1897 / 10 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Braunschweig. [62788]

Bei der im Handelsregister Band V Seite 74 ver⸗ zeichneten Firma:

H. Reinicke & Richau

ist heute vermerkt, daß durch das am 1. d. M. er⸗ folgte Ausscheiden des Ofensetzers Franz Richau hierselbst die unter obiger Firma bezeichnete offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß das Handels⸗ Flchäft unter Beibehaltung der alten Firrna bei

ebernahme der Aktiva und Passiva von dem Ofen⸗

setzer Hermann Reinicke hierselbst auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird.

Braunschweig, den 9. Januar 1897. Herzogliches Amtsgericht.

R. Wegmann. 8

Braunschweig. [62787] In das hiesige Handelsregister Band VI Seite 284 ist heute die Firma: Camin & Oelze Bildhauerei und Marmorwaarenfabrik), als deren nhaber der Kaufmann Otto Oelze und der Bild⸗ hauer Emil Camin, beide hieselbst, Ort der Nieder⸗ lassung Brauuschweig und in die Rubrik Rechts⸗ verhältnisse bei Handelsgesellschaften Folgendes ein⸗ getragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1897. Braunschweig, den 9. Januar 1897. Amtsgericht. egmann. Bremerhaven. Bekanntmachung. [62800] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Fr. Max Hübner, Bremerhaven. Marie Louise Hübner hat durch Kaufvertrag das Geschäft mit dem Waarenlager und den Geschäftsutensilien an Franz Conrad Georg Brück aus Mainz, zuletzt in München wohnhaft gewesen, und Friedrich Wil⸗ helm August Hauser aus Ulm, wohnhaft in Kreuz⸗ nach, übertragen und führen diese das Geschäft seit dem 1. Januar 1897 unter unveränderter Firma fort. Die übrigen Aktiva und die Passiva sind von ihnen nicht mit übernommen. 8 Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1897. Bremerhaven, den 9. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber 8 Kammer für Handelssachen: rumpf.

Breslau. [62789] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 205, woselbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma Schlesischer Bankverein mit dem Sitze zu Breslau vermerkt steht, eingetragen: Der persönlich haftende Gesellschafter Rechts⸗ anwalt a. D. Emil Berve ist ausgeschieden; die bisherigen Prokuristen und stellvertretenden Direk⸗ toren Ernst Martius und Georg Cohn, beide zu Breslau, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. 11“ Die Prokura der beiden Letztgenannten für die Gesellschaft ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 1390 bezw. 1410 des Prokurenregisters erfolgt. Breslau, den 6. Januar 1897. 8 8 Königliches Amtsgericht.

1“ 8

8

Breslau. Bekanntmachung. [62790] Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma A. Niedlich et Co errichteten Kommanditgesellschaft ist der Ingenieur und Kauf⸗ mann Alexander Carl Niedlich zu Breslau. Dies ist unter Nr. 3079 des Gesellschaftsregisters heute eingetragen worden. 8 8 Breslau, den 6. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. ““

Breslau. Bekanntmachung. [62794]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 224, woselbst die Handelsgesellschaft Ferdinand & Moritz Fraukfurther mit dem Sitze zu Breslau vermerkt steht, heute eingetragen: 1

Der Gesellschafter Ferdinand Frankfurther ist durch Tod ausgeschieden. 8

Breslau, den 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [62791 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7609 das dur den Eintritt des Ingenieurs Adolf Thienemann hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Ingenieurs Heinrich Lehnemann zu Breslau erfolgte Erlöschen der Einzelfirma H. Lehnemann hier und in unser Gesellschaftsregister Nr. 3080 die von den beiden Vorgenannten am 1. Januar 1897 hier unter der Firma H. Lehnemann errichtete offene Handels⸗

gesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 7. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [62792 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3081 die von

1) dem Kaufmann Felix Freund zu Breslau,

2) dem Kaufmann Georg Ollendorff zu Breslau am 1. Januar 1897 hier unter der Firma Freund & Ollendorff errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Breslaun, den 7. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [62793 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3082 die von

1) dem Kaufmann Nathan Herrnstadt zu Breslau,

2) dem Kaufmann Paul Berger zu Breslau, am 2. Januar 1897 hier unter der Firma Herrn⸗ stadt & Berger errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Breslan, den 7. Januar 189ö7. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [62795]

In unser Firmenregister sind heute mit dem Sitze 8 ee⸗ 6 die F Fr. Fritzhoff ls

unter Nr. 9506 die Firma Fr. Fritzhoff und als deren Inhaber der Goldarbeiter Friedrich Fritzhoff zu Breslau,

unter Nr. 9507 die Firma A. M. Perle und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Moses, gen. Moritz Perle, ebenda,

unter Nr. 9508 die Firma Max Weiß und als deren Inhaber der Kaufmann Max Weiß ebenda

eingetragen worden. 1

Breslau, den 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekauntmachung. [62796] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1271,

betreffend die Firma „Ostdeutsches Hypotheken⸗

kredit⸗Institut zu Bromberg. G. Wallenius“,

eingetragen worden, daß eine Zweigniederlassung

unter gleicher Firma in Stolp i. Pomm. er⸗

richtet ist. 1“ Bromberg, den 7. Januar 18907.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [62801]

