn. In⸗ enieur Willy Huth (Berlin —Ruhrort). Frl. Alice Bauer mit Hrn. Dr. phil. Rudolf Helm (Berlin). Frl. Martha Amen mit Hrn. Pfarrer Carl Randt (Berlin-—Greifenhain). Frl. Marie Kayser mit Hrn. Techniker Waldemar Petit (Tempelhof). Frl. Clara Behnisch mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Erich Sowade (Görlitz Fraustadt). Frl. Margarethe Claaß mit Hrn. Ritterguts⸗ besitzer Arthur Stephan (Thorn a. W. —Ober⸗ Johnsdorf). Frl. Emma Lenz mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Georg Dschenfzig öö“ b. Ebers⸗ walde Nahrstedt b. Stendal, z. Z. Schöpfurth b. Eberswalde). Frl. Luise Seydel mit Hrn.

Schwank in Das Musika⸗

elby.

Bildern von

Lautenburg. Dienstag: Konzerte.

In Scene gesetzt von Sigmund

Konzert der 10 jährigen

ende Tage: Marcelle. 8* 8 3 ien, unter gütiger 2

und Lüdemann.

Sing-Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: janistin Paula Szalit itwirkung der Konzert⸗ sängerin Fräulein Elvira Malmedé, sowie der Königlichen Kammermusiker Herren Krelle, Koenecke

Konzerthaus. Karl Meyder⸗Konzert. Dienstag: 14. Operetten⸗ und Walzer⸗Abend.

Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Alfred Grapow (Halle a. S

Geboren: (Berlin). Hrn. Landrath Mannkopff (Wittlich). Eine Tochter: Hrn. Sec.⸗Lieut. Hans von Tempsky (Breslau). Hrn. Kaiserlichen Geschäfts⸗ träger von Portatius (Stockholm).

Gestorben: Hr. Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Carl Voigt (Schleswig). Hr. Fabrikbeft Wolf Hagelberg (Berlin). Hr. Baurath z. D. Theodor Schmidt (Kopenhagen).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth

Birkus Renz. Die wilde 7 ½ Uhr

Die wilde 8 mmit gänzli

Karlstraße. Saison 1896/97.) Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Gala⸗Vorstellung. Original! Lustige Blätter! Eigens vom Direktor Franz Renz und dem Groß⸗ herzoglich Hessischen Hof⸗Balletmeister August Siems

änzlich neuen 1. technischen Apparaten Jund Beleuchtungs⸗Einrichtungen inscenierte Original⸗

in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

(Jubiläums·

(2148 ½)

heimen Regierungs⸗Raths,

Ein Sohn: Mr. George Saunders

tzer

acht Tagen fast garnicht von der Vorwoche. Die

8*

zum Deutsch

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Der belgische Ackerbau⸗Minister hat durch Verordn vor 14. d. M. in Abänderung der Bestimmungen b 24. Desember v. J. und 20. Mai d. J. über die Ein⸗ und Durchfuhr von Rindvieh und Schafen aus Holland Folgendes an⸗

geordnet:

Die Thiere dürfen nur auf der Eisenbahn über Selzaete, Esschen Achel, Hamont und Visé eingeführt und müssen sofort in den 8 Nähe dieser Grenzstationen errichteten Schlachthäusern oder in den Schlachthäusern von Anderlecht, Antwerpen, Brüssel, Gent oder Lüttich wohin sie nur in plombierten Waggons transportiert veecogeehea. h h werden.

Für die direkte, ohne Umladung stattfindende Durchfuhr auf der Eisenbahn sind neue Beschränkungen nicht angeordnet

Buenos Aires, 24. Dezember. (W. T. B.) Der „Times of

Argentine“ zufolge übertrifft die Getreideernte der Provinz Buen,os Aires bedeutend die vorhergehende; die Ausfuhr dieser

Provinz und der Provinz Santa werde sich auf 700 000 t stellen.

