1897 / 7 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

J. H. A. Brügmann. Diese Firma hat die an Johannes Heinrich Otto Brügmann und Johann Marketan ertheilte gemeinschaftliche Prokura auf⸗ geboben und an den genannten J. H. O. Brüg⸗ mann Einzelprokura ertheilt.

R. C. Müller. Georg Herrich⸗Schaeffer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten

und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗

herigen Inhaber Rudolf Carl Müller unter un⸗ veränderter Firma fort.

J. D. Flügger. Diese Firma hat die an Johann Martin Andreas Mader und „Hermann Auri Edmund Pöhl ertheilte gemeinschaftliche Prokura

aufgehoben und an den genannten H. A. E. Pöhl Einzelprokura ertheilt.

„Union“ Actien Gesellschaft für See⸗ und

Fluß⸗Versicherungen in Stettin. Die von der Gesellschaft an Nicolaus Adolph Widemann ertheilte Vollmacht ist erloschen.

Die Gesellschaft verpflichtet sich,“ für alle von dem genannten Bevollmächtigten eingegangenen und noch unerledigten Verbindlichkeiten und Ge⸗ schäfte in der Person ihres jetzigen hiesigen Bevoll⸗ mächtigten Charles Guillaume Jules Fester, in Firma Mund E& Fester, hierselbst Recht zu nehmen.

Frister & Rossmann. Diese Firma ist erloschen. Januar 6. Wagenbauanstalt und Waggonfabrik für elek⸗ trische Bahnen (vormals W. C. F. Busch). Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 12. De⸗ zember 1896.

Der Sitz der Gesellschaft ist in Hamburg.

Zweck der Gesellschaft ist der Bau und die Verwerthunz aller Arten Wagen und Waggons, insbesondere auch für elektrische Bahnen, aller für

Elektrizitätswerke und elektrische Betriebe erforder⸗ lichen Artikel, endlich auch die Herstellung und Verwerthung von Feuerspritzen und verwandten und ähnlichen anderen Geräthen und Apparaten, der Maschinenbau und die Metallgießerei, und Herstellung der erforderlichen Modelle und ihre Veräußerung.

Die Gesellschaft ist auch befugt, andere Unter⸗ nehmungen mit ähnlichen Zwecken zu gründen und zu übernehmen und ferner Zweignieder⸗ lassungen, Agentuten, Komtors und Werkstätten innerhalb und außerhalb des Deutschen Reichs überall da zu crrichten, wo es der Aufsichtsrath für dienlich hält.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 und ist eingetheilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000. Das Grundkapital kann durch Beschluß der General⸗ versammlung in jedem Umfange erhöht werden.

Als Einlagen werden eingebracht:

a. abseiten des Aktionärs Wilhelm Conrad

Friedrich Johann Gustav Busch, hierselbst:

Die von demselben unter der Firma

W. C. F. Busch hierselbst betriebene Wagen⸗ und Waggonfabrik mit allen Maschinen, Werkzeugen, Inventarstücken, fertigen Fabrikaten, dem Kontokorrent⸗Konto, er Kasse und dem Bankguthaben und die, Eimsbüttel, am Marktplatz Nr. 35/39 und Eduardstraße Nr. 10 belegenen, im Hypotheken⸗ ch des ehemaligen St. Johannis Kloster⸗ Gebiets pag. 1097, bezw. 13 367 ihm zuge⸗ chrieben stehenden Grundstücke und Gebäude, im Gesammtwerthe von 453 726,96. Auf iesen Betrag sind dem Inferenten Busch,

8 als volleingezahlt geltende Aktien über⸗

wiesen; der überschießende Betrag ist dem⸗

elben vertragsmäßig vergütet;

abseiten der Firma: „Maschinenfabrik Melzer

& Co. Commanditgesellschaft“ zu Bautzen:

Die von derselben in Bautzen betriebene

Maschinenfabrik mit allen Maschinen und

Werkzeugen, Modellen und Zeichnungen, Materialien und Vorräthen, dem Beamten⸗

rohnhaus, Kassen⸗Saldo, den Versicherungs⸗ prämten, Wechseln und Ausständen, sowie die ihr eigenthümlich gehörenden, im Grund⸗ und

Fpothekenbuche zu Bautzen eingetragenen

rundstücke mit Gebäuden und Wasserkraft, m Gesammtwerthe von 568 064,66.

Auf diesen Betrag sind der Inferentin 299 ls voll eingezahlt geltende Aktien überwiesen; er überschießende Betrag ist derselben vertrags⸗ emähß vergütet.

Der Vorstand (die Direktion) besteht, je nach Bestimmung des Aussichtsrathes, aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren), welche vom Aufsichtsrathe ernannt werden.

Der Vorstand ist befugt, mit Zustimmung des Aufsichtsrathes, einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft Prokura zu ertheilen.

Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand nur aus Einem Mitgliede besteht, von diesem allein oder von zwei Proknristen, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei derselben gemeinschaftlich, oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder von zwei Prokuristen gezeichnet.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt eitens des Vorstandes oder Aufsichtsrarhes durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, unter Mit⸗ theilung der Tagesordnung, mit einer Frist von mindestens achtzehn Tagen vor dem dafür an⸗ gesetzten Termine.