Das bisher von dem Kaufmann Paul Eugen Meininghaus und dem Kaufmann Otto Schulte zu Dortmund unter der Firma Herm. Meining⸗ haus Ir geführte Handelsgeschäft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft am 31. Dezember 1896 mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Paul Eugen Meininghaus übergegangen und setzt dieser das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort.

Demgemäß ist nach Löschung der Firma im Ge⸗ sellschaftsregister Nr. 673 dieselbe in das Firmen⸗ register Nr. 1749 eingetragen und daselbst als In⸗ haber der Kaufmann Paul Eugen Meininghaus zu Dortmund vermerkt.

Gleichzeitig ist bei Nr. 509 des Prokurenregisters eingetragen, daß die der Ehefrau des Kaufmanns Eugen Meininghaus ertheilte Prokura au erner fortbesteht.

Dortmund, den 2. Januar 189ö7.

b Königliches Amtsgericht. 8 Dortmund. [62805]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1545, die Firma P. Geis Wwe zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Dortmund, den 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [62802] In unser Firmenregifter ist unter Nr. 1751 die Firma Franz Ortner und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Ortner zu Dortmund heute ein⸗ getragen. Dortmund, den 7. Januar 1897. Khönigliches Amtsgericht.

Dortmund.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1752 die Firma Paul Geis und als deren Inhaber der Möbelhändler Paul Geis zu Dortmund heute ein⸗ getragen. G

Dortmund, den 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dortmnnd. [62803] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1753 die Firma Carl Stratenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Stratenberg zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 7. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [62806]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 149, die Union, Actiengesellschaft für Bergban, Eisen⸗ Stahlindustrie zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 9. Januar 1897 sind die in der notar. Verhandlung vom gleichen Tage Beilageband VI vorgesehenen Abände⸗ rungen der Statuten, welche durch die in der Generalversammlung vom 26. November 1896 vor⸗ genommene Kapitalherabsetzung bedingt sind, be⸗ schlossen. 1b

Gleichzeitig ist der § 3 des Statuts dahin ab⸗ geändert: 1

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht begrenzt.

Dortmund, den 11. Januar 189b7. 88

Königliches Amtsgericht. Duisburg. Handelsregister [62807] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist am 5. Januar 1897 bei Nr. 13, die offene Handelsgesellschaft „Arnold Böninger“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:

ie Gesellschafter:

a. Wittwe Kaufmann Carl Böninger, Cordelie, geb. Vorster, zu Duisburg,

b. die Minderjährigen Else Gertrud und Wolf Egon Kuhlwein, vertreten durch ihren Vormund, Professor Dr. Hermann Planer zu Berlin,

c. Fräulein Johanna Böninger zu Düsseldorf,

d. Kaufmann Ferdinand Böninger daselbst sind am 31. Dezember 1896 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die übrigen Gesellschafter, Kaufleute Ernst und Dr. jur. Walther Böninger setzen das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Duisburg. Handelsregister [62809] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die unter Nr. 1176 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Ludwig Schneider zu Duisburg (Firmeninhaber; der Kaufmann Ludwig Schneider zu Duisburg) ist gelöscht am 5. Januar 1897.

Duisburg. Handelsregister [62810] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Unter Nr. 597 des Gesellschaftsregisters ist die, am 2. Januar 1897 unter der Firma Schneider & Straeter errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 5. Januar 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Ludwig Schneider,

2) der Kaufmann Heinrich Straeter, beide zu Duisburg. 8 Duisburg. Handelsregister [62808] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist am 5. Januar 1897 bei Nr. 291, die Aktiengesellschaft „Duis⸗ burger Kupferhütte“ zu Dnisburg betreffend, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 12. Dezember 1896 ist beschlossen worden, das vorhandene Aktien⸗ kapital von 1 200 000 um fernere 1 200 000 ℳ, zerfallend in 600 zum Nominalbetrage auszugebende enig den Namen lautende Aktien von je 2000 ℳ, zu erhöhen.

n

Ehrenbreitstein. [62798] „In unser Firmenregister ist unter Nr. 158 die irma: „Waaren⸗Consum⸗Geschäft auf der rube Mühlenbach in Arenberg Inhaber F.

Schumacher“”“ heute eingetragen worden.

