1896 / 308 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Pilau.

Zu Rubr. 1 Die Firma lautet Feht: Lev

. 2 Meininger Farben⸗, Lack⸗ u. Kittfabrik“. Zu Rubr. II: Kaufmann Albert Levy hier ist als Mitinhaber eingetreten. 88 Rubr. III: ie dem Kaufmann Albert Levy hier ertheilte Prokura ist erloschen. Laut Anmeldung vom 8. Dezember d. Js. Meiningen, den 16. Dezember 1896. zogl. Amtsgericht. Abth. T. v. Bibra.

memel Handelsregister. 1,59224. Sgevloc⸗ Verfügung vom 23. ist am 23. Dezember

I. in unserem Firmenregister eingetragen worden:

a. bei Nr. 64, betreffend die Firma Carl Hirsch⸗

berger in Memel:

Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe Benigna Wilhelmine Hirschberger, geb. Bienemann, in Memel übergegangen, die es unter unveränderter Firma fortsetzt,

b. unter Nr. 1025 die neue Firma Carl Hirsch⸗ berger in Memel und als deren Inhaberin die Wittwe Benigna Wilhelmine Hirschberger, geb. Bienemann, in Memel; 1 1b

II. in unserem Prokurenregister bei Nr. 248 die Prokura des Kaufmanns Johannes Walter Biene⸗ mann Hirschberger in Memel für die bisher unter Nr. 64 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma Carl Hirschberger in Memel gelöscht und unter Nr. 254 die demselben für die unter Nr. 1025 des Firmenregisters neu eingetragene Firma Carl Hirschberger in Memel ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden.

den 23. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister [59288] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 50 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß der in Paris wohnende Kaufmann Paul Bloch in die offene ndelsgesellschaft Bloch⸗Lippmann in Mül⸗ ausen als Gesellschafter eingetreten ist. Mülhausen, den 24. Dezember 1896. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Mülhausen, Els. Handelsregister [59289] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 170 Band IV des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Eduard Merkle aus der offenen Handelsgesellschaft Merkle & Cie in Mülhansen ausgetreten und der in Mülhausen wohnende Kaufmann Friedrich Goppelsroeder an dessen Stelle als Gesellschafter eingetreten ist. Mülhausen, den 24. Dezember 1896. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Myslowitz. [59225] In unser Firmenregister ist die unter Nr. 16 ein⸗ getragene Firma J. Wachsner zu Brzeuskowitz heute gelöscht worden. 89 Myslowitz, den 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Neumark, Westpr. [59226] Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1896 ist am 23. Dezember 1896 in das diesseitige Handels⸗ register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ Uilgen Gütergemeinschaft unter Nr. 43 eingetragen, 2n der Kaufmann Wolf Schild zu Neumark

. Pr. für seine Ehe mit Johanna, geborene Zadek, durch Vertrag vom 24. September 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ chlossen hat. Gen. 141 I 1540.

Neumark W. Pr., den 23. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [59227]

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen zu Nr. 175, betreffend die Firma A. Johs. Köster in Nenmünster: Die Firma ist erloschen.

Neumünster, den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. offenburg. [59534] Eintrag zum Firmenregister.

Nr. 20 652. 1) Zu O.⸗Z. 294 wurde heute ein⸗ getragen: Die Firma E. Benetz in Durbach er⸗ hält den Zusatz „Zenior“.

2) Unter O.⸗Z. 359 wurde eingetragen: Emil Benetz, jun. in Durbach. In baber ist Emil Benetz jun. Derselbe ist seit 10. November l. J. mit Pauline, geb. Habich, ohne Errichtung eines Ehevertrags verheirathet.

Gr. Amtsgericht zu Offenburg (Baden). Nusser. 8

oldenburg, Grossh. [59229] In das Handelsregister ist heute in Band II auf Seite 44 unter Nr. 796 eingetragen: 8

Firma: H. G. Müller. 8 Sitz: Oldenburg. 8 8 Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Gottfried Müller hies. ö“ Onaeg. 1709. Pedember 18. 2 roßherzogliches Amtsgericht. Abth. V. Stukenborg.

18

SeReFshas Ffer E Pes ch a ee,. 11 orzheim. Handelsregister. [59230] Nr. 50 332. Zum Firmenregister Band III. O.⸗Z. 533 wurde heute eingetragen: Firma Julius Wimmer hier. Inhaber ist Ring⸗ fabrikant Julius Wimmer, wohnhaft hier. Pforzheim, den 23. Dezember 1896. Gr. Badisches Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Handelsregister [59231] Die unter Nr. 31 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Th. Pieper ist gemäß Verfügung vom 22. Dezember 1896 am 22. Dezember 1896 gelöscht. 1.“ Pillau, den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Pr. Stargard. Bekanntmachung. ([59232] Zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1896 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen

Firma Loesbaun und Wietrzichowski seit dem 1. Oktober 1896 aus den Kaufleuten:

1) Fritz Loesdau,

2) Johann Wietrzichowski bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 50 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Pr. Stargard ihren Sitz hat, und daß die Befugniß zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft Jedem der Gesellschafter selbst⸗ ständig zusteht.

