mmm] „Rastatter Wochenblattes“: Die Firma ist i
Rastatt. Handelsregister. [64334⁴] In dos Firmenregister wurde heute eingetragen: Nr. 579. 1) Zu O.⸗Z. 261: Zur Firma P. J.
Zopff & Sohn in Rastatt. Die Firma ist
infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen. Nr. 580. 2) Unter O.⸗Z. 356: Firma und
Niederlassungsort: Zopff’sche Posamentenfabrik
in Rastatt. Inhaberin: Wilhelm Zopff Ehefrau,
Sophie, geb. Schulz, dahier, mit ihrem Ehemann in
enes.
1896 erkannter Vermögensabsonderung“ Als
Prokurift ist Wilhelm Zopff aufgestellt.
Nr. 600. 3) Zu O.⸗Z. 202: Zur Firma J. G.
Vogel in Rastatt, Buchdruckerei u. Verlag b
olge
ebend.
Aufgabe des Geschäftes erloschen. 1e“ Nastatt, den 9. Januar 1897. Großh. Amtsgericht. Farenschon.
Rostock. [64340] Zufolge Verfügung vom 15. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1012 zur Firma „Alfred Spierling & Co.“ eingetragen in Kol. 5: Der Zivil⸗Ingenieur Eustav Dolle zu Rostock ist am 15. Januar 1897 aus der Gesellschaft wieder ausgeschieden und wird das Geschäft von den beiden andern Gesellschaftern, dem Kaufmann Alfred Spierling zu Rosteck und dem Kaufmann J. F. Ahrens zu Rostock unter der bisherigen Firma fortgesetzt. Kostock, den 16. Januar 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.
Ruhrort. Handelsregister 164335] 1. des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. ⁷ Unter Nr. 477 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1897 unter der Firma Thomas & Co⸗ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Meiderich am 16. Januar 1897 eingetragen und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: 1 b-Nö 1) der Ingenteur Walther Kissing zu Duisburg, 2) 5 111.“ Josef Thomas zu Mei⸗ erich. “
Salzungen. 1664996] Die Firma Heinrich Eichhorn in Salzungen, jetzt Branntwein⸗ und Liqueurfabrik, sowie Samen⸗ handlung, ist auf Anmeldung vom 5. d. M. im Handelsregister Blatt 160 auf Kaufmann Ernst Eichhorn hier als alleiniger Inhaber überschrieben und gleichzeitig dessen Prokura gelöscht worden. Salzungen, den 13. Januar 1897. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Müller.
Schmalkalden. [64338] Handelsregister Nr. 289, Firma Carl Krech in
Schmalkalden:
de Inhaber der Firma ist der Spediteur Carl Wil⸗
helm Krech in Schmalkalden laut Anmeldung vom
14. Januar 1897. Eingetragen am 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.
Schneidemühl. Bekanntmachung. [64345] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute die Firma: „B. Siuchniuski in Schneidemühl“
Nr. 343, als deren Inhaber der Kaufmann Bronis⸗
laus Siuchninski eingetragen war, gelöscht worden.
Schneidemühl, den 13. Januar 1897. —
Königliches Amtsgericht. Solingen. 8 [64337]
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 432. — Firma C. Ohliger zu Solingen —: Das Handelsgeschäft ist durch Ueber⸗ einkunft auf den Scherenfabrikanten Carl Osberg⸗ haus zu Solingen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
II. Bei Nr. 849. — Die Firma C. Ohliger mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Scherenfabrikant Carl Osberghaus daselbst. “
Solingen, den 15. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Spremberg. Bekanntmachung. [64344] In unseren Registern ist Folgendes vermerkt:
A. Firmenregister, am 8. Januar 1897 bei Nr. 440, Firma Wilhelm Streit hierselbst:
Der Kaufmann Adolf Thiem zu Spremberg ist in das Handele geschäft als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.
B. Gesellschaftsregister:
1) am 8. Januar 1897 unter Nr. 146 die Han⸗ delsgesellschaft Wilhelm Streit mit dem Sitze in Spremberg, Lausitz. 8
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen.