Alle Bekanntmachungrn, Einladungen und öffentlichen Mittheilungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch den „Deutschen

Reichs⸗Anzeiger.“

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Wilhelm Conrad Friedrich Johann Gustav

Busch, Fabrikbesitzer, hierselbst,

2) Georg Julius Fischer, Fabrikdirektor, hierselbst,

3) William Martin Friedrich Busch, Ingenieur,

hierselbst,

4) Bernhard Melzer, Kaufmann zu Dresden, als

persönlich haftender Gesellschafter und Ver⸗ treter der Kommanditzesellschaft in Firma: „Maschinenfabrik Melzer & Co., Commandit⸗ gesellschaft“ zu Bautzen, 8 5) Georg Hölzl und Friedrich Bruno Kirsten, deide zu Dresden, als Vorstandsmitglieder der Aktiengesellschaft in Firma: „Allgemeine Industrie⸗Aktiengesellschaft“, zu Dresden. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1 1) Wildelm Conrad Friedrich Johann Gustav Busch, Fabrikbesitzer, hierselbst, 2) Georg Julius Fischer, Fabrikdirektor, hierselbst,

3) Heinrich Theodor Horn, Bankdircktor, zu Dresden, 4) Oscar Ludwig Kummer, General⸗Direktor, zu Dresden, 5) Georg Marwitz, Fabrikdirektor zu Dresden, 6) Eduard Arthur Rosencrantz, ohne Geschäft, zu Dresden. 8 Der Vorstand der Gesellschaft besteht gemäß § 23 der Statuten z. Zt. aus: 1) William Martin Friedrich Busch, Ingenieur, hierselbst, und 2) Bernhard Melzer, Kaufmann, zu Dresden. Zur Prüfung des Gründungsberganges sind die *beeidigten Bücherrevisoren LEE1Z H. N. C. Kalckbrenner, beide hierselbst, bestellt. gewesen. Das Landgericht Hamburg. Hameln. [61592] In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 480 eingetragen: 1 Firma: Carl Bodensieck. Ort der Niederlassung: Hameln. Firmeninhaber: Kaufmann Carl Bodensieck in Hameln. Hameln, den 30. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. III.

.“

Hamm, Westf. Bekanntmachung. ([61822]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 132 eingetragenen Aktiengesellschaft „‚Hammer⸗ Eisenwerk“ zu Hamm am 30. Dezember 1896 Folgendes vermerkt worden:

In den Generalversammlungen aller Aktionäre, der Stammaktionäre und der Vorzugsaktionäre vom 7. Dezember 1896 ist beschlossen:

Das Grundkapital wird um 256 000 herab⸗ gesetzt dadurch, daß die 320 Stammaktien von je 1000 in auf Namen lautende nur mit Ein⸗ willigung der Gesellschaft übertragbare Aktien von je 200 umgewandelt werden.

Die Inhaber der Stammaktien sind auch berech⸗ tigt, bis zum 1. Februar 1897 je 5 Stammaktien in eine Inhaberaktie von 1000 umzuwandeln. Ebenso steht den Besitzern von je 5 auf Namen lautender Aktien zu je 200 bis zum 1. Juli 1897 gleichfalls das Recht zu, dieselben in eine Inhaber⸗ aktie zu 1000 umzuwandeln. Die in Gemäßheit dieses Beschlusses umgewandelten Aktien sind mit den lau Generalversammlungsbeschluß vom 12. Mai 1896 ausgegebenen und noch auszugebenden Vorzugsaktien gleichberechtigt, die auf Namen lautenden Aktien von 200 jedoch nur nach Ver⸗ hältniß ihres Nennbetrages, so daß nach Ausführung dieses Beschlusses das gesammte Grundkapital nur noch aus Vorzugsaktien besteht.

Der § 23 erster Absatz des Statuts wird dahin abgeändert:

Jede angemeldete Vorzugsaktie gewährt für je 200 ihres Nennbetrages eine Stimme. .

Hamm, den 30. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hamm, Westf. andelsregister [61821] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Der Kaufmann Ernst Wilms zu Hamm hat für

die zu Hamm bestehende, unter der Nr. 115 des

Gesellschaftsregisters mit der Firma C. W. Wilms

eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann

Paul Hoppe zu Hamm als Prokuristen bestellt, was

am 30. Dezember 1896 unter Nr. 89 des Prokuren⸗

registers vermerkt ist. Gleichzeitig ist die für dieselbe

Handelsniederlassung dem Betriebschef Julius Wil⸗

helm Schäfer und dem Kaufmann Paul Hoppe zu

Hamm ertheilte und unter Nr. 83 des Prokuren⸗

registers eingenagene Kollektivprokura gelöscht worden.

Hananu. Bekanntmachung. [61823] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1215 nach Anmeldung vom 2. Januar 1897 heute ein⸗ getragen worden:

Firma: Carl Wiltheiß in Hanau. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Carl Wiltheiß daselbst.

Hanan, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

8 8

Heidelberg. Nr. 775/77. Zum Firmenregister wurde ein⸗ getragen:

1) Zu O.⸗Z. 778 Band I: Firma „Friedrich Lay“ in Heidelberg. Obige Firma ist erloschen. 2) Zu O.⸗Z. 609 Bd. II: Die Firma „Albrecht’'s Civil⸗ & Miillitärschneiderei Juh. S. Al⸗ brecht“ in Heidelberg Inhaberin ist die von ihrem Ehemann zum Betriebe des Handelsgewerbes ermächtigte Ebefrau des Schneidermeisters David Albrecht, Susanna, geb. Graßmann, hier. Durch Urtheil Gr. Landgerichts Mannheim vom 9. Mai 1896 wurde dieselbe für berechtigt erklärt, ihr Ver⸗ mögen von dem ihres Ehemanns abzusondern. Dem Ehemann der Inhaberin ist Prokura ertheilt.

