Königsberg, Pr. Haudeleregister. 163707] Die Firma „Herm. Buzello“ ist im Firmen⸗ register bei Nr. 2628 am 11. Januar 1897 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 11. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. XII.
HMöpenien 163945] Im·ünsekenm Prolkurenregister ist heute unter Nr. 40 die dem Kaufmann Erich Lindenberg zu Adlershof ffr die Aktiengesellschaft Filzfabrik Adlershof zu Adlershof ertheilte Prokura eingetragen worden.
— Ferner ist in unferm Gesellschaftsregister bei der
unker Nr. 53 eingetragenen Aktiengesellschaft Filz⸗ fabrik Adlershof vermerkt worden, daß der Kauf⸗ mann Alfred Hartwig zu Leipzig zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt ist. Köpenick, den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Bekanntmachung.
Kosel. [63944] In unser Firmenregister ist unter Nr. 222 die Firma H. Hoffert mit dem Sitze zu Kosel und als deren Inhaberin die Handelsfrau Hedwig Hoffert, geborene Luda, zu Kosel heut eingetragen worden. Kosel, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. [63709]
Die zwischen Leonhard Schumacher zu Fischeln und Johann Schumacher zu Krefeld bestehende offene Handelsgesellscheft sub Firma J. & L. Schumacher zu Fischeln ist am 8. Januar 1897 vereinbarungsgemäß aufgelöst; das Geschäft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten unter Bei⸗ behaltung der Firma und des Sitzes zu Fischeln auf den Mitgesellschafter Leenhard Schumacher über⸗ gegangen.
Eingetragen bei Nr. 1438 des Gesellschaftsregisters und sub Nr. 4088 des Firmenregisters.
Krefeld, den 11. Januar 1897.
Königliches Amtsgerich
Krefeld. 8 [63710] Bei Nr. 4087 des Firmenregisters wurde einge⸗ tragen die Firma Carl Feuth zu Krefeld, In⸗ haber Carl Feuth daselbst. Krefeld, den 11. Januar 189ö7. Könialiches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekauntmachung. [64149] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 143 vermerkt worden, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma „Kreuznacher Dampfwaschanstalt Wackernagel u. Pfeiffer“ zu Kreuznuach auf⸗ gelöst ist und das Handelsgeschäft unter der Firma „Kreuznacher Dampfwaschanstalt J. Pfeiffer“ von dem Gesellschafter J. Pfeiffer fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Ingenieur J. Pfeiffer zu Kreuznach ist unter Nr. 518 Firmenregister — eingetragen worden. Kreuznach, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. III.
Kreuznach. Bekanutmachung. [64148] In unser Firmenregister ist unter Nr. 469 ein⸗ getragen worden, daß in die Firma „Sahler & Co *ℳ der Kaufmann Franz Hessel zu Kreuznach als Gesellschafter eingetreten ist. Die Firma ist dann unter Nr. 469 gelöscht und als offene Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 162 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden mit dem Bemerken, daß:
K. Gesellschafter sind:
1) Friedrich Wenzel, Banquier in Kreuznach, 2) Franz Hessel, Kaufmann daselbst,
B. die Gesellschaft am 1. Januar 1897 be gonnen hat, 8
C. jeder der Gesellschafter zur Vertretung Gesellschaft berechtigt ist.
Im Prokurenregister ist sodann unter Nr. vermerkt worden, daß die für genannte Firma Franz Hessel ertheilte Prokura erloschen ist.
Kreuznach, den 13. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. III.
der
115 dem
Kreuznach. Bekanntmachung. [64151]
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „Wilhelm Hauser vormals Hartenfels“ bestehende Handels⸗ geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Leis zu Kreuznach übergegangen ist, der dasselbe unter der Firma „Wilhelm Hauser Inhaber J. Leis“ fortführt. Die Firma ist unter Nr. 517 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu ein⸗ etragen worden, daß deren Inhaber der Kaufmann Fulius Leis zu Kreuznach ist. 1
Krenznach, den 13. Januar 1897.
b Königliches Amtsgericht. II.
Kreuznach. Bekanntmachung. [64150] In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 119 vermerkt worden, daß die der Ehefrau Wilhelm e. Kaufmann, Elise, geb. Ries, zu Kreuznach für die Firma „Wilhelm Hauser vormals: Hartenfels“ hier ertheilte Prokura erloschen ist. Krenznach, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. II.
