1897 / 17 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

32 1“ 8 * 11“ 8 8

Was habe ich nun gethan? Ich habe einfach die Bestimmung in s unterstütze it di ü i hätig b 18

. : im j unterstützen. Je nach der Beschaffenheit dieser Unterstützung, wie springenden Gliederung d

. Za⸗ . . ber Erwerbst en . 8 2 5 Io F a ees 2 22₰ 1111“ 8 F. 8 5 4 1 1 8 85 1 1.““ die Börsenordnung aufgenom men und hinzugefügt: nach dem dadurch bestimmten Dienstverbältniß lossen sich für das Klasse des Handels vnd Verkehrs 11““ demr * 185 deni⸗ —2 E Selettene B. deFlrchwen, nur um den Zetritb] de. Nev⸗ Pork Sich 78 Tage

Die Bestimmung über die hiernach in Betracht kommenden 116“ ve Stufen aus⸗ dem Erforderniß bilfsweiser Unterstützung weit ause nander. E. J11“ S. I11“ Erwerbs⸗ erhalten. In Grobblechen liegen die besseren Sorten Sicht 1i.P t. Stct 6182 vee, e .. 4171 58. 50. 00 Sorten bleibt dem Minister für Handel und Gewerbe nach An Fhhe⸗ alten. inmal heden sich von allen übrigen die höheren um nur einige Beispiele anzuführen, auf einen Selbstä dig 57 °, d sie i vvin Sachsen 29,49 e. in Ost. Uierde e ntf-hes Kesselmaterial. sehr fest, und die B. schäfti uns . 8 We lot⸗ 2 1 3 ehilfen ab, welche auf Grund einer umfassenden wissenschaftli itende, Aüu standigen bezw. 45,57 %, während sie in der Provinz Sachsen 39,49 %, in Ost⸗ hierin ist im Hinblick auf die Jabrerzeit 1. x. ebe Getkeidemerkt. Wehen loko matt, bolfteiun

des Vorstandes der Produktenbörse vorbehalten. Vorbi dung zur Wahrnehmung 9 gen ee lenenen,g sn Pesgenrede 18 ke derrfgtegenen bifewm enhe Faße n .eeeen 31,51 % ausmachen und in ben e Sna. ü. Könlichen Ghasbiehetn, r 1t. ae en Bzsisa 8 18 Saett; A II“ eiter: kitarbeiterschaft bezüglicher Aufgaben berufen oder welche durch eine Handels 15, im Gelodhandel 5, in erben Schlesien auf 28,43 %, in Schleswig⸗Holstein auf 24 27 %, in Hessen⸗ die Herstellung von solchen angewiesen sind u Zerile matt. Rübel frifl. 10 5 Br. , 89. Hafer matt, v“ ver numsehim 19 Ee ektnre e.. . I1“] 11“ 1“ Besfan auf öv. %0, vnne e. Ae Henfe 2. aiea-gn esenler sach, aeen v eue I Br. Spiritus Eer⸗ fest, mens ausgezeichnet sind. Theilen sie auch mit In. anderen Gehlfen Waarenhandels die sichtliche Minderzahl. Wi . Sachsen auf 15,6 %, im Rheinland auf 12,94 % in Westfalen auf gung gut; die Aufträge von den Zechen gehe 1üöv FprileMcU g 5 Br. Febrvar Män 18 ½ Be⸗

88 d88. Locs ker Trlängigkeit und rer Kündbarkeik seisens ihres Ark⸗ darenchandels die sichiliche Mindenapl. MWie. sich Arbeitgeder und 11,95 % und in Bayern auf 9.3. „%. hergügsben. Rheinland- und⸗ schenrzumenein.. Die Radreomeneerene enn n eLelmäßigen. pr. April⸗Mai 19 Br., pr. Mai⸗Juni 19¼ B .—fst. —.—

1I1“ 22 bängigke V dbarkeit seitens ihres Arke 1. Arxbeit k v in- rimekʒen az vehe nh 8 84.55558 1. Nedeinande une— Zw chenräu 28 2.— Mie. Nösr Azmwerkee d seht öt 6 150 Sack m Stakrärd n 18 EE

Es kann alse der Börsenvorstand vorläufig genau so notieren, wie 4881 so sind sie doch gemeinhin in ihrem Dienstverbältniß günstiger enee ühn 1X“ ee Hi 1 büwer esprerziten Permmue die geringfte iftiot 8 A. Eife ꝛbahpwagefabrlt⸗ „if ä Sag. 1fe- . henraäem ves dite lato 3 0 Br. 8

isber. ich daa öö n8,e , 8 2 gestellt, ungleich besser g fester 8 rnehmen ge rsonal ns. n g 8—ö. inder Hilfs. Knechte⸗ und Mägdeha 2, zw. 11,95 0%8) isen, haben vorigen Jahres eine gr Gi⸗ gen i ftrag 111““ 8. v

bisher, ich dagegen bin in der Lage, sobald der Staatskommissar instituiert - ungleich beffer gelohnt und fester an das Unternehmen ge⸗ personal erbeischenden Beschaffenheit der in ihnen stärker be- nur wenihe Ferisben 2 6 Leee ssch0 11 wese be gerößere Anzahl Güterwagen in Auftrag gegeben März —, pr. Mai 53, 2 .Neneeg Snes 88

st, sobald der Vorstand der Produktenbörse unter Betheiligung der Land⸗ Leistungen und meist nur auf kurze Kündigungsfristen angenommenen, stück zun Handel b.- Be n 21. en- näßige Beschaftzaung bis u diesem deenüe geteh se Heenn E .

üöüümemmhnagkhetunte 1De *881 igenommene aum 8 1 V 1 was di än 3 eis 5 f Sei jäa vitihschaftli 5 an

en, stück zum und —Verkehr birter, was die läande weisen* Mägde auf der einen und Ar landwikihschaftlichen Tagelöhner auf Abriken und Gießereien sind hinreichend beschäftigt bei lohnenden] Bord Ha aburg pr. Ja 9.20 Feb 9,20 25 2 ichend k hnend Bord Han Januar 9,20, pr. Februar 9,20, pr. März

