natürlichen Vorbilder für die Bedürfnisse und Bedingungen unserer heutigen kunstgewerblichen und architektonischen Aufgaben auf dem Gebiete des Ornaments nutzbar zu machen suchen. Die mit Hilfe vieler Abbildungen nach der Natur sowie den alten Denkmaͤlern in der Schrift vor Augen geführte lange und reiche Formenreihe, welche im Akanthus⸗Ornament aus einem kleinsten und unscheinbaren ihren Ursprung genommen hat, giebt eine Ahnung davon, welche Anregung für die Kunst in der Natur noch verborgen liegt. Die Schrift ist namentlich für Architekten, Kunsthandwerker und technische Kunstschulen von Werth. Eine weitere Reihe ähnlicher Veröffentlichungen soll ihr folgen.
— Die Laufbahnen in der deutschen Kriegs⸗Marine. Ein Kompendium der wesentlichsten, auf den Eintritt und den Dienst in der Marine bezüglichen Vorschriften. Auf Grund der neuesten Bestimmungen, Erlasse und Verfügungen nach amtlichen Quellen zu⸗ sammengestellt. Dritte Auflage. Berlin, R. von Decker's Verlag (G. Schenck). Preis 2,50 ℳ — Diese Schrift gieht in knapper, übersichtlicher Darstellung über die verschiedenen Lauf ahnen im See⸗ dienst Auskunft. Jedermann wird sich mit Leichtigkeit daraus zu unterrichten vermögen, welche Atteste, Dokumente, Papiere bei dem Eintritt in die Marine vorzulegen, mit welchen Mitteln sich der Aspirant zu versehen, und welchen Anforderungen er sonst zu ge⸗ nügen hat, um in der von ihm eingeschlagenen Carriêre vorwärts zu kommen. Aber nicht nur den Interessenten des militärischen Dienstes wird die Schrift ein praktischer Rathgeber und Leitfaden sein: sie wird auch den Kreisen, die ihr Beruf oder ihr Erwerb mit dem Meere in Berührung bringt, nützliche Orientierung gewähren und manche erwünschte Aufklärung bieten.
— Blätter für Gefängnißkunde. Organ des Vereins der deutschen Strafanstaltsbeamten, redigiert von Dr. jur. Oskar Wirth, Direktor der Strafgefängnisse bei Berlin. 30. Band, Hest 3/4. Heidelberg, Verlagshandlung von G. Weiß. — Das vor⸗ liegende Doppelheft bringt an der Spitze eine interessante Abhandlung von dem Gefängnißgeistlichen Karl Krauß in Freiburg i. B. über das Straf⸗ und Gefängnißwesen in Japan, in der nach einem amtlichen, in französischer Sprache verfaßten Bericht in flüchtiger Stizze ein Bild von der an Verkettungen reichen allmählichen Entwickelung der japanischen Strafrechtspflege und der Gefängnißzustände entworfen wird. Be⸗ achtenswerth sind ferner die Aufsätze „Neues über die Schutzfürsorge in Belgien“ von Landgerichts⸗Rath Dr. Felisch in Berlin und „Die Zeitung im Gefängniß“ von Pfarrer Rauchstein in Berlin; für Zwecke der Rechtsvergleichung ist auch das in Norwegen geltende Gesetz, betreffend die Behandlung verwahrloster Kinder, vom 6. Juni 1896 im Wortlaut mitgetheilt. Hieran schließen sich Korrespondenzen über Kongresse u. a., Mitthei⸗ lungen aus der Praxis, aus und über Strafanstalten, ein für den Eisenacher Verbandstag der deutschen Schutzvereine für entlassene Gefangene verfaßtes Referat über die Frage, welche Bedeutung die Alrbeiterkolonien oder ähnliche Zusluchtsstätten für Strafentlassene beiderlei Geschlechts haben, die im Zeitpunkt ihrer Freilassung hilfs⸗ bedürftig und arbeitslos sind, sowie endlich literarische Rezensionen und Vereinsnachrichten an.
— Unter dem Titel „Das schönste Lied“ erschien im Verlage von E. Schwann (Königliche Hofbuchhandlung) in Düsseldorf ein hübsches Festspiel für Knaben zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs. Dasselbe ist von Laurenz Kiesgen, Lehrer in Köln, verfaßt und besteht in einer einfachen, aber frischen und lebendigen Unterhaltung über unsere schönsten Vater⸗ landslieder. Das Spiel ist so gedacht, daß drei vor den Bänken auf⸗ gestellte Schüler sich in diese Aufgabe theilen und die eingeflochtenen patriotischen Lieder sodann von allen Schülern gefungen werden. — Ein anderes kleines vaterländisches Festspiel von dem Haupt ehrer Ferdinand Goebel in Emmerich, aus demselben Verlage, betitelt sich „Am Niederwald⸗Denkmal“. Ein Besuch dieses Denkmals durch fünf Knaben unter Leitung eines Försters giebt darin den Theilneh⸗ mern Veranlassung, in Frage und Antwort, in Wort und Lied der einmüthigen Erhebung Deutschlands zu gedenken, die Kaiser aus dem Hause Hohenzollern zu feiern und namentlich Seiner Majestät dem Kaiser Wilhelm II. ihre Huldigung darzubringen. Auch diese sechs Rollen sind schnell und leicht zu erlernen, während die in dem Fest⸗ spiel vorkommenden Vaterlandslieder von der ganzen Schule oder Klasse mitgesungen werden. Beide Festspiele (Preis je 30 ₰) eignen sich vortrefflich zur Feier von Kaisers Geburtstag in der Volksschule. — Die große illustrierte Familienzeitschrift „Für Alle Welt“
(Deutsches Verlagshaus Bong & Co., Berlin W.; Preis des Vier⸗ zehntagsheftes 40 ₰) bringt in jedem Heft Besprechungen neuer deut⸗ scher Erfindungen aus sachverständiger Feder mit erläuternden Illustrationen. Auch das soeben erschienene 8. Heft des neuen Jahr⸗ gangs enthält wieder einen solchen Artikel, in welchem die für die Sicherbent auf hoher See wichtige Erfindung des Korvetten⸗Kapitäns a. D. Meller, die „elektrisch beleuchtete Rettungsboje“, dann eine weittragende Schallverstärkung des Telephons von Siemens u. Halske und noch einige andere werthvolle Erfindungen eingehend be⸗ handelt werden. Ferner findet man darin einen Artikel über Nansen's Polarfahrt mit vielen Illustrationen, von denen das Porträt, welches den Polarforscher in jener Ver⸗ fassung zeigt, wie er auf Franz Josefs⸗Land mit Jackson zusammen⸗ traf, von ganz besonderem Interesse ist. Der Unterhaltung dienen ie Romane „Rose Viktoria“ von Hanna Brandenfels und „Die Bacchantin“ von Oskar Walther. Mannigfache Aufsätze und kleinere Beiträge ernsten und heiteren Charakters, aus Wissenschaft und Leben reihen sich an. Von den Illustrationen fällt besonders auf eine große doppelseitige Originalzeichuung von W. Zmall, „Das Hinüberschaffen des ersten Kanonenbootes über die Stromschnelle bei Babeel⸗Kebir“, eine Scene aus dem Vorgehen der Dongola.⸗Expedition in Egypten darstellend. Ferner bringt dieses Heft noch Holzschnitt⸗ Reproduktionen der Gemälde „Großvaters Liebling“ von Jakobides, „Des Künstlers Traum“ von Malczewski, „Impfung an Bord eines Ozeandampfers“ von Jos. Scotti, „Ein gefährlicher Jagdtheilnehmer“ vpon John Charlton, und, neben einer großen humoristischen Zeichnung 5 Thiele, eine Anzahl kleinerer Bilder von aktuellem nteresse.