Im 50. Jahrgange ist vor kurzem Mentzel und von

Lengerke's Landwirthschaftlicher Hilfs⸗ und Schreib⸗ kalender, herausgegeben von Dr. Hugo

. 1 hiel, Geheimem Ober⸗ Regierungs⸗Rath und vortragendem Rath im Ministerium für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten in Berlin, und Dr. Emil von Wolff, Professor a. D. in Stuttgart, früher an der Landwirth⸗ schaftlichen Akademie zu Hohenheim, im Verlage von Paul Parey hierselbst für das Jahr 1897 erschienen. Der Kalender legt von neuem Zeugniß ab von der stetigen Arbeit, ihn nicht nur auf seiner Höhe zu erhalten, sondern immer größerer Vollkommenheit entgegenzuführen. Der erste Theil, das Taschenbuch (Preis 2,50 ℳ8), dessen Tabellen für Berechnungen und alle Fragen, wie sie sich täglich im praktischen Betriebe keine Antwort schuldig bleiben, ist einer durchgreifenden Neubearbeitung unterzogen worden, und die wichtigen Düngungs⸗ und Fütterungs⸗ tabellen befinden sich überall in Uebereinstimmung mit den An⸗ schauungen, welche in den betreffenden Ausschüssen der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft maßgebend sind. Auch die Einrichtung des zweiten Theils, des Jahrbuches (Preis 3 ℳ), ist durchweg von neuem geprüft worden. Durch die Aufsätze, welche dieser Theil im neuen ahrgang enthält, wird vielen Landwirthen ein großer Dienst geleistet, n manchen Fällen vielleicht sogar eine Erhöhung der Rentabilität hres Gutes ermöglicht sein. Denn die wichtigen Düngungsfragen ürften bisher nirgends so unmittelbar nutzbringend für die Praxis bearbeitet worden sein, wie es hier seitens des Ge⸗ es Professors Dr. Maercker⸗Halle, er Professoren Dr. Wagner⸗Darmstadt und Dr. Vogel⸗ Berlin geschehen ist. Nicht minder werthvoll ist für alle Milchvieh haltenden Landwirthe die Beantwortung der Frage nach der besten

Rasse für die verschiedenen Verhältnisse Deutschlands, von Professor

Dr. Ramm⸗Poppelsdorf. Diesem Aufsatz hat die Verla sbuchhandlung

Farbendruck ausgeführte Porträts von Rapräsentanten der

wichtigsten Milchvieh⸗Rassen beigefügt, um damit auch die Kunst n den Dienst des Kalenders bezw. der Landwirthschaft zu stellen. An der Spitze des zweiten Theiles giebt der Geheime Ober⸗ Regierungs⸗Rath Dr. Thiel einen kurzen Ueberblick darüber, wie der Kealender hdie Entwickelung der deutschen Landwirthschaft seit 1847 egleitet hat.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. Türkei.

Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsrathes in

Konstantinopel vom 15. Dezember 1896 sind wegen der Gefahr der

Verbreitung der in Indien herschenden Beulenpest die persischen

Häͤfen für verseucht erklärt und alle Provenienzen aus den 8878

einer zehntägigen Quarantäne und strengen Desinfektion unterworfen

worden. Die Provenienzen von Muhammera und der Strecke bis zur

türkischen Grenze werden ganz zurückgewiesen. 8 .

. Handel und Gewerbe.

gengestellung für Kohlen und Kok 11. z ö 8. n der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 11 813, ni 1 vneclt 8 8 8 geste nicht rechtzeitig n er esien sind am 24. d. M. gestellt 4880, nicht zeitig gestellt keine Wagen. 8

