1897 / 18 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

als. Vermund⸗ über Ars unnöndige-— ugereheliche

öII. Das Urtheil werde, soweit zulässig, für vor⸗ Üüäufig vollstreckbar erklärt. Vilseck, 19. Januar 1897. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

185070] Oeftenaice Zeßenan.

uszug. Mit Klagsschrift vom 20. November 1896 ver⸗ angt der Gütler Johann Friedel von Großenried

Kind der ledigen Taglöhnerstochter Josefa Gary von Großenried die Verurtheilung des ledigen Tag⸗ löhners Michael Kübler von Dittenheim, nun un⸗ bekannten Aufenthalts —— a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von

der Josefa Gary mit ꝛc. Kübler zu Burgbernheim erzeugten und zu Großenried am 6. Januar 1894 außerehelich geborgen Kinde Kaspar und Ein⸗ räumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts,

b. zur Zahlung: 1

1) eines jährlichen vierteljährig vorauszahlbaren Altmentationsbeitrags von 100 bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre des Kindes, 1 2) des seinerzeitigen Schulgeldes, der allenfallsigen kserlernungs⸗ sowie der Kur⸗ und Beerdigungs⸗ kosten des Kindes während der Alimentationszeit, c. zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Windsheim Termin auf Montag, den 22. März 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal bestimmt, wozu der Beklagte Michael Kübler von der Klags⸗ partei geladen wird.

Windsheim, den 18. Januar 1897.

[65038] Oeffentliche Zustell

Der Samuel Morse, Metzger und Cpezereihändler zu Verny, vertreten durch Geschäftsagent Simon zu Metz, klagt gegen den Johann Carean, früber in Goin, zuletzt in Pont⸗à⸗Mousson, Rue Pasteur Nr. 61, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen im Jahre 1895 geliefert erhaltener Waaren, sowie der Kosten eines Arrestbefehls, mit dem Antrage auf Zahlung von 60,74 nebst 5 % Zinsen vom Aagezuctelaggstage ab, und ladet ven“ Beklaten zur mündli Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Justizwalast, Saal 39, auf Mittwoch, den 10. März 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der Bffentkichen Zustenumg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

2 Melchior, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[65090] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Antheilbauer Josef Bittner zu Eckersdorf, Kreis Neurode, vertreten durch den Rechtsanwalt Lange zu Glatz, klagt gegen den Arbeiter Paul Strauch zu Hohberg bei Schwenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 100 Wechselforderung nebst Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 100 nebst 6 % Zinsen seit 13. Januar 1897 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens G. 1. 97 zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Glatz auf den 12. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

n Verhandtüng bes!

[65205] Die Ehefrau des Buchbinders Wilhelm Weldert, Lina, geb. Langenscheidt, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Alfermann in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 16. Januar 1897. —Schulz,

—44-0—ö—

[65203]

bändlers Emil Alberts, Ida, geb. Gott, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Elberfeld, den 19 u 1897. Schulz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65202]

Die Ehefrau des Kaufmanns Robert Sahlberg senior, Emmeline, geb. Bremicker, in Barmen, PioeS. Pollmachtigter⸗ Rechtsanwalt Justiz⸗Rath

ick in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 16. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. 8

—Sercchtsschreibcr des Königlichen Tandgerichtt⸗

Die Ehefrau des früheren Bäckers, jetzigen Kohlen⸗

4) Verkäufe, Verpachtungen

Verdingungen ꝛc.

[65045 Ansschreibung der Lieferung von 171 450 kg verzinktem Telegraphendraht, 6 000 kg Bronzedraht, .3 090 kg isoliertem Draht. eson ä mit den Stützen befestigt, 17 600 Stück Porzellan⸗Isolatoren ohne Stützen, 300 Stück Holzschrauben (Streben), 7 700 Stück Schraubenstützen,⸗——————— 300 Stück Doppelstützen und 270 Stück Telegraphenstangen, ungetränkte.

Der Ausschreibung werden die im Deutschen Reichs⸗ 1

und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Nr. 176 vom 30. Juli 1885 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 6. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr.

Ende der Zuschlagefrist am 27. Febrnar 1897, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungsunterlagen liegen bei unserer Hausverwaltung Domhof 28 (Zimmer Nr. 27, Erdgeschoß) zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei der Einreichung der Gebote zu benutzenden Gebotbogens gegen 90 in Baar (nicht in Briefmarken) verabfolgt.

Die Gebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Telegraphenmaterialien“ an uns vor der Eröffnungsfrist einzureichen.

Die Eröffnung der Angebote findet zu der an⸗

—,ö

—2

Untersuch'angs⸗Sachen. Aufgebote,

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Verkaäufe, Verp Verloosun

8 22

g ꝛc.

ustellungen u. dergl.

