1897 / 20 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

zumelden und das Sparkass nbuch vorzulegen, widrigen⸗

s65458])

dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 3) ihre Rechte anzumelden und

gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen

zur Erhebung der Restdividende pro 1894 nach Be⸗ kanntmachung der Direktion.

Pelplin, den 27. Juli 1894. 8

Direktion der Zuckerfabrik Pelplin.

. H. Ziehm. J. H. Wilhelms. 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

pechetgeqfalls. die Hraftloserklärung der Urkunde er⸗. 11. Der Arbeiter⸗-Gvtikies Gebhardt in Edderitz

Dirschau, den 18. September 1896. Königliches Amtsgericht. [36858] Aufgebot. 8

Der Gutsbesitzer Paul Stoboy zu Ornassau ha das Aufgebot des Ergänzungsscheins zum Dividenden⸗ schein der Aktie Nr. 530 der Zuckerfabrik Pelplin mit folgendem Wortlaut:

15. Ergänzungsschein zum Dividendenschein Nr. 530 zur Erhebung der Restdividende Pro 1894 nach Be⸗ kanntmachung der Direktion. C11““

Pelplin, den 27. Juli 1894.

Direktion der Zuckerfabrik Pelplin.

H. Ziehm. J. H. Wilhelms.

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dirschau, den 18. September 1896.

Königliches Amtsgericht. [58258] Aufgebot.

Das Quittungsbuch der Spar⸗ und Leihkasse des Landkreises Celle Serie II Litt. C. Nr. 1765 über 1500 ℳ, ausgestellt für weil. Mühlenpächter Emil Rühmann in Lachtehausen ist, wie glaubhaft ge⸗ macht worden, verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, sie spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Juli 1897, 11 Uhr Morgens, anberaumten Termine vor⸗ zulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Celle, den 18. Dezember 1896.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Bekanntmachung.

Auf Antrag des Bauraths Thomas Johannes Glien in Gluͤckstadt wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 396 der Svarkasse der Gemeinde Hattstedt über 416 17 ₰, ansgestellt für Emma Louise Jansen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. November 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte an⸗

falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Husum, den 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[65619] ETETö

Auf Antrag des Tischlers Johann Zelewski aus Polchau, Kreis Putzig W.⸗Pr., wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse Putzig, Nr. 473 über 53,21 inklusive Zinsen, ausgestellt für die Minorennen Martha⸗Susanna⸗Josef⸗Kloka in Polchau, welche durch den Antragsteller bevormundet werden, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 21. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Putzig, den 9. Januar 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 8

Die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗ Nebensparkasse zu Lauban Litt. D.:

a. Nr. 26 762 à 3 % über 239 52 ₰, aus⸗ gefertigt für Frau Henriette Schmidt in Haugsdorf,

b. Nr. 27 205 à 3 % über 258 44 ₰, aus⸗ gefertigt für Pauline Schmidt in Haugsdorf,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich:

zu a. der verw. Häusler Henriette Schmidt, geb. Hilbig, aus Sächsisch⸗Haugsdorf und

zu b der Pauline Schmidt in Bertelsdorf, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert

1879 und Hypothekenbriefs d. d. 16. Februar 1879 bez. eines, für seine verstorbene Mutter, Catharine (Barbara Schwämmlein, auf seinem auf Hpt.⸗Nr. 7

stücks eingetragen werden:

Johanna Maria, geborene Houben, Wittwe I. Ehe

[50499] Aufgebot. das Aafgebot

seiner 19. Juli 1893

jetzt dem Bauunternehmer Lebrecht Hildebrandt in Cöthen gehörigen, im Grundbuch von Cöthen Band XXXVIII Blatt 2428 geführten Grundstücke bean⸗ tragt und den Verlust dieser Urkunde glaubhaft gemacht.

hat das Aufgebot seiner aus dem Kaufvertrage vom 9. September 1888 in Verbindung mit der Erb⸗ legitimationsverhandlung vom 27. November 1893 herrührenden Forderungsurkunde über 6750 ℳ, ein⸗ getragen auf dem dem Gutsbesitzer Carl Hoelemann in Edderitz gehörigen, im Grundbuch von Edderitz Band IV Blatt 13 geführten Grundstücke beantragt und den Verlust dieser Urkunde glaubhaft gemacht. Den gestellten Anträgen ist stattgegeben worden. Es ist deshalb Termin auf Mittwoch, den 16. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumt worden. Die etwaigen Inhaber der zu I. und II. gedachten Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und die resp. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Cöthen, 9. November 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. II. Bachoven.

[65459] Aufgebot. Die Nachbenannten öuu“ 1“ 1) Landwirthsehefrau Anna Schelh geborene

Bauersachs, in Fechheim,

2) Landwirth Eduard Schwämmlein in Horb

b. Fürth a. Berg,

3) Landwirth Eduard Bauer in Wellmeredorf,

haben folgende Aufgebote:

ad 1: einer Pfandurkunde d. d. 24. Juni 1868,

bez. eines, auf ihrem, auf Hpt.⸗Nr. 34 des Grund⸗

buchs für Fechheim beschriebenen Grundbesitzes, für

Anna Margarethe Bauersachs, geborene Wittmann,

in Fechheim eingetragenen Kapitals von 2571 ℳ,

ad 2: einer Schuldurkunde d. d. 13. Februar

11“

des Grundbuchs für Horb beschriebenen Grundbesitzes eingetragenen Kapitals von 4116 ℳ, ad 3: einer Schuldurkunde und eines Hypotheken⸗ briefs d. d. 1. April 1879 bez. einer, auf seinem auf Hpt.⸗Nr. 5 des Grundbuchs für Wellmersdorf be⸗ schriebenen Grundbesitz, für seinen verstorbenen Vater Johannes Bauer eingetragenen Kaufgelderforderung von 13 700 ℳ, beantragt. Die Inhaber der bez. Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bez. Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Neustadt. Herzogth. Coburg, den 18. Januar 1897. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Gvusftchke. . 8