Pr. Stargard, den 17. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Saalreld, Saale. Handelsregister. [59238]

Unter Nr. 315 des Handelsregisters hier ist heute eingetragen worden: 8

Hie Firma J. Graichen, Nähmaschinenversand⸗ eschäft hier, und als deren Inhaberin Wittwe Röfalle Graichen hier, lt. Anmeldung vom 21. De⸗ zember 1896.

Saalfeld, den 22. Dezember 1896. SKeerzogl. öö. Abtheilung III.

eyer.

Saarbrücken. 1898 Unter Nr. 122 des 1ö“ wurde be der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Klein zu St. Johann eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. 1 Das Geschärt wird unter unveränderter Firma von dem Gesellschafter August Klein fortgeführt. Die Firma Gebr. Klein zu St. Johann ist nunmehr unter Nr. 463 des Firmenregisters einge⸗ tragen worden. Inhaber derselben ist der Bier⸗ August Klein zu St. Johann. Saarbrücken, den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. I. Schmalkalden. 8 [59235] Handelsregister Nr. 117, Firma Friedr. Katzung in Schmalkalden: 1 Der Gesellschafter Friedrich Katzung ist durch Ab⸗ leben aus dem Geschäfte ausgeschieden; dieses wird nach Vertrag von den übrigen Inhabern unter der bisherigen Firma fortgeführt. Laut Anmeldung vom 17./19. Dezember 1896. Eingetragen am 21. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II. [59234]

Schmalkalden. 1

Handelsregister Nr. 2, Firma Carl Friedrich, jetzt C. F. Fuckel in Schmalkalden: 8

Das Geschäft ist vom 16. Juli 1896 ab auf den Kaufmann Johannes Wolff hier übertragen und Phede bon ch bisher, C. F. Fuckel gezeichneten Firma fortgeführt.

Die Prokura der Frau Wittwe Heisen ist er⸗ loschen. Der Ehefrau des neuen Inhabers, Antonie, geb. Fuckel, ist Prokura ertheilt. Laut Anmeldung 18g 13., 21. und 24. November und 22. Dezember 1896.

Eingetragen am 23. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.

Schrimm. P’ In unser Gesellschaftsregister ist am 23. De⸗ zember 1896 unter Nr. 26 die in Schrimm errichtete offene Handelsgesellschaft „Gebr. Kujawski⸗Bracia Kujawscy“ und als deren Inhaber die Maler Josef Kujawski in Gostyn und Alexander Kujawski in Schrimm, sowie daß die Gesellschaft am 11. De⸗ zember 1896 begonnen hat, eingetragen worden. Schrimm, den 23. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Solingen. [59237]

In unser Handelsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: .

I. Bei Nr. 296 des Gesellschaftsregisters Firma Rob. Lüneschloß zu Wald —: Die Gesell⸗ schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Friedrich Lüneschloß, Fabrikant zu Wald, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 847 des Firmenregisters. .

II. Bei Nr. 847 des Firmenregisters —: Die Firma Rob. Lüneschloß mit dem Sitze zu Wald und als deren Inhaber der Stahlwaarenfabrikant Friedrich Lüneschloß daselbst.

lingen, den 22. Dezember 1893. . Königliches Amtsgericht. III. III“ G 8

Steinach, Sachs.-Mein. [58618] Bekanntmachung.

Zu Firma Georg Christoph Heunbach zu Lauscha, Blatt 2 des Handelsregisters, ist einge⸗ tragen worden, daß Kaufmann Edmund Heubach zu Lauscha jetzt alleiniger Inhaber ist.

Steinach, 19. Dezember 1896.

Herzogliches Amtsgericht. W. Hoßfeld

Strassburg, Elsass. Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In Band VI des Gesellschaftsregisters wurde heute zu Nr. 250 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Internationale Bohrgesellschaft“”“ in Straßburg eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember c. ist der Artikel 20 des Gesellschafts⸗ verngs abgeändert und ferner das Grundkapital der Gesellschaft um 100 000 ℳ, durch Ausgabe von 100 Aktien von je 1000 ℳ, auf Namen lautend, erhöht worden. u“

Straßburg, den 23. Dezember 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. 8 Strassburg, Elsass.

