1897 / 10 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

““

der Maßgabe, daß davon nicht das nach Rußland, sondern nur das nach dem übrigen Zollausland ausgeführte Holz be⸗ troffen wird. Im übrigen stimmt der Wortlaut der neuen Bestimmungen mit den früheren überein.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks * an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 13 302, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 5584, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 12. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedriaste Preise.) Per 100 kg für: Richtstroh 4,50 ℳ; 4,16 ℳ. Heu 7,20 ℳ; 4,20 ℳ. Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 20,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ. Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ. Hammel⸗ ; 0,90 ℳ. Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ. ; 2,60 ℳ. Karpfen I kg 2,40 ℳ; 1,20 ; 1,20 ℳ. Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00

¹

; 1,00 ℳ. Barsche 1 kg 1,60 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. Bleie 1 kg 1,40 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ.

Am 8. Januar d. J. fand die ordentliche Generalversammlung der 1893er Vereinigung für internationale Messen in Berlin statt, in welcher die Neuwahlen für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder vorgenommen wurden. Es wurden gewählt: zum Ersten Vorsitzenden Herr Moritz Rosenow, zum Zweiten Vor⸗ sitzenden Herr Kommerzien⸗Rath H. Lissauer. Die Berliner Früh⸗ jahrsmesse wird vom 3. bis 11. März 1897 abgehalten. Das

9

offizielle Meß⸗Adreßbuch erscheint diesmal in einer Auflage von 7000 Exemplaren und wird noch vor Beginn der Messe auf Wunsch

den Einkäufern kostenfrei zugestellt. Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft Böhmisches

Brauhaus hat beschlossen, der am 2. Februar d. J. stattfindenden

Generalversammlung für das verflossene Geschäftsjahr bei angemessenen

AKbschreibungen die Vertheilung von 12 ½ % Dividende (gegen 11 % im Vorjahre) vorzuschlagen.

In der gestrigen Aufsichtsrathssitzung der Bremischen

Hypothekenbank wurde beschlossen, für das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr, vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung, eine

Dividende von 5 ½ % zu vertheilen. „—— Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im Dezember 1896 nach vorläufiger Feststellung 425 606

1 Peen 384 592 im Dezember 1895, mithin mehr 41 014 Die

esammteinnahmen vom 1. Januar bis Ende Dezember 1896 be⸗

trugen 5 264 995 gegen 5 307 123 im gleichen Zeitraum des

Vorjahres, mithin weniger 42 128

Königsberg, 12. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen behauptet, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 112,00. Gerste ruhig. Hafer ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 129. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 117,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 38,20, do. pr. Januar 37,80, de. pr. Frühjahr 39,00.

Danzig, 12. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsatz 300 t, do. inländ. hochbunt und weiß 168 173, do. inländ. hellbunt 168 170, do. Transit hochbunt und weiß 137 141, do. hellbunt 132 139, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Januar —,—, do. Transit pr. Januar —,—, Regulierungspreis zum freien Verkehr —. Roggen loko unverändert, inländ. 114 115, do. russischer und polnischer zum Transit 79,00, do. Termin pr. Januar —,—, do. Termin Transit pr. Januar —,—, do. egu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660 700 Gramm) 139. Gerste, kleine (625 660 Gramm) 112,00. Hafer, inländischer 126,00. Erbsen, inländische 130,00. Spiritus loko kontingentiert 56,75, nicht kontingentiert 37,00.

Stettin, 12. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Notierungen unbekannt. Freier Verkehr: Rüböl Januar 55,00. Spiritus loko 37,20.

Breslau, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,25, Breslauer Diskontobank 120,10, Bres⸗ lauer Wechslerbank 104,75, Kreditaktien 236,25, Schles. Bankverein 128,25, Bresl. Spritfbr. 134,10, Donnersmarck 157,00, Kattowitzer 167,25, Oberschl. Eis. 92,00, Caro Hegenscheidt Akt. 134,50, Oberschl. P. Z. 134,00, Opp. Zement 151,50, Giesel Zem. 127,00, L. Ind. Kramsta 144,00, Schles. Zement 194,50, Schl. Zinkh.⸗A. 207,50, Laurahütte 167,25, Bresl. Oelfbr. 107,25.

Getreide⸗ und Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Januar 55,00 Br., do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. Januar 35,40 Gd.

Magdeburg, 12. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl 88 % Rendement 9,85 10,00. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,25 7,95. Ruhig, stetig. Brotraffinade I 23,50. Brotraffinade II 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,37 ½ 24,00. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Januar 9,30 bez., 9,35 Br., pr. Februar 9,32 ½ Gd., 9,35 Br., pr. März 9,40 Gd., 9,45 Br., pr. April 9,45 Gd., 9,50 Br., pr. Iuni 9,72 ½ Gd., 9,75 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20 381, Pariser do. 80,825, Wiener do. 170,02, 3 % Reichs⸗A. 98,90, Unif. Egypter 105,90, Italiener 91,90, 3 % port. Anl. 25,60, 5 % amort. Rum. 101,00, 4 % russ. Kons. 103,10, 4 % Russ. 1894 —, 4 % Spanier 62,40, Mainzer 119,40, Mittel⸗ meerb. 95,50, Darmstädter 161,50, Diskonto⸗Komm. 211,50, Mitteld. Kredit 117,00, Oest. Kreditakt. 318, Oest.⸗Ung. Bank 816,00, Reichs⸗ bank 157,30, Laurahütte 167,00, Westeregeln 175,30, Höchster Farb⸗ werke 434,70, Privatdiskont 3 ½.

