1897 / 10 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Köln. 8

In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) R

heute unter Nr. 3215 eingetragen worden, daß der

zu Köln wohnende Fabrikant für seine Handelsniederlaffung unter der Firma:

„Engen Julins

Eugen Julius Poft zu Köln⸗Ehreufeld

Post“:

1) dem Kaufmann Wilhelm Klaproth zu Köln⸗

Ehrenfeld und

2) dem Ingenieur Robert Wülfing, daselbst

wohnend, Kollektivprokura ertheilt hat.

Ferner ist in demselben Register bei Nr. 3108 vermerkt worden, daß die dem Herrn August Stempel u Köln für die obige Firma ertheilte Prokura er⸗

oschen ist.

Köln, den 23. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Köln.

Abtheilung 26. [62986]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register

ist bei Nr. 1438, woselbst d unter der Firma: „M. Meyer & zu Köln vermerkt steht, heute Der Kaufmann Max Meyer der Gesellschaft ausgeschieden; Gesellschaft eingetreten:

ie Handelsgesellschaft

Cie.“

eingetragen:

ist durch Tod aus dagegen sind in die

1) dessen Wittwe Louise, geborene Bing, ohne Ge⸗

schäft zu Köln,

sowie 2) deren minderjährige, aus ihrer Ehe mit dem genannten Max Kinder, als: a. Antonie Meyer, b. Eugen M

Meyer gezeugten eyer,

c. Alfred Meyer, d. Johanna Meper, vertreten durch ihre genannte Mutter und Vormuüͤnderin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind berechtigt:

1) der Kaufmann Siegmund

Meyer,

2) die genannte Wittwe Max Mexyer, Louise, ge⸗ borene Bing, und zwar jeder derselben für sich allein. Köln, den 24. Dezember 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

Köln.

[629 In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Regi

Abtheilung 26. 88. ster

ist bei Nr. 3644, woselbst die Handelsgesellschaft

unter der Firma:

„Hirsch⸗Brauerei Goeters & Steingröver“ zu Köln⸗Bayenthal vermerkt steht, heute ein⸗

getragen:

Die Firma der Gesellschaft ist geändert in:

„Hirschbrauerei

Kölin.

ebr. Steingroever“. Köln, den 28. Dezezaber 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

(62991]

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist

bei Nr. 6100 vermerkt worden, daß

Vienenburg a. Harz, jetzt in Chemiker Lichtschlag sein

der früher zu Goslar wohnende zu Köln bestehendes

Handelsgeschäft unter der Firma: „Cramer & Cie.“

mit Einschluß

der Firma an den in Köln woh⸗

nenden Kunstmaler Constantin Joseph Maria Licht⸗

schlag übertragen hat, welcher

das Geschäft unter

unveränderter Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6726 der Kunstmaler Constantin Joseph Maria Lichtschlag

zu Köln als Inhaber der F

irma: 8

„Cramer & Cie.“

heute eingetragen worden.

Köln, den 28. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köõöln.

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register is

heute unter Nr. 6725 eingetragen worden der in Köin wohnende Kaufmann Alexander Dahl, welcher daselöst eine Handelkniederlassung Sb. hat, als

Inhaber der Firma:

„A. Dahl“. Köln, den 28. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln.

In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute bei Nr. 2843 vermerkt worden,

der in Köln bestehenden Komm der Firma:

[62989]

den, daß die von anditgesellschaft unter

„C. Scheibler & Co.“

em Herrn Otto Linde zu Köl prokura erloschen ist.

n ertheilte Kollektip⸗

Köln, den 28. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 26. [62992]

In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3216 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der

irma: „Jacob Frauk jr.

& Cie.“

den in Köln wohnenden Kommis Hermann Löwen⸗ ahl zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 28. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

öln.

1 ee0 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register i

ei Nr. 6697

vermerkt worden, daß der

1 ͤu Worriugen wohnende Dachziegelfabrikant Wilhelm

8cha6 unter der Firma: „Wilh. Sche

nit Einschluß der Firma an

sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft

uß“

den in Worringen

vohnenden Dachziegelfabrikanten Johann Scheuß

bertragen hat, welcher das

Geschäft unter un⸗

änderter Firma zu Worringen fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6727

er Dachziegelfabrikant Johann Is Inhaber der Firma:

Scheuß zu Worringen

„Wilh. Scheuß“

eute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenre

ie Eintragung erfolgt, der ꝛc.

r seine obige Firma den Wilhelm Scheu

gister unter Nr. 3217 Johann Scheuß

n Worringen wohnenden zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 29. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Köm. 8

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Rea0e2 ist ei Nr. 1173 permerkt worden, daß das von dem Deutschen

82 Köln wohnhaft gewesenen, aufmanne August Jonen be

Abtheilung 26. 62996

nunmehr verstorbenen i Lebzeiten daselbst

geführte Handelsgeschäft unter der FirmaaMu..— „August Jonen“*

mit Einschluß der Firma auf den in Köln wohnenden Kaufmann Clemens August Jonen übergegangen ist, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6728 der Kaufmann Clemens August Jonen zu Köln als Inhaber der ditss 2 3

