9786 976 12055 473 13065 971 98 486 15717 854 872 16432 17124 32 774 963 18264 297 19610 995.
Serie 111 à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 536 819 1614 753 964 980 2627 943 960 3995 4659 748 5044 087 241 997 6467 7031 118 289 993 8030 06) 318 525 9164 998 10¹99 630 771 11955 12924 13015 162 339 860 892 14209 441 802.
Serie V à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Ne. 43 1070.
Serie VI à 1000 Thlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 585 740 1241 2036 813 4948 5047 629 6312 803 7104 419 424 711 8284 523 792 10064 12272 13593 921 15566 16146 17134 156 789 20140 150 21519 22025 704 23111 24404 411 525 25888 26349 711 29941 32998 33599 34081 35410 716 717 36506 38506 702 893 41382 42276 44233 45303 47373 48240 350945 52212 258 55203 325 639 59508 60249 499 918 61375 62566.
Serie VII à 500 Thlr. bezw. 1500 ℳ;: Nr. 52 206 855 1375 2424 463 479 3463 830 924 4100 623 861 5161 166 379 380 948 6191 280 600 725 7320 694 8109 277 436 603 9421 527 587 831 10476 694 12311 350 435 573 633 937 13150 406 487 916 14676 830 865 15208 698 16041 645 742 17466 644 698 18816 19075 196 335 398 20342 21535 23780 2 4602 727 25769 26285 848 27622 829 895 29501 30726 789 32807.
Serie VIII à 200 Thlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 196 956 1365 950 2056 286 670 753 31 14 123 127 377 422 598 676 722 797 825 4148 437 983 5015 285 822 6134 341 424 578 827 871 7941 8070 515 611 839 9052 055 989 10051 193 632 737 11403 408 607 692 789 875 12566 743 858 13454 778 785 798 866 900 14118 442 550 600 643 847 979 15411 16029 149 468 667 966 17244 291 398 399 450 917 18207 326 367 386 603 616 662 707 19302 341 489 516 532 678 731 916 932 20189 508 509 617 21020 100 619 639 788 22081 138 448 952 23077 169 532 533 721 24366 3597 545 25561 959 26444 603 611 778 780 853 27370 428 596 861 913 987 28396 731 29116 261 982 30069 987 31238 287 401 513 514 32081 287 352 391 33298 615 795 34229 771 793 35072 372 544 851 36262 917 37137 788 803 857 38463 39710 714 40376 718 727 41141 153 216 301 397 398 42403 679 725 43366 626 727 44017 095 731 763 45059 351
9 14317 5 349 375
7271 16076 414 834 47587 609 780 948 48595 826 49103 439 50168 170 31581 52180 419 420 466 53785 54741 743 55344 642 905 57536 750 860 58387 753 832 946 59637 693 829 975 60180 296 661 672 61246 63151 683 64174.
Serie IX à 100 Thlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 230 244 260 410 765 781 881 1058 198 257 285 543 560 603 627 777 804 814 2065 130 499 513 525 736 991 3000 091 161 416 429 574 784 786 857 866 4073 086 094 231 233 298 302 321 338 358 377 470 608 615 659 900 986 5121 304 350 6002 103 106 154 225 350 526 527 545 722 812 814 898 967 7081 105 107 108 361 925 8122 174 179 537 763 883 9229 295 540 565 865 929 961 10075 076 084 240 327 609 711 806 939 945 11031 062 113 307 397 447 547 12097 506 516 746 792 13010 147 218 260 278 532 548 700 714 919 14337 480 508 520 555 650 762 781 986 15293 307 400 461 529 768 16145 290 398 447 462 782 792 944 17003 088 140 142 164 188 360 736 19046 396 525 528 581 616 768 789 867 915 929 20032 125 439 637 703 892 894 21010 030 038 208 223 895 952 22022 113 519 543 560 638 863 23517 24001 160 339 25008 316 373 388 767 904 940 961 26177 199 383 615 706 913 952 27350 593 801 811 889 28094 287 371 373 563 993 29384 580 634 725 830 30143 277 330 548 578 618 630 702 31549 580.
Serie X à 200 ℳ: Nr. 139 153 156 236 407 569 594 618 623 627 678 882 884 925 961 1081 225 200 483 527 644 654 682 782 809 823 924 2025 168 184 311 324 340 406 445 498 524 581 601 606 766 799 897 3073 248 265 724.
2) Zu 3 ½ % ohne Buchstabe:
Serie XI à 5000 ℳ: Nr. 585 990 2759 3243 352 359 5549 10016 575 12959 14705 15388 411 17742.
Serie XII à 2000 ℳ: Nr. 1055 440 741 2544 3496 500 6042 494 7256 936 10248 12701 13013 310 845 14141 857 15382 16018 739 745 18054 940 20205.
Serie XIII à 1000 ℳ: Nr. 250 425 792 2877 3315 4167 195 608 5187 6383 7306 813 833 8422 749 12077 548 891 13007 615 14053 368 15184 260 17129 131 19277 399 20346 399 738 21244 620 23285 24342 366 26585 27104 811 890 28075 375 635 29721 894 950 30932 32378 742 35644 36670 820 37290 291 360 38223 550 42088.
Serie XIV à 500 ℳ: Nr. 494 1106 387 434 554 2853 4753 5097 730 6922 8407 667 9636 11336 623 947 12517 974 13173 761 879 14103 704 15460 640 770 781 908 16219 17242 281 580 908 18465 551 861 19350 597 871 21132.
