dem Gerichte verwahrt wird, den sich legitimierenden Erben wird ausgeliefert werden. Frohburg, am 9. Januar 18927.. Kobobshnigliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 1
[62409] Aufgebot.
Der Büdner Johann Coristian Mliuzk, geboren am 12. Dezember 1827, zuletzt wohnhaft gewesen in Lugknitz, hat sich im Frühjahr 1885 aus Lugknitz entfernt und ist seitdem verschollen. Auf den Antrag seines Sohnes, des Büdners Christian Mlinzk wird der Vorgenannte aufgefordet, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 20. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichn ten Gerichte sich zu melden, widrigensfalls seine T wird.
Muskau, den 4. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. [62411] Aufgebot.
Der am 28. Oktober 1826 zu Reimershausen ge⸗ borene, zuletzt im Dorfe Damm, Kreis Marburg, Regierungsbezirk Cassel, wohnhaft gewesene Müller Henrich Rühl, welcher vor etwa vierzig Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seines Enkels und vermuth⸗ lichen Miterben Hausierer Johannes Ruth, Kasper’s Sohn von Damm, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 27. April 1897, Vormittags 8 Uhr, angesetzten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die vermutlichen Erben das weitere verfügt werden wird. Fronhausen, den 25. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. [62659] Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des verschollenen
inrich Anton Ferdinand Möller, nämlich des
onrad Hermann Christoph Röhl, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Behn, Kaem⸗ merer und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen:
I. Es wird der am 3 November 1846 bierfelbst geborene Heinrich Anton Ferdinand Möller, welcher Anfang der 70er Jahre nach Callad ausgewandert und sodann nach Valparaiso ge⸗ gangen ist, dortselbst von Bord S. M. S. „Elisabeth“ aus angeblich Ende der 70er Jahre geschrieben hat, und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. September 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
.Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich⸗ neten Aufgebotstermin, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.
Hamburg, den 6. Januar 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[62412] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Dr. e zu Bromberg werden die unbekannten Erben des am 18. Oktober 1887 zu Johannisdorf, Kreis Schubin, verstorbenen Wittwers Lorenz Kawezynski, Sohn der zu Trzementowo, Kreis Bromberg, verstorbenen Eigenthümer Paul und Gertrud Kawchzynskischen Eheleute aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2. November 1897, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. 8
Schubin, den 5. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
8 Lendel.
[62413) Aufgebot.
Auf Antrag des Feldschützen Jacob Lang, des Maurers August Lang, der Elisabeth, Ehefrau des Handarbeiters Karl Huber, des Johannes Lang, sämmtlich in Groß⸗Umstadt, und der Elise, Ehefrau des Gerichtsvollziehers Broß in Offenbach, welche unter Anerkennung des Miterberechts des Bruders der letzteren, des Franz Petermann in Paris, den Nachlaß des am 18. Juni 1896 zu Dieburg ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung ver⸗ storbenen Steuerkommissariatsgehilfen Franz Brasch von Dieburg, Sohnes des Zimmermanns Jacob “ von Dieburg und dessen Ehefrau, Margaretha, geb. Petermann, als nächste gesetzliche Erben für sich in Anspruch nehmen, und zwar die erstgenannten
vier Personen als die Kinder der Anna Maria Lang, geb. Brasch, einer Schwester des Vaters des Erb⸗ lassers, die gedachte Ehefrau Broß als Tochter des Karl Petermann, eines Bruders der Mutter des Erblassers, werden hiermit alle, unbekannten bezw.
unbekannt wo? abwesenden Personen, welche als Erben gleich nahe oder nähere Ansprüche an dem be⸗ zeichneten Nachlaß geltend machen, insbesondere
1) der dneh ch in Rochester in Nord⸗Amerika 1884 gestorbene Valentin Brasch, Bruder des Vaters des Erblassers, dessen Sohn Adam Brasch und dessen etwaige Geschwister;
2) der in Nord⸗Amerika mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesende August Brasch, Sohn des am 8. April 1868 im Alter von 56 Jahren verstorbenen Briefträgers Adam Brasch von Offenbach;
3) die Schwester des Vaters des Erblassers, Bar⸗ bara, Ehefrau des Peter Bender von Dieburg, und deren Kinder, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend;
4) die Schwester der Mutter des Erblassers,
und in Amerika ohne Erben verstorben, sowie deren etwa vorhandene Kinder;
5) der angeblich verstorbene Bruder der Mutter des Erblassers, Franz Petermann, dessen mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesender Sohn Franz Petermann und etwaige Geschwister des letzteren,
hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens ic Aufgebotstermin Dienstag, den
9. März 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, bei Meidung des ge⸗ setzlichen Rechtsnachtheils, daß sie von der Erbschaft des genannten Franz Brasch ausgeschlossen werden und der Nachlaß an die Antragsteller und Franz Petermann in Paris ausgeliefert werden wird. Groß⸗Umstadt, den 5. Januar 1897. Großherzoglich Hess. Amtsgericht. v14“
1628660)h) Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Christian Heinrich Hanitz, nämlich des Friedrich Auaust Georg Ernst Hanitz und des Carl Johann Friedrich Hanitz, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. Mankiewicz und Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: “ Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 25. Juli 1896 verstorbenen Privatmannes Christian Heinrich Hanitz, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. Juli 1891 hierselbst errichteten und am 13. August 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, Immobilien, Werthpapiere und belegte Kapitalien auf Testamentsnamen zu belegen, zu verkaufen, zu kündigen und umzuschreiben, Klauseln anzulegen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 3. März 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Januar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[62402] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Auguste Thomas, geb. Karsch, zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Reichenbach hier, klagt gegen ihren Ehemann, Koch Ludwig Armin Camillo Thomas, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten, unter Kostenlast, für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 119, auf den 23. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Januar 1897.
