[29560] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ansloosung von Obli⸗ gationen des “ Oberlausitz, Königlich Preußischen Antheils, wurden folgende Nummern gezogen:
Serie I1 Litt. A. über 100 Thaler = 300 ℳ = 53 Stück.
Nr. 130 137 149 185 254 329 341 424 520 524 550 738 759 762 781 825 875 939 1016 1054 1106 1141 1156 1173 1177 1309 1348 1370 1384 1521 1535 1585 1606 1623 1982 2217 2237 2238 2242 2269 2277 2307 2308 2409 2410 2470 2615 2643 2685 2791 2918 2932 2961.
Serie II Litt. B. über 50 Thaler = 150 ℳ = 100 Stück.
Nr. 28 45 72 165 261 334 505 548 599 621 711 840 878 1011 1030 1096 1142 1255 1288 1292 1409 1440 1466 1580 1857 2100 2137 2226 2269 2304 2419 2567 2588 2619 2621 2879 3040 3043 3120 3169 3171 3254 3303 3304 3350 3411 3482 3487 3749 3807 3868 3873 3907 3924 3961 3973 3993 4210 4216 4337 4338 4339 4350 4364 4381 4417 4469 4508 4539 4816 5047 5073 5119 5204 5350 5491 5519 5545 5594 5601 5670 5793 5850 5855 5867 5877 6006 6062 6139 6218 6222 6310 6321 6459 6560 6602 6612 6775 6831 6968.
Serie III Litt. C. über 25 Thaler = 75 ℳ = 139 Stück.
Nr. 1 51 68 93 98 102 106 136 177 180 194 205 212 224 240 255 257 278 282 283 295 304 311 346 360 378 398 422 457 476 492 497 533 539 541 550 570 581 614 618 628 630 640 655 657 665 714 716 761 763 775 780 828 836 839 842 875 882 922 928 938 945 946 953 981 984 994 997 1007 1012 1018 1025 1036 1037 1038 1045 1052 1061 1063 1108 1118 1126 1127 1149 1185 1191 1234 1245 1288 1289 1301 1304 1307 1321 1325 1329 1332 1337 1338 1340 1394 1409 1435 1437 1458 1465 1472 1476 1477 1501 1518 1551 1592 1600 1691 1714 1720 1724 1741 1805 1806 1813 1834 1835 1845 1855 1858 1871 1884 1900 1931 1933 1937 1956 1969 1970 1972 1984 1994.
Serie IV Litt. D. über 500 Thaler = 1500 ℳ = 30 Stück.
Nr. 113 118 194 206 211 214 215 219 229 230 233 255 259 266 270 274 291 313 320 322 358. 369 442 493 516 519 523 532 576 585.
Serie V Litt. E. über 100 Thaler = 300 ℳ = 64 Stück. 8
Nr. 29 178 221 254 503 540 633 734 738 793 1015 1031 1034 1037 1092 1137 1207 1223 1238 1401 1411 1454 1456 1471 1489 1496 1528 1559 1574 1587 1701 1739 1786 1793 1899 1901 1943 1975 2111 2129 2151 2187 2301 2319 2504 2689 2731 2843 2866 2932 2938 2939 3035 3039 3040 3050 3139 3211 3276 3323 3327 3386 3407 3438.
Serie VI Litt. F. über 500 Thaler = 1500 ℳ = 10 Stück.
Nr. 37 38 42 108 110 174 226 270 289 290.
Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1897 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse des Landsteueramts II. Abtheilung, Elisabeth⸗ straße Nr. 40 hierselbst, in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1897 aufhört, sind mit den über den 1. April 1897 hinaus 7 Zinsscheinen und Talons in Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Nennwerthe der Obligationen in Abzug gebracht.
Aus den früheren Verloosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit dem Fälligkeits⸗ termine aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden:
Serie I Litt. A. über 100 Thaler Nr. 531 1405 1771 1931 2176 2450. Serie II Litt. B. über 50 Thaler 8 = 150 ℳ NNr. 14 1349 1370 1420 1898 2049 2214 2540 3092 3255 3316 3333 3394 3567 3912 4067 4159 4750 5174 5193 5888 6175 6184 6333. PSFerie III Litt. 25 über 25 Thaler = ℳ Nr. 26 27 35 52 77 78 150 238 242 287 289 293 306 328 329 353 593 617 663 695 722 747 7685 843 850 933 975 1058 1065 1113 1154 1200 1381 1506 1520 1578 1606 1674 1675 1681 1687
1737 1743 1814 1822 1932 1960 1978.
Serie IV Litt. D. über 500 Thaler
= 1500 ℳ Nr. 174 524.
Serie V Litt. E. über 100 Thaler = 300 ℳ Nr. 182 335 337 746 874 1147 1415 1506 1783 1963 2076 2103 2501 2506 2533 2653 2685 2732 2746 2759 2760 2884 2929 3093 3154. PFSFerie VI Litt. F. über 500 Thaler = 1500 ℳ Nr. 54.
Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗ holt zur baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗ gefordert.
Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch die Post erfolgt die Fereder des Gegenwerths seitens des Landsteuer⸗Amts II. Abtheilung um⸗
ehend auf Kosten des Einsenders und unter voller
erthangabe.
Görlitz, den 1. August 1896.
Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlansitz.
3 9 von Seydewitz.
[570600) Bekanntmachung. 1
Bei der am 8. Dezember cr. behufs Amortisation der städtischen Anleihe aus 1885 erfolgten
Ansloosung von Obligationen der Stadt
Siegen sind seloenge Nummern gezogen worden: Llitt. A. Nr. 16 59 64.
Litt. B. Nr. 164 232 332 441 481 488. Litt. C. Nr. 564 583 638 656 783 824 863. 875 903 923 1035 1059 1066. Die Einlösung dieser Obligationen und die
Auszahlung der Beträge derselben erfolgt vom
1. April 1897 ab bei der Stadtkasse zu
Siegen. Mit dem 1. April 1897 hört die Ver⸗ insung auf und der Betrag etwa fehlender Zins⸗ cheine wird an dem Betrage der Obligationen ge⸗ ũ
rzt.
Siegen, den 12. Dezember 1896. Der Magistrat.
E1111“ Deliund.
k
[47060]0 Bekanutmachung. b
Am 26. Oktober d. J. hat die planmäßige Aus⸗
loosung der von der Stadt Schönebeck ausge⸗ ebenen Schuldverschreibungen stattgefunden und find folgende Nummern gezogen worden;
a. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 26. Juli 1878 genehmigten Anleihe:
Litt. A. Nr. 44 und 64 über je 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 110 122 223 230 272 und 320 über je 500 ℳ, “
b. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. Januar 1886 genehmigten 2. Anleihe:
Litt. A. Nr. 5 145 und 171 über je 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 53 55 56 und 68 über je 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 23 70 und 80 über je 200 ℳ
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu gebörigen Zinsscheinen und Talons am 1. April 1897 an unsere Stadtkasse gegen Empfangnahme der Kapital⸗ beträge zurückzuliefern.
Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. April 1897 auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine von dem Kapitale gekürzt wird.
Die bei den früheren Verloosungen gezogenen Stücke sind sämmtlich zur baaren Einlösung gelangt.
Schönebeck, den 30. Oktober 1896.
Der Magistrat. Schaumburg. 8 18 8 Bekanntmachung. der gestern stattgehabten Ausloosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden: 1) von der 1883er Anleihe: Litt. A. Nr. 3 47 49 58 67 70 81 134 141 181 184 214 256 und 285 über je 1000 ℳ Litt. B. Nr. 320 365 444 553 620 654 658 730 733 761 784 und 800 über je 500 ℳ. Litt. C. Nr. 1077 1156 und 1318 über je
200 ℳ.
2) von der 1886er Anleihe: Litt. A. Nr. 7 über 1000 ℳ. Litt. B. Nr. 49 über 500 ℳ Litt. C. Nr. 145 und 169 über je 2200 ℳ Diese Anleihescheine werden den Inhabern z baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1897 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in kursfähigem Zasfanbe bei unserer Kämmerei⸗ kasse zu erheben.
Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vorgedachtem Termine aufhört.
ie Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Aus früheren Ansloosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: von der 1883er Anleihe
Litt. B. Nr. 341 528 und 550 über je 500 ℳ
Litt. C. Nr. 990 über 200 ℳ 8
Eisleben, den 12. Mai 1896.
8 88 Der Magistrat
1 Welcker. 8 [37419] Bekauntmachung.
Bei den am 17. d. Mts. stattgehabten Ver⸗ loosungen der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. August 1894 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 ½ % igen Pro⸗ vinzial⸗Anleihescheine III. Ansgabe Serie 1, 2 und 3 sind die nachbenannten Nummern und
war:
9 A. der I. Serie: Buchstabe B. Nr. 69 und 149 über Buchstabe C. Nr. 137 und 145 über
4A““
Buchstabe D. Nr. 70 78 und 132 über
Buchstabe E. Nr 1 14 36 und 120 über je 200 ℳ = qA1
zusammen 11 Anleihescheine über 10 300 ℳ B. der II. Serie:
Buchstabe A. Nr. 60 über. 5 000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 171 über .. . . 3 000 „
Buchstabe C. Nr. 264 über „ . 1 000 „
Buchstabe D. Nr. 355 und 360 über
zusammen 5 Anleihescheine über 10 000 ℳ C. der III. Serie:
Buchstabe A. Nr. 102 über.
Buchstabe B. Nr. 373 über. Buchstabe C. Nr. 412 über . . . . Buchstabe D. Nr. 568 und 620 über S11u““ 8
zusammen 5 Anleihescheine über 10 000 ℳ gezogen worden.
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial⸗Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 5 bis 20 nebst Anweisung die Kapitalbeträge bei der Pro⸗ vinzial⸗Hauptkasse hierselbst oder bei der neu⸗ vorpommerschen Schuldentilgungskasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. April 1897 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 8
Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1897 auf.
