Ebq—“
* 84
Cornelins, geb.
Rechtsanwalt Dr. Schleicher in Düsseldorf, gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
streits vor die IV. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 1. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, 9. Januar 1897.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: (Unterschrift).
[63573] Oeffentliche Zustellung.
Der Tuchmacher August Regis zu Stadt Ilm, vertreten durch Rechtsanwalt Stichling in Gotha, klagt gegen den Glasermeister A. Helbig aus Seebergen, üsr unbekannten Aufenthalts, aus der käuflichen
ieferung von Tuch und Futterstoff mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 25 ℳ 10 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagzustellung an, sowie Ein⸗ willigung in Rückzahlung der hinterlegten Arrest⸗ kaution und Verurtheilung in die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, endlich auch vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht VII zu Gotha auf den 27. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .
Gotha, den 12. Januar 1897.
Amtsgerichts⸗Sekretär Lange,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VII. [63540] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Karl Thormann zu Erfurt, vertreten durch die Rechtsanwalte Ehrlich und Weigelt daselbst, klagt gegen den Gipsdielenfabri⸗ kanten Peter Faber aus Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1894,86 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1894 ℳ 86 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 23. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 5. Januar 1897.
Stüber, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II. [635741 SOeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Carl Redecker zu Halle i. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Greiff daselbst, klagt gegen den Zigarrenarbeiter Gustav Eckert, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung bezw. Erstattung
a. seiner Miethszinsforderung von.
b. seiner Auslagen für Oeffnen der Thür und Anfertigung eines neuen 11114A“”“
c. des Minderwerths des beschädigten Ofens ad 1“ 11.“
und d. des an Schuhmacher Overbeck ver⸗ auslagten Betrages ad. . . . . zusammen 14,50 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 14 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. den 10. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
3,— ℳ,
1,—
. . „ „
750
bekannt gemacht.
Halle i. W., 10. Januar 1897. Katthoefer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63527]
Die Ehefrau des Droguenhändlers Heinrich von Froreich, in Euskirchen, ükeecctigeer: Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerächt, I. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Bonn, den 11. Januar 1897.
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
[63533] Die Ehefrau des Wirths Karl Freund, Anna, eb. Kock, zu Krefeld, Proref, Neaat klagt ihren Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 9. Januar 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[63534)
Die Ehefrau des Wirthes und Spezereihändlers Heinrich Hauß, Maria, geb. Menzen, zu Krefeld. “ Rechtsanwalt Dr. Kaiser in
üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 9. Januar 1897.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 163531]
Die Ehefrau des Schreinermeisters und Bauunter⸗ nehmers Anton Hirtz, Henriette, geb. Bruch, zu Düsselderf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petermann in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 11. Januar 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[635322 8
Die Ehefrau des Klempners Ewald Drekopf, Catbarina, 84 Effertz, zu Obercassel bei Düsseldorf Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesenba
1] 1u“ 1“ 1 8 111“
in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 2. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗
kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 11. Januar 1897.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[63530]
Die Ehefrau des Holzhändlers Michael Hamacher, Christina Josefa Hubertine, geb. Flintz, zu Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Behrendt in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 9. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 12. Januar 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[63528]
Die Ehefrau des Buchdruckereibesitzers Engelbert Nagelschmidt, Margaretha, geborene Kaebe, zu Köln⸗Deutz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 6. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 11. Januar 1897.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Goethling.
[63529] Die Ehefrau des Droguisten Carl Geisel in Köln, Ottilie, geborene Herz, daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mönnig in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivil⸗ kammer, hierselbst. “
Köln, den 12. Januar 1897.
Storbeck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [63524] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Die Elise Jaminet, Ehefrau des Kuttlers Heinrich Rosenstiel hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zschweigert, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 3. März 1897, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts.Sekretär: (L. S.) Weber.
[63525] Kaiserliches Landgericht ö”
Die Sophie Kist, Ehefrau des Bäckers August Klemm in Bischteim, vertreten durch Rechtsanwalte Jerschke & Dr. Jaegle, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. Els. vom 3. März 1897, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretar: (L. S.) Weber.
[63523] Vermögensabsonderung.
Nr. 155. Die Ehefrau des Kaspar Lüber, Theresia, geb. Blattert, in Löbningen, vertreten durch Rechtsanwalt Hauger in Waldslut, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten sich aufhaltend, mit dem Antrage, sie für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von demjenigen des Beklagten abzusondern, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ berzogliche Landgericht — Zivilkammer I — Walds⸗ hut zu dem auf Donnerstag, den 18. März d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenrlichen Zustellung an den Beklagten und zur Kenntnißnahme durch die Gläubiger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 8. Januar 1897.