Ehrenbreitstein, 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ehrenbreitstein. [62797] In unser Prokunrenregister ist unter Nr. 31 die von dem Kaufmann Peter Anton Noll zu Mallendar als Inhaber der Firma P. A. Noll daselbst dem Kaufmann Martin Dietrichs von Vallendar ertheilte

Prokura heute eingetragen worden. Ehrenbreitstein, 4. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Eisenach. 8 [62799]

Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 253 unseres Handelsregisters eingetragen worden:

Firma: Fahrzeugfabrik Eisenach.

Vertreter: Ingenieur Gustav Ehrhardt in Eisenach, Vorstand.

Aus dem Statut der Gesellschaft und dem Gesell⸗ schaftsvertrag vom 3. Dezember 1896 ist Folgendes hervorzuheben:

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Eisenach, sie ist eine Aktiengesellschaft, die Dauer derselben ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Der Gegenstand des Unternehmens, bezüglich der Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation von Fahr⸗ rädern, Rädern, Fahrzeugen, Kesselschüssen, Metall⸗ waaren und Maschinen aller Art, die Erwerbung und Errichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und förderlich sind, sowie die Erwerbung und Ausnutzung darauf bezüglicher Patente und der Abschluß aller damit zusammenhängender Geschäfte.

Die Gesellschaft kann sich bei bestehenden oder neu zu errichtenden, ähnliche Zwecke verfolgenden anderen Unternehmungen betheiligen.

Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen an anderen Orten errichten.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Eine Million zwei Hundert und fünfzig Tausend Mark (1 250 000 ℳ), eingetheilt in 1250 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000

Die Aktien werden unter fortlaufender Nummer, mit faksimilierter Namensunterschrift eines Mitgliedes des Vorstandes und eines Mitgliedes des Aufsichts⸗ raths versehen, ausgefertigt und mit Dividenden⸗ scheinen für zehn Jahre und einem Talon aus⸗ gegeben.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu ernennenden Personen. „Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt sind, und wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, die eigenhändige Unterschrift dieses letzteren oder zweier Prokuristen, und wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Pro⸗ kuristen tragen. .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger unter der Ueberschrift der Gesellschaftsfirma und mit der Unterschrift des Vorstands oder des Aufsichtsraths, je nachdem die Bekanntmachung von ersterem oder von letzterem ausgeht.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter durch einmalige Bekanntmachung in dem Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß. Staats⸗Anzeiger mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, den Tag der Bekanntmachung und den der Versammlung nicht mit gerechnet.

Innerhalb der ersten sechs Monate nach Schluß des Geschäftsjahres findet die ordentliche General⸗ versammlung statt, entweder am Sitze der Gesell⸗ schaft oder an einem vom Aufsichtsrath zu be⸗ schließenden andern Orte.

Das Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom 1. April bis 31. März.

Gründer der Gesellschaft sind: 2

Geheimer Baurath Heinrich Ehrhardt in Düsseldorf, die Handelsfirma C. G. Trinkaus in Düsseldorf, Handelsfirma C. Schlesinger, Trier & Co. in Berlin, . die Handelsfirma Gebrüder Sulzbach in Frank⸗ furt a. Main und

der Ingenieur Gustav Ehrhardt in Eisenach, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben.

Vorstand ist 1

der Ingenieur Gustav Ehrhardt in Eisenach.

Mitglieder des Aufsichtsraths, welcher aus mindestens 3 und höchstens 7 Mitgliedern besteht, sind zur Zeit

Geheimer Baurath Heinrich Ehrhardt in Düssel⸗ dorf, zugleich Vorsitzender,

Banquier Lorenz Zuckermandel in Berlin, zugleich Stellvertreter des Vorsitzenden,

Banquier Max Trinkaus in Düsseldorf und

Banquier Hermann Köhler in Frankfurt a. Main.

Der Gesellschaftsvertrag bestimmt insbesondere noch Folgendes:

1) Geheimer Baurath Ehrhardt verpflichtet sich, der zu errichtenden Aktiengesellschaft das in der Flur Eisenach für die Gesellschaft für den Selbstkosten⸗ preis von 90 000 gekaufte Grundstück zu über⸗ lassen, bezüglich alle Kaufrechte an demselben ab⸗ zutreten, wogegen die Gesellschaft die Verpflichtungen des Käufers übernimmt. 8

2) Das deutsche Reichspatent auf Kesselschüsse Nr. 86 375, welches Geheimer Baurath Ehrhardt besitzt, sowie etwaige weitere Patente, welche Ge⸗ heimer Baurath Ehrhardt dermalen nachsucht, auf

Sahrzeuge, Fahrräder und Motorwagen, insbesondere

auf eine Antriebsvorrichtung mit veränderlicher Ueber⸗ setzung für verschiedene Geschwindigkeiten an Maschinen und Feezenten aller Art, sowie Musterschutz für solche Antriebsvorrichtung, ferner alle darauf und auf Kesselschüsse be⸗ 1 etwaigen Verbesserungen und Zusatzpatente stellt Geheimer Baurath Ehrhardt der Gesellschaft zur Verfügung.