. [59240] Kaiserl. Landgericht Straßburg.

Zu Nr. 877 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Brauerei Kronenburg (vormals F. G. Hatt Brasserie du Bas-Rhin)“ in Straßburg⸗ Kronenburg eingetragen:

In der Generalversammlung vom 12. Dezember 1896 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um 100 000 durch Ausgabe von 100 auf den Namen lautende Aktien von je 1000 zu erhöhen. Diese Erhöhung hat sofort stattge n.

Straßburg, den 24. Dezember 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Stuhm. Bekauntmachung. [59241]

Zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. ist am 19. Dezember die in Stuhm bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Paul Schmidt eben⸗

[59239]

Stuttgart. In

daselbst unter der Firma P. Schmidt in das dies⸗ seitige Firmenregister (unter Nr. 89) eingetragen. Stuhm, den 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [58870] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. C. Haushahn, Feuerbach ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet worden. Dem Kaufmann Wilhelm Endriß in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. 21. 12. 96.) Gebrüder Heilner, Stuttgart. nhaber: David Heilner in Stuttgart. (21. 12. 96.) K. A.⸗G. Canustatt. Mützenfabrik Cann⸗ statt P. Haag in W Inhaber: Pauline Haag, geb. Schwarz, Kaufmanns Ehefrau in Cann⸗ statt. Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (7. 12. 96.) 3

K. A⸗G. Geislingen. Carl Schurr, Bein⸗ und Elfenbeinwaarenfabrik Geislingen. Inhaber: Eduard Kauzmann, Graveur in Geislingen. Die Firma ist erloschen. (17. 12. 96.) J. Jun⸗ inger, Konditorei⸗ und Spezereigeschäft in Geis⸗ ingen. Inhaber: Jakob Junginger, Konditor und Kaufmann in Geislingen. Die Firma ist erloschen. 17. 12. 96.) F. Junginger, Geislingen. In⸗ aber: Friedrich Junginger, Konditor in Geislingen. Konditorei⸗ und Kolonialwaarengeschäft seit 1893. 17. 12. 96.) Johannes Nan, Kolonial⸗,

aterial⸗ und Farbwaarengeschäft in Geislingen. Inhaber: Johannes Rau, Kaufmann in Geislingen. Die Firma ist erloschen. (18. 12. 96.) Johs. Rau, Geislingen. Inhaber: Johannes Rau, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Geschäft in Brennmaterialien, Brauereiartikeln und Düngermitteln. (18. 12. 96.)

K. A.⸗G. Heilbronn. R. Altschüler in Heil⸗ bronn. Das Geschäft ist wieder auf den früheren Inhaber Rudolf Altschüler, Kaufmann in Mannheim, übergegangen unter Beibehaltung der vorstehenden Firma. Die seitherige weitere Benennung der Firma „Württemberger Schuhwarenversandthaus“ ist weg⸗ gefallen. (15. 12. 96.) L. Boie in Heilbronn. Als Einzelfirma erloschen. (15. 12. 96.) Ge⸗ brüder Mayer in Heilbronn. Inhaber: Jakob Mayer, Kaufmann in Heilbronn. Herren⸗ und Knabengarderobegeschäft. (15. 12.96.) G. Neid⸗ linger, Nähmaschineugeschäft, Hauptniederlassung in Hamburg, Zweigniederlassung in Heilbronn. Die Zweigniederlassung in Heilbronn ist erloschen. Die⸗ selbe ist von der Aktiengesellschaft „The Singer Manufacturing Company Hamburg, A.-G.,“ über⸗ nommen worden. (15. 12. 96.)

K. A.⸗G. Mergentheim. G. Neidlinger, Hauptniederlassung: Zweigniederlassung: Mergentheim. Inhaber: Georg Neidlinger, Kauf⸗ mann in Hamburg. Das Geschäft wurde von der Aktiengesellschaft „The Singer Manufacturing Company Hamburg, A.-G.“ übernommen; daher wurde die Firma im Register für Einzelfirmen ge⸗ löscht. (14. 12. 96.) 8

K. A.⸗G. Nagold. Karl Döser, Baugeschäft Gu. Baumaterialienhandlung, Nagold. Inhaber: Karl Döser, Werkmeister in Nagold. Die Firma ist infolge Wegzugs des Inhabers erloschen. (15. 12. 96.)