Funke, Kanzlei⸗Rath, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[62692] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Johann Kütz, Johanna, geb. Wallmichrath, in Langenberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Wesenfeld, klagt gegen ihren Ehemann, Tagelöhner Johann Kütz, früher zu Velbert, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 6. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8
[62403] Oeffentliche Zustellung.
Die Amalie Auguste Schindler, geb. Höschler, zu dhee eüh klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmer⸗ mann Ernst Julius Schindler, vormals in Prüfern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe vom Bande wegen unverbesserlicher Trunksucht, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Freiberg auf den 24. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiberg, den 9. Januar 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Hammer, Sekretär.
[62404] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Luise Sofia Marie Schröder, geb. Dahl, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Kleinschmidt & Sthamer, welche gegen ihren Ehemann Carl August Schröder, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, klagt, ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 8 März 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, 8. Januar 1897. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Susanna Petermann, angeblich verehelichte Bauer
8
[62652] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sa
1) der Kuratel über Maria Kieslinger, außerehelich Gemeinde Sulzbach, Flurabth⸗
8 1 ½
zu Metz wohnbaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und
Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Feststellung, mit dem Antrage, daß das nachfolgende auf den in der ilung Hühbnerfelderhof
und minderjährig, von Zwieselberg, vertreten durch gelegenen Immobilien Flur 15 Nr. 388/95, Wohn⸗
den Vormund Andreas Almer, Austragsbauer in Zwieselberg und
2) der ledigen, großjährigen Hirtenstochter Theres Kieslinger in Zwieselberg, Klagspartei,
gegen den ledigen, Bräuburschen Josef Klingseisen, z. Z. unbekannt wo sich aufhaltend, Beklagter, wegen Alimentation, haben der Vormund Andreas Almer und die Kindsmutter Theres Kies⸗ linger, ersterer namens der von ihm vertretenen Kuratel, unterm 30. Oktober 1896 gegen den ledigen großjährigen Bräuburschen Josef Klingseisen von Zwieselberg zum Königlichen Amtsgerichte Regen Klage auf Bezahlung eines jährlichen Alimentations⸗ beitrages von 50 ℳ, in Vierteljahresraten voraus⸗ zahlbar für die Zeit vom 23. Oktober 1895 als dem Geburtstage des außerehelichen Kindes bis zum zu⸗ rückgelegten 13. Lebensjahre desselben, und weiters einer einmaligen Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 12 ℳ erhoben und den Antrag gestellt, es wolle Urtheil dahin erlassen werden: 8
I. Der Beklagte ist schuldig, an die Kuratel einen jährlichen in Vierteljahrsraten von 12,50 ℳ voraus⸗ zahlbaren Unterhaltsbeitrag von 50 ℳ von der Geburt des Kindes d. i. vom 23. Oktober 1895 ab 1 dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre zu be⸗ zahlen.
II. Derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen, bezw. der Klagspartei zu erstatten.
III. Das Urtheil wird hinsichtlich der bereits ver⸗ fallenen und der jeweils verfallenden Alimente für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zu dem vom Königl. Amtsgerichte Regen zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag den 6. April 1897, Vorm. 8 ½ Uhr anberaumten Termine ladet die Klagspartei den Beklagten hiermit vor das Königl. Amtsgericht Regen, Zimmer Nr. 12. Durch Be⸗ schluß des letztbezeichneten Gerichtes wurde auf An⸗ trag der Klagspartei die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung an den Beklagten gemäß § 187 ff. R. Z. P. O. bewilligt.
Regen, 5. Januar 1897.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Regen.
(L. S.) Pellkofer, K. Gerichtsschreiber.
ö“ [62651] Oeffentliche Zustellung. .
