Altenburg. Bekauntmachung. [58874]
Auf dem die Firma Consolidirte Chemische
ol. 239 des Handelsregisters des Amtsgerichts ist
fa 2ig Aktiengesellschaft in Altenburg belr. als
beute Kaufmann Anton Weber in Altenbur Prokurist eingetragen worden. Altenburg, am 22. Dezember 1896. Heerrzogl. Amtsgericht. Abth. I. G Kerause.
[58876]
I. Bei Nr. 317 des Firmenregisters, woselbst die
Firma H. A. Inselmann in Altona eingetragen steht, ist heute Folgendes notiert: Die Wittwe des am 4. Oktober 1896 verstorbenen bisherigen Inhabers Sophie Margarethe Hermine Inselmann, geb. Busch, in Altona hat das Handels⸗ eschäft unter der früheren Firma übernommen. In as Geschäft ist der Kaufmann Heinrich Christian
Hermann Busch am 15. Dezember 1896 als Gesell⸗ chafter eingetreten.
II. Bei Nr. 1359 des Gesellschaftsregisters:
Handelsgesellschaft H. A. Inselmann zu Altona und als deren Gesellschafter:
1) Wittwe Sophie Margarethe Hermine Insel⸗
mann, geb. Busch,
2) der Kaufmann Heinrich Christian Hermann
usch, beide in Altona. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1896 be⸗ gonnen. AKltona, den 21. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Altona. [58875]
I. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2783 eingetragen:
der Fleischwaarenhändler Richard Bendix Möller in Altona. DOrt der Niederlassung: Altona. Firma: R. Möller. 6 1I1. Derselbe hat für seine Ehe mit Fräulein Marie Sippel durch notariellen Vertrag vom 13. November 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen im Register zur Eintragung der ehe⸗ lichen Güterverhältnisse Nr. 145 am heutigen Tage.
Altona, den 21. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Altona. [58877] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1360 die Firma: 8 J. H. Mewes & v. Eitzen zu Altona eingetragen worden. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: ) Joachim Hinrich Johannes Mewes, 2) Ferdinand Rudolph von Eitzen in Altona. Die Gesellschaft hat am 1. November 1895 be⸗ gonnen. Altona, den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Arnstadt. I. 1ee
Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 434, Seite 1295 —, woselbst die Firma Chr. sten, Bierbrauerei in Arnstadt verzeichnet steht —, ein⸗
getragen worden: Unter Inhaber:
3) den 21. Dezember 1896. 6“”
Der Bierbrauereibesitzer Christian Kürsten zu Arnstadt ist durch Tod als Gesellschafter ausgeschieden, dagegen ist die Wittwe Christiane Kürsten, geb. Moeller, zu Arnstadt am 22. November 1896 als Mitinhaberin eingetreten. 16“
Arnstade, des „†½ “ 1838. 8
1— 8 . Amtsgericht. I. L. . 4 Aschersleben. [58881]
Unter Nr. 482 unseres Firmenregisters ist zu der daselbst eingetragenen Firma G. Neidlinger mit dem Sitz in Aschersleben heute Folgendes ver⸗ merkt worden:
Nachdem die hierselbst unter der Firma „G. Neidlinger“ betriebene Zweigniederlassung des Kaufmanns Georg Neidlinger zu Hamburg von der Aktiengesellschaft „The Singer Manufactu- ring Company“ zu Hamburg übernommen worden ist, ist die erwähnte Firma „G. Neidlinger“ im hiesigen Firmenregister gelöscht worden.
chersleben, den 15. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
8 — Baden. [58882]
Nr. 25 399. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen:
Zu O.⸗Z. 61 in Firma Aktienbrauerei Alten⸗ burg in Singheim⸗Baden⸗Baden:
Dem Herrn Braumeister Johann Magyerhofer in Singheim ist Prokura ertheilt, welcher mit seiner Unterschrift „J. Mayerhofer“ nur mit der Unter⸗ schrift eines der Herren Direktoren oder eines der Herren Prokuristen unter Beidrückung des Gesell⸗ schaftsstempels für die Gesellschaft zeichnen kann.
Baden, den 21. Dezember 1896.
Fr. Mallebrein.
Bernburg. 3 1658883] Handelosrichterliche Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist heute die daselbst Blatt 777 geführte Firma Robert Henning in Vernburg gelöscht worden.
Bernburg, den 16. Dezember 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Bernburg. [58884] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist heute die daselbst Blatt 760 geführte öe G. Neidlinger in Bern⸗ burg Zweigniederlassung des unter derselben Firma . Hamburg bestehenden Hauptgeschäfts gelöscht
orden.