—SOeffentlicher Anzeiger.

zum Deutk

—— —— ——,— .α2

1

Vierte

5—

Beil nzeiger und Königlich Preußische

11““

e

a

Anzeiger.

achtungen, Verdingungen x. von Werthpapieren.

[50269]

der §§ 41 und folgende des

vom 2. März

gefundenen

papieren.

Aufkündigung von ausgeloosten 4 % u. 3 ½ % Renteubriefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen

A

dentenbank⸗Gesetzes

1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ zum 1. April 1897 einzulösenden Rentenbriefe der Pro⸗ vinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen zwar:

I. 4 % Rentenbriefe

Verloosung

der

1351

1358

386 Stück Litt. A. a 3000 Nr. 97 203 370 409 427 493 533 596 615 1137 1237 1282 1284 1321

1416

3

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Enverbs⸗-und-Wirthschafts⸗Genossenschaften⸗. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

22305 22749 23214 23447 23720 24457. 24459 24915 25005 25497 25567 25765 25827 25967 25990 26203 26316 26343 26406 26460 26532 26549 26688 26708 26739 27016 27020. 284 Stück Litt. D. à 75 74 103 156 603 616 671 826 830 1007 1051 1069 1166 1290 1396 1571 1666 1739 1769 1880 2088 2165 2220 2325 2329 2428 2667 2705 2746 2765 2816 2823 2827

2814 282 2893 2896 3043 3071 3097 3176 3231 3300

22449 22843 23218 23474 23885

21995 22522 23232 23615 24018 24559 25310 25655 25859 26021 26345 26723

Nr. 1042 1754 2496 2867

22014 22693 22925 23319 23652 24281 24632 25334 25674 25930 26029

22149 23206 23410 *23708 24443 24826 25477 25760 25952

22033 22695 23060 23349 23680 24325 24664 25408 25738 25944 26069

22055 22719 23098 22405 23704 24360 24815 25420 25759 25947 26180

falls die säumigen Inhaber mit den in den Pfand⸗ briefen ausgedrückten Rechten ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den hinterlegten Baarbetrag werden verwiesen werden.

Für nicht zurückgelieferte Zinsscheine wird der gleiche Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur Einlösung dieser fehlenden Zinsscheine verwendet zu werden.

Wenn

die gekündigten Pfandbriefe längstens bis zum 1. Angust 1897 nicht einge⸗ liefert worden sind, so wird deren ver⸗ anschaffter Baarbetrag auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfandbriefs⸗Inhaber bei der Verwahrungs⸗ stelle der Central⸗Landschaft hinterlegt und die vor⸗ stehend angedrohte Ausschließung und Verweisung durch einen Beschluß festgesetzt werden. Berlin, den 16. Januar 1897.

Central⸗Landschafts⸗Direktion

für die Preußischen Staaten.

[65026]

„Bergmännische Bank zu Freiberg i. S.“

7. ordentliche Geueralversammfung Mon⸗

tag, den 8. Februar a. c., Abends 6 Uhr, im „Hotel de Saxe“ hier, und werden die Aktionäre unter Hinweis auf § 10 der Statuten hierdurch dazu eingeladen. Der Saal wird um 5 Uhr ge öffnet und Punkt 6 Uhr geschlossen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des geprüften Geschäftsberichtes pr. 1896, Richtigsprechen desselben, sowie Er lastung des Aussichtsrathes und Vorstandes. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes.

) Festsetzung der Remuneration des Aufsichts rathes für das Jahr 1897. Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes an Stell⸗ der statutarisch ausscheidenden Herren Maler⸗ Obermstr. Heinr. Soodtmann, Treibemstr.

8

1“

30 †9 ,98ð9

zug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den v 1897. S midt G 8 3 S hu 3 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

von Bn „†h 1

4174 4844 5365 6016

3621 4643 5247

39 3342 3467 4111 4241 4603 4782 4899 5125 5290 5929

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Strasser, K. Sekr.

2115 2627 2 3661 4277

3321 4215 4886

3410 3459 4560 4600

5057 5078

2071 2604 3656

1990 2433 3586

3387 4366 4903

2047 2554 3809

1847 1848 1925 1967 2224 2320 2397 2420 3065 3079 3255 3391

Verzeichniß gekündigter, gegen Baarzahlung des Nenn⸗ w

gegebenen Stunde in unserem Verwaltungsgebäude Zimmer Nr. 20, Erdgeschoß statt. Köln, den 20. Januar 1897.

g. D. Karl Aug. Stohwasser und Hof⸗ schneidermstr. G Emil Opitz auescheidenden Herren sind wieder wählbar.

0 b0 0n G

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die

[64939] Oeffentliche Zustellung.

