1897 / 15 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Iri ps -AxsSeee.g, e, 5 8 8

e

tragen 1

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ recht auf die Kaufleute Paul nann pusch zu Berlin und Carl Heinrich Ottomar Pusch zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 16 773 des Gesellschaftsregisters.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 773 die Handelsgesellschaft: J. Pusch

mit-dem-Size —zue Berlin vndsindls deren⸗Ge⸗⸗

sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. 8

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be⸗

Die Prokuren des Paul Hermann Pusch bezw. Carl Heinrich Ottomar Pusch für die erstbezeichnete Einzelfirma sind erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 8031 bezw. 8032 des Prokurenregisters erfolgt. 1

In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 411,

woselbsft die Firma: E. Adam

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Eugen Pollack zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Alexander Fröhlich zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Fröhlich & Pollack führende Handelsgesellschaft unter Nr. 16 777 des Gesell⸗ sschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 777 die Handelsgesellschaft: Fröhlich & Pollack mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be⸗ gonnen. 1 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 917, woselbst die Firma: Carl Heilmann . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Adolf Scholz zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter

Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 29 058. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 058 die Firma: Carl Heilmann

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Adolf Scholz zu Berlin eingetragen

worden. 1“

Dem Kaufmann Karl Scholz zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 11 914 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 480, woselbst die Firma:

S. Hammerstein

zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

F.

mit dem Sitze getragen: 1 Der Kaufmann Otto Hammerstein zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Folkmar Becker zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma sführende Handelsgesell⸗ sschaft unter Nr. 16 775 des Gesellschaftsregisters eeingetragen. . Demnuächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 775 die Handelsgesellschaft: *S. Hammerstein mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1897 be⸗ gonnen.

Die Prokura des Otto Hammerstein für die erst⸗ bezeichnete Einzelfirma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 11 213 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 213, wo⸗ selbst die Firma:

Hans Martin

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 3

Der Kaufmann Andreas Carl Felix Pretsch

zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Che⸗

mikers Hans Martin zu Berlin als Handels⸗

gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch

entstandene, die Firma Haus Martin & Co.

führende Handelsgesellschaft unter Nr. 16 774

des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnzächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 774 die Handelsgesellschaft:

Hans Martin & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1896 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 29 057 die Firma:

Edunard Calé und als deren Inhaber der Banqulter Eduard Calé zu Berlin eingetragen worden.

Den Kaufleuten Louis Flater und Carl Schaer, beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Firma Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 912 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Berlin. Handelsregister [64170] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1897 sind am 14. Januar 1897 folgende Eintragungen erfolgt:

Die hiesige Kommanditzesellschaft auf Aktien in Firma:

Direction der Disconto⸗Gesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 52) hat dem Alfred Binder, Max Sterling und Paul Boettger, sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektivprokura ertkeilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem der Geschäfts⸗ inhaber oder einem der anderweit bestellten Pro⸗ kuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen be⸗ rechtigt ist.

Dies ist unter Nr. 11 909 bez. 11 910 bez. 11 911 unseres Prokurenregisters eingetragen.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 8967, woselbst die Kollektipprokura des Leo Wolfen für die vorgenannte Gesellschaft vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Prokurist Leo Wolfen ist gestorben.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma

Aktiengesellschaft Mix & Geuest, Telephon⸗

Telegraphen⸗ und Blitzableiter⸗Fabrik (Gesellschaftsregister Nr. 11 562)

hat dem Emil Maubach zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft und, sobald der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Direktor oder e mitgliede die Gesellschaft zu vertreten.

Dies ist unter Nr. 11 908 unseres Prokurenregisters .

ufolge Verfügung vom 13⸗Januar 1897 -sind am

15. Januar 1897 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 16 783.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: F. Schuch⸗ hardt & Ce. Spiritus⸗Glühlicht⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. De⸗ zember 1896. 1

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Uebernahme der biesher unter der Firma F. Schuchhardt hierselbst bestandenen Lampenfabrik und der Fortbetrieb dieser Fabrik für Rechnung der Gesellschaft;

b. der Erwerb und die beliebige Verwerthung der dem Herrn F. Schuchbardt auf die „Vergasungs⸗ vorrichtung an Glühlampen für flüssige Brennstoffe“ für Deutschland, Oesterreich, Ungarn, Belgien, Nor⸗ wegen, Schweden, Dänemark, England und Frank⸗ reich ertheilten Patente; 1

c. Der Erwerb, die Anfertigung und der Vertrieb aller auf dem Gebiete der gesammten Beleuchtungs⸗ industrie und hiermit verwandten Geschäftszweige vorkommenden Gebrauchsgegenstände und sonstiger Artikel, sowie die Betheiligung an anderen Unter⸗ nehmungen zu dem g⸗dachten Zwecke.