Nach Anzeige des bisherigen Firmeninhabers ist die fragliche Zweigniederlassung von der Aktiengesell⸗ schaft The Singer Manuraeturing Com- pany, Hamburg, übernommen worden.
Bernburg, den 17. Dezember 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.
(Wittenbergplatz 5) und als deren
Bernburg. [58885]
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Blatt 835, woselbst die Firma G. A. Schmidt in Beruburg geführt
wird, ist heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Gustav Schmidt in Bernburg ist am 27. Mai 1896 verstorben.
Das Geschäft wird von seiner Wittwe, Anna Schmidt, geb. Kanold, hier, als alleinige Inhaberin unter unveränderter Firma weitergeführt.
Bernburg, den 17. Dezember 1896.
HKerrzoglich Anhalt. Amtsgericht.
Edeling.
Bernburg. [58886] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Blatt 234, woselbst die offene Handelsgesellschaft Schachnow & Wolff in Leopoldshall eingetragen ist, ist heute ver⸗ merkt worden:
Der Mitinhaber der Firma Fabrikbesitzer Julius Schachnow in Magdeburg ist am 1. Februar 1896 verstorben. An seine Stelle sind als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten seine Erben, nämlich:
1) seine Wittwe Johanne Schachnow, geb. Weiß⸗ stock, in Magdeburg, 1
2) seine aus der Ehe mit derselben hervorgegan⸗ genen minorennen Kinder, nämlich:
a. Justus Walther,
b. Bertha Else,
c. Felix, 1 zu 2 a.— c. bevormundet durch deren genannte Mutter als Hauptvormund und den Fabrkkbesitzer Alfred Schachnow in Magdeburg als Gegenvormund.
Die unter 1 und 2a. — c. Genannten sind zur Zeich⸗ nung der Firma und Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.
Bernburg, den 18. Dezember 1896.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.
Edeling. 8
Bielereld. Handelsregister 158887] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 472 Firma . D. Küster Nachfolger zu Bielefeld zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1896 ein⸗ getragen:
Die bisherige Theilhaberin, Wittwe des Buch⸗ händlers Bertelsmann, Emma Charlotte, geb Baake, in Gütersloh, ist gestorben und die Gesellschaft da⸗ durch aufgelöst. Der Buchhändler Johannes Mohn in Gütersloh setzt das nunmehr unter Nr. 1540 des
irmenregisters eingetragene Handelsgeschäft unter
isheriger Firma allein fort.
Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1540 des Firmenregisters die Firma J. D. Küster Nachfolger mit dem Sitze zu Biele⸗ feld und als deren Inhaber der Buchhändler Johannes Mohn in Gütersloh eingetragen.
Bielereld. Handelsregister [58888] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1541 die irma Gustav Ostmann mit dem Sitze zu Biele⸗ eld und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav
Ostmann zu Bielefeld am 22. Dezember 1896 ein⸗
getragen.
Bochum. Handelsregister [58889] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die dem Bauunternehmer Franz Kleinmann in
Ehrenfeld bei Bochum für die Firma Fr. Fz.
Kleinmann zu Ehrenfeld bei Bochum ertheilte,
unter Nr. 124 des Prokurenregisters eingetragene
Prokura ist am 22. Dezember 1896 gelöscht.
Bremen. [58879]
In das Handelsregister ist eingetragen:
Den 22. Dezember 1896:
H. A. Begemann, Bremen: Am 1. Dezember 1896 ist die Firma erloschen.
Rob. Gaertner, Bremen: Inhaber Robert Richard Max Gaertner.
F. Wilh. Holste, Bremen: Inhaber Johann Friedrich Gerhard Wilhelm Holste.
J. Fr. Junge, Bremen: AÄn Hinrich Louis Ienge ist am 21. Dezember 1896 Prokura ertheilt.
G. S. Wanck, Bremen: Inhaberin Gerhardine Sophie Wanck.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 22. Dezember 1896. C. H. Thulesius Dr.
Breslau. Bekanntmachung. [58890]
In unser ist heute unter Nr. 8988, woselbst die Firma Leopold Cuhn mit dem Sitze zu Breslau vermerkt steht, eingetragen:
Die Kaufleute Max Rothschild und Robert Cuhn, beide zu Breslau, sind als Gesellschafter in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Schweitzer zu Breslau eingetreten und die unter der bisherigen
irma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3073 des Beleh efthefister eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3073 die Handelsgesellschaft Leopold Cuhn mit dem Sitze zu Breslau und sind als deren ö6e6“ die drei Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 17. Dezember 1896 be⸗ gonnen.