Die Gerichtsschreiberei Landgerichts. elte. [63526] 1
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 9. Dezember 1896 ist zwischen den Eheleuten Johann Josef Cüpper, Pliesterer, und Anna Maria, geb. Croe, ohne Gewerbe, beide zu Aachen, die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 7. Januar 1897.
Plümmer,
₰
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[63585] Lieferung von Hülsenfrüchten.
Die Lieferung von ca. 210 t Bohnen, 370 t Erbsen, 56 t Linsen soll im Submissionswege ver⸗ dungen werden. Hierzu ist im Geschäftszimmer des unterzeichneten Amtes Termin
für Bohnen auf Montag, den 25. Januar, Vormittags 10 Uhr,
für Erbsen und Linsen auf Freitag, den 12. Fe⸗ bruar, Vormittags 9 ½ Uhr,
anberaumt.
Lieferungsbedingungen — für beide Termine ge⸗ trennt — köͤnnen hier eingesehen oder gegen Ein⸗ sendung von je 1,50 ℳ bezogen werden.
Magdeburg, den 12. Januar 1897.
Königliches Proviantamt.
88 8
(2231 2428 2596 2743
[51580]
5) Ve
8. —
rloosung ꝛc. von Werth⸗ pagpieren.
Böö 11¹ 24 [51579] Bekanntmachung. —
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 21 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeord⸗ neten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Verloosung Pommer⸗ scher Rentenbriefe sind die in nachfolgen⸗ dem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Auffor⸗ derung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kurs⸗ fähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zins⸗ kupons und Talons vom 19. März 1897 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse za Berlin — Klosterstraße 76 — in Empfang zu nehmen.
Den unter I. aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D. und E. müssen die Kuvons Serie VI. Nr. 14/16 und Talons, den unter II. aufgeführten Rentenbriefen Litt. F., G., H., J. und K. die Zins⸗ scheine Reihe I Nr. 12/16 und Anweisung beigefügt sein.
Vom 1. April 1897 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von aus⸗ geloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Rentenbriefe der Provinz Pommern.
Verloosung am 19. November 1896. Auszahlung vom 19. März 1897 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und
Berlin. I. 4 prozentige Rentenbriefe.
Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 43 268 548 696 863 910 935 1012 1263 1352 1353 1408 1550 2126 2186 2201 2337 2340 2597 2612 2686 2819 2980 3000 3148 3432 3940 4248 4353 4402 4408 4425 4566 4695 4717 4749 4950 5016 5042 5209 5228 5350 5444 5734 5758 5810 5898 5908 6240 6321 6323 6364 6412 6427 6553 6584 6610 7008 7307 7423 7500 7623 7847 7979 8021 8132 8153 8212 8320 8350 8393 8559 8612 8696 8744 8861 8888 9044 9315 9347 9349 9365 9821 9857 9966 9974 10075 10083 10098 10129 10136 10210 10242 10354 10544 10552 10567 10592. Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 6 17 277 400 580 618 809 871 949 954 985 1144 1252 1292 1317 1436 1466 1524 1551 1598 1730 1918 2002 2281 2414 2435 2931 2943 3010 3109. Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 62 82 206 398 412 445 617 701 707 877 927 1239 1272 1348 1600 1893 2007 2082 2086 2096 2748 2777 3523 3624 3670 4365 4419 4533 4656 5050 5559 5677 5711 5821 5944 6428 6442 6497 6700 6746 6795 6851 6937 7140 7232 7243 7283 7419 7472 7593 7839 8101 8118 8356 8645 9123 9250 9254 9268 9404 9432 9500 9614 9624 9795 9961 10007 10113 10217 10281 10453 10520 10573 10619 10622 10718 10789 10931 10951 11065 11081 11088 11153 11228 11263 11496 11524 11667 11733 12084 12100 12143 12212 12227 12239 12334 12351 12399 12595 12613 12629 12887 12914 12953 13026 13111 13229 13569 13822 13916 14161 14206 14227 14341 14373 14474 14730 14808 14851 14946 15112 15154 15173 15207 15221 Litt. D. zu 75 ℳ Nr. 83 141 170 324 370 554 702 762 963 1041 1142 1167 1328 1369 1506 1712 1813 1866 1920 1939 2030 2073 2186 2480 2707 2766 2836 2871 2921 3013 3085 3314 3784 3846 4098 4193 4240 4289 4361 4418 4475 4713 4898 5021 5052 5169 5177 5201 5223 5243 5289 5336 5442 5464 5584 5703 5760 5782 5985 . 035 6162 6196
1
3711 3729 3954 4232 5289 5417 5478 5519 6140 6173 6237 6343
6301 6408 6409 6431 647 575 6650 6682 6888 6930 7001 7053 7072 7128 7251 7327 7350 7402 7491 7771 7887 7980 8628 8752 8859 8944 9109 9420 9465 9484 9563 9568 9646 9817 9943 10059 10291 10344 10384 10413 10510 10550 10757 10894 10920 10928 11032 11098 11157 11214 11227 11268 11317 11400 11407 11431 11493 41654 11693 11698 11761 11816 11953 12014 12114 12158 12180 12192 12297. Litt. E. zu 30 ℳ Nr. 5341 5342 5343 5344. Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis inkl. 5344 sind sämmtlich gekündigt. II. 3 prozeutige Rentenbriefe.
