ve aes
b
₰
“ ö
Sekretär des Aeußern Curzon bekämpfte dern Antrag und meinte, der Antragsteller billige die Po⸗ litik der Regierung, fürchte aber eine ungünstige Wirkung derselben auf die Mohamedaner in Indien. Dies sei nicht zu befürchten; auch dürfe die Politik Englands in Europa nicht von solchen Befürchtungen beeinflußt werden. In dem Antrage liege ein versteckter Tadel gegen den Botschafter Sir Philip Currie. Die Behauptung, Sir Philip Currie habe den Sultan England entfremdet, sei nicht richtig; er habe im Gegen⸗ theil die Regierung zu ihrer vollen Zufriedenheit vertreten. Die Regierung v keinen Grund, einen besonderen Gesandten zu entsenden. Ein solcher Schritt würde eine Verunglimpfung eines ausgezeichneten Beamten sein und den Einfluß Großbritan⸗ niens im Rathe Europas lähmen. Der Antrag sei außerdem nicht zeitgemäß, da die Aussichten in Konstantinopel besser seien, als seit langer Zeit. Sir W. Harcourt bekämpfte ebenfalls den Antrag, welcher hierauf zurückgezogen wurde. Das Haus nahm sodann die Adresse an. .
Cecil Rhodes hatte gestern eine längere Unterredung mit dem Staatssekretär für die Kolonien Chamberlain.
8 Frankreich. Die „Agence Havas“ theilt mit: Ein amerikanisches Blatt habe von dem Entwurf eines Schiedsgerichtsvertrages wischen den Vereinigten Staaten von Amerika und rankreich gesprochen. Demgegenüber sei festzustellen, daß, wenn die vor einem Jahre zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten begonnenen bezüglichen Verhandlungen wieder auf⸗ genommen werden sollten, dies erst geschehen werde, nachdem die jetzt zwischen den 8Iu“ Staaten und Großbritannien chwebende Frage, betreffend den Schiedsgerichtsvertrag, voll⸗ ändig zum Abschluß gekommen sein werde.
Die Deputirtenkammer setzte gestern die Berathung der Vorlage über die Reform der Zuckersteuer fort. Der Deputirte Graux, Berichterstatter der Zollkommission, und der Deputirte Krantz, Berichterstatter der Budget⸗ kommission, bekämpften den Gegenentwurf des Deputirten Sieg⸗ fried. Letzterer hielt seinen Gegenentwurf aufrecht, indem er ausführte, daß die Zuckerindustrie in gedeihlicher Entwicklung begriffen sei. Der Finanz⸗Minister Cochery bekämpfte
leichfalls den Entwurf und führte aus, derselbe würde im Staolshaushalt ein jährliches Defizit von 31 Millionen Francs hervorrufen. Der Minister fügte hinzu, die Ablehnung der “ e bedeute die Kapitulation vor der ausländischen Konkurrenz. Der Minister⸗Präsident Méline unterstützte die Darlegungen des Finanz⸗Ministers und sprach die Ansicht aus, die Annahme des Siegfried'schen Entwurfs würde zur Schließung der Zuckerfabriken führen. Die Zuckerindustrie würde der deutschen Gesetzgebung gegenüber entwaffnet sein; er setze vor⸗ aus, daß die Kammer die Zuckerkrisis nicht verschärfen und nicht vor den deutschen und bösterreichischen Gesetzen die Waffen strecken wolle. Der Deputirte Ribot sprach ebenfalls gegen den Siegfried'schen Entwurf und für die Kommissions⸗ vorlage; man müsse durch eine Kampfesmaßnahme die durch Deutschland getroffene Kampfesmaßnahme erwidern. Der Deputirte Siegfried betonte gegenüber den Vorrednern: wenn der Zuckerpreis in Frankreich zum Sinken komme, werde England nicht mehr in Deutschland, sondern in Frankreich
ucker kaufen. Schließlich wurde der Siegfried'sche
“ egenentwurf mit 305 gegen 217 Stimmen unter lebhafter
Bewegung des Hauses abgelehnt und die Sitzung auf⸗
Nach einer Meldung der „Agenzia Stefani“ aus Kon⸗ stantinopel haben die dortigen Botschafter Italiens und rankreichs ihre Dragomane aufgefordert, gegen die Zu⸗ “ des Gerichtshofes in Aleppo, welcher gegen Mazar Bey wegen der Ermordung des Paters Salvertore verhandeln soll, Einspruch zu erheben und den Verhandlungen nicht beizuwohnen, da der Gerichtshof zum großen Theil aus denjenigen Personen zusammengesetzt sei, welche Mazar Bey in derselben Angelegenheit in arasch freigesprochen hätten. ’
Gestern sind ein Divisions⸗General und zwei Staats⸗ räthe in einer Mission von Konstantinopel nach Kumanowa (Provinz Kossowo) abgegangen.