Die dem Mavx Rothschild für die erstbezeichnete
irma ertheilte Prokura ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 2024 des Prokurenregisters erfolgt.
Breslan, den 19. Dezember 1896. 299
Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. . In das Firmenregister ist heute unter Nr. 6 die Firma „C. A. Muth“ — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze zu Charlottenburg Inhaber der aufmann Karl August Muth ebenda eingetragen
worden.
Gleichzeitig ist in das Prokurenregister unter Nr. 154 die dem Kaufmann Bernhard Arnold Wolffgramm hier ertheilte Prokura zur Zeichnung obiger Firma eingetragen worden.
Zharlottenburg, den 18. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Charlottenburg. [58892]
Berlin — mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Neufeld, Kurfürstendamm 229, eingetragen worden.
Charlottenburg, den 19. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abt Cöthen. [58894] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 812 des Handelsregisters, woselbst die Firma „C. Braune“ in Biendorf verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:
Der Mitgesellschafter Kaufmann Friedrich Braune in Biendorf ist fortan gleichfalls zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. 8
Cöthen, den 22. Dezember 1896. 8 SKHKerrzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Schwencke.
Cöthen. [58895] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 893 des Handelsregisters ist die Firma „Herm. Hugo Braun“ in Cöthen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hugo Braun da⸗ selbst eingetragen. Cöthen, den 22. Dezember 1896. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Dannenberg, Elbe. “ [58897] Bekaunntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 154 eingetragen die Firma: 8 Dr. Wilh. Pogge mit dem Niederlassungsorte Dannenberg und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Wilh. Pogge. Dannenberg, den 21. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. II. Dannenberg, Elbe. [58896] Bekauntmachung. Auf Blatt 122 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8 — A. Ehrenpfort in Sarenseck eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. D uberg, den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. II.
“
Dortmund. [58898] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 724, die Firma 5 Belin zu Düffeldorf mit Zweig⸗ niederlassung in. Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Dortmund, den 16. Dezember 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [58899]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1064, die
irma F. D. Kolb zu Dortmund betreffend,
eute Folgendes eingetragen worden:
In das Handelsgeschäft ist am 1. Dezember 1896 der Baugewerksmeister Emil Kolb zu Dortmund als offener Handelsgesellschafter eingetreten.
Demgemäß ist unter Nr. 764 des Gesellschafts⸗ registers die am 1. Dezember 1896 unter der Firma F. D. Kolb errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
1) die Ehefrau Bauunternehmers Daniel Kolb, Friederike, geb. Rüsche,
2) der Baugewerksmeister Emil Kolb, beide zu Dortmund.
Die dem Bauunternehmer Daniel Kolb zu Dort⸗ mund für die oben genannte Firma ertheilte, unter Nr. 276 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist demselben verblieben. “
Dortmund, den 16. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [58904] Unter Nr. 1815 unseres Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Kommandit⸗Gesellschaft in Firma „Rheinische Schuhfabrik Berger & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Heinrich Berger in Düsseldorf. Der am 10. Dezember 1896 begonnenen Gesellschaft gehören 4 Kommanditisten an. 8 Düffeldorf, den 19. Dezember 1896. 1 Königliches Amtsgericht.. Düsseldorf. [5890²] Unter Nr. 1816 unseres Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma „Ed. Schmitt & Winnegge“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind: 1) Eduard Schmitt, Fabrikant in Düsseldorf; 2) 885 Winnegge, Wagenfabrikant in Düssel⸗
orf. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember gonnen. 3 Düsseldorf, den 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [58903] In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 3715 eingetragen die Firma „R. Sahm“ mit dem Sitze mann August Wenker hierselbst. “ Düsseldorf, den 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. 158901]
Unter Nr. 1256 unseres Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Beckershoff & Cie.“ hier dem heustaen August Mühlbach hierselbst ertheilte
rokura.
Düsseldorf, den 21. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister 1659125] des Königlichen Amtsgerichts zu nn; In unser Firmenregister ist unter Nr. 1185 die Frrmn L. Drübert zu Duisburg und als deren nhaber der Schreinermeister Ludwig Drübert zu Duisburg am 21. Dezember 1896 eingetragen.
Elberreld. Bekanntmachun . [58905] Unter Nr. 2553 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗
In das Firmenregister ist heute unter Nr. 692 die Firma „Joseph Nenfeld”“ — nach Verlegung von!