Serie XV à 300 ℳ: Nr. 438 597 2104 592 745 785 3122 581 829 939 4548 5585 6295 7324 573 859 936 8127 713 9050 803 10147 776 812 11507 942 13341 395 602 14170 345 751 753 16242 854 885 17025 112 244 331 18105 241 546 547 584 656 19024 394 505. Serie XVI à 200 ℳ: Nr. 1737 812 897 2087 161 593 3105 898 4913 6376 813 7778 8508 618 869 953 9087 597 10172 997 11729 637 13458 536 14175 208 471 780 15950 16506 647 673 17019 240 18134 230 565 568 668 966 19025 029 068 609 704 20902 948
hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Inhaber aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen.
Posen, den 19. Dezember 1896. Königliche Direktion der Posener Landschaft.
[35900] Bekanntmachung.
Von den auf Gaund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Til⸗ gungsplanes zur Einziehung im Jahre 1897 ansgelooft worden:
a. Von dem Buchstaben C. über je 500 ℳ die Nummern:
18 118 196 207 295.
b. Von dem Buchstaben D. über je 200 ℳ die Nummern:
28 66 110 119 307. 1
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen und den bierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1897 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den Neunwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
hmne dem 1. April 1897 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom K. abgezogen.
Zossen, den 14. September 1896.
Der Magistrat.
(7 9020] Bekanntmachung, b betreffend Kündigung bezw. Konvertierung der Oels'er 4& %igen Kreisobligationen.
Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 30. No⸗ vember v. J. werden hiermit sämmtliche auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865, 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 aus⸗ gefertigte, noch im Umlaufe befindliche 40 %ige Oels'er Kreisobligationen zur Rückzahlung am 2. Januar 1897 gekündigt. Die Inhaber derselben werden dem⸗ gemäß aufgefordert, den Nennwerth der gekündigten Obligationen, deren Verzinsung am 31. Dezember 1896 aufhört, gegen Rücklieferung der Obligationen in kursfähigem Zäastande nebst den dazu gehörigen Talons und den noch nicht fälligen Zinskupons vom 1. Januar 1897 ab bei der Kreis⸗Kommungal⸗Kasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen. Die Be⸗ träge der fehlenden Zinsscheine werden vom Kapital in Abzug gebracht werden.
Oels, den 16. März 1896.
Der Vorsitzende des Kreis Ausschusses, Königliche Landrath Graf Kospotb
[35300] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerböchsten Privi⸗ legiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 3 ½ % Insterburger Stadt⸗Anleihescheinen IV. Emission sind folgende Nummern zur Ein⸗ lösung gezogen worden: Nr. 5 193 205 246 298 305 321 406 495 504 656 657 757 überhaupt 13 Stück zu 500 ℳ = 6500 ℳ Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe, der Schuldver⸗ schreibungen nebst den Zinsscheinen III. Reihe Nr. 9 und 10 und den Zinsscheinanweisungen am 1. April 1897 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1897 die Ver⸗ zinsung aufhört. Von den in früheren Jahren gezogenen Stücken ist die Nr. 111 noch nicht eingelöst. Insterburg, den 8. September 1896. Der Magistrat. 8 Dr. Kirchhoff.
[38180] Bekanntmachung.
Bei der gestern erfolgten Anskoosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 ausgegebenen 3 ½ % igen Anleihescheine der Stadt Nonsdorf über 300 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden, welche hiermit zum 1. April 1897 gekündigt werden:
Buchstabe A. Nr. 77 71 5 und 146 1000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 48 140 und 197 500 ℳ
Der Nennwerth dieser Anleihescheine ist gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinsscheine mit den Anweisungen vem 1. April 1897 ab auf der Stadtkasse in Ronsdorf in Empfang zu nehmen. —
Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1897 auf; der Betrog für fehlende Zinsscheine wird vom Kavitol in Abzug gebracht.
Ronsdorf, den 24. September 1896.
Der Bürgermeister. J. V.: Der Beigeordnete: Wid [59055]) Bekanntmachung.
Von den 3 ½ %l igen Kreis⸗Obligationen des Kreises Heilsberg sind für 1897 ausgeloost:
Litt. A. Nr. 4 51 65 und 74 je über 3000 ℳ
Litt. B. Nr. 26 59 74 und 172 je über 1500 ℳ
Litt. C. Nr. 38 65 88 100 108 111 131 164 196 und 198 je über 600 ℳ
Litt. D. Nr. 47 51 137 178 216 268 363 477 501 und 532 je über 300 ℳ
Diese Obligationen werden hiermit privilegien⸗ mäßig gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1897 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse. Der Betrag etwa fehlender Kupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen.
Aus dem Vorjahre sind noch nicht eingelöst: Litt. D. Nr. 138 und 372 à 300 ℳ
Heilsberg, den 17. Dezember 1896.
Der Krris⸗Ausschuß Kreises Heilsberg.
[38059]
Bei der am 24. d. M. stattgehabten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Januar 1887 ausgefertigten und aus⸗ egebenen 3 ½ prozeuntigen Schivelbeiner Kreis⸗
nleihescheine sind die nachbenannten Nummern 1) Buchstabe A. Nr. 22 1000 ℳ, 2) Buch⸗ stabe B. Nr. 32 = 3500 ℳ, 3) Buchstabe C. Nr. 11 50 56 57 à 200 ℳ, zusammen 6 Kreis⸗ Anleihescheine über 2300 ℳ, gezogen worden.