„August Jonen’auaux heute eingetragen worden. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

8n. biesi ) Reg n das biesige een⸗ ter

heute bei Nr. 6661 2 worden, daß die von dem in Köln wohnenden Agenten Friedrich Gieskes für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗

führte Firma:

8 „Gieskes & Co.“) erloschen ist. Köln, den 30. Dezember 1896. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kölin. g In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register i heute unter Nr. 3218 eingetragen worden, daß der zu Köln wohnende Chemiker Dr. Paul Wulf für seine Handelsniederlassung zu Köln⸗Nippes unter

der Firma: „Kölnische Fabrik chemischer Prodncte Dr. Wulf & Klinger“

den in Köln wohnenden Kaufmann Willy Wulf zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 30. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [62995) In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4095 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Actiengesellschaft für Trockenplattenfabri⸗

cation vormals Westendorp & Wehner“, welche ihren Sitz in Köln hat und durch Gesell⸗ schaftsvertrag vor Notar Justiz⸗Rath Hilgers zu Köln vom 6. Dezember 1896 gegründet worden ist.

Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts unter der Firma „Westendorp & Wehner“ in Köln, sowie überhaupt die Anfertigung und der Vertrieb von Trockenplatten und die Betheiligung an industriellen und kauf⸗ männischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der

Gesellschaft in Beziehung stehen.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 500 000 festgesetzt und bestebt aus 500 auf die Inhaber lautenden Aktien, lautend jede über 10090 8

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Carl Heinrich Westendorp, Fabrikant in Köln,

2) Joseph Wehner, Fabrikant in Köln,

3) 5 Schmitz⸗Schlagloth, Fabrikant in

öln

4) Victor Karl Richard Hahn, Banquier in Dresden, 5) Albert Julius Friedrich Zobel,

Banquier in Straßburg. 8

Joseph Wehner als Inhaber der offenen Handels⸗

gesellschaft unter der Firma „Westendorp & Wehner“

bringen in Deckung der von ihnen gezeichneten

300 Aktien in die Gesellschaft ein und letztere über⸗

nimmt von denselben das Aktiv⸗ und Passivvermögen

der Firma Westendorp & Wehner auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1895 wie folgt:

I. Aktiven:

1) Grundstücke und Gebäude in Köln am Rhein, Mauritiuswall Nr. 19 und 21, für

100 000,—

Maschinen und Inventar für 9 048,88

Waaren und Vorräthe für. 34 439,16

¹¹“]

Kasse für . 8 5 172,81

Außenstände f 181 126,54

haben für 8 336 353,—

inkl. Bankgut⸗

zusammen . II. Passiva: Hypothekenschulden auf den vorbezeichneten Immobilien in Höhe von. 27 000,— an Geschäftsschulden. 9 353,— zusammen 36 353,— somit reiner Aktivbestand. 300 000,— Der Geschäftsbetrieb der Firma Westendorp & Wehner gilt vom 1. Januar 1896 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Zu Gunsten der Mitgründer Westendorp und Wehner ist als weitere Gegenleistung für die von ihnen gemachten Einlagen ein Antheil am Jahres⸗ reingewinn der Gesellschaft in der Weise ausbedungen, daß die genannten Herren 10 000 Stück auf ihren Namen lautende Genußscheine ausgehändigt erhalten, nachdem vom Reingewinne 5 % für den Reserve⸗ fonds und 6 % für den Aufsichsrath in Abzug gebracht und von dem verbleibenden Reste die Aktionäre zunächst 10 % Dividende erhalten haben, empfangen die genannten Herren aus dem dann noch verbleibenden Rest des Gewinnes 10 pro Genuß⸗ schein. Bezüglich der Ausloosung der Genußscheine sind im Statut nähere Bestimmungen getroffen. 8 Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden. Zur rechtsverbindlichen JSchaung für die Gesell⸗ schaft ist die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines Prokuristen erforderlich. Als einziger Vorstand der Gesellschaft ist Joseph Wehner, Fabrikant, in Köln wohnhaft, bestellt.

Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Herren: 1) Victor Karl Richard Hahn, Banquier in Dreesden,

2) Foseph Schmitz⸗Schlagloth, Fabrikant in

Köln,

3) Friedrich Gotthold Georg Schubert, Rechts⸗

anwalt in Dresden.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Se. der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens 14 Tagen mitten inne liegen muß.

Alle Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger und die Kölnische Zeitung in der Form, daß wenn dieselben vom Vor⸗ stande ausgehen, dessen Mitglieder, wenn sie aber vom Aufsichtsrath ausgehen, dessen Vorsitzender oder ein Stellvertreter der Firma ihre Namen beifügen.