Das Stammkapital beträgt 450 000

Der Gesellschafter Mechaniker Ferdinand Schuch⸗ hardt zu Berlin bringt nach näherer Maßgabe § 3 des Gesellschaftsvertrages die vorbenannte Lampen⸗ fabrik und die vorerwähnten theils ertheilten, theils zu erwartenden Patente auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 250 000 festgesetzt worden.

8 Gesellschaft hat einen oder mehr Geschäfts⸗

führer.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma die Mitwirkung zweier derselben oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der respektive die Zeichnenden zu der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen, Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatz.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. 1

Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Zehnpfund zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 155, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Ludw. Loewe & Co., Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Kaufleute Alexis Riese, Heinrich Meltzer, Felix Haenisch sind aus dem Vorstande ge⸗ schieden.

Zufolge Verfügung vom 14. Januar 1897 ist am 15. Januar 1897 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 484, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

18 Berliner Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 7. Ja⸗ nuar 1897 ist nach näherer Maßgabe des Ver⸗ sammlungsprotokolls beschlossen worden, eine Erbhöhung des Grundkapitals auf 20 000 000 durch Ausgabe von 12 500 auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien herbeizu⸗ führen.

Berliu, den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berncastel. [63917] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 25 vermerkt worden, daß dem Kaufmann Wilhelm Braun in Dusemond für die unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters eingetragene, zu Dusemond domizilierte offene Handelsgesellschaft in Firma: Moselwein Producenten⸗Vereinigung Mertes, Licht & Comp. Prokura ertheilt ist. 1 Berncastel, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. II. Bielefeld. Handelsregister [63679] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1543 die Firma Heinr. Herzogenrath mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Herzogenrath zu Hülchrath, Kreis Greven⸗ broich, am 11. Januar 1897 eingetragen.

Bielefeld. Handelsregister [63677] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Kaufmann Heinrich Herzogenrath zu Hülch⸗

rath, Kreis Grevenbroich, hat für seine zu Bielefeld

bestehende, unter der Nr. 1543 des Firmenregisters mit der Firma Heinr. Herzogenrath eingetragene

Handelsniederlassung den Schneidermeister Joseph

Herzogenrath zu Bielefeld als Prokuristen bestellt,

was am 11. Januar 1897 unter Nr. 482 des Pro⸗

kurenregisters vermerkt ist.

Bielefeld. Handelsregister [63678] des Königlichen Amtegerichts zu Bielefeld. Die dem Kaufmann August Strathmann zu Bielefeld für die Firma Bielefelder Maschinen⸗ fabrik vormals Dürkopp & Co zu Bielefeld ertheilte, unter Nr. 388 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist infolge seines Eintritts in den Vorstand am 11. Januar 1897 gelöscht.

Birnbaum. Bekanntmachung. [63680]

Der Kaufmann Julins Samuel zu Großdorf und das Fräulein Regina Feldmann zu Wilmers⸗ dorf haben für ihre zukünftige Ehe zur Verhandlung vom 28. Dezember 1896 die Gemeinschaft der Güter

und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das Vermögen, welches die Feldmann in die

Ehe einbringen, oder was ihr aus irgend einem

8 1“

einem stellvertretenden Vorstandse.

Grunde künftig zufallen wird, ihr vorbehaltenes Ver⸗ mögen sein soll, an welchem dem Ehemann weder Nießbrauch, noch Verwaltung zusteht. Dies ist in unserem Register heute unter Nr. 7 eingetragen worden. ““ Birubaum, den 11. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Ritterseld. Bekanntmachung.- [63918]

In unser Fesenschaftnehüfer ist heute bei der unter Nr. 39 eingetragenen Aktiengesellschaft „Bitter⸗ felder Actien⸗Bierbrauerei vormals A.

Brömme zu Bitterfeld“ Folgendes eingetragen

worden:

Die Eintragung vom 6. Januar 1897 wird dahin berichtigt, daß Wilhelm Lindner nicht als Vorstands⸗ mitglied, sondern als Mitglied des Aufsichtsraths wiedergewählt worden ist.

Bitterfeld, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [63682]

Bei der im Handelsregister Band V Seite 228 verzeichneten Firma Otto Mewes & Ceo ist heute vermerkt, daß durch das am 12. d. Mts. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kaufmanns Anton Müller hierselbst, die unter obiger Firma bezeichnete offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist, und daß das Handelsgeschäft unter Beibehaltung der alten Firma bei Uebernahme der Aktiva und Passiva von dem Techniker Otto Mewes hierselbst auf alleinige Rech⸗ nung fortgesetzt wird.

Braunschweig, den 13. Januar 1897.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Braunschweig. [63681] Bei der im Aktiengesellschaftsregister Band II. Seite 61 verzeichneten Firma: Actienzuckersiederei Braunschweig in Liquidation ist heute vermerkt, daß über das Vermögen der ge⸗ nannten Aktienzuckersiederei durch Beschluß Herzog⸗ lichen Amtsgerichts, X, bieselbst vom 6. d. Mts. das Konkursverfahren eröffnet ist. Braunschweig, den 14. Januar 189ö7. Herzogliches Amtsgericht. 8 R. Wegmann.