“ 8 8
selbst die Handelsgesellschaft in Firma „Schroeder & Baum“ mit deeneh. 8 B5
Firma ist in „Jos. Schloßmacher“ geändert.
in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kauf⸗
Dortmund und
weigniderlassung in Elberfeld vermerkt steht, ist
eute Folgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung ist unter derselben Firma zu einem selbständigen Geschäfte erhoben.
Die Gesellschaft ist demnächst durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Karl Schroeder in Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vgl. Nr. 4548 des Firmenregisters.
Demnächst ist unter Nr. 4548 unseres Firmen⸗ registers die Firma „Schroeder & Baum“ mit dem Sitze in Elberfeld und als deren Inhaber der Karl Schroeder in Elberfeld eingetragen worden.
Elberfeld, den 20. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. Xc.
Elberfeld. Bekanntmachung. [58906] „In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1928 die seitens der Handelsgesellschaft in Firma Wilh. .Se mit dem Sitze zu Elberfeld und weigniederlassung in Berlin 1) dem Hermann Brauer und 2) dem Christian Hein, beide in Elber⸗ feld, ertheilte Kollektivprokura eingetragen worden.
Elberfeld, den 21. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xc.
Elberfeld. Bekanutmachung. [58907 Unter Nr. 1929 und 1930 des Prokurenregisters sind heute die seitens der Gesellschaft in Firma „D. Peters & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Elberfeld a. dem ·v Silberberg, b. dem Gustav Ernst Peters, c. dem Ernst Lucas, d. dem Ernst Moll, sämmtlich in Elberfeld, ertheilten Prokuren eingetragen worden. Dem ersteren ist Einzelprokura und den drei letzteren Kollektivprokura, und zwar in der Weise ertheilt worden, daß je zwei der ad b., c. und d. genannten Herren berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma per procura zu zeichnen. Elberfeld, den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xc.
Ettlingen.
Nr. 10 293. Unter O.⸗Z. 202 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma: „V. Haefuner in Ettlingen“.
Inhaber dieser Firma ist Buchdruckereibesitzer und Verleger des „Badischen Landsmann“ incenz Haefner in Ettlingen.
Ettlingen, den 21. Dezember 1896.
Großh. Amtsgericht. 6 impfer.
16““
Fpankfurt, Main. In das Handelsregister ist eingetragen worden: 13 854. Wilh. Meides⸗Thomsen. Unter dieser
Firma hat der Kaufmann Friedrich Wilhelm Meides⸗
Thomsen dahier ein Handelsgeschäft als Einzel⸗
kaufmann errichtet.
19 855. Isidor Dreyfuß. Unter dieser Firma betreibt der vicige Kaufmann Isidor Dreyfuß dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
19 856. Hermes & Co.. Am 16. Dezember 1896 ist der Gesellschafter Ernst Zaeslein aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und diese damit aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen anderen Gesellschafter, dem hiesigen Kaufmann Richard Oscar Hermes, unter Beätehaltung der Firma als Einzelkaufmann weiter⸗ geführt.
13 857. D. Gallinger. Der Kaufmann Jacob Nathan hierselbst wohnhaft ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Dasselbe wird von diesem und dem bisherigen alleinigen Inhaber, dem hiesigen Kaufmann David Gallinger, unter der Firma „Gallinger & Co“ in offener Handelsgesellschaft, welche ihren Sitz dahier hat und am 15. Dezember 1896 begonnen worden ist, weitergeführt.
13 858. Gogl & Rosenberg. Unter dieser 8 haben die hierselbst wohnhaften Kaufleute
ranz Gogl und Otto Rosenberg mit dem Sitz dahier eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche am 15. Dezember 1896 begonnen worden ist.
13 8599. Standien & Becker. (SZweignieder⸗ lassung.) Der Gesellschafter Arthur Becker ist am
7. November 1896 aus der offenen Handelsgesell.
schaft ausgeschieden.
13 860. Schuhlager A. Adler. Die Firma ist erloschen.
13 861. Max Keller. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Max Keller ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.
13 862. Aktiengesellschaft Metallgesellschaft. Die Generalversammlung vom 15. Dezember 1896 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von fünfzehnhundert auf Namen lautende Aktien zu 1000 ℳ um ein und eine balbe Million Mark (von sechs auf sieben und eine halbe
Million Mark) zu erhöhen.
13 863. Schloßmacher & Golmik.
Frankfurt a. M., den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Friedland, Bez. Breslau. [58909]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 10 eingetragene Firma J. Hofmann zu Friedland heute gelöscht worden.
Friedland, Reg.⸗Bez., Breslau, am 19. De⸗
zember 1896. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1474 die irma Wilhelm Bergmann und als deren In⸗ aber der Hofjuwelier Alfred Bergmann in
Warmbrunn heute eingetragen worden.