Die Inhaber der bereits im Jahre 1895
ezogenen Pommerschen 3 ½ % Provinzial⸗
uleihescheine III. Ausgabe Serie I Buch⸗ stabe B. Nr. 110 über 3000 ℳ, C. Nr. 95 über
1000 ℳ, D. Nr. 163 und 204 über je 500 ℳ
werden gleichzeitig an die Abhebung der Geld.
beträge derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung mit dem 31. März
1896 aufgehört hat.
II. Gleichzeitig werden die Inhaber von den zum 1. Oktober 1895 gekündigten (nicht kon⸗ vertierte) Pommerschen 4 % Provinzial⸗ Anleihescheine I. Ausgabe
Buchstabe B. Nr. 14 über 2000 ℳ,
Buchstabe C. Nr. 88 und 207 über je 1000 ℳ,
Buchstabe D. Nr. 50 113 130 264 614 615 685 752 773 850 und 909 über je 500 ℳ, 1Blchstabe E. Nr. 105 180 181 182 183 287 686 739 740 887 und 888 über je 200 ℳ an die Abhebung der Geldbeträge wiederholt erinnert.
Stettin, den 19. September 1896.
6 000 ℳ 2 000 „
3 000 1 000 „
Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
[37420] Bekanntmachung.
Bei der am 17. ds. Mts. stattgehabten zweiten Verloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 30. August 1886 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 ½ „% igen Pro⸗ vinzial⸗Anleihescheine I11. Ausgabe sind die nachbenannten Nummern:
1) Buchstabe A. Nr. 10 und 53
à 5000 ℳ über .. . 10 000 ℳ
2) Buchstabe B. Nr. 153 198 und 281
Le616161660 3) Buchstabe C. Nr. 144 168 176 und
4 000 „
236 453 und 475 à 500 ℳ über 3 500 „
5) Buchstabe E. Nr. 90 187 191 und 218 à 200 ℳ über .. 800 „
231 à 1000 ℳ über zusammen 20 MFovihgjateAaceibeschkesge “
4) Buchstabe D. Nr. 15 98 123 158 —. 27 300 ℳ
gezogen worden.
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial⸗Anleihescheine und der dazu gehöͤrigen Zinsschein⸗Anweisungen die Kapitalbeträge bei der Provinzial⸗Hauptkasse hierselbst oder bei der neuvorpommerschen Schuldentilgungskasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. April 1897 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 8
Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1897 auf.
Der Inhaber des bereits im Jahre 1895 gezogenen Pommerschen 3 ½ % igen Provinzial⸗ Anleihescheins I1. Ausgabe Buchstabe D. Nr. 419 über 500 ℳ wird gleichzeitig an die Ab⸗ hebung des Geldbetrages desselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung mit dem 31. März 1896 aufgehört hat.
Stettin, den 18. September 1896.
Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
[35780] LE1“”“
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesammtbetrage von 430 000 ℳ sind nach dem Amortisationsplan am 1. April 1897 — 9000 ℳ, und von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1887 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niede⸗ rung im Gesammtbetrage von 70 000 ℳ sind nach dem Amortisationsplan am 1. April 1897 — 900 ℳ zu tilgen. Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Aus⸗ loosung der zu tilgenden Anleihescheine sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden:
A. der ersten Anleihe:
Litt. A. Nr. 3 11 78 à 1000 ℳ .3000 ℳ
Litt. B. Nr. 142 205 227 228 237 251 11***
Litt. C. Nr. 27 28 29 81 160 181 191 202 206 217 377 523 554 598 614 à 200 ℳ 3000 „
Summa 9000 ℳ B. der zweiten Anleihe: ehhSeeö“ 500 ℳ Litt. C. Nr. 52 131 à 200 ℳ. 400 „ Summa 900 ℳ
Diese Kreis⸗Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April 1897 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse und bei der Ostpreußischen Landschaftlichen Darlehuskasse zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen erst nach dem 1. April 1897 fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zablenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. April 1897 ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten An⸗ leihescheine auf. 8
Von den im Jahre 1895 ausgeloosten Kreis⸗ Anleihescheinen der ersten Anleihe sind Litt. A. Nr. 39, Litt. B. Nr. 30 56 283 und Litt. C. Nr. 415 bislang noch nicht eingelöst.
Heinrichswalde, den 10. September 1896.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Niederung. [31775] Bekanntmachung.
Bei der heutigen elften Verloosung behufs Tilgung der 3 ½ % igen Langenschwalbacher Stadt⸗Anleihe vom 30. März 1887 sind folgende Nummern gezogen worden:
1) Litt. D. à 1000 ℳ Nr. 19 101 141 192 260 269 295 347.
2) Litt. E. à 500 ℳ Nr. 62 63 102 158 172 255 297 334.
3) Litt. F. à 200 ℳ Nr. 69. 8
Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 39. März 1897 gekündigt, und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt. 3 8
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin oder deren Kommandite in Frankfurt a. M.
Langenschwalbach, den 19. August 1896.