knöpft als die große Masse der zu mehr oder minder mechanischen oder schwächer vertretenen Berufszweige ab. Das Geger eringere Verwendung der auf längere Frift jethes c Besch EE1ö1“— 2 g der L. ngen nc . ——as HGeger⸗ geringere Verwendung flängere Frist gemietheten-Knechte und mäßige Beschäftiaung bis zu diesem Termine gesichert ist. Moeereeeeeeember 248. uückermarkt wirthschaft institüsert ist, unter Zuhilfenahme dieser Organe die forg⸗ den Zufälligkeiten der Erwerbsgelegenheit empfindlicher ausgrsenten 1nI“ r einen g bis z Termine gesichert ist. Ma⸗hinen““ lucker I. Produst Basis 88 % Rendement neue Usanke, frei an fältigste Prüfung anzustellen, inwitweit eine solcke Differenzierung nach niederen Hülfskräfte Diese lepteren enthalten ebenfalls noch betrifft, die Industrie dar. Bei einem Mitel von 305 der ue“ 2₰ —— und Preisen. Für gußeiserne Muffenröhren für Gas⸗ und Wasser⸗ 9.25 pr. April 9,30, pr. Mai 9,37 ½ August 9 Qualitäten angängig ist. Daß sie wünschenswerth ist, wenn sie an⸗ 1X“ kann 2 von neuem e auf 8— Selbständige steigt die entsprechende Zahl in Baden auf 308 zeh be l in der Renel kein Plaß 11““ be⸗ ist die günstig geblieben, trotzdem der Versand Wien, 19. Januar (W. 8 ·85 SIöe ängig wa b b 1 S igung oder der ihres Dienstver⸗ in Sachsen auf 319, in Preußen auf 322 zad si 7 111“ ein Piaß fur die Nrederlazung einer tage⸗ der Jahreszeit entsprechend abgenommen hat. Die Nachfrage ist 15 0 es. a e -..egn 2ꝛ) Desterr. gängig wäre, muß jeder zugestehen. Soll man nun nicht den ehrlichen bältnisses. In er Si 8 5 8 i au in Preußen auf 322 an uad sinkt in Baye nernden Bevölk . die Dienstle ber . z1 H *ras, en hat. Die Nachfrage ist an⸗ 4 ⅛6 % Papierrente 101,75, Oe Silber 2,10. Sc 88.S eu ang iisses. eisterer Hinsicht stehen sich gelernte und ungelernte auf 268 und in Württembe . SI“ ern löhnernden Bevölkerung; die Dienstleute, deren der Bauer benöthigt, haltend stark; die Aufträge mebren sie b ie Meszfienna rrente 101,75, Oesterr. Silberrente 102,10, Oesterr. Versuch machen, ob sie nicht angängig ist und inwieweit sie angängig Arbeiter gegenüber: solche, welche ihren Arbeitezweig ihr Fach 5* EE11“ EEF1 S des machen einen festen Bestandtbeil semes Betriebes aus. In den der Noöbrengießereien ist S Sebe- Feg e 123,50, Oesterr. Kronenrente 100,90, Ungar. Goldrente 2 2,— . . . 8 227 4 1 1 „“ 8 9 8 Usgen. 88 98 2 die 8 E iche Fe ng 2 2 98 8 1 8 3 8 e8 enap. ’“ 8* 8 7, 8 es son 22 * 35 g Qogs S * ist? Weiteres ist nicht beabsichtigt und nicht angeordnet. (Bravo! einem geordneten Lehrgang erlernt, sich Fäbigkeiten angeeignet haben, mit industrieller Bevölkerung ausgezeichneten e Westauns 22 1“*“ dagegen erscheint die Benutzung von zur Winterzeit der Fall gewesen ist. Neben dem starken Inlande. 250,25, ö1 15-Ie Fxee. b2 Länderbank g . . . . s . zomoöß näbilpung 8sSe 9.4 Prvö A4 2. 5ℳ 7 —₰ 5 ß tager 2. d fa 2 E 5 fter. eba ; 8 1 jons EF 2 a 8* de 8 4 * 2 exn 8 e 379,10, 3 2 . Kredi rechts.) Also, meine Herren, ich bin in der That der Meinung, ich b. Kürnes fachgemäͤße Ausbilrung voraussetzen, und folche, deren Hessen, Rbeinland und Schlesien, welche sich durch eine bedeutendere eeeer Habk eseesea 18 weshalb sie dier auch bedarf liegen Nachfragen vom Auslande für ganz außergewöhnlich 414,00, Wiener Banfverein 260,00 W habe mir die Aufgabe gestellt, korrekt und gewissenhaft das Börsen⸗ Jrenri. Körper⸗ Gehilfenhaltung und demgemäß durch eine größere durchschnittliche 8 Ge an⸗ für 589 Verhältrise der landwirthschaftlichen Ta e⸗ M Buschtiehrader 552,00, Elbethalbahn 277,50 Ferd Narde z180 Zon. gesetz auszuführen. Ich glaube, ich habe das auch gethan, ich ne Na eren Seite hi zu erwerbender Geschicklichkeit berubt. Gestaltung der Betriebe bemerkbar machen. Wo dagegen öhner verschiedener Landestheile is s die Statistit über ihre Be. wim Deeder iennahmen der Pfälzischen Eisenbahnen betrugen Staatsbahn 364,50, Lemb. Czern. 294,50, 2 8 gesetz 3 1 Ich glaube, ich gethan, ich nehme Nach der anderen Seite hin kommt es darauf an, ob die Hilfspersonen die landwirthschaftliche Bevölkerung im Vordergrund eg löhne erj ener Landestheile ist, was die Statistik über ihre Be⸗ im Dezember 1896 2 045 898 (+ 301 247) und im ganzen Jahre westbahn 273,00, dubi 3 294,50, Lombarden 91,40, Nord⸗ nicht an, daß ich damit auf einen „Holzweg“ gekommen bin. Wenn unter näheren Bedingungen in Bezug auf ihre ganze Stellung und und der Gewerbefleiß zurücktritt, ist die Entnickel 2 steht theiligung am Grundbesitz erkennen läßt. Darnach besizen im Deut⸗ 1896 24 411 139 (—— 1 740 891) 8 99,15, Deutsche . vn Alp.⸗Montan 88,60, Amsterdam die Produktenhändler einen Zustand geschaffen haben, wonach sie ihre 882 und auf eine im allgemeinen längere Dares in industriellen Betriebe gleichfalls nur eine schwache ee 2ro, e 8- 828 172 Tagelöhnern In Hambdurg wurde gestern, wie „W. T. B.“ moldet, eine Wechfel 47 d5 F11“ 219,90 28 2 S n⸗ 8g;; 4 een as Dien ältniß einge 8 d si jalich für 5 85 r 8 irthstaft 5 vg4 bm s SeSs n 382 872 21 % eigenes oder gepachtetes Land abgesehe 1 Se, Je EEEö18 952, Napoteons 9,52 %, en 58, uss. Börsen geschlossen haben oder sie nicht mehr besuchen und statt dessen g e 8.Se ge 2 Lemdwirtbsraft sind die räumlichen Schwankungen recht erhedlich. von denen mit Deputat. und Halbvacbtland ö“ Vieh warktoh ank gegründet mit einem Kapital von 300 000 ℳ,] 1,27 ¼, Brüxer 270. 