EFhrenfeld.
,F
Rückseite und nicht gummierter Klappe. Wilhelm Silberstein, Berlin, Urbanstr. 25. 21. 11. 96. — S. 3007. Nlasse. b 54. 68 285. Register für Hauptbücher mit be⸗ sonderen Kolonnen zur Aufnahme von das Auf⸗ nden der registrierten Adressen erleichternden erkzeichen. Emma Jenny, Solothurn; Vertr.: Arthux Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 28. 11. 96. — J. 1427. 54. 68 436. Speisen⸗ und Weinkarte mit freiem Rande zum Anbringen von Reklamen. Bernhard Leuguer, Leipzig⸗Reudnitz. 15. 12. 96.
— L. 3828.
59. 68 417. An eine Wand anschraubbare, zweistiefelige Handpumpe, mit abnehmbarer eiserner Haube, kupfernen Stiefeln, beschwerten, ledernen Saugventilen und Stechventilen in den Kolben. Johann Werner, Hohen⸗Neuendorf a. Nrdb. 19. 11. 96. — W. 4776.
63. 68 218. Im Innern der Preßluftreifen angeordnetes Ventil für Holz⸗ und andere Felgen. Karl Oeppinger u. Alfred Hänflein, Wien; Vertr.: A. Mähle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 22. 8. 96. — O. 838.
63. 68 227. Fahrrad mit einer mittels Aus⸗ lösevorrichtung justierten, durch Federdruck in Wirkung tretenden Hemmschuhbremse. Paul Keller, Zwickau i. S., Emilienstr. 18. 25. 11. 96. — K. 5954.
63. 68 229. Fahrradreifen, bestehend aus einem Ring mit darauf nebeneinander gelagerten Federn. Emil Pohl, Leipzig⸗Sellerhausen. 28. 11. 96. — P. 2608.
63. 68 236. Fahrrad⸗Satteldecke aus Thier⸗ fellen und Pelzen. Bernhard Türk, Frankfurt furt a. M., Kaiserstr. 67 u. 69. 7. 12. 96. — T. 1810.
63. 68 239. Gewelltes oder geripptes Längsrohr in Fahrradgestellen. P. Rowald, Leipzig, Töpfer⸗ platz. 8. 12. 96. — R. 3928.
63. 68 244. Fahrradständer nach G.⸗M.
Nr. 33 789 mit Klemmschraube. Joseph Plager, Würzburg, Domstr. 48. 12. 12. 96. — P. 2629. 63. 68 245. Fahrrad⸗Bremsstange aus einem längs geschlitzten Rohr mit stumpf gegeneinander stoßenden Schlitzrändern. E. J. Post, Köln⸗ 12. 12. 96. — P. 2630.
63. 68 248. Korkreifen mit Gummimantel für
Füg epüe. Carl Nüßeler Sohn, Mannheim,
5. 7. 15. 12. 96. — N. 1318. 3. 68 262. Fahrrad⸗Hintergabelschenkel mit tbeilweise kreisförmigem, theilweise S⸗förmigem Querschnitt. Bielefelder Nähmaschinen⸗ 4
Fahrraͤdfabrik, A.⸗G., vorm. Hengstenberg & Co, Bielefeld. 2 12. 96. — B. 7387.
63. 68 264. Luftschlauchmantel für Fahrräder mit in der Felge übereinanderliegenden, mittels einer durch entsprechende Löcher gezogenen Schnur o. dgl. verbundenen Rändern. Joseph Hübner, Hannover, Paulstr. 12. 10.12.96. — H. 6895.
63. 68 277. Aus einem bandartigen Laufkranz bestehender Pneumatikreifen mit innerer, hohl liegender Verschlußklappe. H. A. Fleuß, South⸗ Twickenham; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin, Leipzigerstr. 30. 11. 4. 96. — F. 2617.
63. 68 290. Sicherheits⸗Steigbügel mit auf⸗
kllappbarem, durch eine unter dem Riemenauge angebrachte Blattfeder zusammengehaltenen Bügel.
Fheann Husemanun, Iserlohn. 5. 12. 96. —
63. 68 304. Luftpumpe mit teleskopartig inein⸗ anderschiebbaren Kolben und Ausführung des letzten als Behälter. Georg Schwager, Burg⸗ thann b. Altdorf i. B. 21. 12.96. — Sch. 5479.
63. 68 310. Montiervorrichtung für den Fahr⸗ radbau, aus einem an einem Stativ allerseits drehbar befestigten Bügel mit Klemmvorrich⸗ tungen. Friedrich . Halle a. S., Geist⸗ ftrae 16. 23. 12. 96. — L. 3844.
63. 68 311. Gummmihohlreifen mit durch regu⸗ lierbare Spiraldruckfedern gegen die Reifen⸗ innenfläche angepreßter Drahtspirale. F. K. Vet⸗ Feltng. Wiesbaden, Jahnstr. 8. 23. 12.96. —
63. 68 312. Fahrrad mit Antrieb durch zwei auf gemeinsamer Achse befestigte Stahlband⸗ —ÄWbWö“ Hiller, Zittau i. S. 23. 12. 96.
63. 68 313. Fahrrad mit Antrieb durch zwei auf gemeinsamer Achse befestigte Schnurscheiben. Gustav Hiller, Zittau i. S. 23. 12. 96. H. 6977.
63. 68 318. Uhrtasche mit Riemenbefestigung für Fahrräder. Michael Jesion, Spandau. 24. 12. 96. — J. 1493.
63. 68 319. Im Falze einer Zentralscheibe aufruhender Kettenradkranz für Fahrräder. Gebr. Thomas, Seidau⸗Bautzen. 24. 12.96. — T. 1832.
63. 68 320. Zusgfimsngesegten Hebel⸗Ortscheit mit Druckfeder. M. A. anjock, Dresden,
Feldschlößchenstr. 59. 24. 12. 96. — M. 4831.