Effekten „Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 317 ⅛, Gotthardbahn 167,90, Diskonto⸗Komm. 211,50, Laurahütte 166,90, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 135,10, Italien. Méridionaux 129,30, Mexikaner 94,90, Italiener 91,70.

Köln, 12. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer n Handel. s 99 per Mai 58,70.

Leipzig, 12. Januar. (W. T. B. Schluß⸗Kurse.) 3 0 Sächsische Rente 97,80, 3 ½ % do. Anleihe 10089 Feiper Ph cfin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 103,00, Mansfelder Kuxe 790 ,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 212,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,25, Leipziger Bankaktien 178,75, Leipziger Hypothekenbank 138,50, Sächsische Bankaktien 124,25, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 118,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 197,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 92,00, Altenburger Aktien⸗ brauerei 237,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109,00, Große Leipziger Stzeßenhabi GeSn gohseen ger, 154,50,

hbüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 201,00, Deutsche Spitzenfabrik 224 00, Leipziger Elektrizitätswerke 136,75. denf

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Januar 3,02 ½ ℳ, pr. Februar 3,02 ⅞˖ ℳ, pr. März 3,05 ℳ, pr. April 3,05 ℳ, pr. Mai 3,07 ½ ℳ, pr. Juni 3,07 ½ ℳ, pr. Juli 3,07 ½ ℳ, pr. August 3,07 ½ ℳ, pr. September 3,10 ℳ, pr. Oktober 3,10 ℳ, pr. November 3,10 ℳ, pr. Dezember 3,10 Umsatz 70 000. Ruhig.

Bremen, 12. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Niedriger. Loko 5,65 Br. Schmalz. Besser. Wilcox 22 ½ ₰, Armour shield 22 ½ ₰, Cudahv 24 ₰, Choice Grocery 24 ₰, White label 24 ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loco 22 ½ ₰. Reis fest. Kaffee unverändert. Baumwolle.

Willig. Upland middl. loko 38 4. Taback. 730 Seronen Carm

2.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 165 Br., e Lloyd⸗Aktien 111 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 2 r

Bremen, 12. Januar. (W. T. B.) Das Amt des Staats⸗ kommissars der Bremer Börse ist vom Senat auf Vorschlag der Handelskammer dem Kaufmann und derzeitigen Präsidenten der Bürgerschaft Heinrich Claussen als Ehrenamt übertragen worden.

Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 131,70, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübeck⸗Büch. 151,00, A.⸗C. Guano W. 77,00, Privatdiskont 3 ⅝, Hamb. Packetf. 132,10, Nordd. Lloyd 112,25, Trust Dynam. 191,25, 3 % H. Staatsanl. 96,90, 3 ½ % do. Staatsr. 105,15, Vereinsbank 153,50, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,00. Gold in Barren pr Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 88,25 Br., 87,75 Gd. Wechselnotierunzen: London lang 3 Monat 20,24 Br., 20,20 Gd., 20,22 bez., London kurz 20,39 ½ Br., 20,36 ½ Gd., 20,38 ½ bez., London Sicht 20,41 Br., 20,38 Gd., 20,40 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 167,05 Gd., 167,35 bez., Wien Sicht 168,10 Br., 167,70 Gd. 168,10 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,75 Gd., 80,88 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,30 Br., 212,70 Gd., 213,25 bez., New⸗York Sicht 4,19 ¼ Br., 4,16 ¼ Gd., 4,18 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 ¼ Gd., 4,15 ¼8 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 174 178. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 128—136, russischer loko ruhig, 93 99. Mais 92 93. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl still, loko 57 ½ Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. Januar⸗Februar 18 ¾ Br., pr. Februar⸗März 18 ¾ Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ½ Br. Kaffee behauptet, 3 ,8 1500 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loko 5,75 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 52 H, pr. Mai 53,00, pr. September 53 ¼, pr. Dezember 54 ¼. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 9,35, pr. Februar 9,37 ½, pr. März 9,47 ½, pr. April 9,52 ½, pr. Mai 9,60, pr. August 9,90. Behauptet.

Wien, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oesterr. 4 ½ % Papierrente 101,80, Oesterr. Silberrente 102,00, Oesterr. Goldrente 122,85, Oesterr. Kronenrente 100,85, Ungar. Goldrente 122,20, do. Kron.⸗A. 99,65, Oesterr. 60r. Loose 145,50, Länderbank 251,00, Oesterr. Kredit 375,25, Unionbank 298,50, Ungar. Kreditb. 414,15, Wiener Bankverein 230,50, Wiener Nordbabn 275,50, Buschtiehrader 554,50, Elbethalbahn 279,50, Ferd. Nordb. 3465, Oest. Staatsbahn 366,75, Lemb. Czern. 293,00, Lombarden 92,50, Nord⸗ westbahn 274,25, Pardubitzer 217,00, Alp.⸗Montan 89,25, Amsterdam 99,10, Deutsche Plätze 58,77 ½, Londoner Wechsel 119,90, Pariser Wechsel 47,55, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,77 ½, Russ. Banknoten 1,27 ¼, Brüxer 270.

„— Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,61 Gd., 8,63 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,18 Gd., 7,20 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 418 Gd., 4,20 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,37 Gd., 6,39 Br.

„— 13. Januar. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kredit⸗ Aktien 414,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 374,75, Franzosen 366,75, Lombarden 92,50, Elbethalbahn 279,75, Oesterreichische Papterrente 101,80, 4 % Ungar. Goldrente 122,00, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen.Anleihe 99,65, Marknoten 58,78, Bankverein 260,25, Länderbank 251,00, Butschtierader Litt. B.⸗Aktien 555,00, Türkische

Loose 52,80, Brüxer —,—

13. Januar. Wie die „N. fr. Pr.“ meldet, hat die Donau⸗ Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft bei dem Handels⸗Ministerium die Genehmigung zur Umwandlung der 6 rozentigen Prioritätsanleihe in eine 4 prozentige nachgesucht.

Pest, 12. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko weichend, pr. Frühjahr 8,27 Gd., 8,28 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,77 Gd., 6,78 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,95 Gd., 5,96 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,85 Gd., 3,86 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 11,00 Gd., 11,10 Br.

London, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 111 ¾, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 90 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103, Konvert. Türk. 21 ½, 4 % Spanier 61 ⅞, 3 ½ % Egypt. 100 ¾, 4 % unif do. 104 ⅞⅝, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 95 ½, 6 % kons. Mex. 95 ½, Neue 93er Mex. 93 ½, Ottomanbank 12 ½, De Beers neue 29 ½, Rio Tinto 26, 3 ½ % Rupees 63 ¼, 6 % fund. Arg. A. 83 ⅞, 5 % Arg. Goldanl. 83 ¾, 4 ½ % äuß. do. 56, 3 % Reichs⸗Anl. 98, Brasil. 89 er Anl. 69 ½, Platzdiskont 3 ½, Silber 2911/⁄16, 5 % Chinesen 100, Anatolier 87. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,61, Wien 12,16, Paris 25 39, St. Petersburg 251/18.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Java zucker 11 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 fest. Chile⸗Kupfer 49 ⅞, pr. 3 Monat 50 /16.

Liverpool, 12. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Stetig. Amerikaner und Brasilianer niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Fest. Januar⸗Februar 360 64 Verkäuferpreis, Februar⸗ März 355⁄64 380 %¾2 Käuferpreis, März⸗April 359 ½. 360 %4 do., April⸗ Mai 360 %4 Werth, Mai⸗Juni 380⁄64 361 64 do., Juni⸗Juli 36164 Verkäuferpreis, Juli⸗August 361⁄64 362/—64 do., August⸗September 3⁰⁰%614 d. do.

Getreidemarkt. Weizen ½ 1 d., Mais ‧½ d. viedriger, Mehl ruhig.

Manchester, 12. Januar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅞, 30r Water Taylor 7 8⅜, 20r Water Leigh 6 ¼, 30r Water Ckayton 7 ⅛, 32r Mock Brooke 6 ⅞, 40r Mayoll 7 ¼, 40r Medio Wilkinson 7 ¾, 32r Warpcops Lees 6 ½, 36r Warpcops Rowland 7 ½¼, 36r Warpcops Wellington 7 ¾, 40r Double Weston 8 ¼, 60r Double courante Qualitäat 11 ¼, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r/461 159. Ruhig.

Glasgow, 12. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mirxed numbers warrants 48 sh. 6 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 48 sh. 7 d. Warrants Middlesborough III 41 sh. 7 d.

Hull, 12. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Englischer Weizen †¼ sh. niedriger, fremder flauer.

Paris, 12. Januar. (W. T. B.) Die Börse war durchweg recht fest, aber ohne lebhaftes Geschäft. Minen⸗Aktien matter, Italiener und Türkenwerthe gefragt. Rio Tinto steigend.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,90, 3 % Rente 102,37 ½, Italienische 5 % Rente 91,75, 4 % Russen 89 102,40, 3 % Russen 1891 93,20, 4 % unifizierte Egypt. —,—, 4 % spanische äusere An⸗ leihe 61 ⅛, B. ottomane 553,00, B. d. Paris 823,00, Debeers 761,00, Crédit foncier 682,00, Huanchaca⸗A. 69,00, Meridional⸗A. 641,00, Rio Tinto⸗A. 663,50, Suezkanal. A. 3260, Créd. Lyonn. 776,00, Banque de France 3705, Tab. Ottom. 337,00, Wchs. a. dt. Pl. 122 ½, London Wch. k. 25,20 ½, Cheg. a. London 25,22 ½, Wch. Amst. k. 206,43, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 400,50, Wch. a. Italien 4 ¼, Portugiesen 24,87 ½, Portug. Taback⸗Obl. 492,00, 4 % 94er Russ. 66,50, Privatdiskont —,—, 3 ½⅜ % Russ. A. 100,10, 3 % do. (neue) 93,10.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Januar 22,40, pr. Februar 22,70, pr. März⸗Juni 23,40, pr. Mai⸗August 23,80. Roggen rahig, pr. Januar 14,75, pr. Mai⸗August 14,50. Mehl fest, pr. Januar 47,80, pr. Februar 48,00, pr. März⸗Juni 48,90, pr. Mai⸗August 49,35. Rüböl ruhig, pr. Januar 55 ¼, pr. Februar 55 ½, pr. März⸗April 56 ½, pr. Mai⸗August 56 ¾. Spiritus ruhig, pr. Januar 31 ¾, pr. Februar 32 ½, pr. März⸗April 33, pr. Mai⸗August 33 ¼.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ à 25. Weißer Fe⸗ behauptet, Nr. 3, 100 kg pr. Januar 27, pr. Februar 27 ⅛, pr.

