zu noch höheren Preisen
Steigerung der Roheisenpreise nicht ausgeschlossen, zumal sich auch die Preise für das Schmelzmaterial und insbesondere auch für Koks immer noch in der Aufwärtsbewegung befinden. Diejenigen Firmen, welche überseeisches Material vertreiben, halten den gegenwärtigen 9 für geeignet, die Verbraucher schon zu Käufen für das ahr 1898 anzuregen, doch vorläufig ohne Erfolg, da es den Werken sich jetzt schon für so weite Fristen als den gegenwärtigen einzudecken. In südrussischen Eisenerzen sind Akschlüsse zwar noch nicht zu stande gekommendoch ist deren Einfukr⸗ bierher sehr währ⸗ scheinlich, wenn die in Aussicht genommenen bedeutenden Fracht⸗ ermäßigungen für diese Transporte bei den betheiligten russischen Bahnen zur Thatsache werden und die Preise für schwedische Magnete eine noch weitere Steigerung erfahren sollten. — Im Walzeisen⸗ geschäft ist es zwar wieder ruhiger geworden, doch wird im Frühjahr allgemein ein reger Absatz erwartet. Neue, bis in das III. Quartal hineinreichende Akschlüsse werden immer noch in nennenswerther Anzahl gebucht, wozu die allerwärts auftauchenden Nachrichten über weitere Preiserhöhungen für Walzeisen die Anregung gaben. Die Lage bei den Stahlwerken, den Blechwalzwerken, den Draht⸗ strecken blieb während der verflossenen Woche unverändert günstig, und auch die Röhrenwerke sind mit Arbeit ausreichend versehen. — Der Zinkmarkt blieb fest, obwohl London wieder schwächere Preise meldete, und auch Blei konnte die Notierungen der Vorwoche behaupten.
— Aus New⸗York meldet die „Frkf. Ztg.”: Das Reorgani⸗ sations⸗Comité der Union Pacific⸗Bahn traf mit der Regierung die nöthigen Arrangements für die Subhastation, wogegen das Comité ein Minimaolgebot von 45 Millionen Dollars für die Bahn und Sinkingfundbestände garantiert. Dies sichert die prompte Durch⸗ führung der Reorganisation.
Stettin, 22. Januar. (W. T. B. Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen 168,00 — 170,00, Roggen 55 Hafer 130,00 — 133,00. Rüböl Januar 55,50, Spiritus loko
Breslau, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,35, Breslauer Diskontobank 119,50, Bres⸗ lauer Wechslerbank 104,00, Kreditaktien 235,00, Schles. Bankverein 130,00, Bresl. Spritfbr. 137,00, Donnersmarck 155,50, Kattowitzer 166,75, Oberschl. Eis. 92,25, Caro Hegenscheidt Akt. 132,75, Oberschl. P. Z. 137,75, Opp. Zement 152,25, Giesel Zem. 135,75, L. Ind. Kramsta 144,75, Schles. Zement 193,75, Schl. Zinkh.⸗A⸗ —,—, Laurahütte 167,90, Bresl. Oelfbr. 113,00.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Januar 56,10 Gd., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗
abgaben pr. Januar 36,60 Gd.
Magdeburg, 22. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl 88 % Rendement 9,72 ½ — 9,900. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,25 — 7,90. Schwach. Brotraffinade I 23,50. Brotraffinade II 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,37 ½ — 24,00. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Januar 9,20 Gd., 9,25 Br., pr. Februar 9,17 ½ bez., 9,20 Br., pr. März 9,22 ½ bez, 9,25 Br., pr. April 9,25 Gd., 9,30 Br., pr. Juli 9,47 ½ Gd., 9,52 ½ Br. Matt. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 480 000 Ztr.
Frankfurt a. M., 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20 38, Pariser do. 80,816, Wiener do. 170,05, 3 % Reichs⸗A. 98,60, Unif. Egypter 104,00, Italiener 91,30, 3 % port. Anl. —,—, 5 % amort. Rum. 100,80, 4 % russ. Kons. 103,50, 4 % Russ. 1894 66,50, 4 % Spanier 62,40, Mainzer 118,80, Mittel⸗ meerb. 93 90, Darmstädter 160,70, Diskonto⸗Komm. 211,30, Mitteld. Kredit 117,60, Oest. Kreditakt 316 ¼¾, Oest.⸗Ung. Bank 817,00, Reichs⸗ bank 157,70, Laurahütte 168 00, Westeregeln 177,00, Höchster Farb⸗ werke 433,50, Privatdiskont 3 ¼.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien —,
Gotthardhahn 167,80, Diskonto⸗Komm. —,—, Laurahütte —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 136,30, Italien. Meéridionaux —,—, Mexikaner 94,90, Italiener 91,00.
Köln, 22. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 61,00, per Mai 58,70.
Leipzig, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,90, 3 ½ „% do. Anleihe 101,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 108,25, Mansfelder Kuxe 890,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 211,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,̃00, Leipziger Bankaktien 180,00, Leipziger Hypothekenbank 144,75, Sächsische Bankaktien 123,80, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 119,25, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 197,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 90,00, Altenburger Aktien⸗ brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 111,00, Große Leipziger Straßenbahn 204,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 160,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 201,00, Deutsche Spitzenfabrik 224,00, Leipziger Elektrizitätswerke 134,50.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Januar 3,05 ℳ, pr. Februar 3,05 ℳ, pr. März 3,05 ℳ, pr. April 3,07 ½ ℳ, pr. Mai 3,07 ½ ℳ, pr. Juni 3,07 ½ ℳ, pr. Juli 3,10 ℳ, pr. August 3,10 ℳ, pr. September 3,10 ℳ, pr. Oktober 3,12 ½ ℳ, pr. November 3,12 ½ ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ Umsatz 70 000. Schwach.