3 8 1 . 2 1 1 gen, 2 geld „dit te 2 en d ie es e entscheide rns 14 * 3 1 8 1 8 a r. * I 88 „11 8 8 5 in. ; g :,8 2. 4 8 r1 andere private Einrichtungen geschaffen haben, so erkenne ich an, daß trifft, ibre Arbeitskraft zu verwerthen suchen Süreng b.h-n 8 1“ Lbe indeß von den 1 362 333 bloß 241 571 oder 17,8 % und im König⸗ mühnelan 1 5 1 —— ““ -L B EEöö Weizen pr. Frühjahr 8,46 Gd., 8,48 8 8 8 1” 8 -5b 8b 8 1 24 e che 8 i. 9 erd L Del siis don Arb lIg 10 2 eitn m . 8 E i aus⸗ „o⸗ 90 9 7 5 F 277¾ . 8 4 ehrs 1 i 1 . - Frübj 7,15 717 B 19 8 8 das nicht wünschenswerth ist; es ist nicht wünschenswertb, weil ich Gesichtspunkte zusammentreffen, insofern die gelernten Arbeiter zugleich gedehnte ist, wo demnach das SebEwee . Besisisan. hes ha. ö v11“ *. Köpfe zählenden Tage⸗ Aufsichtskätzen sind vIE 8 4. 425 S0 e Frübiebe. 7115 Fehnn. 6. 9 „Mkats vr. Mal⸗Fnc 4 3 5 1 3 35 2 5 1 f 5 st . 8. 84 12 38 8 8 2 R . g g. 1 2 22 löb R 1 o. 8 t 8 NR s ossen 8 2 1 3 E 8 9 e 7 me 2 a . 2 A 2 f . 39 95 der Meinung bin, daß thatsächlich diese von ihnen geschaffenen freien 1I 5 SeF stehen, die ungelernten aber nur als da müssen auch vergleichsweise viele Selbständige vorhanden sein, da Segee veen dSee L L;. ka.e in den und Schuhmacher gewählt. Bei der Bank Welhe an ee.- I. Fanzar (W 8 8 “] 5,6, S. Kredit int . 3 ; 8* 8 ce endurn 1den. ird ilfs meise ül ˙ ̃ 3 8 2 8 7 0 . [ ollgen. en, lit Ausn EIEWW“ 3 8 1eea 8 .e 8 19. Fe 8 8 . W. . . S ich. e 8 Vereinigungen keineswegs gleichwerthig sind mit den offi iellen Pro⸗ Tag ..n 8 b“ 1“ 8e in den beschränkten Wirthschaften nur Bavern die entsprechenden Zahlen noch vicht ö“ d. 1. treten soll, ist auch die Vereinsbank betheiligt. Aktien 413,00. Oesterr. Kredit⸗Aktien 374,40 Franzosen 363,00 2 3 x3 . 89 8 8 4 8 8299 8 3 7 Ver 1 g 2 aea⸗ de : F. n ng. 8 7 onigsberg Jan 1 92 8 8 029 2 8 2 7 duktenbörsen, weder gleichwerthig für die Interessen der Landwirth⸗ so wurden in den drei Beryfokiesser. g⸗ EEETI11““ ne Pn. oder der “] unter den landwirthschaftlichen Tagelöhnern erbeblich Weizgi umsrnech I 8v g⸗ öbö B ISeS Papierrente M ; 8 8 8 8 88 8 S 5 8 . 4 4 ½ & , 2 8 . llee 41 8 Ager d1 b2* 8 Dg 1 4* 1 d 88 eler Haͤnde stärker ver reitet ist als 3 R ichsdr chs 34 Ser Nt. M . 9-e 1 Amtb and 4 . k. 2 sd. 3⁰ gewicht 90— . 09, 0 ngar. DBo rente 22 5 Oe terr. A lei schaft, noch gleichwerthig für die Interessen der Kaufmannschaft, und Selbständige und in die verschiedenen Ranastufen der Hilfspersone bedürttig 1 A5 nn ist als im Reichsdurchschnitt. In Bayern ; B. mit Gerst änder 2 2500 Pfb“⸗ d 1 7 rfn Kronen⸗Anleihe ft, dig e In 8 eeloitandige und in en Rangst Hilfspersonen edürstig ist, da wird naturgemäß die Ziffer der Selbständigen 308 I55 . 8 ““ Gerste unverändert. Hafer ruhig, do. loko pr. 2 Pfd. Zollg Ungar. Kronen⸗Anleih d, M en 58,80. L 09 ich glaube auch, die Kaufmannschaft wird selbst allmählich zu der üst. 12 der Landwirthschaft, der Industrie, des zusammenschrumpfen, die der gelohnten 8 aber sch füärgihe L- Ne buc bereits 88 u“ 128. Weiße 2000 Pfr Zollgewicht nb 8.2Teaht Lücperbank vah gle e 8 3 und Verkehrs 895 beuts Rei Daß eben 1 sonstig 322 E elben, welche eigenes oder gepachtetes Land besitzen und nebenbei be⸗ pr. 100 LChite 1 38 8-eN Soose 53 60. Brör⸗ 1 öAX““ Erkenntniß kommen, daß das, was sie gethan hat, nicht der Berkehrs am 14. Juni 1895 im Deutschen Reiche 1u“ sonstige namentlich die Einrichtung des wirthschaften. Innerhalb des Königreichs preugen sheink die Ivoee ““ % loko 38,00, do. pr. Januar 38,00, de. Loose 53,60, Brüxer 268,00. 4 b b 3 8 . s . iebes und die Bodenverhältaisse in 2 acht ko e schkei Fod Ügen ö v.ee pr. Frühjahr 39,00. Janl ([V B.) richtige Schritt gewesen ist, daß es nicht wohl überlegt, son⸗ 8 Erwerbs⸗ Betriek id die Bodenverhältaisse in Betracht kommen, je nochdem lichkeit der Ansiedelung tagelöhnernder Familien in den Provinzen r. Frühijahr 3 8 8 38 Pe. 15 Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. 8 sie mehr oder de schliche Arbeitskrä re 8 3 Dan 19. Jam W B W ö11114“* 8 8 b bätige deren b 8 8 1. 9b rbettskräfte 8J daß über⸗ Ostpreußen, Schlesien, Posen, Westpreußen und Pommern, in denen Wei.⸗ azig, 6 8 T. 62 bisea en. 8 .“ fan, pr. Frabhhe 8,23 Gd., 8,24 Br., pr. Mai⸗Juni . b Berufsstellung qr. g Ipi eine Menge von Abstufungen in den numerischen Beziehungen nur 7,7 bezw. 8,6. 8.9 3 und 11,5 % der dwirthschaftli tzer oto sester, Umsatz 300 t, do. inländ. unt und weiß 8,̃24 8,25 Br. Roggen per Frühjahr 6,72 Gd., 6,73 sein, den Weg, den sie beschritten hat, ebenso bezeichnen, im Haupt⸗ Dienst⸗ An⸗ Zu⸗ von Selsständigen und Hilfspersonen sich ergeben, bedarf keiner näheren he 2⸗SSs 1¹,5 o der landwirthschaftlichen 169 173, do. inländ. hellbunt 163 168, do. Transit hochbunt und wei Hafer pr. Frühjahr 5,98 Gd 6,00 B Mais 8s Br. wie der Herr Abg.Richter den von mir eingeschlagenen Weg bezeichnet beruf boten gehörige sammen Auseinandersetzung. Als die Gegenden mit hober Gehilfenziffer sene n;edn 8 e Se. 133 140, do. dellbunt 128 132, do. Termin zu freiem Verkehr pr. 3,86 Gd., 3,87 Br. Kohlraps pr. Auzuft Cee 10 8 + D 8 1 1 7 „. 