Oeffentliche Ladung. Die dem Namen und Aufenthaltsorte nach un⸗ bekannten Erben und Rechtsnachfolger der Maria

Cornelia BVondeweyer in Birgden werden zur Wahrung ihrer Rechte an dem in der Gemeinde Birgden gelegenen Grundstücke C 1685/439, an der Gaterstraße, Hofraum, groß 17 qum, eingetragen unter Artikel 613 der Grundsteuer Mutterrolle des Gemeindebezirks Birgden zu dem auf Samstag den 27. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor das unterzeichnete Amts⸗ gericht geladen. Werden keine Ansprüche geltend gemacht oder erscheint im Termine niemand, so werden als Eigenthümer des vorbezeichneten Grund⸗

1) Johann Jacob Brünell, Schuster zu Rothe

Erde, 88 2) a. Ehefrau Franz von Bronsfeld, Weber

Heinrich Hennes zu Krefeld,

b. Maria Helena Hennes 9. bS mundschaft ihrer oben⸗ c. Franz Josef Hennes, 1 öö

minderjährig unter Vor⸗

werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 10. September 1897, Vorm. 10 Uhr, bei

die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Lauban, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[65098] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Bergmanns Adam Machalowsky zu Wattenscheid, z. Zt. Musketier im 131. Inf.⸗Reg. zu Metz, wird der Inhaber des angeblich verloren

Sparkasse Nr. 7360 über 100 nebst 60 Zinsen, ausgestellt für den Antragsteller, aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin am 21. September 1897, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Wattenscheid, den 9. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Anfgebot. 1“ f ntrag des Tagearbeiters Friedrich Mielke in Klein⸗Hennersdorf, vertreten durch den früheren Bureau⸗Vorsteher Schoenbrunn in Triebel, wird der Inhaber des angeblich verbrannten Spar⸗ kassenbuchs Litt. U. Nr. 3025 der Neben⸗Sparkasse in Triebel über 1418 43 ₰, ausgestellt für den Antragsteller, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 2. Februar 1897, Vormittogs 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und näher nachzuweisen und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden wird. Triebel, den 17. Juli 1896.

den Namen des Peter Moitzfeld, Ackerer zu Dabl⸗

Geilenkirchen, 19. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. II

[65440] Oeffentliche Ladung. Die geschäftslose Maria Magdalene Gertrud Rey zu Köln beansprucht das Alleineigenthum an dem unter Artikel 710 der Grundsteuermutterrolle auf

8

hausen, katastrierten, in der Gemarkung Berghausen belegenen Grundstück, Flur 2 Nr. 540, Unten im Berg, Holzung, groß 2 a 55 qm. Die unbekannten Erben des verstorbenen Peter Moitzfeld von Dabl⸗ hausen werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem auf Donnerstag, den 4. März 1897, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 4, anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls die obengenannte Maria Magdalene Gertrud Rey zu Köln als Eigenthümerin der Parzelle im Grundbuche eingetragen wird.

Hennef, den 20. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. II c. Begl.: Kohte, als Gerichtsschreiber.

[65438] Oeffentliche Ladung. Als Eigenthümer der im Grundsteuerkataster von Gindorf Artikel 407 eingetragenen Erundstücke ist daselbst verzeichnet: Johann Brücken, ohne Stand, zu Gindorf. Zu dem auf den 14. April 1897, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtslokale Markt 2 Zimmer Nr. 2 anberaumten Termine werden die Erben genannten Artikelsinhabers hiermit öffentlich geladen, mit dem Bemerken, daß, falls in dem Ter⸗ mine keine Rechtsansprüche geltend gemacht werden, die betreffenden Grundstücke auf Gottfried Mieves, ohne Stand, zu Gindorf im Grundbuche eingetragen werden. Grevenbroich, den 16. Januar 1897.

