1897 / 17 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bezugspreis betrügt vierteljährtich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Exgpedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Kbniglich Preußischen Staats-Anzeiger⸗

Berlin SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

EE11u“ 1“ 1

Berlin, Mittwoch,

den 20. Januar, Abends.

bis 8*

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Forstmeister Freiherrn von Berg in Straß⸗ burg zum Kaiserlichen Land⸗Forstmeister im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen, und den Vorstand des Forsteinrichtungsbureaus, Regierungs⸗ und Forstrath Pilz in Straßburg zum Kaiserlichen Ober⸗ Forstmeister in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.

8 Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den von dem Verbande des alten und des befestigten Snseühss in dem Landschaftsbezirk Fürstenthum Halberstadt und Grafschaft Wernigerode wee Rittergutsbesitzer, Kammerherrn Philipp von Gustedt auf Deersheim im Kreise Halberstadt als Mitglied des Herrenhauses auf Lebens⸗ zeit zu berufen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Rittergutsbesitzer, Oekonomie⸗Raͤth Wendorff in Zdziechowo, Kreis Gnesen, die Dauer von drei Jahren, vom 1. Januar 1897 bis dahin 1900, zum Mitgliede der Ansiedelungs⸗Kommission für Westpreußen und Posen zu er⸗ nennen. 1“

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Gütersloh ist der Lehrer Dr. Mues aus Berlin als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.

Dem Klavier⸗Virtuosen und Komponisten Schulhoff in Berlin ist das Prädikat „Professor“ worden. 11“

Julius beigelegt

gönigliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Bekanntmachung.

Die Universität wird den Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers und Königs am 27. d. M., Mittags 12 Uhr, in ihrem großen Hörsaale feiern.

Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen zugestellten Einlaßkarten am Eingang vorzuzeigen.

Berlin, den 20. Januar 1897.

Rektor und Senat.

Brunner.

Königliche Akademie der Künste.

11“ Bekanntmachung. 8

Zur Feier des Geburtstags Seiner Majestät des Kaisers und Königs wird die Königliche Akademie der Künste am Mittwoch, den 27. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr, im großen Saale der Sing⸗Akademie eine öffentliche Sitzung halten, zu der hierdurch ergebenst eingeladen wird.

Eintrittskarten für die nicht reservierten Räume sind nicht erforderlich.

Berlin, den 20. Januar 1897.

Der Präsident der Keanicgichen Akademie der Künste.

Personal⸗Veränderung

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. „Berlin, 12. Januar. Brendel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz He von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, in das Inf. Regt. Nr. 144, v. Vietinghoff gen. Scheel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, in das Inf. Regt. Nr. 97, versetzt.

Berlin, 16. Januar. Frhr. v. Eckardtstein, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Mühlhausen i. Th., der Cha⸗ rakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Wolff, Sec. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Frhr. r. Zedlitz u. Neukirch, Sec. Lt. vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, à la suite der betreffenden Regtr. gestellt. v. Gleißenberg, Hauptm. à la suite des Inf. Regtt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk

inden ernannt. Stieler, Oberst⸗Lt. z. D. und Kommandeur des Londem. Bezirks Worms, der Charakter als Oberst verliehen. rhr. v. u. zu Gilsa, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Landgraf Fried⸗ rich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, à la suite des Regts. gestelt. Husung, Zeug⸗Feldw. von der 2. Art. Depot⸗Insp., zum Zeng.Lt. befördert.

8 8 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere, Berlin, 16. Januar. Prinz Radziwill, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗ Art. Regt., Mannich, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Deseler, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zur Res. entlassen. Specovius, Port. Fähnr. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zur Disp der Ersatzbehörden entlassen. Viereck, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anbalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. Bruder, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ burgisches) Nr. 52, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 66 der Abschied bewilligt. Schwiering, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, zur Res. entlassen. Isenbart, Oberst und Kommandeur des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Behmer, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zur Res. entlassen. Kutscha, Pr. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Bayer, Pr. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, beiden mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Armee⸗ Uniform, Siehr, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Oppeln, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44,-— der Abschied bewilligt. Oldendorp, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Minden entbunden. Edler v. Graeve, Major und etatsmäß. Staboffizier des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Weill, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Knottnerus⸗Meyer, Peeriühns vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, nach Ablauf seiner gesetzlichen Dienstzeit, zur Res. entlassen. Villeroy, Pr. Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk St. Johann, v. Kaltenborn, Sec. Lt. . D. früher im ehemals kurheff. 2. Inf. Regt., Frhr. v. Schleinitz, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom Inf. Regt. Nr. 92, mit Pension und der Regts. Uniform., Nolde, Pr. Lt. vom 4. Groß⸗ berzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Ziersch, Port. Fähnr. vom 2. Bad. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 30, zur Res. entlassen. Albrecht, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, Kahlbau, Sec. Lt. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Krombach, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zur Res. entlassen. v. Pelchrzim, Oberst.Lt. z. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Graudenz, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erbaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Burchardt, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., mit Pension, der Abschied be⸗ willigt. Wickfeldt, Zeug⸗Lt. von der Art. Werkstatt zu Deutz, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zur Landw. des Zeug⸗Offizierkorps übergetreten. Securius, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ost⸗ preußisches) Nr. 1, Kundler, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4. ansgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Hamm, Feuerwerks⸗Hauptm. von der Depotverwaltung der Artillerie⸗Prüfungskommission, mit Pen⸗ sion, dem Charakter als Feuerwerks⸗Major und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 16. Januar. Ullner, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Regts z. F., Graf v. Roth⸗ kirch u. Trach, Rittm. von der Res. des Garde⸗Kür. Regts., diesem mit seiner bisherigen Uniform, v. Hombergk zu Vach, Pr. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., mit dem Charakter als Hauptm. und der Landw. Armee⸗Uniform, Wilke, Er Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Landw. Regts., Cordua, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde⸗Landw. Regts., Grützmacher, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., v. ⸗. becher, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot der Garde⸗Landw. gv., Ledeboer, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des Garde⸗Landw. Trains, Hammerschmidt, Rittm. von der Res. des Drag. Regts. Prinz Albrecht von (Litthau.) Nr. 1, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Mack, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Vesper,

r. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld 1. Westfäl.) Nr. 13, Kroll, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des andw. Bezirks Woldenberg, Küster, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kalau, v. Normann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, Kracht, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Stege, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, Kindermann, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Kühn, Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Romeiß, Hauptm. von der Feld⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, mit seiner bis⸗ herigen Uniform, Steinbock, Rittm. von der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Löhner, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, letzteren beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Schlegelmilch, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Erfurt, Rosemann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegnitz, Böhmer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ ebots des Laudw. Bezirks Hirschberg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Winkler, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Boebhlich, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Breslau, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Müller, Pr. Lt. von der Kav. 2. Auf⸗

gebots des Landw. Bezirks II Breslau, Be9. Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweidnitz, Frhr.

Schilling v. Canstatt, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, Steuber, Pr. Lt. von der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Ebbinghaus, Rittm. von der Res. des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland E. Westfäl.) Nr. 8, diesem mit seiner bisherigen Uniform,

chulz, Sec. Lt. von der Feld⸗Artillerie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Bochum, Gröning, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen, Zeigmeister, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Münster, Wagner, 8 Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Geldern, Anz,

r. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Essen, Schoenen, er von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Koͤln,

eusch, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sieg⸗ burg, letzteren Beiden mit ihrer bisberigen Uniform, Bredt, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, Wenzel, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, Küllenberg, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Johann, Kuntze, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Possebl, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lübeck, Cords, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg, Till, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Altona, letzteren Dreien mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Beitzen, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesbeim, Seeliger, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Braunschweig, Schlegel, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oberlahnstein, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Mohrmann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, de Niem, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Devens, Rittm. von der Kav. 1. Auf⸗ ebots desselben Landw. Bezirks, Wangemann, Sec. Lt. von der Fnf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Bausch, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Meschede, Pfeiffer, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Weimar, Hugard, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Jobel⸗ mann, Koenig, Sec. Lts. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, Edel, Hauptm. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Schrock, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Toop, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Nitze, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, diesem mit seiner bis⸗ b Untform, v. Mittelstaedt, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuwied, Stölting, Pr. 2t. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lingen, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Kautz, Sec. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Kocks, Sec. Lt. von den Garde⸗Landw. Pionieren 1. Aufgebots, Caro, Pr. Lt. von der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Duelberg, Sec. Lt. von der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., der Abschied bewilligt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps.

Im Sanitäts⸗Korps. 13. Januar. Dr. Stecher, charakteris. Gen. Arzt 2. Kl. und Div. Arzt der 3. Div. Nr. 32, zum Korpsarzt, unter Verleihung eines Patents sei Tharge Tage der Charakterisierung, ernannt.

Richtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. Januar.

Seine Maäjestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag um 10 Uhr den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus entgegen. Gegen Mittag begaben Sich Seine Majestät zur Besichtigung von Entwürfen in das Museum.

bends um 7 ½ Uhr findet bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten im Rittersaale des König⸗ lichen Schlosses Defilier⸗Cour statt. 8

—8 Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrat und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, der ür Rechnungswesen, sowie der Ausschuß für

teuerwesen hielten heute Sitzungen.

3 Ausschuß Zoll⸗ und

In der Königlich preußischen Armee wird in diesem Jahre das siebzigjährige Dienstjubiläum begehen:

General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, General⸗ Inspekteur der 3. Armee⸗Inspektion, am 30. Juli 1897. fe Ihr fünfzigjähriges Dienstjubiläum werden eiern:

General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen, Regent des Herzogthums Braunschweig, Königliche Hoheit, General⸗Inspekteur der 1. Armee⸗Inspektion ꝛc., am 8. Mai 1897, eines

General⸗Oberst der Kavallerie (mit dem mt General⸗Feldmarschalls) Freiherr von Los, General⸗Adjutant

8