1897 / 17 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen⸗Ber⸗ gericht zu Brandenburg a

1646768) Oesfeutliche Zustelung. . Der Schneidermeister Theodor Pifke zu Branden⸗ burg a. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Flaminius hier, klagt gegen den Oberkellner Max FKoschel, hierselbst geboren, zuletzt in Berlin wohn⸗ khaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1890 bis 1894 gelieferter Kleidungsstücke mit dem Antrage auf Zahlung eines Restbetrages von. 178. nehst. 6 % —Zinsen seit 15. Dezember

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ H. auf den 12. März 1897, Vormittags 10. Uhr, Zimmer Nr. 41. Züunk- Zwecke ber bffentlichen Zustehung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist wird auf 2 Wochen abgekürzt. Brandenburg, den 13. Januar 1897.

Prinz, Gerichtsschreiber des Käniglichen Amtsgerichts.

6467 Oeffentliche Zustellung. 1 2 Ortsarmenverband Groß⸗Eicklingen, Land⸗ kreis Celle, pertreten durch den Gemeinde⸗Vorsteher Behrens zu Groß⸗Eicklingen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hermann Schneider in Celle, klagt eegen die unverehelichte Anna Engelhardt, früher n Groß⸗Eicklingen und Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 210 nebst 5 % insen auf 200 seit der Klagezustellung und auf 0 seit dem 12. Januar 1897 zu verurtheilen, as Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laret die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Celle, Abtheilung IV., auf den 27. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Celle, den 18. Januar 1897. Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.

[64442] Oeffeutliche Zustellung. Der Valentin Klar, Schäftefabrikant in Alzey, Kläcer, vertreten durch Rechtsanwalt Eduard Maier in Mainz, klagt gegen 1) Margaretha, geb. Knell, ohne Gewerbe, Wittwe erster Ehe des zu Heppen⸗ heim verl bten Schuhmachers Martin Beny, 2) deren jetzigen Ehemann Karl Philipp Becker, Schuh⸗ macher, beide in Heppenheim bei Alzey domiziliert, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort die Ehefrau Becker handelnd eigenen Namens sowie als Vormünderin der mit ihrem verstorbenen ersten Ehemann erzeugten noch minderjährigen Kinder Karl, Margaretha und Maria Beny —, 3) Johann Beny, Schuhmacher aus Heppenheim, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, handelnd mit seinen vorgenannten minderjährigen Geschwistern als Erbe des Vaters Martin Beny und 1 Gen., Beklagte, wegen Theilung, mit dem Antrage: Es wolle dem Gr. Landgerichte gefallen, zu verordnen, daß vor einem zu beauftragenden Großh. Notar zur Inventur, soweit solche noch nicht stattgefunden, sowie zur Theilung und Auseinandersetzung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft, welche zwischen der Be⸗ klagten Margaretha, geb. Knell, heutigen Ehefrau Becker und deren ersten verstorbenen Ehemann Martin Beny, Schuhmacher zu Heppenheim, be⸗ standen hat, sowie zur Liqutdation der Ansprüche der steren an den letzteren geschritten werren soll zu den nöthigen Abschätzungen, Begutachtungen und etwaigen Loosebildungen einen Sachverständigen zu ernennen und ein Mitglied des Gerichts zur Leitung des Verfahrens als Kommissar zu bezeichnen; die Erhebung der Kosten von der Masse zu verfügen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivikammer des Großbertoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 31. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforcerung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Wolf, Gerichꝛsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[64438]

Die Ehefrau des Anstreichers Franz Glück, Maria Agnes, geb. P. y, zu Forst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sprinasfeld in Burt cheid⸗Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. Aachen, den 14. Januar 1897.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64439] 1

Die Ehefrau des Bäckers Andreas Dahm, Wil⸗ helmine, geb. Müller, in Münstereifet, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Just z⸗Rath Bach in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zwil⸗ kammer, hierselbst.

Boun, den 14. Januar 1897.

Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

[64440]

Die Ehefrau des Schneidermeisters Eduard Finke, Wilhelmine, geb. Arping, in Siegburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Humbroich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestiaml aur den 8. März 1897, Vormitengs 9 Uhr, vor em Königlichen Landgecicht, I. Zivil- kammer, hiersebst. 1.“

Bonn, den 15 Januar 1897.