Handel und Gewerbe.
— Zwangs⸗Versteigerungen.
3 Zeim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 28. Dezember die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Scheringstraße I1, der Deutschen Handelsbank, G. m. b. H., gehörig; Flächenraum 2,96 a; für das Meistgebot von 68 000 ℳ wurde der Kaufmann B. Zucker, Kaiser Wilhelmstraße 41, Ersteher. — Koppenstraße 63, dem Bauunternehmer Aug. Winkler ge⸗ hörig; Flächenraum 7,41 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer
2 180 ℳ; Ersteher wurden die Kaufleute Louis Jacobsohn und Max Cohn zu Berlin für das Meistgebot von 186 100 ℳ — Langestraße 12, dem Maurermeister Aug. Haberstroh gehörig; Fläche 10,72 a; Nutzungswerth 18 550 ℳ; ein Gebot wurde nicht abgegeben. — Eingestellt wurde das Verfahren der Zwangs⸗ versteigerung wegen des Grundstücks Emdenerstraße 12, dem Maurermeister Ferd. Liebe gehörig. — Aufgehoben wurde das
BZerfahren der Zwangsversteigerung wegen des Grundstücks hinter Fruchtstraße 35 belegen, dem Gärtner W. Kloß gehörig. Beim Köͤniglichen Amtsgericht II Berrin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Berstegechan :Grundstück zu Weißen⸗ see, angeblich an der Metzerstraße 24 belegen, dem Zimmermeister August Müller zu Berlin gehörig; Flächenraum 5,58 a; Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer 1500 ℳ; mit dem Gebot von 17 050 ℳ blieb die Baugesellschaft für Mittelwohnungen, Actien⸗ gefellschaft in Liqu., Markgrafenstraße 21 (nicht Französische⸗ straße 16), Ersteherin. — Grundstück zu Weißensee, angeblich an der Königs⸗Chaussee 36 belegen, dem Bauunternehmer Carl Stübing zu Weißensee gehörig; Flächenraum 6,91 a; Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer 2575 ℳ; Meistbietende blieb Frau Braumeister Fanny Gallasch zu Berlin, Greifswalderstraße 22, mit dem Gebot von
48 560 ℳ — Grundstück zu Reinickendorf, angeblich Grünerweg 15 belegen, demn Zimmermann Friedrich Goers zu Berlin gebörig; Flächenraum 4,24 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 220 ℳ; Meistbietender blieb der Rentier Carl Schröder zu Stargard in Pommern mit dem Gebot von 6550 ℳ — Grundstück zu Reinickendorf, angeblich Scharnweberstraße 12 belegen, der ver⸗ ehelichten Kaufmann Auguste Schleicher, geb. Fischer, gehörig; -SSe. 8,26 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 1260 ℳ;
eistbietender blieb der Destillateur Fritz Blank zu Berlin, Kastanienallee 55, mit dem Gebot von 32 710 ℳ — Grundstück zu Weißensee, angeblich Berlinerstraße 87 bele en, dem Brunnen⸗ machermeister August Schmidt zu Weißensee eherig; Flächenraum 4,62 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 2175 ℳ; Meistbietende bliebFrau Hauptmann E 9 Schrötter zu Neisse, mit dem Gebot von 18 001 ℳ — Grundstück zu Lichterfelde, angeblich Ferdinandstraße 26, belegen, dem Architekten Christian Laaß zu Lichterfelde gehörig; Flächen⸗ raum 10,93 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 2690 ℳ; mit dem Gebot von 45 000 ℳ blieb der Rittergutsbesitzer Fedor von Wuthenau zu Waldau O.⸗L., Kreis Bunzlau, Meistbietender. — Eingestellt wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen der nachbezeichneten Grundstücke: Zu Rummelsburg⸗Boxhagen, angeblich an der Prinz Albertstraße und Prinz Albertstraße 14 be⸗ legen, dem Handelsmann Gustav Schulze zu Rummelsburg ge⸗ hörig. — Zu Rummels burg, Hauptstraße 14 (Café Bellevue) belegen, dem Restaurateur Paul Timm zu Rummelsburg gehörig. Ein neuer Bietungstermin ꝛc. wird bekannt gegeben werden.
Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlottenburg wird das Versteigerungspatent des im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 161 Blatt Nr. 5635 auf den Namen der ver⸗ ehelichten Kaufmann Martha Baer, geb. Fischer, zu Schöneberg eingetragenen Grundstücks vom 14. Dezember 1896 dahin berichtigt, daß genanntes Grundstück zu Charlottenburg nicht Passauer⸗ straße 1, sondern Keslne . 26 belegen ist.
Beim Königlichen Amtsgericht zu Oranienburg wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Birkenwerder Band X Blatt Nr. 328 auf den Namen der ver⸗ ehelichten Pauline Naffin, geb. Pillon, eingetragenen Grund⸗ stücks eingestellt. Die Termine am 8. und 9. Februar 1897 fallen fort.
— Nach § 35 Ziffer 3 des Börsengesetzes vom 22. Juni d. J. ist der Bundesrath befugt, Bestimmungen zu eklaffen um eine Einheitlichkeit der Grundsätze über die den Feststellungen von Waarenpreisen zu Grunde zu legenden Mengen und über die für die Feststellung der Preise von Werth⸗ papieren maßgebenden Gebräuche herbeizuführen. Dementsprechend besteht die bsicht, den Börsenausschuß, sobald er end⸗ gültig gebildet sein wird, zu einer zutachtlichen Aeußerung darüber zu veranlassen, auf welche Weise die im deutschen Börsenhandel vor⸗ handenen Verschiedenheiten in der Umrechnung ausländischer Geld⸗ sorten, in der Zurechnung von Zinsen, ia der Zugrundelegung von Maß⸗ und Gewichtseinheiten ꝛc. am zweckmäßigsten zu beseitigen sein werden. Es ist mithin zu erwarten, daß in nicht ferner Zeit eine Regelung erfolgt, welche den Beschwerden des Publikums uͤber diese Verschiedenheiten abhilft und den Verkehr der Börsen untereinander erleichtert.