K. A.⸗G. Reuntlingen. Göppinger u. Cie., Nachf., Reutlingen. Inhaber: Quirin Bächler, Kaufmann in Reutlingen. Dem Albert Blank, Kaufmann in Reutlingen, ist Prokura ertheilt worden. (16. 12. 96.) Müllerschön u. Mader, Mäger⸗ kingen. Inhaber: Wilhelm Müllerschön, Kaufmann in Mägerkingen. Die Firma ist erloschen. (16. 12. 96.) Wilh. Müllerschön, Mägerkingen. Inhaber: Wilhelmine Müllerschön, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Müllerschön in Mägerkingen. (16. 12. 96.) E. Keinath, Reutlingen. nhaber: Emilie Keinath, geb. Haux, Ehefrau des Christian Keinath, Mechanikers in Reutlingen. Spezereigeschäft. (18. 12. 96.)

K. A.⸗G. Saulgau. Alfred Figel, Konditorei, Altshausen. Inhaber: Alfred Figel in Altshausen. Konditorei⸗ und Spezereiwaarengeschäft. (4. 12. 96.) Julins Bossenmaier, Mengen. Inhaber: Julius Bossenmaier, Kaufmann in Mengen. Das Geschäft ist verkauft und die Firma erloschen. (4. 12. 96.) Paul Haug, Eisen⸗, Kolonial⸗ und Farbwaaren⸗ geschäft, Mengen. Inhaber: Paul Haug, Kaufmann in Mengen. (4. 12. 96.) J. A. Bollmann, Saulgau. Inhaber: Josef Anton Bollmann, Kauf⸗ mann in Saulgau. Das Geschäft ist verkauft u. die Firma unter dem Namen des bisherigen In⸗ habers erloschen. (4. 12. 96.) Dampfmolkerei Saulgan, Gustav Bollmann, Saulgau. In⸗ haber: Gustav Bollmann, Kaufmann in Saulgau. Das Geschäft wird unter anderer Firma fortbetrieben; die vorstehende Firma ist erloschen. (4. 12. 96.) J. A. Bollmann, Saulgau. Inhaber: Gustav Bollmann, Kaufmann in Saulgau. Gemischtes Waarengeschäft, Dampfmolkerei, Käse⸗ und Butter⸗ fabrik. Handel en gros. (4. 12. 96.) Karl Platz, Saulgau. Fnhaber. Karl Platz, Dampffäge⸗ und Hobelwerkbesitzer in Saulgau. Betrieb eines Dampfsäge⸗ und Hobelwerks sammt Holzhandlung. 68 12. 96.) G. Panly u. Cie., Mengen. In⸗ aber: Georg Pauly, Techniker in Mengen. Dem Sohne des Inhabers Walther Pauly, Geschäfts⸗ führer in Mengen, wurde Prokura ertheilt. (4. 12. 96.) Ernst Hepp, Mengen. Inhaber: Ernst Hepp, Kaufmann in Mengen. Die Firma ist erlo chen. (4. 12. 96.) Franziska Hepp, vor⸗ mals Ernst Hepp, Mengen. Inhaber: Franziska Hepp, Ehefrau des Kaufmanns Ernst Hepp in Mengen. (4. 12. 96.) Ednuard Drescher, Eisenhandlung, Saulgau. Inhaber: Carl Drescher, Kaufmann in Saulgau. Der seitherige Inhaber hat das Geschäft an seinen Sohn Karl Drescher verkauft und seine Einwilligung zur Fortführung unter der bisherigen Firma ertheilt. (7. 12. 96.) Johaun Fritz zum Lamm, Saulgau. Inhaber: Albert Fritz, Braumeister in Saulgau. (9. 12. 96.)

K. A.⸗G. Schorndorf. Johannes Schneider, Schorndorf. Inhaber: Johannes Schneider, Spezereiwaarengeschäft. (9. 12. 96.)

K. A.⸗G. Sulz. Franz Josef Brischar, Sägwerk und Holzhandlung in Reinau, Gde. Hopfau. Inhaber: Johann Nepomuk Brischar. Sägmüller in Reinau. Das Geschäft ist durch Vertrag auf den jetzigen Inhaber übergegangen und wird von diesem mit Einwilligung des bisherigen Inhabers unter der gleichen Fre fortgeführt. (16. 12. 96.)

K. A.⸗G. Waiblingen. G. Pfleiderer, Manu⸗ fakturwaarengeschäft in Winnenden. Inhaber: Gott⸗ lob Pfleiderer, Kaufmann in Winnenden. (16. 12. 96.) Wilh. Fischer, Mannufakturwaarengeschäft in Winnenden. Inhaber: vgen Fischer, Kaufmann

in Winnenden. (16. 12. 96.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen Irlche tanin Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. richtenburean Palmer u. Thony, Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen. (21. 12. 96.) Terraingesellschaft Stitzenburg, Stuttgart. An Stelle des verstor⸗ benen Vorstandsmitglieds Carl Rieger ist Karl Kirchberger in Stuttgart als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden. (21. 12.96.) Gebrüder Heilner, Stuttgart. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist auf den Theilhaber David Heilner mit der Firma übergegangen, daher die r ng n 586 Einzel⸗Firmenregister übertragen wird.