Meyer, Aktuar,

I. Der Kaufmann Otto Bartlitz in Cöthen hat Forderungsurkunde vom

31. März 1894 über 1300 ℳ, eingetragen auf dem

[65453] Aufgebot. Auf 1) der verwittweten Schankwirth Johanna Merting, Panko, jetzt verehelichten Kubenz zu elzow, 2) a. des Oekonomen Albert Schmidt zu Görlitz, b. der Frau Bahnhofsvorsteher Martha Schulze, geborenen Schmidt, zu Zielenzig, c. der Frau Dr. Pauline Schrader, geborenen 1 Schmidt, zu Spremberg, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Schinüfer zu Spremberg, werden zu 1 der am 6. Januar 1858 geborene Carl Heinrich Hermann Merting aus Welzow, zu 2 der am 8. August 1843 geborene Kaufmann Carl Friedrich Heinrich Schmidt aus Spremberg, welche seit 1883 bezw. 1884 verschollen sind, auf⸗ efordert, sich spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ elle, Zimmer Nr. 4, stattfindenden Aufgebots⸗ termine am 18. November 1897, Vormittags 11 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Spremberg, den 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. [65452] Bekanutmachung. 8 Die Todeserklärung des angeblich verschollenen Tagelöhnersohnes Johann Drzezdzon, welcher sich vor etwa 25 Jahren aus Polzin, Kreis Putzig, Provinz Westpreußen, seinem damaligen Wohnsitz, entfernt hat, ist bei dem unterzeichneten Gericht beantragt worden und zwar seitens des Arbeiters Johann Drzezdzon aus Putzig, Bruders des Vaters des Verschollenen, und des Bauern Anton Bigott aus Polzin als Abwesenbeitsvormundes. Es werden daher der Tagelöhnersohn Johann Drzezdzon, sowie dessen unbekannte Erben hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Dezember 1897, 12 Uhr Vormittags, im Amtsgerichts⸗ gebäude anberaumten Termine schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls der Genannte für todt erklärt und der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden wird. Putzig, den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. II.

[65454] Bekanntmachung. Das Königlich Bayerische Amtegericht Pfarrkirchen hat mit Beschluß vom 19. d. M. folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Ueber Leben und Aufenthalt des am 5. September 1838 zu Dellern, Gemeinde Dieters⸗ burg, geborenen, daselbst beheimatheten, zuletzt zu Peterskirchen, Gerichts Pfarrkirchen, wohnhaften Gütlers Michael Zitzelsberger sind seit dem Jahre 1886 Nachrichten nicht mehr vorhanden. Auf Antrag der Ehefrau desselben, Anna Maria Zitzelsberger, nun Dienstmagd in Aidenbach, ergeht daher die Auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen Michael Zitzelsberger, spätestens im Aufgebotstermine Dienstag, den 16. November 1897, Vormittags 9 Uhr, per⸗ sönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird; 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen; 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. Pfarrkirchen, am 19. Januar 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Pfarrkirchen. Der K. Sekretär: (L. S.) Raith.

[65561] Aufgebot behufs Todeserklärung. Nachdem die Todeserklärung des früheren Dienst⸗ knechtes Heinrich Alphei zu Hary, geb. am 13. Sep⸗ tember 1846 zu Hary, von dem Drechsler Carl Beuermann zu Bockenem, als Pfleger über das dem seit 1887 verschollenen Heinrich Alphei zu Hary an⸗ gefallene mütterliche Vermögen, beantragt ist, wird der ꝛc. Alphei hierdurch aufaefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1898, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine sich zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt, sein Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Per⸗ sonen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und fürt den Fall der demnaäͤchstigen Todeserklärung die etwaigen Erbberechtigten zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche aufgefordert, unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Bockenem, den 9. . 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

[65617] Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gutsbesitzers Adolf Fuchs in Herischdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Felscher zu Hirschberg, werden die unbekannten Erben des am 21. Juni 1896 zu Herischdorf, ihrem Wohnsitz, verstorbenen Fräuleins Charlotte Friederike Wilhelmine Haertel aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine den 3. No⸗ vember 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann. . Hirschberg, den 21. Januar 1897.

8 Königliches Amtsgericht. II.

[65517] Oeffeutliche Bekanntmachung. Der am 28. November 1896 in der Königlichen Se Eggersdorf erschossen aufgefundene praktische rzt Dr. Max August Müller hat in seinem am 15. November 1895 errichteten und am 6. Januar 1897 eröffneten Testamente den Regierungs⸗Assessor R. Pampel bedacht. Berlin, den 15. Januar 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[65730] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

Königliches Amtsgericht

Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

22. Dezember 1896 ist der Schiffskoch Gustav Foth,

Grund des Gesetzes vom 24. Februar 1851 Für bot erklärt.

Stettin, den 18. Januar 1397. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b

165442] Verschollenheitsverf 1. Sehee eHseres.

n 5 Nr. 1140. Beim fruchtlosen Ablauf der mit dies. seitigem Beschluß vom 27. November 1895 Nr. 25 267 gesetzten einjährigen Frist wird nunmehr Zimmes mann Karl Ziegler Von Lörrach verschollen erklärt. Lörrach, den 14. Januar 1897. Großh. Amtsgericht. Nüßle. [65731] Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 7. Januar 1897. Rasch, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Schlossergesellen Kleemann, zuletzt wohnhaft in Müllrose, hat das Königliche Amtsgericht zu Frank⸗ e O. 8 E1““

r am 15. Dezember 1848 zu Müllrose geborene Schlossergeselle Adolf Kieemann wird 85 todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Gerichtsvollzieher a. D. August Schulz zu Finsterwalde zur Last, der dieselben aus dem Vermögen des für todt erklärten Kleemann zu entnehmen berechtigt ist.

Ausgefertigt: Frankfurt a. O., 7. Januar 1897. . (L. S.) Pigulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.

6 8 ber

e von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Lübeck auf den Namen der verstorbenen Wittwe Caroline Dorothea Spethmann, geb. Bleeck, zu Lübeck, zuletzt zu Ahrensbök, über Renten⸗ versicherungen ausgestellten, auf Inhaber lautenden Policen Nr. 1481, 1683 und 1754 sind durch Aus⸗ schlußurtheil vom 13. Januar 1897 für kraftlos erklärt worden.