Gesellschafter sind:
1) der Fabrikbesitzer Wilhelm Streit, 2) der Kaufmann Adolf Thiem, beide zu Spremberg, Lausitz; 8
2) am 9. Januar 1897 bei Nr. 102, Handels⸗
Flenschaft Robert Heinze’s Erben zu Bohs⸗
orf:
Die Gesellschafterinnen Minna Kuhn, geb. Heinze, und Anna Ruff, geb. Heinze, sind zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma nur beide gemeinschaftlich, oder Eine von ihnen gemeinschaft⸗ lich mit einem der Prokuristen der Gesellschaft be⸗ rechtigt, jedoch mit der Maßgabe, daß die Gesell⸗ schafterin Anna Ruff, geb. Heinze, nicht gemeinschaft⸗ lich mit dem Prokuristen der Gesellschaft, Stadtrath ser o Ruff zu Kottbus, ihrem Ehemann, die Ge⸗ Lufchaft vertreten und die Firma zeichnen darf. 28.“ am 9. Januar 1897 unter
171
Seitens der Handelsgesellschaft Robert Heinze’s Erben zu Bohsdorf ist
1) dem Direktor Eduard Honigmann zu Bohsdorf,
2) dem Stadtrath Hugo Ruff zu Kottbus Prokura ertheilt mit dem Bemerken, daß zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma die beiden Prokuristen nur gemeinsam berechtigt sind oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einer der beiden Gesellschafterinnen, mit der ö.n jedoch, daß der Prokurist, Stadtrath Hugo Ruff, in Ge⸗ meinschaft mit der Gesellschafterin Anna Ruff, geb. Heinze, seiner Ehefrau, nicht die Gesellschaft ver⸗ treten und die Firma zeichnen darf.
Spremberg, den 9. Januar 1897.
Königliches Amtegericht.
Hurch Berichtliches Urtbeil. vom 24. Auguf.
Stallupönen. — — [64339]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 436 ein⸗ getragen, daß in das unter der Firma H. Rud⸗ zewoki betriebene Handelsgeschäft der Kaufmann August Rudzewski in Eydtkuhnen als Gesellschafter aufgenommen ist. Ig☛☚‿ See⸗
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 94 zu⸗ folge Verfügung vom 13. Januar 1897 die offene Handelsgesellschaft H. Nudzewski in Eydtkuhnen, melche am. 1.Januar 1897 begonnen hat, und als
und August Rudzewski in Eydtkuhnen eingetragen, von denen ein jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Stalupönen, den 13. Januar 189. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Staufen. [64341] Nr. 525. Zu O.⸗Z. 46 des Firmenregisters wurde die Bestellung des Kaufmanns Franz Jos. Danner in Krozingen zum Prokuristen der Firma J. B. Danner Sohn in Krozingen eingetragen. Staufen, 14. Januar 1897. ESGSroßh. r; Amtsgericht. ez.
Stettin. [64342] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 2761 vermerkte Firma „M. Blumhoff“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.
Stralsund. Bekanntmachung. [64343]
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 12. Januar 1897 an demselben Tage ein⸗ getragen:
a. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 156 bei
der offenen Handelsgesellschaft „Brauerei Volks⸗ “ Hermann Schultz“ zu Stralsund in Kol. 4: Das kaufmännische Geschäft ist auf den Brauerei⸗ besitzer Hermann Schultz zu Stralsund übergegangen, der dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird. (cfr. Nr. 979 Firm.⸗Reg.)
b. In das Firmenregister unter Nr. 979 die Firma „Brauerei Volksgarten Hermann Schultz“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Brauerei⸗ besitzer Hermann Schultz daselbst.
c. In das Prokurenregister bei der dem Brau⸗ meister Hermann Schultz zu Stralsund von der offenen Handelsgesellschaft „Brauerei Volksgarten Hermann Schultz“ daselbst ertheilten Prokura:
Die Prokura ist erloschen.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Tilsit. Handelsregister. 85
In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 412. (Firma J. A. Roeder in Tilsit) vermerkt worden, daß der Kaufmann Max Reimer in das Handels⸗ geschäft als Gesellschafter eingetreten ist; auch ist die letzterem von der Firma J. A. Roeder ertheilte Prokura gelöscht. Sodann ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister die Firma J. A. Roeder als die einer offenen Handelsgesellschaft unter Nr. 198 ein⸗ getragen worden, mit dem Bemerken, daß die Ge⸗ sellschaft am 1. Januar 1897 begonnen hat, Gesell⸗ schafter die Kaufleute Julius Roeder und Max Reimer aus Tilsit sind und jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Tilsit, den 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Handelsregister. [64346]
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 891 die Firma „Berliner Waarenhaus, Juhb. Leopold Willdorff“ mit dem Sitze in Tilsit, Inhaber Kaufmann Leopold Willdorff, eingetragen worden.
