1896 / 310 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

rovinzen auf. Die größten Zahlen finden hier für die Hanse-] Deutschland, wie in allen älteren Kulturstaaten, unter dem in Berlin, Dr. Fr. v. Hahn, Reichsgerichts⸗Senatspräsident noch 1130 ausgefertigt am 8. Februar 1894] des Ausf.⸗Ges. z. R.⸗Z.⸗ „O., §§ 823 836 R.⸗Z.⸗ widrigenfa 117. 8 ädte. 13e 100 8 1 in Ih. dee H9 e. niedrigen Preisstand der letzten Jahre leidet, so mehren a. D. in Leipzig, H. Keyhner, Kammergerichts⸗Rath in Berlin, no hantvast Der Inhaber der Urkunde wird auf. P.⸗O. 3.-P O. 88 1 R.8 F. 1 8 Uis derselbe für todt erklärt werden wird Pne ,18ed hesstordenen Frftena dag Fve in Lübeck 21,15 Aerzte; dann kommt Sachsen mit 11,78, Hessen mit sich doch die Berichte, nach denen die sehr trüben Schilderun en stark Dr. P. Laband, ordentlichem Professor der Rechte in Straßburg, 1 gefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni Erlangen, 28. Dezember 1896. 8 Rotenburg a. F., am 24. Dezember 1896. schollen. 7,93, Baden mit 6,19, Braunschweig mit 6.12, Reuß jüngere Linie übertrieben sind und in vielen Gegenden Deutschlands auch heute und Dr. M. Pappenheim, ordentlichem Professor der Rechte in 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Indem nun hiermit Termin auf Freitag,⸗ mit 6,05, Reuß ältere Linie mit 6,01; Preußen hat 4,12, Bayern noch der Landwirth sein gutes Auskommen findet Kiel. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke. Der 45. Band zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten 1 Eyßelein. 8 5 den 15. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr⸗ 3,48, Württemberg 4,10, Elsaß⸗Lothringen 4,98 Aerzte auf eine solche Ueber den Ausstand der Hafenarbeiter sagt der Bericht: Ueberall dieser Zeitschrift enthält folgende Abhandlungen: „Die rechtliche Natur 8 Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Für die Richtigkeit vorstehender Ausfertigung: [24737] anberaumt wird, ergeht die Aufforderung: Hehr von Quadratkilometern. Die kleinsten Zahlen ergeben sich für herrschte in dem sich kräftig entwickelnden Geschäftsleben der Unfallversicherung“ von dem Rechtspraktikanten Dr. Pfälzer in Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Erlangen. Auf Ediktalladung und Todeserklärung nach⸗ 1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ ecklenburg⸗Schwerin (1,98), Anhalt (1,36) und Mecklenburg⸗Streli amburgs eine rege Thätigkeit, als im November der Mannheim (Solug). „Offene Handelsgesellschaft und Aktien⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. (L. S.) Lauk, K. Ober⸗Sekretär. benannter abwesender und verschollener Feenen ist termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich (1,23). Für den ganzen Umfang des Reiches beträgt die Verhältnißzah trike der Schauerleute eine Stockung herbeiführte.. . Der gesellschaft als heilnehmerinnen einer offenen Handelsgesell⸗ Thorn, den 25. November 189v5. angetragen: einzufinden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden; 4,38. Unter den preußischen Provinzen steht am günstigsten die Rhein⸗ Strike hat den ““ dem Handel, den Arbeitern schaft⸗ von Gerichts⸗Assessor Paul. Eltzbacher in Halle Königliches Amtsgericht. ü(59881

1 1 1 n 1 1) des Johann Conrad Seemann, geb. am 2) an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Auf⸗ provinz da (8,18), es folgen Hessen⸗Nassau (7,36), Westfalen (5,08), und weiten Klassen, namentlich der unbemittelten Bevölkerung „Die Ergebnisse der deutschen Börsenenquste“ von La. ag. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ 2. Dezember 1843, Sohn des weil. Müllers Johann gebotsverfahren I ss f

ga. S. .

Sachsen (4,48), Schlesien (3,88), Schleswig⸗Holstein (3,29), Branden⸗ amburgs, schweren Schaden zugefügt; seine Nachwirkungen werden Professor Dr. Max Weber in Freiburg i. Br. (Schluß: Zu⸗ b ebot. 8 buchs für die Gemeinde Longcamp wird das Eigen⸗ Friedrich Seemann zu Lemwerder und dessen Ehefrau 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der

burg (3,27), Hannover (2,89), Sigmaringen (Hohenzollern) (2,19), sich noch lange fühlbar machen. . Sollte dieser große Strike lassung von Effekten zum Handeß und ffekten⸗ 180280h, der öet verstorbenen Ehefrau thum an den in der Gemeinde Longcamp gelegenen, geb. Hoting. Derselbe ging im Jahre 1867 Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ ommern (2,00), Westpreußen 1,76) Posen (1,72), ö” dazu beitragen, ein freundlicheres Verhältniß zwischen Arbeitgebern Terminhandel und Börsenspiel); „Der Entwur des neuen Handels⸗ des Kaufmanns Gustav Adolf Beling. Marie, geb. unter Nr. 695 der Grundsteuermutterrolle auf den mit dem Bremer Schiffe „Johanne“, Kapitän über bei Gericht zu machen. 1.“ 1,56). Von den preußischen Regierungsbezirken kommen in Düssel⸗ und Arbeitnehmern anzubahnen, so würden die schweren Opfer nicht gesetzbuchs“, besprochen von dem Geheimen Justiz⸗Rath, Professor Remy, als: 1) des Kaufmanns Georg Werner Namen von Issef Weber III. eingetragenen Par⸗ Gustaves, als Obersteuermann nach New⸗York. Im Hammelburg, 16. Dezember 1896.