63. 68 334. Ventil für Preßluftreifen u. dgl., dessen Ventilscheibe rings am Rande festgehalten,
sich nach der Mitte zu öffnet und daselbst durch inen Stift geführt ist. Julius Seeligmann, Stuttgart, erastr. 8. 20. 7. 96. — S. 2718. 63. 68 344. Fahrradschloß mit Hülse zum Befestigen an einer Scheide und um das untere Rahmenrohr zu legendem Bügel. H. P. Seibt, Dresden, Gluckstr. 3. 10. 11. 96. — S. 2987. 63. 68 368. Fünftheilige, nach Art eines Fernrohres ausziehbare visegecnte für Fahrrad⸗ reifen. Arthur Klarner, Leipzig, Wächterstr. 10. 23. 12. 96. — K. 6081. 63. 68 374. Umschaltvorrichtung für Fahrräder mit variabler Küshwinpigkes und nur einer Kette. J. Schmidt, Tonndorf b. Altrahlstedt, Holstein. 28. 12. 96. — Sch. 5501.
63. 68 379. Fabhrrad mit umkehrbarem Ueber⸗ setzungsvorgelege. Oskar Kahle, Dorndorf . Dornburg. 7. 8. 96. — K. 5527.
63. 68 398. Bremse für Fahrräder mit Druck⸗ excenter an der Lenkstange und Gabelstangen⸗ Uebertragung nach dem am Hinterrad liegenden Bremshebel. Eduard Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31. 28. 12. 968. — F. 3161.
683. 68 403. Radnabe mit Mantel aus schmied⸗
bearem Eisenguß für eine Hartbleiseele und
mittels Querstege eingesetzten Speichen. Theodor
„ Almstedt, Hildesheim. 29. 12. 96. — A. 1907.
33. 68 404. In der Vertikalebene verstellbare,
scharnierartig zusammengesetzte Lenkstange. Carl & Theodor Heß, Mannheim. 30. 12. 96. — H. 7005.
v1““
Klasse.
63. 68 405. Aus Blech gestanzte Tretkurbel für Fahrräder. Carl 4 Theodor Heß, Mannheim. 30. 12. 96. — H. 7006.
63. 68 406. Rahmen für Herren⸗ und Damen⸗ fahrräder, mit an der Steuerhülse angelenktem oberen Verbindungsrohr. Carl 4 Theodor Heß, Mannheim. 30. 12. 96. . 7007.
63. 68 408. Niederrad mit auf der Achse des Lenkrades sitzenden Tretkurbemn und Uebersetzungs⸗ mechanismus. Carl Schindler, Königsberg i. Pr., Henschestr. 2. 30. 12. 96. — Sch. 5509.
64. 68 235. Flaschenverschluß aus zwischen durch Schraube ꝛc. zusammenführbaren Theilen, sich an den Flaschenhals anpressendem Gummi⸗ ring und ev. einem dichtenden Gummischlauch. C. Buchholtz, Neu⸗Kaliß i. Meckl. 3. 12. 96.
— B. 7365.
64. 68 269. Fllaschenverschlußstöpsel mit an⸗ eschraubtem Korkdichtungsring. Wm. Merkel, aschau. 21. 12.96 — M. 4820.
64. 68 355. Trinkglasdeckel mit sich innen gegen die Glaswandung legendem Randansatz. E. Schott, Wiesbaden, Rathhaus. 11. 12. 96. — Sch. 5447.
64. 68 360. Ausziehvorrichtung an Flaschen⸗
korken aus Oese, Bügel, Schleife o. dgl., mit durch den Kork hindurchtretenden Befestigungs⸗
stielen. Patent⸗Verwerthungs Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin. 14. 12. 96. — P. 2634. 64. 68 369. Abnehmbarer Henkel für Flüssig⸗
keits⸗Transportgefäße mit in demselben drehbarer Verschlußmutter für das Füllloch. Deutsche
Siphon⸗Ges. Roesler & Co., Leipzig. 24. 12. 96 — D. 2564.
64. 68 370. Auslaufhahn mit om Kükenschafte befestigtem Tropfen⸗Auffange ⸗Gefäß. Deutsche Siphon⸗Ges. Roesler & Co., Leipzig. 24. 12. 96. — D. 2565.
64. 68 371. Spundbüchse mit stopfbüchsen⸗ artig dichtender, außen aufgeschraubter Ring⸗ mutter. A. Stotz, Stuttgart. 24. 12. 96. — St. 2042.
65. 68 409. Schiffssteuervorrichtung mit durch Wasserdruck zu bethätigendem Flügelkolben und durch Verschiebung der Steuerradachse aus, und einrückbarem Räder⸗ und Ventilstellwerk für Hand⸗ und Kraftbetrieb. D. L. Volker, Buffalo; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 31. 12. 96.— V. 1134. 1 —
67. 68 265. Elastische, nachstellbare Schmirgel⸗ scheiben⸗Schutzhaube aus Drahtgewebe. Aktien⸗ Gesellschaft für Schmirgel. & Maschinen⸗ Fabrikation, Bockenheim⸗Frankfurt a. M. 14. 12. 96. — A. 1887.
67. 68 266. Kugel⸗Schleifmaschine mit strahlen⸗ förmig um einen gemeinschaftlichen Antrieb an⸗ geordneten, einzeln auskuppelbaren Schleifständern. Keyßner & Heßdörfer, Glaishammer. 21. 12. 96. — K. 6072.
68. 68 233. Kloben für Thürbänder aus einer Winkelplatte mit Drehdorn. W. A. Weyl, Ottweiler. 2. 12. 96. — W. 4823.
68. 68 268. Schloß mit Bfermigem Fallen⸗ schast, für rechts⸗ und linksschlagende Thüren verwendbar. Aug. Richter, Hamburg⸗Eims⸗ büttel, Henriettenstraße 47. 21. 12. 96. — R. 3973.