Lübeck, den 16. Januar 1897. Das Amtsgericht. Abtheilung I7

Die dem verstorbenen Pastor Gottfried ich Otto Pape zu Gyhum seiner Tochter Emilie Martha Amalie Pape oder ihrer Erben von dem Preußischen Beamten⸗Verein in Hannover über eine Versicherungs⸗ summe von 100 Einhundert Mark aus⸗ gestellte Police Nr. 3577 vom 26. Juni 1884 ist für kraftlos erklärt durch Urtheil vom heutigen Tage. Hannover, 11. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. V K. 5

[65445] Bekanntmachung. Durch hente verkündetes unterzeichneten Gerichts ist kraftlos erklärt das an⸗ geblich verlorene Hypothekeninstrument über die Post Abtheilung III Nr. 12 auf Nr. 6 Glockschütz von 33 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. und 5 % Zinsen seit 30. August 1868, sowie 2 Thlr. 23 Sgr. Kosten als Judikatforderung des Ziegelmeisters Anton Pfennig zu Karlowitz. Trebnitz, den 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

[65443] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 5. Januar 1897 it die auf den Grundstücken Band II Nr. 49 und Nr. 80 sowie Band III Nr. 91 des Grundbuchs von Gr.⸗Krössin in Abthl. III unter Nr. 2 bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 2 für die Altsitzer Carl und Ulrike Ottoschen Eheleute zu Gr⸗Krössin ohne Bildung eines Deokuments rung von 450 für kraftlos erklärt.) Bärwalde i. Pom., den 5. Januar 1897 Königliches Amtsgericht. [654500 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom beutigen Tage ist das über die auf dem Grundstücke Wusterhausen a. D. Bd. I Nr. 218 Abtheilung III Nr. 1 aus dem Schuld⸗ dokument vom 11. November 1862 laut Verfüzung vom 13. November 1862 für die perehelichte Rentier Marie Wilbhelmine Juliane Trieloff, geb. Hart⸗ mann, zu Wusterhausen a. D. ursprünglich einge⸗ tragenen 1300 Thlr. = 3900 gebildete Hope⸗ thekendokument vom 13. September 1832 für kraft⸗ los erklärt. Wusterhausen a. D., den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht

[65723]

Das Königl. . Abtheilung 2, zu Allen⸗ stein hat durch Urtheil vom 15. Januar 1897 die Hypothekenurkunden über a. 153 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil, eir⸗ getragen in Abtb. III Nr. 3 des Grundbuchs ron Wyranden Nr. 17 für Elisabeth Rucha, b. 145 Thlr. 27 Sgr. 7 Pf., eingetragen in Abth. III Nr. 6 desselben Grundbuchs für den Alt⸗ sizer Jacob Rucha, und in 29 Sgr. 7 Pf. wegen Gerichtskosten gepfändet n arrestiert, für kraftlos erklärt. Allensteiu, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Stein.

[65610] Bekanntmachung. ““ Der Grundschuldbrief vom 25. Juni 1875 keer die in dem Grundbuch von Prenzlau Bd. XXIII Bl. Nr. 23 in der dritten Abtheilung unter Nr. 9 für den Techniker und Fabrikbesitzer Karl Deneken zu Prenzlau eingetragene, zu 5 % jährlich in jäbr⸗ lichen Theilen vom 1. Juli 1875 an verzinsliche.

nach sechsmonatlicher Aufkündigung zahlbare Grund⸗ schuld von 2000 ℳ, bestehend aus dem Eintraguange vermerk und dem Auszuge aus dem Grundbuch 25. Juni 1875, wird für kraftlos erklärt. Preuzlan, den 11. Januar 1897. Kovöhnigliches Amtsgericht.

[654499) 2 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten gerichts vom 12. Januar 1897 ist die H

urkunde vom 28. August 1882 über ein 8 b8 2400 nebst 4 ½ % Zinsen, eingetragen im Grent

vbort stal rer

geboren am 2. Dezember 1867 zu Stettin, auf

buch von Lüchow Band VII Artikel 349 Abtbe⸗

Ausschlußurtheil des

eingetragene Restkaufgeldforde

öhe von 39 Thlr.

lung III Nr. 1 am 14. September 1882 zu Gunsten des Schornsteinfegermeisters August Düker in Lüchow für kraftlos erklärt. Lüchow, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

.“

2 Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 14. Januar 1897 ist der am

2* Jun- 1868 ausgefertiate Hwpothetenbrücg. ühs. di⸗

auf dem Grundstück der ntragstellerin Brenkenhof

Band I Blatt Nr. 9 in Abtheilung III Nr. 4 für

die Wittwe Caroline Schneider, geb. Landreuter, zu

Rübehorst aus der Schuldurkunde vom 28. Mai

1868 eingetragenen, zu 4 ½ Prozent verzinslichen

100 Thlr. = 300 für kraftlos erklärt. Wusterhansen an der Dosse, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[65447) Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Januar 1897. Worlermann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache, betreffend das Hvpotheken⸗ dolument über die Post Siemon Blatt 9 Abthei⸗ lung III Nr. 1 b. und c., und betreffend die Post Abtheilung III Nr. 3, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Thorn für Recht erkannt:

I. Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Siemon Blatt 9 in Abtheilung III unter Nr. 1 b. und c. eingetragenen mütterlichen Erbtheile von je 18 Thlr. 13 Sgr. (= je 55,30 ℳ) für Marianna und Margarethe Lewandowska nebst Zinsen, übertragen nach Siemon Blatt 145, wird für kraftlos erklärt.