— Vor einiger Zeit ist mitgetheilt worden, daß zwischen der Reichsverwaltung und den Bundesregierungen Verhandlungen darüber eingeleitet worden seien, in welcher Weise ein umfassenderes Nach⸗ richtenwesen über die in den Produktionsgebieten des Reichs, außerhalb des Großverkehrs an der Börse, gezahlten Getreide⸗ preise sich herstellen lasse. Diese Erörterungen haben nunmehr zu einer Auswahl von Ortschaften geführt, von denen derartige Nach⸗ richten eingesammelt werden sollen. Berücksichtigt sind nach Thun⸗ lichkeit solche Plätze, deren Preisbildung, ohne von den 5 Schwankungen an der Börse unmittelbar beeinflußt zu werden, fü einen größeren Wirthschaftsbezirk als typisch gelten kann. Es sind vorläufig ausgewählt: für Preußen Allenstein, Insterburg, Graudenz, Elbing, Thorn, Prenzlau, Frankfurt a. O., Stolp, Stargard, Lissa, Bromberg, Breslau, Liegnitz, Ratibor, Aschersleben, Erfurt, Kiel, Flensburg. Hildesheim, Emden, Paderborn, Dortmund, Cassel, Limburg ga. L., Neuß, Aachen, Mayen; für Bayern München, Straubing, Regens⸗ burg, Schweinfurt, Landshut, Lindau, Nürnberg, Speyer; für Sachsen Pirna, Döbeln, Bautzen, Plauen i. V., Meißen, Borna; für Würt⸗ temberg Ulm; für Baden Pfullendorf, Bruchsal, Mosbach; für Hessen Mainz; für Mecklenburg⸗Schwerin Schwerin; für Braunschweig Braunschweig; für Elsaß⸗Lothringen Saargemünd, Brumath, Mül⸗ hausen. Die Marktkommissionen ꝛc. dieser Plätze werden alsbald nach Schluß des Marktes ihre Preisermittelungen über Roggen, Weizen, Gerste und Hafer (je den niedrigsten und höchsten Preis für geringe, mittlere und gute Sorte), soweit thunlich unter überschläg⸗ licher Angabe der gehandelten Mengen, telegraphisch dem Kaiserlichen Statistischen Amt mittheilen, welches die einzelnen Nachrichten ohne Verzug durch den „Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlichen und über⸗ sichtliche Zu 1“ der Wochen⸗, Monats⸗ ꝛc. Pa aus⸗ arbeiten wird. — Die Bundesregierungen sind vom Reichskanzler ersucht worden, die erforderlichen Anordnungen so schleunig zu treffen, daß die Einrichtung möglichst vom 1. Januar 1897 ab in Wirksam⸗ keit treten kann, weil mit diesem Zeitpunkt auch das Notierungswesen an den Börsen eine veränderte Gestalt annimmt. Die Erfahrung wird ergeben, was zum weiteren Ausbau der Einrichtung noch geschehen kann, wobei namentlich die von den landwirthschaftlichen Vereinigun⸗ gen etwa zu äußernden Wünsche zu g sein werden.
— Das am 1. Januar k. J. in Kraft tretende Gesetz, betreffend die Aenderung der Gewerbeordnung, vom 6. August d. J. hat durch die in Artikel 14 angeordnete Ergänzung des § 56 b Absatz 3 den Landesregierungen die Befugniß ertheilt, zur Abwehr oder Unter⸗ drückung von Seuchen den Handel mit Rindvieh, Schweinen, Schafen, Ziegen oder Geflügel im Umherziehen Beschränkungen zu unterwerfen oder auf bestimmte Dauer zu untersagen. Unter der Be⸗ zeichnung Landesregierungen sind in Preußen die zur Handhabung der Veterinär⸗ und Gewerbepolizei berufenen Polizeibehörden zu verstehen. Ein Verbot des Hausierhandels darf nur auf bestimmte Zeit erlassen werden; auch bei Verlangerungen der Geltungsdauer ist diese bestimmt zu begrenzen. Bei Beschränkungen des Handels braucht eine Zeitdauer nicht angegeben zu werden. Als Beschränkung ist in erster Linie das Verbot des Betretens der Gehöfte, der Stallungen und der Weiden seitens der Händler und ihrer Beauf⸗ tragten vorgesehen.
Stettin, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen geschäftslos, loko 168. Roggen geschäftelos, loko 120 — 121, per Dezember —. Pommerscher Hafer loko 128 — 133. Rüböl loko unverändert, per Dezember 55,20, per April⸗Mai 55,00. Spiritus fest, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 36,30. Petroleum loko —.
Breslau, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bres⸗ lauer Diskontobank 117,50, Breslauer Wechslerbank 104,30, Kredit⸗ aktien 235,50, Schles. Bankverein 128,75, Bresl. Spritfbr. 132,50, Donnersmark 158,75, Bresl. elektr. Straßenbahn —,—, Kattowitzer 157,40, Oberschl. Eis. 90,25, Caro Hegenscheidt Akt. 131,50, Oberschl. P. Z. 136,00, Opp. Zement 154,00, Giesel Zem. 127,50, L. Ind. Kramsta 141,50, Schles. Zement 198,75, Schl. Zinkh.⸗A. 207,50, Laurahütte 160,25, Bresl. Oelfbr. 100,20.
— Getreide⸗ und Produktenmarkt. Spiritus per 100] 100 % exfl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Dezember 54,50 Gd., do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Dezember 35,00 Gd.
Magdeburg, 28. Dezember. (W. T. Kornzucker exkl. von 92 % —,—. Kornzucker exkl. 88 % Rendem. 9,70 — 9,87 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,15 — 7,70. Stetig. Brotraffinade 1 23,50. Brotraffinade II 23,25. Gem. Raffi⸗ nade mit Faß 23,25 — 24,00. Gem. Melis I mit Faß 22,̃50. Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,12 ½ Gd., 9,17 ½ Br., pr. Januar 9,20 bez, 9,22 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,30 Gd., 9,32 ½ Br., pr. April⸗Mai 9,55 Gd., 9,57 ½ Br., pr. Juli 9,77 ½ Gd., 9,82 ½ Br. Stetig.
Frankfurt a. M., 28. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,36, Pariser do. 80,733, Wiener do. 169,65, 3 % Reichs⸗A. 98,50, Unif. Egypter 105,70, Italiener 91,00, 3 % port.