Die Speisefeltfabrit A.rngesellichaft C. & G. Müller zu Rixdorf, Richardplatz 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Bürkner zu Rixdorf, klagt gegen den Kaufmann Martin Wenzel, früher zu Berlin, Pankstraße 31 a., in den Akten 72 C. 5.97 unter der Behauptung, daß der Beklagte die in der Klagerechnung verzeichneten Waaren zu den dabei angegebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten, auch angemessenen Preisen gekauft und empfangen, bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten hat, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 188 70 ₰, in Buchstaben Ein⸗ hundertachtundachtzig Mark siebenzig Pfennige, nebst sess Prozent Zinsen seit dem 1. November 1896 zu zahlen, 8 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, an der Stadtbahn 26/27, II Treppen, Zimmer 12, auf den 10. März 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 12. Januar 1897.

Tadewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.

[64937] Oeffentliche Zustellung.

Der Bierhändler Chr. Schafe zu Cassel, Holländische Straße 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leyserson hier, klagt gegen den Weinhändler Neufeld Miklos, zuletzt in Budap st VI Eötvös utcza 35, jetzt unbekannten Aufenthalts 47 C. 858/96 —, auf Grund eines Schadenersatzanspruches, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 137,25 nebst 6 % Zinsen,

a. von 114,25 seit dem 1. Juli 1894,

b. von 23,— seit dem 18. Mai 1896, sowie auf vorläusige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I zu Berlin, Jüdenstraße 59 III, Zimmer 165, auf den 19. März 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Berlin, den 18. Januar 1897.

Lange,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. [64921] Oeffentliche Zustellung. b In Sachen

1) der verehelichten Privatier Auguste Schütz, ge⸗ borene Zander, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) ihres Ehemannes, des Privatiers Carl Schütz 2* Breslau, Beklagten, Widerkläger und Berufungs⸗ äger,

gegen den früheren Rittergutsbesitzer Reinhold

reiß, früher in Zawada, jetzt in Nitolai, Kläger,

iderbeklagten und Berufungsbeklagten, wegen An⸗ sprüchen aus einem Kaufvertrage ist, unter Bestimmung der Ladungsfrist auf 14 Tage, Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 17. März 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine werden die Beklagten vor die III. Zivilkammer des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Breslau mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 1 1

Breslau, den 15. Januar 1897.

Tiesler, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

[65016] Oeffentliche Zustellung. Nr. 1434. Die Pianofortehandlung L. Hack in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Süpfle daselbst, klagt gegen den Wirth Fritz Reber, zu⸗ letzt in Karlsruhe und zur Zeit unbekannt wo, aus Kauf eines Tafelklaviers und auf Grund des bis zur Zahlung des Kaufpreises vorbehaltenen Eigenthums⸗

[65017] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1373. Die ledige Näherin Anna Wolf in Karlsruhe, vertreten durch Kleidermacher Karl Vaterlos, daselbst, klagt gegen den Müller Friedrich Bergler von Wildenau, Oberbayern, zuletzt hier und zur Zeit an unbekannten Orten, auf Grund eines Versprechens auf Unterhaltsgewährung und des Gesetzes vom 21. Februar 1851, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Unterhalts der Klägerin für die Monate April, Mai, Juni, Juli und August 1896 mit täglich 1 = 153 ℳ, und eines Er⸗ nährungsbeitrags von wöchentlich 1 50 für das Kind der Klägerin, Namens Karl Friedrich Wolf, für die Zeit von der Geburt (7. August 1896) bis zu dessen Tode (anfangs Oktober 1896), d. i. für 8 Wochen mit zus. 12 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 18. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e““ Karlsruhe i. B., den 18. Januar 1897.

Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[64936] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer König in Treptow a. R., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Soenderop, klagt gegen den Gärtner Walter Cox, unbekannten Aufenthalts, früher zu Treptow a. R., mit dem An⸗ trage, die einstweilige Verfügung des Königl. Amts⸗ gerichts zu Treptow a. R. vom 14. November 1896 für rechtmäßig zu erklären und dem Schuldner die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der durch die gedachte Verfügung und deren Ausführung er⸗ wachsenen, zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 7. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 16. Januar 1897.

Mengdehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64932]

Die Ehefrau des Schneidermeisters und Handels⸗ mannes Johann Adam Pohlig, Helene, geb. Hennen, zu Willich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Düsselvorf, den 16. Januar 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Langerichts.

[65199]

Die Ehefrau des Lithographen Anton Kühnen, Anna, geb. Kämmer, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Behrendt in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 18. Januar 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[65204]

Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Carl Leonh. Kramer, Friederike Wilhelmine, geb. Höttemann, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann II. in Barmen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1I. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 16. Januar 1897.

rechts an demselben, unter der Behauptung, daß die

vertragsmäßige Zahlung nicht erfolgte. auf Auf⸗ lösung des Kaufvertrags vom 25. Juli 1896 und Herausgabe des Klaviers, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 11. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 9 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Karlsruhe (Baden), 16. Januar 1897.