68. 68 342. Thüröffner aus einer oder mehreren, mit dem Drücker bzw. dem Riegel durch Hebel verbundenen Trittplatten. Karl Schiek, Stutt⸗ art, Werastr. 18, u. Robert Trostel, Cann⸗ statr⸗ Lazarethstr. 43. 30. 10. 96. — Sch. 5304.
68. 68 366. Feststellvorrichtung für Fenster mit selbstthätig einfallenden Feststellhaken. Josef Kirmayer, Regensburg. 23. 12. 96. — K. 6083.
68. 68 416. Einstellvorrichtung für zwang⸗ läufig verbundene Doppelfensterventilatoren aus einer rechtwinklig umgebogenen, in einem Schlitz des inneren Oberfensters geführten Stange mit Drehkurbel. Ludwig Markus, Budapest; Vertr.: Dr. Willy Haußknecht u. Victor Fels, Berlin, Potsdamerstr. 112 b. 16. 11. 96. — M. 4703.
69. 68 276. Messer mit den Klingengang untergreifendem Nasenhebel zum Lüften der Klinge. Ewald Hoppe, Höhscheid⸗Solingen. 16. 12. 96. — H. 6932.
70. 68 275. Bleistift⸗Spitzenschoner mit Schreibfeder und auf, und abschiebbarer Schutz⸗ hülse für letztere. Bleistift⸗Fabrik vorm. . Faber, A.⸗G., Nürnberg. 23. 12. 96. — B. 7491.
70. 68 348. Tintenfaß mit schwimmendem und an der Eintauchöffnung ausgezacktem Trichter. Ernst Resener, Berlin, Boeckhstr. 14. 27. 11. 96.
— R. 3902.
70. 68 351. Schiefertafel⸗Schutzmappe mit
Klappfalzschluß und Zuglappen am Rücken. Karl Busch, Vohwinkel. 3. 12.96. — B. 7363.
70. 68 354. Briefbeschwerer aus Celluloid in srn eines Blocks mit Schreibtafel und täglich
ellbarem Kalender. Heury Welte & Cie., Ettenheim. 10. 12. 96. — W. 4860.
70. 68 365. Notenlinienzieher aus in einer Gabel mit Handgriff angeordneten Liniierscheiben nebst Farbwalze und erforderlichenfalls Farb⸗ kasten. Ernst Mann und Carl Blodig, Wien; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrich⸗ straße 138. 19. 12. 96. — M. 4812
70. 68 402.
Imei spitige Schreibfeder, deren
Mitteltheil eine gestreckte Rinne bildet. Carl
Weise, Warschau; Vertr.: Richard Lüders,
Görlitz. 29. 12. 96. — W. 4919.
70. 68 450. Bleistiftspitzer aus Block mit ab⸗ reißbarem Sand⸗ oder Schmirgelpapierblättern. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber A. G., Nürnberg. 21. 12. 96. — B. 7470.
70. 68 451. Bleistiftspitzer aus Block mit in übergreifende Ohren eingeschobenen Sand⸗ oder Schmirgelpapierblättern. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber A. G., Nürnberg. 21.12. 96. — B. 7471.
70. 68 452. Bleistiftspitzer aus Sand⸗ oder Schmirgelpapierblock mit Sammet⸗ oder Plüsch⸗ streifen zum Reinigen der angespitzten Bleistift⸗ spitzen. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber A. G., Nürnberg. 21. 12. 96. — B. 7472.
71. 68 242. Einlegesohle aus zwei Stofflagen, deren untere durchlocht ist. Bertha Bertling, Braunschweig, Riedestr. 8. 11. 12.96. — B. 7406.
71. 68 243. Hinterkappe aus Celluloid für Schuhwerk. R. Dorndorf, Pöpelwitz b. Breslau. 11. 12. 96. — D. 2542.
68 27 eistenartige, in der Längsrichtung
Ausweitevorrichtung für Fußbeklei⸗ dungen. Chr. Drath, Düsseldorf, Burgpl. 21. 23. 12. 96. — D. 2561. slasse. 71. 68 376. Durch Einschlagen von Stiften am Schuhwerk auswechselbar zu befestigende Er atz⸗ stücke für Absätze und Schubsohlen. Emil Krassusky, Hamburg — St. Pauli, Seilerstr. 23. 28. 12. 96. — K. 6086.
71. 68 438. Gestrickte und versteifte Einlege⸗
sohle. Anna Petrich, Guhrau, Bez. Breslau. 15. 12. 96. — P. 2640.
77. 68 286. Die Beine spreizende und streckende Spielfigur über einem der Nürnberger Schere ähnlichen federnden Gestell. Adolf Greuling, Sonneberg i. Th. 1. 12. 96. — G. 3610.
77. 68 306. Kinderschlotter mit an einem federnden Ring befestigten Schellen. J. A. Huck, Schweinau b. Nürnberg. 22. 12.96. — H. 6973.
77. 68 308. Spiel, bei welchem Kugeln zwischen den Armen eines Drehkreuzes einer spiralförmig verlaufenden Spurrille folgen. Charles Rile, Comshohocken; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 23. 12. 96. — R. 3977.
77. 68 309. Auf Schrauben sitzende Halte⸗ stifte für Schlittschuhe. Adalbert Müller, Berlin S., Zossenerstr. 27. 23.12.96. — M. 4829.
77. 68 359. Zimmerkegelbahn mit erhöhtem Laufbrett und durch Queues zu stoßenden Kugeln. Wilbelm Stahl, Siegen. 14. 12. 96. — St. 2028.
77. 68 367. Rechenapparat mit Rechtsbewegung
zum Addieren und Linksbewegung zum Sub⸗
trahieren. F. J. Hlaväc, Prag, u. A. Hora, Karolinenthal; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin NW., Charitéstr. 6. 23. 12. 96. H. 6981.