Der Mazgistrat. (Unterschrift.)
[408600) Bekauntmachung. “
Bei der am 11. Dezember 1895 vorgenommenen Ausloosung von Stadt⸗Obligationen der An⸗ leihe 1894 (Allerhöchstes Privilegium vom 26. Februar 1894) sind 2 Stück à 1000 ℳ und zwar die Nummern 108 und 288, ferner 2 Stück à 500 ℳ, nämlich die Nummern 50 und 69, sowie 5 Stück à 200 ℳ und zwar die Nummern 3, 7, 37, 39 und 49 gezogen worden. 8
Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus⸗ zahlung derselben ist Termin auf den 31. März 1897 festgesetzt und werden die Inhaber anf. gefordert, den Nennwerth der Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsabschnitte an dem genaunten Tage oder später bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 31. März 1897 börf die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Saarbrücken, den 20. September 1896
Der Bürgermeister:
Feldmann.
[37418]
Bei der am 18. d. M. erfolgten VIII. Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums von 27. Juli 1887 ausgegebenen Stadt⸗ Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen
worden:
1) Buchtlabe ℳ. Nr. 70 zn .. 2) Buchstabe B. Nr. 284 308 463 564 mn 10000 11““ 3) Buchstabe C. Nr. 22 27 59 114 172 188 210 215 250 262 316 394 zu 500 ℳ = 4) Buchstabe D. Nr. 84 86 100 124 169 236 zu 200 ℳ S 1
4 000 „ 6 000 „
1 200 „
zusammen 13 200 ℳ Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben mit der Aufforderung gekündigt, die Be⸗ träge derselben vom 1. April 1897 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine mit dem Zinsschein der IIten Reihe Nr. 10 und der Zinsscheinanweisung auf unserer Stadthauptkasse, oder bei der Deut⸗ schen Genossenschaftsbank von Soergel, Par⸗ risius & Comp. in Berlin, oder bei dem Bank⸗ hause Wm. Schlutow in Stettin abzuheben.
Für fehlenden Zinsschein wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Zahlung abgezogen.
Mit dem 1. April 1897 hört die Verzinsung der vorstehend zu diesem Termin gekündigten Anleihe⸗ scheine auf.
Gleichzeitig wird der zum 1. April 1895 aus⸗ gelooste, bisher nicht eingelöste Stadtanleihe⸗ schein D. Nr. 11 hiermit nochmals in Erinne⸗ rung gebracht.
Greifswald, den 22. September 1896.
Der Magistrat.
[379800) Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten P legien vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zweck der Amortisation stattgefundenen Aus⸗ loosung der Grottkau'er Kreisanleihescheine pro 1896 sind die Nummern der nachstehenden Appoints gezogen worden:
I. Ausgabe. Litt. B. à 2000 ℳ Nr. 5 80, Litt. C. à 1000 ℳ Nr. 155 215 229 249, Litt. D. à 500 ℳ Nr. 10 51 130 137 196 233 249 255 287 396, Litt. E. à 200 ℳ Nr. 2 6 12 16 27 39 48 54 57 73 77 132 133 169 170 88 175 185 188 194 207 208 213 215 216 223 42.
II. Ausgabe. Litt. B. à 2000 ℳ Nr. 30, Litt. C. à 1000 ℳ Nr. 20, Litt. D. à 500 ℳ Nr. 8 82, Litt. E. à 200 ℳ Nr. 15 38 74 75 84 96.
Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Zinsscheine vom 1. April 1897 ab in der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei den Bankgeschäften E. Heimann und G. v. Pachaly's Enkel in Breslau in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Grottkau, den 25. September 1896.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Grottkau.
1““ Frhr. v. Richthofen. 1“
[38459] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grunod der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 25. April 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises Jerichow II sind folgende Nummern
gezogen worden:
I. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 4 14 33. à 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 40 94 133 213. à 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 46 112 à 200 ℳ
II. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 95 101 à 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 75 101 121 200 216 242 244 à 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 58 66 à 200 ℳ
III. Ausgabe, Buchstabe B. Nr. 14 63 99 à 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 26 über 200 ℳ
IV. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 111 115 à 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 209 über 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 3 16 à 200 ℳ .
Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine in kursfähigem Zustande und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munalkasse vom 1. April 1897 ab in Em⸗ pfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Rückständig ist seit dem 1. April 1896v:
IV. Ausgabe C. Nr. 24 über 200 ℳ 8
Genthin, den 24. September 1896.
Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises IJerichow II. .
[57700] Bekanntmachung, betreffend Schuldverschreibungen der Stadt
erdingen. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 24. Januar 1887 ausgegebenen Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Uerdingen wurden
heute ausgelovost die Nummern 124 152 191 236
289 304 338 360 über je 1000 ℳ und die Nummern 30 31 37 54 über je 200 ℳ Die Rückzahlung
der Beträge erfolgt am 1. Juli 1897 bei der
Stadtrenteikasse hierselbst. Uerdingen, 12. Dezember 1895. Der Bürgermeister: Krahe.