Taentzscher, Landgertchts⸗Sekretär.

trennung ausgesprochen. 1

[64436] Die Ehefrau des Kaufmanns Otto Lingen, Anna Auguste, geb. Venne, zu M.⸗Gladbach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frings in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Düsseldorf, den 13. Januar 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[6443434 Bekanntmachungg.

Die Ebefrau des Peter Kaspar, Magdalena, ge⸗ borene Scherer, zꝛu Zwalbach, vertreten durch Rechls⸗ anwalt Dr. Seber zu Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Kaspar, Maurer, früber in Zwalbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ entbaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Par⸗

teien bestehende erklären, und zur

useinandersetzung vor Notar verweisen, dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last legen. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den

10. April 1897,—-Vormittags 9 Uhr, böor

der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 11. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann. 8

[64435] Oeffentliche Zustellung. 3

Die Magdalena Scherer, Ehefrau von Peter Kasvpar, ohne Stand in Zwalbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seber, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Kaspar, Maurer, früher in Zwal⸗ bach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft aufheben, die Parteien in Gütern getrennt erklären und zur Auseinanrer⸗ setzung vor Notar verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 10. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 11. Januar 1897.

8 Oppermann, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64441] h Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 21. Dezember 1897 ist zwischen den Eheleuten Flaschenbierhändler Josef Kollmann und Christine, geb. Seidenberg, in Königswinter die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 15. Januar 1897. Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär. 8 8e Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 8. Ja⸗ nuar 1897 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Javer Authony, Schubmacher, und

Karoline Zindt in Winzenheim bestehenden Güter⸗

gemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. [64437] . 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 15. De⸗ zember 1896 ist zwischen den Eheleuten Schneider Heinrich Jung und Sophie, geb. Gierse, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 14. Januar 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[64713] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 4. De⸗

zember 1896 ist zwischen den Eheleuten Zimmermann

Carl Sulze und der Mathilde, geb. Moll, zu Schaberg, Gemeinde Solingen, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 16. Januar 1897. „Schäfer, 8

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64431] 3

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 15. De⸗ zember 1896 ist zwischen den Eheleuten Peter Josef Henkers, ohne Geschäft, und Sibilla, ge⸗ borene Molitor, in Köln, Elsaßstraße 3—5, die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 15. Januar 1897.

1 Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64711] 1ö“

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 26. November 1896 ist zwischen den Ehbeleuten Arnold Hirtz, Schreinermeister, und Anna, geb. Klein, die Guter⸗

8

Köln, den 15. Januar 1897.

1“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [64712]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 1 Dezember 1896 ist zwischen den Eheleuten Kellermeister Jacob Meyer und Philippine, geb. Wolf, zu Köln, die Gütertrennung ausgesprochen.

Kölnu, den 16. Januar 1897.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64432] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 12. Januar 1897 ist zwischen Luise, geb. Bedo, Ehefrau von Georg Mächling, und deren Ehemann Georg Mächling, Sattler, beide hier, Riedisheimerstraße 22, wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 16 Januar 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen. [64433] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 12 Januar 1897 ist zwischen Adele, geb. Goetschel, Ehef au von Samuel Geiß⸗ mann, und deren Ehemann Samuel Geißmann,

Metzner, beide hier, Mußbrunnenstraße 4, wohnhaft,

die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 16 Januar 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

8

Gütergemeimschaft. aufheben, Dde. EEe getremm 9

3) Unfall⸗ und

nvaliditäts⸗-X. erung.

————

4) Verkänfe Verpachtungen, . Verdingungen e.

[64761] Bekanntmachung.

Die Lieferung von

355 chm Eichenschneidhölzer, 800 chm Nadelschneidbölzer und

1880 cbm Nadelholzschwarten, als Jahresbedarf für das Königliche Steinkohlen⸗ bergwert König im Etatsjahre 1897/98, soll im Wege der öffenklichen Ausschreibung vergeben werden.

Die Eröffnung der eingehenden Angebote ge⸗ schieht am

Samstag, den 6. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer des Materialienverwalters.

Das Ende der Zuschlagsfrist ist am 20. Februar d. J., Nachmittags 6 Uhr.

Die Angebote sind verschlossen, frei und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, bis zu dem vor⸗ genannten Termine an die Unterzeichnete einzureichen.