77. 68 382. Hose für Clowns, mit am Sitz⸗ theil befestigter Nachbildung eines menschlichen Kopfes. Fred Lauraine u. Charles Hector, London; Vertr.: Georg Ludwig, Hamburg. 12. 11. 96. — L. 3736. 8
77. 68 432. Spielbrett mit quadratischen Feldern und Ausschnitten. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. 14. 12. 96. — R. 3949.
77. 68 434. Stoßpolster für Billardstöcke mit Schwalbenschwanzwurzel zur Befestigung. Fr. Wildt, Sulzbach b. Saarbrücken. 15. 12. 96. — W. 4874. b
77. 68 441. Spielzeug⸗Heißluftmotor mit senk⸗ recht zur Richtung des Arbeitszylinders angeord⸗ netem Verdränger und drehbarer Schwinge zum Antrieb des letzteren von der Kurbelwelle aus. Jean Schoenner, Nürnberg. 16. 12. 96. — Sch. 5467.
77. 68 453. Lottospiel mit auf einen durch⸗ lochten Karton gesteckten Nummernscheiben. M. Apfelbaum, Fürth i. B. 24. 12. 96. A. 1901.
77. 68 454. Auswechselbare Schlittschuhlauf⸗ schiene mit Verschluß an der Sohlenplatte. Emil Schön, Berlin, Naunynstr. 62. 24. 12. 96. — Sch. 5491.
77. 68 460. Skatzettel mit Kontrolvorrichtung für die Reihenfolge des Gebens. Hermann Goldschmidt, Hannover, Friesenstr. 14. 29. 12. 96. — G. 3672.
80. 68 281. Bauplatte
Bonn.
Gustav Pickhardt, P. 2498. 85. 68 220. lüssigkeitszerstäuber aus koni⸗ und in demselben liegenden, Julius Rohn,
schem Mundstü konischen, gezahnten Rädchen. Greiz i. V. 25. 9. 96. — R. 3738.
85. 68 346. Spülkasten für Klosets ohne Bodenventil, mit oben verjüngtem und verschließ⸗ bare Abflußöffnungen tragendem Glockenheber, in dessen unterer Hälfte ein Ring beweglich ist. Chr. Zimmer, Gießen. 24. 11. 96. — Z. 944.
86. 68 270. Schaftunterzug an mechanischen Webstühlen, mit durch Reduktionsscheiben ver⸗ mindertem Hub der Zugfedern. Hermann Merkel, Zell i. Wiesenthal. 21. 12. 96. — M. 4821.
86. 68 338. Gezwirnte Drahtlitze, deren Fugen mit Metall ausgefüllt sind. Otto Heil, Liegnitz. 18. 9. 96. — H. 6496.
86. 68 357. Stahltreiber (Picker) mit aus⸗ wechselbarem Kopf mit Bleifüllung und Gummi⸗ einlage. Heinrich Leuchter, Aachen, Lothringer⸗ straße 109. 14. 12. 96. — L. 3829.
86. 68 377. Stahldrahtlitze, deren Fadenauge durch Umbiegen des einen Drahtes und Durch⸗ führen, sowie Vorbeiführen eines zweiten und dritten Drahtes bzws eines zweiten und dritten Drahtschenkels gebildet wird. Heß & Kamper, Krefeld. 28. 12. 96. — H. 6986.
86. 68 421. Zum Aufhängen der Webschäfte und Befestigen der Schaftleistenverbinder dienende Schaftklaue, deren zu Haken gebogene Schenkel⸗ enden ineinandergelegt sind. Sächsische Stahl⸗ drahtlitzenfabrik (Georg Hentschel & Co.), Chemnitz. 25. 11. 96. — S. 3013.
S88. 68 219. Wassermotor zugleich Wasser⸗ messer und Rotationspumpe, mit je einem Zu⸗ und Ablaufkanal nach den durch zwangläufigen Wechselhahn verbundenen, excentrisch gesteuerten Ventilkolben in einem Gehäuse. Ludwig Schmitz, Neuhöfferstr. 6a, u. Georg Latz, Siegesstr. 44, Deutz. 7. 9. 96. — Sch. 5102.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen
der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse.
9. 58 108. Kleiderbürste vereint mit Hut⸗ Krempenbürste. — Bürstenfabrik Erlangen, Act.⸗Ges., vorm. Emil Kränzlein, Erlangen.
9. 62 671. Fahrradbürste mit drei Bürst⸗ flichen. — Bürstenfabrik Erlangen, Act.⸗ Ges., vorm. Emil Kränzlein, Erlangen.
33. 25 139. Vexier⸗Taschen⸗Toilette⸗Etul u. s. w. — Bürftenfabrik Erlaugen, Act.⸗Ges., vorm. Emil Kränzlein, Erlangen.
34. 24 542. Halbmondförmiger Schaustellunge⸗ kasten u. s. w. — Bürstenfabrik Erlangen, Act.⸗Ges., vorm. Emil Kränzlein, Erlangen.
34. 44 974. Bodenwichsbürste u. s. w. —
Bürstenfabrik Erlangen, Act.⸗Ges., vorm. Emil Kränzlein, Erlangen.
34. 51 870. Heiz. Koch⸗ und Bratapparat 5 8 A. Metschker, Berlin, Neue König⸗ traße 2.
34. 59 038. Zeitungshalter u. s. w. — Paul Weiffenbach, Stuttgart⸗Carlsvorstadt.
42. 55 623. Zeitungs⸗-Automat u. s. w.
mit Metalleinlage. 16. 11. 96. —
Societät für Gebrauchs⸗Reklame⸗Artikel Pinens & Co., Berlin. “
Klasse.
— Carl Fritz, Kreuzmühle Gemeinde Arzheim. 44. 66 144. Ansteckknopf u. s. w. — Fritz, Kreuzmühle Gemeinde Arzheim.
Aenderung des Wohnorts.