ärz⸗Juni 27 ¾, pr. Mai⸗August 28 ⅞.

St. Petersburg, 12. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93,50, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,80, do. Paris do. 37,20, Privatdiskont 5 ¼, Russ. 4 % Staatsrente 99 ⅛, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½8 % Gold⸗Anleihe von 1894 149,00, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 138, do. 5 % Prämien⸗Anleibe von 1864 293 ½ % do. von 1866 256 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗

5 % Nord⸗

bank⸗Loose 212, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 156, St.

beee 1. rgrss e hetesen 737, do.

nternat. Handelsb. I. Em. „Russ. Bank für auswärtigen Handel 470, loto 9,25. Rog

Produktenmarkt. izen loko 9,25. loko 5, Hafer 1oko 4,00. Leinsaat loko 9,50. Hanf lofo —. 1et0 47,29. pr. August —.

Mailand, 12. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 95,80, Mittelmeerbahn 507, Méridionaux 666,00, auf Paris 104,85, Wechsel auf Berlin 129,70, Banca dItalia 730.

Bern, 12. Januar. (W. T. B.) Das neue vom Kanton Bern erlassene Dekret, betreffend die Eisenbahn⸗Subventionen, bestätigt den frühber für den Simplondurchstich bewilligten Beitrag von 1 Million Francs und gestattet unter gewissen Voraus⸗ setzungen die Erhöhung desselben. Ferner wird eine namhafte Staatsbetheiligung für eine Lötschbergbahn vorgesehen, deren Bau die Konkurrenzfähigkeit der Simplonlinie wesentlich erhöhen würde. Besondere Berücksichtigung fand auch die direkte Linie Bern⸗ Neuenburg. 3 A. X. B b

13. Januar. (W. T. B) Die hiesige Regierung hat dem Großen Rath zur Beschlußfassung einen Entwurf .-n betreffend die finanzielle Betheiligung des Staats Bern an 17 neuen Bahnlinien. Unter letzteren befinden sich die Linien: Bern— Neuenburg, Bern Gürbenthal Thun, Thun— Simmenthal— Vevey, Frutigen— Brieg⸗ (Lötschbergdurchstich), der Juradurchstich bei Solothurn u. a.

Amsterdam, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 99 ½, 5 % Transv. Obl. 91 er 101 ¾, 6 % Transvaal —, Mark⸗ noten 59,29, Russ. Zollkupons 191 ⅜, Wechsel auf London 12,07 ½.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, do. pr. Mär:z 201, do. pr. Mai 200, Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, do. pr. März 110, do. pr. Mai 112, do. pr. Juli —,—.. 8

Java⸗Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 36.

Antwerpen, 12. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste ruhig.

Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 ¼ bez. u. Br., pr. Januar 18 ¼ Br., pr. Februar 18 ½ Br., pr. -. Br. Ruhig. Schmalz pr. Januar 52, Margarine ruhig.

New. York, 12. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete

ge, wurde fest und schloß recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug

7 000 Stück. Unter der Nackwirkung der gestrigen höberen Nachbörsenkurse setzte Weizen für Mai mit ½ Cts. höber ein, nahm dann eine steigende Tendenz an, die ihren Grund in besseren Kabelberichten hatte, gab aber infolge der Bearbeitung des Marktes durch die Baissiers wieder etwas nach, gewann jedoch schließlich seine ursprüng⸗ liche Festigkeit infolge der von den Baissiers abgeschlessenen Käuße zurück. Mais auf Abnahme der Ankünfte und flottere Käufe durchweg fest. Surss s. (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,87 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Sanja Aktien 14 ½, Canadian Paecific Aktien 55 ¾, Zentral Pacific Aktien 12, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 74 ½, Denver & Rio Grande Preferred —, Illinois⸗Zentral Aktien 92 ¾, Lake Shore Shares 151, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 49 ¼, New.York Lake Erie Shares 14 ⅞, New⸗York Zentralbahn 93 ½. Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 33 ½, Norfolk and Western Preferred 16 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 46 ¾, Union Pacific Aktien 7 ¼, 4 % Ver⸗ einigte Staaten Bonds pr. 1925 120 ⅜, Silber, Commercial Bars 64 . Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7518, do. do. in New⸗Orleans 7, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,20, do. do. in Philadelphia 6,15, do. rohes (in Cases) 6,90, do. Pipe line Certific. per Februar 90, Schmalz Western steam 4,20, do. Rohe & Brothers 4,40, Mais per Januar 29 ¼, do. per Mai 30 ¼, Rother Winterweizen 98 ⅛, Weizen per Januar 89 ⅞, do. per März 90 ⅞, do. per Mai 87 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 ½, do. Rio Nr. 7 per Februar 9,60, do. do. per April 9,70, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,60, Zucker 243/16, Zinn 13,10, Kupfer 11,60. Nachbörse: Weizen ½ c. höher.

Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 90 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 6000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 78 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents QOrts.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 8 792 649 Doll. gegen 8 087 099 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 12. Januar. (W. T. B.) Weizen stieg anfangs infolge der festeren ausländischen Märkte, fiel dann auf lebhafte Ver⸗ käufe und besserte sich wieder auf Grund von Ernteberichten aus Argentinien. Durch Realisierungen ging die Steigerung theilweise wieder verloren. Schluß behauptet. Mais durchweg fest.

Weizen pr. Januar 78 ½, pr. Februar —. Mais pr Januar 22 ⅞. Schmalz pr. Januar 3,80, do. pr. Februar —. Speck short clear 4,12 ½. Pork pr. Januar 7,65.

Rio de Janeiro, 12. Jannar. (W. T. B.) Wechsel auf London 815/16.

Buenos Aires, 12. Januar. (W. T. B.) Goldagios 185,80.

tr 11

Verkehrs⸗Anstalten.

Die Abfahrt der französischen Postdampfer der Messageries maritimes von Bordeaux nach Brasilien und dem La Plata, welche bisher am 5. und 20. jeden Monats erfolgte, wird fortan jeden zweiten Freitag (erstmals am 15. Januar) stattfinden. Die Dampfer legen nach wie vor in Lissabon an, von wo sie am folgenden Montag (18. Januar) weiterfahren.

Der Postschluß für die genannten Dampfer tritt ein in Berlin jeden zweiten Mittwoch Abends (erstmals am 13. Januar) für die Einschiffung in Bordeaux, und jeden zweiten Freitag

Abends (15. Januar) für die Einschiffung in Lissabon.

Neidenburg, 12. Januar. (W. T. B.) Nach amtlicher Be⸗ kanntmachung ist die Eisenbahnstrecke Neidenburg Soldau wegen Schneeverwehung vorläufig gesperrt.

Bremen, 13. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. D. „Fulda“ 11. Jan. Abds. Reise v. Neapel n. Genua fortges.

„Weimar“, v. Baltimore kommend, 11. Jan. Nachm. geneß passiert. PD. „Bonn“, v. La Plata kommend, Jan. Mrgs. Las Palmas passiert. RPD. „Bayern“ .Jan. Nachm. Reise v. Singapore n. Colombo fortges.

Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. PD. „Persia“, von Hamburg kommend, heute früh in New⸗York eingetroffen.

Wien, 12. Januar. (W. T. B.) Das „Fremdenblatt“ meldet aus Budapest: Das ungarische Handels⸗Ministerium verhandelt mit einem englischen Konsortium, um eine direkte Dampferverbin⸗ dung nach den Levantehäfen herzustellen.

Rotterdam, 12. Januar. (W. T. B.) Holland⸗ Amerika⸗Linie. D. „Amsterdam“, von Rotterdam nach New⸗ Bork, ist gestern Vormittag in New⸗York angekommen.

389826 5589 8

—,— 20‿

uchungs⸗Sachen. —2 ote, Lestellungen u. dergl. 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 3. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeff

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

. Erwerbs⸗ und

Wirthschafts⸗Genossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwält Bank⸗Ausweise. .Verschiedene Bekanntmachungen.

. 1) Untersuchungs⸗Sachen.

(72941] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den früberen Schutzmann Gustav Friedrich Bilhelm Langanke am 29. Juni 1896 in den jtten J. III c. 310 95 erlassene Steckbrief wird gneuert. 85 8b Berlin, den 6. Januar 1897. 8 Königliche Staatsanwaltschaft I.

[63221] Steckbriefs⸗Erledigung. Der in den Akten J. IV B. 820. 96 hinter den Stallmeister Fritz Traugott Emanuel Perschke wegen Unterschlagung am 9. September 1896 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. 8 Berlin, den 7. Januar 1897. 8 Königliche Staatsanwaltschaft I.

[62942] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Schlosser Christoph Vogler wegen Entführung unter dem 26. Februar 1886 in den Akten U. R. II 160 1886 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. 8

Berlin, den 8. Januar 1897.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. [63224] K. Staatsauwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den wegen Verletzung der Wehrpflicht verurtheilten Paul Kohler, Mund⸗ harfenmacher, geb. den 10. März 1870 zu Trossingen, O.⸗A. Tuttlingen, wurden die am 22. Januar und A. April 1891 verfügten Vermögensbeschlagnahmen duch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gaichts dahier vom 5. Dezember 1896 wieder auf⸗ gehoben. .“

Den 11. Januar 1897. Erster Staatsanwalt: Gart

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[62953] Zmwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 55 Nr. 2905 auf den Namen des Stakermeisters Ernst Schmidt zu Lichtenberg, jetzt hier, eingetragene, in der Kottbuser Straße, angeblich Nr. 13, belegene Grundstück am 1. März 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, bersteigert werden. Das Grundstück ist mit 18,12 Reinertrag und einer Fläche von 12,85 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 1. März 1897, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 115. 96 liegen in der Gerichtsschrei⸗ berei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

VBerlin, den 4. Januar 1897.

Kosnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 85

[62954] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 38 Nr. 1188 auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Schwanz hier eingetragene, nach dem Kataster Frankfurter Allee 38 belegene Grundstück am 5. März 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 14,19 a weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ ufel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags vird am 5. März 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 117. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 5. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[62957] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 13 Nr. 1275 A. auf den Namen des Schlossermeisters Julius Heinze und des Zimmerers August Reisener eingetragene, in der Neuen Königstraße 56 und Georgenkirchplatz 23 belegene Grundstück am 10. März 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 10. März 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 114. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Bexlin, den 6. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[62959] Zwangsversteigerung. 1

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 11 Nr. 440 auf den Namen des Zimmermeisters Wilhelm Schulz hier eingetragene, hierselbst in der Pappel⸗Allee Nr. 108 a. belegene Grundstück in einem neuen Termine am 3. März 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 7950

utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird Sam 3. März 1897, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 61. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 6. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. —— 8 F

““

[62955] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 109 Nr. 4258 auf den Namen des Architekten Bernhard Paul Krolle hier eingetragene, zu Berlin, Havelbergerstraße 17 und Quitzow⸗ straße belegene Grundstück am 4. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grund⸗ tück ist mit 0,87 Reinertrag und einer Fläche von 9 a 29 qm zur Grundsteuer, noch nicht zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗ hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 8. März 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 144. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 6. Januar 1897. b

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[62956] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hafenhaide und den Weinbergen Band 35 Nr. 1197 auf den Namen des Maurer⸗ poliers Heinrich Künzel hier, eingetragene, zu Berlin, Straße 18, belegene Grundstück am 4. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,98 Reinertrag und einer Fläche von 4 a 20 qm zur Grundsteuer, noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am S. März 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 147. 96 liegen in der Eerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Ei sicht aus.

Berlin, den 6. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[62958] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 137 Nr. 6326 auf den Namen des Klempnermeisters Paul Gerlach zu Berlin, Falkensteinstr. 22, eingetragene, zu Berlin, Falkensteinstr. 22, belegene Grundstück in einem neuen Termin am 12. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 4a 29 qm mit 7480 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 91. 96 liegen

in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗

sicht aus. Berlin, den 6. Januar 1897. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88

62960] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 33 Nr. 1316 auf den Namen des Privatiers Rudolph Schmidt hier eingetragene, hierselbst in der Elßholzstraße Nr. 19 belegene Grundstück am 8. März 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7,15 a mit 12 400 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 8. März 1897, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 118. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 8. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[62952)

Auf Antrag des im Schuldenwesen des Maurer⸗ meisters Hermann Tolle hierselbst bestellten Ver⸗ walters Kaufmanns Richard Rabel, hierselbst, ist zur Zwangsversteigerung folgender zur Tolle’schen Konkursmasse gehörigen Grundstücke, als:

1) 23 28 a auf der Gartenhöhe von Nr. 56 mit dem Wohnhause No. ass. 735 eingetragen Bd. VIII Seite 1516 des Blankenburger Grund⸗ buchs und

2) der Wohnbhäuser No. ass. 401 und No. ass. 431 mit 16,95 a des Gartens am Schnappelberge eingetragen Bd. IX S. 389 daselbst

Termin auf den 12. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypothekenbriefe im Termin zu überreichen. Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welchen jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie die Grundbuchauszüge können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Blaukenburg, 5. Januar 1897. Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

(62951] 8 1

In Sachen des Kreiszimmermeisters Ulrich zu Hasselfelde, Klägers, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kuntzen, hieselbst, wider

1) den Former Theodor Spengler, G

2) dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Schmidt, beide in Rübeland, Beklagte, 8 wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten ge⸗ hörigen Wohnhauses No. assec. 112 in Rübeland mit 5,44 a vom Forstorte Bielstein, Hüttenröder Revier, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch

Beschluß vom 5. Januar 1897 verfügt, auch die

Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 5. Januar 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 21. April 1897, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in dem Hotel „zur grünen Tanne“ zu Rübeland an⸗ gesetzt, in welchem die Hyporhekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Blankenburg, den 8. Januar 1897.

Herzogliches Amtsgericht. w Sommer. 11“ 8.

In Sachen der Firma Gebr. Jürgens zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Nessig da⸗ selbst, Klägerin, wider den Gastwirth und Händler Carl Bührig zu Schöppenstedt, Beklagten, wegen Hypothek⸗ zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauer⸗ wesens No. ass. 319 nebst Zubehör zu Schöppen⸗ stedt zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 17. Dezember 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Dezember 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Mittwoch, den 21. April 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. 11““

Schöppenstedt, den 6. Januar 1897.

Herzogliches Amtsgerich Böning.

62947 In Hben des Viehhändlers Friedrich Ebeling in Hildesheim, Klägers, wider den Großköther Hein⸗ rich Gundelach in Delligsen, Beklagten, wegen Forderung, wird der auf den 4. März 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzte Termin zum Zwangs⸗ verkauf wieder aufgehoben.

Greene, den 29. Dezember 1896.

Herzogliches Amtsgericht G. Müller.

[62949]

gläubigers nachgewiesen ist, wird das Zwangsver⸗ steigerungsverfahren betr. das Wohnhaus Nr. 592 b hiers. eingestellt und fällt der auf den 3. Februar 1897 anberaumte Ueberbotstermin fort. Schwaan i. M., am 9. Januar 1897. Großherzogliches Amtegericht.