Kröpelin. Zufolge Verfügung vom 9. d. M. ist unterm heutigen Datum Fol. 77 Nr. 77 unseres Handels⸗ registers zu der Firma L. Hansen hieselbst und in Satow das Bestehen einer weiteren Zweignieder⸗ lassung in Brunshaupten eingetragen. Kröpelin, den 9. Januar 1897. Großherzogliches Amtsgericht.
163713]
Kröpelin. . [63711]
Zufolge Verfügung vom 5. d. M. ist unterm heutigen Datum Fol. 99 unseres Handelsregisters sub Nr. 98 die Firma Johs. Ruwoldt zu Satow und als deren Inhaber der Manufakturwaaren⸗ händler Johannes Friedrich Carl Ruwoldt daselbst eingetragen. 8 .
öpelin, den 9. Januar 1897. 9 Großherzogliches Amtsgericht.
Kröpelin. [63712]
Zufolge Verfügung vom 5. d. M. ist unterm heutigen Datum Fol. 100 unsers Handelsregisters sub Nr. 99 die Firma P. Ruwoldt & Comp. zu Satow eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist eine offene und wird von dem Kaufmann Paul Christian Friederich Ruwoldt zu Satow und der Handelsfrau Louise
Friederike Dorothea Ruwoldt, geb. Garbe, sellschaftern gebildet. Kröpelin, den 9. Januar 1897. Großherzogliches AmtsgerichtF.
Kröpelin. 163714]
Zufolge Verfügung vom 9. d. M. ist unterm 1bantigen. Dtum. FEol. 101 vnsewes Handelsregisters sub Nr. 100 die Zweigniederlassung der Doberauer Firma C. Meier ze Eissen in Brunshaupten und als deren Inhaber der Apotheker Christoph Tietrich Eduard Meier zu Eissen in Doberan ein⸗
getragen. 8 den 11. Januar 1897.
Kröpelin, 1 Großherzogliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. [63946] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 48, wo die Firma David Dreßler in Langensalza einge⸗ tragen steht, in Spalte 6 zufolge Verfügung vom 5. am 6. Januar 1897 Folgendes eingetragen worden: „Die Firma David Dreßler ist erloschen“. Langensalza, den 6. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
als Ge⸗
Langensalza. Bekauntmachung. [63947]
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 32, wo die Firma Ch. Ed. Fischer in Langensalza ein⸗ getragen steht, in Spalte 6 zufolge Verfügung vom 8. am 9. Januar 1897 Feolgendes eingetragen worden: 5 1
„Die Firma Ch. Ed. Fischer ist erloschen.“
Langensalza, den 9. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [63948] Auf dem die Deutsche Spitzenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft, in Leipzig⸗Lindenan betreffenden Fol. 6738 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß Herr Marx Theodor Seidel Prokurist ist, er jedoch nur in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ gliede des Vorstandes oder einem anderen Prokuristen zeichnen darf. Leipzig, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Steinberger.
8
Lippstadt. [63949]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen Warstein⸗Lippstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft heute Folgendes ein⸗ getragen:
Die Beschlüsse der Generalversammlung der Aktionäre der Warstein⸗Lippstädter Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft vom 12. März 1896 (siehe Bekanntmachung vom 10. April 1896) haben die Genehmigung der Königlichen Staatsregierung und damit Gültigkeit erhalten.
Lippstadt, den 11. Januar 1897. 8
Königliches Amtsgericht. Lobberich. [63950]
Zufolge Anmeldung und Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 126 des Firmenregisters die zu Kaldenkirchen errichtete Zweigniederlassung der Firma J. A. Beek zu Venlo — Holland — und als deren Inhaber der Kaufmann Dominikus Hubert Josef Beek zu Venlo eingetragen worden.
Lobberich, den 11. Januar 1897.
Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königl. Amts
Löbau. Bekanntmachung. [63715] Unter Nr. 147 unseres Firmenregisters ist heute
die Firma Reinhold Labitzke und als deren In⸗
haber der Kaufmann Remhold Labitzke aus Löbau
eingetragen worden. ö“ Löbau, den 9. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [59738] Am 24. Dezember 1896 ist eingetragen
auf Blatt 1944 bei der Firma „St. Lorenz⸗ Apotheke H. Düster“:
Des Apothekers Joseph Hubert Maria Düster Ehefrau, Anna Wilhelmine Maria, geb. Günther, in Lübeck hat angezeigt, daß sie für die Verbind⸗ lichkeiten ihres Ehemannes überall nicht haften
wolle.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Lübeck. Handelsregister. [64019]
Am 13. Januar 1897 ist eingetragen:
8 e 1425 bei der Firma „Gebr. Baller⸗ stedt“:
Der Gesellschafter Heinrich Alfred Ballerstedt ist ausgetreten.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Friedrich Otto Ballerstedt als alleinigen Inhaber übergegangen;
auf Blatt 1958 die Firma „Alfred Ballerstedt“.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Heinrich Alfred Ballerstedt, Kaufmann in Lübeck;
auf Blatt 1639 die Firma „D. JoEl“:
Die Firma ist erloschen. “
auf Blatt 1640 bei der Firma „Lübecker Kratzen⸗ fabrik D. Joël & Co.“ Die Firma ist erloschen.