dorf 16,22, Köln 14,16, Wiesbaden 13,12, hingegen in Lüneburg 1,32 vergeblich gebracht sein, sondern Hamburg und dem ganzen Vaterlande Dr. Otto Gierke in Berlin (Allgemeines, Handelsstand, Handels⸗ Beling in Bremen, 2) des Kaufmanns Richard zellen Flur 13 Nr. 696/361 und 697/361 von Jo⸗ Jahre 1878 hat er einmal von Gloncester in Nord⸗ K. Amtsgericht Hammelburg.

und in Köslin und Gumbinnen nur 1,00 Aerzte auf 100 qkm. In zu dauerndem Nutzen gereichen. ser Festes und stille Gesellschaft, Handelsgeschäfte). Der Verfasser Alfred Beling in Antwerpen und 3) der Marie hann Clesius in Anspruch genommen. Alle die⸗ amerika aus an seine hiesigen Verwandten geschrieben Der K. Oberamtsrichter: (L. S.) Pfeuffer.

den außerpreußischen Staaten sind besonders erfreuliche Verhältnisse 8 chließt diese Abhandlung mit der Bemerkung: „Die Besprechung Adelheid Caroline Beling, vertreten durch ihre Kura⸗ lenigen, besonders die unbekannten Erben des Josef und ist seitdem verschollen; Zur Beglaubigung: (L. S.) Bauer, K. Sekretär

für Sachsen: in den Kreishauptmannschaften Leipzig und Dresden, 1 des Entwurfs im einzelnen hat ergeben, daß mancherlei Aenderungen toren, nämlich ihren Vater Gustav Adolf Beling Weber, welche Eigenthumeansprüche an die be. 2) des Johann Diedrich Ahlers, geb. am —;— 3

wo die Verhältnißzahlen 16,06 bezw. 14,69 betragen; für Hesse: uiuumu 8 8 wünschenswerth sind. Sie hat aber zugleich de daß das Gute und A zeichneten Parzellen erheben wollen, werden auf⸗ 26. dhg,g 1842, Sohn des weil. Köters Johann 14800 Aufgebot.

der Provinz Rheinhessen (14,19). Die kleinsten Zahlen finden sich In jüngster Zeit ist ein literarisches Unternehmen in die weitaus überwiegt. Mag nun in einer größeren oder geringeren Anzahl kraft ö“ 88 gefordert, dieselben spätestens in dem auf den Harm Ahlers zu Heibe früher zu Altengraben, und] Auf Antrag des Rechtsanwalts Schlüter zu Ess nna Margarethe, geb. Lüning, als Pfleger des Nachlasses des am 1. Januar 1895

ür di terungsbezirke Oberpfalz (1,66) und Nieder⸗ Oeffentlichkeit getreten, welches auf die weitesten Kreise des deutschen von Punkten eine Äbaͤnderung erfolgen, so wird auf dieser Grundlage das 1. April 1897, Vormittags 11 Uhr, fest⸗ dessen CEhefrau Euou.“.“ b Volkes berechnet ist und auch ihre Theilnahme verdient. Der be⸗ deutsche Volk jedenfalls ein neues Handelsgese buch erhalten, das nicht der unbekannte Inhaber des am 9. Oktober 1890 gesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls welcher vor vielen Jahren nach Amerika auswanderte zu Essen verstorbenen, am 12. März 1838 zu borenen Fabrikarbeiters