Die Gründer haben alle Aktien übernommen. Die Gründer Karl Heinrich Westendorp und

Als Revisoren waren bestellt: 1) Rechtsanwalt Dr. Peusquens, 2) Dr. Wirminghaus, Syndikus der Kölner Handelskammer, beide in Köln wohnhaft. Köln, den 30. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [63003]

In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3219, 3220 und 3221 eingetragen worden, daß die zu Köln mit Zweigniederlassungen zu Berlin, Hamburg und München bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: den nachgenannten Herren: 8

1) Carl Stieg, Kaufmann in Berlin,

2) Ernst Wulff, Kaufmann in Hamburg,

3) Gustav Henning, Kaufmann in Hamburg, und zwar jedem derselben für sich allein Prokura er⸗ theilt hat.

Köln, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [62998]

In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist 52 Nr. 2680, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

52

„Gebr. Benjamin“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöft. Köln, den 31. Dezember 1886. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [63000]

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 4463 vermerkt worden. daß der in Köln wohnende Kaufmann Johann Hubert Cliever die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte

Firma: „Peter Meller Nachfolger“ in die Firma: „J. H. Cliever’“”“ geändert bat. 8 Köln, den 31. Dezember 189b95. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 163001]

In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 6413 vermerkt worden, daß die von dem zu Elberfeld wohnenden Kaufmanne Wilhelm Schneider für seine Handelsniederlassung zu Köln geführte

Firma: Sench. A ohestraße 89 erloschen ist.

Köln, den 31. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [62999] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4097 eingetragen worden die Han⸗

delsgesellschaft unter der Firma:

„¶Gebr. Stemmler“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Joseph Stemmler und Peter Stemmler. Köln, den 31. Dezember 1896. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köm. (63002]

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6545 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Joseph Kreuser in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Gebrüder Braubach“ den in Köln wohnenden Kaufmann Wilhelm Langen als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4096 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gebrüder Braubach“, welche ihren in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. 1

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden

Kaufleute 1 1) Joseph Kreuser und 2) Wilbelm Langen.

Ferner ist bei Nr. 3120 und 3193 des Prokuren⸗ registers das Erlöschen der den Herren Hugo Men⸗ ningen, Johann Keil und Carl Böhmer ertheilten Kollektivprokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. 3222 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handelsgefellschaft den Herren:

1) Hugo Menningen zu Köln⸗Ehrenfeld,

2) Johann Keil zu Köln,

3) Carl Böhmer zu Köln Kollektivprokura ertheilt hat mit der Maßgabe, daß zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma jedesmal die Unterschrift zweier Prokaristen erforderlich ist.

Köln, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [63006]

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 2828 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Adolph Hecker für seine Handelsniederlassung daselbst geführte

Firma: „A. Hecker“ erloschen ist. Köln, den 2. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 8 1 8 [63010]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3068, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gebrüder Messerschmidt“

zu Kottbus mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Köln, den 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

82 biest dels. (Gesellschafts.) hg⸗. s hiesige Hande esellschafts⸗ er ist bei Nr. 168. woselbst die Handelsgesellschaft

unter der Firma: „M. Michels“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Dir Gefelschaft ißt durch gegensetige Uebereietemst

aufgelöst. Der Kaufmann st Michels se Geschäft unter unveränderter Firma zu Kalat das

irmenregister unter Nr. 67 30) ichels zu Köln als In ban⸗

„M. Michels“

* Uisher bet M

erner ist in dem Prokurenre⸗ i Nr. 267 das Erlöschen der dem Herrn Karl Funck zu gas ertheilten Prokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. 3224 und 3225 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Ernst Michels für seine obige Firma

1) dem Herrn Carl Funck zu Köln Einzel

2) ben ns, un3, bnenden Herren: A

2) den in Köln wohnenden en: st . Wendeler, Caspar Flosdorf und Hubert Btand in der Weise Kollektivprokura ertheilt hat, daß jedes mal zwei der zu 2 genannten Herren die Firma zu zeichnen berechtigt sind.

Köln, den 2. Januar 1897. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

* b [63005] das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Ehü. r ist bei Nr. 1687, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Altpeter & Goetz“ zu Köln vermerkt stebt, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann August Goe setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6729 der Kaufmann August Goetz in Köln als Inhaber

der Firma: „Altpeter & Goetz“ heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 2150 des Prokurenregi das Erlöschen der dem Kaufmann Ernst Gaß zu Köln ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 3223 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann August Goetz für seine obige Firma den genannten Ernst Gaß zum Pro⸗ kuristen bestellt hat.

Köln, den 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Sodann ist in dem der Kaufmann Ernst der Firma:

Köln. [63008] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4099 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „‚Albert Wigginghaus & Co.“ welche übren Sitz in Köln und mit dem 30. De⸗ zember 1896 begonnen hat. Die Sesellschafter sind die in Köln wohnenden

Kaufleute Albert Wigginghaus und Walter Torlep.