8 7 1 S’e i ww⸗ 8 * 82 on; s 8 denburg 7* 0 % de ör 1* S de 82 8 8 2 vrhe 8 288 - 9 1 s 8 8 zat (Sehr gutl rechts.) Meine Herren, das ist sehr einfach; man Sufn⸗ 8 2 haft thun sich besonders die Provinzen Posen, Pommern, Sachsen, Ost⸗ und (23 %) und in Hohenzollern (29,4 %) 8 keichtes 8 Pner b. ie. 8 Januar —,—, do. Transit pr. Januar —,—, Regulierungspreis 10,40 Br. 3 2 R; 2 8 S.] 8e es en, 8 isl ; m lb an ige, etriebs⸗ Westpreußen bervor in denen auf 100 Selbständige 363 beam. 351 334 1 70 w e 29,4 %), am leichtesten offenbar in West⸗ zum freien Verkehr Roggen lok änd 6 2 do 19 M K 8 5 b muß nur wohl erwägen, zunächst können diese freien Vereinigungen leiter, höhere Forst⸗ 8 di Hülsevessese ersece. Sie snn dige F- alen (49,10%)7, Rheinland (42,9 %), Hannover (40 %), Schleswig. ruffischer und polnischer zum Transtt 78,00, dr 112,90, do. 21 % Konf. 112 , 89 d,.) (Schluß Kurse.) Enolisch⸗ übe ve itatir An 211 I1“ Holstein (39,4 %) und Hessen⸗Nassau (35,3 %), wo mehr als ei mlcher und Fomtscher zum Transit 78,00, do. Termin pr. Januar % Kons. 112 ⁄16. Preuß. 4 % Kons. —, Jtal. 5 % Rente 90 ⅛, 4 überhaupt nicht Preise feststellen in autoritativer Weise. Das, was 1““ 6 550 403 Heimath des preußischen Großgrundbesitzes bekannt. Ihnen nähern Drittel bezw. zwei Fünftel ja e 1“ —,—, do. Termin Transit pr. Januar —,—, do. Regu. 89er Russ. 2. S. 103, Konvert. Türk. 21 ¼, 4 % Spanier 5904,4 ⁰%½ sie feststellen, sind keine Börsenpreise im Sinne des Handels⸗ und Rechnungspersonal, sich mit 295, das Königreich Sochsen mit 276, Schlesten ul, Ffalen, fast die Hälsfte aller landwirthschaftlichen Tagelöhner zugleich v E“ —. Gerste, große (660 700 Gramm) Egvpt. 101, 4 „wunif do. 105, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 95 ½¼, 60% kons. Mex. 95 ⅜, gesetbuches. Danach kann eine Regulierung, wie sie im sowie Revierörfter 8 1 243 G11“ I1“ Grundbesitzer sind: eine Thatsache, die noch erheblich an Bedeutung 124 8 1ö1““ mefer 8588 E 12 ¼, 8 neue 28 ⅞, 5 8 8 8 8 He Kea7. 8 IIIe,: 2 1 —1½0) Arber mern. ilen des eichs bildet der gewinnt, wenn m bedenk ein betra ; XgX 5 124, W. G en, ndif „C0. Spiritus do kontingentiert einto 26 ¾, 3 ½ % bees. 628⅝, 9% fund. rg. 83 G 6 % Handelsgesetzbuch in so und so viel Paragraphen vorgesehen Landwirthschaftl. Arbeiter Mitelbesitz, das großbäuer 84 a n. ge wenn man bedenktt, daß ein beträchtlicher Theil der Tage⸗ 56,50 1 8 75 g 8 83 „rzuf 2 .; 0 sen Arbeile sttelbesitz, das großbäuerliche Gut die Regel; hier pflegt das Grun z Iriebe öe 1 g 56,50, nicht kontingentiert 36,75. Arg. Goldanl. 83 ½, 4 ½ % äuß. do. 55 ¼, 3 % Reichs find 5 erücküchtig u. in der Wirthf ernsühune ie üun eeee—“ z bier pflegt das Grund⸗ löhner ohne Immobiliarbesitz Familienangehörige sind, 88 . F,e 3. do. 55 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 98, Brasil. ist, gar nicht stattfinden. Man muß weiter berücksichtigen, tbätige 1“ eigenthum die für die Selbstbewirthschaftung zulässige Grsße nicht Haus⸗ oder Grundbesitz doch K. gewissen Rückhalt Stettin, 19. Januar. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen ZHer Anl. 70, öö 28, Silber 2911, 18, 5 % Chtgesen kofe⸗ sie sind auch nicht in der Lage, für die Ausführung der von ihnen ge- hörige ... .. . . b. breiten aber immer noch groß genug zu sein, um eine bedeutendere Ar⸗ 8 wurde im freien Verkehr notiert: Weizen 168,00 170,00, Roggen snatolier 87½,— Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien schlossenen Geschäfte Börsen⸗Schiedsgerichte benutzen zu können. Börsen⸗ Industrie u. s. w. 1 on heagseffäften bensbrnsh Handel und Gewerbe. 2 ZHafer 130,00 183,00. Rüböl Januar 55,00, poi 8 e t besuch ericht önnen . gebi wer . 8 8 25 8 Selbständige 5 6 1 gen 8 8 Here wepn altet, meist auch eine ge⸗ 1““ Spiritus loko 31,30. er.F— 2vI. ete Sollauktion war gu esucht bei Gu“ -— nur g bildet verden üün Grund des § 28 des Cfars tündige und G 8 8 visse Gleichartigkeit der Besitzvertheilung und des Betriebes statt hat, ns Taögliche Wagengestellung für Kohlen und Koks „Breslau, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. mäßiger Betheiligung. Merinos 5, Croßbred ungefähr 2 ½ % billiger, Börsengesetzes an den gesetzlich genehmigten Börsen. Chehtgletter 65 076 9662 gerade hier das durchschnittliche Verhältniß von Selbständigen und b 3 ¾ % L.⸗Pfsbr. Litt. A. 100,35, Breslauer Diskontobank 118,10, Bres⸗ Cap showwhite ungefähr pari, scoured ½ Penny, gute Greasies —— 1 2 3 2 dee Sg; 86. 1 ilrsper’ e 2 7 8; T jeso j g9 9 314 18 86 * 8 . 8 : 2 88 1 echs 21 35 vd 8 228 5 2 * 2 easies illiger gegen 5 Es kommt drittens in Betracht daß nothwendig das Kommissions⸗ batreie r 1 2 1 180 für jene niedrig, für diese immer noch verhältnißmäßig An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 13 664, nicht rechtzeitig lauer Wechslerbank 104,35, Kreditaktien 236,00, Schles. Bankverein oerdimär benae. . „Penny billiger gegen vorige Auktion. Das Total⸗ 2 39 boch steben. Ihnen gegenüber nehmen sich Bayern, Hannover, der gestellt keine Wagen. 129,80, Bresl. Spritfbr. 135,25, Donnersmarck 154,75, Kattowitzer angebot betrug 263 000 Ballen; heutiges Angebot 9629 Ballen. 5,75, Oberschl. Eis. 93,00, Caro Hegenscheidt Akt. 133,00, An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