Heidelberg, 5. Januar 1897.

Reichardt.

[61988]

Heidelberg. [61989]

Nr. 776. Zu O.⸗Z. 83 Band II des Gesellschafts⸗ registers wurde eingekragen:

Firma „Heidelberger Straßen⸗ Berg⸗ bahngesellschaft“ in Heidelberg.

Das Vorstandsmitglied Robert P. Dittler hat b Vorstandsstelle auf 31. Dezember 1896 nieder⸗ gelegt.

Heidelberg, 5. Januar 18927..

Gr. Amtsgericht. Reichardt. Hildburghausen. [6182⁴]

Die Firma Jacob Simon Söhne in Hild⸗ burghausen Nr. 10 des EEe ist laut Anzeige vom Heutigen erloschen. .

Hildburghausen, den 4. Januar 187.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ambronn.

Hildesheim. Bekavvtmachnug. [61826] Im Handelsregister Blatt 983 ist zur Firma Wiltzelm Schlote zu Hildesheim heute einge⸗

ausgetreten, und wird das Geschäft von dem Kauf⸗ mann Wilhelm Schlote hieselbst allein fortgeführt. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Hildesheim, 6. Januar 1897. 1“ Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekanntmachung. [61825] Im Handelsregister Blatt 1079 ist zur Firma Georg Krüger & Ce zu Hildesheim heute eingetragen: 2 Das Geschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Gott zu Hildesheim zur Fortführung unter der bis⸗ herigen Firma übergegangen. 1 Hildesheim, 6. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht.ꝙJ. [61827]

Holzminden. „Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 135 beute die Firma:

1 Otto Haarmann Glasurfabrik und Mineralmahlwerk in Altendorf bei Holzminden, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Haarmann hierselbst eingetragen.

Holzminden, den 31. Dezember 1896. Herzogliches Amtsgericht. 8 H. Cleve.

Homburg v. d. H. Bekauntmachung. [61828]

Unter Nr. 95 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst „Aktienbrauerei Homburg v. d. Höhe, vor⸗ mals A. Messerschmitt“ mit dem Sitze zu Homburg v. d. Höhe vperzeichnet steht, wurde heute in Kol. 4 Folgendes eingetragen.

An Stelle des als Ersatzmitglied des Aufsichts⸗ rathes ausgeschiedenen Dr. Hugo Münzer dahier wurde für die Dauer von vier Jahren Banquier Eugen Sander zu Frankfurt a. M. als Aufsichts⸗ rathsmitglied gewählt.

Homburg v. d. Höhe, 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. ([61829] Dem Kaufmann Alfred Autenrieth zu Oberursel

ist für die Firma Carl F. Autenrieth & Co⸗,

Oberursel, Prokura ertheilt,

was heute unter Nr. 91 des Prokurenresgisters ein⸗

getragen worden ist. Homburg v. d. H., 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Iserlohn.

Nr. 501 des Gesellschaftsregisters.

Firma: Pich & Schulte zu Iserlohn.

Gesellschafter:

1) Fabrikant Theodor Pich, 8

2) Fabrikant Theodor Schulte, beide zu Iserlohn. .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst und daher gelöscht. Der Fabrikant Theodor Pich in Iserlohn setzt unter Uebernahme der Aktiven und Passiven das Geschäft unter der isherigen Firma, welche unter Nr. 1034 des Firmen⸗ registers eingetragen ist, fort. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1897 am 4. Januar 1897. Iserlohn, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[61594]

Iserlohn. [61596] Unter Nr. 666 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. Januar 1897 unter der Firma Scheffer & Berndes errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 4. Januar 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Ernst Scheffer zu Iserlohn, 2) der Fabrikant Ludwig Berndes zu Iserlohn. Iserlohn, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Iserlohn. (61595] Die Kaufleute Fritz und Wilbelm Laar, beide zu Iserlohn, haben für ibre zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 563 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Wilh. Laar eingetragene Handelsnieder⸗ lassung die Kaufleute Gustav Laar und Hubert Schumacher, beide zu Iserlohn, welche ermächtigt sind, jeder für sich die Firma per procura zu zeichnen, als Prokuristen bestellt, was am 4. Januar 1897 unter Nr. 388 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. Iserlohn, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. Bekanutmachung. [61597] Es ist heute eingetragen worden in unser Firmen⸗ register zur Firma Nr. 2 „C. Krohn“ in Itzehoe: Die Firma ist erloschen. 1 Itzehove, den 2. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. III.

Jena. [61830] Auf Fol. 67 Bd. I des Handelsregisters der unter⸗ zeichneten Behörde, woselbst die Firma Emil Lüdke (vormals Carl Hahn und Sohn) zu Wenigenjena eingezeichnet steht, ist eingetragen worden: . a. Die dem Kaufmann August Martin Weßner hier ertheilte Prokura ist zurückgenommen. b. Der Frau Helene Franztska Charlotte Lüdke, geb. Habermann, zu Wenigenjena ist Prokura ertheilt Jena, den 31. Dezember 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. [61650] heute auf Seite 150

Jever. In das Handelsregister ist unter Nr. 95 zur Firma: Dopjans & Meemken, 8 Sitz: Jever, 8 8 eingetragen: 8 8 6) Der Mitinhaber Joseph Wilhelm Dopjans zu Jever ist verstorben. Inhaber des Geschäfts und der Firma sind jetzt: a. Johann Georg Dopjans zu Jever, b. Hermann Reinhard Doxjans daselbst, c. Reinhard Dopjans daselbst, d. Theodor Meemken aus Bockholte b. Werlte, e. Johann Wilhelm Dopjans aus Lahn b. Werlte. Jever, 1896, Dezember 31. Amtsgericht. Abth. I. Abrahams.