Die Inhabee dieser Anleihescheine erhalten nach dem 1. April 1897 Zinsen nicht mehr vergütigt, und können die Scheine von diesem Zeitpunkt ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse eder bei dem Banquier W. Schlutow zu Stettin nebst An⸗ weisungen und den über den 1. April 1897 hinaus ausgegebenen Zinsscheinen zur Einlösung präsentiert werden.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird vom Kapital abgezegen.
Schivelbein, den 25. September 1896.
Der Kreis⸗Ausschust des Kreises Schivelbein.
über
über
der Betrag
Graf Baudissin, Landrath.
[37320] Bekauntmachung.
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen 2. Ver⸗ loosung der für das Jahr 1896/97 einzulösenden Anleihescheine der Düsseldorfer Stadt⸗Anleihe von 1888 sind nachfolgende Nummern gezogen
worden: Buchstabe A. zu 2000 ℳ Nr. 99 115 254 307 313 325 334 431 440. Buchstabe B. zu 1000 ℳ 8
Nr. 1001 1200 1218 1251 1460 1499 1506 1507
1546 1816 1818 1886 1889 1928 1964 1988. Buchstabe C. zu 500 ℳ
Nr. 2320 2356 2362 2372 2383 2440 2441 2458 3540 3564 3599 3600 3725 3738 3755 3756 3829 3924 3979 4029 4086 4225 4236 4239 4247. 1
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, deren Nennwerth am 1. April 1897 gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine Reihe I Nr. 19 bis 20 nebst Anweisung zur Erhebung der Zinsscheinreihe II bei der Stadtkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1897 ab findet eine weitere Ver⸗ insung nicht mehr statt. Der Werth der etwa hee. nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrag gekürzt.
Verzeichniß der ans früheren Ausloosungen noch rückständigen Anleihescheine. n. Der Anleihe von 1876/77.
Nr. 2317 über 500 ℳ, durch Ausloosung gekündigt zum 1. November 1886. ö”
Nr. 1147 über 1000 ℳ und 2195 über 500 ℳ, gekündigt infolge Umwandlung zum 1. November 1888.
Nr. 538 und 1578 über 1000 ℳ
Nr. 2098 2323 2777 2853 über 500 ℳ und 4891 und 5034 über 200 ℳ, durch Ausloosung gekündigt zum 1. November 1895.
b. Der Anleihe von 1882.
Nr. 1512 über 500 ℳ, gekündigt zum 2. Januar 1895.
Nr. 290 448 453 499 633 über 1000 ℳ
Nr. 1436 1437 1574 1576 1577 1578 1600 1624 1937 2234 über 500 ℳ, gekündigt infolge Um⸗ wandlung zum 6. August 1895. . 1
c. Der Anleihe von 1888. 8
Nr. 125 393 598 über 2000 ℳ 8
Nr. 1348 1472 1680 1861 2242 über 1000 ℳ
Nr. 2274 2337 2338 2584 2760 3777 3805 4017 4099 4101 4119 über 500 ℳ, gekündigt durch Aus⸗ loosung zum 1. April 1896.
d. Der Anleihe von 1890.
Nr. 3969 4010 4759 6157 über 500 ℳ, durch Ausloosung zum 1. Juli 1296.
Die Anleihe von 1891 ist, foweit dieselbe bis zum 21. d. Mts. nicht von 4 % auf 3 ½ % abgestempelt worden, zum 15. November 1896 gekündigt, und findet eine Verzinsung der nicht abgestempelten Scheine von dem letztbezeichneten Tage ab nicht mehr statt. S
Düsseldors, den 18. September 1893.
Der Ober⸗Bürgermeister: Lindemann.
gekündigt
[59000] Bekanntmachung. Bei der am 11. dieses Monafs vorgenommenen 2. Verloosung der für das Jahr 1897/98 ein⸗ zulösenden Anleihescheine der Düfseldurfer Stadt⸗Anleihe von 1890 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. zu 2000 ℳ 120 373 405 423 524 546 577 640 660 671 674. Buchstabe B. zu 1000 ℳ
1001 1375 1470 1478 1479 1482 1617 1672 1946 1975 1989 2143 2158 2171 2404 2440 2638 2668 2798 2968 2973 3002 3021 3228 3254 3352.
Buchstabe C. zu 500 ℳ
3513 3650 3773 3774 3801 3842 3867 3904 3935 4067 4082 4198 4309 4383 4436 4802 4804 4898 5051 5156 5237 5359 5459 5469 5479 5579 5773 5952 6031 6604 6645 6714 6813 6949 6962 7178 7201 7223 7249 7330 7494.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, deren Nennwerth am 1. Juli 1897 gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver⸗ allenen Zinsscheine Reihe I Nr. 14—20 nebst An⸗ weisung zur Erhebung der 2. Zinsscheinreihe bei der Stadtkasse hierselbst in Empsang zu nehmen. Vom 1. Juli 1897 ab findet eine weitere Verzinsung nicht mehr statt.