In der Prozeßsache der unverehelichten Dienst⸗ Fagd Julie Walla und ibres minderjährigen Sohnes Johann zu Sohrau O.⸗S., letzterer vertreten durch seinen Vormund, den Schuhmachermeister August Kubiczek daselbst, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rodewald in Celle, gegen den Mühlen⸗ bauer Ludwig Siegl aus Göttersheim, zuletzt in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimente, steht Termin zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte, IV, in Celle am 13. März 1897, Vormittags 9 Uhr, an, zu welchem der Beklagte gemäß § 187 der Zivilprozeßordnung ge⸗ laden wird.
Celle, den 8. Januar 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Abthl. IV. b
[62654] Oeffentliche Zustellung
Die Handlung J. Pilz et Co. Inhaber Emil Kraft zu Breslau, Ohlauerstr. Nr. 65I1, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Silberfeld in Breslau, klagt gegen den Küfer und Buchhalter Alwin Scholz gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, früher zu Klein⸗Zabrze, O.⸗S., wohnhaft ae-fe s der
tu B 25. März 8
Behauptung, daß Beklagter am 5 Dktober 1891 vom Kläger Kleidungsstücke in Höhe von 242 ℳ käuflich entnommen und nach geleisteten Abschlags⸗ zablungen in Höhe von 60 ℳ noch 182 ℳ schuldig geblieben sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 182 ℳ nebst 6 % Zinsen von 56 ℳ seit 25. September 1891 bis 7. September 1892 und von 182 ℳ seit 30. Sep⸗ tember 1892. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zabrze, O.⸗S., auf Freitag den 19. März 1897, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Zabrze, O.⸗S., 52 5. Januar 1897
zyba
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62655 Amtsgericht Hamburg. 1 Oeffentliche Zustellung.
Der Grundeigenthümer Th. L. Harder, St.; Georgs⸗ kirchbof 3 III, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. C. Kirger, hier, klagt gegen den Porzellan⸗ waarenhändler F. Aude, bislang Margarethenstr. 11, hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethe⸗Vertrage, wegen am 1. August v. Js. mit pro resto ℳ 100.— und am 1. November v. Js. mit ℳ 350.— fällig gewesener und unbezahlt ge⸗ bliebener vierteljährlicher Miethe, mit dem Antrage zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, die inne⸗ habenden Lokalitäten, Margarethenstraße 11, unter Zurücklassung der Illaten, behufs Deckung der ver⸗ fallenen und laufenden Miethe, zu räumen, es sei denn, daß derselbe ℳ 450.— nebst Zinsen und Kosten bezahlt, und das Urtheil vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗
ericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung I, Dammthor⸗
traße 10, Zimmer Nr. 2, auf Sonnabend, den 27. 1897, Vormittags 11 Uhr. Farr wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. 3
Hamburg, den 8. Januar 1897.
M. Schöning, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung I.
[62408] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Bergmann Nicolaus Conrad, früher zu Hühnerfeld, jetzt zu Altenessen, in eigenem Namen, sowie in seiner Eigenschaft als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder: 1) Nicolaus, 2) Ca⸗ tharina, 3) Maria, 4) Johanna Conrad, bei Vater und Vormund gesetzlich domiziliert, Kläger, im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Mügel in St. Johann, klagt gegen die Eheleute Wilhelm
Kahn, Rentner, und Johanna geb. Reicher, früher
1
haus ꝛc., 3 Ar 78 Quadratmeter groß — beim König⸗
lichen Hypothekenamt St. Johann a. Saar ein⸗
— Privileg, nämlich Vol. 17 Nr. 39 Ein⸗ chreibung von Amtswegen vom 24. November 1895 laut Kaufakt vor Notar Schniewind zu Saarlouis vom 14. November 1895 mit Transskription vom ü Tage, zum Vortheile des Verkäufers Wil⸗ elm Kahn, Handelsmann, früher zu St. Wendel, jetzt zu Saarlouis, für welchen auf der Amtsstube des Notars Schniewind resp. dessen Recbtsnachfolger Domizil gewählt wurde, gegen 1) Mathias Bohr, Bergmann, minorenn und bei seinem Vater Mathias Bohr, Bergmann in Hühner⸗ feld, gesetzlich domiziliert,
2) die Ankäufer Peter Bohr und Mathias Bohr Vater, alle drei Bergleute in Hühnerfeld,
für die Summe von 2450 Mark, zahlbar in monatlichen Raten von je 30 ℳ, besinnend am 1. März 1886 und verzinslich zu 5 % vom 5. No⸗ vember 1885 mit 5 % Verzugszinsen vom Verfalltage ab, nicht mehr zu Recht besteht, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, die Löschung dieses Privilegs zu bewirken und die erforderliche Bewilltgungserklärung abzugeben, Kosten den Beklagten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 31. März 1897, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Saarbrücken, den 31. Dezember 1896.
Köster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. .