Litt. F. zu 3000 ℳ Nr. 267 301 314 356 509. Litt. G. zu 1500 ℳ Nr. 25 118 371. Litt. H. zu 300 ℳ Nr. 75 79 126 280 322. Litt. J. zu 75 ℳ Nr. 45 135 195 199 204. Litt. K. zu 30 ℳ Nr. 44 50 66 83 84 85.
Stettin, den 19. November 1896.
Königliche Direktion der Rentenbank.
Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab⸗ geordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Verloosung Schleswig⸗Holsteinscher Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der
ufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 19. März 1897 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin — Klosterstraße 76 — in Empfang zu nehmen.
Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D. und E. müssen die Kupons Serie III Nr. 15/16 und Talons, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Litt. H., J. und K. die Zinsscheine Reihe I Nr. 12/16 und Anweisung beigefügt sein.
Vom 1. April 1897 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisie⸗
renden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschrifts⸗ mäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung! der Valuta auf Kosten des Empfängers erfolgen wird.
8 8 8 8 8 ö“
Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗ Holstein. Verloosung am 21. November 1896. Auszahlung vom 19. März 1897 ab bei de
Königlichen Reutenbank⸗Kassen zu Stettin un 8
Berlin. I. 4 prozentige Rentenbriefe.
Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 31 57 172 211 335 364 490 649 694 745 813 822 1061 1144 1168 1423 1435 1518 1555 1685 1805 2016 2408 2461 2481 2593 2684 2745 2964 3609 3639 3645 3887 3950 3966 4014 4065 4175 4220 4379 4719 4785 4809 4923 4963 5213 5727 5814 5872 6013 6253 6269 6398 6536 6694 6812 6999 7024 7045 7242 7444 7500 7708 7879 7899 8275 8501 8607 8660 8756 8930 8937 9161 9224 9273 9383 9562 9578 9858 10106 10172 10192 10357 10469 10548 10698 10854 10946 11014 11104 11113 11430 11431 11591 11611 11668 11953 11979 12043 12151 12189 12284 12297 12408 12459 12565 12690 12795 12933 12950 12987 13014 13149. Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 178 193 248 452 656 669 737 752. Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 293 330 365 375 530 557 742 897 900 968 1157 1160 1344 1357 1461 1740 1747 1751 2170 2316 2563 2913 2920 3020 3028 3146 3282 3362 3415 3595 3776 3809 4170 4201 4317 4482 4556 4559 4590 4895 4928 4942 5116. Litt. D. zu 75 ℳ Nr. 198 288 298 324 410 459 512 550 697 855 1000 1042 1182 1188 1237 1302 1432 1438 1613 1836 2248 2366 2380 2647 2736 2822 2902 2947 3387 3428 3437 3531 3619 3777 3792 3868 3933 3997 4043 4599 4690 4694 4985 5117 5289 5363 5444 5587 5769 5969 6231 6254 6321 6492 6519 6633 6678 6692 6708. Litt. E. zu 30 ℳ Nr. 4948 bis inkl. 4964
Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis inkl. 4964 sind sämmtlich gekündigt.
II. 3 ⅜ prozeutige Rentenbriefe.
Litt. H. zu 300 ℳ Nr. 5 15 17. Litt. J. zu 75 ℳ Nr. 11 13 14 22 26. Litt. K. zu 30 ℳ Nr. 13. G
Stettin, den 21. November 1896. 8
Königliche Direktion der Rentenbank.