Köln, den 2. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 8 [63009]

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 6692 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Otto Düsselberg die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„Düsselberg & Butz“ in die Firma: „Otto Düsselberg“

geändert hat.

Köln, den 2. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26 Köln. L8s0on. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) gister ist heute unter Nr. 4098 eingetragen werden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Köln⸗Ehrenfelder Eisen⸗Werk Fuchstus & Milzkott“, 1 welche ihren Sitz in Köln⸗Ehreufeld und mit de heuligen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Johann Fuchsius und Ludwig Milzkott. Köln, den 2. Januar 1897. 1G Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [63011] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6732 eingetragen worden die in Köln wohnende Kauffrau Antonie Beck, welche daselbft eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: „A. Beck“. Köln, den 4. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. —»183012] In das hiesige Handels. (Gefellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2521, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Bühler & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Otto Linse zu Köln ist als per⸗ sönlich haftender Mitgescllschafter in die Gesellschaft eingetreten und ist derselbe gleich wie der Gesell⸗ schafter Moritz Bühler berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Köln, den 4. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. u 63013]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register

ist bei Nr. 2472, woselbst die Handelsgesellschaft

unter der Firma: „G. Janßen & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

aufgelöst. Der Kaufmann Joseph Liersch setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6731 der Kaufmann Joseph Liersch zu Köln als Inhaber der Firma:

„G. Janßen & Cie.“

heute eingetragen worden.

Köln, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [62829] Das am hiesigen e unter der Firma „A. Eichert“ bestehende Handelsgeschäft der verwittweten rau Marie Eichert, geb. Wendt, ist auf den

otheker Fritz Eichert Ienge52 8 egangen, der dasselbe unter unveränderter Firma eigene Rechnung fortsetzt. 1 1“

des Ib ist die gedachte Firma am 2.

*

Januar; 1897 in unserm Firmenregister bei Nr. 3569 gelöscht und unter Nr. 3686 eingetragen. Gleichzeitig ist die Prokura des Fritz Eichert im enregister bei Nr. 1149 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 2. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [62833] Der Kaufmann -e. Brill zu Königsberg hat am iesigen Orte unter der Firma Abolf Brill ein andelsgeschäft errichtet. 1— . Dies ist unter Nr. 3687 in unser Firmenregister

eingetragen am 5. Januar 1897.

Königsberg i. Pr., den 5. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [62832] Die am hiesigen Orte unter der Firma Albert Stinsky bestandene Handelsgesellschaft ist durch Aus⸗ scheiden des Kaufmanns Emil Louis Stinsky auf⸗ öst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisberigen Mitzesellschafter Kaufmann Gustav Albert Stinsly für eigene Rechnung unter unveränderter Firma weitergeführt. . 1 8 Deshalb ist die gedachte Firma bei Nr. 831 unseres Gesellschaftsregisters gelöscht und unter Nr. 3688 in unser Firmenregister eingetragen am 5. Januar 1897. Königsberg i. Pr., den 5. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [62831] Der Kaufmann Eugen Thimm zu Königsberg hat am hiesigen Orte unter der Firma Engen Thimm ein Handelsgeschäft errichtet. 8 8 Dies ist unter Nr. 3689 in unser Firmenregister eingetragen am 5. Januar 1897. Königsberg i. Pr., den 5. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [62830] Die Kauffrau Marianne Steiner, geb. Fink, zu Konigsberg hat am hiesigen Orte unter der Firma M. Steiner ein Handelsgeschäft errichtet. Dies st in unser Firmenregister unter Nr. 3690 einge⸗ nagen am 5. Januar 1897. Königsberg i. Pr., den 5. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. XII.

Königshütte. [63044]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 75 Kolonne 6, betreffend die Firma G. Neidlinger eingetragen worden:

Die Firma ist infolge Erwerbs durch die The Singer Manufaeceturing Company, Ham- burg A. G. erloschen. ““

Königshütte, 4. Januar 1897. 1“

Königliches Amtsgerichht.

Konstantinopel. Bekanntmachung. [63043] In das hierfelbst unter der Firma C. Fröhlich bestehende, unter Nr. 96 des diesseitigen Firmen⸗ registers eingetragene Handelsgeschäft des Kaufmanns Franz Fröhlich ist der Kaufmann August Fröhlich hierselbst als Gesellschafter eingetreten.

Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft ist unter der Firma C. Fröhlich unter Nr. 58 des dies⸗ seitigen Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Konstantinopel, den 8. Januar 1897. Nr. 136. Der Kaiserliche General⸗Konsul: (L. S.) Stemrich.

Leipzig. Handelsregistereinträge ([62834)]

im Königreich Sachsen (ausschließlich der die

Kommanditgesellschaften auf Aktien und die

Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗

sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg.

Am 29. Dezember.

Fol. 370 für Annaberg und Buchholz. J. Stei⸗ nert & Comp., Stefan Hechtel und Paul Rudolf Stendel Prokuristen, diese dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Am 2. Januar.