K. A.⸗G. Cannstatt. Mützenfabrik Cannstatt Lechler u. Schüle in Cannstatt. Offene Handels⸗ gesellschaft. Theilhaber: 1) Jonathan Schüle, Kauf⸗ mann in Cannstatt, 2) Lydia Lechler, geb. Schüle, Wittwe in Cannstatt. (7. 12. 96.)

K. A.⸗G. Crailsheim. Gypsfabrik ECrails⸗ heim vorm. E. u. O. Völker Aktiengesellschaft Crailsheim. In München ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet worden. In der Generalversamm⸗ lung vom 7. Dezember 1896 wurde einstimmig be⸗ schlossen: 1) es sei das bisherige Grundkapital von Vierhunderttausend Mark auf den Betrag von Drei⸗ hunderttausend Mark herabzusetzen und diese Herab⸗ setzung dadurch herbeizuführen, daß die infolge des unterm dreizehnten beziehungsweise vierundzwanzigsten vorigen Monats von der Gesellschaft mit den Herren Alfred Völker Hermann Völker, Hugo Hirschl und Siegfried Ballin abgeschlossenen Uebereinkommens in den Besitz der Gesellschaft gelangenden einhundert Stück eigene Aktien amortisiert werden. 2) Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt dreihundert⸗ tausend Mark und ist in dreihundert auf den Inhaber lautende Aktien im Nennwertbe von je eintausend Mark eingetheilt. Der Paragraph zweiundzwanzig des Statuts wird wie folgt abgeändert: Jede Akti⸗ gewährt das Stimmrecht. Jeder Aktionär, welcher sein Stimmrecht ausüben will, muß jedoch spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung dem Vorstande oder der von demselben etwa weiter be⸗ nannten Anmeldestelle, durch Vorlage der Aktien oder durch Vorweis eines Zeugnisses eines Notars oder einer Reichsbankstelle, welches die Nummern der Aktien enthält, den Besitz nachweisen. Der Vorstand oder die benannte Anmeldestelle hat dem rechtzeitig Anmeldenden Eintrittskarte zu ertheilen. 3) Den Aufsichtsrath um zwei Mitglieder zu vermehren, und wurden einstimmig als solche Mitglieder gewählt: Wilhelm Richter, Baumaterialienhändler in Nürnberg, und Herr Hugo Hirschl, Kaufmann in München. Die Prokura des Hugo Hirschl, Kauf⸗ manns in München, ist seit 1. S e 1896 er⸗ loschen. (18. 12. 96.)

K. A.⸗G. Eßlingen. Eßlinger Vranuerei Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Eßlingen. Nach der Anzeige des Vorstands und des Aufsichtsraths der Gesellschaft vom 15. praes. 17. Dezember hat die in der Generalversammlung vom 27. November 1896 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals von 300 000 auf 600 000 durch Zeichnung der neu ausgegebenen Aktien im Nennwerth von je 1000 stattgefunden, und befindet sich das erhöbte Aktienkapital im Besitz der Gesellschaft. (19. 12. 96.)

K. A.⸗G. Hall. J. D. Henning in Hall. Sae Heesgetst ist aufgegeben, die Firma erloschen.

K. A.⸗G. Heilbronn. Bangesellschaft Heil⸗ bronn, mit dem Sitz in Heilbronn. Die Prokura des August Rügner in Heilbronn ist erloschen. (15. 12. 96.) L. Boie in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1896. Gesell⸗ schafter: Albert Boie und Karl Boie, Fabrikanten in Heilbronn. Herde⸗ und Fahrräderfabrik. Seither Einzelfirma. (15. 12. 96.) Gebrüder Mayer in 6 Die Gesellschaft hat sich mit dem 9. November 1896 aufgelöst und die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (15. 12. 96.) Salz⸗ werk Heilbronn, mit dem Sitz in Heilbronn. Die Prokura des Kaufmanns Oskar Büxenstein ist durch seinen Tod erloschen und dem Kaufmann Julius Mohr in Heilbronn wurde Prokura ertheilt. Die Zeichnung geschieht in bisheriger Weise. 816. 12. 96.) Emil Seelig, A.⸗G. in Heil⸗

ronn. Die Kollektivprokura des Eugen Bazlen in Heilbronn ist erloschen. (15. 12. 96.)