[63919]

Bremerhaven. Bekanntmachung. beute ein⸗

In das hiesige Handelsregister ist getragen:

C. G. Ahlers, Hauvptniederlassung Geeste⸗ münde, Zweigniederlassung Bremerhaven.

Inhaber Reepschlägereibesitzer Carl Georg Ahlers in Geestemünde.

Bremerhaven, den 14. Januar 1897.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf. Breslau. Bekaunntmachung 8 [63921]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 919, woselbst die Aktiengesellschaft Breslauer Sprit⸗ fabrik, Actien⸗Gesellschaft, mit dem Sitze zu Breslau vermerkt steht, heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1896 sind die §§ 13 Abs. 1, 26 Abs. 1, 30 Abs 1 und 35 nach Maßgabe des Versammlungs⸗ protokolls geändert worden und es ist hierdurch unter anderem bestimmt:

Den Vorstand der Gesellschaft bildet eine aus mindestens zwei Personen bestehende Dire tio

Breslau, den 9. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Breslaut Bekauntmachung. [63922]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1257, woselbst die Aktiengesellschaft Archimedes, Actien⸗ Gesellschaft für Stahl⸗ und Eisen Industrie mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung in Breslan vermerkt stebt, heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1896 ist § 17 des Gesellschafts⸗ vertrages nach näherer Maßgabe des in Ausfertigung Blatt 90 Band II der hiesigen Gesellschaftsakten befindlichen Versammlungsprotokolles geändert worden.

Breslan, den 9. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 308

die von 8.. 1) dem Kaufmann Simon Laufer zu Breslau, 2) dem Kaufmann Simon Apt zu Breslau am 11. Januar 1897 hier unter der Firma Laufer & Co errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetrasen worden. Breslau, den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [63923]

In unser Firmenregister ist Nr. 9512 die Firma Fritz Lobethal hier und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Lobethal hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 12. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [63924]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3940, woselbst die Firma Max Sander mit dem Sitze zu Breslau vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf den Kaufmann Ludwig Fischel und den Kaufmann Julius Fischel, beide zu Breslau, über⸗ gegangen. Die nunmehrige Firma Max Sander Nachfolger ist nach Nr. 3088 des Gesellschafts⸗ rexristers übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3088 die Handelsgesellschaft Max Sander Nachfolger und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be⸗ gonnen.

Breslau, den 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [63687] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1347 die Firma „Carl Reeck Jun.“ zu Bromberg und als deren Inhaber der Fleischermeister Carl Reeck jun ebenda eingetragen worden. Bromberg, den 9. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. Handelsregister. [63883 Nr. 394. Unter Ordn.⸗Z. 645 wurde heute zum Firmenregister die Firma „E. Spitz Ir. Cigarren⸗ fabrik in Bruchsal“ eingetragen. Inhaber si Kaufmann Engelhard Spitz ledig in Bruchsal. Bruchsal, den 5. Januar 1897. Gr. Amtsgericht. v. Röder.

1“

Cassel. Handelsregister. Nr. 2022.

Firma „The Singer Hanufacturing Company Hamburg, A. G. Zweignieder. laffung zu Casfsel. ————

die bezeichnete Zweigniederlassung von der Aktien⸗ gesellschft „The Singer Manufacturing Company Hamburg A. G.“ übernommen worden ist. Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 7. Dezember 1896 am 7. Januar 1897. Cassel, den 7. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Charlottenburg. [63926]

In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 334 die Gesellschaeft in Firma „Sirius Fabrik für Luftgasautomaten Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Tauenzienstr. 18 a) eingetragen und dabei Folgendes vermerkt wurden:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der noktarielle Gefellschafte. vertrag vom 18. Dezember 1896 und die gerichtliche Nachtragsverhandlung vom 11. Januar 1897 be⸗ sinden sich Blart 2—12 und 17—18 der Beilage band⸗Akten.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verwerthung des von dem Gesellschafter Jolles erworbenen Deutschen Reichspatentes Nrr. 71 668 und die Erwerbung von Ausland⸗ patenten, betreffend ein Verfahren zur Her⸗ stellung von Luftgas und Gascarburier⸗ apperaten. (Erfindung Siegfried Marcus und E. F. Bothe.) die Erwerbung und Verwerthung anderer Patente und Licenzen auf dem Gebiete der Gaserzeugung die Gründung von Filialen oder Zweig⸗ gesellschaften im In⸗ und Auslande.