Der Werth der etwa feblenden nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrag gekürzt. Verzeichniß der ans früheren Ausloosungen
noch rückständigen Anleihescheine: a. der Anleihe von 1876/,77:
Nr. 2317 über 500 ℳ, durch Ausloosung gekündigt zum 1. November 1886,
Nr. 1147 über 1000 ℳ und Nr. 2195 über 500 ℳ, gekuͤndigt infolge Umwandlung zum 1. November
Nr. 2028 2323 2777 2853 über 500 ℳ und
Nr. 4891 und 5034 über 200 ℳ durch Aus⸗ loosung gekündigt zum 1. November 1895,
Nr. 204 359 über 5000 ℳ,
Nr. 477 767 912 1330 1443 1485 1489 1518 1564 1565 zu 1000 ℳ,
Nr. 1666 1854 2024 2386 2432 2439 2484 2658 2683 2975 3227 3274 3370 3373 3459 zu 500 ℳ und
Nr. 3524 3717 3732 3741 3762 3765 3806 4002 4090 4096 4294 4342 4531 4540 4550 4604 4660 4726 4757 4759 4877 5018 zu 200 ℳ, durch Aus⸗ loosung gekündigt zum 1. November 1896,
„der Anleihe von 1882:
Nr. 1512 über 500 ℳ, durch Ausloosung gekündigt zum 2. Januar 1895,
Nr. 290 448 453 499 633 über 1000 ℳ,
Nr. 1436 1437 1574 1576 1577 1578 1600 1624 1937 2234 zu 500 ℳ, gekündigt infolge Umwandlung zum 6. August 1895,
c. der Anleihe von 1888:
Nr. 125 598 über 2000 ℳ,
Nr. 1348 1472 1680 1861 2242 über 1000 ℳ,
Nr. 2274 2337 2338 2584 2760 3777 3805 4017 4099 4101 4119 über 500 ℳ, gekündigt durch Aus⸗ loosung zum 1. April 1896,
der Anleihe von 1890:
Nr. 3969 4010 4759 6157 zu 500 -46,
durch Ausloosfung zum 1. Juli 1896, e. der Anleihe von 1891:
Nr. 516 517 627 630 631 945 946 947 948 949 1291 1292 1298 1300, gekündigt infolge Umwand⸗ lung zum 15. November 1896. 1
Tüffelvorf, den 17. Dezember 1896.
Der Ober⸗Bürgermeister: Lindemann.
3868 4574
gekündigt
[[35540]
Bekauntmachung.
Bei der am 10. d. M. stattgehavien Ausloosung der Kreis⸗Obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:
Von Litt. A. über 2000 ℳ 4 Stück:
116 140 148 155.
Von Litt. B. über 1000 ℳ 12 Stück:
42 185 190 199 287 348 420 436 463 473 523 597.
BVon Litt. C. über 500 ℳ 18 Stück:
113 118 158 236 359 452 466 481 522 541 544 580 581 654 736 756 778 799.
Von Litt. D. über 200 ℳ 10 Stück:
5 61 210 253 260 266 334 415 425 466.
Diese Obligationen werden den Besitzern hier⸗
durch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vor⸗ bezeichneten Beträge vom 1. April 1897 ab bei der Kreis⸗Kommnnalkasse Hierselbst oder bei der Magdeburger Privatbank zu Magdebnrg gegen Rückgabe der Kreis⸗Obligationen baar in Em⸗ pfang zu nehmen sind.
Mit den Obligationen sind auch die dazu hörigen Talons und die Zinekupons der späteren Fälligkeitstermine zurückzugeben und wird für fehlende Kupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden
Von der vorjährigen Ausloosung ist die zum 1. April 1896 fäͤllig gewesene Obligation L.itt. D. über 200 ℳ Nr. 80 bis jetzt noch nicht zur Nückzahlung vorgelegt worden.
Der Inhaber derselben wird zur Entgegennahme des ihm zustehenden Kapitalsbetrages mit dem Be⸗ merken wiederholt aufgefordert, daß von dem Zeit⸗ punkt der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet. 8
Kalbe a. S., den 11. September 189.
Der Kreis⸗Ansschuß. J. A.: v. Stockhausen.
[35165] Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. August 1885 und 11. Juli 1891 ausgefer⸗ tigten und auf den Inhaber lautenden Stadt⸗ Anleihescheinen der Stadt Taugermünde sind am 14. v. Mts. folgende Stadt⸗Anleihescheine:
a. aus der Anleihe vom Jahre 1885:
Litt. A. Nr. 25 120 121 135 191 à 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 130 131 132 133 178 214 à 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 51 52 53 54 152 270 281 à 200 ℳ,
b. aus der Auleihe vom Jahre 1891:
Litt. A. Nr. 206 207 à 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 335 390 à 500 ℳ.
Litt. C. Nr. 490 492 493 à 200 ℳ ausgeloost worden.
Die ausgeloosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1897 behufs Auszahlung der Kapitalien 85 e2 fäcgicgen Finsen an die Kämmerei⸗ kasse hiersel zurückzugeben.
N “ der ausgeloosten Stadtanleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1897 auf.
Von den früher ausgeloosten Stücken der vorgedachten Anleihen find uoch rückständig:
der Stadtanleiheschein à 200 ℳ Litt. C. Nr 371, ausgeloost im Jahre 1892,
der Stadtanleiheschein à⸗ ausgeloost im Jahre 1893,
der Stadtanleiheschein à 500 ℳ Litt. B. Nr. 327 ausgeloost im Jahre 1894,
die Stadtanleihescheine à 1000 ℳ Litt. A. Nr. 100, à 500 ℳ Litt. B. Nr. 215 216 217 922. à 200 ℳ Litt. C. Nr. 149 464, ausgeloost im Jahre 1895.
Die Einlösung dieser Stadtanleihescheine wird in Erinnerung gebracht.
Tangermünde, den 11. September 1896. Der Magistrat. Ulrichs.
200 ℳ Litt. C. Nr. 424,
111“
[35740] Bekanutmachung. 1 Auß 8 d 25. November 1880 Auf Grund der unter dem 17. Auguft 1882
der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750000 ℳ werden den Inhabern von Langensalza’'er Stadt⸗ Anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ sitzung heute ausgelooste Stadt⸗Anleihescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse auf den 1. April 1897 gekündigt: über 1000 ℳ Buchstabe A. Nr. 22 und 141,
über 500 ℳ Buchstabe B. Nr. 425 498 521 707 726 961 977 1023,
über 200 ℳ Buchstabe C. Nr. 1403 1561 1571 und 1580.