Der Inhaber der Gebrauchsmuster 60 130, 60 131, 61 400, 62 852, 63 036 u. 64 072 ist nach Frincd, vetagen; Vertr.: Bernhard Brockhues,
öln a. Rh.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem 2 Febluß angegebenen Tage gezahlt worden.
asse.
3. 22 128. Verschluß für Gamaschen u. s. w.
Robert Baumeister, Köln, Domstr. 21. 15. 1. 94. — B. 2295. 12. 1. 97.
4. 21 689. Petroleumlampe u. s. w. Ehrich & Graetz, Berlin SO., Lausitzerstr. 31. 20. 1. 94. — E. 613. 6. 1. 97.
4. 21979. Klavierlampe u. s. w. Kaestner 3 Sa Fasssdiu⸗ Erfurt. 1. 2. 94. — K. 2007.
4. 22 063. Feuer⸗ und sturmsichere Kerzen⸗ laterne u. s. w. Hörnle & Gabler, Zuffen⸗ vesa Württ. 25. 1. 94. — H. 2127. 14. 1. 97.
4. 22 592. Oeldampfbrenner u. s. w. Louis Runge, Berlin NO., Landsbergerstr. 9. 6. 2. 94. — R. 1370. 12. 1. 97.
4. 23 109. Oeldampf⸗Strahlenbrenner u. s. w. Louis Runge, Berlin No., Landsbergerstr. 9. 22. 2. 94. — R. 1400. 12. 1. 97.
5. 23 6142. Schlagbolzenzünder u. s. w. Hand Tirmaan, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 23. 2. 94. — T. 684. 11. 1. 97.
S. 22 667. Walzenrakel aus Kupfer u. s. w. Ch. L. H. Gauß, Mülhausen i. E., Altkircher⸗ Vorstadtstr. 3. 9. 1.94. — G. 1093. 7. 1. 97.
S8. 23 530. Mit Thonerdelösung, Formalin oder einer Mischung dieser Lösungen getränkter Wollstoff u. s. w. Gebrüder Sußmann, Chemnitz. 31. 1. 94. — S. 993. 8. 1. 97.
20. 22 403. Seilklemmapparat für Seeileisen⸗ bahnen u. s. w. Otto Neitsch, Halle a. S. 1. 2. 94. — N. 408. 9. 1. 97.
21. 21 528. Um einen Isolatorring für elektrische Drahtleitung heérumgebogener Befestigungshaken. Alexander Peschel, Bockenheim b. Frankfurt a. M. 16 3131 11“
21. 22 059. Halter für Glühlampen aus Jsolierstoff u. s. w. Carl & Co., Worms a. Rh. 17. 1. 94. — C. 435. 13. 1. 97.
21. 22 735. Schutzgehäuse mit Dübeln zum Einsenken von elektrischen Apparaten in Mauer⸗ werk. Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft, Berlin. 20. 2. 94. — A. 595. 8. 1. 97.
24. 21 958. Schmiedeeiserne Roststäbe u. s. w. Eisenwerk Söllingen C. Schumacher, Eisen⸗ werk Söllingen, Baden. 1. 2. 94. — E. 618.
I. 30. 21 387. Selbstthätige Tropfspritze u. s. w. “ 92.
Carl
Heinrich Loewy, Berlin NW., 15. 1. 94. — L. 1193. 14. 1. 97.
30. 21 768. Drahtbefestigung für die Schild⸗ platten u. s. w. Kettner, Berlin SW., Vreeagegee 29. 25. 1. 94ü4. — K. 1996. 11. 1. 97
30. 21 769. Hlafinbrenner nach Füttlia. s. w. A. Kettuer, Berlin SW., Reuenburgerstr. 29. 25. 1. 94. — K. 1987. 11. 1. 97.
30. 21 977. Dampfsterilisator u. s. w. Dr. Hugo Gloeckner, Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 75. 12. 1. 94. — G. 1102. 12. 1. 97.
30. 22 331. Hühneraugenmittel u. s. w. P. Beiersdorf & Co., IJInh. Dr. Oskar Troplowitz, Hamburg. 26. 1. 94. — B. 2351.
11 30. 23 011. Injektionsspritze mit Oeffnung u. s. w. Heinrich Sachs, Friebennn. 1.
94. — B. 2358. 8. 1. 97.
30. 25 562. Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten u. s. w. Hannover'sche Gummi⸗ Kamm⸗Compagnie, Aktien⸗Gesellschaft, Hannover. 1. 5. 94. — H. 2483. 13. 1. 97.
33. 22 852. Zusammenfügbare Zelttheile u. s. w. Isidor Mautner, Wien; Vertr.: C. Feblert G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstraße 32. 2. 2. 94. — M. 1567. 11. 1. 97.
34. 21464. Behälter mit Celluloiddeckel u. s. w. Otto Heymann, Lunzenau i. S. 19. 1. 94. — H. 2158. 12. 1. 97.
34. 21 716. Kegelförmige Sprungfeder mit ebener flacher Basis u. s. w. John A. Staples, Newburgh; Vertr.: Wilhelm Bloßfeldt, Leipzig. 25. 1. 94. — St. 651. 9. 1. 97.
34. 21 747. Vorrichtung an zerlegba Schränken, bestehend aus zwei Leisten u. s. w. Georg Müller jr., Baden⸗Baden. 9. 1. 94. M. 1462. 8. 1. 97.
34. 22 113. Durch Federkraft aufziehbare
Rollladen u. s. w. Carl Hertsch, Offenbach a. M. 5. 2. 94. — H. 2165. 11. 1. 97.
34. 22 115. Doppelwandiger Briquet⸗Fuß⸗ wärmeofen u. s. w. Dr. Arth. von der Linde, Frsselg; Uerdingerstr. 192. 5. 2. 94. — L. 1233.
34. 22 255. Dampfschwitzapparat u. . w. Otto Moosdorf i. F.: Mobodorf & Hoch⸗ häusler, Berlin. 3. 2.94. — M. 1537. 13. 1. 97.