II. Der eingetragene Gläubiger Jacob Depka und die unbekannten Rechtsnachfolger desselben werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Siemon Blatt 9 Abtbeilung III Nr. 3 von 30 Thlr. und Zinsen aus⸗ geschlossen.

Dem Anton Depka in Koselitz bei Goldfeld und der Barbara Grajewska, geb. Depka, in Ehrenthal werden die Rechte auf diese Post vorbehalten.

[65441] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. Januar 1897 sind die Inhaber nachstehender Hypothekenposten:

1) der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 73. Bl. 10 Abth. III unter Nr. 1 eingetragenen Post: 50 Thlr. Konv.⸗Münze mit 5 % Zinsen und Kosten laut Obligation vom 23. November 1803 für den Amtmann Vüllers eingetragen ex decr. vom 4. Fe⸗ bruar 1843,

2) der im Grundbuch von Neuhaus Bd. 7 Bl. 2 Adth. III Nr. 2 und 4 und im Grundbuch von Paderborn Bd. 104 Bl. 195 Abth. III Nr. 2 und 8 eingetragenen Poften:

a. 60 Thlr., welche in der Gutsübertragungs⸗ urkunde vom 9. Juni 1836 den beiden Kindern des Zedenten Namens Therese und Anton Sprenger in der Art als Abfindung ausbeschieden sind, daß davon jeden von ihnen zur Zeit der Großjährigkeit oder Zustandekunft 30 Thlr., desgleichen ein Ehrenkleid und Beschluß gegeben, auch außerdem dem Anton Sprenger die Wagnerprofession durch den Besitzer gelehrt werden muß. Bei angeblich erfolgtem Ab⸗ leben glaubt der Besitzer, daß dessen Abdikatsbeträge der Stätte wieder anheimgefallen seien und ist sein Widerspruch daher in vim protestationis biermit aufgenommen. Eingetragen ex decr. vom 16. Auguft 1837, und zwar bezüglich der gesammten Abfindung des Anton Sprenger und des Beschlusses der Therese Sprenger,

b. 43 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Abdikat für Anna Maria Katharina, Johann Ferdinand Hermann, Katharina Therese und Hermann Josef Oberschier, also für jedes der Kinder 10 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf., ferner die Verpflichtung, die Kinder in allem frei zu unterhalten und standesgemäß zu erziehen, auch sofern sie vor der Zustandekunft krank werden sollten, dieselben bei sich aufzunehmen und sie zu verpflegen, endlich eine Kaution zum Betrage von 729 Thlrn. 27 Sgr. dafür, daß die Gläubiger wegen der vor⸗ handenen Schulden sich nicht an die gedachten Kinder halten. Eingetragen auf Grund der Schichtungs⸗ verhandlung vom 8. November 1846 ex decr. vom 10. September 1847,

3) der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 126 Bl. 211 Abth. II unter Nr. 12 eingetragenen Post: für die Brüder Ludwig Adolf Karl, Otto, Hermann Alexander Werner, Albert Friedrich Wilhelm Adrian und Theodor von Haxthausen das vorbehaltene Eigenthum bis zur vollständigen Berichtigung des Kaufgeldes laut Vertrag vom 17. Juni 1835 ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1862,

der im Grundbuch von Neuhaus Bd. 54 Bl. 149 Abtb. III Nr. 5 und 6 und Bd. 43 Bl. 191 Abth. III unter Nr. 3 und 5 eingetragenen

en: a. 24 Thlr. Abfindung für Conrad Bokel Urkunde vom 30. August 1823

10. Februar 1824 eingetragen ex decr. vom 30. November 1830, 1 b. 60 Thlr. Abfindung für Heinrich Bokel aus der Urkunde vom 28. Februar 1856 eingetragen ex decr. vom 30. Juni 1856, b 8 5) der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 2. Bl. 242 Abth. III Nr. 19 und 20 eingetragenen Posten: 8 wa. ein Arrest zur Höhe von 150 Thlrn. für den Kolon A. Walter Nr. 66 zu Haustenbeck in Gemäß⸗ heit der Requisition vom 12. Mai 1868 eingetragen zuf. Verf. vom 20. Mai 1868, 8

b. eine Vormerkung zur Höhe von 390 für den Kolon A. Walter zu Haustenbeck auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 23. Februar 1876 eingetragen am 25. Februar 1876 und zwar bezüglich des An⸗ theils der Geschwister Friedrich und August Walter, Miterben des Kolons A. Walter, 8

mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen. Sodann sind die Urkunden über nachfolgende Hypothekenposten:

) der im Grundbuch von Neubaus Bd. 7 Bl. 22 Abth. III Nr. 11 und Bd. 1 Bl. 139 Abth. I11. Nr. 14 eingetragenen Post: 43 Thlr., wovon 40 Thlr. Waarenschuld und 3 Thlr. Darlehn mit 5 % Zinsen und Kosten für den Schuhmacher Anton Hartmann in Paderborn aus der Obligation vom 6. April 1847 eingetragen ex decr. vom 5. Juni 1847,