Die zu errichtende Aktiengesellschaft hat dagegen bei Annahme der vorbezeichneten Objekte dem Ge⸗ heimen Baurath Ehrhardt alle Kosten und Aus⸗ lagen, welche die Vorarbeiten für die betreffenden Erfindungen verursacht haben, ferner alle diejenigen Kosten, welche für Errichtung und Betrieb einer Velozipedfabrik in Zella bisher von ihm aufgewandt

worden sind, zu erstatten, wogegen natürlich alle bereits fabrizierten und in Fabrikation befindlichen Gegenstände, ferner auch alle darauf bezüglichen Roh⸗ waaren, Halbfabrikate, Spezialmaschinen, Werkzeuge Anschaffungen u. s. w. in das Eigenthum der neuen Gesellschaft übergehen. Die dem Geheimen Bau⸗ rath Ehrhardt gemäß Obigem zu ersetzende Summe wird durch Vereinbarung auf ein Feuschc von 36 000 festgesetzt. Eine noch in Herstellung be⸗ griffene Verfuchsmaschine für Kesselschüsse ist von dem Geheimen Baurath Ehrhardt fertiggestellt zu liefern und ist der Preis dafür ebenfalls in obiger Summe eingeschlossen.

3) Mit der Zahlung des letztgedachten Betrages gehen auch die vorstehend erwähnten Patente und Erfindungen ohne weitere Vergütung an die neue Gesellschaft über, soweit Deutschland in Betracht kommt. Dagegen wird dem Geheimen Baurath Ehrhardt für die Fabrikation der unter die be⸗ treffenden Patente oder Musterschutzrechte fallenden Gegenstände eine Lizenz von 3 % in der Weise zu⸗ gesichert, daß aus allen betreffenden Fakturabeträgen, welche auf Ablieferungen von Eisenach oder einer für Kesselschüsse ad hoc zu errichtenden Fabrik eingehen, ihm dieser Lizenzbetrag mit halbjährlicher Verrech⸗ nung zu entrichten ist. Die Gesellschaft ist auch be⸗ rechtigt, die Patente und Musterschutzrechte an andere abzutreten resp. die Lizenz weiter zu geben; doch hat sie in solchem Falle unter allen Umständen die Ver⸗ träge so zu gestalten, daß die betreffenden Patent⸗ ausüber resp. Lizenznehmer verpflichtet sind, dem Geheimen Baurath Ehrhardt eine Lizenz von 203 des Fakturwerthes zu zahlen. Was mehr von Lizenzen erlöst wird, verbleibt der zu errichtenden Aktiengesellschaft. Sollte eines oder mehrere der Patente oder 1““ für Deutschland anstatt im Lizenzwege im Wege des Verkaufs irgend einem Werk überlassen werden, so geht die dafür eingehende Summe zur Hälfte an den Geheimen Baurath Ehrhardt, zur Hälfte an die zu errichtende Aktiengesellschaft.

4) Geheimer Baurath Ehrhardt behält sich die Verwerthung der entsprechenden ausländischen Patente und Musterschutzrechte vor. Dabei ver⸗ pflichtet er sich, von dem Erlös, sei es durch Ver⸗ kauf, sei es durch Lizenzgewährung, der neuen Gesel⸗ schaft 7 ½ % zukommen zu lassen und je nach Ein⸗ gang an sie abzuführen.

Als Revisoren in Gemäßheit des Artikels 209h. des Reichsgesetzes, betreffend Aktiengesellschaften, sind

Brauerei⸗Direktor Siegmund Mehling und

Sparkasse⸗Buchhalter Heinrich Mahret in Eisenach thätig gewesen. 1“

Eisenach, den 22. Dezember 1896. 8

Großherzoglich S. Amtsgericht. IIVW.

Dr. v. Schorn. 3

Elberfeld. Bekanutmachung. 18281” Unter Nr. 1977 des Gesellschaftsregisters, woselb die Handelsgesellschaft in Firma A. & W. Theile hierselbst vermerkt steht, ist heute Folgendes ein⸗

getragen:

„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Theile hierselbst setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 4554 des Firmenregisters.“

„Demnächst ist unter Nr. 4554 des Firmenregisters die Firma A. & W. Theile mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Theile hier eingetragen worden.

Elberfeld, den 8. Januar 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 c.

Elberfeld. Bekanntmachung. [62812]

Unter Nr. 2542 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Julius Duisberg hier vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelsst. Der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Theile hierselbst setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergl. Nr. 4555 des Firmenregisters. Demnächst ist unter Nr. 4555 des Firmenregisters die Firma „Julius Duisberg“ mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Theile hierselbst eingetragen worden.

Elberfeld, den 8. Januar 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 c.