K. A.⸗G. Reutlingen. Eduard Fischer, Reut⸗ lingen. Offene Handelsgesellschaft. Der Theilhaber Eduard Fischer ist am 8. November 1896 gestorben. (16. 12. 96.) Göppinger u. Comp. Nach⸗ folger, Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. Das Geschäft ist mit der Firma auf den bisherigen Theil⸗ haber Quirin Bächler, Kaufmann in Reutlingen als alleinigen Inhaber übergegangen. (16. 12. 96.)

K. A.⸗G. Saulgan. Joh. Fritz z. Lamm, Saulgau. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Bierbrauerei. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf den Theilhaber Albert Fritz über⸗ gegangen, welcher es mit Einwilligung der aus⸗ scheidenden Theilhaber unter der bisherigen Firma fortführen wird. (9. 12. 96.)

K. A.⸗G. Waiblingen. E. Mildenberger’s Nachfolger in Winnenden. Gelöscht infolge Auf⸗ lösung der Gesellschaft. (16. 12. 96.)

Tilsit. Handelsregister. [59242] In unserm Firmenregister ist heute die Firma Eugen Horn in Tilsit, Inhaber Kaufmann Eugen Horn, Nr. 731, gelöscht worden. Tilsit, den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

O—

Treptow, Rega. Bekanntmachung. [59243] „In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗

fügung vom heutigen Tage unter Nr. 120 der

Rentier Ludwig Boll als Inhaber der Firma: „;. Kreutz, Inhaber Ludwig Boll“

mit dem Niederlassungsort Treptow a. R. ein⸗

getragen. ““ Treptow a. R., den 21. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth 1 in Berlin. 8

Verlag der Erpedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., W

Württ. Nach⸗

Beerlin auch durch die

Velbert.

elmstraße Nr. 33. 6

Berlin, Dienstag, den 29. Dezember

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bethantmencgungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

CECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 3080) t

nd, erscheint au

Das II1““ ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

nigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

indels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Bör in einem besonderen Blatk unter dem Titel

8,

1896.

sen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der . täglich. Der

In

8 beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

osten 20 ₰.

rernes Rsewsas

Handels⸗Register. Bekanntmachung. [59244] In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 43 die Firma „Vereinigte Riegel⸗ und Schloß⸗

fabriken“, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Velbert eingetragen worden. Der Gesfellschafts⸗

vertrag datiert vom 3. November 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist nach § 2 der

Statuten der Erwerb und der Betrieb der Riegel⸗ b fabrik von August Wilhelm Strenger in Heiligen⸗

aus und der Schloßfabrik von Nocken und Co. in elbert, der Betrieb verwandter Geschäftszweige,

der Handel mit den Fabrikaten, der Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken. Das Grundkapital der Gesellschaft

Million Mark und wird eingetheilt in tausend auf den Inhaber lautende Aktien von je eintausend Mark.

beträgt eine

Die Gründer der Gesellschaft sind: 8 a. Fabrikant Fritz Nocken in Velbert, b. Fabrikant Karl Nocken daselbst, ce. Kaufmann Hugo Nocken daselbst, . Fabrikant August Heiligenhaus, e. b Sigmund Simon in Frankfurt am ain. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 3 -Seee. Fritz Nocken in Velbert, 6

Wilhelm Strenger in

aufmann Hugo Nocken daselbst, abrikant August Wilhelm Strenger in Heiligenhaus. MNach § 12 der Statuten sind Urkunden und Erklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft ver⸗

bindlich, wenn sie mit der Firma „Vereinigte Riegel⸗

und Schloß⸗Fabriken, Aktiengesellschaft“ unterzeichnet

oder unterstempelt sind und die eigenhändige Unter⸗

schrift eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Vorstandsmitglieder tragen. Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: Na. Fabrikant Karl Nocken in Velbert, b. Banquier Leo Hanau in Mülheim an der Ruhr, . Banquier Jakob Sichel in Frankfurt am Main, 1 e Sigmund Simon in Frankfurt am ain, e. Rechtsanwalt Hermann Rumpe in Elberfeld. gn Revisoren gemäß Art. 209 h. des Handelsgesetz⸗

8 buches sind bestellt:

a. der Kaufmann Julius Jansen in Velbert, b. der Fabrikant Ludwig Berninghaus daselbst. Belbert, den 24. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Augsburg. Bekanntmachung. [59278] In der Generalversammlung des Rotter Dar⸗ lehenskassenvereins vom 13. November 1896 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Beisitzer Alois Fischer und Wolfgang Reichhart gewählt: 5 Geiger, Johann, Söldner in Rott, Piller, Georg, Krämer daselbst.

