1897 / 19 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8

Inhaber der Apotheker Karl Mau in Feelt hente gensfen worden. Die Firma Nr. 1257 des Firm.⸗Reg. ist dagegen gelöscht.

Görlitz, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. 165131] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1480 die ene Albert Cohn und als deren Inhaber der Albert Cohn in Görlitz heute eingetragen

G“ ö 8 örlint, den 14. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Göttingen. [64827] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 824 eingetragen die Firma:

Lina Friedrichs mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber die Wittwe des Spediteurs Ernst August Friedrichs, Lina, geb. Sen⸗ in Göttingen.

Göttingen, den 18. 1897. Königliches Amtsgericht. III

—..—.—

Gollub. Bekanuntmachung. [64826]

In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen

der unter Nr. 25 eingetragenen Firma:

„Haus Bergmann,

Apotheke und Drognenhandlung’“”“

Inhaber: Apothekenbesitzer Johannes Rudolf Car ergmann zu Gollub) eingetragen worden.

Gollup, den 18. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. [65132]

Im hiesigen ö“ ist heute Blatt 4708 eingetragen zur Firma Hannover’sche Baumwoll⸗ Spinnerei und Weberei:

1) Die Generalversammlungen vom 21. Dezember 1896 haben in Verfolg der Beschlüsse vom 27. April 1891 beschlossen:

Die noch vorhandenen 30 Stamm⸗Aktien von je 500 werden in Vorzugs⸗Aktien mit gleichen Rechten wie die übrigen gezen Zuzahlung von je 125 umgewandelt.

Die Umwandlung geschieht dadurch, daß auf öffent⸗ liche Aufforderung der Gesellschaft die Inhaber diese Stamm⸗Aktien dem Vorstande unter jener Zu⸗ zahlung einliefern, worauf die Aktien mit dem Stempelaufdruck:

„Diese Aktie gilt als Vorzugs⸗Aktie, zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom

27. April 1891“ versehen und zurückgegeben werden.

Die bis zu einem vom Aufsichtsrathe festzusetzenden und bekannt zu machenden Termine nicht eingelieferten Stamm⸗Aktien wandelt die Gesellschaft um.

Die nicht eingelieferten Aktien gelten für morti⸗ fiziert und werden dafür neue Aktien von je 500 als Vorzugs⸗Aktien nach den Beschlüssen vom 27. April 1891 und vom 31. Dezember 1896 aus⸗ gefertigt, für Rechnung der säumigen Aktionäre von der Gesellschaft freihändig baldmöglichst ver⸗ kauft, der Erlös abzüglich Zuzahlung und der Un⸗ kosten für die 8. Aktionäre als Entschädigung zinslos verwahrt und denselben gegen Einlieferung der verfallenen Aktien zur Verfügung gestellt.

Die Zuzahlungen gelangen in den gesetzlichen Re⸗ Ausführung des Beschluss 8 ie weitere Ausführung des Beschlusses wird dem Aufsichtsrathe übertragen.

2) § 28 der Statuten vom 30. April 1886 wird

aufgehoben. WWI 8 Königsberg, Pr. Handelsregister. [65143]

Hannover, den 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. IV.

Harzburg.

„Die im hiesigen Handelsregister Band A. Seite 87. Nr. 70 eingetragene Firma W. Schultze ist auf V des derzeitigen Inhabers derselben vom 9. d. Mts. heute gelöscht.

Harzburg, den 11. Januar 1897. Fers glic. Amtsgericht. Bosse.

7.

Heiligenbeil. Bekanntmachung. [65134] Zufolge Verfügung vom 18. Januar d. J. ist an demselben Tage: a. in unser Gesellschaftsregister ad Nr. 13 ein⸗ etragen, daß die Hendeegesalschaft Wilhelm tagnit Nachf. durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts Braunsberg vom 15. Ok⸗ tober 1896 für aufgelöst erklärt ist. bb. in unser Firmenregister sub Nr. 124 die Firma Wilhelm Faßast Nachf. in Heiligenbeil und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Schulz in

LKönigsberg, Pr. Handelsregister.

1) Fabrikant Eduard Pagenstecher, 2) Fabrikant Heinrich Thye, beide zu Herford. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jer sellschafter befugt. Herford, den 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Heohenlimburg. Handeléregister 165139] bes Königl. Amtsgerichts zu i unser Firmenregister ist unter N Joh. Schieferstein zu Hohenlimburg und als deren Inhaber der Schreinermeister Johann Schiefer⸗ stein zu Hohenlimburg am 18. Januar 1897 ein⸗ getragen. Ferner hat der Firmeninhaber den Kauf⸗ mann Theodor Klaas zu Hohenlimburg als bestellt, was am 18. Januar 1897 unter r. 26 des Prokurenregisters vermerkt ist.