[62694] Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Deutsch, Kassenbote zu Köln, Ehren⸗ straße 56/58, vertreten durch Rechtsanwalt S Mayer zu Köln, klagt gegen den Franz Josef Außem, Privatbeamter, früher in Köln, Schildergasse 89, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, Königliches Land⸗ gericht wolle im ordentlichen Prozeß den Beklaaten verurtheilen, dem Kläger 1243 ℳ 46 ₰ — Ein⸗ tausend zweihundert drei und vierzig Mark 46 Pfennige — nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil falls gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 29. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Köln, den 7. Januar 1897.
Küppers, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3 [62650] 3
Nr. 309. Die Firma Knaus u. Dann in Mann⸗
heim, vertreten durch Rechtsanwalt Warnkoenig in Radolfzell, klagt gegen J. G. Biehler, früher in Immendingen, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Waarenkauf mit dem Antrag auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 172 ℳ 10 ₰ nebst 5 % Zins vom Tage der Klagzustellung an, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht Engen auf Montag, den 23. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Engen, den 6. Januar 1897.
“
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[62653] Oeffentliche Zustellung. 2
Die Stellenbesitzer Johann und Pauline Köza'schen Eheleute zu Pawonkau, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Ziemann in Lublinitz, klagen gegen den Guts⸗ besitzer A. J. Römisch früher in Pawonkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie die auf ihrem Grundstück Blatt 22 Pawonkau in Abtheilung III Nr. 3 für den Beklagten eingetragene Post: 61 Thlr. 21 Slbgr. rechtskräftige Forderung nebst 5 % Zinsen hiervon seit dem 25. März 1853, sowie 2 Thlr. 19 Slbgr. Eintragungskosten vor vielen Jahren durch Zahlung getilgt haben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn in Abth. III Nr. 3 ein⸗ getragenen Post von 61 Thlr. 21 Slbgr. nebst 5 % Zinsen davon seit 25. März 1853 und 2 Thlr. 19 Slbgr. Eintragungskosten, haftend auf dem Grund⸗ stück Blatt 22 Pawonkau, zu willigen, und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lublinitz auf den 18. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lublinitz, den 4. Januar 1897.
Piegsa, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
[62693] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichts⸗ 1— Köln a. Rhein, Bechergasse 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Böttrich zu Hagen, klagt gegen den Kohlenhändler Friedrich Pippel, früher zu Iserlohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 23. No vember 1885 gegebenen baaren Darlehne mit dem Antrage auf Zahlung von 1000 ℳ nebst 5 % Zinsen sfeit dem 1. Januar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Hagen auf den 9. April 1897, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Sekretär a. D. Anton Stoedtgen zu
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
3 Auszug der et bekannt H 1 Hagen, 31. Dezember 1896. 1 Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
F rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
in Metz.
geborene Faas, in Metz und zwar mit Wi
— Bekanntmachung. s62685 Urtbeil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen dgerichts Metz vom 17. November 1896 ist die Lennütrennung ausgesprochen zwischen den Eheleuten Pen Schmitt, Friseur, und Marie, geborene Brandenburg, beisammen in Sablon bei Metz wohn⸗ haft, und zwar mit Wirkung vom 28. September 1896. Meuz, den 9. Januar 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 5. De⸗ ember 1896 ist zwischen den Eheleuten Kolonial⸗ 8. Manufakturwaarenhändler Ewald Neuhaus und der Julie, geb. von der Neyen, in Deilbeck bei Dahlhausen a. d. Wupper, die Gütertrennung aus⸗ sprochen. 8 geElberfeld, den 4. Januar 1897. Schulz,
Gerichtsschreiber des, Königlichen Landgerichts.
gerichts,
2689 b 1 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, Ie. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. No⸗ vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Spulerei⸗ besitzer und Spezereihändler Wilhelm Scharpenack und der Emma, geb. Wiehager, zu Barmen⸗Wich⸗ lingkausen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 5. Januar 1897.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2687 Bekanntmachung. 8 — rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 26. No⸗ vember 1896 ist die zwischen den Eheleuten Unter⸗ nehmer Jakob Eichel und Maria, geb. Walter, beide zu Malstatt wohnbaft, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den König⸗ lichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen vorden. 8 Saarbrücken, den 2. Januar 1887. Koster, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [62685] Bekanntmachnung. .
Durch Urtheil der I. Zwilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Metz vom 23. November 1896 ist die Gütertrennung ausgesprochen, mit Wirkung vom 25. September 1896, zwischen den Eheleuten Karl Schmotzer und Margaretha, geborene Huber,
Metz, den 9. Januar 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
[62686] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 30. November 1896 ist die Gütertrennung ausgesprochen zwischen den Eheleuten Karl Renscher, früher Wirth, und vom 27. August 1896.