Die hiesige Handelsniederlassung ist ein geschaft der in Warmbrunn unter derselben estehenden Hauptniederlassung. Görlitz, den 17. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
weig⸗ irma
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin iec Wi elmstraße Nr. 32.
Berlin auch durch die
Gr.⸗Strehlitz, 19. Dezember 1896.
58900)
[58908]
Die
[58910.
zum Deutschen Reich
3027.
Berlin, Montag, den 28. Dezember
s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die (See gactets gahgen aus den Eö Genossenschafts⸗, Hec. Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗Register
nd, erscheint au
Das 1“ ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
in einem besonderen Bla
für das Deutsche Reich. „⸗ 3070)
unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50
₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
osten 20 ₰4. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
vMA ers -.
Handels⸗Negister.
Gr.-Strehlitz. Bekanntmachung. [58911]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma Robert Scholz und Engelhardt Nachfolger, Gesellschaft mit Hastung, Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. No⸗ vember 1896 ist der Kaufmann Eugen Ziekursch in Breslau als Geschäftsführer in die Gesellschaft auf⸗ genommen. Derselbe ist berechtigt, die Gesellschaf allein und selbständig zu vertreten.
8 Königliches Amtsgericht.
Guben. [58912] In das Firmenregister ist heute zu Nr. 534, be⸗ treffend die hiesige Firma C. F. Merker Nachflgr. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Guben, den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. Handelsregister [58913] des Königlichen Amtsgerichts zu ener i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1154 die Firma Heinrich Kaufmann zu Welschenennest mit Zweigniederlassung in Hagen i. W. und als deren Inhaber der Kaufmann und Gerber Albert Kauf⸗ mann zu Welschenennest am 19. Dezen 396 ei getragen. b b Heiligenhafen. Bekanntmachung. 14] In dem hierselbst geführten Geseligafteregisten
ist heute zu Nr. 4/243, woselbst die Handelsgesell⸗
schaft J. H. Petersen et Comp. eingetragen steht, vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗
(eg Heinrich Petersen aufgelöst. Liquidatoren sind:
1) die Wittwe des Verstorbenen Christiane “ Petersen, geb. Budding, in Heiligen⸗ bafen, der Kaufmann Detlef Rudolph Petersen in Leusahn, b der Kaufmann Johann Hinrich Petersen zu Neustadt i. H.
Heiligenhafen, den 19. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Mildesheim. Bekanntmachung. 1500- Auf Flaß 85 des hiesigen Handesregister ist heute rma:
Lonis Oebbeke in Hildesheim eingetragen:
Die dem Kaufmann Heinrich Andresen hieselbst ertheilte Prokura ist erloschen.
Hildesheim, den 22. Dezember 1896. 8
Iserlohn. [58916]
Königliches Amtsgericht. I.
Unter Nr. 665 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. April 1896 unter der Firma Gebrüder Rahmer errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Kesbern am 22. Dezember 1896 eingetragen, und
sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Maurermeister Wilhelm Rahmer zu
Kesbern, 8 2) der Maurermeister Friedrich Rahmer zu Kesbern. Iserlohn, den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
zu der
Koblenz. Bekanntmachung. .159126]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8
1) Das unter der Firma „J. Mannheim“ zu Kärlich bestehende Handelsgeschäft — Nr. 609 des Firmenregisters — ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Heinrich Mannheim, zu Kärlich wohnend, übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma esssehr.
2) Unter Nr. 642 des Firmenregisters die Firma „J. Manuheim“ zu Kärlich und als deren In⸗ I Kaufmann Carl Heinrich Mannheim zu
ärlick.
3), Unter Nr. 115 des Prokurenregisters:
Die dem Kaufmann Carl Heinrich Mannheim zu Kärlich für das unter Nr. 1 bezeichnete Handels⸗ feschäft „J. Mannheim“ ertheilte Prokura ist er⸗
oschen.