Bremen, 22. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Behauptet. Loko 5,75 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcor 22 ½ ₰, Armour shield 22 ½ ₰, Cudahy 23 ¾ ₰, Choice Grocery 23 ¾ ₰, White label 23 ¾ ₰4. Speck. Ruhig. Short clear middl. loco 22 ½ 3. Reis stetig. Kaffee fest aber ruhig Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 38 ₰. Taback. 346 Seroneu Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 166 Br., u“* Llovd⸗Aktien 111 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei
Hamburg, 22. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb⸗ Kommerzb. 13⁄1,90, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübeck⸗Büch. 150,25, A.⸗C. Guano W. 77,00, Privatdiskont 3 ⅛, Hamb. Packetf. 135,25, Nordd. Lloyd 112,90, Trust Dynam. 188,50, 3 % H. Staatsanl. 97,20, 3 ½ % do. Staatsr. 105,30, Vereinsbank 155,10, 3 ½ % Pfand⸗ briefe der finländischen Vereinsbank 96,50, Hamburger Wechsler⸗ bank 134,50. Gold in Barren pr Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 87,75 Br., 87,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,26 ½ Br., 20,22 ½ Gd., 20,25 bez, London kurz 20,38 Br., 20,35 Gd., 20,37 ½ bez, London Sicht 20,40 Br., 20,37 Gd., 20,39 bez., Amßterdam 3 Monat 167,45 Br., 167,05 Gd., 167,35 bez., Wien Sicht 168,05 Br., 167,65 Gd., 168,00 bez., Paris Sicht 80,90 Br., 80,70 Gd., 80,86 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,15 Br., 212,55 Gd., 213,00 bez, New⸗York Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4.13 Gd., 4,15 bez.
— Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 172 — 176. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 127 — 134, russischer loko ruhig, 92 — 94. Mais 89,00. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 57 ½ Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. Januar ⸗Februar 18 v½ Br., pr. Februar März 18 ½ Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ½ Br. Kaffee ruhig, e 2000 Sack. Petroleum geschäͤftslos, Standard white loko 1 2
Hamburg, 23. Januar. In der heutigen Aufsichtsrathssitzung der Hypotheken⸗Bank in Hamburg wurde die Dividende auf 8 % festaesetzt. Die Generalversammlung findet am 20. Februar in Hamburg statt.
(Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr.
pr. Mai 51 ¾, pr. September 52 ½, pr.
— Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗
zucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an
Bord Hamburg pr. Januar 9,15, pr. Februar 9,15, pr. März 9,17 ½ April 9,22 ½, pr. Mai 9,30, pr. August 9,57 ¼. Ruhig.
gewagt erscheint,
99,10, Deutsche Plätze 58,78; Londoner Wechfek 119,85
g
Wien, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛1 % Papierrente 101,97 ½, Oesterr. Silberrente 102,10, Oesterr. Goldrente 123,30, Oesterr. Kronenrente 101,25, Ungar. Goldrente 122 25, do. Kron.⸗A. 99,57 ½, Oesterr. 60r. Loose 146,00, Länderbank 249,75, Oesterr. Kredit 374,15, Unionbank 296,50, Ungar. Kreditb. 412,50, Wiener Bankperein 260,00, Wiener Nordbahn 27475, Buschtiehrader 550,00, Elbethalbahn 274,75, Ferd. Nordb. 3475, Oest. Staatsbahn 361,75, Lemb. Czern. 293,50, Lombarden 91,25, Nord⸗ westbahn 271,75, Pardubitzer 216 00, Alp.⸗Montan 88,00, Amsterdeamm ariser Wechsel 47,55, Napoleons 9,52, Marknoten 58,78, Russ. Banknoten 1,27 ¼, Brüxer 269. 3
— Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,54 Gd., 8,56 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,10 Gd., 7,12 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,22 Gd., 4,23 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,41 Gd., 6,43 Br.
Nach dem amtlichen Ausweis über den Außenbhandel des österreichisch⸗ungarischen Zollgebietes betrug die Einfuhr im Dezember 1896 63210 Millionen, die Aus fuhr 6321 Millignen Fl. Die Einfuhr des ganzen Jabres 1896 beziffert sich auf 7288/10 Millionen, die Ausfuhr auf 7857⁄10 Millionen Fl. Die Handelsbilanz ist daher mit 562⁄10 Millionen aktiv, gegen 192,10 Millionen des Vorjahres.
— 23. Januar. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kredit⸗ Aktien 413,00. Oesterr. Kredit⸗Aktien 374,25, Franzosen 361,75, Lombarden 91,25, Elbethalbahn 275 00, Oesterreichische Papierrente 101,95, 4 % Ungar. Goldrente 122,25, Oesterr Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99.65, Marknoten 58,77 ½, Bankverein 260,00, Länderbank 250,00, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien 551,00, Türkische Loose 54,00, Brüxer —,—.
Pest. 22. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko geschäftslos, pr. Frühjahr 8,21 Gd., 8,22 Br., pr. Mai Juni 8,24 Gd., 8.25 Br. Roggen per Frühjahr 6,71 Gd., 6,72 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,98 Gd., 6,00 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,87 Gd., 3,88 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11,20 Gd., 11,30 Br.
London, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 1129⁄16, Preuß. 4 % Kons. —, Ital 5 % Rente 90, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103, Konvert. Türk 21 ¼, 4 % Spanier 62 ½, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unif do. 105, 4¼ % Trib.⸗Anl. 95 ½, 6 % kons. Mex. 95 ¼, Neue 93er Mex. 93 ¾, Ottomanbank 12 ⅛,- De Beers neue 29, Rio Tinto 27 ½, 3 ½ % Rupees 62 ⅞H, 5 % fund. Arg. A. 83, 6 % Arg. Goldanl. 83, 4 ½ % äuß. do. 55, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ¾, Brasil. 89 er Anl. 71, Platzdiskont 2 ⅝, Silber 29 ¾, 5 % Chinesen 101, Anatolier 87 ⅛.