V.) Zuckerbericht.
Anl. 26,10, 5 % amort. Rum. 100,20, 4 % russ. Konsol —,—, 4 % Russ. 1894 66,70, 4 % Spanier 59,50, Mainzer 118,40, Mittelmeerb. 96,80, Darmstädter 155,70, Diskont⸗Komm. 208,30, Mitteld. Kredit 114,30, Oest. Kreditakt. 317 ½, Oest.⸗Ung. Bani 795,00, Reichsbank 158,00, Laurahütte 159,60, Westeregeln 177,40, Höchster “ 447,80, Privatdiskont 4 .
— Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 3181, Gotthardbahn 168,00, Diskonto⸗Komm. 209,25, Laurahütte 160,00, Portugiesen —,—, Schweizer Nordostbahn 133,80, Italien. Moöridionaux —,—, Mexikaner 93,65, Italiener 91,00.
Essen a. d. Ruhr, 28. Dezember. (W. T. B.) Amtlicher Bericht der Kohlenbörse. Bei anhaltend fester Marktlage Nach⸗ frage ungemein lebhaft. Nächste Börse am 25. Januar.
München, 28. Dezember. (W. T. B.) Die Funktionen eines Staatskommissars an der hiesigen Börse sind dem Re⸗ 88 und Fiskal⸗Rath Ritter von Vincenti übertragen worden.
Leipzig, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,50, 3 ½ % do. Anleihe 101,25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 100,25, Mansfelder Kuxe 763,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 215,75, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 120,50, Leipziger Bankaktien 179,50, Leipziger Hypothekenbank 138,90, Saͤchsische Bankaktien 123,40, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 117,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 183,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 206.00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 207,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 90,50, Alten⸗ burger Aktienbrauerei 236,50, Zuckerrafsinerie Halle⸗Aktien 106,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗A tien 76,00, Große Leipziger Straßen⸗ bahn 191,00, Leipziger Elektrische Straßenb. 155,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 205,50, Deutsche Spitzenfabrik 224,00, Leip⸗ ziger Elektrizitätswerke 136,50, Böhmische Nordbahn⸗Aktien 182,00.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. vr. Dezbr. — ℳ, pr. Januar 3,07 ½ ℳ, pr. Februar 3,10 pr. März 3,10 ℳ, pr. April 3,10 ℳ, pr. Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,15 ℳ, pr. Juli 3,15 ℳ, pr. August 3,15 ℳ, pr. Sep⸗ tember 3,17 ½ ℳ, pr. Oktober 3,17 ½ ℳ, pr. November 3,17 ½ ℳ, Umsatz 5000. Ruhig. 8
Die während der bevorstehenden Neujahrsmesse in den Räumen der Leipziger Börsenhalle abzuhaltende Garnbörse wird Montag, den 4. Januar 1897, ihren Anfang nehmen. b
Bremen, 28. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Still. Loko 5,85 Br. Rufsisches Petroleum. Loko —. Schmalz ruhig. Wilcox 22 ½ ₰, Armour shield 22 ½ ₰, Cudahy 23 ½ ₰, Choice Grocery 23 ½ ₰, White label 23 ½ ₰. Fatr⸗ banks —. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 24 ₰, Dezember⸗Januar 23 ₰. Reis ruhig. Kaffee leblos. Baum⸗ wolle ruhig. Upland middl. loko 37 ½ . Taback, 500 Faß Scrubs.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 174 Br., “ Lloyd⸗Aktien 110 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei
Hamburg, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb.
Kommerzb. 129,55, Bras. Bk. f. D. 166,00, Lübeck⸗Büch. 151,50, A.⸗C. Guano W. 74,.25, Privatdiskont 4 ¾, Hamb. Packetf. 135,00
Nordd. Lloyd 112,50, Trust Dynam. 183,30, 3 % H. Staatsanl. 96,70, 3 ½△ % do. Staatsr. 105,10, Vereinsbank 152,00, Hamburger Wechsler⸗
Norddeutscher
bank 130,00. — Abendbörse. Lloyd 112,50. Still.
Oest. Kredit⸗Aktien 318,25,
— Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer I. 173 — 176. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 134—136 russischer loko ruhig, 93 — 95. Mais 96—97. Hafer ruhig Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 58 Br. Spiritus (unverz. behauptet, pr. Dezember⸗Januar 18 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 18 Br., pr. Februar⸗März 18 ½ Br., pr. April⸗Mai 18 ½ Br. behauptet, Umsatz 1500 Sack.
loko 5,80 Br. — Kaffee. (Nachmittagsbericht. Dezember 50 ¾k, pr. März 51%. vr. Mai 52, pr. (Schlußbericht.)
Rubig. — Zuckermarkt. 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance,
September 52 ½.
frei an
2 Kaffee Petroleum behauptet, Standard white
Rüben⸗ Rohzucker Bord
Good average Santos pr.
Hamburg pr. Dezember 9,17 ½, pr. Januar 9,17 ½, pr. Februar 9,30,
pr. März 9,40, pr. Mai 9,57 ½, pr. Juli 9,77 ½. Behauptet.
He 28. Dezember. (W. T. B.) Woldemar Nissel sen., Chef der Hongkong⸗Firma Siemssen u. Co., Vorsitzender des Aussichtsraths der „Hamburg⸗Amerika⸗Linie“
Der Kaufmann
und Mitglied des Aussichtsraths der „Hamburgischen Börsenhalle“ .
heute im Alter von 65 Jahren gestorben.
Wien, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Januar⸗Kurse.
Oesterr. 4 ½ % Papierrente 101,42 ½, Oesterr. Silberr. 101,50, do. Goldr. 123,00, do. Kronenr. 100,80, Ungarische Goldrente 122,35, do. Kron.⸗A. 99,10, Oesterreichische 60 er Loose 143,00, Anglo⸗Austr. —,—, Länderbank 248,50, Oestr. Kredit 376,00, Unionbank 292,50, Ungar. Kreditb. 414,00, Wiener Bk.⸗V. 258,50,
Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 269,00, Buschtiehrader 541,50,
Elbethalbahn 274,50, Oest. Staatsb. 361,75, Lemb. Czer. 290,00, Lombarden 91,75, Nordwestb. 269,50 Pergubtber 214,50, Alp.⸗Montan. 86,50, Amsterdam 99,20, Dtsch. Plätze 58,91, Lond. vea 120,05, Pariser do. 47,57 ½⅛, Napoleons 9,54, Marknoten 58,91, Russ. Bankn. 1,27 ⅞.