Koblenz, den 22. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Köpenick. 58917] Bei der unter Nr. 11 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft: . 1 önig & Qnidde mit dem Sitze zu Köpenick (Dammvorstadt) ist heute vermerkt worden, daß in Berlin eine Feees-actpa errichtet ist. Köpenick, 18. Dezember 18969. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Liebenwerda. Bekauntmachung. [58918] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 348. (Techuisches Versandtgeschäft R. Reist) ver⸗ merkt worden, daß der Kaufmann Paul Reiß in das andelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist. emnächst ist heute in das Gesellschaftsregister unter Nr. 44 die Firma „Technisches Versandt⸗ geschäft R. Reißz“ als die einer offenen Handels⸗ gesellschaft mit dem Bemerken eingetragen, daß die
Gesellschaft am 22. d. Mts. begonnen hat und daß Gesellschafter derselben der Fabrikbesitzer Robert Reiß und der Kaufmann Paul Reiß hier sind. Liebenwerda, den 23. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [58919] Zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1896 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister die unter Nr. 983 eingetragene Firma „E. Handrick zu Liegnitz“ gelöscht worden. “ Liegnitz, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Lilienthal. Bekanntmachung. [58557] Auf Blatt 74 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma:
Hinrich Viebrock
eingetragen: b „Die Firma ist erloschen.“ Lilienthal, den 19. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Lobenstein. Bekanntmachung. [58921] In unserem Handelsregister Band I ist auf dem die Firma „Oskar Froeb vormals G. Oehms Erben in Lobenstein“ betreffenden Folium 63 zu⸗ folge Beschlusses vom 22. Dezember 1896 noch unter demselben Tage ein Eintrag dahin bewirkt worden, daß diese Firma nicht mehr in seitheriger Weise, sondern künftig „Oskar Froeb in Lobenstein“ firmiert. Lobenstein, den 23. Dezember 1896. Fürstliches Amtsgericht Hoffmann. 8
Lörrach. Gesellschaftsregister. [58920] Nr. 24 481. In das Gesellschaftsregister wurde
heute unter O.⸗Z. 48 zur Aktiengesellschaft Kleiu⸗
kinderschule Oetlingen eingetragen:
Laut notariellen Generalversammlungs⸗Protokolls vom 28. November 1896 wurden mit dreijähriger Amtsdauer gewählt und ernannt:
als Vorstand: Landwirth Johann Jakob Schmidt,
als Vorstandsvertreter: Rathschreiber Ludwig
Spohn, beide in Oetlingen.
In der gleichen E wurde aber auch ing gehöriger Weise die sofortige Wiederauf⸗ lösung der Aktiengesellschaft beschlossen. wobei das ganze Aktivvermögen, insbesondere alle Liegenschaften, an die Gemeinde Oetlingen zufolge notariellen Schenkungsvertrags zu alsbaldigem Eigenthum und Genuß abgegeben wurden, dabei seitens der letzteren aber ebenso alle Passiven übernommen worden sind. Als Liquidator der Gesellschaft wurde Rathschreiber Ludwig Spohn in Oetlingen ernannt.
Es werden hiemit alle Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich nach Handelsrechtssatz 243 bei 6 das heißt beim Liquidator, zu melden, widrigenfalls nach Ablauf eines Jahres die Ver⸗ theilung des Vermögens, soweit noch nöthig, erfolgen würde. Die Bücher und Schriftstücke sind zur Ein⸗ sichtnahme durch die Aktionäre und Gläubiger der Gesellschaft für die nächsten 10 Jahre in der Ge⸗ meinde⸗Registratur Oetlingen verwahrt.
Lörrach, den 18. Dezember 1896.
Großh. Amtsgericht. Nüßle. 1
Lyck. Handelsregister. [58922] In unser Firmenregister ist unter Nr. 336 die Firma Otto Reichwald mit dem Niederlassungs⸗ orte Prostken und als deren Inhaber der Apotheken⸗ besitzer Otto Reichwald daselbst eingetragen. Lyck, den 19. Dezember 1896. Khnigliches Amtsgericht.
Lyck. Handelsregister. (58923]
Der Schuhwaarenfabrikant Gottlieb Mauscher⸗ ning in Lyck hat für seine Ehe mit Anna Amalie, geb. Mueller, durch Vertrag vom 24. Dezember 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist Fito⸗ e Verfügung vom 19. Dezember 1896 in das Re ister über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Lyck, den 19. Dezember 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. [58924]
1) Die unter der Firma „Gertner & Leyser“
ierselbst bestandene offene Handelsgesellschaft ist eit dem 16. Dezember 1896 aufgelöst und ist das Geschäft auf den Kaufmann Rudolph Leyser hier — Neustadt — übergegangen, welcher dasselbe unter der veränderten Firma „Gertner & Leyser, Magde⸗ burger Sparherd⸗Fabrik“ fortsetzt. Derselbe ist als deren Inhaber unter Nr. 2988 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die frühere Firma unter Nr. 1397 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
2) Die Kaufleute Eduard Krug und Gustav Wehmer, beide von hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 18. Dezember 1896 unter der Firma „Krug & Wehmer, Magdeburger Mostrich⸗ und Essigsprit⸗Fabrik“ hierselbst — Sudenburg — bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter Nr. 1916 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
3) Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Jordan für die Firma „J. F. Lahne“ hier unter Nr. 1088 des Prokurenregisters ist gelöscht. “
4) Die Prokura des Kaufmanns Emil Kunick für die Firma „Max Ulrich“ hier unter Nr. 1154 des Prokurenregisters ist gelöscht.