Berlin, 24. Dezember. Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter: (Preise im Barfür Großhandel zum EE“ per komptant) per 50 kg. Hof⸗ und Genossenschafts⸗Butter Ia. 106 ℳ, II a. 102 ℳ, IIIa. 100 ℳ, do. abfallende 95 ℳ, do. Land⸗, Preußische 90 95 ℳ, do. Netzbrücher 88 92 ℳ, do. Pommersche 90 95 ℳ, do. Polnische 88 90 ℳ, do. Bayerische Senn⸗ 95 100 ℳ, do. do. Land⸗ 85 90 ℳ, do. Schlesische 90 95 ℳ, do. Galizische 72 —75 Margarine 32 55 Käse: Schweizer, Emmenthaler 80 90 ℳ, do. Bayerischer 58 63 ℳ, do. Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 66 bis 72 ℳ, do. do. II a. 40 55 ℳ, do. Holländer 70 80 ℳ, do. Lim⸗ burger 36 42 ℳ, do. Quadrat⸗Magerkäse Ia. 22 28 ℳ, do. do. IIa. 15 18 Schmalz: Prima Western 17 % Tara 28 29 ℳ, do. reines, in Deutschland raffiniert 30 ℳ, do. Berliner Braten⸗ schmalz 31 32 Fett, in Amerika raffiniert 29 ℳ, do. in raffiniert 29 Tendenz: Butter: fest. Schmalz: ruhig.

Nach dem Bericht der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin waren die Marktpreise des Kartoffel⸗Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 1 à 100 %), loko ohne Faß ins Haus

geliefert: mit 50 mit 70 Verbrauchs. Verbrauchs⸗ abgabe abgabe am 18. Dezember 56,6 158 19. 8 57,1 37,6 E 57,] 37,6 28. . 56,4 24. L 111 37,4 .

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“ vom 24. d. M.: Auf dem oberschlesischen Eisenmarkt unterschied sich der Geschäftsverlauf in 8 aSer.

erke sind im allgemeinen gut bfschsstigt die Preistendenz ist fest. Die sälsh verhältnisse in Rohei en bleiben andauernd recht günstig; es sind die besten Aussichten für die Zukunft vorhanden, obwohl durch Inbetrieb⸗ setzung mehrerer neuer Oefen eine Produktionssteigerung in Aussicht steht.

Gegenwärtig wird das in Oberschlesien erblasene Roheisen bis auf geringe Mengen Gießerei⸗Roheisen vollf⸗ ändig verbraucht, sodaß die Hochofenwerke

3 2 h“ Se 11

versteuert

Grob⸗ und Konstruktionseisen nimmt

Erste Beilage

8⸗-Anzeiger und Königlich Pre⸗

Berlin, Montag, den 28. Dezember

fast ohne Bestände in das neue Jahr eintreten werden. Auch hierin liegt eine gewisse Gewähr für die Stetigkeit der befriedigenden Preise. Das Stabeisengeschäft wickelt sich, wie wir früher schon be⸗ richteten, etwas ruhiger ab, dies hat jedoch in jetziger Zeit der Weih⸗ nachtsruhe und der bevorstehenden Inventuren wenig auf sich. Für rol ü der Absatz seinen gleich⸗ mäßigen, Fortgang, „während den Werken in Feineisen eine regere Beschäftigung erwünscht wäre. Für Träger ist die Nach⸗ frage zur Frühjahrslieferung wachsend, und auch die Werk⸗ stätten für Eisenbahnbedarf, der im nächsten Jahre große Dimensionen annehmen dürfte, haben vollauf zu thun. Blece stehen im Inlande und Auslande fortgesetzt in guter Nachfrage; der Abschluß eines Präliminarvertrages der deutschen Grobblechwalzwerke hat nämlich auf die Festigkeit des Blechgeschäfts günstig eingewirkt. -18 gehen in diesem Jahre nicht in dem gleichen Maße zu ager, wie dies früher der Fall war, weil sich der Versand insbe⸗ sondere nach Rußland nur wenig vermindert hat. Den Röhren⸗ walzwerken sind in neuester Zeit wieder größere Bestellungen, namentlich für Gasröhren, zugegangen, die Röhrengießereien jedoch haben gegenwärtig geringen as und müssen einen großen Theil der Produkte einlagern. Das Drahtgeschäft ist im Ganzen nicht weniger lebhaft wie bisher und wird sich voraussichtlich den ganzen Winter über kaum irgendwie abschwächen. Die Maschin enfabriken, Gießereien und Kesselschmieden nehmen dauernd Aufträge für das nächste Jahr entgegen und haben sicher ein weiteres gutes Jahr in Aussicht. Die Lage auf dem Zinkmarkt hat sich in der ab⸗ gelaufenen Woche nicht verändert. Die Festigkeit der Rohzinkpreise wird durch nichts beeinflußt, zumal bemerkenswerthe Bestände auf keiner Hütte vorhanden sind und die Produktion für das 1. und 2. Quartal verkauft ist. Das Bleigeschäft verharrt in seiner bisherigen günstigen Lage.