1 b 1 , 1 it einer Einlage von 1000.— auf den Namen . 1 kannte Lexikograph und Herausgeber zahlreicher Sammelwerke, Ge⸗ nur alle Vorzüge unseres bewährten jetzigen Handelsgesetzbuchs wahrt, 8 mn eg .sder genannte Clesius als Eigenthümer in das Grund⸗ und zuletzt im Jahre 1880 von San Francisko an Hiddesen in Lippe⸗Detmold ge Das Wirthschaftsjahr 1896. heime Hofrath und Professor Josef Kürschner hat unter dem Titel sondern nach Form und Inhalt einen wesentlichen Fortschritt be⸗ Eee Ee. EEbE buch eingetragen werden wird. seine hiesigen Verwandten schrieb. Franeier ist ge⸗⸗ aetter w. die Erben des letzteren hier⸗ Die Handelskammer zu Hamburg äußert sich in ihrem „Kürschner’s Bücherschatz“ die Herausgabe belletristischer deutet.“ Bei dieser Gelegenheit sei auch auf die eingehenden Er⸗ Nr. 7762 der Bremer Filiale der Deutschen Bank. Berncastel, den 16. Dezember 189b. überall keine Nachricht von ihm wieder eingegangen; durch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte Jahresbericht für 1896 über die allgemeine wirthschaftliche Lage fol. Werke hervorragender zeitgenössischer Schriftsteller in einer sehr örterungen über den Entwurf hingewiesen, welche der Professor Dr. Fr. hierselbst hiermit aufgefordert, das bezeichnete Bank⸗ Königliches Amtsgericht. YIW. 3) des Magnus Heinrich Tönjes, geb. am spätestens in dem Aufgebotstermin den 26. Fe⸗ endermaßen: Das deutsche Wirthschaftsjahr 1896 hat sich durch eine billigen Ausgabe begonnen. Durch die Fortschritte der Pollitzer in Wien, der sich durch sein (seiner Zeit auch an dieser Stelle buch unter e den seiner Rechte auf dasselbe 2. Mai 1834, Sohn des weil. Pächters Martin bruar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor 8 e Thätigkeit in fast allen Zweigen der Industrie ausgezeichnet, die Technik auf dem Gebiete der Typographie und auch der besproöchenes) Lehrbuch des Handelsrechts rühmlich bekannt emacht svätestens in dem 88. auf Freitag, den 1 Oeffentliche Ladung. Tönjes und dessen Ehefrau Mette Margarethe, geb. dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 45, sch in dem lebhaften Verkehr auf den Eifenbahnen und den Papierfabrikation ist es in der That gelungen, für den Preis von hat, in der Wiener „Gerichtshalle: Nr. 44 ff. veröffentlicht. April 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr 8 dem 1) Wilhelm Gast J., Ackerer in Boserotl, Siemer, in Elmeloh, spaͤter in Delmenhorst, welcher geltend zu machen bei Vermeidung des Rechts⸗ Wasserstraßen, sowie in der zu einem erheblichen Theile 20 ₰, den jedes Bändchen von Kürschner's Bücherschatz kostet, dem Den genannten Abhandlungen reihen sich noch die Aufsätze an: „Das Amts 9. im Gerichtshause hierselbst, I. Ober.⸗ 2) Theodor Gast, Ackerer zu Westerhausen, vor vielen Jahren nach Amerika auswanderte. Im nachtheils, daß der vorbezeichnete Nachlaß dem auf sie zurückzuführenden Erhöhung des Geldstandes wider⸗ Käufer noch mehr zu leisten, als es durch ähnliche andere Binnenschiffahrtsgesetz und der Entwurf eines Handelsgesetz⸗ geschoß Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebots⸗ 3) setnrich Balensiefen, Ackerer und Müller in Jahre 1867 ist er einmal bei seinen hiesigen Ver⸗ sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ spiegelte. Auch die zu immer größerer Bedeutung heran- Unternehmungen geschieht. Der einzelne Band enthält jedesmal ein buches“ von Ober⸗Landesgerichts Rath Dr. jur. Max Mitittelstein ge ine dem Gericht vorzul idri lls d Wahlfeld, wandten zum Besuch gewesen und ein Jahr später mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wachfend. hamburgische Industrie hat an ihr vollen Antheil selbständiges Werk, sei es eine Novelle, ein Roman u. s. wv. Da es in Hamburg; „Zur reichsgesetzlichen Regelung des Lagerhaus⸗ feim ne denn Kertctportulegen, sulldr 4) die minderjährigen Kinder der verlebten Chri⸗ hat er aus San Francisko hierher geschrieben, daß wird, und der später sich meldende Erbe alle Ver⸗ gehabt. Diese Thätigkeit ist hervorgerufen einerseits durch die Zu⸗ sich 88 ühtemehmen 1 en e bTöö hersce v 112 8 A. . Bremen, den 23. September 1896. ktind Beneactehh. Eeestas, Peier bezüßcen, 86: 6es Se W den Riflciph⸗ Arheh fügungen be⸗ 1“ schuldig, 1 ößeren Theile, steller handelt, er nothwendige große Leserkreis, durch den in Berlin; „Der Kontokurrentvertrag im Entwurf des Handels⸗ 8 1 ; 1 18 a. Peter und b. Katharine gen, beide ohne Ge⸗ nehmen wolle. Seit dieser Zeit fehlt jede Nachr weder Rechnungslegung no rsatz der Nutzungen, bahm bdden aporte Endeiesühüts, dnd wohle zum, graherenn hhe in - der billige Preis zu ermöglichen 9” wohl erwarten, zumal esechnchs (§§ 326— 328)“, besprochen von Ober⸗Landesgerichts⸗ 8 L“ v schäft zu Uthweiler, dh üc. haä. ee öxöä ’“ igen, Deutschland selbst. Unter dem Schutze des Friedens und in der Zu⸗ die Bücher sich noch eines besonderen Schmucks durch zwar kleine, aber Präsident Dr. F. Sieveking in Hamburg. Dann folgen Berichte über Zur Beglaubigung: Stede Gerichtsschrei 5) Elisabeth, geb. Balensiefen, Ehefrau Wilhelm 4) des Hermann Hinrich Gerhard Brookmann, fordern dürfen. versicht auf dessen dauernde Erhaltung wendet unser Volk seine Energie, gute Holzschnitt⸗Illustrationen erfreuen. Vorläufig liegen uns fünf die belgische und italienische I gebung des Jahres 1894 von .