5) Der Kaufmann Ernst Boye hier ist als Pro⸗
Vorstandes durch die Gründer. sist befugt, einen oder mehrere Prokuristen zu er⸗ nennen und deren Befugniß, mit einem Vorstands⸗
kurist für die Firma „Walther Boye“ hierselbst unter Nr. 1361 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Mosbach. [58925]
Nr. 25 777/8. In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen:
1. In das Firmenregister:
Unter O.⸗Z. 520: Firma „Anton Ortwein“ in Mosbach. Inhaber: Anton Ortwein, Bierbrauerei⸗ besitzer in Mosbach, verheirathet seit 26. November 1896 mit Anna Eppler von Böttingen. Der die güterrechtlichen Verhältnisse regelnde § 1 des von denselben unterm 24. November 1896 geschlossenen Ehevertrags lautet: Von seinem gegenwärtigen Vermögenseinbringen wirft jeder Theil nur den Betrag von 30 ℳ in die Gemeinschaft ein; alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile sammt Schulden bleibt von der Gemeinschaft ausgeschlossen und daher Sondergut desjenigen Ehetheils, von welchem es herrührt.
II. In das Gesellschaftsregister:
Zu O.⸗Z. 67, betreffend die Firma „Egner und “ in Mosbach: Die Gesellschaft ist auf
Mosbach, den 20. Dezember 1896.
Großh. Bad. Amtsgericht. Heinsheimer.
HMühlberg, Elbe. [58926] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Gesellschaft Zuckerfabrik Mühlberg a./E. Gesellschaft mit beschränkter veten zu Brottewitz bei Mühlberg a. E. in palte 4 zufolge Verfügung vom 13. November 1896 am 14. November 1896 vermerkt worden, daß als Geschäftsführer auf die nächsten drei Jahre von der am 13. August 1896 abgehaltenen General⸗ versammlung ab die früheren Geschäftsführer: a. Feste cts eltber Ernst Stephann in Martins⸗ irchen, b. E1“ Franz Johann Ruyter in otha, c. Gutsbesitzer Hermann Abel in Coßdorfrf bestellt worden sin. 82 Mühlberg a. E., den 16. Dezember 1896. Königliches Amtsgerich
Münster, Westrf. “ 1g
In unser Gesellschaftsregister ist unter der Nr. 375 die Aktiengesellschaft in Firma „Lengericher Port⸗ land⸗Cement⸗ und Kalkwerke“ mit dem Sitze in -8 eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden:
A. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 1. Dezember 1896 und befindet sich in Aus⸗ fertigung Blatt 1 ff. des Beilagebandes.
B. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Zementfabrik und von Kalk⸗ werken in Lengerich i. L sowie der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb anderweitiger Zement⸗ und Kalkwerke und der Handel mit Zement, Kalk und damit in Verbindung stehenden Fabrikaten und Rohmaterialien.
C. Das Grundkapital beträgt eine Million Mark (1 000 000 ℳ) und ist in 1000 Aktien zu je 1000 ℳ,
welche auf den Inhaber lauten, zerlegt.
D. Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Ernennung des Vor⸗ standes erfolgt durch den Aufsichtsrath zu gericht⸗ ichem oder notariellem Protokoll, die des ersten Der Aufsichtsrath
mitgliede oder an Stelle desselben die Firma der Gesellschaft zu zeichnen, festzustellen. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen sind, und die eigenhändige Unterschrift des oder der vom Aufsichtsrathe hierfür bestimmten Mitglieder des Vorstandes oder beziehungsweise des oder der Pro⸗ kuristen tragen.
E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und den Münsterischen Anzeiger.
F. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths. Die Be⸗ rufung zu jeder Generalversammlung erfolgt durch einmalige, mindestens 14 Tage vorhergehende Be⸗ kanntmachung in den für die Bekanntmachungen der Gesellschaft bestimmten Blättern. Die Bekannt⸗ machung muß die Gegenstände der Tagesordnung enthalten. .
G. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1
1) der üEFever Josef Krüger, 2) der Kaufmann Heinrich Piepmeyer, 3) der Bauunternehmer Peter Büscher, 4) der Rentner Christian Kerstiens, sämmtlich zu Münster, 8 5) der Westfälische Bankverein zu Münster.