Tilsit, den 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1a. “
Trier. (6166688
Bei Nr. 1245 des hiesigen Firmenregisters, be⸗ treffend die zu Trier als Zweigniederlassung der zu Hamburg unter der Firma „G. Neidlinger“ früher bestandenen Handlung wurde heute ein⸗ getragen:
Die vorbezeichnete Zweigniederlassung in Trier ist von der Aktiengesellschaft „The Singer Manufacturing Company, Hamburg A. G. zu Hamburg“ mit Zweigniederlassung in Trier übernommen worden und wird unter dieser Firma weiter geführt. Die obige Firma ist infolge dessen erloschen.
Trier, den 15. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. IV. 1“]
Vorsrelde. [64349]
In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Vorsfelde ist sub 29 vermerkt:
Der bisherige Gesellschafter Liebetreu ist aus⸗ geschieden, der bisherige Gesellschafter Wolter hat dies Geschäft vom 1. Januar 1897 ab mit allen Aktivis und Passivis übernommen, die Firma des⸗ selben lautet jetzt:
Friedrich Wolter (Fabrikation und Handel mit Grabsteinen und dergl.) Vorsfelde, den 11. Januar 1897. “ Pe. Amtsgericht. 8 de. 8
Vorsfelde. [64350]
In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 31. heute Folgendes eingetragen worden:
Firma: Dampfziegelei Reislingen Busch⸗ mann & Ebeling.
Inhaber: Kaufmann Carl Buschmann und
Kaufmann Alfred Ebeling, beide aus Braun⸗ schweig.
Ort der Niederlassung: Borsfelde.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 10. Januar 1897.
Das Recht die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Inhaber zu. 8
Vorsfelde, den 12. Januar 1897.
lSisnhe frRanban
e.
88 1“ Wandsbek. Bekanntmachung. [64351] Unter heutigem Dato ist im hiesigen Firmen⸗
register: 1) Zu Nr 126, woselbst die Firma Fuchs 4&
Gesellschafter sind die Kaufleute NriünRann Rubzemsti
—
Möllendorf und als mann Addo von Kobbe eingetragen steht, vermerkt:
Die Firma ist mit theilweiser Uebertragung des Geschäfts an den Apotheker Heinrich Georg Gott⸗ fried Krüger in Wandsbek übergegangen. (Vergl. Nr. 167 des Firmenregisters.)
2) Unter Nr. 167 eingetragen die Firma „Fuchs & Möllendorf“ in Wandsbek und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Georg Gottfried Krüger in Wandsbek. ö11““ y-Unter r. 166 einekraͤgen die Firma „A. v. Kobbe“ in Wandsbek und als deren Inhaber der Kaufmann Addo von Kobhe daselbst.
Wandsbek, den 14. Januaär 18907.
—— Königliches Amtsgericht. F. Abtheilung.
Werden. [64354] In unser Firmenregister ist unter Nr. 160 die — Jacob Kürten und als deren Inhaber der roguist Jacob Kürten zu Kettwig am 12. Januar
1897 eingetragen. Werden, 12. Januar 18927. Königliches Amtsgericht.
2
Werden. 8 [64355]
Die dem Kaufmann Peter Conrad Janssen und dem Kaufmann Oskar Klauser, beide zu Kettwig, für die Firma Joh. Otto Thanscheidt zu Kettwig ertheilte, unter Nr. 54 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 12. Januar 1897 gelöscht. Werden, 12. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Werden. [64353]
Der Fabrikant Johann Otto Thanscheidt zu Kettwig hat für seine zu Kettwig bestehende, unter der Nr. 134 des Firmenregisters mit der Firma Joh. Otto Thanscheidt eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann Gottfried Bruckmann zu Kettwig als Prokuristen bestellt, was am 12. Januar 1897 unter Nr. 59 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. Werden, 12. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Werden. Bekanntmachung. [64352] Der Droguist Jacob Kürten zu Kettwig hat für seine Ehe mit Maria Kirsch aus Ratingen durch notariellen Vertrag vom 11. November 1896 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Werden, 12. Januar 1897. Ksöhnigliches Amtsgericht.