8 - Bzrs 5 5 6 S . rs FTochnischo⸗ jebsbeamte 6 X 1 ꝙF S an den Böͤrsen muß⸗ denn das Selbsteintritts⸗ 8EI“ Stadtkreis Ber in, Baden, Westfalen, Hessen⸗Nassau und Rheinland In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 4990, nicht recht⸗ 1 9 recht des Kommissars kann nur auf Grund des Börsenpreises im k⸗, 2 schon anders aus, die mit einer Gehilfenziffer von 213 bezw. 175, zeitig gestellt keine Wagen. 1“ Obgschl. P. Z. 140 00, Opp. Zement 155,80, Giesel Zem. 135,00, 89 18 m E

Schl. Zinkh.⸗A. is matt. Chile⸗Kupfer 50 ½, pr. 3 Monat 51.

Sinne des Gesetzes erfolgen. Ein solcher Börsenpreis existiert bei 88ZI1“ nnii 2831 8 . n— 82 gür Ir 1 verbreiteten 8 114,85, Schlef. Zement 197,15, Liverpool, 19. J W den freien Vereinigungen nicht, das Selbsteintrittsrecht also auch nich. andere Hilfspersonen, Kleinbetries binweisen Für Zwergwirthschaft in bedeutendem Um⸗ Aus der gestrigen Sitzung des Vorstand 8 —,—, Laurahütte 167,00, Bresl. Oelfbr. 108,00. das. S809. h. dehe n. Ee . B.) Hanswakle „das Selbsteintritts . fspersonen, 3 SEö1“ 8 CCüäe Sitzung des Vorstandes der Berliner 2* 8 6 für S io 5 ͤOC“ —— fange spricht das Verhältniß in Württemberg und im Fürstenthum Fondsbörse wird berichtet: Der Vorstand der Fondsbörse legt den gn. —Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 öe 28009 2 Havon fär Spekulation und Crvort 500 B. . gehen, gt, n. Hohenzollern, da hier im Durchschnitt 100 selbständige Landwirthe nur Absatz 2 des § 50 des Börsengesetzes dahin aus, das der Börs Verbrauchsabgaben pr. Januar 55,50 Br., do. do. 70 Verbrauchs⸗ Fester. Middl. amerikan Lieferungen: Sehr stetig. Januar⸗Februar ginge wohl:; er ich glaube, C geht es doch nicht. elen n - 3 135 bezw. 123 helfende Kräfte beschäftigen. terminhandel in folgenden Ee“ HoFEE1 abgaben pr. Januar 36,00 Gd. e Rbö bbb do. . (Heiterkeit.- Sehr richtig! rechts.) Man würde, wie ich boffe, doch schäftigte See 8 Bei dieser Betrachtung der Beziebungen zwischen den in ihrem Enscheder Eisenbahn⸗Aktien, Marienburg⸗Mlawka Eisenbahn⸗Aktien, „Magdeburg, 19. Januar. (W. T. B) Zuckerbericht. April⸗Mai 388%84 do., Mai⸗Juni 3 ⁄6.— zu der Ansicht kommen: es ist besser, wenn die Produktenbörse in der angehörige bei Haus⸗ . Beruf selbständigen und den zu ihrer wirthschaftlichen Unterstützung Ostvreußische Südbahn. Aktien, Schweizer Unionbahn⸗Aktien. Trans. Kornzucker erkl. von 92 % —,—, Kornzucker erfl 88 % Rendement A 88 ge. t .. dvess Bepenber cnher S07. 8. . 8— berangezogenen Personen sind die letzteren lediglich in ihrer Gesammt⸗ vaalbahn⸗Aktien erlaubt ist, und beschliest daher, die einstweilen ein. 9875 9,90. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,20 7,85. August⸗Zeptember 38 /64 Werth. September⸗Oktober 38 ⁄84 d. do. 1““] b G Landel u. Verkehr heit den Arbeitgebern gegenübergestellt worden. Zur meiteren gestellte amtliche Notierung für Zeitgeschäfte in diesen Papieren vom Schwach. Brotraffinade I 23,50. Brotraffinade II. 23,25. Gem. Die heute erögnete Wollauktion vollzog sich unter leb⸗ Nun muß ich in einem Punkte dem Herrn Abg. Richter Recht Selbständige u. Geschäfts⸗ genaueren Beleuchtung der gesellschaftlichen Gliederung der Erwerds⸗ 20. d. M. ab wieder stattfinden zu lassen. Raffinade mit Fas 23,37 ½ 24,00. Gem. Melis 1 mit Faß 22,50. hafter Betheiligung. Die Preise waren unverändert. Gelbe Penny geben: es ist in hohem Grade unerwünscht gewesen, daß die Polemik, leiter . .. 333 556 2 29: 1 1 S2as Ere auch in ihre verschiedenen Arten Die diesjährigen Generalversammlungen des Vereins der Rubig. I 1 Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Ge.. vnrdes bercauss. is: 3 die an die Ausführung des Börsengesetzes angeknüpft hat, in einer Kaufmännisch gebildeies 8 n 1ö6“ Ueberblicks Spiritus⸗Fabrikanten in Deutschland und des Vereins der 8 11“ pr. Februar 9,20 Gd., 9,22 Br., pr. 8 gt Januar. 10 S unverändert. so scharfen Weise erfolgt ist, die für einen ehrenhaften Stand als Bureau, u. Rechnungs⸗ 1 I“ H E“ Stärke⸗Interessenten in Deutschland finden am 18. und 19. Fe⸗⸗ März 9,25 Gd., 9,30 Zr., pr. April 9,35 bez. und Br., pr. Jult 30r Water Tavlor 7 ¼, 25 t Leich 8 30 Wecer Seer Weise ist, 1 Stan als Sesne S b. es s und Verkehrs, so sind neben 5 482 151 Selbständigen bruar im „Englischen Hause“, Mohrenstraße 49, bierselbst statt. Den 9,55 Gd., 9,57 ½ Br. Behauptet. I t, 20r Water Leigh 6 ⅛, 30r Water Clayton 6 ½, solchen müssen Sie den Kaufmannsstand doch gewiß anerkennen in Handlungegebilfen 251 907 2, „Angestellte’, 2061 741 beschäftigte Familienangehörige Stärke⸗Interessenten werden am 18. Februar die Versammlungsräume Frankfurt a. M., 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 328 Nech ne de, h1 108. Newalb et F8.e üehlenenns vieler Beziehung schwer verletzend gewesen ist, und ich kann nur bedauern, andere Hilfspersonen, 88. 4 FFent. und 1“ andere Hilfspersonen“, schon vor den Verhandlungen zur Erledigung geschäftlicher Angelegenbeiten/ Lond. Wechs. 20 382, Pariser do. 80,816, Wiener do. 170,00, Wellingrön Ph ““ 68 36r Warpcops deß in dieser Beniehung seitens der Presse die maßvollen Gwmen bezätitiate Nemdlen⸗ 85 E 1A6XA4“” F. bn-S 1 11“ eines Stärke⸗ 3 % 98,50, Iöö“ Italiener 91,60, 30 % port. Qualität 11ʃ 32‧116 darb⸗ 16 s czüranze nicht überall innegehalten sind. Ich würde dringend wünschen, daß angehörige. 2 lung befinden 11“ n selbstandiger r gegeben sein. Im Anschluß an die Generalversamm. Anl. 25,20, 5 % amort. Rum. 100,70, 4 % russ. Kons. 103,30, 156. Still. 8 r. 8 Ich 5SZ I ung befinden. Beinahe ein Drittel 31,84 % der Berufsthätigen lungen findet in der W om 22. bis 27. Feb 4 % Russ. 1894 66,50, 4 % Spanier 62 90, Mittel⸗ Gka 9, das für die Folge geschieht, und wenn das geschieht, meine Herren, EEe— en die gelernten Arbeiter, also die in festerem Arbeitsverhältniß stehen⸗ Reihe von ae meerb. 94.80, Hernesüdter 160 18 Thietems⸗Bne 11800 Meee . 