82* 5 .

Hohenstein, Ostpr. [65137] Handelsregister.

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 26 eingetragene Firma „Ferdinand Skowrounski“, deren Inhaber der Mühlenbesitzer Ferdinand Skow⸗ ronski in Schwedrich⸗Mühle war, zufolge Verfügung vom 9. Januar am 11. Januar 1897 gelöscht worden.

Hohenstein Ostpr., den 11. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. F. R. 26, 1.

11 L1“ Homburg v. d. H. . [65138] Bekanntmachung.

Unter Nr. 364 unseres Firmenregisters wurde heute die Firma „Grand Hötel vormals 4 Jahres⸗ zeiten und Villa Fürstenruhe J. C. Schweimler mit dem Sitze zu n d. H. und als deren Inhaber der Hotelier und Weingroßhändler Julius Karl Schweimler zu Homburg v. d. H. eingetragen. Homburg v. d. Höhe, 14. Januar 1897

Königliches Amtsgericht. 1I.

Kaltennordheim. [65140] Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 93 unseres Handelsregisters bei der Firma „Noltsch und Comp. in Kaltennordheim“ eingetragen worden: „Der Kaufmann Alexander Kohl aus Eisenach ist Mitinhaber der Firma und als solcher berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen.“ Kaltennordheim, den 18. Janunar 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht. II. 8 Schwarz, i. 8. Kattowitz. 65314] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 554 die Firma „Consum“ Franz Stolz zu Antonien⸗ hütte und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Stolz zu Antonienhütte am 16. Januar 1897 ein⸗ getragen worden. Kattowitz, den 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [65142] Die hierselbst unter der Firma „Heinrich Weller“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkommen der Gesellschafter am 1. Januar 1897 aufgelöst. Der bisherige Mitgesellschafter Kauf⸗ mann Heinrich Ludwig Weller setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma nunmehr für eigene Rechnung fort. Daher ist die gedachte Firma bei Nr. 32 unseres Gesellschaftsregisters gelöscht und unter Nr. 3695 in unser Firmenregister eingetragen am 15. Januar 1897. Königsberg i. Pr., den 15. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. XII.

Das hierselbst unter der Firma Jos. Grunau bestehende Handelsgeschäft ist auf die Kaufmanns⸗ wittwe Maria Grunau, geb. Laws, übergegangen, die dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Daher ist die Firma bei Nr. 1210 unseres Firmen⸗ registers gelöscht und unter Nr. 3696 daselbst ein⸗ getragen am 15. Januar 1897.

Königsberg i. Pr., den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. XII.

1 [65144] Der Kaufmann Richard Kraft von hier hat für seine Ehe mit der Wittwe Bertha Neumann, geb. Clemens, durch Vertrag vom 3. Juli 1894 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 15. Januar 1897 an demselben Tage unter Nr. 1476 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen

Heiligenbeil eingetragen. Heiligenbeil, den 19. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Herford. Bekanntmachung. [65135] In das Register, betr. die Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Bae erae aschaht, ist am 16. Januar 1897 unter Nr. 56 eingetragen worden: Der Kaufmann Johann Georg Höpken, früher zu Herford, jetzt zu Achim, früherer Mit⸗ inhaber der gelöschten Firma Matthias und Rumpel zu Herford (Nr. 87 des Gesellschaftsregisters) und seine Ehefrau Ida Amanda, geb. Strybing, welche ihren ersten ehelichen Wohnsitz in Herford Pbabt haben, haben durch gerichtlich anerkannten ertrag zu Achim vom 20. November 1896 die bisher zwischen ihnen bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft wieder aufgehoben und bestimmt, daß das gesammte Vermögen der Ehefrau die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben solll.. 8

Herford, den 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekaunutmachung. 165136]

Bei Nr. 729 unseres Firmenregisters (Firma J. F. Baute & Co.) zu Herford ist am 18. Januar 1897 folgende Eintragung bewirkt:

Der Fabrikant Heinrich Thye zu Herford ist in das B des Fabrikanten Eduard Pagen⸗ stecher zu Herford als Handelsgesellschafter eingetreten, und wird die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft . 85 neuen Firma Pagenstecher & Thye ortgesetzt.

Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 316 des Gesellschaftsregisters die am 15. Januar 1897 unter der Firma Pagenstecher & Thye errichtete offene

wurde eingetragen:

firma ist erloschen und in das Gesellschaftsregister

Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 15. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. XII. Königsee, Thür. Bekanntmachung. [65141] Fol. 44 und 137 des Handelsregisters ist zu der Firma: a. Gebr. Möller in Unterköditz und b. Möller & Dippe in Unterköditz eingetragen: Der Fabrikbesitzer Friedrich August Möller aus Unterköditz ist ausgeschieden. Die Gesellschaft wird unter den übrigen Inhabern fortgesetzt. Beschluß vom 18. Januar 1897. Königsee, den 19. Januar 1897. Fürstliches Amtsgericht. 1 Marschall. 1

165145] zu O.⸗Z. 199

Die Einzel⸗

Lahr

Handelsregister. Nr.

648. 1) In das Firmenregister Firma Lang⸗Fingado in Lahr.

übertragen worden. 2) In das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 204: Firma Lang⸗Fingado, offene Handelsgesellschaft in Lahr. Gesellschafter sind Herr Christian Lukas Lang, dessen Ehevertrag unter Nr. 199 des Firmen⸗ registers verzeichnet ist, und Herr Wilhelm Ludwig Lang, dessen Ehevertrag mit Anna Luise Schmitt von Hugsweier vom 22. Oktober 1896 in § 1 be⸗ stimmt, daß beide Ehetheile je 100 in die Ge⸗ meinschaft einwerfen, während alles übrige, jetzige und künftige, aktive und passive Vermögenseinbringen ausgeschlossen bleiben solle. Beide Gesellschafter sind einzeln zur Vertretung und Zeichnung berecht

Handelsgesellschaft zu Herford eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt: 1

r

fabrik und eines Handels mit Rohtaback, mit dem Sitze in Oberweier. Gesellschafter Herren Philipp Uhl und Karl Uhl, beide einzeln zur Ver⸗ tretung und Zeichnung berechtigt. Erfterer hat sich 1866 in Oberweier ohne Errichtung eines Se⸗ r,

in⸗

8

verehelicht. Der Ehevertrag des letzteren d. d. La den 5. September 1893, bestimmt in § 1 E werfung von 50 in die Gemeinschaft und im übrigen Ausschluß des gegenwärtigen und zukünftigen Beibringens und etwa darauf haftender Schulden.

80 die Firma; - ⁴) In das Firmenkegisier zu O.⸗Z. 373: Firma K.-Glunuüsgnen.

Karl Haberer, Manufakturwaarengeschäft in En⸗ dingen, Zweigniederlassung in Lahr. Inbhaber Herr Karl Haberer, verehelicht. Der § 1 des Ehe⸗ vertrags vom 13. Mai 1892 bestimmt die Beschrän⸗ kung der gesetzlichen Gütergemeinschaft auf den beider⸗ seits eingeworfenen Betrag von 100 unter Aus⸗ schluß des gegenwärtigen und künftigen aktiven und passiven Beibringens. Lahr, den 12. Januar 1897. 8 Großh. Amtsgericht. Mündel. Langensalza. Bekanntmachung. 165146] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 72, wo die Handelsgesellschaft Heilbrunun & Trunk zu Langensalza eingetragen steht, in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 12. am 13. Januar 1897 Folgendes eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma gelöscht.“ 8 Langensalza, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Lauban. Bekanntmachung. (65147] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 397 die zu Lauban errichtete Zweigniederlassung der Firma G. Bettsack zu Hirschberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gotthelf Bettsack zu Hirsch⸗ berg eingetragen. ““ Lauban, den 18. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [65148] Auf Fol. 7062 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die §§ 15, 16 und 17 des Geselfschasts⸗ vertrags der Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Westend⸗Bangesellschaft in Leipzig⸗Schleußig durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1896 abgeändert worden sind.

Leipzig, den 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. aainberger.

Lennebhbh. (65149] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 191 die Firma F. C. Schulte Söhne mit dem Sitze zu Langenhaus, Bürgermeisterei Lüttringhausen, Post Ronsdorf, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Schulte zu Grund und der Kaufmann Ernst Schulte zu Langenhaus eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1874 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung berechtigt. Die Gesellschaft war bereits unter Nr. 53 des hiesigen Gesellschaftsregisters mit dem Sitze zu „Ronsdorf“ am 8. Juni 1874 eingetragen. Lennep, den 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 4.