Das Stammkapital der Gesellschaft 500 000

Der Gesellschafter Jolles übereignet der Gesel⸗ schaft in Anre nung auf seine Stammeinlage das von ihm erworbene Deutsche Reichspatent Nr. 71 668 sowie seine Rochte auf die auf Grund dieses Reichs⸗ patentes im Auslande angemeldeten Patente zum festg seheen Geldwerthe von 440 000

Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann A nold Hildebrand zu Char

lottenburg,

2) der Zivi ⸗Ingenieur Maximilian Jolles zu Dresden. Willenserklärungen und Zeichnungen für die E⸗⸗ sellschaft müssen um rechtsverbind ich zu sein, dee Unterschriften zwe er Geschäftsführer bezw. Stel⸗ vertr ter oder eines Geschäftsführers und eines Preo⸗ kuristen tragen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaf sind durch einmalige Einrückung in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erlassen. Charlottenburg, den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

beträgt

Dessau. [64145 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 945 des hiesigen Handelsregisters, ne selbst die Aktiengesellschaft Rheinischer Aktien verein für Zuckerfabrikation, Zweigniederlaffunz Alten eingetragen steht, ist heute folgender Vermerk: 88 Ausweislich des Protokolls des Notars Justig⸗ Rath Goecke zu Köln vom 5. Dezember 1896 baer die an diesem Tage stattgehabte außerordentliche Generaversammlung der Aktionäre die Abänderunz des Absatz 1 des § 9 des Gesells Laftsbatuts dahn besch ossen, daß dieser Absatz fortan lautet, wie folgt „Den Vorstand der Gesellschaft bildet eim aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehende Direktion, welche vom Aufsichtsrathe ernan werden.“ bewirkt worden. Dessau, den 9. Januar 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.

Dillenburg. Bekanntmachung. [64148. Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von 12. Januar cr. die Firma Ferdinand Walter zu Niederscheld unter Nr. 123 gelöscht worden. Dillenburg, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister (63414 des Königlichen Amtsgerichte zu Duisbarg.

Die dem Kaufmann Wulhelm Brüggemann ie Daisburg für die Firma Duisburger Eisen 4 Stahlwerke zu Dnisburg ertheilt⸗, unter Nr. 422 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist an 5. Januar 1897 gelöscht. 8

88

Duisburg. Handelsregister [634¹5] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die Akttengesellschaft Duisburger Eisen⸗ und Stahlwerke hat für ihre zu Dnisburg bestebende unter Nr. 470 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung dem Bureauvorsteder Schumann zu Duisburg Prokura in der 1 ertheilt, daß er in Verbindung mit einem Vor mitgliede die Firma zu vertreten und gültis i. zeichnen befugt ist, was am 5. Januar 1897 nnte Nr. 506 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Eberfeld. Bekanntmachung. [63882 In unser Gesellschaftsregicer ist heute be Nr. 2671, woseldst die Kommandit⸗Handelsgesell chaf in Firma Otto Heinrichs A& Ce mit dem Site zu Aachen und Zweigniederlassung in vermerkt steht, eingetragen worden: Die Zweigniederlassung hat aufgehört zu besteder Ein gleicher Vermerk ist bei Nr. 1885 des Pre⸗ kurenregisters, woselbst die dem Kaufmann Theodern

bfennings in Aachen für die genaunte Kern- Pf amning chen e oben genar 1

Die Firma ist erloschen, wobei bemerkt wird, daz 1

mandit⸗Handelsgesellschaft ertheilte getragen steht, gemacht.

Elberfeld, den 12. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 c.

Elberfeld. Bekauntmachung. [63691] n unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2746 die Handelsgesellschaft in Firma Rüden⸗ berg & Pottkämper mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden. Pie Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Ludwig

Prokura ein⸗

Elberfeld. 11“ Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Dem Carl Linkmann in Elberfeld ist für die oben enannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt; efr. Nr. 1937 des hF Elberfeld, 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10c. Elberfeld. Bekanntmachung. [63927] In unser ist heute bei Nr. 4516, woselbst die Firma Ramfeld & Heubach mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: 8 8 Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 c. Elbing. Bekanntmachung. [63928]

Heute ist eingetragen:

a, in unser Firmenregister bei Nr. 30 Firma Beruh. Janzen in Elbing —, daß das Geschäft durch Erbgang übergegangen ist auf die Wittwe Anna Marie Janzen, geb. Jansson, in Elbing, und die nachbenannten Geschwister Janzen:

Frräulein Anna Emilie Janzen in Neu⸗Schön⸗ walde,

Fräulein Marie Elise Janzen in Elbing,

Kaufmann Georg Eduard Janzen daselbst,

Apotheker Johann Anton Janzen dafelbst und

Fräulein Antonie Margarethe Janzen daselbst;

b. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 192 die Fima Bernh. Janzen als die einer offenen Han⸗ delsgesellschaft mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 30. September 1894 begonnen hat, daß die Gesell⸗ schafter die Wittwe Anna Marie Janzen, geb. Jansson, in Elbing und die zu a. bezeichneten 5 Geschwister Janzen sind, und das zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma nur die Wittwe Anna Marie Janzen, geb. Jansson, und der Kaufmann Georg Eduard Janzen, ein jeder für sich und unter Ausschließung der übrigen Gesellschafter befugt sind.