“ Bellinghausen in Hasenboserotrthl, * eboren am 24. Februar 1850, Sohn des weil. Essen, den 11. April 1896. in erster Linie der Steigerung der industriellen Leistungsfähigkeit und der einzelne Bändchen vor, die alle davon Zeugniß geben, daß der Heraus- Dr. Karl Koehne⸗Berlin, sowie der Abdruck der das Handelsrecht 6) Katharine Balensiefen, Haushälterin in Müg⸗ äcbiee und späteren Eigners Johann Oltmann Königliches Amtsgerich Hebung der wirthschaftlichen Lage zu, und unter der Wirkung des bereits geber mit Verständniß an die Auswahl der einzelnen Erzählungen betreffenden deutschen Reichs⸗ und Landesgesetze. Den Abschluß machen [37100] Aufgebot. genhausen, 1 Brookmann und dessen Ehefrau, Gesche Margarethe, W“ im vorigen Jahre konstatierten Aufschwungs des Welthandels sind berangegangen ist, indem er von den Autoren nicht nur eigenartige eingehende Besprechungen rechtswissenschaftlicher Schriften und ein Der Berginvalide Franz Frank sen. zu Essen 7) Helene, geb. Hoitz, Ehefrau Clemens Schonauer geb. in Hude, später in Maibuschermoor. [599533 Aufgebot 1 die Früchte dieser ernsten Arbeit der ganzen Nation deutlich zu, Darstellung verlangt, sondern auch darauf Gewicht legt, kurzes Wortregister. Die Herstellung eines umfassenden Registers, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 64 500 in Herresbach, 1 1“ Derselbe fuhr als Schiffer mit einem Elsflether Auf Antrag des .--, öang. Tarl Below hieselbst Tage getreten. Die Konsumfähigkeit der breiten Schichten der Be⸗ daß die Erzählungen in sittlicher Beziehung keinen Anstoß wie das von Dr. Gabriel für Bd. 1 bis 25 wäre sehr erlascn b der Sparkasse der Stadt Essen, lautend auf seinen. 8) Christina Hoitz, Dienstmagd in Köln, „Schiffe im Jahre 1868 in See. In Antwerpen hat gerichtlich bestellten Pflegers des Rachlasses hes füens völkerung, die noch immer hinter derjenigen unserer westlichen Nach, erregen und die Stimmung, aus der heraus sie ge⸗ Dem überraschend schoͤnen, farben⸗ und stimmungsreichen Namen und zwar am 1. April 1896 über den Be-. 9) Heinrich Hoitz, Geh. Kanzleidiener in Berlin, er dasselbe verlassen. Seitdem ist keine Nachricht 90 389 1880 zu Greifswald, ihrem letzten Wohnsitz baren zurücksteht, hat sich, unterstützt durch die Fürsorge, die den schrieben sind, der Volksthümlichkeit des Unternehmens entspreche. Weihnachtsheft, das die „Illustrirte Welt“ (Stuttgart, Deutsche trag von 978,32 ℳ, beantragt. Der Inhaber der 10) die minderjährigen Kinder der verlebten von ihm eingegangen; „im 83. Lebensjahre verstorbenen Wittwe des Kämmner 3 unbemittelten Klassen zugewendet wird, bedeutend gehoben und Wir fügen hier die Titel der fünf Bändchen an, deren Verfasser aus. Verlags⸗Anstalt) ausgegeben, läßt sie nun ihr Neujahrsheft folgen, Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Wittwe Johann Radermacher, Katharine, geb. 5) des Fah Heinken, geboren am 4. Juni Willert Marie, geb. Müller, wird hlerdurch b- der Industrie den Anstoß zu lebhafter Beschäftigung gegeben, nahmslos bereits durch frühere Arbeiten vortheilhaft bekannt geworden dem man va bg 8 dins kann, daß es die 1 E E- 1 n 1114“ 1n. Fo Cbes 11“ Aufgebot des erblosen Nachlasses bezw der unber . 1 8 8 2 5 b gen i e eten „Zi . a e . rentine v, Mie Fried 8 ve afle ISweige ianf 8g ae gIre cs Aechte bnätets er Eazab ugs öö Weeisene ühne ePsgt wie Pan find un demselben Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden ö winter, v 4 8 18g Mlsner⸗ 1“ S vess eagen e14““ 89 Lee eiten lebhafter industrieller Thätigkeit zu geschehen pfleat, die R. A. Jaumann). „Am Ibenstein“, eine Erzäh⸗ ständniß gewählt und zu einem harmonischen Ganzen verflochten. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ⸗ b. Barbara Radermacher, ohne Geschäft in Heister⸗ 45 Jahren auf einem Bremer Schiffe als Schiffer ihre Ansprüche ung Rechte s äteste iergef f⸗ reise der Fabrikate erheblich gestiegen sind und demgemaäß der lung von 88 Mhten 8 Oskar Herr 58 88 ö 8 solider, sücht. auf Fobe Efferte 1 nang der wce Telgen . 8 bacherutt, nehte sähr ee Feeh her veltebten Gibfra bur FFee Cing. 19 er vom. ef gebotstermine anzumelden. Het Rachlaß S . 3 bei beitslöhnen, th). „Die Tragödin“, Roman von A. von Perfa gestimmter Ton, der genau die vorgeschriebene Richtung des n 17. Se z. 1 ähri esertiert s nd darauf auf einem amerikanischen b r Ee 11“ besteigerten ““ func 20 Iüvstrationen von H. Albrecht) „Welkflü tig“, Unternehmens innehält: ein „deutsches Familienbuch“ zu sein. Daß ¹ Känigliches Amtsgericht. Johann Jäger, Maria, geb. Hoitz, als: Schiffe Dienste genommen haben, mit dem er zu 82 T meinen Entwickelung und hat das Gute, daß dadurch einer Ueber⸗ Erzählung von R. Elcho (mit 25 Illustrationen von R. A. Jau⸗ die „Illustrirte Welt“ von diesem Pfade nicht abweicht, darauf Pesssesctes e1ch 8 Mathias Pger ohne Geschäft in Oberdollendorf, Grunde gegangen sein soll.é Weitere Nachrichten nicht melden dar Fistus Eüaenas. treibung in der Ausnutzung der günstigen Lage entgegengewirkt und mann). „Die graue Mauer’, Novelle von F. von Kapff⸗ beruht auch die große Beliebtheit des Blattes, dem man als Lohn [37099] Aufgebot. 8 12) einrich Stang, G 1 Der Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den die Aussicht auf längere Dauer derselben verstärkt wird. Wenn Essenther (mit 25 Illustrationen von G. Brandt). für die Bestrebungen seiner Leitung einen sich immer noch ver⸗ 8 Der Tagelöhner Michael Bellinghausen zu 13) eter Stang, 1“ Es werden demnach hiemit aufgefordert, sich in 3. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, vor em unter-. von der Landwirthschaft nicht ein gleich günstiges Bild wie Zeitschrift für das gesammte Handelsrecht, heraus⸗ größernden Leserkreis wünschen möchte. Altenessen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs beide Metzger in Königswinter, dem auf den 20. Mai 1897 angesetzten Termine zeichneten Gericht bestimmt. 8 von der Industrie zu entwerfen ist und der Getreidebau in gegeben den Dr. L. Goldschmidt, ordentlichem Professor der Rechte v“ Nr. 92 907 der Sparkasse zu Essen, lautend auf Nib 7⸗ Helene⸗ Kbicftang, Kbefrau Stations⸗Assistent 85s. rüehseig 8. 88 Greifswald, den 19. Bezember 1896. seinen Namen, und zwar am 1. April 1895 über 15) Therese, geb. Stang, Ehefrau Kaufmann vollmächtigten bei dem hiesigen Amtsgericht zu mel⸗ 3 Königliches Amtsgericht.