Brüxer 255,10,
Ferd. Nordbahn 3442,
Einnahme der Südbahn in der Woche vom 16. Dezember bis
22. Dezember 839 457 Fl., Mehreinnahme 15 619 Fl. Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen in der 50. Woche (vom 9. Dezember bis 15. Dezember d. J. 235 337 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 8836 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 15. Dezember 1896) betrugen die Brutto.Einnahmen 11 808 676 Fr., Zunahme gegen das
706 027 Fr. . 8 3
— Getreidemarkt. Weizen pr. Frühlahr 8,63 Gd., 8,65 Br, pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Reggen pr. Frühjahr 7,25 Gd., 7,27 Br., pr. Mai⸗Juni — Br., — Gd., Mais pr. Mai⸗Juni 4,22 Gd., 4,24 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,35 Gd., 6,37 Br.
— 29. Dezember. (W. T., B.) Aktien 413,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 375,40, Franzosen 360,60, Lombarden 91,75, Elbethalbahn 274,50, Oesterreichische Papierrente 101,40, 4 % neser. Goldrente 122,45, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 100,85, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,20, Marknoten 58,87 ½, Napoleons —,—, Bankverein 258,50, Taback⸗Aktien —,—, Länderbank 248,25, Buschtie⸗ rader Litt. B.⸗Aktien 541,00, Türkische Loose 51,25, Brüxer 253,00.
Pest, 28. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Frühjahr 8,26 Gd., 8,27 Br. Roggen pr. Ffübjahr 6,82 Gd., 6,84 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,92 Gd., 5,94 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,88 Gd., 3,90 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 11,35 Gd., 11,45 Br. 8
London, 28. Dezember. (W. T. B.) 2 ¾ % Kons. 111, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 92 ¼, 4 %
Vorjahr
Schwach. Ungarische Kredit⸗
betrugen
8
8
(Schluß⸗Kurse.) Engl.
89er Russ. 2. S. 103 ¾, Konvert. Türken 20 ¼, 4 % Spanier 60 ½, 3 ½ %
Egypt. 100 ½, 4 % unif. do. 104 ¼, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 95, 6 % kons. Mex. 95 ½, Neue 93er Mexik. 91 ¾, Ottomanbank 11, De 1 Rio Tinto 25 ¼, 3 ½ % Rupees 62 ½, 6 % fund. Arg. A. 82 ¾, Arg. Goldanl. 84, 4 ½ % duß. do. 53, 89 er Anl. 67 ¼, Platzdiskont 3 ⅛, Silber 29 ⅞, 5 % Chinesen 99 ½, Anatolier 86 ½. 1 In die Bank flossen 31 000 Pfd. Sterl. 1G 1 — Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, aber ruhig, t— ½ sh. höher als vorige Woche Verkäufer; Mais fest, gemischter amerikanischer ¼¾ sh. höher; Mehl und Gerste 1— ½ sh. höher gegen vorige Woche; Hafer stetig. Von schwimmendem Getreide Weizen fest, aber ruhig; Mais und Gerste ruhig, aber stetig. — 96 % Japazucker 11 ⅞ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ½ ruhig. — Chile⸗Kupfer 491 ⁄16, pr. 3 Monat 49 ¼4. Liverpool, 28. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle⸗ Pcag; 8000 B., davon für 8 und Export 1000 B. Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Dezember⸗
Beers neue 29 ¼, 5 % 8
3 % Reichs. Anl. 97 ¼, Brasil.
Beank —,—
nuar 388/64. Käuferpreis, Januar⸗Februar 35 % ärz 354⁄64, do.,
3³6⁄14 d. Werth. Bradford, 28. Dezember. (W. T. B.) sehr ruhig, Preise stetig, günstige Aussichten. Paris, 28. Dezember. (W. T. B.) berichtet:
gefragt.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,45, 3 % Rente 102,47 ⅛,
Italienische 5 % Rente 93,30, 4 % ungar. Russen 89 —,—, 3 % Russen 1891 93,65,
Egypt. —,—, 4 % spanische äußere Anleihe 60 ⅛, 2 1 Debeers 740,00, Credit foncier Huanchaca⸗A. 80,00, Meridional⸗A. 638,00, Rio Tinto⸗A.
529.00, B. 665,00, 636,50, France Londen Wch. k. 206,37,
d. Paris 810,00,
Suezkanal⸗A. 3362, Créd. Lyonn. 763 3647 ex, Tab. Ottom. 309,00, Wchs. a. 25,20, Chegq. g.
—,—, Privatdiskont —, 3 ½ %
— Getreidemarkt. (Schlußbericht.) W
Dezember 21,95, pr. Januar 22,20, pr. Januar⸗April 22,50, pr. Dezember 1 pr. Dezember 47,15,
7,35, pr. Januar⸗April 47,95, pr. März⸗Juni 48,75. matt, pr. Dezember 56 ½, pr. Januar 56 ½, pr. Januar⸗April 56 ½,
März⸗Juni
23,10. Maͤrz⸗Juni
14,35.
Roggen. ruhig, pr.
Me
pr. Mai⸗August 57 ¼. Spiritus ruhig, pr. De⸗
Januar 32 ¼¾, pr. Januar⸗April 33 ½, pr. Mai⸗Augu
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 2
Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg, pr. Dezember 26 ½, r. Januar⸗April 27, pr. März⸗Juni 27 ⅛.
St. Petersburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London
do. Berlin 99 ¼,
93,40, do. Amsterdam —,—, 45,75,
4 % Staatsrente von 1894 55, St. Petersburger Diskontobank 735 ½, St. Pe
97,30, Mittelmeerbahn 516,00, Méridionaux 667,00, 104,75, Wechsel auf Berlin 129,75, Banca d'Italia Amsterdam, 28. Dezember. (W. T. B.)
94 er Russen (6. Em.) 99 ¾, 4 % Russen v. 1894 63 ½, Konv. Türken
3 % holl. Anl. 98 ½,- 5 % Transv.⸗Obl. 91 er
232, Warschau⸗Wiener —,
20, vaal
— Getreidemarkt. Weizen März 187,00, do. pr. Mai 186,00. Roggen Termine fest, do. pr. März 109, do. pr. Mai 111. do. pr. Mai 28 ⅜, do. pr. Herbst —.
— Java⸗Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 35 ½. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Antwerpen, 28. Dezember. Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste — Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes 18 ¼ bez. u. Br., pr. Dezember 18 ¼ Br., pr. Jan
Nema. Mön 18 ½ Br. Fest. — Schmalz pr. Dezember 50 ¾,
Margarine ruhig.
New⸗York, 28. Dezember. (W. T. B.)