1 (L. S.) Katzenberger,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1“ Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

165206]

Die Ehefrau des Friedrich Hillmann, Julie, geb. Georgen, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bloem in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 16. Januar 1897.

Schulz,

Die Ehefrau des Kaufmanns Nicolaus Eberth, Helene, geb. Schmitz in Köln, Eifelplatz 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. jur. Ant. Schnitzer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. März 1897, Vormittag 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Z kammer, hierselbst. 8

Köln, den 16. Januar 1897.

Küppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

1“

[64931] Oeffentliche Zustellung

Die Elisabetha, geb. Hahn, Ebefrau von Georg Kramer, Schiffskondukteur, seither in Mainz, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, Klägerin, durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schmidt in Mainz als Offizialanwalt vertreten, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Georg Kramer, Schiffskondukteur, früher in Mainz, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, Beklagten, wegen Gütertrennung mit dem Antrage: Es gefalle dem Gerichte, die Klägerin von ihrem Ehemann in Gütern getrennt und zur selbständigen Verwaltung ihres Vermögens berechtigt zu erklären, die Inventur und die Theilung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft, auf die zu verzichten der Klägerin vorbehalten wird, zu verordnen, einen Notar mit der Vornahme der nöthigen Arbeiten zu beauftragen, einen Sachver⸗ ständigen zur Vornahme der Abschätzungen zu er⸗ nennen und dessen Beeidigung durch das Gr. Amts⸗ gericht Mainz zu verordnen, endlich ein Mitglied des Gerichts als Berschterstatter zu bezeichnen, den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, diejenigen der Theilung vorzubehalten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mainz auf den 14. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolf,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[65195] Bekanntmachung.

Die Eleonore, geborene Dansauler, Ehefrau von Jacob Voelker zu Metz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Stroever daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung über diesen Antrag ist die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts Metz vom 15. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. 8 Metz, den 16. Januar 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[64935] Gütertrennungsklage. Julie Emma, geb. Dietz, Ecefrau des Jakob Spenle, Holzhändler, zu Mülhausen i. E. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Bertele & Dietz eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 23. März 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 18. Januar 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen. [65197] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 21. Dezember 1896 ist zwischen den Eheleuten Strafanstalts⸗ Hilfsaufseher Wimar Oberscheidt und Maria, geb. Schneider, in Siegburg die Gütertrennung ausge⸗ sprochen. Bonn, den 19. Januar 1897. Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

[64934] 1 Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer dos Königlichen Landgerichts zu Köln vom 17. De⸗ zember 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Spezereihändler Albert Knauer und Agnes, geb. Biertz, zu Köln aufgelöst worden. Köln, den 15. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber: Storbeck. 6 3) Unfa

und Invaliditäts⸗ c.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Königliche Eiser [64761] Bekanntmachung. Die Lieferung von 355 chm Eichenschneidhölzer, 800 chm Nadelschneidhölzer und

1880 cbm Nadelholzschwarten, als Jahresbedarf für das Königliche Steinkohlen⸗ bergwert König im Etatsjahre 1897/98, soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.

Die Eröffnung der eingehenden Argebot⸗ ge⸗ schieht am

Samstag, den 6. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer des Malerialienverwalters.

Das Ende der Zuschlagsfrist ist am 20. F d. J., Nachmittags 6 Uhr.

Die Angebote sind verschlossen, frei und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, bis zu dem vor⸗ genannten Termine an die Unterzeichnete einzureichen.

Die Lieferungs⸗ bezw. Vertragebedingungen können bei der Unterzeichneten eingesehen oder gegen ge⸗ bührenfreie Einsendung der Schreibkosten von 1 bezogen werden.

Die allgemeinen Bewerbungsbedingungen sind zu⸗ letzt in Nr. 25 des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Trier am 18. Juni 1896 veröffentlicht worden.

Neunkirchen, 1897.

ebruar

Reg.⸗Bez. Trier, 15. Januar

Königliche Berginspektion. VIII.

[65040] Die Arbeitskräfte von circa 60 Gefangenen, welche bisher mit Tischlerarbeiten beschäftigt wurden, sollen vom 1. Mai 1897 ab zusammen oder getheilt für eine den Anstaltsverhältnissen entsprechende Arbeit, mit Ausnahme von Zigarrenfabrikation, Plüsch⸗

weberei und Strumpfftrickerei, weiter vergeben werden.

Die Bedingungen können in der Arbeits⸗Inspek tion eingesehen oder für 50 bezogen werden.