Die Verzinsung genannter hört vom 1. April 1897 ab auf.
Langensalza, den 9. September 1893.
Der Magistrat. 8 J. V.: Marxen.
1““
[59054"
K. K. priv. Graz-Köflacher Eisenbahn⸗
und Bergbau⸗Gesellschast. “ Kundmachnug.
Die Einlösung der am 2. Jannar 1897 fälligen Kupons unserer Prioritäts⸗Anlehen
u. z.: der I. Emission vom Jahre 1863 Oe. W. S. per Stück, der 1I. Emission vom Jahre 1871 mit Fl. 3,75 Oe. W. S. per Stück, der III. Emission vom Jahre 1872 mit Fl, 3,75 Oe. W. S. per Stück, der IV. Emission vom Jahre 1878 mit Fl. 1,50 Oe. W. S. per Stück, sowie der am 1. Oktober d. J. verloosten Obligationen J., II. und III. Em. mit je Fl. 150.— Oe. W. S. per Stück, erfolgt ab 2. Zahlstellen: in Wien bei der Union⸗Bank, in Berlin bei der Dresdner Bauk, in Breslau bei Herrn E. Heimann, in Dresden bei der Dresdner Bauk, 8 in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten⸗ Wechsel⸗Bank, in Leipzig bei Herren Frege & Co. und bei Herrn H. C. Plant. Wien, am 23. Dezember 1896. Der Verwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht her t
8 — — 8
Stadt⸗Anleihescheine
2 000 000 Mark geschehen
mit Fl. 3,37,5
zufolge höchster Genehmigung des Königlich Bayerischen
Januar k. J. bei nachstehenden 1 Schu gasetegeubeiten die
Verkehr gebracht.
[59056]
Bei der am 16. Oktober 1896 erfolgten Ans⸗ loofung von Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Fchlanse sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. über 3000 ℳ Nr. 32.
Buchstabe B. über 1000 ℳ Nr. 27.
Buchstabe C. über 400 ℳ Nr. 47 51 71 95.
Buchstabe D. über 200 ℳ Nr. 11 12 106 159 und 174.
Die bezeichneten Stücke werden hierdurch ge⸗ kündigt, und fordern wir deren Inhaber auf, die betreffenden Kreis⸗Anleihescheine nach dem 31. März 1897 an die hiesige Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse gegen Empfangnahme des Nenn⸗ werthes zurückzullefern.
Mit dem 1. Axril 1897 hoͤrt die fernere Ver⸗ zinsung der gekündigten Stücke auf, es sind daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit akzuliefern, widrigenfalls der Betrag von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden muß.
Schlawe, den 16. Dezember 1896. geboben.
Der Kreisausschuß des Kreises Schlawe. Wittenberg, den 23. Dezember 1896.
2 Landrath v. Below. “ Der Deichhanptmann: 8 3 v. Schlieben.
1591.JD 1u“ 8. 19148] 4 % Anleihescheine
Bei der heute sesegehebter ünsloosung von er Rostocker Stadt⸗ Ien der jüdischen Gemeinde Die Zahlung der am 2.
Schuldverschreibungen anleihe de 1895 sind die nachstehenden, am 8 8 1 18 Pfr esbükesfe 8n Fsstoc. der Dresdner Bank zu Berlin, der Filiale der fälli⸗ schei biger Anle jeh Dresdner Bank zu Hamburg, der Bremer setgen, Zicssche ne aüsget Faleahe geschies Bank⸗ Fitiale der Dresdner Bank zu Bremen bei dem Bankhaufe S Bleichröder und der Dentschen Vereinsbank zu Frankfurt Bei Erhebung der Zinsen 1 a. M. einzulöenden Schuldverschreibungen aus⸗ laufenden Nummern geordnetes Emvfängers Namensunterschrift zeichniß zu überreichen. Berlin, den 23. Dezember 1896.
geloost worden: 365 560 à 3000 ℳ Der Vorstand
Litt. A. Nr. 95 141 „Lite. B. Nr. 812 985 998 1168 1200 1290 1000 ℳ der jüdischen Gemeinde.
[59058] Bekauntmachung.
Wittenberger Deichverband.
Wittenberger
Deich⸗Obligationen folgende
Nummern gezogen:
Von der I. Abtheilung. Litt. A. Nr. 76 91 96 108 129. Litt. B. Nr. 19 115 142 193.
Von der II. Abtheilung. Litt. D. Nr. 190 208. Litt. E. Nr. 267 302 313 350 413 4 449 456 488. Litt. F. Nr. 298 354 388 411 439.
h
Verzinsung auf. Obligationen und zwar:
Litt. E. Nr. 371 über 100 Thlr.
und mit verfehenes
1651 2103 2180 à „LELitt. C. Nr. 2761 2922 2925 3122 3179 3580 3769 3930 3931 4216 à 500 ℳ Die am 1. Juli d. J. zahlfällig gewordene Schuld⸗ verschreibung Litt. C. Nr. 2784 über 500 ℳ ist 8 bisher nicht zur Einlösung präsentiert. [59152] Gegeben im Gewettgerichte. Rostock, am 21. De
zember 1896. “
Fr. Dieckmann, Gew.⸗Sekr.