34. 23 818. Gaskochbrenner u. s. w. b
Küppersbusch & Söhne, Schalke i. W.
3. 94. — K. 2154. 9. 1. 97
36. 22 955. Refleklor für Gassfen u. s. w.
Franz Houben, Aachen, Edelstr. 5. 1. 2. 94.
— H. 2145. 13. 1. 97. 8 36. 22 544. Gashahn für Gazöfen u. s. w. Franz Houben, Aachen, GEdelstr. 5. 1. 2. 94. — H. 2144. 13. 1. 97. 36. 23 394. Gasofen u. s. w. Aachen, Edelstr. 5. 23. 2. 94. 12. 1. 91.
.2223.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vertagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 322.
44. 56 084. ngestesesigenggei Fleen n ,n.
Fran 822 3
zum Deutschen Reichs⸗
21.
—y
8 E11“ 2 8 b —
— 8 8 “ Sechst
32 8
8 1 v111.“ e Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 25. Janar
—
Staats⸗Anzeiger.
““
1897.
——
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enth
Central⸗Handels⸗Register für das Deut
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗ alten sind, erscheint auch in einem besonderen Bl.
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Zeichen⸗, Muster⸗ und Borsen⸗Registern, über Pate att unter dem Titel
Bez
Insertionspreis für den Raum einer Druckz
Das Central⸗Handels⸗Register für ugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das
mte, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Targ⸗ and
das Deutsche Reich erscheint in der Vierteljahr. — eile 30
1 Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — ₰.
—
—
—
Gebrauchsmuster.
Klasse. (Schleß.)
36. 27 805. Aus einem korbartigen, fest⸗ liegenden Theil und einem flachen, als Rüttel⸗ vorrichtung u. s. w. bestehender Rost. F. Küppersbusch & Söhne, Schalte i. W. 20. I. 94. — K. 1971. 9. 1. 97.
36. 35 306. Füllofen u. s. w. Ferd Hausen, Flensburg. 18. 1. 94 — H. 2104. 7. 1. 97.
37. 22 176. Zement⸗Dachfalzziegel u. s. w. A. Kranse, Schneidemühl. 6. 1.94. — K. 1931. 2. 6. 1 97.
37. 32 500. Durch einen mineralischen Belag genen Einwirkung hoher Temperaturen wider⸗ standsfähig gemachte Formstücke u. s. w. Grün⸗ zweig & Hartmann, Ludwigshafen a. Rh. 5. 2 94. — G. 1151. 8. 1. 97.
38. 21859. Vorrkichtung zum Fräsen von ge⸗ wundenen Säulen u. s. w. Johannes Alt, Hirschelgasse 16. 15. 1.94. — A. 563.
38. 23 180. Bügelsäge mit Eisen⸗ oder Stahl⸗ bügel u. s. w. Robert Krumm jun., Remscheid. 5. 3. 94. — K. 2100. 12. 1. 97.
45. 21 285. Muchseiher u. s. w. Ullrich Söhne, Annweiler Pfalz. 15. 1. 94. — U. 158. 13. 1. 97.
15. 22 038. An konischen oder ähnlichen Zwischenwänden für Scheidezentrifugen nach Patent 48 615 die Anordnung von Rinnen u. s. w. Aktiebolaget Separator, Stocholm; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 12. 1. 94. — A. 559. 9. 1. 97.
45. 22 139. Schleuderturbine für Spreng⸗ wagen u. s. w. Ed. Schürmann, Coswig i. S. 6. 2. 94. — T. 659. 12. 1. 97.
47. 21 350. Klammer zur Verbindung von Treibriemen u. s. w. C. Rob. Walder, Ber⸗ lin SW., Großbeerenstr. 96. 13. 1. 94. W. 1466. 11. 1. 97.
47. 21 688 Zentralschmierapparat u. s. w. Ludwig Becker, Offenbach a. M., Ludwigstr. 24. 22. 1. 94. — B. 2333. 11. 1. 97.
50. 24 437. Magnete für Reinigungsmaschinen u. s. w. Gebrüder Holder, Urach, Württ. 6. 4. 94. — H. 2396. 14. 1. 97.
51. 23 902. Saitenbefestigung an Musik⸗ instrumenten u. s. w. Ewald Gläsel, Mark⸗ neukirchen i. S. 16. 1. 94. — G. 1104. 12.
53. 21 643. Sterilisierapvarat u. s. w. Carl Flaack, Braunschweig, Hagenstr. 13. 23. 1. 94. — 1030. 7. 1. 9.
57. 21 577. Objektiv für photographische Appa⸗ rate u. s. w. Ernst Keßler, Dresden. 18. 1. 94.
v1“
63. 21 744. Staubsicherer, gegen Losdrehen gesicherter Verschluß für Tretkurbellager u. s. w. Hoppe & Sorge, Köln a. Rh., Von Werth⸗ straße 50. 11. 1. 94. — H. 2078. 11. 1. 97.
63. 21 951. Mantel für Fahrradreifen u. s. w. A. Paruicke, Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstr. 70. 20. 1. 94. — P. 811. 14. 1. 97.
63. 27 698. Diebessichere Feststellvorrichtung für Fahrräder u. s. w. Franz Saurbier, Köln, Allerheiligenstr. 17. 11. 1. 94. — S. 954. 10. 1. 97.
6. 21 694. Spulen⸗ oder Kopshalter u. s. w. Jos. Krause, Werdau i. S., Plauenschestr. 44. 24. 1. 94. — K. 1985. 12. 1. 97.
77. 22 297. Kreisel u. s. w. E. P. Lehmann, Brandenburg a. H. 8. 2. 94. — L. 1241.
119.
77. 22 298. Aus einem Stück hergestelltes Spielzeugrad u. s. w. E. P. Lehmann, g. burg a. H. 8. 2. 94. — L. 1242. 12. 1. 97.