Fol. 774. Platz & Ozanne, Leopold Adolph Platz ausgeschieden, am 31. Dezember als offene Handelsgesellschaft aufgeloͤst. b

Fol. 798. ahn & Fromhold, errichtet den 1. Januar 1897, Inhaber Kaufmann Gustav Wil⸗ helm Hahn in Buchholz und Fabrikant Cäsar Fromhold in Annaberg.

Am 4. Januar.

Fol. 799. Kretzschmar & Gruner in Klein⸗ rückerswalde, errichtet den 2. Januar 1897, In⸗ haber Kaufleute Gustav Emil Kretzschmar und Fried⸗ rich Irberd Pane⸗ in Buchholz. 8

ngustusburg. 1

Fol. 189. Marens Max Uhlig in Erdmanns⸗

dorf, Inhaber Marcus Max Uhlig. Bischofswerda. Am 31. Dezember. 8

Fol. 97. J. Harnapp in Demitz, auf Bruno Oswald Harnapp übergegangen, künftige Firmierung Oswald Harnapp. 8

Rurgstädt.

Am 31. Dezember. 1 Fol. 415. Gosenbranerei Hartmaunsdorf, Carl Dreß gelöscht.

ehemnitr. e“ Am 2. Januar. Fol. 2183. Eduard Selmnitz, Carl Friedrich Eduard Selmnitz am 31. Dezember 1896 ausge⸗ schieden.

Fol. 2371. Otto Illing & Rossi, Kaufmann Friedrich Richard Schönfeld seit 1. Januar 1897 Mitinhaber, künftige Firmierung Illing & Rossi.

Am 4. Januar. Fol. 170 Landbez. Carl Hofmann & Sohn in Nenkirchen, Ernst Emil Büchner HFeörten.

Fol. 1507. J. Auspach & Co., Carl Ludwig Ganz Prokurist.

Fol. 2423. Lenneberg &. Meyer, Franz Felix Meper am 31. Dezember 1896 ausgeschieden, Kauf⸗ een Julius Lenneberg seit 1. Januar 1897 Mit⸗ nhaber.

Fol. 2985. Löffler & Bilz, Ernst Eduard Löffler am 31. Dezember 1896 ausgeschieden, Schiefer⸗ deckermeister Christian Ernst Bernhard Hempel seit 1. Januar 1897 Mitinhaber, künftige Firmierung Hempel & Bilz. .

lentin Lapp und Kaufmann Franz

Fol. 4251. Damies & Zimmermann, errichtet den 1. Januar 1897, Inhaber Kaufleute Heinrich Wilhelm Damies und Gustav Max Zimmermann. 1

Fol. 4252. Ludwig Flebbe, Inhaber Carl Wilbelm Ludwig Flebbe. LE11“ Drunden. 8

8 Am 31. Dezember.

Fol⸗ 1784. Hugo Köberlin, auf Erdmann t Rost übergegangen, künftige Firmierung Hugo Köberlin Nachfolger Albert Rost.

Fel. 4032. Otto Ranitzsch, Carl Richard Alfred Wünscher Prokurist.

Fol. 6979. Albert Nitzschmaunn, Heinrich Albert ibesam ausgeschieden.

Fol. 8. August Tübel, Inhaber Friedrich August Tübel, Carl August Mildner Prokurift.

Am 2. Januar.

Fol. 88. C. G. Klepperbein, Karl Friedrich

Wilhelm Göhler ausgeschieden. Am 4. Januar.

Fol. 1200. A. Watteyne, Viktor Hugo Watteyne Mitinhaber, Adolph Alexander Watteyne Prokurist.

Fol. 5795. Stantien & Becker, Zweignieder⸗ lassung des in Königsberg bestehenden Haupt⸗ geschäfts, Arthur Becker ausgeschieden. por H. Thimig, Friedrich Otto Küchler

rokurist.

Fol. 5923. A. Riedel, künftige Firmierung Oscar Witte, Wilhelm August Carl Bruno Fritsch Prokurist.

Fol. 8009. Angust Eichhorn, Inhaber Friedrich August Eichhorn.

Fol. 6665. Gyustav Barthel, Friedrich Emil Barthel ausgeschieden, 2 Kommanditisten Mitinhaber.

Ebersbach. Am 2. Januar.

Fol. 347. Robert Haufe & Co. in Neu⸗ Eibau, Inhaber Schneider Karl Robert Haufe in Neu⸗Eibau, Handelsmann Gustav Wilhelm Hennig daselbst und Handelsmann Gustav Hermann Hennig in Niederleutersdorf.

Eibenstock. Am 30. Dezember.

Fol. 213 Landbez. Th. E. Müller in Karls⸗ feld, Prokura Gustav Emil Schmidt's erloschen.

Prankenberg. Am 4. Januar.