Elberfeld. Bekanntmachung. [62813]

Unter Nr. 2182 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Rich. Schermeng“ hierselbst vermerkt selt ist heute Folgendes eingetragen:

Der Firmeninhaber Kaufmann Richard Schermeng hier ist am 10. Mai 1895 gestorben. Mit diesem Tage ist gemäß Theilungsvertrages vom 5. Oktober 1896 das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf die Wittwe des Erblassers, Emma, geb. Kipper, hier übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 4556 des Firmenregisters.

Demnächst ist unter Nr. 4556 des Firmenregisters die Firma „Rich. Schermeng“ mit dem Sitze hier und als deren Inhaberin die Wittwe Richard Schermeng, Emma, geb. Kipper, hier eingetragen worden.

Elberfeld, den 8. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 c.

Elberfeld. Bekanntmachung. [62814] Unter Nr. 4457 des woselbst die Firma „Koopmann & Cie“ hier vermerkt steht, ist heute eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Elberfeld, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10

Elsterwerda. Bekanntmachung. 162816) „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 67 die 1 „Albrecht Hennig Apotheke Naun⸗ dorf“ mit dem Sitze zu Naundorf und als deren Inhaber der Apotheker Albrecht Hennig zu Naun⸗

darf eingetragen worden. Elsterwerda, den 7. Januat 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagf⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

dem unter unveränderter Firma fortgesetzt. heaberin Sophie Margaretha, geb. Jörden, des

Wittwe war, ist aufgehoben.

iigten Johannes Friedrich Wilhelm Gleit, in

dearüber zu quittieren, auch die Gesellschaft vor den

zum

2E. 90

8

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 13. Januar

1897

1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch

Central⸗Handels⸗Register für

Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

dels⸗Register für das D

önigliche Expedition des Deutschen

nstalten, für

eutsche Reich kann durch alle 8

Reichs⸗ und Königlich

f Zeichen⸗, Muster, und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. (r. 105)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

erscheint in der Regel täglich. Der inzelne Nummern kosten 20 ₰4.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Fandels⸗Register.

Fürstenwalde. Bekanntmachung. ([62818]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 30 a., woselbst die Firma „Kruse & Friedsam“ ein⸗ getragen steht, in Spalte 4 Folgendes unter dem heutigen Tage eingetragen:

Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Kaufmann Robert Kruse setzt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Gleichzeitig ist in das Firmenregister unter Nr. 141 die Firma „Kruse & Friedsam“ mit dem Sitz zu Fürstenwalde und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Robert Kruse zu Fürstenwalde eingetragen worden.

Fürstenwalde, den 8. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gommern. Bekanntmachung. (62819]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. d. M. bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma „C. Volkholz“ vermerkt worden:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Landwirth und Stärkefabrikanten Ernst Volkholz zu Gommern übergegangen. 1

Vergl. Nr. 39 des Firmenregisters.

Demzufolge ist unter Nr. 39 des Firmenregisters die Firma C. Volkholz mit dem Sitze in Gommern und als deren Inhaber der Landwirth und Stärkefabrikant Ernst Volkholz zu Gommern zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Hommern, den 5. Januar 1897. .““ Kovhnigliches Amtsgericht.

Hagen, Westrf. Handelsregister [62821] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 9. Januar 1897.

Nr. 484 des Prokurenregisters: Dem Kaufmann Heinrich Urich zu Hagen ist für die Firma H. Putsch & Comp. zu Hagen in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten, unter Nr. 473 des Prokurenregisters eingetragenen Pro⸗ kuristen, Kaufleute Wilhelm Schneider, Ferdinand Ebel und Heinrich Moll, sämmtlich zu Hazen, die Firma zu zeichnen.

Hamburg. [62858] Eintragungen in das Handelsregister. 1897. Jannar 6.

L. & R. Kleissen. Nach dem am 7. Mai 1896 erfolgten Ableben von Ludewig Conrad Daniel Kleissen ist das Geschäft von den überlebenden Theilhabern Paul William Adolph Henry Kleissen und Ernst August Ludwig Kleissen fortgeführt worden, wird jedoch nunmehr von den letzt⸗ genannten, in Gemeinschaft mit der neu ein⸗ getretenen Johanna Christiane Caroline, geb. Dose, des Ludewig Conrad Daniel Kleissen Wittwe,

unter unperänderter Firma fortgesetzt.

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma sind nur die genannten P. ¹ H. Kleissen und E. A. L. Kleissen berechtigt.

P. VB. Prinzhorn & Cov. Inhaber: Paul Friedrich Vincenz Prinzhorn und Jacob Wolff.

A. O. Küster. Inhaber: Alexander Oscar Küster.

J. A. Kahl. Inhaber: Johann Albert Kahl.

C. Axen & Co. Carl Louis Christian Axen, hierselbst, ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von

bisherigen Theilhaber Christian Friedrich

Denker, zu Altona, als alleinigem Inhaber,

S. Meinardus Ww. Diese Firma, deren In⸗

Siegismund Heinrich Lanckenau, genannt Meinardus,

Diese Firma hat die an 1— ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.