(Schluß.)
— Getreidemarkt. schwachen Preisen.
— Wollsorten für den amerikanischen Bedarf fest und gefragt, andere ruhig, unverändert.
— An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
— 96 % Javazucker 11 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 3116 matt. — Chile⸗Kupfer 501 ⁄16, pr. 3 Monat 51 ¼4.
London, 22. Januar. (W. T. B.) Wie dem „R. B.“ aus Buenos Aires berichtet wird, hätte sich der Finanz⸗Minister Escalante in einer Privatunterredung gegen den Plan des früheren Ministers Romero, betreffend die Unifizierung der argentini⸗ schen Anleihen, ausgesprochen. 1
„Liverpool, 22. Januar. (W. T. B.) Baumwolle.
Umsatz: 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2500 B. Stetig. Amerikaner ⁄2 böher. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Januar⸗Februar 361⁄64 — 362 64 ¶8Käuferpreis, Februar⸗März 36 64— 36 64 Werth, März⸗April 361½ — 362 ½4 Verkäuferpreis, April⸗ Mai 380 ¾34 do., Mai⸗Juni 362/64 — 36 64 do., Juni⸗Juli 362/„64 — 383/44 Käuferpreis, Juli⸗August 38 5634, do., August⸗September 361/64 — 382, G do., September⸗Oktober 35 ⁄14 d. Werth.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 60 000 (vorige Woche 65 000), do. von amerikanischen 55 000 (60 000), do. für Spekulation 2000 (5000), do. für Export 1000 (1000), do. für wirklichen Konsum 52 000 (54 000), do. unmittelb. ex Schiff 60 000 (89 000), wirklicher Export 6000 (6000), Import der Woche 113 000 (170 000), davon amerikanische 101 000 (157 000), Vorrath 1 195 000 (1 147 000), davon amerikan. 1 043 000 (997 000), schwimmend nach Großbritannien 329 000 (331 000), davon amerikanische 320 000
(320 000). Weizen und Mais ¼ d. niedriger, Mehl
Getreidemarkt träge bei
— G 1“
g. Manchester, 22. Januar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¼, 30r Water Taylor 7 ¼, 20r Water Leigh 6 ¼½, 30r Water Clavton 7, 32r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mayoll 7 ¼, 40r Medio Wilkinson 7 ⅞, 32r Warpcops Lees 6 ½ 36r Warvpeops Rowland, 7 ½, 36r Warpcops Wellington 7 ½, 40r Double Weston 8 ¼, 60r Double courante Qualität 11 ½, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r1, 461
156. Fest.
Glasgow, 22. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mized numbers warrants 48 sh. 3 d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 48 sh. 1 ½ d. Warrants Middlesborough III 41 sh. 3 d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 362 932 t gegen 347 630 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 80 gegen 76 im vorigen Jahre.
Paris, 22. Januar. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Trotz mehrfacher Realisierungen bleibt recht feste Tendenz vor⸗ herrschend, Italiener schwach, Ottomanbank nach vorübergehender Er⸗ mattung wieder besser, andere Banken fest, übrige Wekthe wenig
geändert.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,65, Italienische 5 % Rente 91,15, 4 % Russen 89 102,50, 4 % Russen 1891 93,45, 4 % unifizierte Egypt. —,—, 3 % spanische äußere An⸗ leihe 62 ¼, B. ottomane 563,00, B. d. Paris 854 00, Debeers 767,00, Crédit foncier 705,00, Huanchaca⸗A. 72,00, Meridional⸗A. 634,00, Rio Tinto⸗A. 683,00, Suezkanal⸗A. 3169, Créd. Lyonn. 790,00, Banque de France 3660, Tab. Ottom. 340,00, Wchs. a. dt. Pl. 1229⁄16, London Wch. k. 25,18 ½, Cheq. a. London 25,20 ½, Wch. Amst. k. 206,50, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 398,00, Wch. a. Italien 4 ½, Portugiesen 24,75, Portug. Taback⸗Obl. 488,00, 4 % 94er Russ. 66,65, Privatdiskont —,—, 3 ½ % Russ. A. 100,10, 3 % do. (neue) 93,45,
4 % Serben 68,60.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Januar 22,60, pr. Februar 22,85, pr. März⸗Juni 23,50, pr. Mai⸗August 23,85. Roggen ruhig, pr Januar 15,10, pr. Mai⸗August 14,85. Mehl ruhig, pr. Januar 47,85, pr. Februar 48,05, pr. März⸗Juni 48,60, pr. Mai⸗August 48,90. Rüböl ruhig, pr. Januar 58 ¼, pr. Februar 58 ¼, pr. März⸗April 58 ½, pr. Mai⸗August 59 ½. Spiritus ruhig, pr. Januar 32, pr. Februar 32 ½, pr. März⸗April 33, pr. Mai⸗August 34.
— Robrne (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. Januar 26 ⅛, pr. Februar 26 ¾, pr. März⸗ Juni 27 8, pr. Mai⸗August 27 ¾.
St. Petersburg, 22. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93,70, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,87 ½, do. Paris do. 37,22 ½, Privatdis kont 5 ¾, Russ. 4 % Staatsrente 99 ⅜, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155 ¼, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 286 ½, do. 5 % do. von 1866 260 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 213 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 532, do. Diskontobank 726, do. Internat. Handelsb. I. Em. 647, Russ. Bank für auswärtigen Handel 459 ⅛, Warschauer Kommerzbank 490, Ges. für elektr. Beleuchtung 610.