Wesel. Handelsregister [64356] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter No. 469 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma J. Bruns (Firmeninhaber: der
Viktualienhändler Johann Bruns zu Wesel) ist ge⸗
löscht am 13. Januar 1897.
Wetzlar. [64359]
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Festnes ist unter Nr. 96 heute folgende Eintragung erfolgt:
Spalte 2. Firma Werner & Co.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Schwalbach.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: Georg Werner, Peter Schmidt VII., Peter Wenzel V., alle zu Schwal⸗ bach. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be⸗ onnen. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Ge⸗ fellschaft zu vertreten. 8 G
Wetzlar, den 9. Januar 1897. 8
Königliches Amtsgericht. IX
Wetzlar. „ 164357] In das Firmenrezister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 262 heute folgende Eintragung erfolgt: Spalte 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: Gerber Joh. Julius Michel zu Wetzlar. Spalte 3: Ort der Niederlassung: Wetzlar. Spalte 4: Bezeichnung der Firma: Joh. Julins Michel. 8 Wetzlar, den 9. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. IIVW.
Wetzlar. [64358] In das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 71 heute folgende Eintragung erfolgt: Spalte 2. E1 Joh. Julius Michel. Spalte 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet: Joh. Julius Michel. Spalte 4. Ort der Niederlassung: Wetzlar. Spalte 5. Firmen⸗ oder Gesellschaftsregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 262 des Firmenregisters. 8 Spalte 6. Prokurist: Ehefrau Joh. Julius Michel, Dorothea, geb. Drullmann. Wetzlar, den 9. Januar 1897. 8
Königliches Amtsgericht. IV.
Wiesloch. Handelsregister. [64360]
Nr. 663. Unter O.⸗Z. 425 des Firmenregisters wurde unterm 16. Januar 1897 eingetragen:
Die Firma „Leopold Marschall in Malsch“. Inhaber der Firma ist der ledige Leopold Marschall, Kaufmann in Malsch.
Wiesloch, den 16. Januar 1897.
1““ Großh. Amtsgericht.
8
Wreschen. Bekanntmachung. [64371] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 16 ein⸗
getragene Firma Rob. Sieburth ist erloschen. Wreschen, den 9. Januar 1897. v“ Königliches Amtsgericht. 4.
6
Wreschen. Bekanntmachung. [64370]
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist Folgendes eingetragen:
1) Laufende Nr.: 304.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Sieburth und Benno Sieburth.
3) Ort der Niederlassung: Wreschen.
4) Bezeichnung der Firma: Robert Sieburth Söhne. 1 3
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1897 am 13. Januar 1897.
Albert
baber derselben der Kauf⸗
—
Genofsenschafts⸗Register.
Amberg. Bekanntmachung. [64378,
Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Bd. I Ziff. 29 wurde unterm 14. Jannar 1897 eingetragen die Firma:
„Darlehenskassenverein Pyrbaum, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Pyrbaum.
Da Inhaltlich desselben ist Gegenstand des Unternebmens den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗
hainslichen Darlehen zu beschaffen, jowie Gelsgenheit —
zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu⸗ legen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln, welcher Fond stets auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der durch Statut festgesetzten Weise erhalten bleiben soll. Auch kann mit dem Vereine eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in der „Verbandskundgabe“ rhs⸗ des Bayer. Landes⸗ verbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassen⸗ vereine ꝛc.).
Der Verein wird von einem fünfgliedrigen Vor⸗ stande nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten. Rechtsver⸗ bindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder und zwar die Zeichnung der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlagen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Georg Hirschmann, Oekonom und Bürger⸗ meister zu Pyrbaum, zugleich Vereinsvorsteher,
2) Lorenz Nentwich, Oekonom zu Pyrhaum, zu⸗ gleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Martin Bald, Oekonom zu Pyrbaum,
4) Georg Eckersberger, Oekonom dortselbst,
5) Georg Schmidt, Gastwirth dort.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Amberg, den 13. Januar 1897.
Königliches Landgericht. (L. S.) Präsident Ebner.