78. 21 330. Zündhütchen u. s. w. Hirten⸗ berger Patronen⸗, Zündhütchen⸗ und Metallwaarenfabrik Keller & Co., Hirten⸗ berg; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Ber⸗ lin NW., Dorotbeenstr. 32. 15. 1. 94. H. 2090. 11. 1. 97.
80. 21 401. Mit Draht umstrickte Thon⸗ zyjlinder u. s. w. Ludwig Rohrmann, Krausch⸗ dis b. Muskau i. Schl. 15. 1.94. — R. 1313.
81. 23 272. Topfdeckelverschluß u. s. w.
Georg Volk, Rüsselsheim a. M. 8. 3. 94. —
T1I1“
86. 22 271. Taillenband mit Eisengarnkette u. s. w. Kruse & Breying, Barmen⸗Unter⸗ barmen. 9. 2. 94. — K. 2011. 11. 1. 97.
Löschungen. 1 Infolge Verzichts. Klasse. 1
7. 67 662. Drahtziehbank u. s. w. 26. 63 949. Vorlage für Gas⸗Retorten⸗
ie öfen v. s. w. 30. 66 285. Leibbinde mit Kordel u. s. w. Eingerahmter silberbelegter Spiegel
32. 63 535. u. s. w. 34. 61 139. Zahnstocher⸗Ausgeber u. s. w. 24. 63 540. Blumenampel u. s. w. 53. 60 849. Marzipan, Zucker oder Chokolabe, eine angebrannte Zigarre darstellend. Berlin, den 25. Januar 1897. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
65827]
— Franz
Bekanntmachungen,
betreffend die zur Veröffentlichun
der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.
Lützen. Bekanntmachung. [65701] Im Jahre 1897 werden die Eintrogungen im Musterregister nur durch den Deutschen Reichs: Anzeiger veröffentlicht werden. Die Befkannt⸗ vom 1. Dezember 1896 wird insoweit ab⸗ geändert. 8 u“ Lützen, den 20. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 8
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich W ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanutmachung. [65622 Auf dem die Firma Berkowitz, Heyl & Co. in Lucka (Kommanditgesellschaft). betr. Fol. 151. des Handelsregisters des Amtsgerichts ist heute ver⸗ lautbart worden, daß 9 neue Kommanditisten ein⸗ getreten sind, 16 bisherige Kommanditisten ihre Ein⸗ lagen erböht, dagegen 2 ibre Einlagen vermindert haben und 1 Kommanditist mit seiner ganzen Ein⸗ lage ausgeschieden ist. Altenburg, am 20. Januar 1897. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Krause. Altenburg. Bekauntmachung. [65621]) Auf dem die Firma Consolidirte Chemische deh g Aktiengesellschaft in Altenburg, betr.
ol. 239 des Handelsregisters des Amtsgerichts ist eute verlautbart worden, daß das Grundkapital der Gesellschaft um 100 000 ℳ, bestehend in 100 Stück Vorzugs⸗Aktien zu je 1000 ℳ, auf 500 000 ℳ erhöht, sowie daß der Gesellschaftsvertrag im § 4 demgemäß abgeändert worden ist. Altenburg, am 22. Januar 1897.
Herzogl. Amtsgericht. Abth.
Krause.
Alverdissen. [65623] In das hiesige Firmenregister ist gemäß heutiger Verfügung unter Nr. 33 die Firma: Louis Goldstein und als deren Inhaber der Kaufmann und Vieh⸗ händler Louis Goldstein in Bösingfeld eingetragen. Sitz der Firma ist Bösingfeld. Alverdissen, den 20. Januar 1897. “ Fürstliches Amtsgericht.
*
[65624]
Nr. 1257. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: .
L. 3. 423. Firma Ludwig Schneider in Oos. Inhaber Ludwig Schneider ist ohne Ehevertrag ver⸗ heirathet mit Marie, geb. Koch. v
Baden, den 19. Januar 1897.
Großh. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
Barth. Bekanntmachung. 165815]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Januar 1897 unter Nr. 17 bei der Aktiengesellschaft „Barther Aktien⸗Dampfmühle“ am heutigen Tage eingetragen worden:
„In der Generalversammlung vom 5. Januar 1897 ist folgender Beschluß gefaßt worden:
Das Aktienkapital der Aktiengesellschaft Barther Actien⸗Dampfmühle soll um 100 000 ℳ, in Worten: Einhunderttausend Mark, durch Ausgabe von 100, in Worten: Einhundert, Aktien zu 1000 ℳ, in Worten: Eintausend Mark, erhöht werden.
Diese neuen Aktien sollen zu pari ausgegeben werden.
Der Aufsichtsrath wird mit der Ausführung dieses
Beschlusses beauftragt.“ Barth, den 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [65855]
des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 90.
Laut VFerschgung vom 19. Januar 1897 ist am
21. Januar 1897 in unser Firmenregister unter Nr. 5003, woselbst die Firma:
Moritz Hossmann
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
29* Firma hat den Sitz nach Schöneberg verlegt.
Laut Ferfügung vom 20. Januar 1897 ist am
21. Januar 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16518, woselbst die Handelsgesellschaft: Cigaretten Fabrik „Cairo“ Weiß & Bartam
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
getragen:
Die Gesellschaft ist durch Vertrag ansgeli.
Zigarettenfabrikant Samuel Weiß zu Berlin
ein⸗
einge
mit getra
mit getra
mit getra
Gese Nr.
mit
D
sind
sind:
und
sind:
sind
beide
mit
Nr.
mit der
mit
V
mit dem der Zigarettenfabrikant Samuel Weiß zu Berlin
beide zu Berlin. Dies ist registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 4. November 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Heinrich Naumann und
Demnächst ist in
trage Die Prokura des Isidor Lehmann für die erst⸗ genannte Firma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 6030 des Prokurenregisters erfolgt. In unser öö“ woselbst die F
setzt das Geschäft unter der Firma Cigaretten Fabrik „Cairo“ 1 Vergleiche Nr Demnächst ist Nr. 29 083 die
Inhaber S. Weiß fort. x29 083 des Firmenregisters. in unser Firmenregister Firma:
Cigaretten Fabrik „Cairo“ —Inhaber S. Weiß
Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
unter
tragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 676, worfelbst die Handelsgesellschaft: Berliner Velvetfabrik M.