Die zu hinterlegende Kaution beträgt im Ganzen 1500

Bewerber wollen ihre Angebote versiegelt u portofrei mit der Aufschrift: „Angebot auf Beschä

tigung von Gefangenen“ bis zum 1. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei der Anstalts-⸗ 6 11“

Direktion einzureichen. Rendsburg, den 18. Januar 189ö7. Der Strafanstalts⸗Direktor.

[65028] Bekanntmachnng.

Auf Grund des Gesetzes vom 8. Januar d. S. die Umwandlung der 4 prozentigen Rentenbriefe imn

g

3 ½ prozentige Rentenbriefe betreffend, wird den In-

habern der 4 prozentigen Rentenbriefe des Fürstenthums Umwandlung in 3 ½ prozentige mit der Wirkung angeboten, daß dieses Angebot für angenommen gilt, wenn nicht bis zum 20. Februar d. J. eine gegentheilige Erklärung nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen abgegeben wird.

Die Erklärung, daß die angebotene Umwandlung in 3 ½ prozentige Rentenbriefe nicht angenommen werde, ist schriftlich bei der Fürstlichen Hauptlandes⸗ kasse in Rudolstadt abzugeben. Mit dieser Er⸗ klarung sind die Rentenbriefe im Original ohne die

Zinsscheine, sowie ein doppelt ausgefertigtes Ver⸗ zeichniß vorzulegen, welches die Serie, die Nummer

und den Nennwerth der Rentenbriefe enthält.

Die eine Ausfertigung dieses Verzeichnisses wird

mit einer Empfangsbescheinigung sofort zurück⸗ gegeben. Die eingereichten Rentenbriefe werden mit einem amtlichen Vermerke über die erfolgte Ab⸗ lehnung der Umwandlüng versehen und gegen Rück⸗ gabe der ausgestellten Empfangsbescheinigung dem Einreichenden wieder ausgehändigt. Das Postporto hat gegenseitig der Absender zu tragen.

Die Heimzahlung der nicht umgewandelten Rentenbriefe erfolgt am 1. Oktober 1897.

Diejentigen Inhaber der 4 prozentigen Renten⸗ briefe, welche mit der Umwandlung in 3 ½ Pr einverstanden sind, haben zur Zeit keinerlei Er⸗ klärung abzugeben oder sonstige Schritte zu thun.

Diese Rentenbriefe werden später zur 2 stempelung und zum Umtausch der 4 % Zinsscheine gegen 3 ½ % aufgerufen werden und bis zum 1. Ok⸗ tober 1897 noch mit 4 % verzinst.

Rudolstadt, den 18. Januar 1897. .

Fürstlich Schwarzburg. Ministerinm. von Starck.

Schwarzburg⸗Rudolstadt die

3702 3907 4524 4697 5193 5238 6154 6162 6685 6930 7852 7986

811

3966 4704 5395 6314 7072 7 8194

3975 4743 5401 6363

7226

4074 4786 5563 6365

7234 7

8242

4218 4810 5585 6451 249 8292

4249 4832 5930 6458 7511

8323

6044 6092 6534 7674 8369

6664 7839 8509

8639 8665 8799 8847 8948 9087 9118 9221 9260 9298 10113 10223

9338 10467 10823 11188 12088 12553 13278 13979 14341 14824 15530 16290 17047 17750 18257 18703 19006 19519 20122 20477 20792 21400 21845 22399 22890 23217 23864 24484 24909 25307 25784 26147 26713 27004 27555 28059 28441 28689 28862 29325

708 879 1059 1169 1313 1803 1838 24662 2756:

1655 2347 2615 3207 3909 5022 5734 6619 6982

Nr. 1193 1963 2485 3184 3919 4549 5049 6060 6806 7112 7916 8927 9658 10199 11145 11999 12525 12911 13271 14150 14611 14855 15765 16281 16685 17572 17818 18378 18922 19317 19503 20102 20536 21226 21478

1737 2411 2677 3268 3973 5247 5782 6668 6681 7072 7078 365 Stück Litt. 25 120 218 232 533 1373 2262 2636 3347 4025 4733 537 6309 6884 7159 8141 9074 968

1315 215

2486 3336 3988 4673 5311 6294 6837 7124 8051 8970 9674

10477 10981 11229 12202 12609 13318 13889 14413 14880 15550 16342 125

S

ANoS

21493 21939 22400 22962 23366 23961 24533 24915 25328 25851 26304 26792 27080 27591 28065 28443 28739 29018 29331.

9569 9850 9929

10530 10983 11293 12244 12686 13820 14075

Stb S: 9 & 8 100 GĆ☛ ,ꝙo£ys 0

2₰ ÆQ bdog⸗ f.