Die Lieferungs⸗ bezw. Vertragebedingungen können bei der Unterzeichneten eingesehen oder gegen ge⸗ bührenfreie Einsendung der Schreibkosten von 1 bezogen werden.

Die algfmeinen Bewerbungsbedingungen sind zu⸗ letzt in Nr. 25 des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Trier am 18. Juni 1896 veröffentlicht worden.

Ee Neg.⸗Bez. Trier, 15. Januar Königliche Berginspektion. VIII.

4

[64762] Bekanntmachung.

Der Javresbedarf für das Rechnungsjahr 1897/98 an kiefernen Holzkohlen in voraussichtlicher Menge von etwa 120 000 kg = 120 t, lieferbar in der Zeit vom 1. April 1897 bis 31. März 1898, soll an den Mindestfordernden vergeben werden.

Bewerber wollen schriftliche Angebote, in denen das Gebot auch in Worten anzugeben ist, bis 10. Februar dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, postmäßig verschlossen und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Helzkohlen“ versehen, an die unterzeichnete Direktion, bei welcher auch die Be⸗ dingungen werktäglich von 9—2 Uhr eingesehen wer⸗ den können, einsenden.

Diese Bedingungen können auch gegen Erstattung der Schreibgebühr auf Verlangen übersandt werden.

Spandan, den 18. Januar 1897.

Königliche Direktion der Artilleriewerkstatt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ jzapieren. [32114]

Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privileglii vom 16. Oktober 1889 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Kummern gezogen worden:

Buchstabe A. zu 200 3 5 7 20 21 24 180 183 184 189 197 198 202 216 219 220 222 224 229 231 232 249 250 251 257 259 269 270 275 276 280 281 282 286 292 293 298 301 304 312 316 320 323 327 328 332 335 337 340 354 368 377 380 385 389 390 398 403 404 409 414 415 433 438 445 447 450 453 460 462 466 470 480 485 489 490 497 499 501 503 508 515 518 527 529 530 534 535 536 537 538 543 554 556 557 559 562 565 570 572 574 575 583 590 596 599 603 604 608 614 615 616 618 623 631 635 642 647 654 657 659 667 682 688 691 696 698 701 707 712 717 718 723 726 731 735 738 740 751 754 756 758 759 763 765 766 769 770 777 779 783 784 785 786 792 795 799 804 808 809 811 815 819 821 822 825 826 830 838 850 851 854 858 860 862 871 873 877 880 889 906 907 908 910 915 917 919 922 925 930 941 942 951 953 954 961 962 968 973 977 978 979 980 985 986 988 990 995 997 999 1003 1004 1006 1015 1016 1021 1025 1026 1032 1033 1036 1040 1041 1043 1054 1056 1070 1077 1081 1083 1084 1089 1090 1091 1093 1094 1099 1105 1108 1109 1110 1112 1114 1115 1116 1117 1123 1131 1132 1138 1142 1143 1149 1150 1155 1162 1164 1165 1166 1167 9 1176 1180 1182 1183 1184 1188 1189 1206

Buchstabe B. zu 500 Nr. 618.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der Beträge erfolgt vom 1. April 1897 an bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Berlin und Köln sowie bei der hiesigen Stadt⸗ kane.

Mülheim a. d. Ruhr, den 17 August 1896.

Der Ober Bürgermeister:

[38475] Anleihescheine der Stadt Kreuzuach.

Bei der am 17. d. M. von der städtischen Schulden⸗ tilgungskommi sion vorgenommenen Ausloosung der⸗ jenigen Krenznacher Anleihescheine, welche nach Vorschrisft des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Maij

1888 am 1. April 1897 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über 1000 Nr. 25 88 166 170 173 174 242 329.

Buchstabe B. über 500 Nr. 501 649 653

712 758 764 765 817 932 1015 1016 1035 1133 1305 1373 1419 1453.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1897 bei der hiesigen Stadtkasse zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen.

leihescheine gegen Auelieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und

Jahre 1897 ansgelvost worden ———

Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der An⸗

der Anweisung zur Empfangnahme der 2. Reihe

Zinsscheine. Pi rn der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1897 auf. Kreuznach, den 24. September 1896. Der Bürgermeister: 1 8 J. V.: Der Beigeordnete: Stosberg.