Kiel. Bekanntmachung. 161600]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 546, betreffend die Firma Lille & Timm mit dem Sitze in Kiel und Zweignieder⸗

tragen: Der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Gott ist

lassung in Hamburg, Gesellschafter die Kaufleute

Max Heinrich Timm in Kiel, Nicolaus Boie in g5 und Claus Hinrich Lille in Hamburg, ein, getragen:

Der Gesellschafter, Käufmann Claus Hinrich Lille in Hamburg, ist mit dem 29. Dezember 1896 aus der Gesellschaft ausgetreten.

Kiel, den 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Kiel. Bekanntmachung.

In das biesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1672, betreffend die Firma Stange & Timm in Kiel, Inhaber der Kaufmann Marx Heinrich Timm in Kiel, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Kiel, den 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung v

Kiel. Bekanntmachung. 161599] Am beutigen Tage ist hierselbst eingetragen: „I. in das Firmenregister ad Nr. 1155, betreffend die Firma Joh. Steffens in Kiel, Inhaber der Johann Nicolaus Christian Steffens in Kiel: Der Bäckermeister Johann Nicolaus Christian Steffens ist verstorben und das Geschäft auf dessen Wittwe Anna Catharina Margaretha Steffens, geb. Speck, in Kiel übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt; vergl. Nr. 2155 des Firmenregisters;

II. in das Firmenregister sub Nr. 2155 die Firma Joh. Steffens mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Catharina Margaretha Steffens, geb. Speck, in Kiel;

III. in das Prokurenregister sub Nr. 329 als Heesenet der oben bezeichneten Firma Joh. Steffens in Kiel: der Geschäftsführer Ludwig Heinrich Adolf Stef⸗ fens in Kiel.

Kiel, den 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

Königsberg, Pr. Handelsregister. [6160²] In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tag⸗ unter Nr. 860 einzetragen, daß in die Handelt⸗ geselsschaft Mareus Cohn & Sohn, welche am hiesigen Orte mit einer Zweigniederlassung in Pillan bestebt der Kaufmann Ernst Leo in Königs⸗ berg als Gesellschafter aufgenommen ist. Gleichzeitig ist die Prokura des Ernst Leo be Nr. 1028 des Prokurenregisters gelöscht. Königsberg i. Pr., den 31. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg, Pr. Haudelsregister. 161601] Für die am hiefigen Orte unter der Firma Blottner Mühle bestehende Handelsgesellschaft ist den Herren Otto Kuttenkeuler und Otto Mollen⸗ hauer in Königsberg i. Pr. Kollektivprokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 1215 unseres Prokurenregisters auti 31. Dezember 1896 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 31. Dezember 1896. Köntgliches Amtsgericht. XII.

Köpenick. 1831 In unserm Gesellschaftsregister ist beute d unter Nr. 7 eingetragenen Handelsgesellschaft Wagenknecht & Voigt vermerkt worden, daß die

Gesellschaft aufgelöst ist.

Ferner ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 63 die Handelsgesellschaft Wagenknecht & Cunitz mit dem Sitze zu Köpenick und als deren Gesellschafter der Fabrikbesitzer Carl Erdmann Hein⸗ rich Wagelkknecht zu Köpenick und der Kaufmann Carl August Albert Ernst Cunitz zu Berlin ein⸗ getragen. Köpenick, 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Köslin. Bekauntmachung. [61990.

In unserem Prokurenregister ist bei der unter Nr. 67 eingetragenen, dem Kaufmann Felix Friede⸗ mann zu Köslin seitens der Fixma Lonis Friede⸗ mann daselbst ertheilten Prokura folgender Ver⸗ merk eingetragen worden: 1““

Die Prokura ist erloschen.

Köslin, den 5. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Kosehmin. Bekaunntmachung. 61832]

In unserem Firmenregister ist mit dem Sitze zu Borek unter Nr. 119 die Firma Moritz Gerechter und als deren Jahaber der Kaufmann Moritz Ee⸗ rechter zu Borek eingetragen worden.

Koschmin, den 16. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 81837

Das hierselbst unter der Firma J. L. Bircks bestehende Geschäft ist mit allen Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten unter Beibehaltung der Firma und des Sitzes in Krefeld auf die von den Kaufleuten Johann Bircks und Josef Bircks in Krefeld gegründete offene Handelsgesellschaft übergegangen.

Die Prokura des Johann Bircks ist erloschen.

Eingetragen sub Nr. 1467 des Prokurenregisters, Nr. 3605 des Firmenregisters und Nr. 2183 des Gesellschaftsregisters.

Krefeld, den 4. Jannar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 161838] Die zwischen Max Müller in Bockum und Carl August Ludewig in Krefeld unter 1 Müller & Lndewig hierselbst bestehende offene Handelsgesel⸗ schaft ist am 31. Dezember 1896 vereinbarungsgemss aufgelöst, die Firma ist erloschen. Das Geschäaft it mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den Mitgesellschafter Ludewig übergegangen, welcher dar⸗ selbe unter der Firma C. A. Ludewig fortfübhrt. Eingetragen sub Nr. 2014 des Gesellschaftsr gister⸗ und bezw. Nr. 4082 des Firmenregisters. Krefeld, den 4. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [61836] Der Kaufmann Max Müller zu Bockum bat für

das von ihm in Krefeld errichtete Handelsgeschäft

die Firma Max Müller angemeldet und net

Ehefrau Bertha Maria, geborene Schneider,

Prokura zur Zeichnug dieser Firma ertheilt. Eingetragen bei Nr. 4085 des Firmenregisters

und Nr. 1791 des Prokurenregisters. 8 Krefeld, den 4. Januar 1897.