59059] Bekanntmachung. “ Bei der heute stattgefundenen Ausloofnug der am 1. Juli 1897 zu tilgenden Ostrowoer 4 % Stadt⸗Anleihescheine sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden: in 1) Buchstabe A. Nr. 1 17 64 über je 1000 ℳ 2) Buchstabe B. Nr. 4 21 155 160 232 234
2 5 9 ℳℳ 178 231 253
3) Buchstabe C. Nr. 5 16 81 176 288 327 341 369 399 à 200 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen vom 1. Juli 1897 ab gegen Erhebung des Nennwerthes bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse einzuliefern. Gleichzeitig wird der schon früher ausgelposte, aber nech nicht eingelöste Stadt⸗An⸗ leiheschein: Buchstabe A. Nr. 63 über 1000 ℳ hierdurch nochmals aufgerufen.
Ostrowo, den 23. Dezember 189b9.
8 Der Magistrat. 8
Actien⸗Gesellschaft.
Die kupons und die verloosten, am 1.
obiger Gesellschaft werden vom ab zum Tageskurse für kurz Wien
Berlin: bei Deutschland, & Söhne,
in Frankfurt a. von Erlauger & Söhne,
Homburger . werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Den Kupons
saca apen im Dezember 1896. Ungarische Lokaleisenbahnen, Aetiengesellschaft.
8 “ 1 8 8 1u“
2 Millionen Mark 3 ½ proz. Anleihe Serie II vom 23 Lan 1890 der Stadt Nürnberg.
Die Stadt Nürnberg, Königreich Bayern, ist von der Königlich Bayerischen Regierung, Kammer des Innern, laut Erlaß vom 7. Februar 1889. 14. März und 12. Oktober 1893 zur Aufnahme eines Anlehens im Nominalbetrage von 19 116 000 Mark ermächtigt worden, welches zur Erbauung eines Vieh⸗ und Schlachthofes, für Wasserversor ung, Kanalisierung, Einrichtung der elektrischen Beleuchtung, Ausdehnung der Straßenpflasterung; Schulhausbauten, Grunderwerbungen, dann Krankenhausbau, Heim⸗ zahlung einer zu 4 ½ % verzinslichen Schuld ꝛc. bestimmt ist. Von diesen Anlehen sind bisher 15 616 000 Mark begeben worden.
8 Laut den auf den Schuldverschreibungen abgedruckten folgende Bestimmungen getroffen worden.
„ Für das Anlehen, zu dessen Sicherheit die Stadt Nürnberg mit ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft haftet, werden auf den Inhaber lantende Schuld⸗ verschreibungen ausgegeben, von denen laut Beschluß der städtischen Kollegien jetzt 2 Millionen zur Ausgabe gelangen, welche eingetheilt sind in:
400 Stück Serie II Lit. A Nr. 401 — 800 à 2000 Mark 800 000 Mark 900 901 — 1800 à 1000 „ 900 000 8 41“ 88 I1 501 — 1000 à 200 8 100 000 „
8 8 . zusammen 2 000 000 Mark.
„ Die Schuldverschreibungen werden bis zum Heimzahlungstermin in halbjährigen Raten mit jährlich 3 ½ % verzinst. Die Auszahlung der Zinsen erfolgt am 1. Mai und 1. November jeden Jahres. Die Heimzahlung des Anlehens erfolgt in längstens 42 Jahren nach Wahl der Schuldnerin mittels frei⸗ händigen Ankaufes oder Verloosung oder Kündigung, und zwar mit dem Jahre 1901 beginnend, die Verloosung erstmals im Monat Mai 1901, die Heimzahlung im Verloosungsfalle am vr 1901 u. s. f., die Heimzahlung im Kündigungsfalle frühestens 3 Monate nach erfolgter kündigung.
Die Zinszahlungen,
Anlehensbedingungen sind für dieses Anlehen
sowie die Kapitalsrückzahlungen für vorbezeichnete Theilanleihe zu bei der Stadtkämmerei Nürnberg, 1.“ 1 bei der Berliner Bank in Berlin und “ “ 88 bei dem Bankhanse Gebr. Arnhold in Dresdeug.
Die Schuldverschreibungen sind von Seiten der Gläubiger unaufkündbar; der Stadtgemeinde dagegen steht vom Jahre 1901 ab das Recht zu, in einzelnen Jahren die regelmä ige Tilgung zu erhöhen oder das ganze Kapital zu kündigen oder freiwilligen Rückkauf zu bewirken. Die eimzuzahlenden Schuld⸗ verschreibungen werden durch 2 erloosung bestimmt, welche jeweilig im Monat Mai jeden Jahres statt⸗ findet, soweit nicht freibändiger Rückkauf oder Kuͤndigung erfolgt. Das Ergebniß jeder Ziehung wird mindestens ein halbes Jahr vor jeweiliger Heimzahlung, eine etwaige Kündigung mindestens 3 Monate vor der j weiligen Heimzahlung durch die Amtsblätter der Städte Nürnberg und Dresden, den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und zwei weitere Berliner Zeitungen bekannt gemacht, ebenso alle die Umlaufsfähigkeit der uldverschreibungen betreffenden Publikattonen.