Metz, den 9. Januar 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
62688] — Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 5. De⸗ jember 1896 ist zwischen den Eheleuten Händler Fhis Wolters und der Louise, geb. Wüster, zu armen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 5. Januar 1897. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62683] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Metz vom 17. November 1896 ist die Gütertrennung ausgesprochen, mit Wirkung vom 29. August 1896, zwischen den Eheleuten Adam Noll, Zimmermeister, und Margaretha, geb rene Schmitt, in Metz.
Metz, den 9. Januar 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
T62682]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 7. De⸗ zember 1896 ist zwischen den Eheleuten Möbel⸗ transporteur Jean Baum und Barbara, geb. Jung, ohne besonderes Geschäft zu Köln, Schaafenstraße 52, die Ctes wanens ausgesprochen.
Köln, den 7. Januar 1897.
Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(62690] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom Dezember 1896 ist zwischen den Eheleuten cpezereihändler W. Halsband und der Louise, geb. Hammer, in Neviges die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Elberfeld, den 5. Januar 1897.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62681]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 4. Dezember 1896 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Schlucht⸗ hausen, Kaufmann, und Emma, geb. Köddermann, zu Dieringhausen die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 8. Januar 1897.
Goethling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(62739 Bekauntmachuns. 1 Durch einen vor dem Königlichen Notar Justiz⸗Rath Pütz zu Solingen unterm 14. Dezember 1896 Kesce den Brautleuten Adam Kremers, Bauunternehmer zu Beckrath, Gemeinde Wickrath und der geschäfts⸗ losen Elise Lydia Ebel zu Solingen abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden: Zwischen den dem⸗ nächstigen Ehegatten, welche ihren ersten Wohnsitz in revenbroich zu nehmen beabsichtigen, soll voll⸗ ständige Gütertrennun Plat greifen nach Anleitung der Artikel 1536 und 2 gende des Rheinischen Zivil⸗ hesetbuches. Ein Auszug aus diesem Veitraf ist eute im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt rden.
nvaliditäts⸗ ꝛc. erung.
Keine.
3) Unfall⸗ und
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[62677] Reg.⸗Bez. Potsdam. 1“ Bauholztermin in der Königl. Oberförsterei Schönwalde. In dem auf Donnerstag, den 21. Januar ecer. von der Königl. Regierung zu Potsdam im Brederek⸗ schen Lokale zu Oranienburg anberaumten „Handelsholztermine“ kommen aus den diesjährigen Schlägen nachstehend aufgeführte Kiefern⸗Bauhölzer zum Verkauf und zwar: Schutzbezirk Gorin, Jagen 126a: 827 Stück mit 766 fm. Schutzbezirk Summt, Jagen 71 a: 890 Stück mit 894 fm. Schutzbezirk Birkenwerder, Jagen 230 a: 346 Stück mit 178 fm. Schutzbezirk Wandlitz, Jagen 224 b: 322 Stück mit 296 fm. Schutzbezirk Woltersdorf, Jagen 213 a: 1165 Stück mit 1141 fm. Beginn der Versteigerung etwa 2 Uhr Nachmittags. Schönwalde (Mark), den 8. Januar 1897. von Hertell, Königl. Forstmeister.
[608000 Bekanntmachung. In der Königlichen Strafanstalt und dem Ge⸗ sängnisse zu Siegburg sollen die Arbeitskräfte von ca. 50, bisher mit der Anfertigung von Korbwaaren beschäftigt gewesenen männlichen Gefangenen zu dem⸗ selben oder anderem Beschäftigungszweige vom 1. Mai 1897 ab auf sechs Jahre kontraktlich ver⸗ geben werden. Die Höhe der zur Sicherstellung des Unternehmens zu stellenden Kaution beträgt 30 ℳ pro Kopf der zu beschäftigenden Gefangenen. Die Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen vor⸗ herige Einsendung von 50 ₰ Kopialien bezogen werden. Bewerber wollen ihre schriftlichen Angebote frankiert und versiegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf männliche Arbeitskräfte“ bis zum 12. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Oeffnung der eingegangenen Angebote statt⸗ finden wird, einreichen.
Siegburg, den 31. Dezember 1896. 8
Der Strafaunstalts Direktor.
“
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ Japieren.