Künigliches Amtsgericht.

161598]

Kry feld.

Krefeld. . [61833]

Die zwischen Eugen Jacobs und Otto Leendertz zicrseltst unter der Firma Jacobs & Leendertz bestebende offene Handelshesellschaft ist am 31. De⸗ zember 1896 vereinbarungsgemäß aufgelöst; die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den Mitgesell⸗ schafter Eugen Jacobs übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma Hermann Engen Jacobs hierselbst fortsetzt. Dem Wilhelm (Willy) Schmitz und Johannes Lengert, beide hierselbst, ist die Kollektiv Prokura zur Zeichnung der letztgenannten Firma ertheilt. 1

Eingetragen bei Nr. 1317 des Gesellschaftsregisters sub Nr 4083 des Firmenregisters und sub Nr. 1790 des Prokurenregisters.

Krefeld, den 4. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

[61835]

Das Handelsgeschäft sub Firma Eduard Gussone hierfelbst ist mit allen Rechten und Verbindlich⸗ keiten unter Beibehaltung der Firma am 1. Ja⸗ nuar 1897 auf den Kaufmann Eduard Gussone hier⸗ selbst übergegangen.

Eingetragen bei Nr. 52 und sub Nr. 4084 des Fiemehcegisers.

Krefeld, den 4. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [61834]

Dem Kaufmann Otto Leendertz hierselbst ist die Prokura zur Zeichnung der Firma R. Schwartz & Co in Krefeld ertheilt.

Eingetragen bei Nr. 1792 des Prokurenregisters.

Krefeld, den 4. Januar 1897.

.“ Königliches Amtsgericht.

Lage. [61839]

Die Firma „Lippische Zündwaarenfabrik C. Theopold et combp. i. Liqu. M. Rötteken“, S. 33 zu Nr. 19 des Gesellschaftsregisters, ist nach Beendigung der Liquidation gelöscht.

Lage, 5. Januar 1897.

Fürstlich Lipp. Amtsgericht. MNieländer

Lahr. Handelsregister. 160729] Nr. 25 249 In das Firmenregister zu O.⸗Z. 372 wurde eingetragen: Firma Gustav Weissinger zum Betrieb einer Apotheke und eines Handels mit Mineralwassern in Seelbach. Inhaber Herr Gustav Weiszüinger, verehelicht mit Mathilde Wettach. Der Eheabschluß fand am 2. Februar d. J. in Frank⸗ furt a. M. ohne Errichtung eines Ehevertrags statt. Lahr, den 29. Dezember 1896. Gr. Amtsgericht. Mündel. Lemgo. Bekanntmachung. [61840] Dem Fabrikanten Carl Potthoff hierfelbst ist von der im Firmenregister eingetragenen Firma P. M. Thaler’'s Söhune hierselbst Prokura ertheilt und dieses unter lfd. Nr. 35 unseres Prokurenregisters eingetragen. emgo, den 4. Janunr 1897. Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann. Liebau, Schlesien. 61841] In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts sind nachstehende Eintragungen bewirkt worden: Ebb“ Firma der Gesellschaft: Cellnlosefabrik Feld⸗

mühle.

Sitz der Gesellschaft: Kosel in Ober⸗Schlesien mit einer Zweigniederlassung ig Liebau in Schlesien.

Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. August 1885.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung und der Betrieb einer Papierstofffabrik, wie der Erwerb gleichartiger Anlagen und eventuell auch die Fabrikation von Papier und verwandten Stoffen, sowie 5 aPtrieb aller damit in Zusammenhang stehenden

f e.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital beträgt 1 200 000 (i. W. Eine Million zweihunderttausend Mark) und ist zer⸗ legt in 720 (i. W. Siebenhundertzwanzig) Aktien über je 1000 (i. W. Eintausend Mark) und 240 (i. W. Zweihundertvierzig) Aktien über je 2000 (i. W. Zweitausend Mark), die sämmtlich auf den Inhaber lauten und gleiche Rechte genießen.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrath zu wählenden Mitgliedern. Ueber die Art der Zusammensetzung und über die Zahl der Mitglieder entscheidet der Aufsichtsrath. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, in der Schlesischen und in der Bres⸗ lauer Fien und gelten als hinreichend publiziert, wenn sie in jeder dieser Zeitungen je einmal ver⸗ öffentlicht worden sind.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht in folgender Form:

Innerhalb der ersten sechs Monate des Kalender⸗ jahres sindet in Breslau oder in Kosel eine ordent⸗ liche Generalversammlung der Aktionäre statt, welche vom Aufsichtsrathe zu berufen ist.

Die Eiaberufung geschieht durch öffentliche Be⸗ kanntmachung, welche mindestens am einundzwanzig⸗ sten Tage vor der Generalversammlung publiziert sein muß. Der Aussichtsrath kann auch noch die Generalversammlung in andrer Weise nach seinem Ermessen den Akttonären bekannt machen. 3

Die Form, in welcher der Vorstand seine Willens⸗ erklärungen abgiebt, ist folgende: 8

Alle Ürkunden und Erklärungen sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der⸗ selben versehen und, falls der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, mit dessen Unterschrift, falls der Vorstand aber aus mehreren Mitgliedern besteht, mit der Unterschrift zweier Vorstandsmit⸗ glieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen versehen sind.