——-8A8GA 0 2 2202 0ꝙ 2—

2

22965 23373 23970 24547 24920 25389 25965 26434 26829 27157 27777 28090 28464 28743 29032

10622 11067 11326 12258 12789 13822 14129 14627 15228 15719 16491 17267 17817 18390 18765 19412 19769 20310 20718 20854

21629

9952

10645 11113 11717 12313 12795 13893 14291 14642 15261 15818 16811 17288 17893 18454 18786 19440 19876 20374 20720 21211 21642 22093 22503 23030 23561 24114 24634 25085 25568

8 5

Arto œ hSS 80 0nꝙSðGEs

D0 8E5

88 wnee

rotororoteteroreone 2 0 œ 1=22GC &.

.0 .—

10654 11142 11754 12470 12951 13913 14228 14681 16119 16895 17350 17970 18531 18939 19467 19900 20420 20738 21214 21714 22118 22514 23096 23610 24151 24670 25156 25749 26035 26620 26965 27297 27917 28254 28619 28838 29259

95 Stück Litt. B. à 1500 Nr. 8 151 158 215 251 322 371 473 511 691

10224 11198 12027 12528 12966 13558 14227 14639 15213 15993

13422

16789 17645 17939 18411 18984 19324 19551 20194 20573 21229 21493

2428 2697 3392 4028 5253 5929

3472 4230

5951 6724

7178.

1507 2331 2647

10270 11317 12104 12559 12977 13561 14296 14725

15418 16066 16455

16825 17678 17948 18434 19020 19373 19561 20224 20657 21325 21510

2049

5357 53

6732

1568 2353 2746

3511 3538 3563 4071 4194 4222 4238 4777 4831 4865 4884 1 5388 5474 5607 5690 6313 6422 6440 6894 6960 6977 7186 7299 7465 8216 8343 8385 9163 9223 9303 6 9783 9926 9932

10303 11446 12137 12564 13017 13673 14331 14730

16836 17703 17972 18473 19032 19407 19572 20253 20741 21339 21560

1402 206

21

28 63

35

65

76 84

10461 11766 12202 12692 13031 13961 14388 14753

15493 16145 16514

16957 17762 18135 18503 19121 19416 19781 20366 20968 21411 21609

70⁴4⁴

1504 1571

02 2117

2580 2586 2966 3548 4594

2991 3674 85 5639 15 6363 97 6801

C. à 300 534 651 679 1573 1634 1714 2828 2928 2942

64 3583 4495 4954 5962 6653 7102 777

8476

42

29 65

9417 9441

10093 10585 11790 12271 12711 13097 13962 14422 14759 15615 16151 16546 17193 17768 18221 18717 19184 19459 19935 20391 20970 21446 21753

4870

728

10262 10663 11178 11886 12491 13010 13957 14302 14815 15309 16283 16954 17537 18054 18544 18957 19496 19994 20472 20772 21386 21730 22274 22630 23170 23840 24481 24697 25224 25759 26103 26711 26966 27390 27919 28285 28639 28847 29265

1631 2145 2596 3125 3686 4961 5672 6419 6907

853 1949 2473 3178 3664 4544 4993 5963 6750 7111 7778 8516 9589 10107 10707 11980 12434 12858 13201 13970 14511 14800 15641 16212 16583 17537 17808 18229 18775 19214 19464 19973 20402 21163 21471 21892

5638 5647 6304 6329 7223 7414 7 7705 7729 8443 8463 9264 9355 10392 10588 10847 11060 12015 12017 12124 12211 13024 13082

5409 5446 6283

7136

5406 6185 6232 7038 7065 7597 7615 7623 8248 8280 8356 8814 8942 9224 9845 10000 10698 10784 11595 12000 12113 12117 12739 13023 13784 13827 14153 14169 14513 14522 14761 14774 15148 15279 15592 15610 15804 15885 16206 16431 16852 16931 17 17541 18005 18355

18996

6674 6 7546 5 8160 8530 8535 8599 9100 9430 9525

10607 10650

11085 11100

12065 12072

12451 12670

13514 13700 13851 14016 14114 14117 14177 14345 14365 14427

14529 14625 14660

14882 14967 15040 15315 15418 15532 15542 15630 15724 5787 16117 16166 16470 16776 17203 17413 17595 17760 18061 18167 18359 18535 18830 18907 19020 19106 19402 19472 19832

20024 20058 20270 20333 20507 20775 20857 20977 20995 21038 21095 21100. II. 3 ½ % Reutenbriefe. Stück Litt. L. Nr. 324 über 3000 Stück Litt. N. à 300 Nr. 14 42 120 175 Stück Litt. O. Nr. 63 über 75 1 Stück Litt. P. Nr. 36 über 30 Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. April 1897 werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen E“ der in kursfähigem Zu⸗ stande befindlichen Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Kupons und Talons bezw. Zinsscheinen mit Anweisungen sowie gegen Quittung vom 1. April 1897 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse Albrechtsstraße Nr. 32 hierselbst —, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kass in Berlin Klosterstraße Nr. 76 in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr

baar in Empfang zu nehmen.

Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D. müssen die Kupons Ser. 6 Nr. 14 bis 16 und Talons, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Litt. L., N., O., P. die Zins⸗ scheine Reihe 1 Nr. 12 bis 16 und Anweisungen bei⸗ gefügt sein.

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzu⸗ senden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Vom 1. April 1897 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Kupons bezw. Zinsscheine wird bei der Auszahlung vo Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 innen 10 Jahren. “X“

Breslau, den 16. November 189595.

Königliche Direktion 8 der Rentenbank für die Provinz Schl

[65029] Aufkündigung landschaftlicher Central⸗Pfandbriefe zur Baarzahlung des Reunnwerthes. Gemäß § 33 des Statuts der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten vom 21. Mai 1873 (Ges.⸗Samml. S. 309) sollen die in dem nach⸗ stehenden Nummern⸗Verzeichniß aufgeführten land⸗ schaftlichen Central⸗Pfandbriefe in dem nächsten

Zinstermine

Jüuli 1897 von der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten durch Baarzahlung des Nennwerthes ein⸗ gelöft werden. 1

Wir fordern daher die Inhaber auf, die gedachten Pfandbriefe nebst den entsprechenden Zinsscheinen (Kupons) soweit diese vorausgereicht und noch nicht fällig sind sowie den Zinsschein. Anweisungen (Talons) in dem obenerwähnten Einlösungs⸗ termine, längstens aber innerhalb der Zeit vom

1. Juli bis 1. August 1897, an die Central⸗Landschafts⸗Kasse hierselbst (Wilhelmplatz Nr. 6) gegen Empfangnahme ihres Nennwerthes in baarem Gelde einzuliefern, widrigen⸗

6854

7588

12088 12703 13736 14147 14454 14726 15061 15545 15800 16184 16830 17414 17763 18172 18604 18926 19198 19953 20316 20784

—8öönqS b

I

thes einzuliefernder landschaftlicher Central⸗Pfandbriefe. Für den Juli⸗Termin 1897.

zu 5000 Nr. 72133. zu 300 Nr. 68060 728 zu 150 Nr. 12088 60

Zu 3 ½ %. Nr. 83221 85564 102840 115726 116551 13503 143107 147151 177015 179804 204161 216180 : 232562 232613 2

Nr. 88940 98941 112765 116316 127269 127293 133750 137517 200665 216041

Nr. 110251 199827 200252

zu 5000 112938 115361 139382 139603 165923 172213 202730 203833 231646 232173 250515.

zu 3000 109838 112309 124643 126464 133682 133735 180833 192650 231487 232175.

zu 1000 154250 165415 219923 221006 222364 226565 227739 228866 237569 243407 294123 294124.

zu 500 Nr. 108381 112181 119338 143664 163413 173543 217745 220844 232868 242724 263137 264977 288917.

zu 300 Nr. 100031 125145 125147 168323 230067 240553 249070 253531 257501 291322.

zu 200 Nr. 130378 130543 133431 148622 159299 218551 222259 228116

zu 150 Nr. 130921

291649. 87661 99808 184236 221044 231098 245866 247087 264023. zu 100 Nr. 157502 161931 167789 176799 200644 215035 217532 230209 236359 247727.

114395 207069 227500

264350

227737 264727

131883 222862 149655 255411

142180 250663

h —☛— K ☛—

2 g 3 8 2 2. 2*. 6) Kommandit⸗Gesellschaften 7 8 „9 8₰ „* 42* auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [65081]

u der Mittwoch, 1897, Abends 8 Uhr, Neubrandenburg stattfindenden lung der Aktiengesellschaft „Augusta⸗Bad“ sich, die Herren Aktionäre ergebenst einzuladen

Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft „Augnstabad“. Rechtsanwalt M. Raspe, Vorsitzender. Neubrandenburg, den 19. Januar 1897. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Jahresrechnung und Bilanz, Decharge⸗Ertheilung, Beschlußfassung über Vertheilung der Dividende. Neuwahl für ein auszuscheidend raths⸗Mitglied.

3) Antrag mehrerer Aktionäre, betr. die Ein⸗ richtung einer Wasserheilanstalt. [65025]

2 2 2 42 —₰ * Actiengesellschaft Piusbau in Die Liqnidation ist beendigt. Köln, den 19. Januar 1897. Die Liquidatoren: Custodis, Boden

Berger, Froitzheim, Künster.

den 17. Februar im Schützenhause zu Generalversamm⸗ beehrt

2rk attt

2) es Aufsichts⸗

[65073] 1

Wir zeigen hiermit unseren Herren Aktionären an, daß von jetzt ab gegen Einlieferung des Talons neue Dividendenscheine mit Talons unserer Aktien durch das Bankhaus H. F. Lehmann in Halle a. S. zur Ausgabe gelangen. Für Berlin haben sich die Herren Delbrück, Leo & Co., für Leipzig die Herren Becker & Co. und für Dresden die Creditanstalt für Industrie und Handel zur kostenfreien Vermittelung bereit erklärt.