1

Limburg. [65150] In unserem Firmenregister sind folgende Handels⸗ firmen gelöscht worden: 1) Nr. 178. Josef Huesker (Zweigniederlassung). 2) Nr. 133. Moritz Wagner daselbst. 3) Nr. 27. Heinrich Hammerschlag daselbst. Limburg, 18. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

ELoitz. Bekanntmachung. [65326] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 7 vermerkten Firma „Wilhelm Ingermann“ zu Loitz eingetragen worden. Loitz, den 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [65315] Am 18. Januar 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1603 bei der Firma „Robert B Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth.

Lübz. 98 „In das hiesige Handelsregister Fol. 91 Nr. 104 ist heute zufolge amtsgerichtlicher Verfügung vom 19. d. Mts. zur Firma H. Herbst⸗Benzin einge⸗ 5 worden: 3

ol. 3: Die Firma ist erloschen. Lübz, den 20. Januar 1897.

Der Gerichtsschreiber: Doerwaldt, Gerichtsschreiber⸗Anwärter.

Moringen. Bekanntmachung. [65151 Auf Blatt 43 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma E. F. Nolte eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. E Moringen, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Moringen. [65153] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 61. eingetragen die Firma „E. F. Nolte Nachfolger“ mit dem Niederlassungsorte Moringen und als Inhaber der Kaufmann Karl Johanning zu M bringen. Moringen, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Moringen. [65152] In das hiesige Urngelrenäfes ist heute Blatt 62 eingetragen die Firma „Kalksteinbrüche und Kalkwerke Hardegsen“ mit dem Niederlassungs⸗ orte Hardegsen und als Inhaber: 1) der Kaufmann Feodor Fischer zu Hardegsen, 2) ber ter Otto Ohlmer zu Uessing⸗ ausen, 3) der Maurermeister August Lüdecke zu Hardegsen. 4) der Stadtkämmerer Gustav Waldmann zu Hardegsen. 78 Moringen, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

zu Limburg

r II.

8 8 29

Druck der Norddeutschen

Mülheim, Rhein. Bekaunntmachung. [65

In unser Prokurenregister ist am 8en.- 159 bei Nr. 65 vermerkt worden, daß die dem Kaufmanm Carl Niewöhner zu Mülheim am Rhein für die daselbst bestehende offene Handelsgesellschaft „Paulus Hammerschmidt sel. Erben Nr. 1 7 8* ertheilte Prokura erloschen ist.

Mülheim a. Rhein, den 19. Januar 1897.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

64312] Der Seconde⸗Lieutenant Paul Greeven in 8 1

4 . oble ist am 1. Juli v. J. aus der Handelsgesell daf unter der Firma:

Emil Greeven & Cle zu M. Gladbach ausgeschieden. Eingetragen bei Nr. 1535 des Gesell⸗ schaftsregisters.

M.⸗Gladbach, den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Nienburg, Weser. [65328

Auf Blatt 253 des hiesigen Handelsregisters 8

heute zu der Firma Gebr. Heynemann in Nien⸗ Kaufmann

burg eingetragen:

Spalte 3. irmen⸗Inhaber: Adolf Heynemann in Nienburg seit 1. Juli 1896.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse: Das Geschäft wird vom 1. Juli 1896 unter der bisherigen Firma von Adolf Heynemann in Nienburg fort⸗ geführt.

Nienburg a. W., den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. II. G

Nienburg, Weser. [65329] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 317 eingetragen die Firma: „Joseph Heynemann“ mit dem Niederlassungsort Nienburg a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Heyne⸗ mann in Rienburg. Nienburg a. W., den 15. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Oldesloe. ze Nr. 7 des hiesigen Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft für das Bad Oldesloe, ist heute Folgenves eingetragen worden: Zu Mitgliedern der Direktion siand in der General⸗ versammlung vom 6. Januar 1897 gewählt: Dr. med. B. Rüte, Rentier Robert Dreyer Kaufmann Henry Hirsch, Rentier riedrich Wollenweber junr., Thierarzt Eduard Stolten⸗ berg sämmtlich zu Oldesloe. Ausgeschieden sind die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder H. Geerdts, H. Stoffers und H. Grude. Oldesloe, 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Pyritz. Bekanntmachung. [65155] In unserem Firmenregister ist heute die sub Nr. 96 eingetragene Firma „M. Cohn“ gelöscht worden. Pyritz, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

8

1*

[64608

Ratibor. [65157]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 131 mit dem Sitze in Ratibor einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft A. H. Polko vermerkt worden, daß der Kaufmann Richard Polko in Ratibor verstorben ist. Richard Polko ist deshalb als der genannten Gesellschaft gelöscht worden.