9
[38179) Kottbus'er Stadtanleihe.
Bei der planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Dezember 1889 von der Stadt Kottbus ausgegebenen 3 ½ % Stadtanleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:
Litt. A. zu je 5000 ℳ Nr. 40 42 100 148 159 174 187.
Litt. B. zu je 2000 ℳ Nr. 230 259 282 297 377 409 432 438 539 554 592 636.
Litt. C. zu je 1000 ℳ Nr. 787 821 823
984 1031 1035 1037 1132 1141 1181 251.
Litt. D. zu je 500 ℳ Nr. 1346 1377 1507 1574 1583 1610 1619 1633 1701 1764 1770 1784 1803 1807 1817 1832 1836 1841 1910.
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der dur findet vom 1. April 1897 ab bei der Stadt⸗ hauptkasse hierselbst statt.
Mit dem 1. April 1897 hört die Verzinsung der ausgeloosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1897 und die Anweisungen sind bei der Einlösung mit abzuliefern; die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.
Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung eingereicht:
Litt. D. Nr. 1499 (v. 1. April 1892) über 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 1160 (v. 1. April 1893) über 1000 ℳ,
Litt. C. Nr. 1266 (v. 1. April 1895) über 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 588 (v. 1. April 1896) über 2000 ℳ,
Litt. C. Nr. 1137 und 1161 (v. 1. April 1896) über je 1000 ℳ,
Litt. D. Nr. 1318 und 1336 (v. 1. April 1896) über je 500 ℳ
Kottbus, den 23. September 1896.
Der Magistrat.
[57580] Ausloosung von Kreis⸗Obligationen.
Bei der in Gemäßheit der Allerböchsten Privilegien vom 11. September 1878, 26. Mai 1879, 23. Fe⸗ bruar 1880 und 7. November 1883 stattgehabten Ausloosung der planmäßig zum 1. Juli 1897 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen resp. Anleihe⸗ scheinen des Trebnitz’er Kreises II., III., IV. und V. Emission sind die folgenden Appoints gezogen worden, und zwar: A. von den am 1. Juli 1879 ausgefertigten
Kreis⸗Obligationen II. Emission:
Litt. A. Nr. 38 über 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 53 und 63 über je 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 34 48 76 216 251 260 322 325 und 359 über je 200 ℳ, B. von den am 1. Juli 1880 ausgefertigten
Kreis⸗Obligationen III. Emission:
Litt. A. Nr. 28 über 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 71 und 74 über je 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 5 31 87 91 110 115 294 über je 200 ℳ, C. von den am 1. Juli 1881 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen IV. Emission:
Litt. A. Nr. 20 über 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 94 und 95 über je 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 60 104 193 220 285 288 317 350 über je 200 ℳ, 3 D. von den am 2. Januar 1886 ausgefertigte
Kreis⸗Anleihescheinen V. Emission:
Litt. A. Nr. 13 über 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 73 und 109 über je 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 79 103 113 über je 200 ℳ
Diese betreffenden Obligationen resp. Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1897 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Bbligationen resp. Anleihescheine aufhört. 1
Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse. Mit den ge⸗ kündigten Obligationen sind auch die dazu gehörigen “ der späteren Fälligkeitstermine zurückzu⸗ liefern.
Für die fehlenden Zinskupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Von den bereits früher ausgeloosten Kreis⸗
gleichem Wege auf Gefahr und] Obligationen resp. Anleihescheinen des Trebnitz er 1Kreises sind bis heute die Obligationen II. Emission
dieselben verbrieften Kapitalbeträge
C. Nr. 131 und 318, III. Em. Iätt. C. Nr. 161,
Em. Iitt. B. Nr. 40 und V. Em. Litt. C.
67 noch nicht eingelöst worden.
Trebnitz, den 14. Dezember 1896.
ler Kreisausschuß des Kreises Trebuitz. von Scheliha, Königlicher Landrath.
832800 Amtliche Bekanntmachung.
Die Ziusscheine vierter Reihe Nr. 1 bis ein⸗ schließlich Nr. 10 zu den Aprozentigen Anleihe⸗ cheinen des Kreises Pyritz zweiter Ausgabe
lau) vom 25. Oktober 1881 über die Zinsen für den 5 jährigen Zeitraum vom 1. Januar 1897 bis 31. Dezember 1901 nebst den Anweisungen zur Ab⸗ hebung der fünften Reibe Zinsscheine werden von jetzt ab von der Kreis⸗Kommunal. Kasse zu Pyritz ausgereicht werden, sobald die zur Abhebung berech⸗ tigenden Anweisungen nebst einem von dem Inhaber der Sckuldscheine unterschriebenen Nummernverzeich⸗ nisse bei der bezeichneten Kasse vorgelegt werden oder portofrei eingesandt worden sind.