82 . de Füncr. (E. P. B. Roheisen. würde es wohl möglich sein, daß die große Erregung, die infolge haupt 6 E“ Im Vergleich zu ihnen treten die un⸗ fabrikanten statt. Es werden vortragen: Professor Dr. Delbrück: Kredit 117,80, Oest. Kreditakt. 318, Oest.⸗Ung. Bank 814,00, Reichs⸗ 85 warfänte 45 1. 8 Fest. ((Schluß.) Mixed numbers 88 1 v. E ““ els leber die im 1““ Professor 24. 15 9 Westeregeln 175,60, Höchster Farb⸗ Paris, 19. Januar arrägts Eisgleaborougt . V ts 8 breitet hat, sich allmählich bernhigt. Dann würde ich meiner⸗ Angestellte. 621 827 69 520 . 9 E 114A4X“; Dr. Saare: Ueber Stärkefabrikation; Professor Dr. Wittelshöfer: werke 434,50, Privatdiskont 3 ⁸. berichtet Das Geschäft war still bei unerhebli⸗ gerã zigt. einer⸗ 89 8 Hintergrunde verharren endlich die „Angestellten“, die höheren Ueber Brennereibetriebskontrole mit Uebungen im Lab S E S etät. (Schluß s ttakti erichee. Das e chüft oar stil bei unerheblichen Verände br⸗ li 1 „Dan ic 8 8 . Dials n eber Brennereib skor igen im Laboratorium; In⸗ Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oe 1 S . Sv aüe seits gern bereit sein, eine Vermittlung zwischen den 88ö 319 8 lesrersonen, technisch gebildete Betriebsbeamte, Aufsichts⸗, kauf⸗ Goslich: Ueber Maschinen⸗ und Kesselbebandlung. UUm. vn Gotthardbahn 167,80, Beeton E.chush v Hredttaltzen Itali ööb 570 gmort, NRegte 100,69, 3 % Rent⸗ 102,90, streitenden Auffassungen eintreten zu lassen. Ich möchte gelernte Arbeiter .. . . 21 984 Ech. 2 11“ Rechnungsbeamte 3,29 —, sun Theilnehmern Gelegenheit zur weiteren Aussprache für technische Ztalien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 136,10, Italien⸗ 891 . 40„ Fverse 1ZIö6uA Russen vor Allem glauben, daß die Herren Ober⸗Präsidenten in den andere Hilfspersonen. 24 046 8 878 609 tesgebee ben pen hünen 8 geben, k8 die Veranstaltung eines oder mehrerer Dis⸗ 1“ —, Mexikaner —,—, Italiener 91,07. leibe 62%, B veeosnae 860 09 8 EEEb1ö1123“ 8— 8 8 ee; g . 8 1 1 8 3 3 18 8 ’8 8 8 DD die 1 f 1 Di 82 so 5 sin 8 u tons⸗2 bende in 9 ussi 10 . Das 8 5 72 . G 3 n, 9. c r. T. B. 52 1 8 9 21¼%, S. 1 9, . . 12 8 . betreffenden Orten, wo die Produktenbörsen existieren, den natürlichen 8 Werden diese Zahlen in Vergleich mit den Ergebnissen 10,88 % der Erwerbsthätigen durch ihr engstes Famillieninteresse 11. beträgt 1eS DA“”“ Fäence Fafes ö“ EEE11 1“ Crédit foncier 704 00, Huanchaca⸗A. 73,00, Meridional⸗A. 638,00, Beruf haben, den Mittelpunkt zu bilden, an den sich die beiden rufszählung von 1882 gestellt, so kamen auf 100 Erwerbsthätige: haupt eruflich an den Betrieb des Haushaltungsvorstandes Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die Leipzig, 19. Janvar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse⸗) 3 % Pds. S. 67789, 3177, Créd. Lyvonn. 786,00, Parteien zu wenden haben. Dann wird es angängig sein, eine Ver⸗ Betriebsbeamte, (Vaters, nn bdegn c.) gebunden, ohne eigentliche E werbsgehilfen „Rh.⸗Westf. Ztg.“: Nach einigen Wochen auffallender Stille beginnt Sächsische Rente 97,80, 3 ½ % do. Anleihe 101,80, Zeitzer Paraffin⸗ 1227h8. 6 n Ottom. 342,00, Wchs. a. dt. Pl. ständigung zu finden, und sollte man sie finden, nun, die Bestim⸗ E . Aufsichts⸗, andere Hilfspersonen 1 . vI Erwerbsthätigen gehörig würdigen nunmehr, nachdem die Inventur⸗ und Jahresabschlußarbeiten zumeist und Solaröl⸗Fabrik 105,00, Mansfelder Kuxe 815,00, Leipziger 1 v 9 1 8. 988 19 dea 25,22 ½, Wch. Amst. mungen der Börsenordnung können wir ändern. Dann wird es S u“ und einschl. beschäftigter b.. N wwrs h 1na e. . ℳ-30 928 b.⸗ reledigt find, eine größere Regsamkeit auf dem heimischen Eisenmarkt Kreditanstalt⸗Aktien 212,90, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 118,25, 4¼, Portugiesen 24,68, Portug. Taback⸗Obl 490 88 IS. Itante möglich sein, über die streitigen Punkte eine besondere Vereinbarung 8 8 Fersilenebgehesher einmal die genannten drei Berufsklassen werter inz Ange geabt e Eh bee E“ 1“ 85 EE. Safch⸗ Beankerten 1nre- Sichihce podenveherkenbant: 11900, 6840 Prtvatdigtont 36ch Ruff. A. S—, zasp do. Bineuej 336, für die einzelnen Börsen zu finden, in der beide Theile eine genügende 8 ft 1895 1882 1895 1882 1 S.e. die se werscte r S und denen fast bis zum Schluß des Jabres ein bedeu⸗ Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn⸗ LT1“ (Schluß.) Weizen behauptet, pr. J Berücksichtigung ihrer Interessen finden. Ich hoffe, daß in diesem andwirthschaf schicht berufsweise recht bedeutend schwankt. egensätze machen tendes Arbeitepensum vorliegt; vielmehr haben auch die kleinen Werke, spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 197,00 1 23,15, pr. Mär⸗ 89723 800 pr. Nar-Aunuft htigr 1 keressen finden. Ich in d .s. w. ..31,07 27 78 111 71,41 sich dabei die Industrie und der Handel und Verkehr bemerkbar. deren Fabrikate i Winter en im B 1 Wernhauf K spi h . rger Artsen- 27,00, Sro Februar 23115, pr. März⸗Juni 23,80, pr. Mai⸗Auguft Sinne die Sache sich erledigen n - 1“ 8 178 0, 71, ““ 7 . I1““ n Fabrikate in den Wintermonaten im Bezug und Verbrauch mehr ernhausener Kammgarnspinnerei 90,00, Altenburger Aktien⸗ r 85 i s it 8 8 sich b 8 wird übr. damit der Kompaß gefunden Industrie u.. w. 24,90 34,41 3,18 1, 64,04 Avö berient sich seltener der feftderpflichteten niederen Gehilfen, am oder minder vernachlässigt sind, zum großen Theil lebhafteren Eingang brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 111,00, Große Leipziger 2C. Rogcen ruhig, pr. Januar 14,85, pr. Mai⸗August 14,75 1. 8 er Herr Abg. Richter glaubte mich fragen zu dürfen. 8 1289 1g eeeee d12 des Heehen der In⸗ in Ausführungsaufträgen in der letzten Zeit zu verzeichnen. Die Straßenbahn 201,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 158,50 29,99 58 r. nuar 1;2 Rib ge rrar 48,70, 88 vsö. 8 (Lebhafter Beifall rechts.) erkehr. 36,07 44 67 11.20 9.02 52,73 46,31 ustrie wie von der Landwirthschaft weit abstechenden Grade. Die Industrie Verkaufspreise halten sich im Ganzen auf dem bisherigen S ; Thürinsische Gasgesellschafts⸗Aktien 201,00, Deutsche Spi brik Februa pr. Mär⸗Axril de. dr eeeee dn 888 Etbe Ix1 üb 8 6 2. 