— Produktenmart Weizen loko 9,30. Roggen loko 5,25 Hafer loko 4,00. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 47,00, pr. August —.
Dem Vernehmen nach wird die Riga⸗Pskow Staatsbahn der Gesellschaft der Rybinsker Bahn in Pacht gegeben werden.
Die russischechinesische Bank’ eröffnet eine Filiale in
Wladiwostok. Mailand, (W. T. B.) Italienische 5 %
ruhi
22. Januar.
Rente auf
95,45, Mittelmeerbahn 503, Moéridionaux 667,00, Wechsel ris 105,05, Wechsel auf Berlin 129,95, Banca dItalm 728 msterdam, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. 94er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % ho Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 101 ⅞, 6 % Transvaal 229 ⅛, Mart⸗ noten 59.25, Russische Zollkupons 191 ⅞. Wechsel auf London 12,08 ½.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. März 200, do. pr. Mai 198, Roggen loko unverändert, do. auf Termine flau do. pr. März 108,00, dor pr. 28 — Rüböl loko 29 ¾, do. pr. Mui 29, do. pr. Herbst —.
— Java⸗Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 37 ½.
Antwerpen, 22. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen’ruhig. Hafer fest. Gerste behauptet.
— Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., pr. Januar 18 Br., pr. Februar 18 ¼ Br., pr. Min — Br. Ruhig. — Schmalz pr. Januar 51, Margarine ruhig.
New⸗York, 22. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach und schloß, nachdem im weiteren Verlauf tröge Stimmung vorgeherrscht hatte, schwach zu den niedrigsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 154 000 Stück.
„ Der trägen Stimmung, die bei Eröffnung des Marktes für Weizen herrschte, folgte alsbald infolge des Regierungsberichts, der ganz den Erwartungen der Haussiers entsprach, eine lebhafte Reaktion, die aber bald wieder verschwand, als das Angebot in Weizen am Platz ein dringendes wurde. Die schwächeren Kabelberichte hatten ein weiteres Sinken der Preife zur Folge, dem aber auf Käufe der Baissiers eine aber⸗ malige, nicht unerhebliche Steigerung mit festem Schluß folgte. — Mais schwächte sich anfangs ab, erholte sich auf Deckungskäufe der Baissiers, gab wieder nach, als reichliche Verkäufe stattfanden und schloß, nachdem die Preise auf Grund der Festigkeit des Weizens eine wesentliche Aufbesserung erfahren hatten, stetig.
„(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 %, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 951/16, Atchison Topeka & Sanla Fé Aktien 14 , Canadian Pacifie Aktien 54 ¼, Zentral Pacific Aktien 13, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 75 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 42 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 94, Lake Shore Shares 153, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 50 ½., New⸗York Lake Erie Shares 14 ½, New⸗York Zentralbabn 94, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 33, Norfolk and Western Preferred 17, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 7 ⅛½, 4 % Ver⸗ einigte Staaten Bonds pr. 1925 122 ⅜, Silber, Commercial Bars 64 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7518, do. do. in New⸗Orleans 7, Petroleum Stand. white in New⸗Yort 6,00, do. do. in Philadelphia 5,95, do. Refined (in Cases) 6,70, do. Pipe line Certific. per Februar 85, Schmalz Western steam 4,22 ½ do. Rohe & Brothers 4,55, Mais per Januar 28 ½, do. per Mai 30, do. per Juli 31, Rother Winterweizen 97 ½, Weizen per Januar 88 ⅜, do. per März 898, do. per Mai 86 ½, do. per Juli 82 ½⅞, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2 ⅞, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 ⅞, do. Rio Nr. 7 per Februar 9,45, do. do. per Axpril 9,50, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,60, Zucker 213/6, Zinn 13,60, Kupfer 11,95.
Baumwollen⸗Wochenberich . Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 133 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 82 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 65 000 Ballen, Norrath 1 079 000 Ballen.
Chicago, 22. Januar. (W. T. B.) Weizen, anfangs steigend auf ungünstige Witteruugsberichte, fiel infolge der Abgaben der Baissiers, erholte sich aber infolge guter Platznachfrage. — Mais bei Eröffnung schwach, später erholt. Der Markt wurde durch die Bewegungen des Weizenmarktes beherrscht.
Weizen pr. Januar 77 ½, pr. Mai 79 ¾¼. Mais pr. Januar 21 ¾. Schmalz pr. Januar 3,92 ½, do. pr. Februar —. Speck short clear 4 12 ½. Pork pr. Januar 7,77 ½.
(W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 22. Januar. London 8 ⅞. . Bu nos Aires, 22. Januar. (W. T. B.) Goldagis 188,20.
Verdingungen im Auslande.
Serbien.
13. Februar. Technische Abtheilung der Artillerie im Kriegs⸗ Ministerium zu Belgrad: Lieferung von 100 000 kg raffin. Salpeter zur Pulverfabrikation. Kdution 20 %. Bedingungen in der Kanzlei der oben genannten Abtheilung im Kriegs⸗Ministerum.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein), 23. Januar, hat die zweite englische Post über Ostende vom 22. Januar in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim nicht erreicht. Grund: Dampfer bis 2 Uhr früh in Ostende nicht gelandet.