In unserem Firmenregister sind Firmen gelöscht worden: 156. Ed. Latussek,V . 160. Jettel Brauer, .219. Rudolph Jurauek, .322. Carl Lyudwig, .357. J. Brenner, .361. Joseph Kuhnert, .419. Friedrich Friedlaender, .476. H. Wolff, .512. D. Kabus, .543. Otto Kozlowski Nr. 629. Bruno Becker vorm.

Zweig⸗ Nr. 645. Paul Kramolowski, Conrad Werner’s Nachf. Wilheln

Nr. 704. Ratibor, den 18. Januar 1897.

Heinrich

Scholz.

Königliches Amtsgericht. IX. Reichenbach, Schles. [65158] Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 76, wo⸗ selbst die Handelsges⸗schat 8

2æE* u 89 8 4 mit dem Sitze zu Ober⸗Peilan II vermerkt ist, heute eingetragen worden:

Der Gesellschafter Woldemar Thusft ist durch Tod ausgeschieden und dessen Wittwe Marie Fhaff ge⸗ borene Jahn, zu Ober⸗Peilau II in die Gesellschaft eingetreten.

11X““ u. E., den 18. Januar 1897.

önigliches Amtsgericht.

Rheyat. [65159] Unter Nr. 433 des Firmenregisters ist heute die Firma Pet. Junkers jr. zu Rheydt und deren daselbst wohnenden Inhaber Agent Peter Junkers eingetragen. 4 Rheydt, den 19. Januar 189ö7.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [65160] Unter Nr. 467 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma K. Thill zu Malstatt.Bur⸗ bach und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Karl Thill daselbst. 8 Saarbrücken, den 15. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin. Buchdruckerei und Verlags⸗

tigt. 3) Zu O.⸗Z. 205: Firma il 1 4& S . offene Handelsgesellschaft Wen.

Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

eutsche

8

E““

Berlin, Freitag,

Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

den 22. Januar

tt unter dem Titel

*—. Der Inhalt dieser . in welcher die Bekanntmachungen aus den deree Genoffenfchafts. Zeichene, Mrserer ünd Böese⸗Rezistern, Ar

Fabrylan · Bekanntmachungen der deu

Das Central⸗ auch durch die

. Laengers, SW. Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.

chen Eisenbahnen enthalten

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

ndels⸗ ister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für daneleg. Rentstcitise des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

nd, erscheint auch in einem besonderen B

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

(Rr. 19 0.)

in der Regel täglich. Der osten 20 ₰.

Nummern

.—

Fandels⸗Register.

saarbrücken. 88 [65161] Unter Nr. 468 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma F. Dittmar zu Saarbrücken und als deren Inhaber der Kaufman Friedrich Dittmar daselbst. 8 Saarbrücken, den 15. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. I. saarlounis. Bekanntmachung. [65162] Unter Nr. 232 des Firmenregisters wurde heute die Firma J. Bohr⸗Hetzler in Saarlonis und als deren Inhaber der Uhrmacher Johann Joseph Bohr daselbst eingetragen. 8 Saarlonis, den 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. III.

sangerhausen. Bekanntmachung. (64874] In unser Gesellschaftsregister ist am 16. Januar 1887 bei Nr 121 die Auflösung der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Max Schultes zu Sanger⸗ hausen eingetragen worden. Sangerhansen, den 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

sangerhausen. Bekanntmachung. [64876]

In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 40, betr. die E“ Sangerhansen, folgende Eintragung bewirkt worden:

Die in der Generalversammlung vom 8. Februar 1896 beschlossene Erhöbung des Aktienkapitals um 210 Aktien, über je 1500 lautend, ist erfolgt. Auf jede dieser Aktien sind einschließlich des Agios 2000 eingezahlt. Die gezahlten Summen sind im Besitz des Vorstandes.

Sangerhansen, den 16. Januar 1897. Koöhnigliches Amtsgericht.

86

sangerhausen. Bekanntmachung. [64875)] In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 524 die Firma Max Schultes in Sangerhausen und als en Inhaber der Kaufmann Max Schultes hier eingetragen worden.