354,20 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Rudolf Friedrichs in Krefeld den be 3 9 86 . 5 b . zw. ihre Ansprüche anzugeben: v“ 1. Untersuchungs⸗Sachen. 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 16) Maria Stang, angeblich in Neuß, 1) die unter 1 9” 5 inkl. genannten Verschollenen [59890 Aufgebot.

3 . 0 Uhr, vor dem unter⸗ 3 g 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 1897, Vormittags 1 beanspruchen das Alleineigenthum an dem unter] unter der Verwarnung, daß sie für todt erklärt und. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Schlachtermeisters 3. nufgach und üstecbun täts- zc. Versicherung. 88 e entli er An ei er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwäll ten ürexeee. GWer as. Nimmer 43, ö 58 Artikel 97 der Mutterrolle auf den Namen des ihr Vermögen den Eiegela ihres Todes dazu zunächst, Wilhelm Voigt zu Wilhelmshaven, werden die un⸗ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 O 4* 9. Beare enwenl6. 8 SneS hns lder rf lls die Kraftio e Ur⸗ Ackerers Heinrich Gast II in Boseroth katastrierten, Verechtigten verazfolht werden soll, bekannten Erben und die Nachlaßglänbiger und Ver⸗ 5. Verlososung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 2 ü ere wi alls die Kraftloserklärung sin der Gemarkung Oberpleis belegenen Grundstüch—2) die Erben der Verschollenen und alle zur Nach⸗ mächtnißnehmer des am 26. April 1896 zu Wilhelms⸗ ““ 1 8 . 88 2 8 885 geg 3222 1896 3 Flur 10 8 8 88. Böeserots folge in ihrem 1 118G lörst ern 8 Frne aderfthrzene⸗ rk Deutscher Reichswährung bei Vermeidung der gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls Dr. Neumann in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot 8n ofraum 22 a qam. Die unbekannten Erben der Verwarnung, daß, soweit nicht ein von den Ver⸗ Carl August Gerant zu Wilhelmshaven aufgefordert, b 1) Untersuchungs⸗Sachen. Neasf. Deusscher sühs bürngen aufgefordert, ihre Heeselben für kraftlos erklärt werden sollen des vom h. 1880 über die am baxe Fesßsseriche. 98 bb“ Ee. eeg hinterlassener letzter Wille ein Anderes H bhom g. . [59941] Steckbriefs⸗Erledigung. EEö“ ꝑ1414A44A4“A“ Prusspeftalte Ieecenas ser eedener [23860] Aufgebot 4141“; berechtigt Rechte auf den Nochlaß öK. Der gecen die verebelichte Schauspieler Stein⸗ beraumten Aufgebotstermin hier anzumelden und die (gez.) Arnold Dr. gesellschaft zu Frankfurt a. M., über 10 000 be⸗ degn9 Kraftloserklärung einer Urkunde. 11 Uhr, in dem Geschäftshause des unterzeichneten legitimiert, das Vermögen der Verschollenen für Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Erben mit berger, Caroline Antonie, geb. Molnar, wegen Urkunden vorzulegen. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Auf Antrag des Arbeiters Friedrich Wilhelm Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termin erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen wiederholten Betruges und Unterschlagung unter Kiel, den 25. November 1896. 8 ei Elreösat dess e spätestens in dem auf den 9. Juli 1897, Vor⸗ August Oetting hierselbst wird der unbekannte In⸗ geltend zu machen, widrigenfalls die obengenannten den sich als berechtigt Legitimierenden eingehändigt werden und der Nachlaß dem sich meldenden und dem 7. November 1884, in den Akten U. K. II. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 1f531011] Aufgebot. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, haber des Einlegebuchs der Neuen Sparkasse hier⸗ als Eigenthümer des bezeichneten Grundstück im werden soll und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben 860. 84 J. IV. C. 799. 84 erlassene Steck⸗ Brockenhuus. Auf Antrag der Wittwe des Kapitäns Heinrich Zimmer 29, anberaumten Aufgebofgtermine seine selbst, Nr. 14 153, am 18. Mai 1896 auf den Grundbuch eingetragen werden. b. der nach dem Ausschlusse sich meldende und aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der scch brief wird zurückgenommen. I11““ Grobrügge, Adelheid Margarethe, geb. Wissel, hier⸗ Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, amen Friedrich Oetting mit einer Einlage von Hennef, den 28. Dezember 1896. legitimierende Berechtigte alle nach dem Ausschluß später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Berlin, den 23. Dezember 1896. [54780] Bekanntmachung. feelbst, wird der unbekannte Inhaber der Schuld⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ 2125 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben Königliches Amtsgericht. II c. bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens der Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ Königliche Staatsanwaltschaft. I. Auf den Antrag scheine der Anleihe des Norddeutschen Lloyd hier⸗ folgen wird. in gleicher Höhe nachweisend, hiermit aufgefordert, Beglaubigt: Koht, als Gerichtsschreiber. Verschollenen Verfügungen anerkennen selben weder ecnünpet Feng noch Ersatz der 8 3 a. des Direktors F. Rütten in Neuenahr selbst von 1883, Serie XLVII Nr. 12 511 bis rankfurt a. M., den 24. Dezember 189b9. spätestens in dem auf Dienstag, den 16. März muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr [59942] Beschluß. b. des Fabrikbesitzers Wilhelm Hilgers in Köln, Nr. 12 522, beide Nummern eingeschlossen groß je Das Königliche Amtsgericht. IV. 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten, im [59884] sein Anspruch sich auf die Bereicherung derjenigen, mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen In der Untersuchungssache gegen den Pfarrer c. des Hotelbesitzers und Gastwirthes Franz 500, und Serie XXXIII Nr. 8882, groß 200, Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 69, statt⸗ Aufgebot zwecks Todeserklärung. welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Aus⸗ muß; widrigenfalls ferner die Nachlaßgläubiger und Alcis Schneider von Jungingen, welcher des Ver⸗ Schroeder in Neuenahr hiermit aufgefordert, die bezeichneten Urkunden 143500] Aufgebot. Fenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner/ Auf Antrag der Ehefrau Catharina Breckwoldt, schluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll; Vermächtnißnehmer gegen die Beneftzlalerben ihre brechens geEn § 173 und des Vergehens gegen werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätesten. Auf. Antrag 1) der Wittwe des Fuhrmanns echte das gedachte Sparkassenbuch hier vorzulegen, geb. Hollander, in Blankenese, bezw. des Rentiers 3) alle diejenigen, welche Fördeden en an die Ver⸗ Ansprüche nar noch insoweit geltend machen können, als * 88 des nerasgesebbuche dfüngend 8 nachbezeichneten Stammaktien der zu Neuenahr do. in dem hiermit auf Dienstag, den 11. April Friedrich Wilhelm Bösch, Margarethe, geb. Holsten, widrigenfalls lepteres für kraftlos erklärt werden soll. Claus Behrmann din Plankenese meenöhe f8. schollchen 8. haben 8 8 Veneeaeag Ausschluß aller seit den 5 65. Drd; m chlosse ung der ¹mizilierten Aktiengesellschaft zur Gründung des Bades 1899, Nachmittags 5 Uhr, im Gerichtshause hierselbst wohnhaft, und 2) des Kaufmanns Heinrich 8 Bremen, den 8 venl 2 6. 85 ) * Fe. 5 na; 122 F- 8 , se. 8 Se e 3 81 8 Fen 99 8 af er Apongen, 99, 8 3 8. 8 8e wac dFlasgen;, dliche Ve Neuenahr im Ahrthale, nämlich: hierselbst, Zimmer Nr. 70, anberaumten Aufgebots⸗ Gottfried v. und des Schmiedemeisters 1 as Am 1Shs 1X“ 58 ver ver * . ister 8 enden 8 89 16 8 89 ndces dn er⸗ gr 22 84 aspre 8 dapf wird ) daß das im Deutschen Rei ib 8 nith No. 78 1) der Aktien Nr. 682 683 684 685 und 686, termin dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls die⸗ Peter Weber, hierselbst wohnhaft, als Vormünder 8 8 Arnold. 1 Peter Brech egt. we 5 vermuthlich vn em m gen einge än 19 obech 9 ren krf Frung elm 888 e. 2 ½ 8 5 er 189