Die „Zeitschrift für den Internationalen Eisenbahn⸗ transport“, welcher von dem Zentralamt in Bern herausgegeben wird, hat in der vorliegenden Nr. 1 des V. Jahrgangs folgenden Inhalt in deutscher und französischer Sprache: Internationales Ueber⸗ einkommen: Aenderungen in der Liste der Eisenbahnen. — Gesetze und Vollzugs⸗Verordnungen: Verzeichniß der Zuschlagsfristen; Bundes⸗ gesetz über den Bau und Betrieb der Eisenbahnen auf dem Gebiete der schweizerischen Eidgenossenschaft. — Rechtsprechung in den ver⸗ schiedenen Staaten. — Verschiedene Mittheilungen. — Bücherschanu. Neue Tarife und Tarifnachträge. — Statistische Nachrichten.
Flensburg, 23. Januar. Infolge anhaltender Schnee⸗ verwehungen sind, wie „W. T. B.“ meldet, erhebliche Verkehrs⸗ störungen im Bahnbetriebe, besonders auf den nördlichen Bahn⸗ linien, entstanden. Die Strecke Flensburg —Kappeln ist von Glücksburg ab gesperrt. Die Züge vom Süden treffen mit einstündiger, die vom Norden mit zwei⸗ bis dreistündiger Verspätung ein und bleiben ohne Anschluß von Seeland und Fünen.
Bremen, 23. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. SD. „Trave“ hat 21. Jan. Nachm. die Reise v. Southampton n. New⸗York fortg. PD. „Mark“, n. d. La Plata bestimmt, hat 21. Jan. Abds. Las Palmas passiert. PD. „Bonn“, v. La Plata kommend, ist 21. Jan. Nachm. in Antwerpen angek. PD. „Roland“ ist 21. Jan. Mrgs. v. Baltimore n. d. Weser abgeg. SD. „Kaiser Wilhelm II.“ hat 22. Jan. Mrgs. Reise v. Neapel n. Genua fortges. SD. „Fulda“ ist 22. Jan. Vorm. v. Genua n. New⸗York abgeg. PD. „Möve“ hat 22. Jan. Mrgs. Reise v. Southampton n. Hamburg fortges.
Hamburg, 22. Januar. (W T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. PD. „Phönicia“ hat heute Morgen St. Catherines Point passiert.
— 23. Januar. (W. T. B.) PD. „Andalusia“, v. H burg kommend, ist gestern Abd. in New⸗York angek. PD. „Phönicia“, v. New⸗York kommend, hat gestern Nachm. Dover passiert. . E“ Januar. (W. T. B.) Castle⸗Linie. CD. ⸗„Nor⸗ ham Castle“ heute auf der Heimreise in London angekommen. D. „Hawarden Castle“ auf der Ausreise heute in Durban
(Natal) angekommen. b 8 St. Petersburg, 23. Januar. (W. T. B.) Einer Mit⸗ theilung derHand.⸗u. Ind.⸗Ztg.“ zufolge wurde zwischen russischen Eisen⸗ bahnen und ausländischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaften ein Abkommen zur Einführung eines direkten nordischen überseeischen Verkehrs für die Ausfuhr von Sandzucker, Oel, Käse und 27 eh über St Petersburg, Reval, Riga oder Libau getroffen. Der hierfüt festgesetzte Tarif und das Abkommen selbst werden wahrscheinlich m dem 13. Februar (1. Februar a. St.) in Kraft treten. üka⸗ Rotterdam, 22 Januar. (23 T. B, Holland⸗Ameri * Linie. D. „Edam“, von New⸗Bork nach Amsterdam, ist geste Vormittag v. New⸗York abgegangen. 1 *
Ham⸗
1M
Mai 108,00. do- pr. Juli 109,00
165424]
16“
Die Heerespflichtigen:
zum Deutschen Rei
Dritte Beilage
—,,——
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 23. Jannar-—
—
en Staats⸗Anzeiger.
8” “
—
Unseres Kaisers Wesen und Walten. lingen vorgetragen am Geburistage des deutschen Schulmanne. Hofbuchhandlung. Pr. 20 ₰4. —
eigene Beobachtungen des Verfassers wiederzugeben.
18. Januar 1871. Von Dr. Th.
E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuchhandlung. — — Dieser kürzlich angekündigte Nachtrag zu desselben Verfassers Schilderung der Kaiser⸗Proklamation ergänzt das Verzeichniß der Fest⸗ theilnehmer, indem er die nach dem Erscheinen des Buchs noch nach⸗ träglich gemeldeten Theilnehmer aufführt und zugleich sämmtlicher Anwesenden aus dem Großen Hauptquartier sowie der in den Sälen des Versailler Schlosses während des Akts aufgestellt in gewesenen Stabswache des Hochseligen Kaisers Wilhelm I. beifügt. Einige seither noch bekannt gewordene, die 271 des Festverlaufs er nicht nur mit der Festschrift selbst (Preis 2,20 ℳ),
kennzeichnende Einzelbeiten bilden den Schluß.
einzeln käuflich. b — „Di Mondo in Mondo.“*
Freiburg i. Br. § (XII und 308 S.). Pr. 3 ℳ, geb. 4 ℳ gestattete . er schönsten und wichtigsten lichen Dichtung Dante's. Den Uebersetzung gegenübergestellt.
Stellen aus
Letztere
„Von Welt Ein Dante⸗Album mit deutscher Uebersetzung von L. A. Betzinger. Herder'sche Verlagshandlung 1896. — Dieses vornehm aus⸗ Buch giebt in übersichtlicher Anordnung eine Auswahl der Originalzitaten ist die deutsche ist den
Deutschen des Monarchen von Berlin, E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Zu dem bevorstehenden wird dieses Charakterbild, welches Kaiser Wilhelm's II. Wesen und Walten zwar in engem Rahmen, aber möglichst erschöpfend, namentlich für die reutsche Jugend, zu schildern versucht, willkommen sein. Lebensgang des Monarchen aus zablreichen Darstellungen bekannt ist, hat ein Charakterbild für die Jugend bislang gefehlt. Die vorliegende kleine Schrift sucht diese Lücke auszufüllen und hat den Vorzug, nicht aus etwa schon vorhandenen Schriften zu schöpfen, sondern lediglich Die Schrift ist
trefflichen
entnommen.
von
Uebertragungen erläuternder
Ein Jüng⸗ 1 einem durchaus beherrscht.