Der Einreichung der Kreis⸗Anleihescheine bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zinsscheinanweisungen abhanden gekommen
fungz ritz, den 4. Januar 1897. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz. (Unterschrift.)
mernuremmnmemeeghüe
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[63606] 1
Aufsichtsrath und Vorstand der Aktiengesellschaft für Verwerthung von Grundeigenthum hier laden die Aktionäre auf Sonnabend, den 6. Fe⸗ bruar 189 7, Morgens neun Uhr, nach Char⸗ lottenstraße 28, Berlin, zur ordentlichen General⸗ versammlung. Tagesordnung: 1) Geschäfts⸗ bericht und Decharge. 2) Revisorenwahl. 3) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.
63613] Aartien Gesellschaft für Baumwoll Industrie
Bocholt. Generalversammlung Samstag, den 13. Fe⸗ bruar, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokale. Tagesordnung: “ Vorlage der Bilanz pro 1896 Feststellung der Dividende. Der Vorstand.
[63614. Duisburg⸗Ruhrorter Bank. Nachtrag zur Tagesorduung der am 4. Fe⸗
brnar d. J., Nachmittags 3 Uhr, in unserem
Bankgebäude stattfindenden außerordentlichen Ge⸗
neralversammlung:
3) Wabhl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Theod. Böninger.
[63607]
& ,— „9 4+ 2
Flensburger Spritfabrik A. G.
13. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre im „Flensburger Hof“ am 18. Februar 1897, 4 Uhr Nachmittags.
Tagesordunng: 1) Berichterstattung über das Geschäftsjahr 1896. ) Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Bilanz. b 1 1 3) Wahl eines Direktionsmitgliedes an Stelle des der Reihe nach ausscheidenden Herrn Carsten Christiansen und des Ersatzmannes. 4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des der Reihe nach ausscheidenden Herrn Aug. Erichsen.
5) Aenderung des § 12 des Statuts.
Die Legitimationsscheine zum Eintritt in die Generalversammlung werden gegen Vorzeigung der Interimsscheine vom 15. bis 17. Februar im Komtor der Gesellschaft Augustastraße 5, ver⸗ abfolgt.
Der Verwaltungsrath.
[63615]
Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
„Es wird hiemit bekannt gegeben, daß die dies⸗ jährige ordeutliche Generalversammlung der Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft am
Donnerstag, den 4. Febrnar ds. Irs.,
Vormittags 10 Uhr, im Saale des hiesigen Stationsgebäudes stattfindet.
Die geehrten Herren Aktionäre werden hiezu gemäß Art. VIII der Statuten unter dem Präjudiz eingeladen, daß die Ausbleibenden sich dem unter⸗ werfen, was die Mehrheit der Erschienenen ver⸗ fassungsmäßig beschließt, und wird hiebei mitgetheilt, daß die Bilanz, die Betriebsrechnung und 4 Neben⸗ rechnungen, sowie der Geschäftsbericht pro 1896 vom 20. Januar ds. Irs. ab im Bureau der Gesellschaft zur Einsichtnahme für sie bereit liegen.
Ferner wird bekannt gegeben, daß seitens der Ge⸗ neralversammlung über die Bilanz und die bezeich⸗ neten 5 Rechnungen, sowie über den Etat pro 1897 bezw. über die zu diesen Vorlagen von den Ver⸗ noltungskörpern estellten Anträge Beschlußfassung zu erfolgen hat b die statutenmäßige Ersatzwah ür die austretenden Mitglieder des Direktoriums und Gesellschaftsausschusses vorzunehmen ist.
ur Abgabe der Legitimationskarten gegen Vorzeigung der Original⸗Aktien ist Termin auf
Dienstag, den 2. Februar ds. Irs., angesetzt und zwar
ormittags von 8 —-12 Uhr im neuen Kassen⸗ zimmer zu Fürth, Nachmittags von 2—4 Uhr
im Saale des hicsigen Stationsgebäudes.