Ve Mengers & Söhne dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ gen:
Der Kaufmann Dr. juris Alfred Mengers zu
Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 664, woselbst die Handelsgesellschaft:
Nickel & Fleischmann dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ gen: Die Gesellschaft ift aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Brendel setzt das
Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. Demnächst ist in
Nr. 29 087 die Firma:
29 087 des Firmenregisters.
unser Firmenregister unter
Nickel & Fleischmann dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Wilhelm Brendel zu Berlin ein⸗
gen worden.
Die Prokura des Gustav Nickel für die erstgenannte
llschaft ist erloschen, und ist deren Löschung unter 11 108 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 924, woselbst die Handelsgesellschaft:
L. Kitt & Co.
dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Prokura des Eugen Kitt für die letztgenannte Gesellschaft ist er⸗ loschen, und ist deren Löschung unter Nr. 11 289 des Prokurenregisters erfolgt. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar
1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Dentscher Sport (G. Ehlers & 8 F.⸗ von Wedell) 8 die Zeitungsverleger: 8 Franz von Wedell zu Halensee und Georg Ehlers zu Charlottenburg. 8
Dies ist unter Nr. 16 805 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Juli Karl Funk & Co.
Tischler Karl Friedrich Wilhelm Funk, Kistenmacher Carl Robert Dittrich, Stellmacher Sigismund August Schurbaum und Kistenbauer Johann August Christian Keller,
sämmtlich zu Berlin. Zur Vertretung sind nur die Gesellschafter Funk
Keller befugt.
Dies ist unter Nr. 16 807 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 2. Januar 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Rosemann & Jacobowski
der Gürtler Adolf Rosemann und der Kaufmann Wilhelm Jacobowski, Nr. 16 808 des Gesellschafts⸗
unter
Naumann & Krause die Kaufleute:
Paul Krause, 8* 5 zu Berlin. 8
Dies ist unter Nr. 16 809 des Gesellschaftsregisters einge. — 8 8 1
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 129, wo⸗ selbst die Firma:
tragen worden.
J. Lehmann
dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Elkuß zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt. Vergleiche Nr. 29 080. unser Firmenregister unter 29 080 die Firma: J. Lehmann
dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Julius Elkuß zu Berlin einge⸗ n worden.
ist unter Nr. 16 843 rma:
Emil Hirschfeld dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
Der Kaufmann Julius Gustav Hirschfeld zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Emil Hieschfen zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die bierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende Pandelsgesellschaft unter Nr. 16 804 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
ein⸗
getragen:
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. 16 804 die Handelsgesellschaft: “ 1 —Emil Hirschfeld mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1896 begonnen. Die Prokura des Julius Guftav Hirschfeld für die erstbezeichnete Einzelfirma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 7258 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 145, wo⸗ selbst die Firma: 8
. Wilhelm Hasse mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Fritz Möbius zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter
11“ Nr. 29 081.
bdemnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 081 die Firma: 8 gt
Wilhelm Hasse mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Möbius zu Berlin eingetragen worden. —
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 411, woselbst die Firma:
8 Carl Laser mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
5 Sitz der Firma ist nach Schöneberg verlegt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 296, woselbst die Firma: .
. G. Sasse mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Tolle zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort setzt. Vergleiche Nr. 29 086.
Demnächst in unser Firmenregister unter Nr. 29 08 die Firma:
G. Sasse mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Toll⸗ zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 170 woselbst die Firma:
A. Bernoully & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Der Kaufmann Alexander Klau zu Charlotten burg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolph Bernoully zu Berlin als Handels gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdur entstandene, die unveränderte Firma führend Handelsgesellschaft unter Nr. 16 806 des Gesell schaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsr Nr. 16 806 die Handelgesellschaft:
A. Bernoully & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1897 begonnen
Zur Vertretung sind nur beide Gesellschafter
gemeinsam befugt. unter Nr. 26 388, wo
In unser Firmenregister selbst die Firma: Moosdorf & Hochhäusler mit dem Sitze zu Berlin, und in unser Prokuren register unter Nr. 10 777, woselbst die Prokura des Paul Bouchholtz für die letztgenannte Firma ver⸗ merkt steht, ist je eingetragen: 8 Der Sitz der Firma ist nach Treptow
b. Berlin verlegt, in Berlin verbleibt eine Zweigniederlassung. In 88 Firmenregister ist unter Nr. 27 597
gister unte
woselbst die Firma:
Kiewitz & Moock Nachfolger Martin Pohl steht, ein⸗ getragen: Die Firma ist in Martin Pohl geändert. Vergleiche Nr. 29 078. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 29 078 die Firma: Martin Pohl mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Pohl zu Berlin eingetragen
worden. unter Nr. 28 812,
In unser Firmenregister ist woselbst die Firma: Franz G. Kleiusteuber mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen.
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Theodor Rubert zu Berlin über⸗ gegangen, welcher e unter der Ftrma Frangz 8. Kleinsteuder Ind. Td. Rudert fortsetzt. Ver.
gleiche Nr. 29 079 8 Firmenregister unter
Demnäͤchst ist in Nr. 29 079 die Firma
Frauz G. Kleinstender Ind. Th. RNubert mit dem Sitze zu Verlin und als deren Inhaber der Kaufmann Tdeodor Rudert zu Berlin eingetragen worden. 1
In unser Firmenregister Und ie mit dem Sepe zu Berlin:
unter Nr. 29 082 die Fͤrma⸗
Carl — und als deren Indader der 1 Dienstag zu Berlm
unser