2* 2 1 hin ege nverfügt 1 g ri 1g9 7 fa 1 über 8 f 313 8 8 ung anz 5 2 8 2 f ars ge 8 7 n isherigen Stande; 8. S 277 3 81 s 27 2 21 6 eu sche pitzenfa ri pr. Februar 57 ¾¼, pr. Mär A ril 58 1. 8 i⸗ . M Nach einigen persönlichen Bemerkungen der Abgg. von Ser 89 2 1““ angerommenen Biüfetkegfie Lsc felge ir sbre 1“ vges C1“ e“ 11 136,30,r t Grundmuster B bebetet. vr. Jannar 321 ve Fätanr B22 vezugezrt Agrnfeg endel⸗Steinfels (kons.) und Richter wird gegen 4 ¼ Uhr Aus diesen Belegen geht hervor, daß, wenn man zuvörderst nur erlernte oder durch andauernde Uebung erworbene Befähigungen und ve Abichluͤsse ..S Nes 8 ö“ 8 . rundmuster B. pr. Mai⸗August 34. 1b 8 1 . ns.) und? Selbständige und Hilfaver geinanderbs⸗ Fe 8 v . ban ernde. g erworbene Befähigungen und wegen der Abschlüsse für das zweite Semester dieses Jahres; da sich pr. Januar 3,07 ½ ℳ, pr. Februar 3,07 . S die weitere Berathung auf Mittwoch 11 Uhr vertagt. 1 vede alhs. ricen, eg⸗ IW voraussetzt, ist ö auf e jedoch die Werke für die laufenden Fe. I] pr. April 3,10 9 pr. 1e. ß. 10 ℳ, 8 Feng 8 897 fest eRoggucer (Schluß) rubig, 88 % loko Se s ee . en Dern in irsend. Weise elbstandig ausüben, den entschieden gelernte Arbeiter angewiesen. Aber auch darin gehen die beiden Be⸗ mäßig niedrigen Preis eck ie Verkäufe e fviel 3,12 ½⸗ Augu t ℳ, Septer 1 ℳ, pr. O r. Ms v“ b kleineren Theil aller in der Landwirthschaft, in der Industri FeeF F 1S b läßig niedrigen Preisen gedeckt haben, die Verkäufer aber auf viel 3,12 ¼ ℳ, pr. August 3,12 ½ ℳ, pr. September 3,12 ½⅜˖ ℳ, pr. Oktober 26 März⸗Juni 27 Nai⸗ 7 Hanbel E. EC11““ VE“ E Verkehr 18 —122 289 so Hese erstere 52, widermillig. Den 1u“ 822 aee 3,15 ℳ, pr. Dezember 3,15 Umsatz 8, Sr. E11“1“ Wechsel auf London v es erst 29, sodaß 71 auf die Hilfepersonen entfallen. Auch wenn untergeordnet Gebra zacht. Noch weniger als sie hat sie deehen Hochofenwerken liefern die Gruben namentlich des Siezerlandes 15 000. Behauptet. 3 Monate) 93,60, do. Amf⸗ E“ Statistik und Volkswirthschaft. man jede einzelne der genonnten drei Berufsklassen betrachtet, viat Eer“ 1“ noch nicht genügend, die Förderung in diesem Bezirk ist Bremen, 19. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗SSchlußbericht. 8 Paris 28 37,22 ½, Pelenstgam 85 Rufs. dh. Prt n 3 5. iale Zuf 8 degeha 1 es sich, daß durchweg das Verhältniß der Abhängigen zu den Selbständigen der Jadustrie darin nterscheidet, dos sie m See auch im Dezember v. J. noch etwas gestiegen, es fehlt Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Not erung der Bremer Petroleum⸗ do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe Die soziale Zusammensetzung der Bevölkerung in Deutschland. zu Gunsten der ersteren ausfällt, daß es aber je nach dem Beruf fest⸗ Bürb 8⸗ daß sie mehr Tagelöhner v üas. an Leuten und auch wohl theilweise an den nöthigen Vorrich. Börse.) Ruhig. Loko 5,655 Br. Schmalz Ruhig. Wilcox von 1894 6. Serie 155 ¼, do 31 % Gold A. lecb 8 1894 - 8 8. 8 3 8 a 2 ac Be 2 2) e t gt. 9. f 8 2 L2 2 rrhf aft i 9 2 vr⸗ 4 8.. IA 8 8 8 8* 8 14 . 9 * 2 bed- 8 3. 2 . . . *2 E“ 1S“) 1 namhaften Schwankungen unterliegt. Am weitesten ist der Abstand indessen das, 82 für Ras eR c 8 Seen csc nach . De. 85 der Hochöfen zu 22 ¾ ½, Armour shield 22 ¼½ ₰, Cudahv 24 4, Choice Grocery do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von Das Arbeits⸗ und Dienstverhältniß der erwerbsthätigen neigtenee ee wseseesee 8 kommen drei in einzelnen Ländern einem schroffen Wechsel unterworfen. Darin haben die Hochöfen 8ee; ese; Roh 11 ae Cbel,24, en Sbece. 1“ “““ miphl. 1862 Lert,219 e. dg. 52 1806 —— 1e, Senons ise eben. Bevölkerung Fhan ger Stellung arbeitende Personen auf eine, die für eigene zwar treffen sie alle zusammen, daß die „Angestellten⸗ die Flußeif Keasx . 4, 2 Q Fen. kengen, loco 22 ½ Z. 8 . ee zhig. aumwolle. ank⸗Loose 212 ½, do. ° Bodenkredit⸗Pfandbriefe 156, St. Peters⸗ 8 18. Rechnung schafft. Hoch ist das Verhältniß auch in der Land⸗ und Wirthschafts „alle zusse daß „Ar 5 1 eisen⸗ und Schweißeisen⸗Halbzeug verlangt werden, Still. Upland middl. loko 38 J. Taback. 41 Seronen Carmen, burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 522 Di 3 25 Von den beiden Hauptgruppen, aus denen gemäß der Betheili⸗ Forstwirthschaft, doch entfallen bier auf 100 Arbeitaes er Land⸗ und irthschaftsbeamten, Inspektoren und Rechnungsführer ihrer Zahl sind kaum zu beschaffe d speziell i sterem ist bei ei 242 en St. Felir 225 Sgzsse . . 9 elsbank I. Em. 523, do. Diskontobank 725, do. de plgruppen, G 8 Betheili⸗ r ischaft, doch entfallen hier auf 100 Arbeitgeber oder Unter⸗ ch durchweg eine pöllig Sp Ipegr ars. 5 ffen, und speziell in ersterem ist bei ein⸗ 242 Packen St. Felix, 225 Fässer Kentuckxy. Internat. Handelsb. I. Em. 637, Russ. Bank ärti sung am Berufsleben die Bevölkerung besteht, ist diejenige, welche nebmer immer erst 222 Hilfskräfte. Verhältnißmäßig weit al nach durchmweg eine pöllig untergeordnete Rolle spielen, abgeseben zelnen Werken, welche sich nicht rechtzeitig deckten, scho Kurse des Effek M ¹ 0 Kon dank 499, hef. nir eee Weke ge hans am stebt, iige, w V 8 Zb] . Aes 8 zerken, 1 htzeitig deckten, schon Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ 456 ½, Warschauer Kommerzbank 490, Ges. für elektr. Beleuchtung 569 unmittelbar dem Erwerbe nachgeht und demzufolge den eigentlichen steht der Handel und Verk ess n8., ng . alein vom Stadttreise Berlin, wo sie sich auf 9,2 % der landwirt jettt empfindlicher Mangel aufgetret ll Wollkã si 1 8 Röggen 1oto ,26. 2 n Erwerbe n steht der H Verkehr, dessen Betrieb im Gropen und Ganzen aftlich Erwerbsthätigen erheben? immerbi —5 t 2 t ig aufgetreten. Sehr schwierig stellt: deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 166 Br., Produktenmarkt. Weize 10 9,25. 2 v1“ . 