Hiebei wird darauf aufmerksam gemacht, daß die n Vorlage zu bringenden Vollmachten nicht nur enterschrieben, sondern auch gemäß Art. V der
tatuten gesiegelt sein müssen, und schließlich noch na theilt, daß der Zeitpunkt, von welchem ab die ve die Generalversammlung festzusetzende Divi⸗ 87 erhoben werden kann, wie üblich sofort nach 8enn dch öffentliches Ausschreiben bekannt
Nürnberg, den 14. Januar 1897. 8
9
„Berliner Preußenhaus“. „Die Herren Aktionäre der Aktiengesellschaft „Ber⸗ liner Preußenhaus“ werden hiermit zu einer ordent⸗ lichen Generalversammlung auf den 8. Febrnar 1897, Abends 8 Uhr, nach dem Hotel „Kron⸗ prinz“ hier, Louisenstraße 30, eingeladen.
. Tagesordunng: Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz pro 1896. Ertheilung der Decharge an den Vorstand und den Aufsichtsrath. Abänderung des § 13 des Gesellschafts⸗ vertrages. 1“
4) Neuwahl des Aufsichtsraths Berlin, den 14. Januar 1897.
Der Vorstand.
s6584. . 8
[63616]
Viersener Actien⸗Gesellschaft „† 2** — „ „ * „ für Spinnerei und Weberei. Die nach Artikel 32 unseres Statuts in diesem Jahre abzuhaltende ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft wird am Mittwoch, den 10. Februar a. c., Nachmittags 5 Uhr, in unserem Geschäftslokale in der Spinnerei hier statt⸗ finden. Unter Hinweisung auf die Artikel 33 und 34 unseres Statuts laden wir zu derselben die Aktionäre unserer Gesellschaft mit dem Bemerken ein, daß Ein⸗ trittskarten spätestens eine Stunde vor der zur Eröffnung der Versammlung bestimmten Zeit in dem Geschäftslokale der Gesellschaft in Empfang genommen werden können.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichtes durch den Verwaltungsrath unter Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1896.
Bericht der Revisoren über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Ertheilung der Entlastung des Verwaltungsrathes. Festsetzung der Dividende. Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths an Stelle eines ausgeschiedenen Mitgliedes.
)) Wahl von 3 Rechnungsrevisoren für das Jahr 1897.
Der Geschäftsbericht, sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 27. Januar ab in unserem Geschäftslokale in der Spinnerei hier zur Einsicht der Aktionäre unserer Gesellschaft auf.
Viersen, den 13. Januar 1897.
Der Verwaltungsrath.
Ilseder Hütte.
Hiermit kündigen wir sämmtliche uoch nicht ausgeloosten Obligationen unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1883 im ursprünglichen Betrage von ℳ 600 000 auf den 1. Inni 1897.
Die Einlösung obiger Obligationen erfolgt anßer an unserer Kasse auch durch die Herren
Joh. Bereuberg, Goßler & Co. in Ham⸗ urg, Ephr. Meyer & Sohn in Hannover, Naesemann & Schultz in Celle. Gr. Ilsede, den 8. Januar 1897. Die Direktion der Ilseder Hütte. H. Spamer. Rud. Elvers.
1626622 Ilseder Hütte und Peiner Walzwerk
Hiermit kündigen wir sämmtliche noch nicht ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen unserer 4 % Anleihe vom Jahre 1886 im ursprüng⸗ lichen Betrage von ℳ 2 000 000 auf den 1. Juli 1897. Die Einlösung obiger Obligationen erfolgt außer an nuseren Kassen auch durch die Herren Joh. Berenberg, Goßler & Co. in Ham⸗ burg, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, Naesemann & Schultz in Celle. Gr. Ilfede und Peine, den 8. Januar 1897. Die Direktionen
der Ilseder Hütte und des Peiner Walzwerks.
[62900]
In der ordentlichen Generalversammlung vom 5. Dezember 1896 ist beschlossen worden:
Das Grundkapital wird um ℳ 449 400, also auf ℳ 1 797 600 herabgesetzt. Diese Herabsetzung wird in der Weise bewirkt, daß auf je 5 bei der Gesellschaft einzureichende Aktien à ℳ 200 eine neue Aktie à ℳ 1200 ausgeliefert wird und ℳ 300 baar ausbezahlt werden, von denen jedoch der Reichs⸗ stempel für die neue Aktie zu kürzen ist.
Dieser Beschluß ist unterm 23. Dezember 1896 im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Egeln zur Eintragung gelangt.
In Befolgung der in Artikel 243, 245 und 248 D. H. G. B. getroffenen Bestimmungen wird dies hiermit bekannt gemacht und werden auch zugleich in Gemäßheit derselben die Gläubiger aufgefordert, sich bei uns zu melden.