[647055 Bekanntmachun

Von den auf rund det. Aerböchsten Peii⸗- *

legiums vom 28. April 1886 ausgefertigten An⸗ leihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im

I. Von dem Buchstaben A. über je 1000 ℳ%

die Nummer 39.

II. Von dem Buchstaben B. über je 500 ℳ%

die Nummern 219 220 299 300 325 326 und 327. III. Von dem Buchstaben C. über je 200

die Nummern 51 52 53 199 408 435 436 513 515 516 595 739 und 742.

Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anteihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu ge⸗ hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1897 ab bei der Kreis Kommunal⸗Kasse hier⸗ felbst einzureichen und den Nennwerth der Anleihe⸗ scheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1897 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Osterburg, den 16. Januar 1897.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osterburg.

Bei der diesjährigen Ansloosung von Schuld⸗ briefen der Coburgischen Staatsanleihe vom Jahre 1881 sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden:

Serie A. Nr. 47 77 95 108 139 171 215 246.

Serie B. Nr. 29 79 83 201 226 252 303 384 405 584 832 859 865 900 936 946 955 1016 1091.

Serie C. Nr. 242 264 267 273 275 369 428 445 467 527 605 758 768 801 898 946 1115 1121 1225 1307 1363 1364 1435 1604 1607 1705 1706 1728 1834 1839 1879 1949.

Serie D. Nr. 1 12 56 67 233 300 319 332 346 375 414 531 629 651 674 810 812 849 913 924 955 1026 1027 1042 1514 1567 1570 1628 1649 1683 1725 1829 1887 2097 2115 2121 2195 2220 2233 2240 2377 2405 2418 2471 3050 3052 3248 3264 3334 3357 3386 3407 3472 3497 3508 3537 3658 3667 3676 3690 3744 3775 3779 3809.

Serie E. Nr. 28 90 128 209 290 295 420 436 561 567 583 619 639 678 722 782 911 1084 1085 1106 1149 1154 1220 1232 1436 1594 1634 1658 1723 1745 1863 1877 1923 1952 2051 2055 2124 2139 2214 2411 2431 2511 2514 2590 2625.

Die Einlösung dieser Schulobriefe erfolgt zum Nennwerth bei der Herzoglichen Staats⸗ und Domänenkasse hier am 1. Juli d. J., mit welchem Tage deren Verzinsung aufhört. Nach Ab⸗ lauf des 8. Jahres am 1. Juli 1905 ver⸗ lieren dieselben ihre Gültigkeit, und die bis dahin zur Abzahlung nicht vorgelegten Schuldbriefe wer⸗ den alsdann für erloschen erklärt.

Aus früheren Verloosungen sind naͤchstehend verzeichnete Schuldbriefe zur Einlösung noch nicht

eingereicht worden: 8 a. vom Jahre 1891: Serie D. Nr. 2362, Serie B. Nr. 1105,

Serie E. Nr. 1587.

b. vom Jahre 1892:

Serie C. Nr. 448 1899, Serie D. Nr. 234 342 485.

c. vom Jahre 1893: Serie D. Nr. 2966 3390, Serie E. Nr. 1022.

d. vom Jahre 1894: Serie C. Nr. 721 814, Serie D. Nr. 766 767 2193 2748 3434 3750 3754.

e vom Jahre 1895: Serie B. Nr. 947, Serie D. Nr. 235 595 905 2137 2162 2178 3555 3566, Serie E. Nr. 1869.

f. vom Jahre 1896: Serie A. Nr. 477, Serie C. Nr. 1349 1780 1782 1784, Serie D. Nr. 118 237 1444 2470 2941 3246 3702, Serie E. Nr. 328 388 906 2476 2531.

Die Jahaber dieser Schuldbriefe werden an die Vorlegung derselben biermit er nnert.

Coburg, den 12. Januar 1897. 8

Herzoglich S. Staats⸗Ministerium. von Wittken.

164788] 8 Kaiserlich Nussische Regierung. Fastow Eisenbahn.