Bestmann & Breslauer. Hermann Friedrich Daniel Bestmann, hierselbst, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗

Abe wird von dem bisherigen Theilhaber Louis Breslauer, zu Altona, in Gemeinschaft mit dem neu einzgetretenen Friedrich Wilhelm Franz August

Behne, zu Langenfelde, unter der Firma Bres⸗ lauer & Co. fortgesetzt.

Berlinische Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Berlin. Die von der Gesellschaft an Georg Friederich Averdieck ertheilte Vollmacht ist erloschen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, für alle von dem genannten früheren Bevollmächtigten eingegangenen und noch unerledigten Geschäfte und Verbindlich⸗ keiten in der Person ihres jetzigen Bevollmäch⸗

Schabbel & Schlüter. Oecar Charles Eulert

Firma Evers & Gleitz, hierselbst Recht zu nehmen. Rück, und Mitversicherungs⸗Gesellschaft „Globus“ zu München. Die Gesellschaft hat Hermann Franz Matthias Mutzenbecher, in Firma H. F. M. Mutzenbecher, zu ihrem hiesigen Bevoll⸗ ächtigten bestellt. Derselbe ist laut der bei⸗ gebrachten Vollmacht ermächtigt, für die Gesell⸗ schaft See⸗, Fluß⸗ und Land⸗Versicherungen resp. Räückversicherungen abzuschließen, die Policen aus⸗ zustellen und zu unterzeichnen, Prämien einzu⸗ kassieren, Gelder in Empfang zu nehmen und

hiesigen Gerichten zu vertreten. 8 . F. Otto Weber. Diese Firma hat an Cäsar Eduard Friedrich Prediger Prokura ertheilt.

Julius Moratzky. Inhaber: Julius Heinrich David Friedrich Christian Moratzky, zu Bahrenfeld.

Sommer, Herrmann & Co. Aus dieser Kom⸗ manditgesellschaft sind zwei Kommanditisten mit ihren Einlagen ausgetreten.

Julius Rudert. Diese Firma hat an Alwin Matthias Röper und John Caesar Joseph Tietie gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Januar 7.

Engelbert Peiffer. Das unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma von Engelbert Joseph Peiffer geführte Geschäft ist nach dem am 18. Oktober 1896 erfolgten Ableben des letztgenannten von Carl Friedrich Wilhelm Schröter und Carl Ludwig Friedrich Held übernommen worden und wird von denselben unter der Firma Schröter & Held, Engelbert Peiffer Nachf. fortgesetzt.

Baark & Cons. Johannes Bendt ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen In⸗ haber Heinrich Joachim Georg Baark unter der Firma Baark & Bendt fort.

Verlagsanstalt und Druckerei Actien⸗Gesell⸗ schaft (vormals J. F. Richter) in Hamburg.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Dezember 1896 ist eine Abänderung der §§ 4, 9 bis 16, 18 bis 21, 23 bis 26 der Statuten be⸗ schlossen worden und ist u. A. Folgendes bestimmt:

Der Vorstand bestebt nach Wahl des Auf⸗ sichtsraths aus mindestens zwei Personen, welche vom Aufsichtsrath erwählt werden. 1

Der Vorstand der Gesellschaft zeichnet für die Gesellschaft durch zwei seiner Mitglieder gemeinschaftlich.

Dem Aufsichtsrathe steht es frei, einzelnen Beamten der Gesellschaft die Befugniß zu er⸗ theilen, mit Einem Vorstandsmitgliede die Firma

er procura zu zeichnen.

Fafolge dieser Statutenänderung sind die Funk⸗ tionen der Mitglieder des bisher den Vorstand bildenden Verwaltungsraths:

Mavximilian Heinrich Baer, zu Frankfurt a. M.,

Dr. jur. Heinrich Donnenberg, hierselbst, und

9. ünr. Arthur Heinrich Leberecht Strack, hier⸗

e 7

erloschen und sind der bisherige Prokurist

Carl Emil Alwin Hermann Risel, sowie auch

Wilhelm Bernhard Zieger und

Julius Johannes Rudolf Thum, sämmtlich hierselbst, 1

zu Mitgliedern des Vorstandes der Gesellschaft gewählt worden.

Mitzlaff & Mueller. Friedrich Ernst Mueller ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Paul Hermann Mitzlaff, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Diese Firma hat an den genannten F. E. Mueller Prokura ertheilt. 8

Stadt⸗Theater Gesellschaft. Infolge Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 19. Dezember 1896 ist das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft durch Ausloosung zweier Aktien auf 717 000,—, eingetheilt in 239 volleingezahlte Aktien zu je 3000,—, herabgesetzt worden.