Augsburg, den 21. Dezember 18965.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der stellv. Vorsitzende:

Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichtsrath.

acknang. K. W. Amtsgericht Backuang. Im hiesigen Genossenschaftsregister, betreffend den

[59245]

Darlehenskassenverein Unterweissach, E. G.

m F. wurde heute eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Gemeinderath und Anwalt Heller in Dresselhof

8 wurde in der Generalversammlung vom 28. Oktober,

beziehungsweise 19. Dezember 1896 der Rothgerber Ernst Schlehner in Unterweissach bis zum Jahre 1900 gewählt. Den 24. Dezember 1896. Oberamtsrichter: Gundlach.

[59280]

v“

Bayreuth. Bekanntmachung. Die Vollmachten der Liquidatoren des „Vorschuß⸗ vereins Hummelgan, eingetragene Genossen⸗

schaft in Liquidation,“ sind wegen vollständiger

Vextheilung des Genossenschaftsvermögens erloschen. 8

Bayreuth, 24. Dezember 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) ehm. 8 Bitburg. 159247] „In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 beim Preister Darlehnskassen⸗Verein zu Preist eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. November cr. sind zu Liquidatoren des Vereins ernannt worden: 1) Johann Peter Peters⸗Frieders, 2) Peter Jakob, beide Ackerer zu Preist. Bitburg, den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. 59246]

In unser Gengossenschaftsregister ist bei Nr. 11, woselbst der Oberbachemer Darlehuskassen⸗ verein e. G. m. u. H. mit dem Sitze zu Ober⸗ bachem vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Durch Beschluß der ö“ vom 25. November 1896 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Joseph Bedorf aus Gimmers⸗

dorf der Rentner Joh. Jos. Krahforst in Ließem zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. Bonn, den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. II.

Bütow. Bekanntmachung. [59248] In das Genossenschaftsregister ü heute die durch Statut vom 16. November 1896 errichtete „Mol⸗ kerei⸗Genossenschasft Bütow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Bütow eingetragen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ werthung der in der Wirthschaft der Genossen pro⸗ duzierten Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind im Bütower Kreisblatt auf⸗ zunehmen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

a. Rittergutsbesitzer Wagner in Adl.⸗Damerkow, b. Rittergutsbesitzer Ehrlich in Gersdorf,

c. Gutszester Schwarz in Louisenhof,

d. Gutsbesitzer Rutz in Hygendorf.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, und zwar in der Weise, daß die Zeichnenden unter der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift mit dem Vorsatz „Der Vorstand“ setzen.

Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, und die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf die ein Genosse sich betheiligen kann, 5.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bütow, den 21. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Castrop. Bekauntmachung. [59535] In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen, daß an Stelle des ausscheidenden Gerhard Winter, der Bergmann Wilhelm Hagemeier zu Castrop vom 1. Januar 1897 ab zum Mitglied des Vorstandes des Consumsvereins „Glückauf“ e. G. m. b. H. zu Castrop gewählt ist. Castrop, den 9. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Christburg. Bekanntmachung. [59249] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 Molkerei⸗Genossenschaft Baumgarth, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ö eingetragen worden:

Spalte 4: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 8. Dezember 1896 und 19. Dezember 1896 aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt der Besitzer Johannes Tornier und Ferdinand Dreyer, beide in Baumgarth. Christburg, den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Coburg. [59260]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 16. Dezember 1896 zu der Hauptnummer 22, den Consum⸗ und Rohstoff Verein zu Mönch⸗ röden eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht betr., eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 29. November 1896 sind die §§ 61, 72 u. 73 des Statuts abge⸗ ändert worden und ferner ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Uhrmachers August Hof⸗ mann aus Mönchröden, Wilhelm Eisentraut daselbst als Kassier neu gewählt worden.

Coburg, den 18. Dezember 1896.

Kammer für Handelssachen. Dr. Höfling. 8

Dannenberg, Elbe. [59250]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die durch Statut vom 14. Dezember 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma Molkerei⸗ genossenschaft Wussegel eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Wussegel eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Jeetzelzeitung.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Hofbesitzer Heinrich Gößler, Haus Nr. 4 zu Wussegel, Hof⸗ besitzer Heinrich Schulz zu Grabau und Hofbesitzer Wilhelm Schulz zu Niendorf.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Fürma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 100 für jeden Geschäftsantheil, die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt zwei.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Dannenberg, den 22. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. II. Danzig. Bekanntmachung. [59252]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft in Firma „Gottswalder Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gottswalde eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:

A. Das Statut lautet vom 11. Dezember 1896

und befindet sich im Beilagebande.

B. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an dte Meitsgisder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders cic müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts fest⸗ gesetzten Weise erhalten bleiben.

C. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Amtsvorsteher Ed. Kiep in Gottswalde (Ver⸗ einsvorsteher), 2) Hofbesitzer A. Groddeck in Gottswalde (Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers), 3) Hofbesitzer G. E in Weßlinken, 4) Hofbesiber Ib 5) Hofbesitzer Jul. Kiep in Gottswalde.

D. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers 11 Abs. 2 des Statuts).

E. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeich⸗ nung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während Jedermann in der Gerichtsschreiberei gestattet.

Danzig, den 19. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. X. v11“ 8 Danzig. Bekanntmachung. 159251]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 die Genossenschaft in Firma „Wotzlaffer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Wotzlaff eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:

A. Das Statut lautet vom 10. Dezember 1896 und befindet sich im Beilageband.

B. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln, welcher stets, 89 auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben soll.

C. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Hosbesch Willems zu Schönau (Vereins⸗ vorsteher), 2) Hofbesitzer Segler zu Wotzlaff (Stellvertreter des Vereinsvorstehers), 9 Hosbesiter Alex Mey zu Wotzlaff. 4) Hofbesitzer R. Wiens zu Schönau, 5) Hofbesitzer H. Zube zu Wotzlaff.

D. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei ö oder theilweiser Zurückerstattung von

arlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ vntehe genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. § 11 Abs. 2 des Statuts.

E. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maß⸗

abe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die . der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ na e zu Neuwied bekannt zu machen.

ie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedermann in der Gerichtsschreiberei gestattet.

Danzig, den 19. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. X.

1“

chwichtenberg in Reichenberg, 8

Fürth. Bekanutmachung. [59281]

Einträge im Wenossenschaftsregister hier: „Baiers⸗ dorfer Darlehenskassenverein, eingetragene 5b mit unbeschränkter Haftpflicht“ etr

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Johann Georg Walz wurde in der Generalver⸗ sammlung vom 13. Dezember 1896 Johann Karl Kupfmüller von Baiersdorf in den Vorstand gewählt. Fürth, den 22. Dezember 1896.

K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Falco, K. Landgerichts⸗Rath.

Gotha. [59255] Der Spar⸗ u. Vorschuß⸗Verein Gera b. Elgersburg e. G. m. u. H. hat in der General⸗ eeeee. vom 6. Dezember 1896 den bisherigen interimistischen Geschäftsführer Kaufmann Franz Keiner in Arlesberg als Direktor gewählt. Solches ist auf Anzeige vom 17. dies. Mts. im eir eeeeeg Fol. 2 eingetragen worden. Gotha, am 19. Dezember 1896. . Herzogt S. Amtseruht II Polack.

[59254]

Der Braunsteinhandelsverein zu Gera b/Elgersburg e. G. m. u. H. hat in der Generalversammlung vom 13. Dezember 1896 den bisherigen interimistischen Geschäftsführer Kaufmann Frans Keiner in Arlesberg als Direktor gewählt.

olches ist auf Anzeige vom 17. dies. Mts. im Genossenschaftsregister Fol. 7 eingetragen worde

Gotha, am 19. Dezember 1896.

Herzogl. S. III. Polack. Greirswald. Bekanntmachun 8. [59261]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 16 eingetragenen Spar⸗ und Bau⸗ verein zu Greifswald, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Schlossers Ludwig Homann der Stellmacher . Schulz I. zu

Greifswald zum Vorstandsmitglied bestellt worden ist.

Greifswald, den 22. Dezember 1896. . Königliches Amtsgericht. Hermsdorf, Kynast.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute das Statut vom 14. Dezember 1896 des Seifershauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins, E. G. m. u. H. mit dem Sitze zu Seifershau eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzu⸗ sammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗ fiedem des Vereinsbezirks erhalten bleiben. Es oll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder hauptsächlich auch die sittliche defen der

letzteren bezweckt wird. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Fe henh für die Genossenschaft erfolgt, indem der irma die Unterschriften der Zeichnenden hinzuge⸗ fügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nnr dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurüͤckerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Der Vorstand besteht aus: Martin Hübner, Reinhold Lange, Gustav Elger, Eduard Hainke und Fergeich Neumann zu Seifershau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Hermsdorf u. K., den 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Hohenleuben. [59258] Auf Fol. 3 des diesseitigen Genossenschaftsregisters, betr. den Consum⸗Verein zu Niederböhmers⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, ist heute vermerkt worden, daß die Genossenschaft aufgelöst ist und a. Auszügler Friedrich Schubert in Nieder⸗ böhmersdorf und b. Gutsbesitzer Wilhelm Theilig daselbst Liquidatoren sind. H leuben, den 19. Dezember 1896

Fürstliches Amtsgericht. lopfer.

erTeesveesvereverhe rmr Feemmemeemekherekheeee