Nachdem die Fastow Eisenbahn auf den Staat übergegangen ist, werden die Schuldner derselben hierdurch aufgefordert, vom 1./13. Jannar 1897 ab ihre Schulden zu bezahlen.

entweder bei der Zentralkasse des Tresors (Glavnoie Kaznatchéistvo) in St. Petersburg zu Gaunsten der Direktion der Staatsbahnen

oder bei der Tresorerie der Regierung (Gou bernskoie Kaznotchéistvo) in Kiew zu Gunsten der Direktion der Südwestbahnen.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[64789]

Unser Diskontsatz ist bis auf weiteres auf 4 % festgesezt. Der Lombard⸗Zinsfuß beträgt für Darlehen: gegen Verpfändung ven Schuldver⸗ schreibungen des Reichs, der deutschen Staaten, der Städte des Großherzogthums und der Hessischen Ludwigs Eisenbahn⸗Gesellschaft 4 ½ %, gegen Ver⸗ pfändung sonstiger Effekten 5 %.

Darmstadt, den 19. Januar 1897.

Bank für Süddeutschland.

[64510]

In der Generalversammlung aller Aktionäre, der Stimm⸗Altionäre und der Vorzugs⸗Aktionare vom 7. Dezember 1896 ist eine Herabsetzung Grundkapitals um 256 000 beschlossen wor⸗ den. Wir fordern unsere Gläubiger auf, sich zu melden.

H mm i. W., den 16. Januar 1897.

Hammer Eisenwerk. M. Gerson.

H. Strater.

111““

zum

s-Anzeiger und Königlich Preußischen

BeVrlin, Mittwoch, den 20. Januar.. EEIEIISEEEAAAAqqqqqaaqqqqqq ECͤqö1öö“ 88

—.—n—.——.

v

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

b4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen -L. ——

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

eaee an

Deffentlicher Anzeiger⸗

6. Kommandit⸗Gesells

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. —8: Riederlassung ꝛc. von Rechtsanvärtei⸗—

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 784]

eAckienbrauerei Neichshofen i E. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗

lung findet am 22. Februar ds. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Hotel National in Straß⸗

burg statt. Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Konto pro 1895/96.

2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

3) Entlastung des Aussichtsrathes und Vor⸗ standes.

4) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Die Aktien müssen gemäß § 22 der Statuten bis längstens den 16. Februar ecr. bei dem Vor⸗ stande in Reichshofen hinterlegt werden.

Reichshofen, den 18. Januar 1897.

Der Aufsichtsrath.

[64783] 1 1 3 Aktiengesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter & Scheerer in Tuttlingen.

Wir berufen hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft auf Grund des § 32 der Statuten zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 8. Februar, Vormittags 11 Uhr, in den Sitzungssaal der Württemb. Bank⸗ anstalt vormals Pflaum & Cie. in Stuttgart ein.

Berathungsgegenstand ist ein Antrag des Auf⸗ sichtsraths betreffs einer Modifikation der in der ordentlichen Generalversammlung vom 7. Dezember 1896 gefaßten Beschlüsse bezüglich Ausführung der Kapitalserhöhung.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher vor der Ver⸗ sammlung seine Aktien

auf unserem Bureau oder

bei der Württemb. Vereinsbank b

bei der Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum

& Cie. in Stuttgart oder bei den Niederlassungen der Bauk für Handel & Industrie in Berlin, Frankfurt a. M. und Darmstadt hinterlegt und eine Eintrittskarte dafür empfangen hat.

Jede Aktie giebt eine Stimme; das Stimmrecht kann persönlich oder durch Bevollmächtigte ausgeübt werden; letztere haben ihre Vollmacht vor Beginn der Versammlung dem Vorstande auszuhändigen.

Tuttlingen, den 18. Januar 1897.

Für den Aufsichtsrath: Der Vorsitzende: Alex. Pflaum.

[64785] Bahnhofs⸗Brücken⸗Gesellschaft zu Weißenfels a S.

Zu der auf Sonnabend, den 20. März d. J., Abends 6. Uhr, im Hotel „Zum Schützen“ hier⸗ selbst anberaumten diesjährigen ordentlichen Generalversammlung der Bahnhofs⸗Brücken⸗ Gesellschaft zu Weißenfels laden wir hiermit die Herren Aktionäre ein, indem wir nachstehende Tagesordnung bekannt machen:

1) Geschäftsbericht des Vorstandes.

2) Vorlegung der Bilanz, Ertheilung der Ge⸗ sammtentlastung an den Vorstand und Be⸗ schlußfassung über Gewinnvertheilung für 1896.