Kröllwitz b. Halle a. S., den 18. Januar 1897.

Cröllwitzer Actien⸗Papier⸗Fabrik.

Bergmann. O. Fetz. [65078)

Actien⸗Zuckerfabrik Wierzchoslawice. Nachtrag.

Weiterer Gegenstand für die Tagesordnung unserer außerordentlichen Generalversammlung am 9. Februar cur.:

Beschlußsassung über einen Beitrag Wilhelm·Denkmal. Wierzchoslawice, den 20. Januar 1897 Der Aufsichtsrath. v. Hoff.

zum Kaiser

168948]

Der gedruckte Geschäftsbericht liegt vom 23. dss. Mte.

an in unserem Kassenlokale zur Abholung bereit. Freiberg, den 19. Januar 1897. Der Aufsichtsrath der „Bergmännischen Bank zu Freiberg“. Carl Gottlob Mey, Veorsitzender.

64778

Elektrizitüts⸗-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co Nürnberg. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft zu einer außerordentlichen Generalver⸗

sammlung auf Freitag, den 12. Februar

1897, Vormittags 10 Uhr, in unserem Ge

schäftslokal in Nürnberg ein.

Tagesordnuung:

1) Beschlußfassung wegen Erhöhung des Aktien⸗ kapitals durch Ausgabe von 4500 Aktien à 1000,— und wegen Begebung dieser Aktien. Dementsprechende Aenderung des § 5 de Statuten. . Aenderung des § 19 der Statuten. Vermehrung der Zahl der Mitglieder des Aufsichtsraths und dementsprechende Aenderunge des § 11 der Statuten.

5) Zuwahl zum Aufsichtsrath.

Gemäß § 19 des Statuts sind in der General⸗ versammlung diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Altien spätestens 5 Tage vorher

bei der Gesellschaft selbst, beim L21. Schaaffhausen’schen Bankverein in Köln oder Berlin, bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank Hamburg, bei der Bayerischen München, bei den Herren W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim, bei Herrn E. Ladeuburg in a. M., bei den Herren von der Heydt⸗Kersten & Söhne in Elberfeld oder bei Herrn Anton Kohn in Nürnberg hinterlegt und bis zum Versammlungstage belaffen haben. Der Beifügung von Dividendenscheinen und

Anweisungen bedarf es nicht.

Die Hinterlegung eines Depotscheins der Reichs⸗ bank hat dieselhe Wirkung wie die der Aktien selbst.

Nürnberg, den 18. Januar 1897.

Der Vorstand. u““ Magdeburger 1 Hagelversicherungs⸗Gesellschaft. Die Herren Aktionäre der Magdeburger Hagel⸗ versicherungs⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen (50.) Generalversammlung auf Sonnabend, den 6. Februar d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Sitzungssaal des „Wil⸗ helmahauses“ hierselbst, Olvenstedterstraße Nr. 1, er⸗ gebenst eingeladen. In derselben werden folgende Gegenstände zur Verhandlung resp. Beschlußfasfsung ge⸗ langen: 1) Vorlage der Jahresrechnung und der Bilanz pro 1896, sowie des den Vermögensstand und

die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden Vorstandsberichts nebst den Vorschlägen über die Gewinnvertheilung mit den Bemerkungen des Verwaltungdsrathes.

Bericht des Verwaltungsrathes über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung.

Beschluß der Generalversammlung über Genehmigung der Bilanz, über die Vor⸗ schläge zur Gewinnvertheilung und über die

dem Verwaltungsrathe und dem Vorstande zu ertheilende Entlastung.

2) Febg von vier Mitgliedern des Verwaltungs⸗ rathes.

Die Jahresrechnung und Bilanz, sowie der Von⸗ standsbericht mit den Bemerkungen des Verwaltungs⸗ rathes werden vom 21. d. M. ab in unserer Haupt⸗ kasse hier, Eeg oresslng⸗ Nr. 1, zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt, ebendaselbst auch die erforder⸗ lichen Eintrittskarten von Sonnabend, den 30. Januar, bis Sonnabend, den 6. Februav d. J, Vormittags 10 Uhr, ausgegeben. Voll machten zur Vertretung abwesender Aktionäre sind bis zum 5. Februar d. J. einzureichen.

Magdeburg, den 20. Januar 1897. Magdeburger Hagelversicherungs⸗Gesellschafs.

Der General⸗Direktor:

Dr. Hahn.

Vereinsbank

Frankfurt