Bayreuth. Bekanutmachung. [64379]
1) An Stelle des aus dem Vorstande des „Kon⸗ sumvereins St. Georgen⸗Bayreuth, e. G. m. n. H.“ ausgeschiedenen Ernst Schönherr wurde Karl Hugel in Bayreuth als Vorstandsmitglied, zugleich als Kontroleur, gewählt.
2) Die Bekanntmachungen des „Darlehenskassen⸗ vereins Kreußen, e. G. m. u. H.“ erfolgen in Zukunft nicht mehr in der Oberfränkischen Zeitung, sondern in der „Verbandskundgabe des bayerischen Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehnskassen⸗ Vereine“.
3) An Stelle des aus dem Vorstande des „Dar⸗ lehenskassenvereins Königsfeld und Umgegend, e. G. m. u. H.“ ausgeschiedenen Johann Teufel von Kotzendorf wurde Johann Valentin Stadter allda zum Vorstandsmitglied gewählt.
4) An Stelle des aus dem Vorstande des „Bern⸗ dorf⸗Limmersdorfer Darleheunskassenvereins, e. G. m. u. H.“ ausgeschiedenen Andreas Kauper von Berndorf wurde Johann Jobst Linß allda als Vorstandsmitglied gewählt.
Bayreuth, den 15. Januar 1897.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. 8.) Rehm.
rg. Bekanutmachung. [64373] Zufolge Verfügung vom 16. Juni 1896 wurde heute unter Nr. 31 des Genossenschaftsregisters der Consumverein Algringer Bürgerkasino, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Algringen mit der Zweignieder⸗ lassung in Ehlenz eingetragen. Die Genossenschaft ist durch Statut vom 1. Juni 1895 gegründet und ist Gegenstand des Untern ehmens, die Förderung der wirtzschaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen.
Die Zeichnung geschieht derart, daß die Vorstande⸗ mitglieder unter dem Firmenabdruck der Genossenschaft ihre Unterschriften setzen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch einwöchigen Aushang in den Geschäftsräumen und durch Einrückung in der Mosel⸗ und Nied⸗ zeitung.
Die Bekanntmachungen sind mit der Firma der Genossenschaft zu versehen und von dem Vorstand und dem Präsidenten des Aufsichtsraths zu unter⸗ zeichnen. 3
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juni und endet am 31. Mai.
Der Vorstand besteht aus:
1) Franz Morbe, Bergmann, und 2) Peter Rodrig, Lademeister, beide zu Algringen. .
Das Verzeichniß der Genossen kann jederzeit bei dem hiesizen Amtsgerichte eingesehen werden.
Bitburg, den 16. Juni 1896. 8
Königliches Amtsgericht. II. 1 üScst a.
Blankenhain. Bekanntmachung. 64374] Bet dem Tonndorfer Darlehuskassen⸗Verein,
e. G. m. u. H. zu Tonndorf ist heute in das
Genossenschaftsregister eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen J. Wohlleben zu Tonndorf ist Reinhold Gierschke zu Gutendorf als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Blankenhain, den 13. Januar 1897.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
,n
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Wreschen, den 13. Januar 1897. Kdsgnigliches Amtsgericht. 4.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW Wi straße Nr. 3.
“
8&. Statut. ist- datisgt- vorm- E.-Desember 1856 —2=
schaft errichtet.
zum
v
ente
s-Anzeiger und Königlich Preußischen
Beilag 5
Berlin, Dienstag, den 19. Januar
Der Inhalt dieser Beilage—in we
— “ aus deñ Fahrplan; Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗Register
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten,
ind, erscheint au
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
für
Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Rezfstern, über Pafente, Bebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ in einem besonderen Blatt unter dem Titel
A
“
zeiger. 1897.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschafts⸗Register.
Danzig. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die Genossenschaft in Firma „Danziger Innungs⸗Kredit⸗Kasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:
A. Das Statut lautet vom 29. Juli 1896 bezw. 28. Oktober 1896 und befindet sich im Beilagebande.
B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Kassengeschäfts zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Mitglieder, namentlich:
1) durch Gewährung von Kredit,
2) durch Annahme und Verzinsung ihrer verfüg⸗ baren Geldvorräthe,
3) durch Annahme von Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern.
Die Thätigkeit der Kasse kann durch Beschluß der Generalversammlung auch noch ausgedehnt werden auf:
4) Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forderungen und Regulierung in Konkursfällen,
5) Gewährung eines angemessenen Rechtsschutzes.