3 Griechenland.
Aus Athen berichtet „W. T. B.“, in dem amtlichen Blatte werde ein Erlaß des Kriegs⸗Ministers veröffent⸗ licht, durch welchen die Reservisten des Jahrganges 1891 auf den 2. Mai zur Fahne einberufen würden. Der einberufene Jahrgang solle das Kontingent für das Lager von Theben bilden.
Amerika.
Der Senatsausschuß für auswärtige Angelegen⸗ G berieth, wie dem „Reuter'schen Bureau“ aus ashington berichtet wird, vorgestern wieder über den Schiedsgerichtsvertrag mit Großbritannien. Es handelte sich in der Debatte fast ausschließlich darum, welchen Einfluß der Vertrag auf die Nicaragua⸗Kanal⸗Bill üben werde. Es gelangten der Clayton⸗Buwer⸗Vertrag und die mit Nicaragua und Costa Rica über den Kanal abgeschlossenen Verträge zur Verlesung. Mehrere Senatoren neigten der An⸗ sicht zu, daß die Kanalfrage durch den Vertrag wesentlich werde berührt werden. Erst müsse die Nicaragua Kanal⸗Frage gründlich geprüft werden, bevor die sonstigen Seiten des Ver⸗ trages zur Debatte kommen könnten. Senator Morgan meinte, die Kommission müsse darüber einig sein, daß der Nicaragua⸗Kanal gesichert sei; dann könne man an den Senat berichten. Afrika. 8 Der „Agenzia Stefani“ wird aus Agordat von gestern berichtet, daß die Lage daselbst unverändert sei. 8
Nr. 3 des „Eisenbahn⸗Verordnungsblatts“, heraus⸗ segeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 25. Januar, 8 folgenden Inhalt: Staatsvertrag zwischen Preußen, Mecklenburg⸗ Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz wegen Regelung der gegenseitigen staatsrechtlichen Beziehungen in Ansehung der Eisenbahn von Wittstock nach Mirow, vom 26. Juni 1896. — Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 16. Januar 1897, betr. Anschlüsse von Kleinbahnen an Eisenbahnen; vom 17. Januar 1897, betr. Baugewerk⸗ schule in Cassel. — Nachrichten.
Statistik und Volkswirthschaft.
Sinkende Armenlast und Beruf der unterstützten Armen
in Barmen.
Der neueste Verwaltungsbericht der Stadt Barmen (für das Jahr 1895) stellt über die Armenlast im Verhältniß zur Bevölkerung während der Jahre 1880/81 bis 1894/95 folgende Tabelle auf:
. 1“ pro Kopf der
im Jahre vaie ver
1880/81: 95 591
1881/82:
1882/83:
1883/84:
1884/85:
1885/86:
1886/87:
1887/88:
1888/89:
1889/90:
1890/91:
1891/92:
1892/93:
1893/94: 8 e 1894/95: 1“ 422 057 v6“ Im letzten Jahre sind demnach die pro Kopf der Bevölkerung er⸗ wachsenen Kosten der Armenpflege wiederum geringer geworden. Die Ursache davon ist nicht in einer Verminderung der Leistungen im Einzelfalle zu suchen; vielmehr ist mit dem Antheil der von der städtischen Armenverwaltun Fütesahn Personen an der Gesammt⸗ bevölkerung auch deren absolute Zahl trotz der erbeblichen Volls⸗ zunahme im letzten Jahre weiter gesunken: von 1791 am 21. No⸗ vember 1894 auf 1658 Köpfe in der offenen Armenpflege am 19. No⸗ vember 1895. Das mit geringen Unterbrechungen fortgesetzte alljähr⸗ liche Sinken der Armenlast darf mit Recht auf den Einfluß der Arbeiterversicherung zurückgeführt werden.