auf Blatt 1959 die Firma „D. Joel & Co.“
Ort der Niederlassung: Lübeck. 8 8
Inhaber: 8
1) Daniel Joöl, Kaufmann in Lübeck, 2) Wilhelm Friedrich Raabe, Kaufmann in Lübeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem 12. Januar
1897. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Magdeburg. Handelsregister. [63951] 1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1783, betreffend die Kommanditgesellschaft „Albert Wesse & Ce, Deutsche Holzpräge⸗Werke“ eingetra⸗ gen: Die Gesellschaft ist am 31. Dezember 1896 aufgelöst und der Kaufmann Otto Blencke zu Magde⸗ burg zum Liquidator bestellt. M2) Der Kaufmann Johannes Bothe hierselbst ist seit dem 1. Januar 1897 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Voigtländer unter der Firma „Voigtländer & Knobbe“ hier betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2240
11 8
des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschafts⸗
4
firma unter Nr. 1921 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
3) Die a „Gustav Nenschaefer“ hier unter Nr. 1301 des Firmenregisters ist gelöscht.
4) Der Kaufmann Friedrich Reupsch hier ist als der Inhaber der Firma „Friedrich Reupsch“ hierselbst Landesprodukten⸗ und Droguen⸗ Geschäft — unter Nr. 2995 des Firmenregisters J1111“
Magdeburg, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Mannheim. Handelsregister-⸗ 164153]]
Nr 649. Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr
bestehender Firmen und Prokuren, sind in dem dies⸗ seitigen Handelsregister folgende Firmen und bezw. Prokuren gelöscht worden:
Firm.⸗Reg. Bd. III O.⸗Z. 14 Firma: Johaun Bossert in Wallstadt,
Firm.⸗Reg. Bd. II O.⸗Z 794 Firma: C. Manderbach in Mannheim,
Firm.⸗Reg. Bd. III O.⸗Z. 321 Firma: Ludw. Buß in Mannheim,
Firm.⸗Reg. Bd. III O.⸗Z. 647 Firma: Paul Würtz in Mannheim,
Firm.⸗Reg. Bd. III O.⸗Z. 660 Firma: Inlius Elbert in Mannheim,
Firm.⸗Reg. Bd. IV O.⸗Z. 52 Firma: Emma Myrbach in Mannheim,
Firm⸗Reg. Bd. IV O.⸗Z. 139 Firma: Gustav Psisterer & Cie. in Mannheim,]
Firm.⸗Reg. Bd. IV O.⸗Z. 449 Firma: Theobald Wendling in Mannheim und damit auch die dem Wilhelm Droeser in Mannheim ertheilte Prokura.
Firm.⸗Reg. Bd. IV O.⸗Z. 536 Firma: Rudolf Wothke Inhaber der Stralsunder Fischläden in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Cassel.
Mannheim, 12. Januar 1897.
1“ Großh. Amtsgericht. III.
Mittermaier.
Mettmann. [63952] In unser Prokurenregister ist zu den Nru. 13
und 24, wosebst die Kaufleute Johann Carl Emil Eigen und Hermann Rudolf Eigen zu Großkalden⸗
berg bei Mettmann als Prokuristen der Firma J. P. W. Eigen in Großkaldenberg bei Mett⸗ mann verzeichnet sind, heute eingetragen worden:
„Die Prokura ist erloschen.“
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister zu Nr. 41 bei der daselbst verzeichneten Firma J. P. W. Eigen in Großkaldenberg bei Mettmann Nachstehendes eingetragen worden:
„Der Landwirth und Branntweinbrenner Johann Carl Emil Eigen und der Landwirth und Brannt⸗ weinbrenner Hermann Rudolf Eigen in Großkalden⸗ berg bei Mettmann sind in das Handelsgeschäft der Wittwe Johann Peter Wilhelm Eigen in Groß⸗ kaldenberg bei Mettmann als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 46 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.“
Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 46 die Firma J. P. W. Eigen zu Großkaldenberg bei Mettmann heute eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
a. Wittwe Johann Peter Wilhelm Eigen,
Lisette, geb. Bergmann, in Mettmann,
b. Johann Carl Emil Eigen,
c. Hermann Rudolf Eigen, Landwirthe und Branntweinbrenner in Großkalden⸗ berg bei Mettmann.