C. Vorstandsmitglieder sind:
1) der Tischlermeister H. Scheffler in Danzig, Kökschegasse 5/6, Direktor,
2) der Schmiedemeister R. G. Kolley in Danzig, Fleischergasse 7, Rendant,
3) der Kaufmann Eugen Groth in Danzig, Fleischergasse 18, Kontroleur.
D. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Gesellschaft, gezeichnet von dem Direktor und einem Vorstandsmitgliede. Die von dem Aufsichts⸗ rathe ausgehenden Bekanntmachungen werden unter Nennung desselben von dem Vorsitzenden unter⸗ zeichnet. Sie erfolgen durch das Danziger Intelligenz⸗ blatt. Beim Eingeben eines für die Veröffent⸗ lichungen der Genossenschaft bestimmten Blattes oder bei Verweigerang der Aufnahme haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung durch den „Dentschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zu erfolgen. Diese Generalversammlung hat ein neues Blatt für die Veröffentlichung festzusetzen.
E. Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossenschaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit zu besitzen, stets durch den Direktor und noch ein Vorstandsmitglied erfolgen.
F. Jedes Mitglied hat die Pflicht, für die Ver⸗ biadlichkeit der Genossenschaft nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, und zwar für jeden er⸗ worbenen Geschäftsantheil bis zu 300 — dreihundert — Mark, zu haften. Die Betheiligung eines Mit⸗ gliedes auf mehrere Geschäftsantheile ist gestattet. Die böchste Zahl der Geschäftsantheile, mit denen ein Mitglied sich betheiligen kann, beträgt 5.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Dauzig, den 5. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanutmachung. [64376]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 bei dem Vorschuß⸗Verein zu Danzig ein⸗ getragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftung Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 18. September 1896 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes, Kontroleur Hugo Pohlmann, der Kauf⸗ mann Fritz Montza in Danzig, Poggenpfuhl 39, zum Vorstandsmitglied und Kontroleur und in der Generalversammlung vom 7. Dezember 1896 an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Maler⸗ meister Krug bezw. des verstorbenen Vorstandsmit⸗ glieds Direktor Schüßler, der Bureauvorsteher Gustav Braun zu Danzig, Matzkauschegasse 10, zum Vor⸗ standsmitgliede und Direktor gewählt worden.
Danuzig, den 9. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. X.
Dortmund. [64377]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15, den Consum Verein Glückanf, eingetr. Ge⸗ nossensch. m. beschr. Haftpfl. zu Eichlinghofen und Umgegend betreffend, heute eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Heinrich Hausmann und Heinrich Schneicker die Bergleute Wilhelm Bäcker zu Salingen und August Wallbruch zu Eichlinghofen gewählt sind.
Dortmund, den 8. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [64380]
Der Darleheuskassenverein Holzingen e. G. m. u. H. hat in seiner Generalversammlung vom 20. Dezember 1896 mit der Wirksamkeit vom 31. De⸗ zember 1896 seine Auflösung beschlossen. Liqui⸗ datoren sind die Oekonomen Michael Gronauer und Michael Kirchdorffer, beide Oekonomen in Holzingen. Eichstätt, den 11. Januar 1897. Der K. Land⸗ gerichts⸗Präsident: Mayr. “ Frankenthal, Pralz. [64402]
Bekanntmachung.
Durch Statut vom 28. Dezember 1896 wurde unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Hafer hicht. und dem Sitze in Beindersh enossen⸗
[64375].
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb
eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im „Rationellen Obstbau.“
Zu Vorstandsmitgliedern wurden gewählt: 1) Hein⸗ rich Seyfried, Direktor, 2) Wilhelm Schwarz, Rendant, 3) Leonhard Fruth, stellv. Direktor, 4) Friedrich Hafner, 5) Johann Storzum III., alle in Beindersheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Frankenthal, den 16. Januar 1897. 8
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär. Gründbderg, Hessen. Bekanutmachung.
In der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Nieder⸗ Ohmen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht ist die Vollmacht der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder Georg Dern und Karl Berg erloschen. An deren Stelle wurden neugewählt Peter Becker V. und Konrad Becker zu Nieder⸗Ohmen. 8
Grünberg, am 13. Januar 1897.