Wilh. Middeldorff. Nach dem am 27. De⸗ zember 1896 erfolgten Ableben von Caspar Friedrich Wilhelm Middeldorff ist das Geschäft von Carl Wilhelm Middeldorff übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hermann Voss. Diese Firma, deren Inhaber Hans Hermann Voss war, ist aufgehoben.

Janunar 8.

M. Lambert. Inhaber: Mathias Lambert.

Adolph J. Meyer. Das unter dieser Firma bisher von Adolph Meyer geführte Geschäft wird von einer Kommanditgefellschaft, deren persönlich haftender Gesellschafter der genannte A. Meyer ist, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

C. Andersen. Charles Hermann Andersen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Claus Peter Andersen unter unveränderter Firma fort.

Carl Bauer. Diese Firma, deren Inhaber Carl Friedrich Joachim Bauer war, ist aufgehoben. Winterhuder Bierbrauerei. An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Johann Hinrich August Lantz ist Engelbert Albert Buerschaper zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft er⸗

wählt worden.

Oberdörffer & Zinkeisen. Dr. phil. Eduard Zinkeisen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Eduard Zink⸗ eisen, unter der Firma Dr. Zinkeisen & Co. vormals Oberdörffer & Zinkeisen fort 8

Das Landgericht Hamburg.

[62822] des Königlichen Amtsgerichts zu en. i

Hamm, Westr. Handelsregister

Unter Nr. 142 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1897 unter der Firma Kenter & Hermesmann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hamm am 5. Januar 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Carl Kenter zu Hamm, 2) der Kaufmann Richard Hermesmann zu Hamm.

S-eö 188888, n unser Gesellschaftsregister ist heute unter 8 108 bei der hier bestehenden Aktiengesellschaft

zur

eeree Brauerei Mark“ Folgendes eingetragen worden:

Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 2. Dezember 1896 ist das Grundkapital von 600 000 auf 1 000 000 durch Ausgabe von 400 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwerthe von je 1000 erhöht worden. Die neuen Aktien haben mit den bisher ausgegebenen gleiche Rechte und nehmen vom 1. Oktober 1896 ab nach Verhältniß der geleisteten Einzahlung an der Dividende theil.

Hamm, den 9. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Haynau. Bekanntmachung. [62824] Das am hiesigen Orte unter der Firma „C. O.

Raupbach“ bestehende Handelsgeschäft ist unter Aenderung der Firma in „C. O. Raupbach’s Nachflg.“ durch Vertrag auf:

den Lehrer Reinhold Preibisch und

den Kaufmann Richard Sprenger in Haynau übergegangen.

Deshalb ist die oben bezeichnete, unter Nr. 2, früher Nr. 11, eingetragene Firma im Firmenregister gelöscht und nach Nr. 34 des Gesellschaftsregisters übertragen worden mit dem Beifügen:

1) daß die Gesellschaft „C. O. Raupbach’s Nachflg.“ am 1. Januar 1897 begonnen hat,

2) daß die Gesellschafter sind:

a. der Lehrer Reinhold Preibisch, b. der Kaufmann Richard Sprenger beide in Haynau,

3) daß jeder der Gesellschafter zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist. 1.“

Haynau, den 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. [63030]

Nr. 1704. Zu O.⸗Z. 84 Bd. II des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen die Firma:

„Evangelischer Verlag“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg.

Nach dem Gesellschaftsvertrag vom 8. Januar 1897 bildet den Gegenstand des Unternehmens die Gründung und Betreibung einer Verlags⸗ und Sortimentsbuchhandlung unter obiger Firma zum Zwecke der Verbreitung guter, besonders religiöser Zeitschriftmm und Bücher. Das Stammkapital beträgt 22 000 Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Derselbe zeichnet für die Gesellschaft, indem er zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Stadtpfarrer Julius Schück hier.

Heidelberg, 8. Januar 1897.

Gr. Amtsgericht.

Reichardt. ““

[63031] II des

Heidelberg. 1““

Nr. 1705/706. 1) Zu O. Z. 101 Bd. Firmenregisters wurde eingetragen:

Firma „Max Häußler“ in Heidelberg. Obige Firma ist als Einzelfirma erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 85 Band II des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: 8

Die Firma „Max Häußler“, offene Handels⸗ melichaf in Heidelberg. Theilhaber der Gesell⸗

aft sind:

1) Max Häußler, Kaufmann hier, verheirathet mit Luise, geb. Leonhäuser, von Rosenthal, ohne Ehevertrag,

2) Kaufmann Leonhard Peter Anrooy von Brummen in Holland, wohnhaft dahier, verheirathet mit Bertha, geb. Schmalhausen, von Mastricht, ohne Ehevertrag. 1

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897

Heidelberg, 8. Januar 1897. 1

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

begonnen.