2) „der im Grundbuch von Lippsyringe Bd. 2 Bl. 178 Abtb. III Nr. 1 eingetragenen Post: 4500 Kaufgelderrückstand mit 5 % Zinsen seit 1. April 876 verzinslich und nach sechsmonatlicher Kündigung

ar für die Sparkasse zu Höxter auf Grund des

aus der

I11“

FJe; FF d b. 1876 2 vom 8 ober eingetragen am 7. ber 1876

für kraftlos erklärt. 8 Paderborn, den 5. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[65292] Im heutigen Aufgebotstermine hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Lichtenau i. W. durch den

Amtekichter Bruüͤning III. für Recht erkarmt⸗—

Nachfolgende Hypothekenurkunden:

a. über die Posten: 8

1) Abtbeilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Atteln Vol. XII d. Fol. 779, dahin lautend: 72 Thlr. Abdikat für die Minorennen Anna Maria, Philivp, Bernardine Müller aus der Urkunde vom 12. Fe⸗ bruar 1830,

2) ebenda Nr. 10, dahin lautend: 35 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf. Judikat nebst Kostenauslagen für den Wenneber'schen Schulfonds zu Rheda aus den rechtskräftigen Mandaten vom 26. Februar und 16. Juni 1849,

b. über die Post Abtheilung III Nr. 18 des Grundbuchs von Henglarn Vol. XIIIa. Fol. 126, dahin lautend: 80 Thlr. Darlehen nebst 5 % Zinsen für die Gemeinde Henglarn auf Grund der Obli⸗ gation vom 28. März 1860,

c. über die Post Abtheilung III Nr. 7 des Grund⸗ buchs von Kleinenberg Vol. 117 Fol. 21, dahin lautend: 5 Thlr. 21 Sgr. Hauptforderung und 8 Sgr. Kostenauslagen Judikat für den Zimmmer⸗ meister Eduard Holzmüller zu Löwen aus der Re⸗ quisition des Prozeßgerichts zu Warburg vom 22. No⸗ vember 1853,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten haben Antragsteller zu tragen.

Lichtenan, den 21. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. [65288] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage ist der Hypothekenbrief über 4500 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Bromberg, Thorner Vorstadt Bl. Nr. 296 Abth. III Nr. 7, für den Regierungs⸗ beamten (Diätar) Anton Schwarz zu Colmar i. E. für kraftlos erklärt.

Bromberg, den 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

[65291]

Durch unser Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Wernigerode Etabl.⸗Band Blatt 169 Nr. 730 für den Kaufmann Johannes Knopf in Ruhrort ein⸗ getragene Restpost von 3900 aus dem Kauf⸗ kontrakte vom 31. Januar 1872 zwecks Ertheilung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt worden.

Wernigerode, den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[65289] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Uetersen vom 15. Januar 1897 ist das Hypothekeninstrument vom 20./24. April 1874 über die im Grundbuch von Seestermühe Band III. Blatt 114 Abtheilung III Nr. 1 und Band III Blatt 116 Abtheilung III Nr. 2 für die unverehe⸗ lichte Elisabeth Breckwoldt eingetragenen 20 400 und 30 000 aus mütterlichem Erbtheil für kraft⸗ los erklärt worden.

Uetersen, den 16. Januar 1897

Königliches Amtsgericht.

[65295] Bekanntmachung.

Die Hypotbekenurkunde über die im Grundbuch von Allagen Band XI Blatt 40 Abth. III Nr. 11. eingetragene Post: 900 Restkaufpreis nebst 4 ½ % Zinsen für Adolph Keggenhoff zu Hewingsen aus der Urkunde vom 25. Oktober 1883 ist durch Urtheil vom beutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Warstein, den 15. Januar 189ö7.

Königliches Amtsgericht.

[65294]

In der Aufgebotssache des Ackerwirths Conrad Steden aus Dreislar hat das Königliche Amtsgericht in Medebach in seiner Sitzung vom 29. De⸗ zember 1896 für Recht erkannt: 8

1) Die eingetragenen Gläubiger folgender, in Bd. 7 Bl. 50 Grundbuchs Dreislar eingetragener Posten:

a. Abth. III Nr. 8 betreffend eine Kaution von 22 Thlrn. nach Inbalt der Urkunde vom 24. April 1869 für Benedikt Schüngel zu Dreislar, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 26./4. 1869, b. Abth. III. Nr. 10 betreffend 25 Thlr. tbeils Waarenforderung theils Darlehn nebst 5 % Zinsen laut Schuld⸗ verschreibung vom 20. Mai 1871 für Wirth Johann Brocke zu Dreislar. eingetragen zufolge Verf. vom 20. 5. 1871, c. Abth. III Nr. 17 betreffend Kaution zur Höhe von 300 für Blechschläger A. Sauer⸗ wald zu Dreislar zur Sicherbeit desselben auf Be⸗ friedigung von den Bd. 7 Bl. 11 Abth. III Nr. 1 bis 4 Grundbuchs Dreislar auf Parz. Fl. 8 Nr. 501/280 eingetragenen Kautionen und Hypo⸗ tbeken, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 22. November 1875 am 24. ejusd., desgleichen die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger dieser drei, auch noch auf anderen Grundbuchfolien ver⸗ merkten, Posten werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten, wo immer diese auch ein⸗ getragen stehen, ausgeschlossen; nur werden 2 vor⸗ behalten:

a. dem Heinrich und August Schüngel zu Dreislar ihre Rechte auf Post bei 1d., b. dem Gerhard Brocke und Ehefrau Anton Stuhlmann Katharina, geb. Brocke, das. ihre Rechte auf Post bei 1b., c. Johaun Sauerwald, Ehefrau Philipp Hoffmann und Ehe⸗ frau Adam Keitel daselbst ihre Rechte auf Post bei 1c. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dessen Antragsteller Konrad Steden auferlegt.