Schriftstücke, welche vom Aufsichtsrathe zu voll⸗ ziehen sind, und Bekanntmachungen desselben sind, wie folgt, z unterzeichnen:

Ter Aufsichtsrath der Cellulose⸗Fabrik Feld⸗ mühle“ und mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen

Stellvertreters zu versehen.

EIöö.““

Die Gründer der Gesellschaft sind folgende:

1) Der Gutsbesitzer Dr. Siegmund Friedländer in Kentschkau, 1 2) der Kaufmann Eugen Frank in Breslau,

3) der Gutsbesitzer Hermann Dyhrenfurth auf Schockwitz b. Kattern,

4) der Kaufmann Adolph Hamburger zu Breslau, 5) der Kaufmann Emmo Lipmann zu Breslau als Mitinhaber und Vertreter der Firma Jonas Lipmann zu Breslau,

6) der Banquier Georg Schreiber zu Breslau, als Mitinhaber und Vertreter der Firma M. Schreiber zu Breslau,

7) der Doktor der Philosophie Leo Gottstein zu Bresleu,

8) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Oscar Hey⸗ mann zu Breslau,

9) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Philipp Silberftein zu Leppersdorf bei Landeshut,

10) der Kaufmann Julius Fränkel zu Hirschberg, 11) der Kaufmann Carl Friedrich Hiersemenzel zu Landeshut.

Diese haben sämmtliche, bei Errichtung der Gesell⸗ schaft ausgegebenen Aktien übernommen.

Anlagen oder sonstige Vermögensstücke sind von ihnen nicht eingebracht worden. Jedoch hat die Ge⸗ sellschaft das zu Dittersbach gr. belegene Mühlen⸗ grundstück „Feldmühle“ (Bl. 63 Dittersbach gr.) von Heinrich Mährle sür 42 000 und eine daran stoßende Wiese von etwa einem Morgen für 750 pro Morgen von Hugo Schmidt erworden.

Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:

1) Gutsbesitzer Dr. S. Friedländer in Kentschkau b. Schmolz (Vorsitzender),

2) Kaufmann Oscar Heymann in Breslau, Jun⸗ kernstr. 31 (stellvertr. Vorsitzender),

3) Banquier Gotthard v. Wallenberg in Breslau, Roßmarkt,

4) Banquier Dr. Georg Heimann, in Firma E. Heimann, Breslau, Ring,

5) Rechtsanwalt Dr. jur. Alte Taschenstr. 23/24.

. Alleiniger Vorstand ist der Dr. L. Gottstein zu Kosel.

Die Revisoren bei der Gründung waren die Dis⸗ ponenten Herm. Mohaupt zu Liebau und Aug. Dörner zu Landeshut.

Lieban, den 29. Dezember 1896.

königliches Amtsgericht.

Neisser in Breslau,

Limburg. [61842]

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 176, Firma Josef Müller zu Limburg a. Lahn, vermerkt, daß das Geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Josef Müller zu Limburg a. Lahn übergegangen ist. Unter Nr. 195 des Firmenregisters ist gleichzeitig die Firma Josef Müller und als deren Jahaber der Kaufmann Josef Müller zu Limburg a. Lahn zufolge Verfügung vom 4. Januar d. J. neu ein⸗ getragen.

In unserem Prokurenregister ist die unter Nr. 51 für die Firma Jos. Müller eingetragene Prokura des Josef Müller zu Limburg a. Lahn gelöscht worden.

Limburg, 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Lüneburg. Bekaunntmachung. [61843]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 372 bei der Firma F. Kröger eingetragen:

Der Theilhaber Weinhändler Fritz Jürgen Matthias Kröger in Lüneberg ist aus dem Geschäft ausgetreten. Das letztere wird von dem anderen Theilhaber Wein⸗ händler Ludwig Adolf Georg Ulrich in Lüneburg unter der bisherigen Firma allein fortgeführt.

Lüneburg, den 6. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

Mühlhausen, Thür. Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister vermerkten Firmen,

nämlich:

Nr. 218. Tuckermann & Co⸗, Inhaber Fabrikant August Philipp Tuckermann hier,

Nr. 493. Leopold Bacharach,

Inhbaber Leopold Bacharach hier, sind gelöscht worden.

Mühlhansen i. Th., den 2. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

Mülhausen, Els. Handelsregister ([61816] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 440 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma Gaston Favre in Mülhausen eingetragen worden. Inhaber ist der hier wohnende Handelsagent Gaston Favre. Prokurist ist Joseph S Handelsangestellter hier. Mülhansen, den 6. Januar 1897. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

[61845]

1“

Müiheim, Rhein. Bekanntmachung. (61844] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei Nr. 325 (Firma A. Schwartner zu Mülheim, Rbein) vermerkt worden, daß der Kaufmann Paul Schwartner in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist. 1 Demnächst ist an demselben Tage unter Nr. 136 die Firma „A. Schwartner“ als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Be⸗ merken, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1897 be⸗ gonnen hat, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute August Schwartner und Paul Schwartner, beide zu Mülheim, Rhein, sind und daß beide zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. 1— Mülheim, Rhein, den 2. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Namslau. [61846] In unser Firmenregister ist unter Nr. 241 die Firma Dr. U. Schoeneuberg zu Namslan und als ihr Inhaber der Apotheker Dr. phil. Ulrich Schoenenberg hier heute eingetragen. Namslau, den 6. Januar 1897. Kghnigliches Amtsgericht. Bekauntmachnng. [61847] irmenregister ist heute unter Nr. 83 „Kellermann mit dem Sitze zu Inhaberin Frau Maurer⸗ geb. Ferchland, zu