öffnete mit nachgebenden Kursen; später trat eine Erholung ein. Der
Umsatz in Aktien betrug 102 000 Stück. Weizen eröffnete sehr fest, zog
allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½¼, do. icherheiten do. 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¾,
für andere . Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 auf Berlin (60 Tage) 95,
Milwaukee & St. Paul Aktien 72 ¾, Denver & Rio —, Illinois Zentral Aktien 91, Lake Shore Sb
ville & Nashville Aktien 47 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 14 ¼ Pacific Preferred 31 ¼, Norfoll 8
New⸗York Zentralbahn 93 ½, Northern
and Western Preferred 15 ¾, Philadelphia and Readin 4 % Vereinigte pr. 1925 119 ½, Silber, Commercial Bars 65 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Bds. —, Union Pacific Aktien 9 ⅛, Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in
do. do. in New⸗Orleans 611 16, Petroleum Stand. w
6,20, do. do. in Philadelphia 6,15, do. rohes
do. Pipe line Certif. per Januar 90, Schmalz Western steam 4,10
do. Rohe & Brothers 4,10. Mais per Dezember
29 ⅜, per Mai 31 ⅜, Rother Winterweizen 100 ¼, Weizen per Dezember 90 ½, do. per Januar 90, do. per März 91 ¼, 82 82 Mai 88 ¼. xo Nr. 7
Gerreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fair
„März⸗April 38 ½14 Käuferpreis, April⸗Mai 35 %¼. Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 35⁵64 — 356/64 do., Juni⸗Juli 356 634 Käufer⸗ preis, Juli⸗August 35764 Verkäuferpreis, August⸗September 355/54—
Der Markt war
Von der Börse wird Die Stimmung war heute wenig angeregt. Türkische und spanische Werthe etwas mehr angeboten; Italiener fest; Rio Tinto
Goldrente —,—,
London 25,22, Wech. Amst. k. do. Wien k. 208,12, dov. Madrid k. 395,00, Wch. a. Italien 4 ½, Portugiesen 25,18, Portug. Taback⸗Obl. —,—, 4 % 94 er Russ.
uss. A. —,—, 3 % Russen (neue) 92,65.
4 % Goldanleihe 6. Ser. 155, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr.
„do. 1. Emission 655, Russ. Bank für auswärtigen Handel 483 ½, Warschauer Kommerzbank 504. Moiland, 28. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente
Marknoten 59,40, Russische Zoll⸗ kupons 191 ⅜, Hamburger Wechsel 59,30, Wiener Wechsel, 99,50.
auf Termine fest, loko ruhig, do. auf
im Preise Deckungen der Platzspekulanten sowie auf ausländische Käufe und festere auswärtige Berichte, gab dann infolge von Realisierungen nach, erholte sich jedoch abermals auf gute Nachfrage des Auslands. — Mais auf Käufe für Rechnung des Auslands und auf Deckungen
Atchison Topeka & Santa Fé ndo. 13 ½, Canadian Pacifie Aktien 54 ⅝, Zentral Pacific Aktien 14 ½, Chicago
Rew⸗York 71/16
Werth, Februar⸗] do. Rio Nr. 7 per Janm
Mais 18 893 ushels.
New⸗York, 28. Dezember.
pany falliert. dortigen Platz angesehen. Es I den östlichen Staaten und dem —, 0 4 % unifizierte Chicago, 28. Dezember. B. ottomane der Ozeanüberfahrt begriffen ist, finanziellen Störungen. malige Preissteigerung Während des Verlaufs
Weiten zember Speck sbor, clear 4,00.
00, Banque d⸗
dt. l. 122 ½⅔ herbei.
eizen fest, pr. Bank hat ihre 14,00, pr. pr. Januar Rüböl London 88/16 938 32 ¼, pr. Buenos Aires, 4 ½ à 25. Weißer
pr. Januar 26 , Bremen,
do. Paris —,— von 91 mas passiert.
tersburger Intern. Plata bestimmt, 26. Dez.
Regent Luitpold“, Genua angek. RPD. „Old Antwerpen n. Bremen fortgesetzt. kommend, 26. Dez. Nachm.
London, 28. Dezember. „Norham Castle“ ist am mouth angekommen.
Wechsel auf Paris 728. (Schluß⸗Kurse.)
—, 6 % Trans⸗
in Kapstadt angekommen.
do. pr.
Rüböl loko 30, gssiert.
Erbauer der worden. Onon, der Transbaikal⸗Linie, bei Staro⸗Zuruchaitujewsk, und Ninguta und Süd⸗Ussuri⸗Bahn.
fest. Type weiß loko uar 18 ½ Br., pr.
Die Börse er⸗
große Bedeutun licher und politischer
den Vermittler friedlicher Europa und Asien. — Das
etwas an auf auf die
und
Tage) 5,19 ⅜, do.
Grande Preferret erfolgen.
ares 153 ¼, Louis⸗ York angekommen.
5 % I. Inc. W“ taaten Bonde
8
hite in New⸗Port be Cases) 7,00
29 ⅛, per Januar
10 ½, stellung veranstalten.
9,65, do. Ri Spring⸗Wheat clears 3,55, Zucker 213/16, Zinn 12,90, Kupfer 11,40. E“ an Weizen 54 443 000 Bushels, do. an
„Baumwollen⸗Wochenbericht. häfen 314 000 Ballen. Ausfuhr na Ausfuhr nach dem Kontinent 92 000 “
T. B.) Nach einer Depesche aus Dallas (Texas) hat die Sec 8 8 Das Fallissement wird als nicht beträchtlich für den § 5. sollen jedoch mehrere Kapitalisten aus b d dem Auslande mit Beträgen bis zu ins⸗ gesammt einer halben Million in Petledenscaft gezogen sein.
Eröffnung einige Zeit im Preise höher auf Abnahme der unterwegs zum Markt befindlichen Menge und 3
ab jedoch später nach infolge von
Schlieplich 3 — Mais machte sich kein besonderer Einfluß geltend. pr. Dezember 78 ½, pr. Januar 78 ½. Mais pr De⸗ 22 ⁄¾. Schmalz pr. Dezember 3,70, do. pr. 8 Pork pr. Dezember 6 75. Chicago. 28. Dezember. (W. T. B.) Die Dime Savings Zahlungen auf Grund des Gesetzes suspendiert, welches den Sparbanken gestattet, die Ankündigung beabsichtigter Geldentnahmen 90 Tage vor der Entnahme zu verlangen.
Rio de Janeiro, 28. Dezember.
28. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 183,00.
Verkehrs⸗Anstalten.
29. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. Sfbdurgc n. efen 6 26. Dez. Abds. Las Pal⸗ S8. H. eier“ York angekommen. RPD. „Gera“, v. Brasilien kommend, 27. Dez. Vorm. in Colombo angek. D. in Antwerpen angek. RPD. „Prinz⸗ n. Australien bestimmt, 28. Dez. V enburg“ 28.