Medebach, den 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

5293 6220, Aufgebotstermin hat das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Amtsrichter Brüning III. für Recht erkannt: 3

Die 2 ihren Ansprüchen

r echten auf folgende Posten: 1 1e Tölr., 15 Sgr. 9 Pf. Abfindung für die Kinder I. Ehe des Jodokus Wienold, Namens Josef

und Lorenz Wienold, aus der gerichtlichen Schichtungs⸗

verhandlung vom 17. Juli 1828, eingetragen im Grundbuche von Asseln Band IV Blatt 5 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 6, 10 und 12, sowie 200 Thlr. für dieselbe aus der notariellen Urkunde vom 4. August 1828, eingetragen daselbst in Abtheilung III unter Nr. 8 und 12 (A. 1a. und b. des Auf⸗ gebots), u b. 49 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Rentmeister Brüning zu Herbram aus der Urkunde vom 16.—April 1824, eingetragen im -Grundbuche von Iggenhausen Vol. II Fol. 11 ex decreto de 18. Juni 1824 und von da übertragen auf Vol. VI Fol. 29 ex decreto de 6. Dezember 1848, von wo die Post übernommen ist nach Vol. 116 Fol. 28 ex decreto de 17. Oktober 1864 Abtheilung III Nr. 3 (A. 2 des Aufgebots), c. 221,65 Abfindung und eine Kaution von 42 für Elisabeth Haberhausen aus der Urkunde vom 9. Januar 1845, eingetragen im Grundbuche von Lichtenau Vol. 106 Fol. 86 in Abtheilung III unter Nr. 2 (A. 3 des Aufgebots), d. 284 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf. an Abdikaten laut Urkunde de 13. August 1829 für Pbilipp, Johann Josef, Maria Theresia, Heinrich Ludwig und Franzisca Helena Hibbeln, eingetragen im Grund⸗ buche von Kleinenberg Vol. 117 Fol. 21 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 und Vol. 113 Fol. 95 in Abtheilung III Nr. 1, ferner 40 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten für den Pastor Lenge⸗ ling zu Kleinenberg laut Urkunde vom 14. Februar 1852 infolge gerichtlicher Erklärung vom 5. April 1852, eingetragen im Grundbuche von Kleinenberg Vol. 117 Fol. 21 in Abtheilung III unter Nr. 5, sowie 20 Thlr. Hauptforderung nebst 5 % Zinsen seit Weihnachten 1855 und 5 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. Kostenauslagen, Judikat aus dem Erkenntnisse vom 22. März 1861 und der Requisition des Kreis⸗ gerichts zu Warburg vom 4. September 1861 für die Eheleute Kleidermacher Johann Otto in Pader⸗ born, eingetragen wie vorstehend in Abtheilung III unter Nr. 14 (A. 4a., b., c. des Aufgebots), ausgeschlossen.

Die Posten können im Grundbuche gelöscht werden und die über die Posten gebildeten Urkunden werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Lichtenan i. W., den 21. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. [65096]

Die auf dem Grundstücke der verehelichten Gärtner Anna Dorothea Kloke, früheren Wittwe Decker, geb. Giering, zu Wallmersdorf, verzeichnet im Grund⸗ buche von Wallmersdorf Nr. 20 in Abtheilung III Nr. 1 und 8 auf Grund der Schuldurkunden vom 17. Dezember 1801 und 28. Januar 1826 bezw. 18. Dezember 1863 für den Maurer Michael Schulz in Wallmersdorf bezw. für die verwittwete Schmiede⸗ meister Decker, Christine, geborene Tolke, eingetragenen Hypothekenposten von 100 Thalern = 300 Dar⸗ lehn bezw. von 200 Thalern = 600 rückständigen Kaufgeldern sind durch Urtheil von heute für er⸗ loschen erklärt. Bezüglich der Kaufgelderpost von 200 Thalern 600 sind den nachbenannten Personen:

1) der verehelichten Kutscher Wilhelmine Rau, geb. Decker, zu Wallmersdorf,

2) dem Arbeiter Christian Decker daselbst,

3) der verwittweten Kutscher Johanne Caroline Kloke, geb. Decker, daselbst, .

4) dem Dienstknecht Carl August Decker daselbst,

5) der verehelichten Arbeiter Johanne Louise Dewald (Thewald), geb. Decker, in Berlin, Stall⸗ schreiberstraße 24,

6) dem Kutscher Johann Wilhelm Decker in Schwiebus,

7) dem Restaurateur Johann Friedrich Decker in Berlin, Gotzkowskistraße 13,

8) dem Arbeiter Ernst Decker in Rentschen,

9) dem Kutscher Hermann Etner (Oettner) in Bremen, Körnerstraße 34,

10) dem Dachdeckermeister Wilhelm Etner zu Landsberg a. W.,

11) dem Zimmermann Adolf Etner zu Velten,

12) der Wittwe des Schmiedemeisters August Decker, Louise, geb. Bickert, in Wallmersdorf,

13) der verehelichten Kutscher Ernestine Pade, geb. Decker, zu Wallmersdorf,

14) der verehelichten Gärtner Anna Dorothea Kloke, frühere Wittwe Decker, geb. Giering, in Wallmersdorf,