Fol. 298. Heinrich Richard Jahn, Hermann

Max Jahn Prokurist. v““

Preiberg. 8 Am 30. Dezember. 8 Fol. 614. Johannes Schneider, Inhaber Franz Johannes Schneider. Am 4. Januar. Fol. 178. Johnel & Harlinghausen, Kauf⸗ mann Alexander Harlinghausen Mitinhaber. 8

Glauchan. Am 31. Dezember.

Fol. 574, Stadtbez. O. R. Dalichow, auf Emil Paul Bernhard Dalichow übergegangen, dessen Prokura erloschen, künftige Firmierung Bernhard Dalichow.

Grimma. Am 30. Dezember.

Fol. 234. C. Neuberg, auf Carl Emil Neuberg übergegangen, dessen Prokura erloschen.

Grossschönau. Am 4. Januar.

Fol. 327. Gebrüder Hempel in Seifheuners⸗ dorf, errichtet den 2. Januar 1897; Inhaber Kauf⸗ leute Gustav Hermann Hempel und Ernst Wilhelm Hempel.

Leipzig. Am 30. Dezember.

Fol. 43. May & Edlich in Leipzig⸗Plagwitz, Prokura Franz Bernhard Heinrich Müllers erloschen.

Fol. 2682. May & Edlich, Prokura Franz Bernhard Heinrich Müllers erloschen. .

Fol. e S. Fleischer, Alfred Fleischer Prokurist. 1 Fol. 4668. E. W. Leo Nachfolger in Leipzig⸗ Plagwitz, Kaufmann Rudolph Günther in Leipzig Mitinhaber. 8 1

Fol. 8382. Oskar F. A. Richter in Leipzig⸗ Rendnitz gelöscht. 88

Fol. 5925. Knuznitzky & Schäfer, künftige Firmierung Engen Kuznitzky.

Fol. 9542. Gebr. Schönfeld, errichtet den 28. Dezember 1896, Inbaber Kaufleute Carl Gustav Schönfeld und Moritz Robert Schönfeld.

Am 31. Dezember.

Fol. 2130. J. Bernhardi, Friedrich Wehner Prokurist.

Fol. 2915. M. H. Lorenz & Co., auf Friedrich Hermann Liebold übergegangen, künftige Firmierung Hermann Liebold, vormals M. H. Lorenz & Co.

Fol. 5028. Geyer & Schumann, Hermann Wilhelm Paul Heiland Prokurist. .

Fol. 8273. Arthur Schwedler, David Hermann Richard Geißler und Ernst Otto Strauß Prokuristen, dieselben dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen. .

Fol. 8721. C. Kleinlein & Cie. in Leipzig⸗ Reudnitz, Georg Carl Gabriel Kleinlein aus⸗ geschieden, Vertretungsbeschränkung Oskar Blümleins weggefallen.

Fol. 9125. Richard Lesser Nachfolger, auf Otto Friedrich Hans Volckmar übergegangen.

Fol. 9543. P. Claus, Inhaber Arthur Paul

Claus.

Fol. 9544. Leipziger Salon⸗Bierkrug⸗Gesell⸗ schaft, Balentin Lapp & Co., in Leipzig⸗ Lindenan, Inhaber 8 Martin Va⸗

osef Greß. Fol. 9545. B. Salomon, Inhaber Benjamin

Salomon. Am 2. Januar. Fol. 391. Gerhard & Hey, Kaufmann Curt Wilhelm Oelßner Mitinhaber, dessen Prokura er⸗

loschen. 1b

Fol. 1356. Hermaunn Samson, Max Friedrich Kummer und Franz Hermann Stoffregen Prokuristen.

Fol. 1587. Netto & Klepzig, Julius Hermann Netto ausgeschieden, Kaufmann Curt Hermann Netto Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.

Fol. 6206. Albert Thieme in Leipzig⸗Volk⸗ marsdorf, Johann Richard Heinrich Erhardt aus⸗ geschieden, 1 Kommanditist eingetreten.

ol. 7316. Hermann Lux gelöscht.

For 9173. Prager & Co., Kommanditist aus⸗ eschieden. . 8 Firʒ 9546. Grützner & Co. in Seivzig⸗ Schleußig, errichtet den 29. Dezember 1896, In⸗ haber E Grützner und Kaufmann ert 0 Heidemann.

9547. Arthur Georgi, Inhaber Arthur

Otto Georgi. Fol. Lensg Ang. Pick & Co., errichtet den

1. Januar 1897, Inhaber Kaufleute Christian Georg August Pick und 82 Heinrich Enke. m 4. anuar. Fol. 2049. Duncker & Humblot, Otto Carl 1 FE 1 paer ol. 1 eipziger Farbwerke, aun Gulden & Co. in Leipzig⸗Lindenan, Carl Robert Felix Geißler Prokunsr m 5. Januar. ol. 104. Rödiger & Davignon, Kaufmann ed Robert Focke Mitinhaber, dessen Prokura er⸗

oschen.