Senerhecsen, den 16. Januar E1“X“ Konigliches Amtsgericht. e.“

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist unter Nr. die he e nttgeseschofn in 1 g in Leipzig mit einer Zweigniederlassun Schkenbin und als persönlich haftende Gesellschafter

nd 1 1) der Kaufmann Ernst Louis Schröder, 2) der Kaufmann Georg Ludwig Schröder, 3) der Kaufmann Paul Friedrich Schröder, sämmtlich in Leipzig, 8 eingetragen worden. 1 Schkenditz, den 20. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. sSschmalkalden. 8 [65164] Handelsregister Nr. 241, Firma Ednard Heede in Schmalkalden: Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 14. Januar 1897. 1 Eingetragen am 18. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht Schmalkalden, Abth. II.

Schubin. Bekanntmachung. [65165] Der Sitz der Zuckerfabrik Znin Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist infolge Eingemein⸗ dung von Bergen nach Zuin verlegt.

Schubin, den 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Schubin. Bekanntmachung. [65166] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 58 ein⸗ getragene Firma „Hiller Lewin“ ist am 16. Ja⸗ nuar 1897 gelöscht worden. Schubin, den 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. sinsheim. Bekaunntmachung. 165049] Zum diesseitigen Firmenregister wurde heute ein⸗ getragen: O.⸗Z. 227. Firma Beruh. Gutmann in Bruchsal und Zweigniederlassung in Sinsheim. Inhaber ist Bernhard Gutmann, Kaufmann in Bruchsal. Derselbe ist verheirathet mit Sopbie, geb. Wertheimer, von Bruchsal. Nach § 1 des Ehe⸗ vertrags vom 4. Juli 1878 wird das gegenseitige Beibringen der Brautleute für Liegenschaft erklärt mit Ausnahme von 100 ℳ, welche jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft. Sinsheim, den 11. Januar 1897. v g 1211“

Stallupönen. 1 [65167] In unser Handelsregister ist unter Nr. 7 einge⸗ tragen, daß die Firma August Wiesemann, deren isberiger Inhaber der Kaufmann August Wiesemann hierselbst war, auf den Kaufmann Albert Wiesemann übergegangen ist. Unter Nr. 455 des Firmenregisters ist die Firma Angust Wiesemann mit dem Sitz in Stallu⸗ pönen und als ihr alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Albert Wiesemann in Stallupönen zufolge erfügung vom 12. Januar 1897 eingetragen. Stallnpönen, den 12. Januar 1897. Fsönigliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Stettin. 8 [65168] In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 2784 der Waagenfabrikant Albert Aeffcke zu Stettin mit der Firma „Albert Aeffcke“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 11 b.

Strassburg, Els. Kaiserl. Landgericht Straßburg. In das Gesellschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen: 8 Band VI zu Nr. 217 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Straßburger Baugesellschaft, vormals J. & E. Klein“ in Straßzburg: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Adolf Sautier ist Herr Jakob Perret dahier zum Vorstandsmitgliede ernannt worden. Band VII zu Nr. 5 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Straßburger Immobilien⸗ Gesellschaft“ in Straßburg: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Fernand May ist der Versicherungs⸗Inspektor Michael Anthon hierselbst zum Vorstandsmitgliede ernannt worden. Straßburg, den 19. Januar 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

[65193]

Tiisit. Handeolsregister. [64887] Der Kaufmann Leopold Willdorff aus Tilsit hat für seine Ehe mit Martha, geb. Fischel, durch Vertrag vom 19. Juni 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen der Ehefrau ist die Eigenschaft des Vor⸗ e haltenen beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung von heute in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Tilsit, den 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Usingen. Bekanntmachung. 165327] In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 11 die Auflösung der hiesigen Zweignieder⸗ lassung der offenen Handelsgesellschaft Max Bern⸗ hold & Co. Nachfolger zu Homburg v. d. H. eingetragen worden. 4 Usingen, 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Vacha. Bekanntmachung. [64018] In unserem Handelsregister ist heute die auf Fol. 17 eingetragene Firma S. Strauß in Vacha gelöscht und dagegen Fol. 133 desjelben die Firma Theodor Strauß in Vacha und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Theodor Strauß hier ein⸗ 1g— 3 Isg⸗

acha, den 11. Januar 8

Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. II.

Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [65169] In das Handelsregister Seite 167 307 ist

heute eingetragen:

Firma: E. Heynemann.

Sitz: Varel.

Inhaber: Alleiniger, der Kaufmann Emanual

Heynemann in Varel. 6

1897, Januar 15. .“

Kleyboldt.