Aden angek. W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer 8 Sonnabend auf der Heimreise in 9 Der Castle⸗Dampfer ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Tintagel G er Castle“ hat heute auf der Heimreise die Canarischen Inseln Der Uniondampfer Guelph ist auf der Ausreise onnabend von Southampton abgegangen.
„St. Petersburg, 28. Dezember. T. Blätter melden; Zum Bau der chinesischen Ostba sibirischen Bahn, Ingenieur Michailowski, aufgefordert Die neue Bahn nimmt ihren überschreitet die
endet bei Bei einer Gesammtlänge von 1920 Werst wird die Bahn 1425 Werst lang durch chinesischen Besitz führen. Organ des Finanz⸗Ministers, der „Westnik Finanzow“, weist dieser neuen Beziehung
pa und 2 4 Ministerium für Verkehrswege be⸗ schloß, wie die Blätter melden, den Bau der neuen Bahn Samarkand —Andischan mit Zweiglinien nach Taschkent und Neu⸗Narghelan im Jahre 1898 zu beendigen.
Jahres 1897 wird die Weichselbahn in Staatsbesitz Bau von Staatsbahnen in Finland im Jahre 1897 rung 13 900 000 ℳ ausgeworfen. — Nächste Woche werden die Ab⸗ rechnungen des Staats mit den Aktionären der Moskau⸗Brest⸗Bahn
Rotterdam, 28. Dezember. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Der Dampfer „Veendam“ ist gestern Vormittag in New⸗
Jagd. ““
Der Vorstand der Deutschen Geweih⸗Ausstellung 1897 in Berlin (Vorsitzender: Oberst⸗Jägermeister Fürst von Pleß; Schriftführer: Ober⸗Jägermeister vom Dienst Freiherr von Heintze Obmann: General⸗Major z. D. von Benkendorff⸗Hindenburg) hat folgendes Programm für dieselbe aufgestellt:
1. Der Vorstand für die Veranstaltung jährlicher deutscher Geweih⸗Ausstellungen wird in der Zeit vom 27. Januar bis 10. Fe⸗ bruar 1897 in Berlin W. — Voßstr. 1 — die dritte desfallsige Aus⸗
1“
per März 9,70, Mehl,
ufuhren in allen Unions⸗ Pfl Großbritannien 135 000 Ballen. allen. Vorrath 1 320 000 Ballen.
§ 4. urity Mortgage Trust Com⸗ schädelecht sein.
preise, deren verwaltenden
Weizen ging nach Abnahme der Zufuhr, welche auf führte gute Nachfrage eine aber⸗ § 7.
durchweg behauptet. und den
ort **) Januar 3,80. § 8. diteur Walter
(W. T. B.) Wechsel auf
Programm.
26. Dez. Mrgs. in New⸗ „John Fothergill“, n. d. La orm. in
Dez. Vorm. Reise v. RPD. „Sachsen“, v. Ost⸗Asien
vier“ circa.
ly⸗ „Hawarden Castle“
ist gestern auf der Ausreise Castle⸗Dampfer „Harlech
am Jüterbog gew
(W. 88 Hiesige
n ist der Anfang bei der Station chinesische Grenze berührt Zizichar, ulantschen der Station Nikolskoie der
Das
Bahn in wirthschaft⸗ und nennt Rußland Beziehungen zwischen
hin
kultureller lich fordert,
Mit Anfang des übergehen. Zum hat die Regie⸗ wieder erstehen
schaufeln, Rehkronen
1896 von deutschen Jägern im In⸗ und
ländern auf deutschen Jagdrevieren erbeutet sind. Von in häuslicher
ege aufgezogenem Wilde dürfen sie nicht herrühren.
8 „Nur die betreffenden Jagdbe
Wildes selbst sind berechtigt, solche Trop Die ausgestellten Geweihe, Gehörne und Krickel müssen
e: geschner⸗Berlin NW., Luisenstraße 15, eingesandt sein. Die Kosten des Hin⸗ 1 miethe wird nicht erhoben.
G. 9. Um Verwechselungen und Vertauschungen vorzubeugen, ist jeder Ausstellun Ledertafel zu ve
Die Offizin von Otto von Berlin C., Neue Grünstraße 13) überrascht zum Geschäftsfreunde mit einem in frühmittelalterlichem Stil gehaltenen Wandkalender für das Jahr 1897, der wegen des werthvollen Vorbildes alterthümlicher Kunst, das große Beachtung verdient wie wegen nischen Ausführung in (13) Buchdruckfarben. Kalender sind einem in buntfarbiger Miniaturmalerei hergestellten Kalendarium aus dem Mittelalter entnommen, sich im Besitz des Professors Ad. M. Hildebrandt hierselbst be⸗ findet. Dieser hat das Tableau danach komponiert. Kalendarium ist von zwölf rundbogigen, geben und in jeder Nische auf Goldgrund bei der Beschäftigung, 8 in naiver Weise dargestellt. Erläuterung ist beigefügt. Bögen, theils unterhal des Thierkreises angebracht. duktions⸗Technik hat sonach hier ein originelles Werk der alten Kunst
Island (Grafschaft Kerry in Irland) hat si Nähe befindlicher Sumpf plötzlich in einen See verwandelt, welcher sich ausdehnte und in welchem eine Familie von zehn ersonen, deren Bauernhof und der ganze Viehbestand ver⸗ chwunden sind, ohne eine Spur zu hinterlassen, als wäre der Bauern⸗ hof von der Erde verschlungen worden. noch weitere Personen ertrunken seien. ein Rollen wie bei einem Erdbeben voran. immer in Bewegung. verlassen ihre Wohnungen.
rschgeweihe, Elch⸗ und Dane⸗ im Laufe des Jahres uslande oder von Aus⸗
stellung gelangen Hi und Gemskrickel, wel
itzer oder die Erleger des äen auszustellen.
8 In jeder Kategorie erhalten die nach Maßgabe der Ver⸗ hältnisse besten Einzelstück 8 5-
herstennung dnrch 8 usschuß gewählt wird, und gegen dessen Aussprüche eine Berufung nicht stattfindet. 8 1 8 „ 6. Jeder Aussteller hat die einzusendenden Ausstellungsgegen⸗ stände bis zum 10. Januar bei dem bnchec .. — anzumelden.
ie
nung der Ausstellungsgegenstände nach Art und Anzahl; b. den Schuß⸗ Tag, an welchem das betreffende Wild erlegt ist; c. den Namen des Jagdbesitzers; d. den Namen des Erlegers.
Bis zum 15. unter der 6
e oder Gruppen deutschen Ursprungs Ehren⸗ ein Preisgericht erfolgt, welches vom
Schriftführer — Berlin W., nmeldung*) muß enthalten: a. die genaue Bezeich⸗
Januar müssen die Ausstellungs⸗Gegenstände 1897 er Deutsche Geweih⸗Ausstellung p. A. Spe⸗
und Rücktransports trägt der Aussteller. Platz⸗
sgegenstand mit einer sicher befestigten Holz⸗ oder
rsehen, welche ebenso wie Kiste und Deckel den Namen und 5 Ausstellers recht deutlich tragen sollen.