Der Kapitalbetrag der ausgeloosten, sowie der aufgekündigten Obligationen verfällt zu Gunsten der Stadt Nürnberg, wenn die Einlösung nicht binnen 30 Jahren nach dem Fälligkeitstermine gefordert wird. Die Fnsscbennf verjähren nach 5 Jahren vom Verfalltag an gerechnet. Die Schuldverschreibungen können gemäß § 1 Absatz 1 Ziffer 3 der Königlich Bayerischen Allerhöchsten Verordnung vom 31. Juli 1869
von allen Gemeinden werden. Desgleichen ist auch Staats⸗Ministeriums des Innern für Kirchen⸗ und 1 Anlage von Kapitalien der Kultus⸗ und Unterrichtsstiftungen, insbesondere auch der Pfründe⸗ und Kirchenstiftungen, in diesen Schuldverschreibungen gestattet. (Bekanntmachung im Ministerialblatt für 1884 Nr. 11 vom 7. Mai 1881 Nr. 4761.) Nürnberg, den 22. September 1896. Stadtmagistrat. 3 Täubler. Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind 1 2 Millionen Mark Nürnberger zum Handel und zur Notiz an der Berliner
und örtlichen Stiftungen zur Kapitalsanlage erworben
8 8 8 E1“
3 ½proz. Stadt⸗Anleihe 1 Börse zugelassen worden und werden von uns in den
Berliner Bank.
Bei der heute stattgefundenen Ansloosung der wurden
1 0 447
Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1897 gekündigt und hört von da ab die weitere
Von der Ausloosung pro 1896 sind die gezogenen aus der I. Abth. Litt. B. Nr. 155 über 100 Thlr. und aus der II. Abtheilung und Litt. F. Nr. 480 und 514 über 25 Thlr. noch nicht ab 8
zu Berlin. Januar 1897 1897 ist ein genaues, nach
des Ver⸗
4 % ige mit 105 % rückzahlbare Obligationen Serie I der Ungarischen Lokaleisenbahnen,
am 1. Jannar 1897 fälligen Zins⸗ Jannar 1897 zu 105 % rückzahlbaren Obligationen Fälligkeitstage
Main: bei dem Bankhause
in Karlöruhe: bei dem Bankhause Beit L.
Den § und verloosten Obligationen sind arithmetisch geordnete Nummernverzeichnisse beizu⸗
der Nationalbank für
in Hamburg: bei dem Bankhause L. Behrens
1.
[56414] Bei der heutigen nach Maßgabe des § 19 unseres Statuts stattgehabten Ausloosung Holsteinischer stehend aufgeführten 4 % Pfandbriefe à ℳ 2000.,— Nr. 70 423 754 815 1263. 4 % Pfandbriefe à 503 542 1202 1213 1385 1775 2417 2429. Sie werden den ausgeloosten P mit den dazu gehörigen Talons
Berlin Straße 37, in
Vom 1. Juli Pfandbriefe auf.
Nr. 943 à ℳ 500.—.
Nr. 1161 à ℳ 2000.—, Nr. 2778 à ℳ 1000.—. Kiel, den 12. Dezember 1896. Die Direktion des Landschaftlichen Kredit⸗ Verbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein. zu
Schleswig⸗ Pfandbriefe sind die nach⸗ Nummern gezogen worden:
ℳ 1000.— Nr. 313 402
Besitzern mit der Aufforderung den Nominalbetrag gegen Rückgabe der fandbriefe in kursfähigem Zustande, 1 und Kupons, vom ab bei Herrn Jacob Landau in oder in unserem Kassenlokale, Dänische Empfang zu nehmen.
1897 an hört die Verzinsung dieser
Restant ans der Verloosung vom 8. Dezember 1894.
Juli 1897
Restanten aus der Verloosung
vom
hr. Kruse.
6) auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[59110]
Nachdem von der unterzeichneten Aktiengesellschaft die Einziehung und Amortisation von 328 Osnabri Stück ihrer Aktien über je 400 ℳ = 131200 ℳ DOsnabrück, beschlossen und ins dies gesetzlicher Bestimmung gem gemacht und werden unterzeichneten Aktiengesellschaft aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Freiberg, am 23. Dezember 1896. Muldenthal Papierfabrik zu Freiberg i. S.
☛2 — 2. 2 8 8
Kommandit⸗Gesellschafte
Werk geseßt worden ist, wird ß hierdurch bekannt zugleich die Gläubiger der
Gerischer. H. Hockenjos.
[59154]
Vereinsbrauerei Artern A. G. 2. 3
Wir machen hierdurch bekannt, daß die von uns auf den f Generalversammlung nicht stattsfindet. Artern, den 25.
30. dss. einberufene außerordentliche
dezember 1896. Der Vorstand. Grobecker.
[57947] Die Bergische Pulverfabrik in Liquidation getreten,
Gläubiger werden einzureichen. Elberfeld, 18. Dezember 1896.
Actiengefellschaft ist und ist der Vorstand Liquidator bestellt. Die aufgefordert, ihre Forderungen
A. Stohmaunn zum
Bergische Pnlverfabrik A. G. Der Liquidator.
[59149]
Justiz⸗Rat [58787]
Die Gesellschaft Beschluß vom dation aufgelöst, dator ernannt, un ihre Forderungen anzumelden.
GBraunschweig, den Actien⸗Zuckersiederei Brannschweig in Lig.
snabrücker Actien⸗
Wir laden damit die Aktionä
auf Donnerstag, Nachmittags 5 Osnabrück ein.