21 8

Viersen. [65170] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 92 die Firma Pongs & Zahn mit dem Sitze in Viersen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1 die Kaufleute Otto Pongs und Karl Zahn zu Viersen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be⸗ gonnen. Viersen, den 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Vieselb ach. 1 [64888] Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist heute in unserm Handelsregister Fol. 50 die Firma A. Fuchs in Azmaunsdorf und als deren alleiniger Inhaber der Maschinenbauer Friedrich Albert Fuchs in Azmannsdorf eingetragen worden. Vieselbach, den 8. Januar 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht. (Unterschrifll)

Waldenburg, Schlesien. 1665330] In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 831 die

Firma V. Spika, Gorkauer Bierniederlage

zu Waldenburg i. Schl. und als deren Inhaber

der Restaurateur und Bierverleger Victor Spika zu

Waldenburg heute eingetragen worden. Waldenburg, den 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

inheim. [65173] ge 433. Unter Nr. 85 des Gesellschaftsregisters wurde beute eingetragen die offene Handelsgesell⸗ schaft Weinheimer Gummi⸗ und Guttapercha⸗

waarenfabrik Weisbrod & Seifert in Wein⸗

heim.

ie Gesellschafter sind Peter Friedrich Karl Weis⸗ 1 Ees Melchior Seifert, beide dahier wohnhaft, von welchen jeder berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft, welche am 1. Oktober 1896 begonnen hat, zu vertreten. Weisbrod ist ledig, Seifert mit Bar⸗ bara Katharina Margaretha Buscher verheirathet. Der am 28. Oktober 1865 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel I: „Die gesetzliche

jedes der beiden künftigen Eheleute nur die Summe von fünfzig Gulden in die Gemeinschaft giebt, daß alles weitere gegenwärtige und zukünftige fahrende Beibringen der beiden künftigen Eheleute sammt den darauf ruhenden Schulden von der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen werde, mag das künftige Bei⸗ bringen durch Erbrecht, Schenkung oder auf andere

unentgeltliche Weise beigebracht werden.“ Weinheim, den 12. Januar 1897.

, Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Weissenfels. 165172] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 88 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma W. Zobel & Schlegel zu Weißenfels Folgendes vermerkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Gesellschafters Zobel am 1. Januar 1897 aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird vom Schuhfabrikanten Theodor Schlegel fortgesetzt. Vergleiche Nr. 284 des Firmenregisters. 3 1 8 Gleichzeitig ist in unserem Firmenregister unter Nr. 284 die Firma Th. Schlegel zu Weißen⸗ fels und als deren Inhaber der Schuhfabrikant Theodor Schlegel eingetragen worden. Weißenfels, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Wennigsen. [6517 1] Im hiesigen Handelsregister Blatt 100 zur Firma W. Oberheide in Sorsum ist heute eingetragen: Das Geschäft wird von der Wittwe des verstorbe⸗ nen Inhabers Sophie Oberbeide, geb. Hopse, in Sorsum unter der bisherigen Firma fortgesetz 8 Wennigsen, den 19. Januar 1897. 3

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Genossenschafts⸗Register.

Ahaus. Bekaunntmachung. [65174] Bei dem Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein zu Ottenstein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist am 8. Januar 1897 in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Franz Banken der Dr. med. B. Hoppe zu Ottenstein zum Vereinsvorsteher gewählt ist. Ahaus, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

8 Amberg. Bekanntmachung. 165062

Unterm 14. Januar 1897 wurde im diesgericht⸗ lichen Genossenschaftsregister Bd. II Ziff. 30 ein⸗ getragen die Firma:

Darlehenskassenverein Schönthal, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht mit dem Sitze zu Schönthal.

Das Statut ist datiert vom 26. Dezember 1896. Inhaltlich desselben ist Gegenstand des Unternehmens, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu⸗ legen, dann ein Kapital unter dem NamenStiftungs⸗ fond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln, welcher Fond stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der durch Statut festgesetzten Weise erhalten bleiben soll. Auch sann mit dem Vereine eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma und gezeichnet:

a. durch zwei? orstandsmitglieder, wenn sie vom

Vorstand ausgehen, b. durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, wenn sie von letzterem ausgehen, in der „Amberger Volkszeitungy..

Der Verein wird von einem fünfgliedrigen Vor⸗ stande nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten. Rechtsver⸗ bindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes, und zwar die Zeichnung der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder.

Derzeitige Vorstandsmitglieder sind?;

1) Hans Erhardt, Gutsbesitzer in Schönthal, zugleich Vereinsvorsteher, ““ Peter Wutz, Bürgermeister in Schönthal, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Josef Maier, Bauer zu Schönthal Georg Krapfl, Bauer zu Loitendorf, 1 Michael Wirth, Bürgermeister zu Hiltersried.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Amberg, den 13. Januar 1897.