. Zeder sendung des Anmeldeformulars *) sein Einverständniß mit vorstehendem
Aussteller erklärt durch Unterzeichnung und Ein⸗
§ 11. Besondere Wünsche, auch insofern sich dieselben auf eine gruppenweise Ausstellung eingesandter Gegenstände beziehen, werden gern entgegengenommen und möglichste Berücksichtigung finden.
2 Anmeldeformulare — efr. §§ 7 und 10 — sind unentgeltlich vom Schriftführer zu beziehen. **) mit dem Zusatz „freie Wildbahn“ oder „eingefriedigtes Re⸗
ha groß.
Mannigfaltiges.
Eine außerordentliche Stadtverordneten⸗Versamm⸗ lung findet morgen (Mittwoch) statt. 1b
Die Turner Berlins und der Mark Brandenbur werden im Sommer 1897 welchem als
ã
ihr großes Kreisturnfest abbalten, 9
estort die Stadt Dahme im Kreise Luckenwalde⸗ hlt worden ist.
und Kunstdruckerei,
Holten (Buch⸗ Jahreswechsel ihre
ihm zu Grunde liegt, ebenso der vorzüglich gelungenen tech⸗ Die Motive zu dem
dessen genaue Kopie
8 Das eigentliche säulengetragenen Nischen um⸗ d die Figur eines Landmanns die der betreffende Monat von ihm vornehm⸗ darg Eine launig geschriebene Theils in den Lücken zwischen den einzelnen derselben sind zwölf Schilde mit den Zeichen Die vervollkommnete moderne Repro⸗
lassen, welches den Beifall aller Freunde derselben
finden, besonders aber auch von den Kennern der technischen Schwierig⸗ keiten, die bei der Herstellung zu überwinden waren, würdigt werden wird.
gebührend ge⸗
London, 28. Dezember. Nach einem aus Castle
ein dort in der
88 Es vird Fffecte⸗ daß er ganzen Erscheinung gin
Der Sumpf ist 24 Die in der Nachbarschaft wohnenden Leute
—
8 -e . s⸗Sachen.
„Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von⸗Werthpapierer.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Lülsch. 6
8. Niederlassun 9. Bank⸗Auswe 8. 10. Verschiedene 2
enschaften
schafts⸗Geno 1 ꝛc. von Rechtsanwälten. 8.
ckanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[58263] Ladung.
Der Händler Alfonso Beuedetti, 28 Jahre alt, zuletzt in Berlin wohnhaft, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Nowawes am 4. Juli 1896 ohne einen Gewerbe⸗ schein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unterworfenes Ge⸗ werbe, den Handel mit Gipsfiguren, betrieben zu haben — Uebertretung gegen § 18 des Preuß. Gesetzes vom 3. Juli 1876 — wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 17. Februar 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54 Nr. 2, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Potsdam, den 17. Dezember 18965.
(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber vö
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[59558] Zwangoversteigerung
Im Wege der Shwangsvsu sol Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 110 Nr. 4261 auf den Namen des Zimmermeisters Heinrich Kunert hier, eingetragene, zu Berlin, Sellerstraße 15, belegene Grundstück am 18. Februar 189 5, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert
streckung soll das im
werden. Das Grundstück ist 10 a 23 qm groß mit 0,75 ℳ Reinertrag zur Grundsteuer, noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 139. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[59686] eeee eernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 10 Nr. 373 auf den Namen des Direktors Paul Goetze zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Borsigstraße 29, be⸗ legene Grundstück am 26. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschof, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist
bei einer Fläche von 9 a 11 qm mit 17 580 ℳ
Nutzungswerth zur Gebändesteuer beselsh Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. März 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 111. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur
Einsicht aus.
Berlin, den 21. Dezember 1896.
[59560]
Der Ueberbotstermin in dem Zwangsversteigerungs⸗ verfahren über das zur Konkursmasse des Brauerei⸗ besitzers Carl Strauß zu Schwerin, einzigen Inhabers der Firma C. Strauß zu Schwerin gehörigen Brauereigrundstücks Nr. 374, 472, 473, 474 und 475
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung T8. 111“ (G(SGläubiger aufgefordert, ihre
an der Ecke Schelf⸗ und Lützowstraße zu Schwerin ist auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Otto Faull, vertagt auf Mittwoch, den 13. Ja⸗ unar 1897, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal). Derselbe wird öffentlich hier⸗ durch bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß in dem am 2. d. Mts. stattgefundenen ersten Verkaufs⸗ termin für das beregte Grundstück ein Bot von 120 000 ℳ abgegeben worden ist. Schwerin i. Meckl., den 23. Dezember 1896. Der Gerichtsschreiber: Dreyer, Gdtr.
[59559]
In der Zwangsversteigerungssache des Banquiers Moritz Oppenheimer in Hannover, Klägers, wider den Hofbesitzer A. Köchy in Watenstedt, Beklagten, wegen e wird, nachdem der genannte Be⸗ ö läubiger den Subhastationsantrag zurück⸗
enommen hat, der zur Zwangsversteigerung des ehöfts No. ass. 26 zu Watenstedt auf den 17. Fe⸗ bruar 1897 anberaumte Termin hierdurch aufgehoben.
Schöningen, den 22. Dezember 1896.
Kerrzogliches Amtsgericht. 1“
1 Reinbeck. [59561]
In der Zwangsvollstreckungssache des Partikuliers Theodor Hasenfuß in Helmstedt, Klägers, wider den Zimmerpolier Wilhelm Düring daselbst, Beklagten, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, werden die orderungen unter An⸗
abe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und
ebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗ klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver⸗ theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 2. Febrnar 1897, Morgens 9 Uhr, vor
dem unteezeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu di Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgelade werden. ““ Helmstedt, den 18. Dezember 1893. Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
[59562]
In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration in Helmstedt, Klägerin wider die ruhende Erb chaß des verstorbenen Prä⸗ parators Carl Hühne daselbst, vertreten durch den Gerichtsschreiber⸗Aspiranten Friedrich Bruncke hier, als Kurator, Beklagte, wegen Hypothekenzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 2. Februar 1897, Morgens 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Helmstedt, den 18. Dezember 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse. e
[448191
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. X. 118res. hat unterm 18. d. Mtz. folgendes Aufgebot erlassen.
Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust ge⸗ gangen:
1; die Mäntel nebst Kupons und Talons der dem Privatier Georg Staller in Rottach — durch den Kaufmann Max Reinhart in Egern vertreten —