Ueber den Beruf der von der Barmer Armenverwaltung unter⸗ stützten Personen findet sich im Verwaltungsbericht für 1895 folgende Statistik. Am 19. November 1895 erhielten 1658 Arme Unter⸗ stützungen; von diesen hatten 1115 keinen bestimmten Beruf erlernt und waren ohne Beschäftigung, 100 waren Tagelöhner, 82 Spuler, 49 Band⸗ wirker, 49 Hausierer und Händler, 36 Näherinnen und Stickerinnen, 33 Fabrikarbeiter, 21 Färber, 16 Wäscherinnen und Büglerinnen, 12 Hasplerinnen und Abzieherinnen, 12 Schlosser, 10 Riemendreher, 9 Knopfarbeiter, 9 Schneider, 7 Pflasterer, 6 Kupferschmiede, 6 Schuhmacher, 6 Vorrichter, 5 Klempner und 29 sonstige Gewerbe⸗ treibende, außerdem 48 Pflegekinder. Diese Zahlen liefern wieder einen Beweis dafür, daß die Arbeiter ohne besondere Fach⸗Aus⸗ bildung — und dazu gehören überwiegend auch die Arbeiterinnen — und die ganz spezialistisch ausgebildeten Arbeiter (unter den Unter⸗ stützten befanden sich z. B. 82 Spuler und 49 Bandwirker) am leichtesten der Arbeitslosigkeit und in deren Gefolge der Armenpflege anheimfallen.
Von den Unterstützten waren 71 männliche und 353 weibliche, zusammen 424 einzelnstehende Personen, 82 männliche und 208 weib⸗ liche, zusammen 290 Familienhäupter mit 81 Ehefrauen und 814 Kindern, insgesammt also 895 Familienangehörigen. Nach den Altersstufen scheiden sich die einzelnstehenden Personen in 7 (darunter 4 weiblichen Geschlechts) im Alter von über 20 bis zu 30 Jahren, 11 (darunter 9 Frauen) im Alter von über 30 bis zu 40 Jahren, 15 (12 Frauen) im Alter von über 40 bis zu 50 Jahren, 31 (29 Frauen) im Alter von über 50 bis zu 60 Jahren, 164 (138 Frauen) im Alter von über 60 bis zu 70 Jahren, 155 (130 Frauen) im Alter von über 70 bis zu 80 Jahren, 39 (29 Frauen) im Alter von über 80 bis zu 90 Jahren und 2 Frauen im Alter von über 90 bis zu 100 Jahren, die Familienhäupter in 27 (nur Frauen) im Alter von über 20 bis zu 30 Jahren, 117 (darunter 102 Feunen im Alter von über 30 bis zu 40 Jahren, 59 (48 Frauen) im Alter von über 40 bis zu 50 Jahren, 26 (14 Frauen) im Alter von über 50 bis zu 60 Jahren, 27 (7 Frauen) im Alter von über 60 bis zu 70 Jahren, 27 (8 Frauen) im Alter von über 70 bis zu 80 Jahren und 7 (2 Frauen) im Alter von über 80 bis zu 90 Jahren. Die Mehrzahl der einzelnstehenden Armen gehört somit einem Alter von 60 bis 80 Jahren, also dem Greisenalter, an, die Mehrzahl der unterstützten Familienhäupter dagegen noch der gs
90 ¶ ◻
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 13 579, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 25. d. M. gestellt 5029, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
— Das Vize⸗Konsulat der Vereinigten Staaten von Brasilien zu Berlin macht bekannt, daß laut Gesetz der brasilianischen Regierung, unter Nr. 428 vom 10. Dezember 1896, alle Fakturen über Waaren, deren Verzollung nach dem Werthe stattfindet, konsulafsseitig beglaubigt werden müfsen. Das Gesetz ist mit dem 1. Januar d. J. in Kraft getreten; mithin müssen Fakturen, wie oben erwähnt, dem Vize⸗Konsulat zur Beglaubigung eingereicht werden.