„— Die verschiedenen Gruppen des Vereins deut Eisengießereien haben, wie die „Köln. Ztg.“ meldet, im Uer des Monats Preiserhöhungen von 1 bezw. 2 für 100 kg Guß⸗ waaren beschlossen.

Das „Dresdner Journal“ meldet: Das Königlich e Ministerium des Inneren hat zu veeeeeh. süäche Fondsbörse und der Produktenbörse zu Dregden den Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath Steg lich in Dresden, bei der Börse zu Leipzig den Regierungs⸗Rath Stadler, bei der Produktenbörse in Chemnitz den Amtshauptmann Dr. Rumpelt und bei der Börse zu Zwickau den Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. von Gehe in Zwickau ernannt.

Stettin, 24. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen geschäftslos, loko 168. Roggen ruhig, loko 120 121, per Dezember —. Pommerscher Hafer loko 128 133. Rüböl loko still, per Dezember 55,20, per April⸗Mai 55,00. Spiritus behauptet, loko mit 70 Konsumsteuer 36,20. Petroleum loko —.

Breslau, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bres⸗ lauer Diskontobank 118,00, Breslauer Wechslerkcher 1dnrlah Kredit⸗ aktien —,—, Schles. Bankverein 128,75, Bresl. Spritfbr. 132,40, Donnersmark 158,15, Bresl. elektr. Straßenbahn —,—, Kattowitzer 157,00, Oberschl. Eis. 89,75, Caro Hegenscheidt Akt. 128,50, Oberschl. P. Z. 134,75, Opp. Zement 153,50, Giesel .127,00, L. Ind. Kramsta 141,50, Schles. Zement 198,25, Sern Zinkh.⸗A. 207,50, E“ 1“ Oelfbr. 100,00.

Getreide⸗ und Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Dezember 54,50 Gd., do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. Dezember 35,00 Gd.

Frankfurt a. M., 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,362, Pariser do. 80,766, Sene er vearseh 3 % Reichs⸗A. 98,30, Unif. Egypter 105,70, Italiener 90,70, 3 % port. Anl. 25,70, 5 % amort. Rum. 100,20, 4 % russ. Konsols 104,40, 4 % Russ. 1894 66,70, 4 % Spanier 59,30, Mainzer 118,30, Mittelmeerb. 96,10, Darmstädter 155,00, Diskont⸗Komm. 207,50, Mitteld. Kredit 114,10, Oest. Kreditakt. 316 ⅜, Oest.⸗Ung. Bani 795,00, Reichsbank 158,20, Laurahütte 157,50, Westeregeln 176,70, Höchster Farbwerke 447,50, Privatdiskont 4 .

Köln, 24. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Rüböl

loko 62,00, pr. Mai 58,30.