3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des statutenmäßig ausscheidenden Rentiers C. G. Kleinicke.

4) Wahl von drei Rechnungsrevisoren und von zwei Stellvertretern für das Geschäftsjahr 1897.

5) Bericht über die eingetretene Tarifermäßigung.

Wir bemerken, daß nach Artikel 13 unseres Statuts jeder Aktionär, welcher in der Generalversammlung sein Stimmrecht ausüben will, seine Aktien späte⸗ stens bis zum 19. März cr. bei dem Vorstande der Gesellschaft, Herrn J. Prange hier, nieder⸗ zulegen hat.

Weißenfels, den 13. Januar 1897.

Bahnhofs⸗Brücken⸗Gesellschaft

zu Weißenfels. 8 Der Aufsichtsrath. Justiz⸗Rath Wilde.

[63061] Waaren⸗Credit⸗Anstalt in Hamburg. Fünfundzwanzigste ordentliche Generalver⸗

sammlung der Aktionäre am er S;; den 4. Februar 1897, 2 Uhr, im Saale Nr. 13

der Börsenhalle. Tagesordnuung:

1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanz für das Jahr 1896 nebst Rech⸗ nungsabschluß zur EI“

2) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes

an Stelle des verstorbenen Herrn Heinr. Hudtwalcker und des im regelmäßigen Turnus

82.—8¹I ausscheidenden Herrn Theodor Dill.

Die Aktionäre, welche in dieser Versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, erhalten am 1., 2. u. 88 Februar d. J., Vormittags von 9 1 Uhr ei den Notaren Dres. Stockfleth, Bartels, N Arts & von Sydow, gr. Bäckerstraße 88 13, gegen Vorzeigung ihrer Aktien Eintritts⸗ arten ne st Stimmzettel.

Der Bericht nebst Abrechnung ist ab 20. d. Mts. an unserem Bureau, Plan Nr. 5, entgegen zu

nehmen. Die Direktion

[64780]

Die Aktionäre der Wallhäuser Conserven⸗ & Prä⸗ serven⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft vorm. E. Voigt werden hiermit zur Theilnahme an der auf Mittwoch, den 10. Februar a. c., Nachmittags 4 ½ Uhr, anberaumten, im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Wallhausen stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Zur Tbheilnahme bercchtigt ist jeder Aktionär, der spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag dieser nicht mit⸗ gerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über solche hinterlegt und den Nachweis der Hinterlegung durch eine Bescheinigung dem Vorstande führt.

Zur Beschlußfassung stehen folgende Gegenstände:

1) Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichtes für 1896. 2) Genehmigung der Rechnung, Verwendung des Reingewinnes und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes. 1““ 3) Neuwahl des Aufsichtsrathes. 4) Statutenänderung. 8

Wallhausen, den 19. Januar 1897. Wallhäufer Conserven⸗ & Präserven Fabrik

Actien⸗Gesellschaft vorm. E. Voigt. Der Aufsichtsrath. E. Voigt.

[64782] Consum⸗Verein Königshütte O./ S., Aktien-Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden auf Grund des § 26 der Gesellschafts⸗Statuten zu der am Montag, den 15. Februar d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftszimmer des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit eingeladen.

„Der Besitz von je 200 Aktienkapital gewährt eine Stimme.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen oder deren Bevoll⸗ mächtigte, haben ihre Aktien bezw. Vollmachten bis zum 8. Februar 1897 entweder bei der Haupt⸗ kasse der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin W., Französische Straße 60/61 oder bei der Kasse des Consum⸗ Vereins in Königshütte O.⸗S. gegen Empfang⸗ nahme einer Legitimation zu hinterlegen.

Der Geschäftsbericht kann vom 8. Februar d. J. ab im Geschäftslokale des Vereins in Königshütte eingesehen werden.

Tagesordnung:

Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für 1896, 5 Beschlußfassung über

a. Genehmigung der Bilanz,

b. Ertheilung der Entlastung,

c. Vertheilung des Reingewinnes,

3) Wahl der Rechnungsprüfer für das Jahr 1897. Königshütte, den 19. Januar 1897. Der Aufsichtsrath des Consum. Vereins Königshütte O./S Aktiengesellschast.

adewig.

Gasanstalt Gaarden. Bilanz pro 30. September 1896. Activa. Passiva.