[626677 Verzeichniß der laut Notariats⸗Protokoll vom 5. Januar 1897 in der 10. Verlossung der
4 % Fürstl. Schwarzenberg'schen
Hypothekar ⸗Anleihe
vom Jahre 1886 per 6 654 000 ℳ deut⸗ scher Reichswährung gezogenen 55 Stück Partial⸗Obligationen:
92 133 174 234 264 265 319 446 463 503 639 641 656 671 679 836 1015 1316 1343 1366 1430 1453 1464 1518 1589 1597 1645 1670 1671 1762 1781 1830 1882 1963 1969 2105 2143 2195 2301 2335 2375 2411 2472 2507 2671 2877 2880 2935 3043 3060 3148 3155 3164 3273 3293, 8
welche vom 1. April 1897 an, und zwar die ganzen Obligationen mit je 2000 Reichsmark, die halben mit je 1000 Reichsmark zurückgezahlt
werden. Zahlstellen sind: in Wien: die K. K. priv. österr. Länder⸗ bauk, in Hamburg: die Commerz⸗ und Disvconto⸗ Bank in Hamburg, in Berliu: die Deutsche Bank, in Frankfurt am Main: die Vereinsbank. 2 Restanten aus der neunten Verloosung: Nr. 99. 100 176 178 207 1346 2460 B. 2639 B. 2642 B.
Deutsche
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[62755] 8
Einladung zur Generalversammlung der Aktien⸗
Gesellschaft Evang. Vereinshaus in Pforzheim auf Montag, den 8. Febrnar 1897.
Tagesordnung: 8 Wahl des Vorstandes und Prüfung der Bilanz. Der Aufsichtsrath. 9 J. J. Schmidt. L. Jacob. Hpt.⸗Lehrer Gärtner.
[62749] 8 8
In Gemäßheit der §§ 22 ff. unserer Statuten
laden wir hiermit unsere Aktionäre zu der Sonn⸗
abend, den 30. Januar 1897, Nachmittags
4 Uhr, im Weißen Saale des Helbig'schen Eta⸗
blissements, Theaterplatz 4, abzuhaltenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichtes und des
Rechnungs⸗Abschlusses für die Zeit vom 1. Ok⸗
tober 1895 bis mit 30. September 1896,
sowie des Berichtes des Aufsichtsrathes und
Beschlußfasfang uͤber Genehmigung derselben
und Enklastung der Gesellschaftsorgane. 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗
ewinnes. 1 1 3) Ersaßwahl für drei statutarisch ausscheidende Aufsichtsraths. Mitglieder. b Der gedruckte Geschäftsbericht steht unseren Aktionären vom 15. Januar a. c. ab in unserem Burean, Chemnitzerstraße 6, und bei den Herren Gebr. Arnhold hier, Waisenhausstraße 16 und Bautznerstraße 10, woselbst auch behufs Theilnahme an der Generalversammlung Aktien gegen Depositen⸗ schein niedergelegt werden können, zur Verfügung. Dresden, den 11. Januar 1897.
7 Consolidirtes Feldschlößchen.
Grevenbroich, den 7. Januar 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichte
O. Bergholz. Dietrich Reh.
[62674] 1u“ Locomotivfabrik Krauß & Comp. Actien⸗Gesellschaft, München.
Bei der heute gemäß Artikel 4 der Bestimmungen unseres Schuld⸗ und Hypothekenbriefes vom 1. De⸗ zember 1887 über ein Anlehen von ℳ 1 760 000 durch Herrn Kgl. Notar Dr. Schulmann vorgenommenen Verloosung vom 10 Stück Obligationen wurden die Nummern 89 160 166 288 303 342 394 540 753 826 gezogen, was wir hiermit zur Kenntniß der Schuldverschreibungs⸗Inhaber bringen. — Im An⸗ schluß hieran kündigen wir das zur Rückzahlung bestimmte Kapital von ℳ 20 000 mit dem Hinweis⸗ darauf, daß die einberufenen Obligationen nach Um⸗ fluß von drei Monaten ab heute außer Verzinsung treten. Die Kapitalsheimzahlung geschieht bei der Bayerischen Vereinsbank hier oder bei unserer Gesellschaftskasse. v“ München, 8. Januar 1897.
Die Direktion.
[626700 Vereinigte Hanfschlauch- und Gummi⸗ waaren-Fabriken zu Gotha.
In unserer außerordentlichen Generalversammlung
vom 19. November 1896 ist die Erhöhung des
58
Grundkapitals unserer Gesellschaft um den Betra von ℳ 250 000.— durch Ausgabe von Stck. 250 au den Inhaber lautender Aktien à ℳ 1000.— be⸗ schlossen worden, welche vom 1. Januar 1897 ab dividendenberechtigt sind.
Von diesen neuen Aktien wird den zeitigen Aktionären auf je Stck. 8 alte Aktien à ℳ 1000.— je Stck. 1 neue Aktie zum Kurse von 155 % zu⸗ züglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1897 bis zum 12 der Abnahme zum Bezuge zur Verfügung gestellt.
Das Bezugsrecht ist auszuüben in der Zeit vom 16. bis einschließlich 23. Jannar a. c. bei den Herren
Arons & Walter, Berlin W., Behrenstr. 58, Hch. Wm. Bassenge & Co., Dresden, und geschieht durch Einreichung der alten Aktien mit doppeltem Nummernverzeichniß versehen, au welche seitens der obenerwähnten Stellen die erfolgte Ausübung des Bezugsrechts durch Stempelaufdruck
vermerkt wird.
Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt gegen Vollzahlung des Betrages sofort bei Ausübung des Bezugsrechts.
Bei nicht rechtzeitiger Ausübung gilt das Bezugs⸗ recht als erloschen.
Gotha, den 9. Januar 1897.
Vereinigte Hansschlauch⸗ und Gummiwaaren⸗ Fabriken. Ed. Lange.
[59757]
verloost worden: 71
83 207 21 4000 6 18 32 13 618. 297
829
417 660 684
ꝗ &ꝙ. % SS0,, —
ꝙ%72ꝙ&p 88 ◻
05 —21S00 G —
A&̊5 G 2
02 O⸗
—4106 00
031 167 181
A
1 59
28 ⁸
415 680 932 966 980
00 00 mꝙꝗmo˙0 D DSn ;
590 591 8 176 219 242
2
%
2 493 537 801 650 691 823 922 943 22146: à 150 ℳ 1 93 112 204 209 78 88 143 202 327 361 388 4: 297 415 431 472 767
737 801 865 867 898 965 400 156 197 431 445 498 584 71 535 573 613 679 699. à 71 607 617 649 682 705 735 74 320 453 462 471 473 520 541 635
cO Or oO0&æꝙ9O t0
2⸗
.
U ro oh 9 0
— 2
9 2
1920
425 420
4
90 b. 80 „ *80μ — *07
r0 .5
3018 36
ꝙ
30 745 828
— r S.
-282 2= S—r,
821 823 842 646 678 703
631 133 857
718 786 809 816 828 831 832 834 859. 620 623 651 770 987 1034 63 72 6353 668 282 398 404 437 497 3382 552 584 594 608 470 472 797. 457 466 502 521 525 542 557 1004. 233 270 324 369 376 495.
F 2
2 7 59* 4
822 99 56 33 hFE
15 9—
9— 22 90
455 212 à 3000 ℳ% 14 112 228 296 362 467 927 940 941 999 1209 306 360 437 597 856 929 957 4024 156. 637 734 772 801 2129 328 383. D. à 3000 ℳ 646 2647. 275 291 306.
847 568 371
88 114. à 1500 ℳ 460 à 300 ℳ
213
352 210 à 2000 ℳ
63 98.
à 5000 ℳ à 1000 ℳ 693 699 700 704 797 804 836 850 856 912 926 643 713 754 792. à 300 ℳ 2 17 54 60 71 77 F. 4 % à 5000 ℳ 142 896 1095. à 2000
2110 422 601 720 3531.
à 5000 ℳ 214 373. 6935 938 7334. à 500 ℳ 2277 200 8177 11883.
à 3000 ℳ 57 579 726. à à 500 ℳ 891 1790 961 2411 772 821. 52* à 1
Berlin, 15. Dezember 1896.
Preußische Boden⸗Credit⸗Aetien⸗Bank. 8 Verloosungs⸗Anzeige. 8 Bei der laut § 24 des Statuts stattgehabten Ausloosung unsecrer Hypothekenbriefe
5 % Hypotheken Briefe I./II. Serie, rückzahlbar à 110 %. à 600 ℳ 9 14 116 134 245 318 319 391 525 591 592 618 629 639 641 659 671 722 732 895 1108 111 218 220 320 359 397 431 442 517 539 555 658 664 722 814 50 223 240 293 477 524 571 579 649 770 775 870 912 931 941
9 295 561 714 814 856 905 941 17321 334 536 586 669 958 18034 345 350 19063 64 69 71 76 82 90 91 92 93 107 137 20216 263 292 854 21046 77 0 414 440 637 753 284 306 330 337 419 446 501 519 561 495 568
26 47 60 171 187 297 306 320 901 917 942 1109 143 192 753 757 769 772 844 911 919 972 990 2018 31 42 51 74 83 123 152 170 212 240 265 273 382 548 559 560 650 699 914 934 986 231 238 314 322 332 339 369 377 442 462 594 601 607 652 654 668 948 4022 25 28 32 104 106 109 132 149 233 295 358 412 419 420 483 532 551 571 580 619 630 632 633 667 703 719 725 773 806 813 814 828 852 932 933 934 967 990 5057 67 75 80 86 164 199 236 243 302 360 363 373 401 418 461 502 554 555 653 672 705 730 775 781 814 817 859 894 915 933 970 6050 60 78 118 300 317 321 332 380 399 428 471 498. B. 5 % Hypotheken⸗Briefe III. Serie, rückzahlbar al pari.
à 3000 ℳ 152 155 345 450 566 1524 662 672.
à 600 ℳ 175 199 200 209 419 516 517 541 589 598
792.