Elbing, den 12. Januar 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

Emmendingen. Handelsregister. [63864) Nr. 252/53/552. Zu O.⸗Z. 51 des Gesellschafts⸗ registers Firma K. u. F. Kiefer wurde eingetragen: Die Firma ist unterm 1. Januar 1897 erloschen. In das Firmenregister wurde eingetragen:

1) Unter O.⸗Z. 186. Firma und Niederlassungsort: 1

Karl Kiefer in Eichstetten. Firmeninhaber: Kaufmann Karl Kiefer in Eich⸗ stetten, verheirathet seit 21. März 1889 mit Hermine, eb. Krieg, von Gernsbach, ohne Errichtung eines

2) Unter O.⸗Z. 187. Firma und Niederlassungsort: Friedrich Kiefer in Eichstetten. irmeninhaber ist Kaufmann Friedrich Kiefer in ichstetten, verheirathet seit 27. Juni 1893 mit Frieda Giesin nach Errichtung eines Ehevertrags, wonach die Eheleute je 100 in die Gemeinschaft eingeworfen und ihr übriges Vermögen von derselben

ausgeschlossen haben. Emmendingen, 9. Januar 1897. Großh. Amtsgericht. Dr. Bielefeld. Erfurt. [63929] In unserm Einzel⸗Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 50 verzeichneten Firma Christoph Noeller hier vermerkt, daß das Geschäft auf den

Mählenbesitzer Wilhelm Noeller hier übergegangen ist und unter Nr. 1307 die Firma Wilh. Noeller hier und der Mühlenbesitzer Wilhelm Noeller hier als

Inhaber eingetragen worden. Erfurt, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Erfurt. [63931]

In unserm Einzel⸗Firmenregister ist heute unter Nr. 1306 die Firma E. Reinardt hier und Fräulein

Elise Reinardt in Cassel als Inhaberin eingetragen worden. Erfurt, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. (63930]

Erfurt.

In unserm Einzel⸗Firmenregister ist beute unter;

Nr. 1308 die Firma Erfurter Garnfabrik Georg Koch hier und der Kaufmann und Fabrikant Georg Koch hier als Inhaber eingetragen worden. Erfurt, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Euskirchen. Bekanntmachung. [63932] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 96 die Handelsgesellschaft unter der Firma Seiffert und Burbach mit dem Sitze in Eus⸗ kirchen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind:

1) der Fabrikant Gastav Adolf Seiffert aus

Kalk bei Köln,

2) der Kaufmann Heinrich Max Burbach in

Eyuskirchen.

Die Gesellschaft hat am 15. September 1896 be⸗ gonnen, und ist ein jeder der Gesellschafter zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Enskirchen, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht

11““ Finsterwalde. Bekauntmachung. [63933] Bei der unter Nr. 29 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma: „Finsterwalder Reithalle, Actien⸗Gesellschaft zu Finsterwalde“ ist folgende Eintragung bewirkt worden:

Anstatt des ausgeschiedenen Vorstehers Curt Hahn ist der Tuchfabrikant Adolf Kneip zu Finsterwalde

zum Vorstand gewählt. Finsterwalde, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main.

Rüdenberg und August Pottkämper, beide in

in Eichstetten

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

13 904. A. Schüller. Die Firma ist erloschen.

13 805. M. Freyer. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Moritz Freyer, hierseldst wohnhaft, ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier.

13 906. Pet. Jos. Kreuzberg & Co. (Zweig⸗ niederlassung). Der Kaufmann Oskar Kreuzberg zu Ahnweiler ist am 1. Jannar. 18973 als vertretungs⸗ berechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

13 907. R. Oehlschläger Nachf. Das Handels⸗

wohnhaft, Abergegangen, welcher dasselbe als Einzel⸗ unter unveränderter Firma dahier weiter⸗ führt.

13 908. Moritz Diesterweg. Dem Kaufmann Emil Diesterweg, dahier wohnhaft, ist Prokura

ertheilt.

13 999. Johaunn Goll & Söhne. Dem hiesigen Kaufmann Rudolf Andreae ist Prokura ertheilt.

13 910, Otto Walb. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Kaufmann Otto Walb dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

13 911. Esser & Reinshagen. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Heinrich Esser und Karl Reinshagen eine offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1897 begonnen und ihren Sitz dahier bat, errichtet.

13 912. Julius Roller Gummiwaarenfabrik Frankfurt a. M. Die dem Kaufmann Eugen Dieterle in Hamburg ertheilte Prokura ist erloschen.