— Der Aufsichtsrath des Dortmunder Bankvereins hat beschlossen, der Generalversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr 7 % Dividende nach reichlichen Abschreibungen und Dotierung des Spezial⸗Reservefonds in Gesammthöhe von rund 70 000 ℳ vor⸗ zuschlagen. 9 8 ““
86.
— In Essen fand gestern eine Sitzung des Beiraths des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats statt, in welcher, der „Rhein.⸗westf. Ztg.“ zufolge, General⸗Direktor Kirdorf als Vor⸗ sitzender und als Stellvertreter Bergrath Krabler, General⸗Direktor Müser und Berg⸗Assessor Pieper wiedergewählt wurden; von den bisherigen Ausschüssen wurde der „Ausschuß zur Beiwohnung von Brennversuchen der Marine“, der „Ausschuß zur Begutachtung von Produkten Betheiligter“ und der „Ausschuß der Revision der Geschäftsführung“ durch uruf wiedergewählt. — Die Frage der Erböhung der etheiligung von König Wil⸗ helm um 120 000 t für den Schacht Neuwesel fand Lihre Erledigung dahin, daß der Beirath die Berechtigung zu der Erhöhung anerkannte unter der Voraussetzung, daß der Vorstand sich von der thatsächlichen Förderfähigkeit des Schachtes überzeuge. Von dem Antrage Krabler wurde der zweite Absatz: „Beirath hält im übrigen die Bewilligung der höheren Betbeiligungsziffern (außer auf bisher nicht in Betrieb befindlichen Schachtanlagen) so lange für unthunlich, als noch von den geltenden Betheiligungsziffern fortwährend Einschränkungen gemacht werden müssen,“ zurückgezogeu. Abs. 1 wurde dahin angenommen, daß § 2 Abs. 4 der Syndikatssatzungen folgendermaßen erläutert wurde: Vor der Bewilligung von auf der Liste stehenden Anträgen auf Erhöhung der Betheiligungsziffern soll den voranstehenden Rekursrecht an den Beirath unter allen Umständen gewahrt bleiben. — Eine eingehende Diskussion knüpfte sich an den folgenden Antra⸗ des Vorstandes auf Aufbebung jeglicher Fördereinschrankung. Nach
Erwägung aller Umstände wurde beschlossen, der nächsten am 8. Februar stattfindenden Zechenbesitzerrersammlung den Antrag auf Aufhebung der sSrdrküng von 5 bezw. 10 % zu unterbreiten. Sodann wurden die Richtpreise mit Wirkung vom 1. April d. J. nach den Vorschlägen des Vorstandes einstimmig festgesetzt; sie ergeben gegen die alten Richtpreise vom Oktober 1895, wohl zu unterscheiden von den Verkaufspreisen im September 1896, eine Erhöhun 8 1“ 1] v.“
beschlossenen Fördereinf
gsten Lebensalter.
echen durch entsprechende Benachrichtigung das
50 ₰ in den Hauptmarken, im einzelnen darunter oder darüber. — Sodann erstattete der Sonderausschuß zur Prüfung der Betheiligungs⸗ ziffer seinen Bericht. Er ging dahin, daß die Behaugtung, eine ganze Reihe von Zechen hätten eine höhere Betbeiligungsziffer als sie t1hat⸗ sächlich zu fördern vermöchten, sich als nicht begründet erwiesen habe. Wo eine Minderförderung stattfand, wurde als Grund durchweg fest⸗ gestellt, daß die Zeche sich auf die beschlossene Einschränkung eingerichtet hatte und nicht genügend schnell Arbeiter heranziehen konnte. Auch wurde es nicht für im Interesse der Allgemeinheit erachtet, solche Zechen zu zwingen, die Belegschaft rasch zu vermehren und den Betrieb zu forcieren. — Die Umlage für das 1. Quartal 1897 wurde auf 8 % wie bisher festgesetzt. — Nach dem Schluß der Sitzung wurden nähere Angaben über die geplante neue Verkaufs⸗ organisation des Kohlensyndikats gemacht. Um etwaigen Wettbewerb der einzelnen Abtheilungen des Syndikats unmöglich zu machen, sollen große geographische Bezirke gebildet werden, in welchen eine Abthei⸗ lung des Spndikats allein verkaufen darf. Es werden vier solcher Bezirke gebildet: 1) die deutsche]Küste, die holländischen und belgischen Häfen, der Export über See und die Provinz Hannover; 2) Provinz Westfalen und Siegerland, Cassel und Hessen; 3) die Rheinprovinz; 4) der Hafen, das Rheingeschäft, besonders Mannheim, Süddeutsch⸗ land, Belgien. 8 8 84 “
Königsberg, 26. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen matt. ggen matt, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 109 — 110. Gerste träge. Hafer ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 128. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 118,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 39,00, do. pr. Januar 38,50, do. pr. Frühjahr 40,00.