[59118]
4 % Dypothekar-Anlei
Industrie⸗Vereins auf Die fälligen Kupons un
am T. Januar 1897 gatiouen obengenannter
von 9 bis 12 Uhr an Die Einreicher haben na zeichnisse mitzuliefern. Hamburg, den 23. Dezember 1896. Commerz. und Disconto⸗Banuk in Verlooft sind die Partial⸗ Nr. 66 91, 2 Stück à 5000 8 Nr. 234 245 354 362 387 415 435 436 488 579 607 654 704 735 791 804 905 Nr. 1148 1181 1192 1235 1 1398 1444 1476 1511 1573 1639 1640 1672 1724 1745 1792 18 2024 2029 2065,
Actieunbierbrauerei
zum Plauenschen Lagerkeller Dresden.
bei dem Waisenhausstraße 21, Planen
tsjahr 1895 bis 1896
Die in unserer gestrigen Generalversammlung ge nebmigte Dibidende von 7 P Aktie auf das Geschäf von hente ab hier, Komtor in scheines Nr. 23 zur
Dresden, den 23.
rozent = 21 ℳ pro
komm
Dresdner Bankverein
sowie in unserem
gegen Rückgabe des Dividenden⸗ Auszahlung. 8 Dezember 1896.
Der Verwaltungsrath.
b Hugo von Schütz. Vorsi ender.
Artien.Zuckersiederei Brannschweig.
21. Dezember
W. Schul
der Unterzeichnete zum dwerden die Gläubiger aufgefordert,
ist infolge Generalversammlungs⸗
d. J. durch Liqui⸗
Liqui⸗
22. Dezember 1896.
z.
Bierbrauerei.
re unserer Gesellschafi
der 26. ordentlichen Generalversammlung
Uhr „ im
Januar 1897, Hotel Rewwer in
ETagesordnung: 1) Erledigung der im § 13 Nr. 2, 3 und 4 des
Statuts vorgesehenen G
eschäfte.
Ausloosung von Partial⸗Obligationen A. u. B. Abänderung des Statuts.
Kassierung der reduzierten
Stamm -Aktien und
dernicht ausgegebenen 13 Vorzugs⸗Aktien Litt. A.
den 24. Dezember 1896.
Osnabrücker Actien⸗Bierbranecrei.
Hell.
Der Vorstand. J. Westermann.
Januar 1897 an
943 1046 1097, 21
46 Stück
hedes Pommerschen
Actien in Stettin. d die zur Rückzahlung gezogenen Partial⸗Obli⸗ Anleihe werktäglich Vormittags unserer Kasse eingelöst. ch Nummern geordnete Ver⸗
werden vom
Hamburg. Obligationen: . ℳ 10 000
797 Stück à
. . „ 42 000 284 1301
1895 1897 1971 23 Stück à 1000 =
„ 23 000 zusammen ℳ 75 000
An
An
Kassa⸗Konto..
1
Soll. —
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto:
[59104]
erer Brauhaus vormals Gebrüder Schult Aetie
in Speyer am Rhein. Bilanz⸗Konto.
8
Immobilien⸗Konto 11“ Maschinen⸗ und Brauerei⸗Ein⸗ richtungs⸗Konto 88 Ige“ Transportfaß⸗Konto .
Per 164 517,90% 55 443/4] 29 145,09 38 620/85
Wirthschastsgeräthe⸗Konto Fuhrpark⸗Konto 20 971 88 Mobilien⸗Konto . 1 956,99 Voräthe: 8 Z11“ 1““ 10 222 10 b 8 14 277 94 Kohlen ꝛc. ꝛc. 296,80 Fourage.. 1 238,09 L“ 132— Diverse Materialien 663 04 Debitoren und Darlehen 528 048 ˙80 Dubiose Ausstände 13 298 74
1662 066 71
Speyer a. Rh., im November 1896. Der Aufsichtorath.
Dr. J. Rosenfeld, Vorsitzender.
Gewinn. und Ver
Aktienkapital⸗Konto . .. Hypotheken⸗Konto.. Aecept⸗Konto Kreditoren⸗Konto:
Diverse Kreditoren inkl.
hinterlegte Kautionen Garantiefond⸗Konto
106 49702„ Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontö .. Nach Genehmlgung der Generalver⸗
sammlung zu verwenden:
5 % in den Reservefond ℳ 1 Gewinn⸗
Vortrag auf neue Rechnung..
8
““
ℳ ₰ Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Eis, Pech, — Materialien, Brand u. Beleuchtung,
Gehalt u. Löhne, Haustrunk, Steuern und Versicherungen, Zinsen und Provisionen, Miethen, Fourage, All⸗ gemeine, Betriebs⸗ und Unterhal⸗ sungs⸗Unkosten 111“ Abschreibun 58 Immobillen⸗Konto .10 % Maschinen⸗ und Brauerei⸗Ein⸗ richtunge⸗Konto 10 % Lagerfaß⸗Konto 5 % Transportfaß⸗Konto .. 10 % Wirthschaftsgeräthe⸗Konto . 10 % Mobilien⸗Konto 10 % Fuhrpark⸗Konto 10 % ubiosen⸗Konto 20 % Verlorene Ausstände...
1894,85 29 100 88 Posten. 1 089,15
Deckung der Unterbilanz pro abzüglich eingegangener alter Reingewinn
Speyer a. Rh., im November 1896. Der Anfsichtsrath.
Pr. J. eIeb Vorsitzender.
Vorstehende Bilanz,
Speyer a. Rh., den 4. Dezember 1896. R. Hornstein.
lust-Konto.
Per Bier⸗Kont
648 226
nicht verfallener Malljsteuer, Restkaufpreise und bei uns
„3 083.03
„ Malztreber⸗Kto.
ugesellschaft
Passiva. —--——-——x—x
ℳ 800 000 294 178
81 366
noch
62.26
9 2.
Die Direktion. Otto Düll.
sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto haben die Uuter
den Büchern der Gefellschaft verglichen und übereinstimmend gefunden.
Wm. Kroemer.