mögen des Pfarrers Alois Schneider mit Beschlag laufend auf Johann Gemünd in Niederbreisig, selben für kraftlos erklärt werden sollen. des minderjährigen Friedrich Wilhelm Bösch, wir . Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. Schoonerschiff „Maria Elisabeth“ auf der Reise ven unter . 3 hutungen b nigliches Amtsgericlhkt. iu zzelegen die Bekanntmachung der Beschlagnahme 2) der Aktien Nr. 1455 1456 1457 1458 und Bremen, den 3. Dezember 1895. der unbekannte der am 28 826 187 8 —— SVWZ“ 85 t. dneio⸗sence 1 1 5 2 5 naolelen 8 Fäben we.e 2. 1ggo6) eeewarees 8 1 du 9 Ehüra 15 8 1 281. F8 Ischen Reichs⸗Angeiger 8 1459, lautend ursprünglich auf Reinh. Rath, Kauf⸗ Das Amtsgericht. 1 88. r. 85 veneFersicdeane haen 9 1„ [46014] Aufgebot. borene Steuermann Se Perie welcher Mittheilung an das v Gbesie S. In der Aufgebotssache Brozen ift der auf den 8 Regierungsamtsblatt zu Sigmaringen und in ein Zur Berlanb gnh: Sterd⸗ Verichtsschreiber üͤber 250brmann g 1““ Die . Srec eee der städtischen Spar⸗ vermuthlich bei dem Untergang des Schiffes „Minna⸗ gefordert. Ausschlußbescheid und Todeserklärung 30. Mai 1897 anberaumte Termin aufgehoben und von dem Großherzoglichen mtsgericht in Bühl zu 3) der Aktien Nr. 1107 1108 1109 1110 und 1111, . b Nr. 13 163 hiermit aufgefordert, die bezeichne öl- 88 ugpefertigt für Margaretha Langer, am 4./5. Dezember 1884 vor der Wesermündung krfolgen am 27. Ssn 1897 n ve nur in auf den 13. Juli 1897, Vormittags 11 ½ Uhr öffentlichen Bekanntmachungen benutztes Blatt zu laufend auf Dr. med. Martin Josef Kreutzwald, [22700] Aufgebot. Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte auf diesel verunglückt ist, den Oldenburgischen Anzeigen bekannt gemacht. verlegt.