[62948]

In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung der Büdnerei Nr. 17 zu Althagen steht zur Vertheilung der im Antonitermin d. J. fälligen Rate Termin auf den 23. d. M., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.

Ribnitz, den 9. Januar 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

[62660] Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Emil Labe zu

UPaderborn wird der Inhaber des angeblich verloren

gegangenen Pfandscheines Nr. 1455 der Reichsbank⸗ stelle zu Münster vom 27. August 1892 über einen Rheinisch⸗Westfälischen Rentenbrief von 1500 aufgefordert, seine Rechte auf diesen Pfandschein spätestens in dem Aufgebotstermine am 21. Sep⸗

unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, anzu⸗

derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Münster, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. [62780] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt: 8

1. 8 Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse

zu Berlin: 1) Nr. 552 051, ausgestellt für Fräulein Marie Groß, Blankenfeldestr. 7, lautend über 379 88 ₰, von der Vorgenannten, jetzt in Graudenz, Culmerstraße 27, wohnhaft;

2) Nr. 67 759, ausgestellt für den Kutscher Robert Fornfenst, Klosterstraße 53, lautend über 1526 15 ₰, von dem Droschkenkutscher Robert Fornfeist in Berlin, Holzmarktstraße 48, Keller;

3) Nr. 528 512, ausgestellt für den Fuhrherrn Max Holzinger, Königgrätzerstraße 57, lautend über 1026 12 ₰, von dem Vorgenannten, wohn⸗ haft in Berlin, Bergmannstr. 56; 1

4) Nr. 250 025, ausgestellt für die Schneiderin Franziska Ickert, Swinemünderstraße 2, lautend über 965 92 ₰, von der verehelichten Arbeiter Franziska Borchert, geborenen Ickert in Berlin, Swinemünderstraße 2; G

5) Nr. 151 129, ausgestellt für Fräulein Marie Preußzer, Lausitzerstraße 9, lautend über 329 51 ₰, von der verehelichten Architekt Marie Löffler, geborenen Preußer, in Berlin, Zorndorferstr. 3;

6) Nr. 549 043, ausgestellt für den Bautechniker Otto Löffler, Schinkestraße 15, lautend über 145 67 ₰, von dem Techniker Otto Löffler in Berlin, Lebuserstrafe 9; ““

7) Nr. 206 167, ausgestellt für die Wittwe Henriette Kungke, geborene Nagel, Gr. Hamburgerstraße 15, lautend über 4056 54 ₰, von der Wittwe Henriette Kundke, geborenen Nagel, in Berlin, Köpenickerstraße 127: . 1

II. der Sparkassenbücher der Nieder⸗Barnimer Kreis⸗Sparkasse: 8

1) Nr. 28 049, ausgestellt für den Kellner Paul Gensler in Erkner, lautend über 445 51 ₰, von dem Vorgenannten, jetzt wohnhaft Neue Friedrich⸗ straße 61; 3

2) Nr. 2846, 16 623, 25 781, 11 938, ausgestellt für Fräulein Anna Günther in Friedrichsfelde, be⸗ ziehungsweise den Arbeitsmann Wilhelm Günther in Friedrichsfelde, beziehungsweise den Arbeiter Otto Günther in Friedrichsfelde, beziehungsweise Frau Auguste Kuntze in Friedrichsfelde, lautend über 73 60 ₰, bez. 2469 10 ₰, bez. 255 ℳ, bez. 1201 63 ₰, von den Vorgenannten, vertreten

durch den Rechtsanwalt Henning Rassow in Berlin;

Nachdem die Befriedigung des Beschlagnahme⸗

III. der Depotscheine der Reichsbank (Reichshaupt⸗ bank für Werthpapiere):

1) Nr. 869 508 und 869 509 vom 11. Juni 1895, qusgestellt für den Gerichtsschreiber Otto Philipp Carl von Bredow in Zeitz, als Vormund des vierjährigen Ernst Hermann Lehmann, lautend über 1000 4 % deutsche Reichsanleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1. Oktober 1895 und folgenden nebst beziehungsweise 20 000 4 % Preußische konsolidierte Staatsanleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1. Juli 1895 und folgenden nebst Anweisungen, von dem Buchhändler Ernst Lehmann in Zeitz und dem Kanzlei⸗Rath Otto von Bredow

in Jeis. 8 2) Nr. 836 907 vom 17. Dezember 1894, aus⸗

der Frau Agnes Dittmar, geborenen Schönberg, lautend über 100 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. April 1895 folg. und Anw., von dem Avpothekenbesitzer H. Hirschweh in Berlin;

3) Nr. 925 754 vom 17. April 1896, ausgestellt für den Oberst⸗Lieutenant a. D. Udo Freiherrn von Bodelschwingh und Frau Bertha Hecht, geborene von Bodelschwingh, in Berlin, lautend über 13000 4 % Pfandbr. der Preuß. Hypotheken⸗Aktien⸗Bank, mit Zinsscheinen, fällig 2. Januar 1897 folg. und Anw., von der Frau Bertha Hecht, vertreten durch

den Rechtsanwalt Dr. Sturm in Naumburg a. S., und dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Udo Freiherrn von Bodelschwingh in Berlin;