Leipzig, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 SsE. Rente 97,50, 3 ½ % do. Anleihe 101,25, . ghrasn und Solaröl⸗Fabrik 99,75, Mansfelder Kuxe 763,00, eipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 215,75, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 120,50, Leipziger Bankaktien 179,75, Leipziger Hypothekenbank 138,90, Sächsische Bankaktien 123,25, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 117,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 183,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 206,00, Kammgarnspinnerei töhr u. Co. 207,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 90,50, Alten⸗ burger Aktienbrauerei 236,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 107,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 76,00, Große Leipziger Straßen⸗ bahn 190,25, Leipziger Elektrische Straßenb. 154,00, Thürin ische Gasgesellschafts⸗Aktien 205,50, Deutsche Spitzenfabrik 224,00, Lecg⸗ ziger Elektrizitätswerke 136,50, Böhmische Nordbahn⸗Aktien 182,00.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Dezbr. 3,07 ½ ℳ, pr. Januar 3,07 ½ ℳ, 3,10 ℳ, pr. März 3,10 ℳ, pr. April 3,10 ℳ, pr. ai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,15 ℳ, pr. Juli 3,15 ℳ, pr. August 3,15 ℳ, pr. Sep⸗ tember 3,17 ½ ℳ, pr. Oktober 3,17 ½ ℳ, pr. November 3,17 ½ ℳ, Umsatz 5000. Ruhig.

Bremen, 24. Dezember. [W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Fv Börse.) Still. Loko 5,85 Br. Russisches Petroleum. Loko —. Schmalz ruhig. Wilcox 22 ½ ₰, shield 22 ½ ₰, Cudahy 23 ½ ₰, Choice Grocery 23 ½ ₰, White label 23 ½ ₰, Fair⸗ banks —. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 24 ₰, Dezember⸗Januar 23 ₰. Reis ruhig. Kaffee unverändert. Baumwolle geschäftslos. Upland middl. loko 37 ½ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 174 Br., c% ö.“ Lloyd⸗Aktien 109 8 Gd., Bremer Wollkämmerei

Hamburg, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 129,85, Bras. Bk. f. D. 168,00, Lübeck⸗Büch. 150,25, A.⸗C. Guano W. 73,60, Privatdiskont 4 ¾, Hamb. Packetf. 134,20, Nordd. Lloyd 111,10, Trust Dynam. 182,50, 3 % H. Staatsanl. 96,40, 3 ½ % do. Staatsr. 105,00, Vereinsbank 152,00, Hamburger Wechsler⸗

bank 1899. 68 1 Getreidemarkt. eizen loko ruhig, holsteinischer loko 173 —176. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 134—136, russischer loko ruhig, 93 95. Mais 98— 99. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 58 Br. Spiritus (unverz.) till, pr. Dezember⸗Januar 18 6 Br., pr. Januar⸗Februar 18 ¼ r., pr. Februar⸗März 18 ¼ Br., pr. April⸗Mai 18 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white

loko 5,85 Br. Kaffee. Checmittagabericht, Good average Santos pr. pr. Mai 51 ½, pr. September 52.

Dezember 50 ½, pr. März 51 Wien, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische

Armour

Behauptet. Zuckermarkt geschlossen. 4 % Pavierrente 101,35, Oesterreichische Silberr. 101,55, do.

1896.

Kronenr. 100,85, Ungarische Goldrente 122,35, do. Kron.⸗A. 99,10, Oesterreichische S Loose 143,00, Anglo⸗Auftr. —,—, Länderbank 248,00, Oestr. Kredit 373,75, Untonbank 292,50, Ungar. Kreditb. 411,50, Wiener Bk.⸗V. 258,00, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 269,00, Buschtiehrader 538,00, Brüxer 250,00, Elbethalbahn 273,50, Ferd. Nordbahn 3415, Oest. Staatsb. 359,35, Lemb. Czer. 289,00, Lombarden 91,75, Nordwestb. 268,50, Pardubitzer 214,00, Alp.⸗Montan. 86,00, Amsterdam 99,15, Dtsch. Plätze 58,92 ½, Lond. Wchs. 120,00, Pariser do. 47,55, Napoleons 9,54, Marknoten 58,92 ½8, Russ. Bankn. 1,27 ⅛.