Danzig, 26. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, Umsatz 200 t, do. inländ. hochbunt und weiß 166— 169, do. inländ. hellbunt 165, do. Transit hochbunt und weiß 130 — 136, do. hellbunt 126—134, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Januar —,—, do. Transit pr. Januar —,—, Regulierungspreis zum freien Verkehr —. Roggen loko matt, inländ. 111,00, do. russischer und polnischer zum Transit 76,00, do. Termin pr. Januar —,—, do. Termin Transit pr. Januar —,—, do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660 — 700 Gramm) 133. Gerste, kleine (625 — 660 Gramm) 112,00. Hafer, inländischer 123,00. Erbsen, inländische 130,00. Spiritus loko kontingentiert 57,50, nicht kontingentiert 37,75.
Stettin, 26. Januar. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurden im freien Verkehr notiert: Weizen 166 — 168, Roggen 120 — 122, Hafer 128 — 134. Rüböl Januar 55,50, Spiritus loko 37,60.
Breslau, 26. Janvar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 119,00, Bres⸗ lauer Wechslerbank 104,00, Kreditaktien —,—, Schles. Bankverein 129,15, Bresl. Spritfbr. 136,00, Donnersmarck 157,50, Kattowitzer 167,75, Oberschl. Eis. 92,90, Caro Hegenscheidt Akt. 134,75, Oberschl. P. Z. 139,00, Opp. Zement 153,50, Giesel Zem. 135,00, L. Ind. Kramsta 144,00, Schles. Zement 195,50, Schl. Zinkh.⸗A. 207,00, Laurahütte 171,50, Bresl. Oelfbr. 111,20.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Januar 56,00 Gd., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Januar 36,50 Gd. u. Br.
Magdeburg, 26. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl 88 % Readement 9,67 ½ — 9,77 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,10 — 7,75. Ruhig. Brotraffinade I 23,50. Brotraffinade II 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,25 — 24,00. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohbzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Januar 9,10 Gd., 9,15 Br., pr. Februar 9,07 ½ bez., 9,10 Br., pr. März 9,15 Gd., 9,17 ½ Br., pr. April 9,20 Gd., 9,25 Br., pr. Jnli 9,42 ½⅜ Gd., 9,47 ½ Br. Ruhig, stetig.
Frankfurt a. M., 26. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kursfe.) Lond. Wechs. 20,37, Pariser do. 80,85, Wiener do. 170,07, 3 % Reichs⸗A. 98,70, Unif. Egypter 106,00, Italiener 90,20, 3 % port. Anl. 24,60, 5 % amort. Rum. 100,80, 4 % russ. Kons. 103,40, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 62,40, Mainzer 119,00, Mittel⸗ meerb. 93,60, Darmstädter 160,60, Diskonto⸗Komm. 211,20, Mitteld. Kredit 118,00, Oest. Kreditakt. 318 ⅞, Oest.⸗Ung. Bank 818,00, Reichs⸗ bank 157,60, Laurahütte 171,00, Westeregeln 180,50, Höchster Farb⸗ werke 434,20, Privatdiskont 2 ⅞.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 318 ⅞8 Gotthardbahn 167,30, Diskonto⸗Komm. 211,80, Laurahütte 171,70, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 136,50, Italien. Méöridionaux 127,30, Mexikaner 95,80, Italiener 90,75.