Fol. 8083. Günther Keil, Edwin Adalbert Warneken ausgeschieden, Urich Gottlieb Georg Nordmann und Friedrich Rudolph August Michaelis Prokuristen, dieselben dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Fol. 9456. R. Walther’s Verlag, auf Ernst Oswald Jahn übergegangen.

ol. 9549. Friedrich Glaß, Inhaber Johann Friedrich Glaß.

Fol. 9550. Gustav Schortmann 4& Sohn in Leipzig⸗Plagwitz, errichtet den 2. Januar 1897, Inhaber Fabrikanten Gustav Brund Schortmann und Oscar Robert Schortmann.

Fol. 9551. M. Kitte & Co., Inhaber Kauf⸗ mann Rudolf Hermann Max Kitte, persönlich haftender Gesellschafter und 1 Kommanditist. 1

Lengefeld. 8— Am 31. Dezember. 1

Fol. 19. C. F. W. RNichter, Carl Albin Neuber seit 1. Januar 1897 nicht mehr Prokurist, sondern Mitinhaber, Georg Johannes Neuber Prokurist.

bimbach.

Am 31. Dezember.

Fol. 499. Petzold & Ullrich in Röhrsdorf, Inhaber Handschuhfabrikanten Ernst Hermann FSeb-. . Friedrich Paul Ullrich.

an.

T E1I1I1nI1qIX“ Fol. 300. Gruhl & Co., Hermann Roscher und Andreas Gruhl ausgeschieden. Nossen.

Am 4. Januar. 1

Fol. 96. Wagner & Söhne, künftige Fir⸗ mierung Nossener Waagenfabrik Wagner & Söhne.

Plauen Am 31. Dezember. For 426. Otto Luft junior gelöscht. ol. 445. Richard Mühlmann Ferdinand Gustav Hoyer Prokurist. 1 Eeichenbach. Am 2. Januar.

Fol. 796. Knoll & Strobel in Mylau, In⸗ haber Kaufleute Wilhelm Hermann Knoll in Mylau und Max Otto Strobel in Auerbach.

Rosswein. Am 30. Dezember.

Fol. 312. Hermann Fichtner, Ofen⸗ u. Fahr⸗ radhandlung, Inhaber Hermann Fichtner.

Schneeberg. Am 2. Januar.

Fol. 278 für Neustädtel, Aue u. die Dorfschaften. Ernst Mutscher in Aue, Inhaber Ernst Adolph Mutscher.

Stollberg. Am 7. Januar.

Fol. 346. Julins Wohlgemuth in Meiners⸗ dorf, Inhaber Julius Hermann Wohlgemuth. Schwarzenberg. Am 31. Dezember. P. W. Stieler in Krandorf ge⸗

Imn . Jannag . Fol. 110. Gustav Liebe, August Adolf Kaese Mitinhaber.

Zittan. Am 30. Dezember. Fol. 676. Hennig & Kirsche, Louis Hermann Kirsche ausgeschieden, künftige Firmie ng Ed.

Hennig. Am 5. Januar. 1

Fol. 673. Zittauer Dampffilzwaarenfabrik Ed. Richter & Co., Ernst Richard Gocht aus⸗ geschieden.

Zwickan. Am 4. Januar.

Fol. 1398. Kreisel & Seifert in Wilkau am 31. Dezember 1896 aufgelöst.

Fol. 1486. P. Kreisel in Wilkan, Inhaber Paul Hermann Kreisel. Lübben. Bekanntmachung. (62841]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 337 die Firma „Photographisches Atelier von H. Sohnle, gegründet 1859 von W. Richter, Hofphotograph“, mit dem Sitze zu Lübben N.⸗L. und als deren Inhaber der Photograph Hugo Sohnle daselbst eingetragen wordben.

Lübben, den 6. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Lübben. Bekaunntmachung. [62835] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 338 die Firma „Ferd. Suhr“ mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Weinhändler Hans Suhr in Lübben, Breitestraße 543, eingetragen worden. Lübben, den 7. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Lübben. Bekanntmachung. [62840] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 243 ein⸗ getragene Firma „Bruno Franke“ zu Lübben ist erloschen. 8 Lübben, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Lübben. Bekanntmachung. 62836]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 339 die Firma „Julius Grothe“ mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Tapezierer Julius Grothe daselbst, Sternstraße 321, eingetragen worden.

Lübben, den 8. Januar 1897. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Lübben. Bekanntmachung. [62837] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 340 die Firma „H. Egidi“ mit dem Sitze zu Lübben

und als deren Inhaber der Gasthofsbesitzer Hermann

Egidi daselbst, Gubenervorstadt 117, eingetragen worden.

Lübben, den 8. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung .

Lübben. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 341 die Firma „Paul Kofahl“ mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Schneider⸗ meister Paul Kofahl daselbst, Markt Nr. 270, ein⸗ getragen worden.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Lübben. Bekanntmachung. [62839 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 342 die Firma „Carl Neumeister“ mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Fabrikant Car Neumeister daselbst, Bahnhofs⸗Chaussee 558, einge tragen worden. 1 Lübben, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Lübeck. Handelsregister.