Die Gesellschaft hat am 29. Dezember 1896 begonnen.
Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft nach außen hin zu vertreten.
Mettmann, den 13. Januar 1897. .“
Königliches Amtsgericht. Ges.⸗Reg. Band II Nr. 62.
Mülhausen, Els. Handelsregister [63976] des Kaiserl. Landgerichts Mülhansen.
Unter Nr. 111 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft A. Schwob & Cie in Mülhausen — begonnen am 14. Ja⸗ nuar 1897 — eingetragen worden.
Gesellschafter sind: Alexander Schwob, Kaufmann in Mülhausen, und Sylvain Bernheim, Kaufmann daäselbst. 6
Die Firma ist die Fortsetzung der offenen Handels⸗ gesellschaft unter derselben Firma, Nr. 117 Band IV. des Gesellschaftsregisters, welche infolge Todes des Mathias Bernheim aufgelöst ist; das Handels⸗
eschäft ist durch Uebertrag auf die genannten lexander Schwob, bisherigen Gesellschafter, und
Sylvain Bernheim, bisherigen Prokuristen der auf⸗
Frecten Gesellschaft, übergegangen mit Aktiven und assiven.
Dem hier wohnenden Kaufmann Lucian Bernheim ist Prokura ertheilt.
Mülhausen, den 14. Januar 1897.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär:
Müllheim. Gesellschaftsregistereintrag.
Nr. 433. Zu O.⸗Z. 29 des Gesellschaftsregisters — Firma S. Kahn Söhne in Sulzburg — wurde heut eingetragen:
Die Sesellschaft hat sich am 6. Januar 1897 durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Gesellschafter
einrich Kahn und Josef Kahn in Sulzburg als
iquidatoren.
Müllheim, den 8. Januar 1897.
Gr. Amtsgericht. Waltz.
Stahl.
[63954]
— Müllheim. Handelsregister⸗Einträge. 63953]
Nr. 432. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen:
1) O.⸗Z. 280. Firma: Heinrich Kahn in Sulzburg. Inhaber: Heinrich Kahn in Sulzburg. Ehevertrag mit Mathilde Weil von Eichstetten wurde am 7. März 1884 zu Q.⸗Z. 29 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
2) O.⸗Z. 281. Firma J. Kahn⸗Veit in Sulz⸗ burg. Inhaber: Josef Kahn in Sulzburg. Ehe⸗ vertrag mit Emilie Veit von Freiburg wurde am 19. Dezember 1884 zu O.⸗Z. 29 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Müllheim, den 8. Januar 1897.
Gr. Amtsgericht. Waltz.
Neisse. 637
„In unserem Firmenregister ist die unter 8 2
eingetragene Firma Amand Wötzkers Brauerej
rothes Haus zu Neisse, heute gelöscht worden. * Neisse, am 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Oberschles. 6372]] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei de unter Nr. 30 eingetragenen Handelsgesellschaf „Gebr. Masur“ zu Zülz Folgendes eingetragn worden: Die Gesellschaft. ist aufgelöst. 8s — Nenstadt O.⸗S., dern 12. Januar 1897 — ——— Königliches Amtsgericht. 3
Neuwied. (637 %
Durch Beschluß der Generalversammlung da Aktiengesellschaft Bendorfer Volksbank in Ben⸗ dorf vom 22. November 1896 sind folgernde Statutenänderungen vorgenommen worden: 5
§ 11 Abs. 1. Der Vorstand besteht aus zat Mitgliedern. 8
.„§ 11 Abs. 5. Alle Urkunden und schriftliche Er⸗ klärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wem sie unter der Firma der Gesellschaft von einem Va⸗ standsmitgliede unterzeichnet sind. 1
Neuwied, den 8. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Nordhausen. Bekanntmachung. [6386
Nachgenannte, in unserm Handelsregister ein tragenen Firmen, welche zu Nordhanusen ihren Sth hatten, und zwar: .