Gasanstalt⸗Anlage⸗Kto. Neuanlagen Betriebsutensilien, Ma⸗ gazinbestände. 1 Rohmaterialien .. Erworbenes Grundstück ih Gaarbden.. Eöe“ e-e* Gasanstalt Liban e1“ Gewinn 1

Libau 1895/96 101 466.84] 1 301 466

Aktien⸗Kapital.. Partial⸗Obli⸗ gationen. 600 000.— davon zurück⸗

Kreditores Reservefonds Erneuerungsfonds. Obligationszinsen. Obligationstilgung Reingewinn

16 395 66] 14 603 35

582 000

23 875 30 384 66 697 14 775 18 000 112 359

1 848 091

1 848 091 45 Gaarden, 18. Januar 1897. DOer Vorstand. C. E. Bichel.

[64751] 8 Gasanstalt Gaarden. Die Dividendenzahlung für 1895/96 geschieht vom 1. Februar an mit 90.— per Aktie gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 11 1 nebst Nummernverzeichniß in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Kiel bei der Kieler Bauk. Gaarden, den 18. Januar 1897.

Der Vorstand. 18

[64747] Allgemeine Hänserbau⸗-Artien⸗Gesellschast

in Berlin. Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung, welche am Freitag, den 12. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, im Hotel Norddeutscher Hof, Mohrenstr. Nr. 20, hierselbst, stattfindet, er⸗

gebenst eingeladen.

Tagesordunng:

1) Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ Verlust⸗Kontos und des Geschäftsberichts.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Decharge und Feststellung der Dividende.

3) Aenderung des § 4 der Statuten.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien svätestens am Dieustag, den 9. Februar er., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Krausenstraße Nr. 30, oder bei dem Bankhause Emil Ebeling, hier, Jägerstraße Nr. 55, nieder⸗ gelegt haben. Den Aktien ist ein doppeltes Nummernverzeichniß beizufügen.

Berlin, den 18. Januar 1897.

Der Aufsichtsrath. Dr. Staub.

und

[647441]

Wir machen hierdurch bekannt, daß am 25. Ja⸗ nuar a. c., Vormittags 10 Uhr, die notareelle Ausloosung unserer 4 % igen, mit 105 % rückzahlbaren Partial⸗Obligationen im Bureau des Rechtsanwalts und Notars Herrn Justiz⸗Rath Fücbücs in Berlin W., Französischestr. 28, statt⸗

ndet.

Münsterberg in Schles., den 18. Januar 1897.

Deutsche Thonröhren- & Chamotte⸗-Fabritz.

(64781] 1 Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Vereinsbank zu Frankenberg in Sachsen finde Sonnabend, den 6. Febrnar 1897, Abends 8 Uhr, im Saale des „Hotels zum Roß⸗ in Frankenberg statt, und werden die Herren Aktio⸗ näre zum Besuche derfelben ergebenst eingeladen. Punkt 7 Uhr wird der Saal geöffnet. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts auf 1896. 8 2) Bericht des Aufsichtsraths und der Prüfungs⸗ Kommission über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Ertheilung der Entlastung des Vorstandes. 4) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗

gewinns.

5) Wahl von 3 Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der statutengemäß ausscheidenden Herren Postdirektor a. D. Roßbach, Stadt⸗ rath Trabert und E. Zschockelt. Dieselben sind wieder wählbar.

6) Wahl einer Revisions⸗Kommission von drei Mitgliedern.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur die im Altienbuche eingetragenen Besitzer von Aktien unserer Gesellschaft berechtigt. Die Theil⸗ nehmer an der Generalversammlung haben spätestens am dritten Tage vor der Generalversamm⸗ lung ihre Aktien im Komtore der Vereinsbank gegen Quittung auszuhändigen. Diese Quittung ist beim Eintritt in den Saal vorzuzeigen. S. § 18 des Gesellschaftsvertrags.

Punkt 8 Uhr wird das Versammlungslokal geschlossen.

Der Vorstand der Vereinsbank zu Frankenberg in Sachsen. J. A. Schulze, Direktor. Rechtsanwalt E. Priber. Paul Beyer, Kassierer.

[64741] Activa.

Zuckerfabrik

General⸗Bilanz per

Frankenthal.