4) Nr. 651 218 und 651 219 vom 8. August 1891, ausgestellt für den Gemeindekirchenrath der Parochie Friedenau in Friedenau, lautend über 18 500 3 ½ % Neue Westpreuß. Pfandbr. II. Ser. mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1892 folg. und Anw., beziehungsweise 300 4 % Preuß. kon⸗ solidierte Staatsanleihe mit Zinssch., fällig am 1. Oktober 1891 und folgenden nebst Anweisungen, von dem Gemeindekirchenrath in Friedenau W.⸗Pr.;

IV. der Police der Preußischen Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin Nr. 90 406 vom 1. März 1886, ausgestellt für den Sohn des Töpfer⸗ meisters Johann Katholing zu Markt⸗Leuthen, mit Vornamen Christian, oder dessen Rechtsnachfolger, lautend über die Summe von 500 ℳ, am 1. März 1906 zahlbar, von dem Töpfermeister Johann Katho⸗ ling zu Markt⸗Leuthen, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath Humbert in Berlin;

V. des Versicherungsscheins Nr. 47 582 der Ber⸗ linischen Lebens⸗Versicherungsgesellschaft vom 11. Ok⸗ tober 1882, ausgestellt für den Hufner Christian Hansen in Bramstedt über die Summe von 4000 ℳ, von dem vorgenannten Hufner Christian Hansen in Bramstedt bei Ladelund;

VI. die von der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft (Allgemeinen Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Victoria) zu Berlin zu der Lebensversicherungs⸗ police Nr. 9632 ausgestellten, nach dem Tode des Herrn Johann Geißler in Dresden zahlbaren Prämien⸗Rückgewähr⸗Scheine Nr. 1 16, und zwar

a. Nr. 18 329 vom 15. Oktober 1870 über 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf.

b. Nr. 21 122 vom 15. Oktober 1871 über 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf.

c. Nr. 23 975 vom 15. Oktober 18 über 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf.

tember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem

melden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls

d. Nr. 26 736 vom 15. August 1873 über 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. e. Nr. 30 260 vom 15. August über 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. f. Nr. 34 121 vom 15. August 1875 über 61,58 g. Nr. 38 419 vom 15. August 1876 über 61,58 h.. Nr. 44 255 vom 15. August 1877 über 61,58 i. Nr. 51 610 vom 15. August 1878 über 61,58 K. Nr. 58 803 vom 15. August 1879 über 61,58 I1. Nr. 66 590 vom 15. August 1880 über 61,58 m. Nr. 75 222 vom 15. August 1881 über 61,58 n. Nr. 84 091 vom 15. August 1882 über 61,58 0. Nr. 94 618 vom 15. August 1883 über 61,58 p. Nr. 103 570 vom 15. August 1884 über 61,58 q. Nr. 115 330 vom 15. August 1885 über 61,58 von dem Tafeldecker Johann Geißler in Dresden,

Grünestraße 14, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram in Berlin;

VII. des 4 % igen Pfandbriefs der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin, Serie X Nr. 9068, vom 3. März 1886 über 200 ℳ, von Frau Walburga Kneidl in München, vertreten durch den Justiz⸗Rath A. von Simson in Berlin;

VIII. des 4 % igen Pfandbriefs der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Litt. G. Nr. 5563 Em. V, vom 10. April 1891 über 100 ℳ, von dem Rendanten a. D. Eduard Beyer in Schweidnitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Herold in Schweidnitz;

IX. der 3 ½ igen privilegierten Pfandbriefe der Central⸗Landschaft für die preußischen Staaten zu Berlin Nr. 151 139 und Nr. 151 612, vom 1. Ja⸗ nuar 1887 bezw. 1888 über 300 bezw. 500 ℳ, von dem Photographen Hermann Ehrt in Elbingerode;

X. der ehemais 5 % igen, jetzt 3 ½ „% igen Ber⸗ liner Stadtobligation Litt. F. Nr. 16 410, über 50 Thlr. = 150 vom 11. Juni 1866, von dem Königl. Förster Hoffmann zu Försterei Gartzer, Grenze bei Hohenselchow;

XI. des ehemals 4 ½ % igen, jetzt 3 ½ % igen Ber⸗ liner Stadt⸗Anleihescheins Litt. N. Nr. 8239, über 200 vom 15. September 1876, von dem Molkerei⸗ besitzer Rudolf Kunze in Berlin, Liesenstraße 2;

XII. des Hypotheken⸗Antheil⸗Zertifikats der Preußi⸗ schen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin, V. Emission Nr. 6044 über 300 ℳ, vom 1. Januar 1886, von der Wittwe Katharina Ferber, zeborenen Wagner, zu Altenkessel, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleinholz in Berlin;

XIII. der Empfangsquittung vom 18. Januar 1881, betreffend die verpfändete Police A. Nr. 31 074 der Berlinischen Lebens⸗Versicherungsgesellschaft über 1500 ℳ, von dem Lehrer Stanislaus Laganowski zu Görchen; 1

XIV. des Quittungsbuchs Nr. 42 der Schmiede Innung zu Berlin, betreffend freiwillige Beiträge der Miitlteder zum Erwerb eines Grundstücks lautend über 100 Thlr. vom 15. Juni 1872, aus gestellt für den Schmiedemeister Deininger, von den Erben des Schmiedemeisters Deininger,

1) Carl Albert Hans,

gestellt für Dr. jur. Max Dittmar hier, als Pfleger.