I. die Einzelfirmen:
Pabst & Comp., Oscar von Hagen, Alben Wedekind, H. Dopleb, Nordhänser Maschinen fabrik und Eisengießerei L. Graßmam, Julius Cohn, Julius Schwabach, Christian Heise & Ce Inhaber S. Schendel Nr. 318 436 440 558 904 960 972 1028 des Firma⸗ registers; G
II. die offenen Handelsgesellschaften:
Schulze & Rühlemann, Martini & Schulen, burg, Spar⸗ und Creditbank Grimm &. C:⸗, Georg Demme, Gebrüder Hein, M. Fried⸗ laender, Geschwister Doering, Paul Klepzig 4 Comp. — Nr. 12 56 98 100 106 191 208 262 dcs Gesellschaftsregisters,
ferner die dem Kaufmann Caesar Frohne da dem Kaufmann Oscar von Hagen und die da Kaufleuten Ludwig und Georg Cohn von der Witte Julius Cohn, Fanny, geb. Calm, ertheilten Pre⸗ kuren — Nr. 202 und 191 a. des Prokurenregistens
sind gelöscht.
Nordhausen, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Obornik. Bekanntmachung. (6372 Unter Nr. 3 des Prokurenregisters ist heute eir getragen, daß dem Buchhalter Friedrich Weimann i Slonawy⸗Hauland Prokura für die unter Nr. eingetragene Firma „L. Fechner in Slonauf Hauland“ ertheilt worden ist. 8 Obornik, den 11. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. 16372- In das Handelsregister ist heute in Band II .
Seite 31 unter Nr. 781 zur Firma „Stollberg 4
Herrmann in Oldenburg“ eingetragen:
Der bisberige Gesellschafter Herrmann ist aus . Firma ausgetreten. Das Geschäft wird von den bisherigen Gesellschafter Stollberg unter der Fim „Ernst Stollberg“ als alleinigem Inhaber wei geführt.
Oldenburg, 1897, Januar 11.
Großherzogliches Amtsgericht. 8 Stukenborg. Paderborn. Handelsregister [6382 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborr
Die dem Kaufmann Paul Reinecke zu Paderben für die Firma Ruthe & Jahrand zu Paderbon ertheilte, unter Nr. 85 des Prokurenregisters en getragene Prokura ist am 8. Januar 1897 gel
Paderborn, den 8. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Parchim. [6372 In das Handelsregister ist unter Nr. 57 in . hierselbst bestehenden Fima Ludwig Schütt hem ohne Aenderung derselben eingetragen, daß der K. mann Ludwig Martin Friedrich Schütt, der bishemg Firmeninhaber, verstorben und die Handlung a. seine Wittwe, Handelsfrau Johanna Schütt, Brockmann, hierselbst übergegangen ist. Parchim, den 11. Januar 1897. Großherzogliches Amtsgericht.
Pillau. Handelsregister. 9
In unser Gesellschaftsreginer ist heute unter r⸗ eingetragen, daß in die zu Königsberg, mit Z niederlassung in Pillau, betriebene Pandelsge schaft Marcus Cohn et Sohn der Kaumat Ernst Leo in Königsberg als Gesellschafter genommen ist. “
Gleichzeitig ist die Prokura des Ernst Le⸗ Nr. 9 unseres Prokurenrezisters gelöscht.
Pillau, den 8. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Pless. Bekauntmachung. b In unser Firmenregister sind heute einget worden: .11 1) unter Nr. 246 die Firma M. 2chaas Nachfolger E. Simenauer in Pleß rs2 deren Inhaber der Kaufmann Elias Simenages
Pleß,
2) unter ne” deren Inhaber der Konditor Pleß.
Pleß, den 5. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Nr. 247 die Firma L. Frey Louis 8
Verantwortlicher Redakteur: Siemenrter . in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berl 8
Druck der Norddeutschen Buchoruckerei und B29 Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 322
zum Deuts
Der Inhalt dieser Beilage,
in welcher die Bekanntmach
nzeiger und Königlch Preufiscen
Berlin, Montag den
—
18. Januar
—ö —
gen
aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ECentral⸗Handels⸗Register
Register für das Deutsche Reich kann durch alle auch durch die Hendülc⸗. Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Das Central⸗ dels⸗
reußischen Staats⸗
ost⸗Anstalten, für
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
„Muster⸗, und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Re Bezugspreis beträgt 1 ℳ%ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern bosten 30 ₰.
——
—
lin — e Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —ÿÿõÿę——Z—L—L—x—ÿ˖-—-—
FHFäandels⸗Register.