Festtage
Während der Himmel“, warten. neue Mitglieder zuführen.
ständniß der christlichen Bände gr. 8.
Kunst.
Idungen, Pr.
deutschen Kunstforschung neuerdings der bisher
der kommt gute,
Berlin, Preis 20 ₰.
eine Liste Zeit sind zwei
ihrem Verhältniß bekannten Figuren der Kirche burger Münster, und das den Albani⸗Psalter
Nachtrag ist d . symbolischen Kirchenskulptur des
sondern auch
Welt!“
zu Band unlängst erschienen
Quer⸗ 12° fasser hat eine fleißige
unvergleich⸗
anerkannt
Stellen läßt erkennen, daß Betzinger die umfangreiche Dante⸗Literatur durchaus . Den zahlreichen Verehrern des unsterblichen italienischen Dichters wird das Album eine willkommene Nachlese bieten; denjenigen, die sich an das Studium der Divina Commedia noch nicht herangewagt haben, kann diese Publikation einen Vor⸗ geschmack von den Schönheiten geben, die ihrer bei liebevollem Ein⸗ dringen in „die heilige Dichtung, an welche Hand anlegten Erd' und Möge das Büchlein der Dante⸗Gemeinde viele
— Christliche Ikonographie.
(Band I, XVI u. von der Frische und Wärme erfüllt, welche der Jugend zusagt und Pr. 7 ℳ, geb. 9,50 ℳ; Band II, XVIII u. 713 S. mit 318 Ab⸗ daber zur Vertheilung in Schulen besonders geeignet. 1
— Zum Jahrestage der Kaiser⸗Proklamation. Nach⸗ trag zu der Darstellung der Kaiser⸗Proklamation zu Versailles am Toeche⸗Mittler.
9 ℳ, geb. 11,50 ℳ) Verlagshandlung, 1894 und 1896. — Die erfreuliche Vertiefung
auch einem Zweig de etwas stiefmütterlich behandelt worden der christlichen IJkonographie. Die einschlägigen Arbeiten von Radowitz u. A. sind zum theil veraltet, zum theil nach Inhalt und Anordnung des Stoffes nicht genügend und praktisch wenig brauchbar. tüchtige Arbeiten zu erwähnen: die Weber über das geistliche Schauspiel und die kirchliche Kunst, erläutert und der Synagoge
in Hildesheim
Einzelforschungen tritt die Arbeit von Detzel, deren zweiter (Schluß⸗) ist, mit dem weiter gezogenen Rahmen einer Gesammtdarstellung der christlichen Ikonographie.
Arbeit geliefert, die vielfache Kenntnisse und ausgedehnte Beobachtungen beweist. verschiedenen Schulen und Meistern, oder der verschiedenen Art der Darstellung in Plastik, Malerei u. s. w., sondern nach den Objekten, welche die christliche Kunst behandelt, gruppiert. satz für die Theilung des umfangreichen Stoffes ausgehend, enthält
Witte u. A
Philalethes, 1 den mitgetheilten
Anhang zu
geben; Darstellung kommen.
Ein Handbuch zum Ver⸗ Von Heinrich Detzel. Zwei 584 S. mit 220 Abbildungen,
Freiburg i. B., Herder'sche letzten Jahrzehnten
der Kunstgeschichte zu war:
in den
Aus neuerer Studie von an einer Ikonographie der am Straß⸗ von Goldschmidt über und seine Beziehung zur Jahrhunderts. Zu diesen
Buch
XII.
Ver⸗
Der
Der Stoff ist nicht nach den
Von diesem Grund⸗ künfte u. s. w.
der erste Band die bildlichen „Darstellungen Gottes, der Gottes⸗ mutter, der guten und bösen Geister und der göttlichen Geheimnisse. In einem Anhang zum ersten Bande sind die Weltschöpfung, Sibyllen, die apokalyptischen Gestalten und Judas Iskariot behandelt. Der zweite Band enthält die bildlichen Darstellungen der Heiligen. Das faßlich geschriebene Buch wird insbesondere dem ausübenden Künstler für die kirchliche vor allem wird die nach dem Alphabet übersichtlich geordnete der Heiligen 1 Der Bilderkreis des christlichen Alterthums und des Mittel alters ist ausgiebig verwerthet; dagegen entbehrt die Arbeit Detzel's, soweit der Bilderkreis aus der neueren und neuesten Zeit in Betrach kommt, der für wissenschaftliche Zwecke wünschenswerthen Vollständig keit. Insbesondere ist die Bedeutung der großen deutschen Meiste eines Albrecht Dürer u. A. für die religiöse Kunst nicht ansreichend gewürdigt und nicht der religissen Darstellungen eines Rubens, van Dyk u. A. i nicht durchweg zutreffend. Rembrandt's einschlägige Arbeiten sin kaum erwähnt; die italienische Kunst nitt in der Darstellung zu stark in den Vordergrund. s — wäre die Publikation Detzel's auch in manchen Einzelheiten zu ergänzen und zu berichtigen, was bei dem gewaltigen Umfang des von Detzel zu verarbeitenden Materials erklärlich ist. einzugehen, ist aber hier nicht der geeignete Ort. Die zahlreichen Abbil⸗ dungen, welche das gediegen ausgestattete Werk zieren, erhöhen die praktisch Verwendbarkeit desselben; jedoch verdienen die Arbeiten der häufig ver⸗ tretenen sogenannten Beuroner Kunstschule nicht überall denselben Bei fall, den man den, älteren deutschen Arbeiten nachempfundenen und kräftiger gehaltenen Kompositionen von L. Seitz zollen kann. 8 — Die Wochenschrift für die deutsche Frauenwelt „Von Haus iu Haus“, die im Verlage von Adolf Mahn in Leipzig erscheint, enthält in der vorliegenden Nr. 16 Fortsetzungen der Romane „Der Berg des Lichts“ von Anny Wothe und „Der neue Glaube“ von Marco Brociner sowie den Schluß der Humoreske „Pechfriedel“ von Hans Arnold. Fernen findet man darin wieder Selbsterlebtes aus dem Leben berühmter Männer und Frauen, mannigfache andere inter⸗ essante Artikel und eine Reihe kleinerer Aeffags. Antworten, Aus
Kunsttradition werthvolle Fingerzei
dem praktischen Bedürfnisse entgegen⸗
erschöpfend erfaßt. Auch die Beurtbeilun
Abgesehen von diesen allgemeinen Bedenken,
Auf diese einzelnen Bedenken
Jede Nummer bringt auch ein Preisräthsel.
.Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
902
10.
.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. 8 Verschiedene Bekanntmachungen.
0 Untersuchungs⸗Sachen.
Offenes Strafvollstreckungsersuchen.
1) Friedrich Wilhelm Albert Seelbinder, geboren den 10. September 1871 zu Kagel, Kreis Nieder⸗ barnim, zuletzt in Rathenow wohnhaft,
2) Hermann Richard Cluß, geboren den 18. Mai 1870 zu Luckenwalde, daselbst zuletzt wohnhaft,
3) Hieronymus Lanuenburger, geboren den 13. September 1871 zu Glashuͤtte, daselbst zuletzt wohnhaft, 8
sind durch Urtheil der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam vom 23. No⸗ vember 1894 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 180 ℳ, wofür im Un⸗ vermögensfalle eine Gefängnißstrafe von 30 Tagen tritt, verurtheilt worden. Es wird ersucht, von den gedachten Verurtheilten, wo sie betroffen werden sollten, die Geldstrafe beizutreiben, im Falle des Unvermögens aber die betreffende Freiheitsstrafe zu vollstrecken, auch zu den Akten gegen Seelbinder und Genossen M ¹ 59/94 Nachricht von einem etwaigen Erfolge dieses Ersuchens gelangen zu lassen.
Potsdam, den 19. Januar 1897.
Der Erste Staatsanwalt beim Königl
Das gegen die Militärrflichtigen:
) den am 15 Mai 1852 geborenen August Her⸗ mann Pätzold aus Ober⸗Wüstegiersdorf,
2) den am 17. Juni 1853 geborenen Friedrich Wilhelm Hermann Pätzold aus Altwasser,
3) den am 1. April 1853 zu Polsnitz geborenen Wilhelm Gustav Knappe, * 4) den am 26. März 1854 zu Altwasser geborenen Carl Robert Staude, 8
unterm 1. Juli 1886 erlassene Strafvollstreckungs⸗ ersuchen — Reichs⸗Anzeiger Nr. 160 — wird erneuert. — Nr. 122/77.
Waldenburg i. Schl., den 16. Januar 1897
8 Der Staatsanwalt.
[65421) Berichtigung. Nr. 39. Rinck, August, geboren 23. Februar 1867 nicht 1876. Nr. 40. Loewel, Georg, geboren 19. Maͤrz 1869, nicht 1876, zu Maursmünster. “ Zabern, 20. Januar 1897. Der K. Erste Staatsanwalt.
165422]) Vermögens⸗Beschlagnahme.
Gegen Nachbenannte: 1 1) Nikolaus Bender, Knecht, geb. in Nieder⸗ stinzel am 1. September 1874, zuletzt in Pisdorf,
2) Heinrich Kesler, Glasmacher, geb. in Volks⸗
g am 7. Juni 1874, 3 1877 Johann Knepp, geb. in Keskastel am 11. Juni
4) Victor Untereiner, Ackerer, geb. in Bären⸗ dorf am 4. November 1875,
5) Joseph Binder, Krankenwärter, geb. in Saar⸗ union am 8. April 1876,
26) Alfred Deutsch, Handlungsdiener, geb. in Saarunion am 13. Mai 1876,
92 Johann Adam Ensminger, Schreiner, geb. in Mackweiler am 1. Februar 1876,
8 Joseyh Gasser, geb. in Keskastel am 26. No⸗
9) 21590,
Jakob Hetzel, Dienstbote, geb. in Saarunion am 9. D. e8 ,,Cienf 8
88
der Gerichtstafel. T
10) Ludwig Jaeger, Koch, geb. in Eyweiler am 21. August 1876,
11) Heinrich Knipper, Bäcker, geb. in Berg am 14. April 1876,
12) Jakob Hirsch, 12. Mai 1868,
13) Philipp Helf, geb. in Volksberg am 9. Sep⸗ tember 1865, 8
14) Ludwig Lamm, geb. in Bissert am 16. Juli 1865,
15) Johann Baptist Chatelain, geb. in Eyweiler am 27. Mai 1873,
16) Michael Schneider, geb. 20. Oktober 1873.