„Die Einnahmen der Staatsbahnen im November d. J. weisen gegen den November des Vorjahres im Personenverkehr eine Mehreinnahme von 8084 Fl. auf und im Güterverkehr eine solche von 698 964 Fl. Die Mehreinnahme in den ersten 11 Monaten 1896 beträgt 5 159 421 Fl. gegen die gleiche Periode des Vorjahres.

Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 11. bis 20. Dezember 741 569 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 49 717 Fl.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,60 Gd., 8,62 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Roggen pr. Frühjahr 7,23 Gd. 7,25 Br., pr. Mai⸗Juni Br., Gd., Mais pr. Mai⸗Junt 4,23 Gd., 4,25 Br. Hafer vr. Frühjahr 6,34 Gd., 6,36 Br.

28. Dezember. (W. T. B.) Ruhig. Ungarische Kredit⸗ Aktien 413,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 374,25, Franzosen 360,25, Lombarden 91,75, Elbethalbahn 273,50, Oesterreichische Papierrente 101,35, 4 % Ungar. Goldrente 122,35, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 100,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,10, Marknoten 58,92 ½, Napoleons —,—, Bankverein 258,50, Taback⸗Aktien —,—, Länderbank 248,50, Buschtie⸗ rader Litt. B.⸗Aktien 539,00, Türkische Loose 51,50, Brüxer —,—.

Ausweis der E Bank vom 23. Dezember. Ab⸗

1

Goldr. 123,00, do.

und Zunahme gegen den Stand vom 15. Dezember. Notenumlauf 633 028 000 Zun. 4 017 000 Fl., Silberkurant 125 781 000 Abn. 348 000 Fl., Goldbarren 303 405 000 Abn. 2 298 000 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 21 232 000 Abn. 1 399 000 Fl., Portefeuille 190 988 000 Zun. 9 540 000 Fl., Lombard 30 356 000 Zun. 1 781 000 Fl., vekathete, Sleges 138 708, 2-,nb. 77 L5 Fl., Pfandbriefe im mlau 1 un. 222 9. teuerfreie Notenreser 22 016 000 Abn. 8 099 000 Fl. G 98

Pest, 24. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fester, pr. Frühjahr 8,23 Gd., 8,24 Br. Roggen pr. Frübhjahr 899 I. ““ 25 Pübjahz blo⸗ Gd., 5,94 Br.

a r. Mai⸗Juni 3, 998, 2 ohlraps pr. August⸗ September 11,30 Gd., 11,40 Br. beee. 8

London, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 111, Fres. 4 % Kons. —, Ital. 50 % Rente 92, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ¾, Konvert. Türken 20 ⅞, 4 % Spanier 59 7¼, 3 ½ % Egppt. 100 ½, 4 % unif. do. 104 ¼, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 95, 6 % kons. Mex. 95 ¼ Neue 93er Merik. 91 ¼, Ottomanbank 11 ½, De. Beers neue 25, Rio Tinto 25 ¼, 3 ½ % Rupees 62 ¾, 6 % fund. Arg. A. 82 ⅛, 5 % Arg. Goldanl. 84, 4 ½ % äuß. do. 53, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ¼, Brasil. 6 bene. r. Dlagatskent t, F vols Chinesen 99 ¼,

natolier 86 ½. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,64, Wien 12,16, Paris 25,40, St. Petersburg 251/16. 8

Bankausweis. Totalreserve 24 068 000 Abn. 1 933 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 26 542 000 Zun. 520 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 33 810 000 Abn. 1 415 000 Pfd. Sterl. Portefeuille 29 649 000 Zun. 2 511 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 41 469 000 Abn. 744 000 Pfd. Sterl., do. des Staats 8 119 000 Zun. 1 292000

fd. Sterl., Notenreserve 21 983 000 Abn. 1 870 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 13 753 000 unverändert. Prozentverhältniß 92 öSr tlnr den hafsen er gegen 52 in der Vor⸗ oche. saringhouse⸗Umsatz 132 onen, gegen die entsprechend Woche 8 8 en 8 19 Meiltenen. 8 1

96 % Javazucker ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 §⁄168 ruhig. Chile⸗Kupfer 4815⁄16, pr. 3 Monat 499⁄16.