Quakenbrück. 8 [63957] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 188 eingetragen die Firma Molkerei zu Andorf von J. Schulte mit dem Niederlassungsorte Andorf nd als Inbaber Molkerei⸗ und Mühlenbesitzer Jo⸗ hann Schulte zu Audorf. 1 8 Qnakenbrück, den 9. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Luakenbrück. Bekanntmachung. (63958] In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 189 eingetragen die Firma Dilly und Fels mit dem Niederlassungsorte Menslage und als Inhaber rmann Dilly und Albert Fels, beide zu Menslage. Quakenbrück, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Remscheid. [63959] In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 362 die Firma Her⸗ mann Putsch in Remscheid⸗Hasten und als deren Theilhaber die Kaufleute Hermann Putsch und Hugo Pfingsten, beide zu Rüemscheid Hasten, von denen ein Zeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen. Remscheid, den 11. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. v In das biesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde beute unter Nr. 96 zu der Firma Pet. Gottfr. Pleiß in Remscheid folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist geändert in; Remscheider Feilen Fabrik Pet. Gottfr. Pleiß. Remscheid, den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. [63961]
In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗Register wurde beute eingetragen unter Nr. 269 zu der Firma Remscheider Feilen⸗Fabrik Pet. Gottfr. Pleiß in Remscheid die dem Kaufmann Ernst Bilstein in Remscheid ertheilte Prokura.
Remscheid, den 12. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Rendsburg. Bekanntmachung. [63962] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 45 Folgendes eingetragen worden: irma Holm & Molzen. Sitz der Gesellschaft: Fleusburg niederlassung in Rendsburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Kaufmann August Ferdinand Holm und die Wittwe Catharina Maria Molzen, geb. Holm, beide in Flensburg. Dem Kaufmann Ernst Molzen in Rendsburg ist Prokura ertheilt. Rendsburg, den 9. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. III.
Rendsburg. Bekanntmachung. [63963]
In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 26 zur Firma „C. Beckmann & Co Nachfolger“ eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Johannes Desczyk in Rendsburg ist erloschen.
Rendsburg, 9. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. 8
Zweig⸗
Rixdorr. Bekaunntmachung. 1763964] In unser Firmenregister ist unter Nr. 109 heute
die Firma: „Max Noster“
und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer 1eaeg hierselbst, Berlinerstraße 70, eingetragen worden.
Rixdorf, den 30. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
5 8 [63965]
„In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Januar 1897 heute sub Fol. 20 Nr. 55 das Erlöschen der Firma Gebrüder Hencke in Röbel und Fol. 14 Nr. 40 das Erlöschen der Firma Heinr. Neumann in Röbel eingetragen.
Röbel, den 14. Januar 1897.
Großherzoglich Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht. Ronsdorf. Bekanntmachnng. [63731] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14 die Firma W. Klein mit dem Sitze in Ronsdorf eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt worden:
Der Kaufmann August Wilhelm Klein in Rons⸗ dorf ist am 1. Januar 1897 in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Wilhelm Klein in Ronsdorf ein⸗ getreten.
.Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 36 die offene Handelsgesellschaft in W. Klein mit dem Sitze in Ronsdorf eingetragen
Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Wilhelm Klein 2) Kaufmann August Wilhelm Klein,
beide in Ronsdorf.
Firma
Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be⸗ gonnen. . Ronsdorf, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 8 Rügenwalde. Bekanntmachung. 63967 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 152 die Firma Albert Zeggert zu Rügenwalde und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Zeggert ebenda eingetragen worden. Rügenwalde, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Ruhrort. Handelsregister [63732] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist am 13. Januar
1897 unter Nr. 443 bei der hiesigen Zweignieder⸗
lassung der Firma C. Schmidt in Oeynhansen
eingetragen worden, daß das hiesige Zweiggeschäft infolge Verlegung der geschäftlichen Thätigkeit von
Oeynhausen nach Ruhrort erloschen ist. Demnächst ist unter Nr. 476 des Gesellschafts⸗
registers das nunmehr selbständige Geschäft in Firma
„C. Schmidt“ mit dem Bemerken neu eingetragen
worden, daß Gesellschafter desselben die Kaufleute
Carl Schmidt zu Splitter bei Tilsit, Eduard
Schmidt zu Rubrort, Paul Schmidt daselbst und
Otto Schmidt daselbst sind. Die Befugniß zur
Vertretung der Firma steht den zu 1, 2 und 4 Ge⸗
nannten, Jedem für sich allein zu.
Königliches Amtsgericht. 11““ .
Ruhrort. Handelsregister 163966] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.
Der Kaufmann Adolf Jacke zu Ruhrort hat für seine zu Ruhrort bestehende, unter der Nr. 814 des Firmenregisters mit der Firma C. H. Jacke ein⸗ getragene Handelsniederlassung .