[37660) Bekanntmachung. Von unseren 4 %igen Stadt⸗Anleihescheinen Litt. E. sind die Nrn. 72 und 74 über 1000 ℳ
und die Nrn. 121 und 131 über 500 ℳ ansge⸗
loost worden.
Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit
um 1. April 1897. Die Auszahlung des Kominalbettags und der bis 1. April 1897 auf⸗ laufenden Zinsen erfolgt entweder aus unserer Stadt⸗Kasse hierselbst, oder durch das Ban haus W. Schlutow zu Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Talons und sämmtlicher 5,8 scheine, auch derjenigen für die späteren Fälligkeits⸗ termine; für fehlende Zinsscheine wird der Betrag ekürzt. Genbow a. O., den 15. September 1896. Der Magistrat.
2
2 000 ℳ
158369]
Auslposung und Kündigung stadtkölnischer I111 bligationen. 9 1. Anleihe von 7 000 000 ℳ vom Jahre 1893. Einlösung zum 1. April 1897.
Litt. A. Nr. 248 253 325 601 688 791 1485 1636 1637 1722 1775 1905 2027 2063 2094 2135 2869 2935 2989 3051 3182 3339 3374 3523 3526 3538 3654 3684 3844 3943 4207 4234 4248 4257 4271 4272 4276 4296 4349 4374 4417 4439 4457 4524 4553 4566 4589 4598 4627 4755 4884 5192 5227 5236 5282 5464 5495 5614 5663 5696 5703 5714 5812 5841 5853 5936 6037 6126 6194 6277 à 1900 ℳ
Litt. B. Nr. 6431 6506 6710 6770 6854 6878 7060 7087 7268 7349 7431 7507 7560 7587 7615 7676 à 500 ℳ 8
2. Anleihe von 10 000 000 ℳ vom Jahre 1894. 8 Einlösung zum 1. April 1897.
Litt. A. Nr. 163 343 696 849 940 1045 1157 1167 1192 1375 1547 1598 1765 2245 2350 2372 2407 2469 2581 2673 2922 3144 3147 3184 3196 3538 3558 3580 3613 3631 3660 3875 3912 3998 4110 4190 4372 4376 4518 4870 4896 4911 4968 4981 5084 5384 5499 5564 5634 5724 5733 6045 6156 6250 6265 6602 6651 6655 6673 6675 6775 6794 6842 6868 7118 7253. 7439 7486 7496 7628 7634 7662 7697 7759 7767 7835 7836 7901 7951 8052 8074 8151 8153 8176 8208 8313 8315 8330 8401 8510 8551 8669 8884 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 9023 9234 9429 9496 9584 9914 10011 10023 10024 10229 10241 10278 10294 10314 10317 10590 10608 10669 10703 10741 10814 à 500 ℳ
Die vorbezeichneten ausgeloosten Obligationen werden hiermit gekündigt; deren Einlösung erfolgt bei der Stadtkasse zu Köln, außerdem bei der Kasse der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., Sal. Oppenheim Jun. & Cic. in Köln, dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein in Berlin und Köln; für die Anleihe von 1894 außerdem noch bei Herrn F. „Mebe per⸗. Herien 2 Fander und
u rie, der erliner Handelsgese aft und der Dresdener Bank in Verlin.” sekesgef
Die vorstehend bezeichneten Obligationen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Frhllöpg um den Betrag der fehlenden Zinsscheine gekürzt.
Rückständig aus früheren Jahren: 1. Anleihe von 7 000 000 ℳ vom Jahre 1893. 8
Litt. A. Nr. 389 2911 2912 3437 3448 3473 3505 4376 4407 5323 5497 5542 5546 5579 5701 6028 6063 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 6777 6844 7376 7397 7404 à 500 ℳ
2. Anleihe von 10 000 000 ℳ vom Jahre 1894.
Litt. A. Nr. 1460 2429 2595 2662 3394 3674 4652 6380 7347 7557 7824 8584 8609 8671 8685 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 9182 9597 10515 10937 10951 à 500 ℳ
Köln, den 14. Dezember 1896. 8
Der Ober-Bürgermeister. J. V.: Sugg.
[59980] Bekanntmachnng.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der 4pro⸗ entigen Anleihescheine des Kreises Karthaus nd folgende Stücke gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 3 37 und 42.
Buchstabe B. Nr. 9 57 60 94 99 108 117 und 148.
Buchstabe C. Nr. 1 3 21 28 44 57 107 und 191.
Buchstabe D. Nr. 14 und 48.
Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert,
den Nennwerth derselben vom 1. Juli 1897 ab
egen Einlieferung der Anleihescheine, der Anwei⸗ ungen und der nach dem 1. Juli 1897 fälligen Zins⸗ scheine von der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin, dem Bankhause Baum und Liepmann in Danzig, dem Bank⸗ hause S. A. Samter in Königsberg in Empfang zu nehmen.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag d Kapital in Abzug gebracht werden.
Karthaus, den 19. Dezember 1896.
Der Kreisausschuß des Kreises Karthaus.