à 150 ℳ 49 133 312 373 378 460 500 538 546 556. à 100 ℳ 89 106 128 129 136 138 145 149 156 165 172
à 600 ℳ 20 28 79 312 426 550 688 788 810 956 2278 369 777 889 895 903 à 100 ℳ 275 506 642 734 775 888 890 9
“
3011 180
180 341 441 524 527 569 580 653 684 997 5007 67 142 235 292 319 692 733 934 6019 49 76 112 167 189 210 383 457 567 574 80 209 210 329 421 433 435 446 496 511 637 691 728 1061 557 717 929 953 2003 79 313 376 574 600 632 652 653 820 868 4284 443 468 493 526 570 777 5360 443 577 7052 144 187 196 208 289 533 755 856 883 8100 444
685 627 497 83⁰ 454 557 138 152 175 112 128 149 241 24145 256 471. 711 857 1064 828 2068 103 425 489 609
299 325 919 11000 9 28 36 379 456 474 14347 439 884 15413
83
23392 461 695 784 850 926 596 653 773 777
264 265
768 160
642 50 115
668 719 148
1 80 176 181 189 270 363 377 426 491 515 644 771 858 5099 117 966 980 6044 72 73 160 164 194 220 446 503 509
363 370 401 403 434 445 571 579 200 246 280 286 295
3013 18 33 58 73 739 762 764 790 798 922 937
à 1500 ℳ 23 58 168 419 557 560 à 300 ℳ 140 585 586 829 957 1161 246 610 4375 644 645 818 5144 213 792 929 15428 à 75 ℳ 258 267 453
C. 4 ½ % Hypotheken⸗Briefe IV. Serie, rückzahlbar à 115 %.
85 319 331 369 656 676 876 964. 468. à 300 ℳ 227 625 3121 122 172 252 400 420 13 1044 91 112 128
à 1500 ℳ 1070 103 246 467
5 % Hypothekeu⸗Briefe V. Serie, rückzahlbar al pari. 23 155 158 293. 125 768 772 869 875 902 967 969 à 100 ℳ 121 124 171 324 387 395 479 696 754 774.
E. 5 % Hypotheken⸗Briefe VI. Serie, rückzahlbar al pari. 5 16 62 82. 1 99 100 103 107 115 160 239 1114 200. 6590 740. 115 141 149 402. Hypotheken⸗Briefe VII. Serie, rückzahlbar al pari.
à 600 ℳ 2 94 102 149 313 32. 1006 22 125 126 134 204 207
à 1500 ℳ 33 56 65 160 180 197. à 500 ℳ 33 141 310 358 360 629 644 à 100 ℳ 159 448 483 490 497 54
ℳ 708 1080 438. à 1000 ℳ 2758 3096 39
4023. à 500 ℳ 97 497 1005 517 531 964 3624. à 200 ℳ 283 548 551 2017 4453. à 100
G. 4 % Hypotheken⸗Briefe IX. Serie, rückzahlbar al pari. à 3000 ℳ 1247 2561. 580 5379 6600 11202 653. à 100 ℳ 922 1091 5293 355 15549 17630.
H. 4 ½ % 11A1“X“ X. Serie, rückzahlbar à 110 %. 200 ℳ à 300 ℳ 697 1833 839 980 2231 3292 293 314 5. 00 ℳ 290 1277 2265 541 3379 380 4043 117 233 362, b
welche am 1. Juli 1897 zur Rückzahlung gelangen und von da außer Verzinsung treten.
Die Direktion.
à 2000 ℳ 2295 383. à 1000 ℳ 5859 à 300 ℳ 605 4017 845 5002 199
193 346. à 1000 ℳ 295 486 1222 223 569.
Abschluß am 10. Dezember 1896 . er Aectiengesellschaft Bad⸗Salzdetfurth in Liquidation. Bilanz⸗Konto. 5
—
—— —— 8. 1 581 50
1 694 99 93 042 56 15 358 07
1 956 60
—
An Hildesheimer Bank
„ Immobilien⸗Konto, Neu⸗Anlage.. Immobilien⸗Konto Mobilien⸗Konto Kassa⸗Konto. Mobilien⸗Neuan⸗ schaffungs⸗Konto 18905 ℳ 645.93 Zugan g 337.10]
“
114 616ʃ75
H.
Fol.
61 Per Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Konto, Ueberschuß von 1895 Magistrat Salzdet⸗ Sparkasse ildes⸗ heim⸗Marienburg H Fäsing, Depot⸗ “—“ Femtod Aktien⸗Kapital⸗Kto. Grundschuldbrief⸗ Kontd— W. Rasche.. H. Fäsing, Liqui⸗ dations⸗Konto.. Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Konto: Ueberschuß v. 1896, 10. Dezember .
H.⸗B. 3.
35
Die Liquidatoren:
F. Oestern.
eweke.