1) die Ebefrau Kaufmann Adolf Jacke, Friederike,
geb. Mayberg, 1
2) den Kaufmann Hugo Irmscher, beide zu Ruhrort, als Prokuristen bestellt, 15. Januar 1897 unter Nr. 409 des registers vermerkt ist.
was am Prokuren⸗
Russ. Handelsregister. [63968] Der Kaufmann August Praetorius von Schill⸗ gallen hat für seine Ehe mit Olga, geb. Engelke, durch Vertrag vom 6. Januar cr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, wird die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. 8 Dies ist zufolge Verfügung vom 11. Januar 1897 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. 8 Ruß, den 11. Januar 1897. 8 8 Königliches Amtsgericht.
Soldau. Bekauntmachung. 163970] In unserem Prokurenregister ist die von der Firma E. Mendelsohn dem Kaufmann Julius Mendel⸗ sohn aus Soldau ertheilte Prokura gelöscht worden. Soldau, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Solingen. 8 [63971]
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen:
Bei Nr. 506. — Die Firma Gebr. Küll mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesell⸗ schafter: 8
1) Robert Küll,
2) Eduard Küll, 8 beide Taschenmesserfabrikanten zu Solingen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be⸗ gonnen.
Solingen, den 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Sommerfeld, Bz. Frankfurt a. O. [63972] Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 63 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: Fischer & Co ist Folgendes vermerkt: 1 Der Kaufmann August Fischer ist aus Handelsgesellschaft ausgeschieden. Sommerfeld, den 13. Januar 1897. 6 Königliches Amtsgericht.
Stolberg, Harz. Bekanntmachung. [63973] Die in unserem Firmenregifter unter Nr. 25 ein⸗ getragene Firma Friedrich Weber hier ist heute gelöscht worden. Stolberg a. H., den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
3 der
Tanger. Bekanntmachung. 163977] In das hiesige Gesellschaftsregifter ist heute unter Nr. 7 die Handelsgesellschaft Ctto Haake & Co mit dem Sitze zu Casablanca eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 88 1) der Kaufmann Georg Eduard Krake, 2) der Kaufmann Otto Haake, beide wohnhaft zu Casablanca. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1 6 be⸗ gonnen. 8 — Tanger, den 7. Januar 1897. Kaiserlich Deutsche Gesandtschaft 8
Triberg. Handelsregister⸗Eintrag. [64152]
Nr. 307. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 74 zur Firma: Schwarzwälder Bankverein, Aktiengesellschaft in Triberg unterm 8. Januar 1897 eingetragen:
Der bisherige Direktor⸗Stellvertreter Kaufmann Engelbert Martin hier ist aus seiner Stellung aus⸗ geschieden und damit sein Recht zur Firmenzeichnung erloschen. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 20. November 1896 wurde Fabrikant Rudolf Götz hier zum Stellvertreter der Direktoren ernannt.
Triberg, den 8. Januar 1897.
FESGSFroßh. Amtsgericht.
Merkel.
Völklingen. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter der Firma Raspiller & Cie zu Fenne Folgendes am 11. Januar 1897 eingetragen worden: Der nicht vertretungsberechtigte Theilhaber der Gesellschaft Eduard Friedrich Defrance, früher zu Neuilly, jetzt zu Pont St. Maxence, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Völklingen, den 11. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
[63974]
Waldenburg. Bekauntmachung. [63979] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 502 eingetragene Firma Heinrich Thomas zu Walden⸗ burg heute gelöscht worden. b Waldenburg, am 5. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 8 Waldenburg. Bekauntmachung. [63980] vin. unser Firmenregister ist unter Nr. 829 die irma: Hermann Weinhold zu Altwasser und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Weinhold zu Altwasser heut eingetragen worden. Waldenburg, den 6. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg. Bekanntmachung. [63978] In unser Firmenregister ist unter Nr. 830 die Firma H. Zedlitz zu Nieder⸗Hermsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Zedlitz zu Nieder⸗Hermsdorf, Vorwärtshütte, heute eingetragen worden. Wa senburg, den 11. Januar 1897. KFönigliches Amtsgericht. Wandsbek. Bekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 56 eingetragen die Firma „Ad. Buth & Sohn“ in Wandsbek und als Gesellschafter:
1) Kaufmann Gustav Adolf Buth in Wandsbek,
2) Kaufmann August Adolf Buth daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen.
Wandsbek, den 11. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Genossenschafts⸗Register.