[54300]
Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Pripilegium vom 9. Oktober 1882, sind heute FügeMon;
Buchstabe A. zu 1000 ℳ Nr. 32.
Buchstabe B. zu 500 ℳ Nr. 20 24 94.
Rückzahlung vom 1. Juli 1897 ab bei unserer Kämmerei⸗Kasse. Mit dem 30. Juni 1897 hört die Verzinsung auf. “
Aurich, den 3. Dezember 1896.
Der Magistrat. Schwiening. ““
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
159994]
Actien⸗Zuckerfabrik Bennigsen.
In dem unter Beobachtung der Bestimmungen der zuptschuldverschreibung vom 15. Juni 1881 am 22. d. M. in Gegenwart eines Notars statt⸗ gehabten Termine sind folgende Partial⸗Obliga⸗ tionen unserer 4 % igen hypothekarischen An⸗ leihe von 500 000 ℳ zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1897 ausgeloost, als:
1) die Nummern 59 77 83 88 101 168 187 210 220 228 229 278 334 348 352 361 über je 1000 ℳ,
2) die Nummern 407 447 473 493 511 550 561 568 über je 500 ℳ
Die Einlösung dieser Obligationen im Gesammt⸗
betrage von 20 000 ℳ erfolgt vom 1. Juli 1897 an bei dem Bankhause Hermann Bartels in Hanunover. 1“ Beunnigsen, 22. Dezember 1896. Die Direktion
[59993] Zuckerfabrik Obernjesa.
Laut Beschluß der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 30. Jult d. J. hat in Gegenwart des Königlichen Amtsgerichtes Reinhausen eine Ansloosung unserer Partial⸗Obligationen stattgefunden, bei welcher die Nrn.
28 30 35 55 78 à 3000 ℳ,
w1144“*“ à 2000
115 117 119 150 156 169 .. . 1500 ℳ,
182 187 220 228 285 383 421 422 423 447 448
449 450 453 456 460 464 470 476 480 481 482 493 497 505 516 525 à gezogen worden sind.
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. April 1897 mit dem Bemerken, daß dieselben mit diesem Tage aus der Verzinsung fallen, und daß die Rückzahlung derselben gegen
5 sg der Obligationen nebst Talons und rück⸗
ständigen Zinskupons bei der Hannoverschen Bank in Hannover, Herrn Siegfried Benfey in Göttingen und Kasse hier erfolgt.
300 ℳ
Preuß. Boden Credit Actien Bank.
Die am 2. Januar 1897 fäalligen Kupons unserer Hypothekenbriefe werden Masfe. . vom 15. Dezember 1896 ab ö. an unserer Kasse, Voßstraße 6, ein⸗ gelöst. Berlin, im Dezember 1896. Die Direktion.
[59995]
unserer Aktien erfolgt vom 4. Januar 1897 ab kostenfrei gegen Einreichung der Talons: bei unserer Gesellschaftskasse in Görlitz, bei Herrn A. Ruß Jr. in Berlin W., Unter den Linden 16, und bei Herrn Philipp Elimeyer in Dresden. Görlitz, den 30. Dezember 1896. “ Actien-Gesellschaft Güörlitzer Maschinenban-Anstalt & Eisengießerei. Behnisch.
Die Ausgabe der neuen Dividendenbogen
Breslauer Straßen Eisenbahn Gesellschast.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars statt⸗ gehabten neunten Ansloosung unserer 4 % Schuld⸗Obligationen sind nachstehende elf Num⸗ mern:
28 46 102 235 377 552 669 898 933 1111 1112 gezogen worden. Die Verzinsung dieser Obligationen endet mit dem 30. Juni 1897, und werden dieselben vom — Juli ve 8 bei
uunserer esellschaftskasse,
Kaàxnuthstraße 5 I., 8 89 dem Schlesischen Baunkverein,
Albrechtstraße 35/36, in Breslau, den Herren Dobersch & Biell F-vxe. Schweidnitzerstr.
/ 2 * C114““ dden derren C. Schlesiuger⸗Trier & Co. in W1 Berlin hegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und aufenden Kupons zum Nennwerth eingelöst. Breslan, den 9. Dezember 180b.
Die Direktion.
[50013 4 % hypothekarische Anleihe der Gelsen⸗ kirchener Bergwerks⸗ Arctien-Gesellschaft.
Am 12. Januar 1897, Vm. 10 Uhr, findet im Geschäftshause der Direktion der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft zu Berlin, U. d. Linden 35, die Ausloosung derjenigen Partial⸗Obligationen unserer Gesellschaft statt, welche am 1. April 1897. rückzahlbar sind.
Nach § 6 der Anleihe⸗Bedingungen sind die In⸗ haber der Obligationen berechtigt, diesem Termine
beizuwohnen. Rhein⸗Elbe bei Gelsenkirchen, den 29. De⸗
zember 1896. Gelsenkirchener Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft. E. Kirdorf. Rudolf Bingel.