17) Friedrich Bach, geb. in Pisdorf am 13. Ja⸗ nuar 1874. 8
18) Georg Brubacher, Hausknecht, geb. in Rau⸗ weiler am 14. Mai 1874,
19) Heinrich Wack, Koch, geb. in Ottweiler am 27. Marz 1874, zuletzt in Saargemünd,
20) Heinrich Wehrung, Schuster, geb. in Wolfs⸗ kirchen am 20. April 1874, 3
21) Anton Mager, Rimsdorf 16. Januar 1875,
22) Georg Ludmann, Arbeiter, geb. in Gung⸗ weiler am 20. November 1876,
23) Peter Trimbur, Tagner, geb. in Keskastel am 16. Juli 1876,
wo nicht anderes angegeben, ist der Geburtsort auch der letzte Aufenthaltsort; der Stand derselben ist unbekannt, wo nicht besonders angegeben, 8
ist durch Beschluß der Strafkammer bei dem Kaiser⸗ lichen Landgericht zu Saargemünd vom 11. Januar 1897 wegen Verletzung der Wehrpflicht das Haupt⸗ verfabren eröffnet und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben zur Deckung der sie möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden.
Saargemünd, den 16. Januar 1897.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: (Unterschrift.)
geb. in Saarunion am
in Eyweiler am
geb. in am
K. Staatsanuwaltschaft Heilbronn. In der Strafsache gegen Gustav IJmanuel Brüstle von Herlebach, Gde. Oberfischach, O.⸗A. Gaildorf, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Urtheil der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 7. Januar 1897 die am 5. März 1896 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden. Den 16. Januar 1897. “ Staatsanwalt (Unterschrift).
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[65518 wangsversteigerung. Im gege ne⸗ Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 23 Nr. 953 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Baath zu Charlottenburg eingetragene, in der Kreuzbergstraße Nr. 50, Ecke Katzbachstraße, belegene Grundstück am 20. März 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück 88 bei einer Fläche von 8 a 9 qm mit 22 730 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der 858
an 8 Urtheil über die Ertheilung
des Zuschlags wird am 20. März 1897, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 141/96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[65606] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 181 Nr. 7656 auf den Namen des Zimmermeisters Hermann Kauschmann zu Hermsdorf eingetragene, zu Berlin, Graunstraße 42, belegene Grundstück am 15. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,67 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 8 a 2 qm zur Grundsteuer, zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. März 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 152/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Ein⸗ sicht aus.
Berlin, den 18. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[65607] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 28 Nr. 1004 auf den Namen des Tischler⸗ meisters Hyronimus Haafe hier eingetragene, in der Urbanstraße Nr. 35 hierselbst belegene Grundstück am 19. März 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗
mit 17 720 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung
des Zuschlags wird am 19. März 1897, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die
Akten 85 K. 4. 97 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 20. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 5.
In Sachen des Musikalien⸗Verlagshändlers Ad. Bente hter, Klägers, wider den Gärtner Julius Klünder von hier, z. Zt. in Wolfenbüttel in Straf⸗ haft, Beklagten, wegen Pacht, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig, Altpetrithor⸗ feldmark belegenen Grundstücke, als:
a. Blatt III Nr. 5 am Kröppelberge zu 30 a 75 qm,
b. Blatt III Nr. 130 daselbst zu 9 a 50 qm, c. Blatt III Nr. 10 daselbst zu 46 a 70 qm, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 31. Dezember 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 2. Januar 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. Mai 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguft⸗ straße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die ypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Braunschweig, den 6. Januar 1897. 8 Herzogliches Amtsgericht. VII.
6
geschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 11,96 app
[65605] Nachdem der Antrag auf Zwangsverkauf des dem Hilfsbremser a. D. Heinrich Sültrup zu Schlangen gehörenden Kolonats Nr. 224 zu Schlangen zurück⸗ genommen ist, ist der auf den 9. k. M. angesetzte Verkaufstermin aufgehoben. 1 Horn, den 21. Januar 1897. Fürstlich Lippisches Am Cordemann
“
[26496) Aufgebot. Der Herr G. Steinbeck in Rostock hat das Auf⸗ gebot des vierprozentigen Pfandbriefs Serie II Litt. B. Nr. 3827 der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin über 1000 ℳ, sowie des zugehörigen Talons und der zugehörigen Zins⸗ scheine mit Fälligkeit vom 2. Januar 1890 bis zum 2. Januar 1905 einschließlich, welche Urkunden nach der Angabe des Antragstellers im Jahre 1889 ver⸗ loren gegangen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwerin, den 14. Juli 1896. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[65455] Aufgebot.
Die Wittwe Anton Dönlen, geb. Katharina Keller, ohne Gewerbe in Mülhausen wohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt August Klug in Mül⸗ hausen i. Els. hat das Aufgebot von 4 Pfandbriefen der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗ kredit in Elsaß⸗Lothringen nämlich:
Serie III Litt. A. Nr. 7282, 8I
2245, 2 2 „ u 82 2244 zu je 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem neten Gericht, Zivilsitzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 20. Januar 1897.
Kaiserliches Amtsgericht.
[65460] Aufgebot.
Frau Rachel Elisabeth Leyy zu London hat das Aufgebot des in Verlust gerathenen Prämienpfand⸗ briefes der Deutschen Grundcreditbank zu Gotha, Abth. II Ser. 4206 Nr. 84109 über 300 ℳ zum Zweck der Kraftleserklärung dieser Schuldurkunde beantragt. Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Inli 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. Amts⸗ gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche auf diese Urkunde geltend zu machen und letztere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. “
Gotha, den 19. Dezember 1896.
Herzogl. S. Amtsgericht. I. Oschmann.
[36859] Aufgebot.
Der Königliche Domänen pächter Krüger zu Gallenzin hat das Aufgebot des Ergänzungsscheines zum Divi⸗ dendenschein der Aktie Nr. 432 der Zuckerfabrik Pelplin mit folgendem Wortlaut:
15. Ergänzungsschein zum