Angermünde. [64021] Der Vorschuß⸗Verein zu Angermünde, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hat in seiner Generalversammlung vom 18. Oktober 1896 an Stelle des nunmehr aus dem Vorstand ausgeschiedenen Kaufmanns Albert Schatz zu Angermünde den Kaufmann Richard Bundfuß zu Angermünde zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt. — Dies ist heute in unser Genossenschafts⸗ register eingetragen. G Angermünde, den 9, Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Bamberg. Bekanntmachung. [64041]
In die Vorstandschaft der Sparkasse des katholischen Gesellenverein Bamberg, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist an Stelle des ausgeschiedenen bis⸗ herigen Vorsitzenden Nagengast der nunmehrige
räses des katholischen Gesellenvereins Bamberg, Stadtkaplan Andreas Kaiser in Bamberg, getreten, und wurde in der Generalversammlung vom 23. DOk⸗ tober 1896 der Stadtkaplan Alfons Burger in Bam⸗ berg als Schriftführer neugewählt.
Bamberg, am 11. Januar 1897.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Schäfer.
Bamberg. Bekanntmachung. [64042] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenverein Nenengrün⸗Wolfersgrün, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht, vom 15. November 1896 wurden die Statuten des Vereins in § 14 m und § 32 dahin abgeändert, daß die Worte „Fränkischen Wald“ ge⸗ strichen und hierfür „Verbandskundgabe“ gesetzt wurde; ferner erfolgte in dieser Generalversammlung die Neuwahl des Bürgermeisters Leopold Engelhardt von Wolfersgrün als Beisitzer. Bamberg, am 11. Januar 1897. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Schäfer. Bamberg. Bekanntmachung. [64043] In der Generalversammlung des Kersbacher Darlehenskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom
20. Dezember 1896 wurden neugewählt:,
8
Oekonom Georg Dressel von Kersbach,
Vereinsvorsteher,
Oekonom Johann Greif jun. von dort,
Stellvertreter desselben, der Oekonom Paulus Burkard ebendaselbst, als Beisitzer.
Bamberg, am 11. Januar 1897.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Schäfer.
der als der als
Berncastel. 16064022]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8, Graacher Spar⸗ und Darlehuskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Januar 1897 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Berncastel, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
Cöthen. [64023] Handelsrichterliche Bekauntmachung. Fol. 3 des Handelsregisters, woselbst der Gewerbe⸗ Vorschuß⸗Kassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Radegast verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen: Der Schmiedemeister Albert Nordt, der Bäcker⸗ meister August Becker und der Kaufmann Carl Kleyla, sämmtlich in Radegast, sind mit dem 31. De⸗ zember 1896 aus dem Vorstande ausgeschieden, für die Zeit vom 1. Januar 1897 bis 31. Dezember 1898 ist der Schneidermeister Paul Kühne in Radegast als Vorsitzender und für die Zeit vom 1. Januar 1897 bis 31. Dezember 1899 der Kupferschmiedemeister Louis Marr daselbst als Schriftführer in den Vor⸗ stand gewählt worden. 8 Cöthen, den 14. Januar 1897. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
8
Colmar, Els. [64044 Kaiserliches Landgericht Colmar. Unter Nr. 23 Bd. 1II des Genossenschaftsregisters wurde heute die Genossenschaft unter der Firma Pfaffenheimer Darlehnskassen⸗Verein „ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, zu Pfaffenheim, eingetragen. Das Statut datiert vom 2. Dezember 1896. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen. lle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungenenthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Albert Schaefle. Weingutsbesitzer, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Franz Anton Vogel, Bürgermeister, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorftehers, 3) Biktor Meistermann, von Erasmus, Rebmann, 4) Ignaz Rübler, Rebmann, 5) Eugen Meich, Rebmann, alle zu Pfaffenheim. 8 Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. b Colmar, den 14. Januar 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
Ellrich. Bekanntmachung. [64025] In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 12. am 13. Januar 1897 bei dem „Konsum⸗Verein Stöckey, e. G. m. b. H.“ Folgendes eingetragen: b In der Generalversammlung vom 20. Dezember 1896 ist an Stelle des Ackermanns Lonis Schneppe in Stöckey der Weber Ernst Aderhold daselbst zum Vorstandsmitglied gewählt. 1 Ellrich, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
6
Ellrich. Bekanntmachung. (64024] In unserm Genossenschaftsregister ist zufolge Ver fügung vom 12. am 13. Januar 1897 bei dem Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein Ellrich a/H.⸗ e. G. m. u. H., Folgendes eingetragen:
An Stelle des mit dem 1. Januar 1897 ein⸗ gegangenen Nordhäuser Kouriers“ ist die „Nord⸗
“