13 913. Gebrüder Maas. In das unter dieser Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist am 1. Januar 1897 der bisherige Prokurist Kaufmann Paul Lion als Gesellschafter eingetreten. Dieser führt das Geschäft mit den beiden bisherigen Theil⸗ habern, den hiesigen Kaufleuten Heinrich Lion und Joseph Winnen unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft fort. Die Prokura des Paul Lion ist erloschen; die Kollektivprokura der 1“ Friedrich Hanff und M. HKecht bleibt estehen.

Frankfurt a. M., den 9. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [63693] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O

In unser Firmenrepister ist bei Nr. 73, woselbst der Kaufmann Theodor Otto zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma J. F. Otto eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Curt Eduard Steinbock zu Frankfurt a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „J. F. Otto. Inh.: Curt Steinbock.“ fortsetzt. Ver⸗ 1 gleiche Nr. 1496 des Firmenregisters. FSlleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1496 der Kaufmann Curt Eduard Steinbock zu

Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma J. F. Otto. Inh.: Curt Steinbock eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 11. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [63935] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1041, woselbst der Kaufmann Adolph Paul zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma „Adolph Panl. E. F. Schu⸗ mann Nachfolger“ eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft, soweit es die Seifensiederei betrifft, ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Schenck zu Frankfurt a. O., Hohenzollernstraße 5, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Julius Schenck vormals Adolph Paul“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 1497 des Firmenregisters. FGleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1497 der Kaufmann Julius Schenck zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma Julins Schenck vormals Adolph Paul eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Bekanntmachunng. [63937] In dem hiesigen Handelsregister ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 246. Firma: Gebrüder Nußbaum in Fulda. Inhaber der Firma sind:

Kaufmann Meier Nußbaum hier und Kaufmann Sally Nußbaum hier, von denen Jeder zur Ver⸗ Ftretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Gesell⸗ schaft beginnt am 1. Januar 1897. Laut Anmeldung vom 12. Januar 1897.

Fulda, am 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Fulda. Bekanntmachung. [63936] Ihn dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Ferdinand Peter Ducke in Fulda Nr. 25 am 29. Dezember 1896 folgender Eintrag bewirkt

worden: 8

Der Mitinhaber der Firma Kaufmann Georg Ducke ist aus Firma und Geschäft ausgetreten, so⸗ daß nunmehr Kaufmann Konrad Josef Ducke alleiniger Inhaber der Firma ist.

Fulda, am 14. Januar 1897.

1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.

Gieboldehausen. Bekanntmachung. [63938]

Auf Blatt 25 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. Hellmold in Krebeck eingetragen: 1“ Die Firma ist erloschen Sieboldehausen, den 2. Januar 1897. Köͤniglich s Amtsgericht. II. 1 8

2 8 1 2

Gotha. [63694] Da keiner der in der Bekanntmachung vom 20. August 1896 bezeichneten Firmeninhaber bis jetzt Widerspruch gegen die Löschung seiner Firma erhoben hat, sind auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 die g Firmen: 1) „Herm. Koenig in Friedrichroda“, 9 „M. Müller in Friedrichroda“, 3) „Wilh. Sahling in Friedrichroda“, 4) „Carl Kartsch in Friedrichroda“, 5) „A. Kumpfmüller in Friedrichroda“, 8 11“

183984]])

geschäft ist auf den Kaufmann Willy Diesel, bierselbst⸗

6) „Lermann Balke in Friedrichroda“,

7) „Fr. Schwerdfeger in Friedrichroda“, 8 „Minna Markmann in Friedrichroda“, 9) „Carl Zeyß Nachf. in Friedrichroda“, 10) „E. Bürdecke in Friedrichroda“,

11) „Selma Groß in Friedrichroda“,

12) „Otto Ludwig Wild in Friedrichroda“, 13) „Emannel Rothschild in Waltershausen“, 14) „S. Schwab in Waltershausen“, 15) „J. H. Schultze in Großtabarz“, 16) „M. Riede in Sonneborn“,

17) „Toeppens Verlag in Kleintabarz“, 18) „Akwin Toeppen in Kleintabarz“,

20) „A. Jung in Waltershausen“,

21) „Porzellaufabrik Obermühle Oskar Mell in Gräsenroda“, 22) „M. Wilh. Mund in Gräfenroda“ im Handelsregister gelöscht worden. Gotha, den 12. Januar 1897.

Herzogl. S. —“ III. olack.

Summersbach. Bekanntmachung. (63939]

„In unser'Prokurenregister ist heute unter Nr. 65

eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ludwig

Winckel in Ründeroth für das unter Nr. 155 des

hiesigen Firmenregisters eingetragene, in Ründeroth

bestehende Handelsgeschäft unter der Firma:!