3 2 1 ng .Nr. 10 859, ausgefertigt für Gertrud Langer b 2 2 erfolgen hat. 1 ischer Arzt in Commern Auf Antrag der Handlungsfirma Carl F. Plump spätestens in dem hiermit auf Dienstag, zrb. Nr. 9½,„ und ihre unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, Delmenhorst, 1896 Juli 7. Hagen, den 28. Dezember 1896. Hechingen, den 28. Dezember 180vvb. spätestens in dem auf Dienstag, den & hierselbst 88 der Inhaber der 4. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr, vor dem 1aee . gen 9,s . K. e Efalorh gebangen, sch bezw. ihre Erbansprüche spätestens bis zu dem) Groß erogliches Amtsgericht. I. Königliches Amtsgericht. Königl. Landgericht. Strafkammer II. 30. März 1897, Vormittags 9 Uhr, 828 Fr. 88 8n 55 5 1.“ Fentsericte im 1-e iesset ar 3 treten durch ihren Vater, den Schuhmacher Anton kcnz. 88* be- eePer Kayr. lbsbo) 828ö u b n ichneten Amtsgerichte anstehenden Auf⸗ Nr. 57 bis Nr. einschließlich an der durch geschoß, Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebots⸗ 1 Aus⸗ 1 18b 8 1 1 ine ee⸗ 2eeeh ee nnhe 8 ypotheken sichergestellten Anleihe der Bremer termine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die⸗ 2 8 EEEEEE Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls die Ver⸗ [59888] Aufgebot. Die Arbeiterfrau Wilhelmine Becker, geborene 2 b t ll ihre etwaigen Rechte an denselben anzumelden, widri⸗ A.⸗G. hierselbst, groß je 5000,—, selbe für kraftlos erklärt werden soll. fertig der Bicher aufgerasen svätestens im Auf⸗ chollenen für todt erklärt werden und mit dem Die nachgenannten Personen sind seit Jahren Bartschat, in Schlagsdorf, Prneen, ) Aufge d e, Zu e ungen genfalls diese Aktien für kraftlos erklärt werden. hiermit aufgefordert, die bezeichneten Urkunden unter Bremen, den 2 188. 8 -e, .. den 17 M ai 1897, V ormittags dchloß 88 gesetzlichen Bestimmungen gemäß ver⸗ 1 8 f grf vn biürtg, 8 88 Kcchtaanwalt Horn in 8 E; gegen 8 S Rechte auf dieselben spätestens in as Amtsgericht. b 24 ahren werden . 8 rt. „Ges. eichs⸗ „Prozeß⸗ ihr ann, 1 und dergl. Aheraeitee, den 28. Neheen be 196,,, I. 11““ n 7; (gez.) Arn olkd, Dr. 19 8 bei den nhn, ö Blankenese, den 17. Dezember 189bb9. und Konkurs⸗Ordnung berechtigten Interessenten früher in Kulligkehmen, jetzt unbekannten Auf⸗ [27300] Aufgebot. 8 Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte, Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. u falls die Fraftkoserklärung derselben 8 foll. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I Antrag auf Fs worden. Nach⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Auf Antrag des Kaufmanns Bernhard Stake [77500] Aufgebot. im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer ˖˖——— 8 Habelschwerdt, den 27. Oktober 1596. 1 ben d.Faa dem die allgemeinen ge i Voraussetzungen seit .e. Jahren böswillig verlassen ierselbst und der Wittwe des Kaufmanns Johann Auf Antrag des Kaufmanns Eugen Rothes in Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte [53738] Aufgebot. 1 8 Königliches Amtsgericht. [59883] Bekanntmachung. 8 gegeben sind, wurde das Aufgebotsverfahren ein⸗ habe, mit dein Antrage: das Band der Ehe zu einrich Stake, Magaretha Elisabeth, geb. Seng. Buenos Aires wird der unbekannte Inhaber der am vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt Auf Antrag der Wittwe des Wirths Johann Nr. 16 091. Es wurde dahier der Antrag auf geleitet ge genüber: und 85 S- für den allein schuldigen stacke, hierselbst, wird der unbekannte Inhaber der 2. Januar 1886 über 1000 ausgestellten Aktie werden sollen. Leonhard Zeh, Almuth Anna, geb. Wilken (Wilkens), 11““ 8 ““ des seit dem Jahre 1874 1) den fünf Geschwistern: Theil zu erklären. ie Klägerin ladet den Be⸗ Schuldscheine der 3 ½ % Bremer Staats⸗Anleihe von Nr. 310 des Norddeutschen Lloyd in Bremen hier⸗ Bremen, den 30. Juni 1896. 8 msmsoohnhaft in Bremerhaven, Grabenstr. 69, wird der [59894] Oeffentliches gsaset. 1 vermißten ledigen Landwirths Johann Nepomuk .Sara Kahn, geboren am 12. Juli 1827, . zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1873 Litt. G. Nr. 1407, groß 1000, und Litt. J. mit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter An⸗ Das Ametsgericht. unbekannte Inhaber der von der „Bremischen Sterbe⸗ Im Hypothekenbuche für Erlangen B. I1 S. 350 wWeltin, sehorkn am 10. Mai 1853 zu Allensbach, . Markus Kahn, geboren am 8. Februar 1831, streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Nr. 419 groß 500 hiermit aufgefordert die be⸗ meldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem (gez.) Arnold, Dr., kasse a. G. gegründet 1877“ über den FKcsern⸗ auf dem dortselbst vorgetragenen Anwesen des Kauf⸗ zuletzt wohnhaft gewesen in Allensbach, gestellt. . Markus Kahn, geboren am 9. Februar 1833, Landgerichts zu Insterburg auf den 29. zeichneten Urkunden unter Anmeldung seiner Rechte hiermit auf Dienstag, den 1. März 1898, Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. vertrag auf das Leben der Antragstellerin und über manns G. M. Eichhorn in Erlangen, Hs. Nr. 217 Herjelte⸗ wird aufgefordert, binnen Jahresfrist . Eva Kahn, geboren am 13. Juni 1838, 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Diens. Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im —— den Versicherungsvertrag auf oas Leben ihres ge.. alt, Nr. 20 neu in der Bruckerstraße dahier, ist für Nachricht von sich anher gelangen zu lassen. Alle 3 Martanne Kahn, geboren am 18. Sep⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ tag, den 22. Juni 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer [12266] Aufgebot. nannten verstorbenen Ehemannes am 19. Oktob die Barthe'sche Familienstiftung in Erlangen ein diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod tember 1842, 8 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der vor dem Amisgericht im Gerichtshause hierselbst, Nr. 74, anberaumten Aufgebotstermine dem Fmmer Die Police Nr. 88 583 der Deutschen Lebens⸗ 1883 ausgestellten Policen Nr. 5299 und Nr. 5300 Zessionskapital von 3000 Fl. = 5142 85 seit des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ sämmtlich geboren in Westheim bei Hammelburg öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69, anberaumten Auf⸗ vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt Versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 1. Femnat Kunffsorgenn. 9 begenenen. nefuzgen 88 den 1. Detenaen 82 v f Luths üen geforbert. hiervon binnen Jahresfrist anher Anzeige unc. 13 1e r. eha. öe hh-.ees 1“ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls werden soll. 1886 auf das Leben des Rittergutsbesitzers recht Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens 8 ger ichen Beschlusses vom 22. ug ind zu erstatten. e 1 e. Shn 1. Dehsfch d ; ä 1“ Maltzahn in dem hiermit auf Freitag, den 18. Juni 1897, ddie Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber Konstanz, den 11. Dezember 1896. gewandert; e Verschollenen sind nder der Nigge, Kanzlei⸗Rath, . Iee; braftla⸗ Lels rtonefrden 1 —8. Mörn 1806, 1“ E Frebecene; 58 8818een Vormittags 7. Areit 8828 dem 8.Nenans ddieser Hypothekforderung fruchtlos heel n. Nach⸗ Gr. Amtsgericht. Metgerseheleute Moses Kahn und Babetta Kahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1ö6 lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimm dem vom Tage der letzten auf diese Hypothekforde⸗ (gez.) Isele. letztere eine geborene Alsfelder, von Westheim und Has etsgersht. Zur HeslansEidh. Seüre Gerichtsschreiber. sautend, i 8* biebgeh an den unbekannten Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte rung sich beziehenden Handlung Einschreibung D Dies veröffentlicht: vb seit etwa 28 Jahren keine Nachricht mehr [59858] otb Oeffentli 6,9-Pelnne. 1“ Zur Beglaubigung: C. Viohl, Gerichtsschreiber. Eeee een Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt 8 agn gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, ergeht auf Konstanz, den 27. Dezember 1896. 1 gegeben; b Die g- I“ 8 8 Platz, geb. Ses vesaa. [47220] Aufgebot. auf diese be spätestens in dem Aufgebotstermin vom werden sollen. Antrag des Rechtsanwalts Wertheimer in Fürth Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. 2) Magdalena Knell, geborene Winter, geboren zu Hüehe 2 ver 948 88 ünx [52698] Aufgebot. Auf Antrag der unverehelichten Julie Smidt hier 10. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, bei Bremen, den 3. Dezember 1896. vpoom 19. d. M. namens des Besitzers Eichhorn an 18 am 17. November 1833, zweite Ehefrau, dann Dr. Lichtenstein 8 „8 8 erg vr. agt gege Auf Antrag der Fabrikanten Friedrich Christian selbst wird der unbekannte Inhaber der Antheil⸗ dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Das Amtsgericht. (gez.) Arnold, Dr. aalle diejenigen, welche ein Recht auf diese Forderung [59889] 8 Wittwe des Bauers Leopold Kreß in Hundsfeld, 5 Cpeehmn 8. ekannten Aufent Köster und David Carl Heinrich Köster in Kiel als scheine Nr. 94, 95 und 96, der 4 %ügen handfestari- Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für 8 Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. 8 heeeehen Uehgen ardas he ef ardeüna. ee 88 8 7782 8 san vong ie ester, e verehelicht genzffen mit beehes, ehee.. 593 Fee⸗ . ; „Spi 9 L 8 ; . 8 3 u uU 2 J 1,9 er 1 ; 8 1 1 Fößen 1g Bahetöenen Mecc Gen Heinrich g8. 8 neibe * 9 8282. wiroe 1896. [51820] Aufgebot. rtermin, welcher am Samstag, 10. Juli 1897, langen Jahren von dort mit unbekanntem Aufent⸗ und Magdalena Knell Eheleute sind im 2 zuni 1869 für den allein schuldigen Theil zu erklären, und lade angeblich verlorener Urkunden: Stamm⸗Akrie der zeichneten Urkunden unter Anmeldung feiner Rechte Das Amtsgericht. Abth. IV. Der Simon Mondrzejewski in Mocker, Rayon⸗ Vormittags 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungs⸗ haltsort abwesenden Joseph Ratsch hat dessen Todes⸗ nach Amerika ausgewandert. Zugleich mit diesen den Beklagten zur mündlichen B des Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahngesellschaft auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Freitag, ttraße Nr. 29, hat das Aufgebot des Depositen ssaale abgehalten werden wird, hierorts anzumelden, erklärung beantragt. Der genannte Joseph Ratsch Eheleuten sind ausgewandert: Magdalena Kreß, Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen

Nr. 3390 über Fünf Hundert Mark Deutscher Reichs⸗ den 21. Mai 1897, Vormittags 3 ½ Uhr, (59896] Aufgebot. straße, Nr. 7347 über ein bc der Thorner Credite widrigenfalle die Forderung für erloschen erklärt wird deshalb aufgefordert, spätestens im Termin den e“ am 2. Juli 1853, und Leopold Kreß, ge⸗ Landgerichts zu Königsberg i. Pr. f den

Hritäts⸗S 1 „⸗⸗.., G er c 8 zu Würzb rg, Gesellschaft G. Prowe & Comp. (Kommandit. und im Hypothekenbuche gelöscht würde. § 82 des 6. Mai 1897, Morgens 10 Uhr, sich selbst boren am 30. November 1856, Kinder aus erster Ehe 23. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit 8 düerted. Püfas Ftemwentig. deieanieh 1ordern, dce late. 18 eensame ö Friedleben 5 Geselsschaft auf Nrcne eingezahltes Kapital von HS)ppothe engesetzes in der Fassung des Art. 123 Z. 3/ oder durch einen Bevollmächtigten zu melden, des obengenannten Leopold Kreß mit der am der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1

8 ““

8

8 0

——