Diese fünf Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
H. Vorstand ist der Kaufmann Josef Krüger zu Münster.
J. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) der 8. .. Heinrich Piepmeyer,
2) der Bürgermeister Max Jungeblodt,
3) der Bankdirektor Hermann Horstmann,
4) der Rentner Christian Kerstiens, 88
5) der Bauunternehmer Peter Büscher, 8 zu 1 bis 5 zu Münster, Lö
6) der Kaufmann Hermann Schmidt zu Bonn.
K. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges waren bestellt: 1) der Kaufmann Ludwig Stroetmann, ,2) der Kaufmann Franz Schmedding, beide zu Münster. Münster, den 20. Dezember 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Neustrelitz. [588800)
In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. .
CCXXX Nr. 230 eingetragen: “
ad Kol. 3. C. von Schönholtz,
hi ad Kol. 5. Kaufmann Conrad von Schönholtz
ier.
Neustrelitz, den 17. Dezember 1896. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Jacoby.
Ottenstein, Braunschw. 58928]
In das hiesige Handelsregister ist heute Band 1 Fol. 19 eingetragen die Firma Gebr. Koruberg (Schlachterei und Handel mit Vieh); als deren
Inhaber: Viehhändler Schlachter
1) der Kornberg, 2) der Viehhändler und Schlachter Julius Kornberg, beide hieselbst; als Ort der Niederlassung Ottenstein; und in die Rubrik der Rechtsverhältnisse ꝛc.: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 19. De zember 1896. Ottenstein, den 19. Dezember 1896. Herzogliches Amtsgericht. Reinking.
und Louis
Prorzheim. Handelsregister. 58929]
Nr. 49 914. Zum Gesellschaftsregister Band I1 O.⸗Z. 1047 wurde heute eingetragen:
Die offene Handelsgesellschat J. T. Newell & Cew hier ist aufgelöst und die Firma sowie die Nroban des Kaufmanns Wilhelm Friedrich Leins ier erloschen.
Pforzheim, omn v. Dezember 1896.
89
Plettenberg. Handelsregister [58930] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 117 die Firma Gerhard Wilmink und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Wilmink zu Plettenberg am 22. Dezember 1896 eingetragen.
Polzin. Bekanntmachung. [58931]
Bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Polzin Curhaus Bad Polzin ist heute in das Gesellschaftsregister eingetragen:
Der Rechtsanwalt Franz Klein und der Kauf⸗ mann Leo Hertzberg sind als Geschäftsführer ausge⸗ schieden und sind nur der Brauereibesitzer Otto Fuhrmceh. der Dr. med. Schmidt und der Hotel⸗
esitzer August Beister als Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft verblieben.
Polzin, den 14. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Radolfzell. Handelsregistereintrag. [58932]
Nr. 15 130. n das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
Zu O.⸗Z. 130: Firma Kilian Guggenheim i Gailingen. 1
„Die Firma ist erloschen.“
Radolfzell, 21. Dezember 1896.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Rixdorr. Bekauntmachung. s58933] In unser Firmenregister ist am 17. Dezember 1896 unter Nr. 108 die Firma „Gustav Kisow“ zu Rixdorf und als deren Inhaber der Kaufmann
Gustav Kisow ebenda eingetragen word 8 Nixdorf, den 17. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Rixdorf. Bekauntmachung. [58934] Die unter Nr. 56 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Hermann Blasendorff & Co * ist heute gelöscht worden. “ Rixdorf, den 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister.
ö
Russ. 1658935] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 2 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hermann Laks in Brionischken für die unter Nr. 146 des Firmenregisters eingetragene, in Brionischken be⸗ stehende ndlung Behr Laks Prokura ertheilt ist.
Ruß;, den 18. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Schönberg, Meckl. 16658936]
In das hiesige Handelsregister Fol. I, II Nr. 65, betreffend das Henelshshin des Kaufmanns Hugo Heincke in Schönberg, ist heute eingetragen:
Zu Kol. 3. Die bisherige Firma „Hugo Heincke“ lautet vom 15. Dezember 1896 ab „Hugo Heincke K Co. 22
Zu Kol. 5. Die Gesellschafter sind: der Kauf⸗ mann Lorenz Christian Friedrich Wilhelm Hugo Heincke und der Kaufmann August Wilhelm Her⸗ mann Paul Oelgart. 2
Zu Kol. 6. as ursprüngliche Handelsgeschäft des Kaufmanns Hugo Heincke ist seit dem 15. De⸗-
8 11588 e
11“