27. Dezember. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 19. Dezember bis 23. Dezember: Engl. Weizen 275, fremder 16 183, engl. Gerste 450, fremde 3722, engl. Malzgerste 1367, fremde —, engl. Hafer —, fremder 71 318 Orts., engl. Mehl 3524 Sack, fremdes 85 824 Sack und 450 Faß.

Liverpool, 24. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 000 B., davon für Spekulation 8 Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Dezember⸗ Januar 368/64 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 357⁄84 do., Februar⸗ März 357⁄64 do., März⸗April 357⁄64 3584 do., April⸗Mai 31% Käuferpreis, Mai⸗Juni 35964 Verkänferpreis, Juni⸗Juli 359⁄64 380/34 Käuferpreis, Juli⸗August 3606.— 361⁄64 Verkäuferpreis, August⸗ g v.

aumwollen⸗Wochen bericht. Wochenumsatz gegenwärti Woche 65 000 Cerige Woche 77 000), do. von vumsa en 62 000 (74 000), do. für Spekulation 2000 (2000), do. für Export 2000 (1000) do. für wirklichen Konsum 58 000 (71 000), do. unmittelb. ex Schiff 71 000 (84 000), wirklicher Export 6000 (8000), Import der Woche 133 000 (130 000), davon amerikanische 106 000 (115 Vorrath 912 000 (856 000), davon amerikan. 768000 (722000), 189) 5 britannien 367 000 (324 000), davon amerikanische 360 000

Glasgow, 24. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mi numbers warrants 48 sh. 9 d. Fest. (Schluß) böisen warrants 48 sh. 8 ½ d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 9 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 363 095 Tons gegen 342 949 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 77 gegen 78 im Sorns . y“

radford, 24. Dezember. (W. T. B. 0 fest, Garne fester. E11““

Paris, 24. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Baar⸗ vorrath in Gold 1 928 200 000 261 000 88 in Silber 1 233 584 000 Zunahme 2 049 000 Fr., Portefeuill der Hauptbk. „u. d. Fil. 774 168 000 Zunahme 3 591 000 Fr. Notenumlauf 3 628 820 000 Zun. 6 317 000 Fr., f. d. Rechnung d

riv. 508 619 000 Zun. 9 168 000 Fr., Guthab. d. Staatsschatzes 99 508 000 Zun. 69 000 Fr., Gesammtvorschüsse 361 746 000 Abn. 129 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 10 164 000 Zun. 327 000 Fr. Verhältnitz des Notenumlaufs zum Baarvorrath 8712

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. 2e 21,65, pr. Januar 21,75, pr. Januar⸗April 22,30, pr. März⸗Juni 22,90. Roggen behauptet, pr. Dezember 14,10, pr. März⸗Juni 14,35. Mehl behauptet, pr. Dezember 46,75, pr. Januar 46,90, pr. Januar⸗April. 47,35, pr. März⸗Juni 48,20. Rüböl behauptet, pr. Dezember 56 ¾, pr. Januar 56 ¼, pr. Januar⸗April 56 ¾, r. Mai⸗August 57 ½. Spiritus ruhig, pr. Dezember 32 ¼, pr. anuar 32 ¾, pr. Januar⸗April 33 ½, pr. Mai⸗August 34. Zucker ahancge 9 eeth vehhe Kexad. dors⸗ e L g. pr. Dezember Pr. pr. E“ L81. e. Mü. Im 27 ½. I

26. Dezember. (W. T. B.) Die Börse war allgem fest. In Spaniern fanden große Deckungen fanh auch Renke bein Italiener waren, letztere besser. Debeers fest, trotz der Meldungen aus Griqualand. Sch ießlich Spanier angeboten auf das Gerücht, Spanien lehne die Vermittelung Amerikas auf Cuba ab.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,52 ½,