Die Aufforderung an die Aktionäre zur Einreichung der Aktien erfolgt erst nach Ablauf des Sperrjahres.
Atzendorf, den 12. Januar 1897.
Consolidirtes Braunkohlenbergwerk
„Marie“ bei Atzendorf. 6 A. Müller. Luppa. [62859] “ b Laut ergangener Anzeige ist die von uns für Herrn Hermann Gustav Adolph Schultze in Zossen ausgestellte Lebeusversicherungs⸗Police Nr. 92 574 verloren gegangen. Der Inhaber dieser Police wird hiermit aufgefordert, dieselbe uns bis zum 15. Jannar 1898 vorzulegen und seine Ansprüche in Bezug darauf anzumelden, widrigen⸗ falls die erwähnte Police in Gemäßheit von Punkt 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird. 8
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia.
[62661]
Das VV“
Der Vorstand. Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.
11““
1635832 4 ½ ige zu 102 0 der Elektrizitäts⸗Aetien⸗Gesell
8 8 Dr. jur. Karl Hamburger in Frankfurt a. M. vor Obligationen unferer 4 ½ „% igen zu 102 % rückzah Nr. 6 28 60 84 286 343 359 397 436 440
unserer Kasse noch bei folgenden Stelleu: SGHberrheinische Bank in Mannheim
Frankfurt a. M., den 12 Januar 1897. (AFElektrizitäts⸗Acti
rückzahlbare Obligationen
112 Zweite Verloosung. 1G In der am 9. ds. Mts. durch den Königlichen Notar Herrn Geheimen Justiz⸗Rath
schoft. vorm. T. Lahmeer
& Co. in Frankfurt a. M. 1
enommenen zweiten Verloosung von ℳ 20 000.— lbaren Hypotheken⸗Anleihe vom Jahre 1895
sind folgende Nummern zur Heimzahlung auf den 1. April 1897 gezogen worden:
491 652 753 759 819 975 982 1008 1018 1095.
8 Die Einlösung geschiebt zu ℳ 1020 — per Stück vom 1. April 1897 ab gegen Au lieferung der betr. Obligationen nebst sämmtlichen noch unverfallenen Kupons und Talons außer a
und Heidelberg,
Herren Grunelius & Co. in Frankfurt a. M., B. M. Strupp in Gotha, Meiningen, Hildburghansen, Ruhla und Salzungen.
en⸗Gesellschaft,
vorm. W. Lahmeyer & Co.
[63579] Activa.
Aetienbrauer
Bilanz⸗Konto am 30. September 1896.
ei zu Vorna.
Passiva.
—
8 ℳ 4 . ₰
2 28
n Immobilien⸗Konto: Grundstück. Gebäude⸗Konto 3 % Abschreibung.
Zugang. “ Inventar⸗Konto .. 12 ½ % Abschreibung
[Eglss SEIS8SIE8
. 22 - 10c-h ⸗ DOl’lre &— E 122
12 2 .
Zugang Lagerfässer⸗Konto.. 10 % Abschreibung
eee“ Transportfässer⸗Konto. 20 % Abschreibung
voENOS
Zugang. Geschirr⸗Konto . . 30 % Abschreibung
0⸗2¼%—1 gF
’ Mobiliar⸗Konto “
ca. 33 ½ % Abschreib. 326— Debitoren⸗Konto 5 % Abschreibung. Konto für Brunnen⸗ “ 89 38 50 % Abschreibung. 34 6 734 69
Restaurations⸗Mobiliar⸗ -Sa,ö“ 1 Zugang..
54 917 ,30
25 071 57 10 561 52 35 833 09 244 34 35 388775
1 700,Z—
EIV16.“
10 % Abschreibung a. Flaschen⸗ und Flaschen⸗ kisten⸗Konto 1
konto.. 1 23431 50 % Abschreibung
617,16 617ʃ15 Zugang 1 501— Reservefond ⸗Effekten⸗ Konto Kassa⸗Konto. u1“ Hypotheken⸗Debitoren⸗ Konto⸗Korrent⸗Konto. 20 693 47 Vorräthe laut Inventur —34 223 95 525 745 85
75 0
Debet.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
ℳ 350 100 149 000
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto Hyvpotheken⸗Konto . Dividende⸗Konto:
unerhobene Divi⸗ dendenscheine. Reservefond⸗Konto Zuschreibung. 8 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Kt.: Bruttogewinn Vortrag vom vorigen Z1ö1ö13“
Ab⸗ u. Zuschreibungen: Gebäude⸗Konto ℳ 7 703.85
Inventar⸗Kto. 3 772.88 Lagerfässer⸗
Konto 1 140.63 Transport⸗
fässer⸗Kto. 1 185.26 Geschirr⸗Kto. 1 563.40 Mobiliar⸗Kto. 162.67 Debitoren⸗Kt. 2 890.39 Konto für
Brunnen⸗ bohrung 734.69 Restaurations⸗
Mobil.⸗Kto. 1 700.— Flaschen⸗ und
Flaschen⸗
kisten⸗Kto. Reservefond⸗
Konto
617.16 700.—
525 745 Credit.