Gust. Jaeger Prokura ertheilt worden ist. Gummersbach, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Hadamar. [63940]

Heute ist in das Gesellschaftsregister des hiesigen Gerichts unter Nr. 2 in Spalte 4 folgender Eintrag gemacht worden:

Die Handelsgesellschaft Gebrüder Pötz in Niedertiefenbach ist erloschen.

Hadamar, 9. Januar 1897.

Khönigliches Amtsgericht. I.

8 1“ Hagen, Westr. Handelsregister [63942] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Eingetragen am 11. Januar 1897.

Bei Nr. 435 des Prokurenregisters: Die dem Kaufmann Wilhelm Theodor Kirchner zu Hagen für die Firma J. G. Silber zu Leipzig mit einer Zweigniederlassung zu Hagen ertheilte Prokura ist erloschen.

Hagen, Westf. Handelsregister [63941] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 12. Januar 1897.

Bei Nr. 1120 des Firmenregisters, woselbst die Firma B. Jahn zu Hagen eingetragen steht:

Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 463 des Prokurenregisters: Die den Kaufleuten Gustav Jahn und Gustav Claas zu Hagen für die Firma B. Jahn zu Hagen ertheilte Prokura ist erloschen.

Nr. 485 des Prokurenregisters: Der Ehefrau Kauf⸗ mann Gustav Jahn, Bertha, geb. Schumacher, und dem Kaufmann Gustav Claas, beide zu Hagen, ist für die Firma Jahn & Comp. zu Hagen Pro⸗ kura ertheilt.

Halberstadt. [63698]

In unserem Firmenregister ist sub Nr. 1254 fol⸗ gende Eintragung:

a. Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kauf⸗ mann Hermann Silberberg.

b. Ort der Niederlassung: Halberstadt.

c. Bezeichnung der Firma: H. Silberberg. am heutigen Tage erfolgt.

Halberstadt, den 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Halle, Saale. [63703]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 982 die am 11. Januar 1897 begründete offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Deutsches Kakao Versandhaus Georg Gebhardt & Co. mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Gesellschafter 1) der Kaufmann Georg Gebhardt, 2) der Kaufmann Bernhard Boldt, beide zu Halle a. S., eingetragen worden.

Halle a. S., den 11. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Bekanntmachung. [64147] eute Blatt 5580

Hannover. 1 Im hiesigen Handelsregister ist zur Firma: Hanuoversche Gummi⸗Kamm Compagnie Actiengesellschaft eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1896 sind die §§ 5, 6, 7, 12, 18, 19, 23, 26, 30, 33, 34, 42, 44 der Statuten geändert bezw. ergänzt.

Hannover, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

11“.“

Helmstedt. b [63705)] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 151 unter Nr. 150 die Firma Carl Karutz, als deren Inhaber der Kaufmann Carl Karutz von hier und als Ort der Niederlassuag Helmstedt ein⸗ getragen, aguch ist dabei vermerkt, daß dem Kauf⸗ mann Richard Bouvain hierselbst Prokura er⸗ theilt ist. Helmstedt, den 11. Januar 1897. Herzogliches ö“

—6

Seebaß.

Herne. Bekanntmachung. [63704]

In unser Gesellschaftsregister ist am 6. Januar 1897 bei der unter Nr. 6 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Schwarze & Ceo.“ Folgendes eingetragen worden:

Gelöscht, da die Gesellschaft auf elöst und das Geschäft unter Uebertragung der Firma auf den Kaufmann Julius Beckmann zu Herne übergegangen ist. Die Firma ist wieder eingetragen unter Nr. 163 des Firmenregisters.

Herne, den 6. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Ibbenbüren. andelsregister (63706] des Königlichen

„In unser Gesellschaftsregister

mtsgerichts n Ibbenbüren. st zu der unter

19) „W. Schilling in Ruhla“ ——

Gesellschaft Spalte 4 eingetragen worden:

„Durch den Tod des Kaufmanns Johann Friedrich Drees hat sich die Gesellschaft aufgelöst und ist die Firma erloschen.“

„Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 76 die vnne J. F. Drees und als deren Inhaber der Kaufmann Bernard Heinrich Drees zu Ibbenbüren eingetragen. 2

folgt. *

Amtsgericht Kirchhundem. Im Register ist unter Nr. 36 die Firma Carl Gerlach, Inhaber Lederfabrikant Carl Gerlach zu Saalhausen, am 13. Januar 1897 eingetragen.

Köln. en 8 [62981] In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗)Register ist

heute unter Nr. 4094 eingetragen eve. vis geie

gesellschaft unter der Firma:

„Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie

und Landwirthschaft“,

welche ihren Sitz in Frechen hat und mittels

Gesellschaftsvertrages vor Notar Justiz⸗Rath Clemens

Schaefer III. zu Köln vom 16. Dezember 1896 ge⸗

gründet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere zur Hebung von Handwerk, Industrie und Landwirthschaft, wobei Redlichkeit, Fleiß und Sparfamkeit eingehend be⸗ rücksichtigt werden sollen.