Großherzogl. - Grünberg.
Jena. 1 1 [64382]
Auf Fol. 16 Band I. unseres Genossenschafts⸗ registers ist laut Beschlusses von heute eingetragen worden:
„Jenaprießnitzer Spar⸗ und Darlehnscassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“
Sitz der Genossenschaft ist Jenaprießnitz. . Genossenschaftsstatut datiert vom 20. Dezember
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinemitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, und
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern — darunter den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter — in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und; in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Das Genossenschaftsstatut befindet sich Bd. I. Bl. 5 der Genossenschaftsakten.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Louis Trillhose in Jenaprießnitz, Vereins⸗
vorsteher,
2) Traugott Beyer in. Wogau, Stellvertreter
des Vereinsvorstehers,
3) Hermann Germer I. in Ziegenhain Bei⸗
4) Eduard Hübscher in Großlöbichau sitzer
5) Franz Walther in Jenaprießnitz ter.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der S die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. 8
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und leichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die E des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers. üZugleich wird hierdurch bekannt gegeben, daß die Liste der Genossen zur Einsicht bei dem unter⸗ zeichneten Gericht aufliegt.
Jena, den 9. Januar 1897. Großherzoglich S. Amtsgericht.
Friderici.
IV. Katzenelnbogen. Bekanntmachung. [64383] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 6 — Landwirtschaftlicher Consum⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rettert — die Beendigung der Liquidation der Genossenschaft und das Erlöschen der Vollmacht der Liquidatoren eingetragen und die Genossenschaft gelöscht worden. atzenelnbogen, am 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
“ “
Königsberg, Pr. [64384] 1 Genossenschaftsregister.
Für die Obstverwerthungsgenossenschaft Rudau, Eingetragene Gknossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht ist in der Generalversamm⸗ lung vom 13. November 1896 als Vorstandsmitglied an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Keichel der Administrator Knoth⸗Maldaiten gewählt. Dies ist unter Nr. 30 unseres Genossenschaftsregisters am 12. Januar 1897 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 12. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. XII.
Landau, Pfalz. Bekanntmachung. ([64404]
Im Genossenschaftsregister wurde beim Ram⸗ berger Darlehenskassenverein, e. G. m. n. H. mit dem Sitze zu Ramberg an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vereinsvorstehers Franz Keßler das als Vorsteher neugewählte Mitglied Johann Anton Türkes, Pfarrverweser in Ramberg, eingetragen.
Landan (Pfalz), den 15. Januar 1897.
Kgk. Landgerichtsschreiberei. Hatzfeld, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Masdeburg. [64389]
Bei der „Kur⸗ und Bade⸗Anstalt Magdeburg⸗ Sudenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister Nr. 33 eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Eisendrehers Hermann Lachmann ist der Schlosser Alwin Brandes zu Sudenburg zum Mitgliede des Vorstandes ge⸗ wählt worden.
Magdeburg, den 12. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Merzig. 1964391]
Unter Nr. 12 des hiesigen Genossenschaftsregisters wurde eingetragen:
Mit Statut vom 3. Januar 1897 hat sich unter der Firma „Wahlener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossen⸗ schaft gebildet, welche ihren Sitz in Wahlen hat. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und sittlicher Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stell⸗ vertreter befinden muß, zu unterzeichnen; dieselben werden veröffentlicht in dem Blatte „Trierischer Bauer“. Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß von zwei Mitgliedern des Vorstandes, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 1) dem Vereinsvorsteher Johann Selzer⸗Schreiners, Ackerer, 2) dessen Stell⸗ treter Jakob Clemens, Steinhauer, beide zu Wahlen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jeden gestattet.
Merzig, den 12. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
.
Meyenburg. Bekanntmachung. [64392] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Meiereigenossenschaft Meyenburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen, daß an Stelle des ausge⸗ schiedenen Paul Henning der Gemeindevorsteher Otto Ganswig zu Falkenhagen in den Vorstand ge⸗ wählt worden ist. Meyenburg, den 4. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
München. Bekanntmachung 164405]
Durch Statut vom 29. Oktober 1896 und Nach⸗ trag vom 1. Januar 1897 hat sich unter der Firma Darlehenskassen Verein Hofolding⸗Faisten⸗ haar, eingetragene Genpossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eine Genossenschaft mit dem Sitze in Hofolding gebildet.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder an⸗ zusammeln.
80. dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in der „Verbandskundgabe“ und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vor⸗ stand ausgehen, durch den Vorstand des Aufsichts⸗ raths, wenn sie vom Aussichtsrath ausgehen. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch drei Mitglieder des Vorstandes, welche der Firma ihre Unterschriften beisetzen. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. “
Kitglieder des Vorstandes sind die Herren: Emeran Büchl, Vorsteher, 6 Johann Weindl, Stellvertreter
esselben,
Georg Recht in Faistenhaar, Anton Weicheselberger in Feistenhaar, Karl Schabmaier in Hofolding. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. München, am 15. Januar 1897. .“ Kgl. Landgericht München 1. II. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Ziegler, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Nürnberg. Bekanntmachung. [64406]
In der Generalverfammlung des Consumvereins Zell u. Umgebung, e. G. m. b. H. vom 1. Ja⸗ nuar 1897 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen.
Nürnberg, 15. Januar 1897.
Kgl. Landgericht. v. Welser, Kgl. Landgericht
ortenberg, Hessen. “ Bekanntmachung.
In der Generalversammlung des Vorschuß⸗ und Creditvereins zu Bleichenbach vom 10. v. M. ist an Stelle des ausgeschiedenen Direktors Heinrich Kraft VIII. Herr Weigand Grauling II. zum Di⸗ rektor gewählt worden.
Eintrag ins Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Ortenberg, 13. Januar 1897.
Großh. Amtsgericht Römheld. Ostritz. [64394]
Auf Folium 1 des Genossenschaftsregisters II für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, den „Dar⸗ lehns⸗ und Sparkassenverein zu Leuba, ein⸗ getragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht“ betr., ist eine Abänderung des Statuts dahin eingetragen worden, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft für den Fall, daß die Oberlausitzer Rundschau zu Ostritz zu erscheinen aufhören sollte, in der Deutschen Tageszeitung zu Berlin bis zur nächsten Generalversammlung, die Weiteres beschließt, in der Form erfolgen, daß sie mit der Gesellschafts⸗ firma und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder und, dafern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes unterzeichnet werden, und ferner verlautbart worden, daß die Sonderbemerkung, daß die Ein⸗ ladungen zur Hauptversammlung vom Vereinsvor⸗ steher allein erlassen werden, hinfällig geworden ist.
Ostritz, am 16. Januar 1897. 11“
Königliches Amtsgericht. Dr. Kowarzik.
Pleschen. Bekauntmachung. [64395] Bei dem Vorschuß⸗Verein, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu
Pleschen, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Der praktische Arzt Dr. Sally Peiser zu Pleschen ist auf weitere drei Jahre und zwar vom 1. Januar 1897 bis Ende Dezember 1899 als Vorstandsmitglied wiedergewählt.
n, den 9. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
“ Rhein. 4396]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 — Rheiner Darlehnskassen Verein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, — folgende Eintragung bewirkt worden:
Kol. 4. Das Vorstandsmitglied Gutsbesitzer August Hoepfner zu Reichenhof ist ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Gustay Fleischer zu Rhein getreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. 24. Dezember 1896.
Rhein, den 23. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Sigrxghn 8
am
Rogasen. Bekanntmachung. 163778]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ritschenwalde, in Spalte 4 Folgendes eingetragen:
Max Ule ist aus dem Vorstande ausgeschieden Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. J 1897 am 11. Januar 1897. 3
Rogasen, den 11. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
St. Wendel. [64397] Laut Verfügung vom heutigen Tage ist ins hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 31 die durch Statut vom 6. Januar 1897 gegründete, zu Oberthal do⸗ mizilierte Genossenschaft unter der Firma: „Ober⸗ thaler Spar⸗ und Darlehuskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: „Die Verhältnisse der Mitglieder in materieller und sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.“ Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vorstaonds⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß, zu unter⸗ zeichnen und im Blatte „Trierischer Bauer“ zu Trier zu veröffentlichen. Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: 1) Rudolf Just, Gastwirth und Kaufman zu Oberthal, als Vereinsvorsteher, 2) Johann Dorr⸗
scheid, Bergmann zu Oberthal, als Stellvertreter,
und
Bekanntmachung. 6 .“