15) dem Arbeiter Wilhelm Decker zu Schöneberg bei Berlin, Bahnstraße 11)

16) der verehelichten Geschirrhändler Baum, geb. ier, zu Velten i. M.

iöre Rechte G 8

Züllichaun, den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Charlotte

betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗

das unterzeichnete Amtsgericht am

mar 1897 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

ie unbekannten Berechtigten der auf dem Blatte

Brundstücks Nr. 84, Kleingärtnerstelle Lomnitz,

Abtbeilung III unter Nr. 4 auf den Namen der

erwittweten Rosina Dorothea Schüttrich, geborenen

in Hirschberg eingetragenen Darlehns⸗

bvpothek von 30 Reichsthalern werden mit ihren nsprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Hirschberg i. Schl., den 18. Januar 189

Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. 8 ch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 13. Januar 1897 ist für Recht erkannt worden:

Die eingetragenen Gläubiger:

1. der auf Blatt 198 Lichinia in Abtheilung III Nr. 15 för die Valentin Maicher'sche Pupillar⸗ Masse des Slawentzitz'er Depesitorii eingetragenen Hypothek von noch 25 Thalern rückständiger Kauf⸗ gelder, 8 8 II. der ebenda in Abtheilung III Nr. 1¹½ für Ottilie Rzesniczek aus dem rechtskräftigen Mandat vom 20. Februar 1876 eingetragenen Post von 14,96 ℳ, 8

sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten hat der Antragsteller Bauer Johann Kom⸗ mander zu Lichinia zu tragen. 3. F. Nr. 11/96.

Kosel, den 14. Januar 1897.

sprüchen

[65290) Im Namen des Könias! Verkündet am 13. Januar 1897.

Heerbartz, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landwirths Wilhelm zu Büden, vertreten durch den Rechtsanwalt Müll zu Burg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken gläubigers Andreas Geßler werden mit ihren An⸗ rüch, f die im Grundbuche oen Büder-Band E Nr. 5 Abtheilung III Nr. 1 eingetragen 50 Thalern ausgeschlossen. Die Ko gebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Steinhausen. [65446] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Januar 1897. Wollermann, Gerichtsschreiber.“ In der Aufgebotssache, betreffend die Post in Grundbuche von Klein⸗Bösendorf Blatt 20 Ab⸗ theilung III Nr. 3 b., hat das Königliche Amts⸗ gericht in Thorn für Recht erkannt: Der August Ferdinand Rosin, unbekannten Auf⸗ enthalts, bezw. die unbekannten Rechtsnachfolger desselben werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 66,52 und Zinsen im Grundbuche von Klein⸗ Bösendorf Blatt 20 Abtheilung III Nr. 3 b übertragen nach Klein⸗Bösendorf Blatt 84 aus. geschlossen.

[65444] Bekauntmachung.

Durch Urtheil von heute sind die Hypotheken urkunden über die auf Blatt Nr. 135 Zauchwitz für den Briefträger Josef Kunz in Groß⸗Strehlitz ein⸗ getragene und von da auf die Blätter 714, 715, 716, 717 und 718 Zauchwitz übertragene Post von 23 Thalern und über die auf Blatt 36 Stlzmütz für die Waisenkasse daselbst eingetragene Post von 18 Thalern für kraftlos erklärt und die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 36 Stolzmütz ein⸗ getragenen Posten:

a. 4 Thaler 15 Sgr. Erbtheil für Johanna Richter in Makau,

b. 25 Thaler 24 Sgr. Kaufgeld für Martha Schmieda, geborene Christopf, in Makau,

c. 60 Kaufgeld für den Schuhmacherlehrling Robert Ottmann in Ratibor,

d. 420 Kaufgeld für den Binder Franz Ott⸗ mann in Stolzmütz

mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen worden.

Bauerwitz, den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[65520] Vorladung.

In der Sache die Anweisung einer vorläufiger Heimat für den angeblichen Karl Sommer aus Brüssel“ findet öffentlich⸗mündliche Verhandlung der K. Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern, zu München am Donnerstag, den 4. März 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 138 des K. Regierungsgebäudes statt. Hierzu wird der angebliche Karl Sommer aus Brüssel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, als Betheiligter mit dem Eröffnen eingeladen, daß auch im Falle seines Nichterscheinens Beschluß gefaßt werden würde.

München, den 20. Januar 1897. K. Regierung von Oberbayern. Kammer des Innern. Dr. v. Ziegler, Präsident.

[65426] Oeffentliche Zustellung. geborene Hundt, zu Schöneberg, Kaiser Friedrich⸗ straße 19 bei Pogorzelsky, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Etzel zu Berlin, Schinkelplatz 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Schachtmeister Konstanttn von Kalkstein⸗Oslowski, zuletzt zu Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Verbrechen in den Akten I. R. 136. 96, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 24. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Januar 1897. Schulz, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts II Zivilkammer I.

[65428] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Caroline Hohenberg, geb. Petrich, zu Wittenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Radt in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Hohenberg, früber zu

odgorz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlessung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 22. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II R. 2/97.

Thoru, den 16. Januar 1897.

Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65431] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Wollgast, geb. Bohm, in Elmshorn, ozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Waldstein hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Ernst Christian Wollgast, früher zu Elmshorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 14. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilun 3.

Tbhon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Die verehelichte Emma von Kafkstein⸗Oslowski,