8 8 Nauen. In unser die Firma Nanuen und als deren meister Kellermann, Emma, Nauen eingetragen worden. Nanen, den 5. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Nauen. Bekanntmachung. 161848] In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 2 zu⸗ folge Verfügung vom 5. Januar 1897 am selben Tage die dem Maurermeister Emil Kellermann zu Nauen für die unter Nr. 83 des Firmenregisters eingetragene Firma A. Kellermann zu Nauen Inhaberin Frau Maurermeister Kellermann, Emma, geb. Ferchland, zu Nauen ertheilte Prokura ein. getragen worden. 11““

Nanuen, den 5. Januar 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. Bekanntmachung. [61850] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 23, Brunhnber & Comp. zu Naumburg a. S., in Spalte 4 L.. . worden: Die Handelsgesellschaft ist

Uebereinkunft aufgelöst.

Naumburg a. S., den 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. Bekanntmachnng. [61849]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen:

1) Nr. 301. 8

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann

Ernst Brunhuber zu Naumburg a. S.

5 Ort der Niederlassung: Naumburg a. S.

4) Bezeichuung der Firma!]!. Brunhnber &

Comp.

Naumburg a. S., den 2. Januar 1897. Königliches Amtsgerich

durch gegenseitige

Neumünster. ü [61852] In unser Prokurenregister ist am heutigen Tage eingetragen zu Nr. 25, betreffend die von der Firma

Friedrich Ernst Lode daselbst ertheilte Prokura: Die Prokura ist erloschen. Neumünster, den 5. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Neuss. [61439]

In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 310 Firma Foller & Hagen mit dem Sitze in Neuß eingetragen worden, daß der Kaufmann Friedrich Foller zu Neuß in das Handelsgeschäft als Gesell⸗ schafter eingetreten ist. b

Demgemäß ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 160 die Handelsgesellschaft in Firma Foller & Hagen mit dem Sitze in Neußs und als deren Gesellschafter die Kaufleute Cuno und Friedrich Foller zu Neuß eingetragen worden.

Die Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Gesellschafter berechtigt.

Die unter Nr. 84 des Prokurenregisters für die Ehefrau des Kaufmanns Cuno Foller, Amalie, ge⸗ borene Lauffs, zu Neuß eingetragene bestehen.

Neuß, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Neustadt, Westpr. [61851] Bekanntmachung.

Zuafolge Verfügung vom 6. Januar 1897 ist an demselben Tage die in Neustadt (Westpr.) be⸗ stehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Anton Tarnomski daselbst mit der Firma „A. Tarnowski“ unter Nr. 186 in unser Firmenregister eingetragen worden.

Neustadt (Westpr.), den 6. Januar 18927.

Königliches Amtsgericht.

Nohfelden. 61991] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 111

der Firmen⸗Akten eingetragen: Dreschmaschinengesellschaft Sötern. Sitz: Sötern.

zember 1896. 2) Gesellschafter: a. Ziegeleibesitzer Otto John zu Sötern, b. Schmied Christian Sohns zu Achtelsbach, c. Ackerer Karl Ludwig Molter daselbst, d. Ackerer Karl Mayer zu Brücken. 3) Vertreten wird die Gesellschaft durch jeden der Gesellschafter. 1 Nohfelden, den 30. Dezember 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Hartong. 1“ Odenkirchen. [61853] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerschts bier ist unter Nr. 84 des Gefellschafts⸗ registers die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Mechanische Buntweberei. Friedr. Bückmann & Cle“ mit dem Sitz zu Odenkirchen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: ““ 1) Heinrich Hölscher, 2) Friedrich Bückmann, . ““ beide Kaufleute in Odenkirchen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be⸗ gonnen. 8 Odenkirchen, den 5. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Ohligs. [61652] Das Handelsegeschäft (Taschenmesserfabrikation) u. d. F. Wilh. Niepenberg zu Ohligs ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf August und Ernst Niepenberg daselbst übergegangen. Eingetr. zu Nr. 74 des F⸗ und 84 des Ges.⸗Reg. Ohligs, den 4. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 8 Ohligs. [61854] Eingetragen zu Nr. 87 hies. F.⸗R. die Firma er Engros Lager L. Bruch in Ohligs. nhaber Lina Bruch, Weiß⸗ und Wollwaaren⸗ händlerin hier. 8 Ohligs, den 6. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

osterode, Ostpr. Bekanntmachung. [61855 In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 20 be der Gesellschaft Gebrüder Friedläuder ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöft, der Kaufmann Max riedländer zu Osterode ist alleiniger Inhaber der Gesellschaftsfirma geworden, und ist die Firma unter Nr. 305 des Firmenregisters neu eingetragen worden.

8

Albert Steinberg in Neumünster dem Kaufmann

1) Offene Handelsgesellschaft seit dem 30. De⸗

Demnächst ist zufolge Verfägung von demselben

Tage und unter dem gleichen Datum in unser Firmen⸗

register unter Nr. 305 die Firma Gebrüder Fried⸗

länder mit dem Niederlassungserte Osterode und

als deren Inbaber der Kaufmann Max Friedländer

zu Osterode eingetragen worden.

Osterode O.⸗ Pr., den 2. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 3Z3.