148860 Communal⸗Bank des Königreichs Sachsen.
Bei der heute stattgefundenen notariellen Ans⸗ loosung von Anlehnsscheinen unserer Bauk sind folgende zur Rückzahlung am 2. Januar 1897 gezogen worden:
4 % Anlehnsscheine Ser. III.
à 500 ℳ: 228 238 467 498 543 622 701 751 838 937 1146 1352 1462 1490 1783 1900 2135 2201 2276 2401 2607 2736 2741 2769 2808 2810 2881 3093 3140 3189 3247 3308 3314 3388 3515 3798 3951 4076 4445 4635 4672 4787 4796 4845 4855 4951 4959 5003 5052 5129 5178 5255 5300 5570 5728 5775 5818 5907 6249 6277 6426 6484 6493 6559 6711 6835 7054 7163 7190 7262 7463 7619 7791 7882 8219 8311 8405 8423 8564 8756 8805 8845 8952 8974 8977 9022 9087 9112 9140
9325 9474 9484 9534 9602 9730.
4 % Anlehnsscheine Ser. VII.
Litt. A. à 1000 ℳ: 12 34 74 314 537 741 829 860 972 1064 1110 1208 1260 1300 1340 1411 1420 1427 1619 1738 2015 2143 2265 2410 2439 2646 2710 2718.
Litt. B. à 500 ℳ: 45 142 187 194 257 259 604 776 852 890 1021 1080 1090 1162 1417 1472 1515 1829 1870 1994 2055 2091 2185 2310 2331 2335 2369 2476 2536 2539 2776 2853 3513 3573 3795 3881 3907. b
4 % Anlehnsscheine Ser. VIII.
Litt. AA. à 5000 ℳ: 245 250 259 278.
Litt. A. à 1000 ℳ: 21 116 494 545 628 808 825 843 877 1084 1121 1178 1238 1291 1400 1451 1452 1802 1838 2195 2207 2292 2325 2529 2721 2803 2876 3179 3192 3236.
Litt. B. à 500 ℳ: 215 299 336 469 663 783 995 1080 1250 1354 1374 1416 1678 1722 1810 2113 2167 2321 2430 2505 2509 2613.
Der Nominalbetrag dieser Anlehnsscheine kann Fegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen
Üupons vom 2. Jannar 1897 ab
an unserer Kasse oder
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig,
8 1. 8 Filialen in Dresden und Alten⸗
urg,
bei Herrn G. E. Heydemann in Bautzen und Löbau,
bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,
bei Herren Anhalt & Wagener Nachf. in Berlin und
bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt am Main
in Empfang genommen werden.
früher, theilweise seit Jahren ausgeloosten, — Zahlung jedoch noch nicht präsentierten ulehnsscheine:
4 % Ser. III à 500 ℳ: 36 650 2047 2646 2664 7554 7641 8109 9225 9263 9785 9787,
4 % Ser. VII Litt. A. à 1000 ℳ: 70
1899 2211,
4 % Ser. VIII Litt. A. à 1000 ℳ: 76 644 865 1216 1223 1225 1708 1952 2804, Litt. B. à 500 ℳ: 838 1112 1285 1465 1745 1814 1949 2170,
3 ½ % Ser. IX Litt. AA. à 5000 ℳ: 92 166, Litt. A. à 1000 ℳ: 282 286 289 411 536 2417 2561 2562 2816 2926 2937 3242 3250 4205 4592 4600 4635 4641 4720 4722, Litt. B. à 500 ℳ: 224 1248 1374 2271 3127 3418 3647 3743,
3 ½ % Ser. X Litt. A. à 1000 ℳ: 132
617 619 745
wiederholt aufgefordert, den Betrag dieser seit ihrem Rückzahlungstermine von der Verzinsung ausgeschlossenen Anlehnsscheine zu erheben. Gleichzeitig wird in Gemäßheit von § 10 des Ge⸗ setzes vom 6. Marz 1879 hierdurch bekannt gemacht,
Litt. A. Nr. 425 à 1000 ℳ das Auf⸗ Eses berlagsen beim Königlichen Amtsgericht in eipzig anhängig ist.
der Actien⸗ Sreerns Bennig en. Heinr. Hische. F. Stoelting. A. Herbst. I
Leipzig, den 10. November 1896. Commnunal⸗Bauk des Königreichs Sachsen.
Zugleich werden die Inhaber der bereits
458, Litt. B. à 500 ℳ: 40 508 1085 1707 8
503 573 873 948 976, Litt. B. à 500 ℳ: 4188
daß bezüglich des 3 ½ % Anlehnsscheines Ser. X
[60015]
Bilanz-KRonto b Aetiva. für das sechste Geschäftsjahr, abgeschlossen per 31. August 1896. Passiva.
Feas⸗
1 332 080/3 19 827 35 255 612 92 2 16670
Waaren⸗Konto Zuckersteuer⸗Konto Diverse Debitores Ksssc. Konto
“
in Hamburg. Carl Diederichsen.
8
1 8 W11ö16
Aktien⸗Kapital⸗Konto Divyerse Kreditores.