288 ge⸗ in 8 geringerem Maßf fremde Mitwirkung erforderlich macht. Bei E““ 18he, aeeehe der 81 Eöö“ rpver 8 8 Pro⸗ Llovd⸗Aktien 112 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei Hafer loko 4,00. Leinsaat loko vacen gar; loko 8 1nr0, 729. n verfolgen; zw be ugenmerk auf s ihm kommen denn auch noch nicht zwei Hilfspersonen auf einen und Westpreußen unter 1000 Erwerbethätigen henifichen sch 20) 82 em nicht, läßt sich auch nur 285 Br. pr. August 1b 1 jenen gesellschaftlichen Aufbau zu richten, der sich aus der Stell [C. ve a en. Hilfspersonen wad ten und Westpreußen unter 1000 Erwerbsthät gen der eigentlichen Land⸗ schwer verstärken, da es an geübten uddlern fehlt; die Preis He 2 S Pete⸗ gn⸗ die erwerbsthätigen Personen 1. . der 1“ 1 .“ 8 nehmen sich aber die EEE1“ Iö1““ 2 fortwährend steigend. de Nent fehltz, eie Prfse spnd T“ Zennar. (E. x. 2.70 Sfleh asse⸗ n de E. Petersburg, 20. Fangic. hret. Ar Art und Weise, in der sie an der erwerbenden Thätigkeit mitwirken, ühber die Vertheilung nach der Arbeilsstellung der Bevölk⸗ 11111XA1X“ greiche Asschlüffe auf Jahreslieferung bereits zu stande gekommen A.⸗C. Guano W. 77,50, Privatdiskont 3½, Hamb. Packetf. 136,00, Kanzlei für Kredi inistersuß im Berufe inne haben. Dieser Stellung nach scheiden sich die Erwerbs- ermittelten Ergebr iung „der Arbeilsstellung der Bervölkerung Schleswig⸗Holstein 16, in Ostpreußen, Brandenburg und dem König⸗ und die Preise als recht gut bezei jemli d ordd. Lovd 113,00, Trust? qeeeeeeeeewnes, ie hü. 1 4 ane haben. Dieser S. ig nac iden si Erm . ermi Ergebnisse recht abweichend aus Am geringsten geb eich Sachies e hee 3 2 ve. r. se als recht gut za bezeichnen. Ziemlich unverändert Nordd. Lloyd 113,00, Trust Dynam. 190,25 3 % H. Staatsanl. 97,20, Fin anzen: Der Kaiserliche Ukas 3. S8 d 8 thätigen ihrerseits wiederum in der Hauptsache in zwei durchaus verschieden⸗ sich die Ve A Eee geringsten geben reich Sachsen 15, in Schlesien 14 sine, hingegen in Westfalen nur 7, zeigt sich das Stabeif s ; währe ö 8 3 S 5,5 insbank 8 und⸗ S.) ns 1 iedsh wer erhes dh. . wie H he inz . schieden- Verschiedenheiten noch für die Handels⸗ und Verkehrsgewerbe in H gn; .2 I sct elalen ur. t as Stabeisengeschäft; während die größeren Werke durchweg 3 ½ % do. Staatsr. 105,20, Vereinsbank 154,00, 3 ½ % Pfand⸗ n. St.) erwähnt die Metall⸗Rubel nicht il in d artige Gruppen: in die, welche ihren Beruf mit einer gewissen Selbständig. zu erkennen. Doch will es ur die Handels⸗ und Verkehrsgewerbe in Hannover 6, in Hessen⸗Nassau 5, in Rheinland bloß 2 und im genügend beschäftigt sind, mangelt es bei einzelnen kleineren Werken briefe der finländischen Vereinsbank 96,52 amburge! Wechsl brau 4 1 vnaept eiße breane eee. t b B. f in gen 4 zu 1 8 8 m 2 8 8 2 18 42n K. 5 2. veee 1 77 84A AI * 4 3, 4. 4. 3 El 8 2 e er 1 98 1 2 . ¹ Metall⸗Rubel ena das lb b d tet i 9 11“ 2 will es für die gesammten wirtöschaftlichen Zu- Königreich Bayern gar nur 1. Beachtenswerth ist aber der Antheil üufig an Ausführung g 1 is s 34,25. C in 2 8 egs ümn urger Eeler Fortzich * deehaecele Fe e er, to d Hand H it in der Regel auch stände schon etwas bedeuten, wenn z. B. in Württemberg 148, der Knecht Phzord 1 verlh ist E Rusführungsaufträgen, während schon auf fünf bis sechs bank 134,25. Gold in Barren pr Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber Da die Inhaber solcher Werthpapi lche auf eigene Rechnung und Gefahr ausüben, und sodann in diejenigen, hingegen in Baden 200 Hilfspersonen im Turchsas veeg der Knechte und Mägde und der landwirthschaftlichen Tagelöhner. Monate hinaus Verkäufe ab eschlosse sind. Die N in B Kilogr. 87,75 Br., 87,25 6 oti 4 .Berthpaptere, welche auf Gold⸗Rubel lauten, 1 ne Res g usüben, u dann in enigen, 3 Bader Z ilfspersonen im Durchschnitt auf Jene erhoben sich Z 8 Sp. 5 19,48 % f 2 bg ossen sind. Die ach⸗ in Barren pr. Kilogr. 87,75 Br., 87,25 Gd. Wechselnotierungen: London und die Inhaber solcher Werthpapiere, welche f Metall⸗Rubel welche, in irgend einem Dienstverhältniß zu jenen stehend, als Füs. 100 Selbständig 8 GEEE1““ 1 ene erhoben sich z. B. in der Provinz Sachsen auf 1 2 rage nach Trägern und sonstige Faconeisen ist s 1 3 M 20,25 ¼ 8 2993 2 . 1 Ppapiere, elche au etall⸗Rube aen. 1 irgend e, ve lmmiß; n . 2 b ge kommen. In Preußen, Bayern und Sachsen aller in der Landwirthschaft Erwerbethätigen, in Brandenburg anf 1 nstigem Fagoneisen ist schon jetzt ang onat 0,25 ½ Br., 20,21 ½ Gd., 20,23 ½ bez, London kurz lauten, die ihnen zustehenden Summen auch ferner in Ruß⸗ versonen sie in ihren beruflichen Unternehmungen und Obliegenbeiten fiehen 100 Arbeitgebern 180 bezw. 178 und 171 Hilfspersonen gegen⸗ 20,29 %, in Westfalen auf 20,69 %, 5 Schlesten 89 20,86 9%. in geneatdentich g103, dc scche⸗ . 890, 28 F 39⁸½ Hr. 888 9* 2928⸗ 88 Lenden wicht d0, tl Br, land in Inperials und Halb Imperials gesahlt erhalten gda *) S. die Nrn. 309 und 310 d. Bl. vom 30. und 31. Dezemb dr, Freilich läßt sich aus der Größe des Verhältnisses gerade bei Ostpreußen aaf 21,74 %, in Hannover auf 22,96 %, in S leswig⸗ sucht. Außerordentlich uh sni 8 9“ Geschäft in ge d - 1088 822 27795 9% Wnerham 468no gt 1676 Sr, H gon,denn te, Snperssle den.n ane eh hn m 30. un Dezember dieser Berufsklasse kein stichhaltiger Schluß auf die räumlichen Eigen⸗ Holstein auf 32,27 %, im Königreich Sachsen auf 33 % und in Baver⸗ Spes fitothehenn 2 vchrahig 5. . eses, Feinblechen. 167,05 Gd., 167,35 bez., Wien Sicht 168,00 Br., 167,60 Gd., 7 ½ Rubel angerechnet werden; mit anderen Worten: sie werden immer . .J. thümlichkeiten hinsichtlich der Betriebsführung und der daraus ent⸗ auf 37 %, bringen es aber in Posen nur auf 19,19 %, in Pommera lüsse gezwun 58 sind Auf age’ die a6 9 refü Fos 8 4 uufüüf ““ 3 Gd., 289,86 dfeselbe Menge feinen Goldes erhalten. Im Auslande werden sie g „Aufträge, die sofort ausgeführt werden können, bez., St. Petersburg 3 Monat 213,15 Br., 212,55 Gd., 213,00 die Anzahl Pfund Sterling, Mark oder Francs alten, welche auf

**

eradsr sxgvn wfsavv n

2 92

S—

82 79

9 2

1

1O08 O, & 8

3— 8 18 2.

S'e.

e

EF

5

12 97) 8 ——

3 Z28S8S 7

9

0

8

2.86 1 ¼ 22

.

8