8 Posen. Bekanntmachung. [61856] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 109, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Vrovinzial⸗Aktienbank des Großherzogthums Posen“ mit dem Sitze in Posen aufgeführt steht, Folgendes eingetragen worden: Laut notariellen Protokolls vom 28. Dezember 1896 sind von dem Aufsichtsrath a. an Stelle des ausgeschiedenen Direktors Bruno Ambrosius der bisherige dritte Beamte der Reichs⸗ bank⸗Hauptstelle in Posen Ernst Michalowsky da⸗ selbst zum vollziehenden Direktor auf die Dauer von zehn Jahren vom 1. Januar 1897 ab, 8 . b. der Rendant Gustay Schoening daselbst bis auf weiteres zu dessen Stellvertreter gewählt Posen, den 2. Januar 1897. G Königliches Amtsgericht Ratibör7.. In unser Firmenregister ist un 8 irma Johann Kuska in Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Kuska daselbst heute eingetragen worden. Natibor, den 6. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. IX. Schmölin, Sachs.-Altenb. [61858] Handelsregister sfür Schmölln. . Auf dem die Firma Rich. Gerth in Schmölln

betreffenden Fol. 24 des Handelsregisters für Schmösln [ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann

Oscar Reinhold Görnitz in Schmölln alleiniger In⸗ haber der Firma ist und daß die Firma künftig Richard Gerth Nachf. Juh. Oscar Görnitz firmiert. Schmöllu, den 7. Januar 1897. 1 Herzoglich S. Amtsgericht. Grau.

—o:

Schwedt. [61859] In unser Firmenregister ist unter Nr. 170, woselbst ie Firma C. Hoffmann mit dem Sitze zu

Schwedt vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Otto Hoffmann in Schwedt ist in das Handelsgeschäft des Zigarrenfabrikanten Carl Hoffmann als Handelsgesellschafter eingetrteten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 65 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 65 die offene Handelsgesellschaft C. Hoffmann Sohn mit dem Sitze zu Schwedt eingetragen. Die Gesellschafter sind:

1) der Zigarrenfabrikant Carl Hoffmann,

2) der Kaufmann Otto Hoffmann, beide in Schwedt. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1897 begonnen und ist ein jeder der Gesell⸗ schafter einzeln zur Vertretung berechtigt.

Schwedt, den 5. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schwetzingen. [61309] Nr. 26 129. In das Gesellschaftsregister wurde unterm heutigen zu O.⸗Z. 97, Friedrich Rahr, offene Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Dampf⸗

ziegelei zu Relaishaus, eingetragen: 1.“ „Die Firma ist erloschen“. 3 Schwetzingen, den 30. Dezember 1896.

Großh. Amtsgericht. 8 (L. S.) Schmidt.

[61860]

Solingen. 1 ge'ndes ein⸗

In unser Gesellschaftsregister ist Fo getragen worden:

Bei Nr. 460 Kommanditgesellschaft in Firma Crefelder Seidenhaus Richter & Cie zu Solingen Die Firma ist berichtigt in Cre⸗ felder Seidenhaus Richter & Co.

Der Kommanditist ist seit dem 31. Dezember 1896 aus der Gesellschaft ausgeschieden. An dem⸗ selben Tage ist der Kaufmann David Bruckmann zu Krefeld als Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft ist hierdurch eine offene Handelsgesellschaft geworden. Die Gesellschafter sind:

1) Wiltwe Carl Richter, Bertha, geb. S mann, zu Solingen, 1 2) David Bruckmann, Kaufmann zu Krefeld. Solingen, den 6. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. III.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [61719] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Emil Mittler, Stuttgart. Die Prokura des Auguft Wiener ist er⸗ loschen. (2. 1. 97.) E. Gundelfinger, Stutt⸗ gart. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, daher die Firma in das Gesellschafts⸗Firmenregister übertragen wird. (2. 1. 97.) Stuttgarter Immobilien⸗ und Hypothekenburean Erust Thlerer, Stutt⸗ gart. Inhaber: Ernst Thierer, Kaufmann in Stuttgart. (2. 1. 97.) F. Löwe (Wilh. Effen⸗ berger), Stuttaart. Dem Buchhändler Fer⸗ dinand Carl in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (2. 1. 97.) Lonis Göz, Stuttgart. Dem Adolf Zimmer, Kaufmann in Stuttgart, ist Prokura ertheilt worden. (2. 1. 97.) Herm. Piepho, Stuttgart. Dem Sohne des irmeninhabers Heinrich Piepho, Kaufmann in Stuttgart, ist Prokura ertheilt worden. (2. 1. 97.) Eduard Ziegler, mech. Trikotweberei, Stuttgart. Inhaber: Eduard Ziegler, Kaufmann in Stuttgart (2. 1. 97.) Jean Mayer, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (2. 1. 97.) Conservirungs⸗ falzfabrik Stuttgart Otto Leupold, Siuttgart Die Prokura des Carl. Wörtz ist erloschen 8. 1. 97.) Paul Kapff, Stuttgart. Das Ge chäft ist mit der Firma auf die zwischen der In haberin Frau Marie Kapff, geb. Pistorius, und den bisherigen Prokuristen Paul Kapff und August Rueff errichtete offene Handelsgesellschaft übergegangen daher wird die Firma in das Gesellschaftsfirmen register übertragen. Die Kollektivprokura des Wilhelm Baudistel ist erloschen. (2. 1. 97.) 3 K. A.⸗G. Biberach. J. G. Mayer z. Engel; Biberach. Inhaber Fritz Maper, Kaufmann in

Biberach. Die bisherige Inhaberin hat Geschäf