1609 687 30 Hamburg, Dezember 1896.
Der Aufsichtsrath der Waaren⸗Commissions⸗Bank
—— ,
ℳ ₰
1 000 000 — 493 723 69 7 773/71
13 008 55 95 181/35
1 609 687/˙30
Reserve⸗Fonds. Delkredere⸗Fonds Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
E. Joesting. pp. G. Meyer.
“ “
Debet.
6999900 Verlagsanstalt und Druckerei Aetien⸗Gesellschaft
(vormals J. F. Richter) in Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 30. Juni 1896.
Hamburg.
ℳ „,
1 125 927 9 63 596 62 22 885 2 208
12 171 13 802
An Saldo⸗Vortrag per 1. Juli 1895 „ Unkosten⸗Konto Salär⸗Konto AIö
ekort⸗Konto
rozeß⸗Unkosten⸗Konto.
insen⸗Obligations⸗Konto
bschreibungs⸗Konto:
auf Gebäude: 1 % auf Bilanzwerth per 30. Juni 1895
von ℳ 923 598.36 ℳ 9 235.98 auf Maschinen:
7 ½ % auf Bilanzwerth
per 30. Juni 1895
von ℳ 448 953,55 „ 33 671.52 auf elektrische Anlage:
10 % auf Bilanzwerth
per 30. Juni 1895
von ℳ 38 913.98. „ auf Mobiliar u. Inventar:
20 % auf Bilanzwerth
per 30. Juni 1895
von ℳ 8 419 0u9 „ 1 683.81 8. Assekuranz⸗Prämie „ 3 602.20 auf Verlagswerthe „ 100 367.20 anf Pebteten.. 929.15 153 381
Summa J1 460 652 Hamburg, im Dezember 1896.
Der Aufsichtsrath. Activa.
An Grundstück⸗Terrain⸗Konto, Bilanzwerth.. „ Grundstück⸗Gebäude⸗Konto, Bilanzwerth ℳ 923 598.36 — Abschreibung 1 %é „ 9 235.98 ℳ914 362.38 per 1895/96 vorgenommene Veränderungen 9 580.83
„ Maschinen⸗Konto, Bilanzwerth ℳ 448 953.55. — Abschreibung 7 ½ % und Abgamgg . 6 ℳ 414 082.03 per 1895/96 hinzugekommene Neuanschaffnngen .14 089.03 „ Elektrisches Anlage⸗Konto, Bilanzwerth. ℳ 38 913.98 — Abschreibung 10 % „ 3 891.40 “ Nℳᷣ 55 022.58 pper 1895/96 hinzugekommene Neuanschaffungen 453 80 „ Mobiliar⸗ u. Inventar⸗Konto, Bilanzwerth ℳ 8 419.04 2 783.81
ℳ 5 635.23
per 1895/96 hinzugekommene Neuanschaffungen Verlagswerthe Debitoren und Kasse ℳ 273 124.19 — Abschreibung auf Debitoren „ 929.15 Effekten⸗Konto ypotheken⸗Konto. apier⸗Konto . Materialien⸗Konto. ssekuranz⸗Prämien⸗Konto (vorausbezahlte
“ bschreibung .
„ Buchsbaumholz⸗Konto 8 Konto für angefangene Arbeiten
„ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, Saldo⸗Vortrag
auf neue Neochunng .„. .6
3 602.20
“ 923 943
428 171
296 961 272 195
47052 34 576 31 690,87 1 230 872,08]
88 vNTöö“ .ℳ 11 530.24 b8
Per Ertrag aus der Verlagsbuch⸗ handlung, nach Abzug der für Herstellung und Honorar ge⸗ zahlten Ausgaben.. Ertrag aus den technischen Fächern, nach Abzug der für Material, Löhne ꝛc. gezahlten Ausgaben.. Ertrag aus den Grundstücken und der elektrischen Beleuchtung, nach Abzug der für Abgaben, Repa⸗ raturen ꝛc. und für Betriebs⸗ unkosten der elektrischen Be⸗ 1.“ leuchtung gezahlten Ausgaben.. 85 610 Ertrag aus Zinsen. 818
278 1 230 872
Sa. Saldo⸗Uebertrag auf neue Rech⸗
1 460 652]41
Die Uebereinstimmung mit den Büchern bestätigt: Der beeidigte Bücherrevisor: Wilh. Settemeyer.
Bilauz per 30. Inni 1896.
Der Berwaltungsrath.
Passiva. 3— — Per Aktien⸗Kapital⸗Konto. „ Prioritäten⸗Obligations⸗ “ onto ℳ 679 0 u
— ausgeloost. und ausbez. Obligationen „ 24
„ Diverse Kreditores
8
1 700 6 000
“
Summa.. Hamburg, im Dezember 1896.
Der Aufsichtsrath.
4 532 232 56
Summa..
4 532 232
Die Uebereinstimmung mit den Büchern bestätigt: Der beeidigte Bücherrevisor: Wilh. Settemeyer.
Der Verwaltung srath.