Am 9. Januar 1897 ist eingetragen:

auf Blatt 1439 bei der Firma Stamer“:

Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Mannheim. Handelsregister. [62974]

Nr. 1087. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

1) Zu O.⸗Z. 201 Firm.⸗Reg. Bd. IV der „Roland Küpper u. Cp.“ in Mann⸗

e m.

Georg Pfifterer, Kaufmann in Mannheim, ist zum Prokuristen bestellt.

2) Zu O.⸗Z. 378 Firm.⸗Reg. Bd. IV der Firma „Mannheimer Maschinenfabrik Mohr u. Federhaff“ in Mannheim.

Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

Das von derselben betriebene Geschäft wird von der zwischen Kommerzien⸗Rath Hermann Mohr und dessen beiden Söhnen Hermann Mohr, Kaufmann, und Felix Mohr, Techniker, sämmtliche in Mann⸗ heim, errichteten offenen Handelsgesellschaft unter der gleichen Firma weitergeführt.

3) Zu O.⸗Z. 343 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma „Mannheimer Maschinen⸗Fabrik Mohr u. Federhaff“ in Mannheim. Offene Handel gesellschaft.

Die Gesellschafter sind: 1

Hermann Mohr, Kommerzien⸗Rath,

Hermann Mohr jr., Kaufmann, und

Felix Mohr, Techniker, sämmtliche in Mannheim. .““

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be⸗ gonnen.

Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Kom⸗ merzien⸗Raths Hermann Mohr sind zu O.⸗Z. 390 Ges.⸗Reg. Bd. I bei der Firma „Mannheimer Maschinenfabrit Schenck, Mohr und Elsässer“ in Mannheim eingetragen.

4) Zu O.⸗Z. 534 Firm⸗Reg. Bd. III der Firma „Jac. Hackmann“ in Mannheim: 2

88 Köln a. Rh. ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

5) Zu O.⸗Z. 343 Firm.⸗Reg. Bd. IV der Firma „Gebrüder Krayer“ in Mannheim:

Gustav Ottinger, Kaufmann in Mannheim, ist zum Prokuristen bestellt.

6) Zu O.⸗Z. 714 Firm.⸗Reg. Bd. IV Firma „B. Wollenberger“ in Mannheim. IJçahaber ist Bernhard Wollenberger, Kaufmann in Mannheim.

Der unterm 14. Dezember 1896 zwischen diesem und Rosa Hamburger in Mannheim errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt, daß jeder Theil 50 in die Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Ver⸗ mögen gemäß L.⸗R.⸗S. S. 1500 ff. von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen wird.

Bernhard Wollenberger Ehefrau Rosa, geb. Hamburger, in Mannheim ist zur Prokuristin bestellt.

7) Zu O.⸗Z. 741 Firm.⸗Reg. Bd. III der Firma „Ernst Dangmann“ in Mannheim:

Wilhelm Wellenreuther, Geschäftsführer in Mann⸗ heim, ist als Prokurist bestellt. -

8) Zu O.⸗Z. 633 Firm.⸗Reg. Bd. IV der Firma „Julius Schwab u. Cp.“ in Mannheim.

Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Mannheim vom 16. Dezember 1896 Nr. 61 214 wurde die Ehefrau des Firmeninhabers Eugen Schwab, Bertha, geb. Straus, in Mannheim für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzu⸗ sondern.

9) Zu O.⸗Z. 697 Firm.⸗Reg. Bd. III der Firma „Bornhausen u. Cp.“ in Mannheim. 9

Heinrich Bornhausen, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

Mannheim, 8. Januar 1897.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Militsch. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 142 die Firma Pauline Kluge zu Millitsch und als deren Inhaberin Fräulein Pauline Kluge in Militsch, Nr. 143 die Firma Lonis Berger zu Militsch und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Berger in Militsch heute eingetragen. S

Militsch, den 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Minden, Westr. Handelsregister (62842] des Königlichen Amtsgerichto zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 777 die Firma

W. C. Funcke und als deren Inhaber der

Klempnermeister Emil Funcke zu Minden am 8. Ja⸗

nuar 1897 eingetragen.

Mogilno. Bekanutmachung. [62844] In unserem Firmenregister ist u Nr. 69 die Firma M. Kranz in Mvgilno und als deren In⸗ haber der Michael Kranz in Mogilno zufolge Verfügung vom 7. Januar 1897 am 7. Ja⸗ nuar 1897 eingetragen worden. Mogilno, den 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Mülhausen, Els. Handelsregister [63029] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen.

Unter Nr. 365 Band IV des Firmenregisters, be⸗

treffend die Firma Albert Zürcher in Mülhausen,

[62838]

—,.— E.E.NNMa As

4 vp--. vnanar p; ee 8 8 * . A 2 8 x. ‧2 8 8

Lübben, den 8. Januar 1897.

—2ꝗ— 8 zh r