ℳ 2 40 995 16
An Malz⸗Konto.
Hopfen⸗Konto..
Pech⸗ und Harz⸗Konto. Betriebs⸗Unkosten⸗Konto. Geschirr⸗Unkosten⸗Konto „ Gehalt⸗ und Lohn⸗Konto Geschäfts⸗Unkosten⸗Konto Zinses⸗Konto.. Kohlen⸗Konto
Brutto⸗Gewinn
— 0‿ 2 — S —
—
SISS9; 1SS 580588S—27
80 RU bdo d —n
11131“*
189-
Borna, im Dezember 1896.
1 Actienkrau Der Aufsichtsrath.
Dr. Reuschle. Ed. Krätzschmar.
ℳ Per Bier⸗Konto: verkauftes Bier. ℳ 143 465.91 lagerndes Bier „ 17 621.25 ℳ 161 087.16 ab vorjähr. Best. „ 18 740.— „ Konto für Nebenprodukte: verkaufte Nebenprodukte ℳ 6 280.55
ab vorjähr. Bestand . 216.—
142 347
148 411
zu Borna. 8 Der Vorstand. Wilh. Wenzel. L. Tröbs.
88
[63580] 3 8 Aetienbrauerei zu Borna. Nach der in der gestrigen ordentlichen General⸗
versammlung erfolgten Neuwahl und der darauf
stattgefundenen Neukonstituierung besteht der Auf⸗ sichtsrath unserer Gesellschaft aus folgenden Mit⸗ gliedern:
8 Herr Rechtsanwalt Dr. Reuschle als Vor⸗
sitzender,
Herr Eduard Krätzschmar, stellvertretender Vorsitzender und zur Mitzeichnunng depntiertes Mitglied,
Herr Kaufmann Emil Mittag, stellvertretendes zur Mitzeichnung deputiertes Mitglied,
Herr Wilhelm ÜUhlig,
Herr Stadtrath Emil Heyl,
Herr Franz Ebner, sämmtliche in Borna.
Die Auszahlung der Dividende p. 1895/96 erfolgt vom 1. Febrnar 1897 an gegen Rück⸗ gabe des Dividenscheines Nr. 25 mit ℳ 7,50 p. Aktie bei den Herren Becker & Co. in Leipzig und bei der Gesellschaftskasse in Borna.
Borna, 13. Januar 1897.
Der Aufsichtsrath der Actienbrauerei zu Borna. Dr. Reuschle. Ed. Krätzschmar.
[63612] Rastenburger Branerei Aktien⸗Gesellschaft. Die Aktionäre der Rastenburger Brauerei Aktien Gesellschaft zu Rastenburg werden zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 6. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr, in das Geschäftslokal des Bankhauses D. Sommerfeld & Goldberg in Königsberg i. Pr., Kneiphöfsche Langgasse Nr. 6, I. Etage, hierdurch eingeladen.
Tagesordnung: 1) Deklaration bezw. Abänderung des General⸗ versammlungsbeschlusses vom 28. November 1896, betreffend Erhöhung des Aktienkapitals und demgemäß Abänderung des § 4 des revi⸗ dierten Statuts. 2) Antrag auf Abänderung der §§ 8 und 32 des Statuts (§§ 8 und 31 des revidterten Statuts). Der Eintritt in die Generalversammlung ist nur denjenigen Aktionären gestattet, welche ihre Aktien — ohne Dividendenscheine und Talons — bis zum 5. Februar 1897, Abends 6 Uhr, bei dem Bankhause D. Sommerfeld und Goldberg zu Köuigsberg i. Pr., Kneiphöfsche Langgasse Nr. 6, I. Etage, hinterlegt haben. Rastenburg, den 12. Januar 1897. Der Aufsichtsrath.