Hennef, Sieg. 1 [62825

In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 18 folgende Eintragung bewirkt worden:

Die in Dortmund unter der Firma „Witte & Geck“ bestehende Handelsgesellschaft hat in Uckerath, Amtsgerichtsbezirk Hennef a. d. Sieg, eine Zweig⸗ niederlassung errichtet, welche am 10. Januar 1896 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die zu Dortmund wohnenden Kaufleute Otto Witte und Hugo Geck.

Hennef, den 7. Januar 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Hildesheim. Bekanutmachung. [62980] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1088

Firma: Bad Salzdetfurth eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. September 1896 ist die Auflösung der Gesell⸗ schaft erfolgt.

Zu Liquidatoren sind bestellt:

1) der Thierarzt Fritz Oestern,

2) der Klempnermeister Wilhelm Rasche,

3) der Sattlermeister Heinrich Gewecke, sämmtlich in Salzdetfurth. 8

Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Hildesheim, 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Hohenlimburg. Handelsregister [62826] des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg.

Bei der unter Nr. 2 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft C. M. Pieper & Comp. zu Hohenlimburg ist am 9. Januar 1897 Folgendes vermerkt worden:

Der Kaufmann Paul Hüseken und der Kaufmann Max Hüseken, beide zu Hohenlimburg, 1. Januar 1897 als Gesellschafter eingetreten.

Jauer. Bekaunntmachung. [62827]

In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 24 der Fabrikbesitzer Heinrich Lamprecht zu Jauer als Pro kurist der in Jauer bestehenden, in unserem Firmen register unter Nr. 250 eingetragenen Firma F. W Utsch heute gelöscht worden.

Jauer, den 6. Januar 1897. 8 8 Königliches Amtsgericht. Karlsruhe. Bekanntmachung. [62828] Nr. 381. In die Handelsregister wurde einge

ragen:

1) In das Gesellschaftsregister zu Band II O.⸗Z. 120 zur Firma J. Stüber in Karlsruhe Die Gesellschaft hat sich infolge Ablebens des Ge sellschafters Alfred Stüber aufgelöst, die Firma is erloschen.

Vgl. Firmenregister Band III O.⸗Z. 31.

2) In das Firmenregister zu Band III. O.⸗Z. 31: Firma Otto Fischer vormals J. Stüber i Karlsruhe. Inhaber: Ottos Fischer, Kaufmann i Karlsruhe; Ehevertrag desselben ist bereits ver zffentlicht.

Vgl. Gesellschaftsregister Band III O.⸗Z. 120.

3) In das Firmenregister zu Band I11 O.⸗Z. 30 Firma Max Raschdorff, A. Baumanns Nachf. in Karlsruhe. Inhaber: Max Raschdorff, Kauf mann in Karlsruhe.

4) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 145 zur Firma „G. Brannsche Hofbuch⸗ handlung u. Hofbuchdruckerei in Karlsruhe“: Dr. Albert Knittel in Karlsruhe ist am 1. Janua 1897 als vollberechtigter Gesellschafter in die Gesell schaft eingetreten. 8

5) In das Gesellschaftsregister zu Band II O.⸗Z. 202: Firma Schwinn u. Ehrfeld in Karls⸗ ruhe. Gesellschafter dieser seit 1. Mai 1896 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Mechanike Adam Schwinn und Handelsmann Karl Ehrfeld beide wohnhaft in Karlsruhe.

Jeder Gesellschafter ist berechtigt, allein die Firma zu vertreten und dieselbe zu zeichnen.

Karlsruhe, den 11. Januar 1897.

Großh. Amtsgericht. III. 8 Fürst.

Köln. [62982]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4093 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Dr. Finkler & Co.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Dr. Walter Finkler, Chemiker zu Neapel,

2) Edgar Pick, Apotheker zu Köln. 8

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der zu 2 zenannte Edgar Pick berechtigt.

Köln, den 22. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [62983]3 In das biesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 5843 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann und Tvrockenplatten⸗ fabrikant Johann Bernhard Gebhardt die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „J. B. Gebhardt“ in die Firma „Rheinische Trockenplatten⸗Fabrik J. B. Gebhardt“ geändert hat. Köln, den 23. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[62985] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 4928 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Salomon Nethe sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: 1 „S. Nethe“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Joseph Weinberg übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „S. Nethe Nachf.“ zu Köln fortführt. 8 Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6724 der Kaufmann Joseph Weinberg zu Köln als In⸗ haber der Firma: „S. Nethe Nachf.“ heute eingetragen worden. Köln, den 23. Dezember 18995.. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 52.

Köln. 82987 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register i heute bei Nr. 6679 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Joseph Wein⸗ berg für seine Handelsniederlassung daselbst geführte

Firma: b 16 „J. Weinberg“ erloschen ist. Köln, den 23. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

Köln.

sind am