Königlich Bayr. Landgericht.

(L. S.) räsident Ebner.

Ansbach. [65190]

Darlehenskassenverein Neusitz.

Für den ausscheidenden Stellvertreter des Vor⸗ ennn den Hofbauern Georg Utz in Neusitz wurde der Bauer Johann Sebastian Baumann von Neusitz gena0 ,, 19. J r 1897 1“

n „am 19. Januar 1897. K. Landgericht, K. f. H.⸗S.

Der Vorsitzende:

(L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Gütergemeinschaft wird dahin abgeändert, daß ein

8

Deggendorf. Bekanntmachung. [65053] Von Bewohnern des Schulsprengels Langdorf ist 8 am 18. Dezember 1896 ein Darlehnsverein unter der Firma „Schulsprengel Langdorf Darlehens kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Langdorf gegründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu Darlehen an dieselben erforderlichen Geld

mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen

sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der

Wirthschafrtsverhältnisse der Vereinsmitglieder auf⸗

zubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den

Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der zu

Passau erscheinenden „Donauzeitung“ bekannt zu

machen.

Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage

der Eintragung in das Genossenschaftsregister und

endet am 31. Heenben 1897.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Anton Crusilla, Bezirks⸗Hauptlehrer in Langdorf, 8

2) Johann Probst, Gastwirth und Oekonom i Langdorf,

3)

4)

Benedikt Aigner, Bauer in Langdorf,

ranz Paternoster, Ausnahmsbauer in Schwarzach, 3 5) Johann Treml, Schneider in Langdorf. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. 1 Die Liste der Genossen kann während der Dienst stundes des Gerichts von Jedermann eingeseher werden. Deggendorf, den 3. Januar 1897.

Der K. Landgerichts⸗Präsident: Riedl.

Deggendorf. Bekanntmachung. (65052

Betreff: Darlehenskassenverein Winzer e. G m. u. H. 8 8 1

Statt des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliede Johann Griesgraber, Gütler in Winzer, wurde in der Generalversammlung vom 13. Dezember 1896 Johann Bauer, Gütler in Winzer, in den Vorstan gewählt. 8

Deggendorf, den 4. Januar 1897.

Ler K. Landgerichts⸗Präsident: Riedl.

Elze. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist zum Verein zu Gronan, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht, heute ein getragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Schaf⸗ meisters Palte der Gastwirth Robert Barsch i Gronau fuͤr die Jahre 1897, 1898, 1899 zum Vor standsmitgliede gewählt worden ist. .

Elze, den 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Flatow. .. 165176]

In unser Genossenschaftsregister ist beute unt Nr. 17 die Genossenschaft in Firma: Pferdezuch Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mi beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Stewnitz, eingetragen und hierbei folgender Ver meik gemacht worden: 8

A. Das Statut lautet vom 20. Dezember 189

B. Gegenstand des Unternehmens ist Förderun der Pferdezucht der Mitglieder, insbesondere Be⸗ schaffung von Zuchtmaterial mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäntsdetriebes.

C. Vorstandsmitglieder sind:

1) Besitzer Paul Suchy zu Stewnitz, Direktor, 8 ) Besitzer Bartholomaeus Gappa zu Stewnitz, Vertreter des Direktors, 3) Besitzer Robert Rennwanz zu Stewni Rendant, 8 Besitzer Johann Totz zu Flatow Smirdow 5) Besitzer Gustav Steffan zu Glumen. D. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffen lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firm der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzend unterzeschner, durch das Flatower Kreisblatt.

E. Die Willenserklärung und Zeichnung für d Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lich haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß di 1

eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

F. Jedes Mitglied der Genossenschaft hat die Pflicht, für die Verdindlichkeiten der Genossenschaft sowobl dieser, wie unmittelbar den Gläubigern de selben gegenüber bis zum Betrage von je 100 für jeden erworbenen Geschäftsantheil nach Maßgab des Genossenschaftsgesetzes zu haften.

Die Einsicht in die Liste der Genof der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Flatow, den 15. Januar 1897.

.Kovhnigliches Amtsgericht.

8 Geldern. 164794] Durch Satzung vom 29. November 1896 ist unter der Firma: „Molkerei Isfsum, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze zu Issum, Kreis Geldern, gegründet worden. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist Milchverwerthung auf gemeinschaftliche