30. September 1896.

6o 100 000/85

1 016 625— 200—-

7 000—- 505 563 36 13 601 92 942 206 44 2 971 784/13 682 31055 13 144,19

7 397 637 53

Liegenschaften⸗Konto. Maschinen⸗, Geräthe⸗ u. Gebäude⸗Kto. Mobilien⸗Konto Eisenbahn⸗Konto.... Fabrik Friedensau⸗Konto .. Landwirthschaft⸗Konto ...

Vorräthe

Effekten⸗Konto

Wechsel⸗Konto

Kassa⸗Konto

Debitoren .

13 650 073,97

1

4 800 000— 480 000 1 000 000 120 000 150 000

100 000 200 000 50 000

200 000 19 616—

5 519 252 54 800 000— 211 205 43

13 650 073/97

Aktienkapital⸗Konto. Kapital⸗Reservefond⸗Konto Spezial⸗Reservefond⸗Konto. Delkrederefond⸗Konto Res.⸗K. f. Altersversorg. u. Unterstützung Res.⸗K. f. Arbeiter⸗Unterstützungs⸗ u. Wohlfahrtszwecke Karcher⸗Stiftungsfond⸗Konto... Beamten⸗Unterstützungsfond⸗Konto Dispositions⸗Reserve⸗Konto für Wohl⸗ fahrtszwecke .. . Reserve⸗Kto f. Gebüh Kreditoren.. Dividenden⸗Konto. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

[64749] Soll.

30. September 1896.

159 344 ,39 306 864 33

4 964 68

794 98 313 343/50 2 000—

An Liegenschaften und Gebäude ..

Maschinen und Geräthschaften . Materialien, Rohstoffe u. Fabrikate J4“ Wechsel⸗Vorrath v1e“ vorausbezahlte Feuerversicherung

1 437 639 93

Soll. Gewinn.

Rechnungs-Abschluß von Emil Seelig A. G. Heilbronn.

Haben.

1 000 000

284 436

17 283 ¾

4 000

4 200

8 119

43 000—

76 601 1 437 639/92

Per Aktien⸗Kapital ...

Kreditoren

Reservefond I..

1*

Arbeiter⸗Unterstützungs⸗Konto

Accept⸗Konto 1.“

Württemberg.Sparkasse, Stuttgart

Konto zur Verfügung der General⸗ versammlung.. 1“

Per 30. September 1896.

und Verlust-Konto E. S. A. G.

An Verluste Abschreibungen zur Verfügung der Generalversammlg.

9 187 65q Per Waaren⸗Konto⸗Ueberschuß .. 23 425,89]

76 601 27 109 21481

109214

109 21481

[64754]

Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu

24. ordentlichen Generalversammlung

auf Sonnabend, den 13. Februar 1897, Nachmittags 3 Uhr, in unser Verwaltungsgebäude

hierselbst ganz ergebenst einzuladen.

1) Vorlegung bezw. Entgegennahme

Gegenstände der Verhandlung sind: . des Geschäftsberichts pro 1896, Genehmigung

der

ahresrechnung und Bilanz, sowie die Gewinnvertheilung und eeh Entlastung.

I 2) Feßte ung der Zahl der

ufsichtsraths.

Aufsichtsrathsmitglieder

und Wahl von Mitgliedern des

3) Beschlußfassung wegen nachträglicher Einlösung von 5 Stück als verloren gemeldeter, innerhalb der Verfallzeit nicht präsentierter Dividendenscheine Nr. 10.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur solche Aktionäre berechtigt,

wenigstens 4 Tage vor derselben ihre Aktien bei unserer Kasse in Oppeln,

welche

oder bei Herrn Jacob Landau Nachf. Breslau,

oder bei Herrn

1 Jacob Landau in Berlin unter Beifügung eines nach Nummern geordneten, in duplo angefertigten

Verzeichnisses hinterlegt haben.

Das eine Verzeichniß wird dem Einreicher quittiert nebst einer auf den Namen des betreffenden

ktionär OSOOppeln, den 18. Januar 1897.

autenden Legitimationskarte zurückgegeben, welche als A

eis i der G

8 111I1I1I1““

lversammlung dient.

Der Aussichtsralb

der Oppelner

Portland⸗Cement Fab vorm. F. W.

Grundmann.

F edor Pringsheim, Vorsitzender.