Vorzugsweise wird die Gesellschaft ihre Thätigkeit zuwenden der Gewährung von Vorschüssen, dem An⸗ und Verkauf von Wechseln, der Führung laufender Rechnung, dem Inkasso⸗, Lombard⸗ und Depositen⸗ verkehr, der Annahme von Spareinlagen, dem An⸗ und Verkauf von Werthpapieren für fremde Rechnung. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind aus⸗ geschlossen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zwei⸗ hundert tausend Mark (200 000 ℳ), eingetheilt in 200 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren

von dem Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern. Besteht derselbe aus zwei oder mehreren Mitgliedern so können immer nur zwei Mitglieder gemeinschaftlich für die Gesellschaft handeln und Willenserklärungen für dieselbe abgeben. Die Einberufung zur Generalversammlung erfolgt seitens des Aufsichtsrathes unter der Angabe der Tagesordnung durch Bekanntmachung in den Ge⸗ sellschaftsblättern.

Soweit das Gesetz oder das Interesse der Ge⸗ sellschaft die Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung erfordern, erfolgt dieselbe sofort in gleicher Weise durch den Aufsichtsrath oder, falls dieser einem bezüglichen Antrage des Vorstandes oder einem in Gemäßheit des Artikels 237 des Handelsgesetzbuches von Aktionären gestellten Antrage nicht binnen 3 Tagen nach Eingang des Antrages entspricht, durch den Vorstand.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch:

a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

b. die Kölnische Volkszeitung; sie gelten als gehörig publiziert, wenn sie einmal veröffentlicht worden sind. Geht eines der genannten Publikationsorgane ein, so geschieht, so lange die Generalversammlung nicht an Stelle des eingegangenen ein anderes Publikationsorgan bestimmt, die Bekannt⸗ machung rechtsgültig durch das übrig gebliebene Blatt. Alle Bekanntmachungen werden unter der Firma der Gesellschaft erlassen und, je nachdem es sich dabei um Gegenstände handelt, welche zum Ressort des Aufsichts⸗ rathes oder des Vorstandes gehören, entweder von dem ersteren unter Beifügung der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters, oder dem Vorstande oder eventuell von beiden gezeichnet.

Die zufolge des Gründungsaktes auf die Stamm⸗ einlage beziehentlich die Aktien bewirkte Einzahlung von 30 %, ausmachend 60 000 ℳ, befindet sich im Besitz des Vorstandes. 8

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Joseph Loevenich, Fabrikbesitzer,

2 Mathias Baumann, Gutsbesitzer,

3) Gerhard Dorn, Fabrikbesitzer,

4) Jacob Kalscheuer, Fabrikant,

5) Peter Joseph Thiesen, Landwirth, alle 5 in Frechen wohnend, welche sämmtliche Aktien übernommen haben.

Die Mitglieder des Aufsichtsrathes der Gesellschaft

nd:

1) Joseph Berk, Gutspächter auf Neu⸗Hemmerich bei Bachem,

2) Gottfried Hendrickr, Fabrikant zu Frechen,

3) Jshann Felten, Bauunternehmer zu Bachem,

4) Carl Baumann, Gutspächter zu Haus Vorst bei Frechen, 6“

5) August Hirschfeld, Grubenbesitzer zu Frechen,

6) Doctor medicinae Joseph Ruland, praktischer Arzt zu Frechen,

7) Peter Velder, Gutspächter zu Hücheln bei Frechen. 1

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Johann Geusgen, Fabrikant,

2) Dr. Joseph Uhles, Rentner,

3) Franz Kügelgen, Kaufmann, alle drei zu Frechen wohnhaft. v Köln, den 22. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [63708] In das am hiefigen Orte unter der Firma „Beruhard Liedtke“ bestehende Handelsgeschäͤft des Kaufmanns Bernhard Liedtke ist der Kaufmann Ernst Liedtke zu Königsberg i. Pr. als Gesellschafter ein⸗ getreten. Beide setzen das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma seit dem 1. Januar 1897 für gemein⸗ schaftliche Rechnung fort. .

Deshalb ist die gedachte Firma am §. Januar 1897 im Firmenregister bei Nr. 1356 gelöscht und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 1167 einge⸗ tragen. 1

Fleichzeitig ist bei Nr. 1089 des Prokurenregisters die Prokura des Ernst Liedtke gelöscht und vermerkt,

der Handelsgesellschaft beibehalten ist. 8 Königsberg i. Pr., den 8. Januar 1897. Koönigliches Amtsgericht. XII.

Nr. 17 mit der Firma J. F. Drees engetragenen

—————

Die Eintragungen sind am 11. Januar 1897 er⸗

daß die Prokura des Richard Kriegk für die Firma