Köln, 26. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 60,50, per Mai 58,70.
Leipzig, 26. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,90, 3 ½ % do. Anleihe 101,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 108,75, Mansfelder Kuxe 1075,00, 8185 Kreditanstalt⸗Aktien 213,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,25, Leipziger Bankaktien —, Leipziger Hypothekenbank 146,75, Sächsische Bankaktien 123,80, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 119,25, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 192,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 197,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 88,00, Altenburger Aktien⸗ brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 111,00, Große Leipziger Straßenbahn 210,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 159,75, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 201,50, Deutsche Spitzenfabrit 224,00, Leipziger Elektrizitätswerke 135,25. Böhmische Nordbahn⸗ Aktien 184,50.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Januar 3,05 ℳ, 83 Februar 3,05 ℳ, pr. März 3,05 ℳ, pr. April 3,07 ½ ℳ, pr. Mai 3,07 ½ ℳ, pr. Juni 3,10 ℳ, pr. Juli 3,10 ℳ, pr. August 3,10 ℳ, pr. September 3,12 ½ ℳ, pr. Oktober 3,12 ½ ℳ, pr. November 3,12 ½ ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ Umsatz 40 000. Fest.
Bremen, 26. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Still. Loko 5,75 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcor 22 ½ ₰, Armour shield 22 ½ ₰, Cudahy 23 ¼ , Choice Grocerd 23 ¾ ₰, White label 23 ¾ ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loco 22 ½ ₰. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 38 ₰J. Taback. 367 Seronen Carmen, 100 Packen China.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Attien —. 5 “ Llovd⸗Aktien 112 ¼ Gd., Bremer Weollkämmeret
4
2α
5 % Nord⸗
Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 132,50, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck⸗Büch. 150,00, A.⸗C. Guano W. 77,50, Privatdiskont 3, Hamb. Packetf. 135,25, Nordd. Lloyd 113,25, Trust Dynam. 190,50, 3 % H. Staatsanl. 97,20, 3 ½ % do. Staatsr. 105,30, Vereinsbank 155,00, 3 ½ % Pfand⸗ briefe der finländischen Vereinsbank 96,00, Hamburger Wechsler⸗ bank 134,00. Gold in Barren pr Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 88,05 Br., 87,55 Gd. Wechselnotierungen: Lendon lang 3 Monat 20,27 Br., 20,23 Gd., 20,25 ½ bez., London kurz 20,38 ¼ Br., 20,35 ½ Gd., 20,37 ½ bez., London Sicht 20,40 Br., 20,37 Gd., 20,39 bez., Amagerdam 3 Monat 167,40 Br⸗
G 167 Wien Sicht 168,10 Br., 167,70 Gd.,
russischer loko ruhig, ruhbig.
pr. April⸗Mai 19 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni
bez., Sicht 81,00 Br., 80,80 Gd., 80,90 St. Petersburg 3 Monat 213,25 Br., 212,75 Gd., 213,25 bez., New⸗York Sicht 4.19 ¼ Br., 4,16 ¾ Gd., 4,18 ¾ bez., do. 60 Tage
Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.
Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 172 — 176. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 127 — 134, f 92 — 94. Mais 88,00. ruhig, Gerste Rüböl still, loko 57 ½ Br. Sviritus (unverzollt) fest, pr. Jannar⸗Februar 19 ½ Br., pr. Februar⸗März 19 ½ Br., 8 19 ⅝ Br. Kaffee ruhig, — Sack. Petroleum schwach, Standard white loko r. 0
(Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. pr. Mai 50 ¾¼, pr. September 51 ¼, pr. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ odukt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an rg, pr. Januar 9,10, pr. Februar 9,12 ½, pr. März pr. April 9,20, pr. Mai 9,30, pr. August 9,55. Stetig.
Wien, 26. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oesterr. 16 % Papierrente 102,00, Oesterr. Silberrente 102,15, terr. Goldrente 123,50, Oesterr. Kronenrente 101,25, Ungar. Goldrente
— Getreidemarkt.
122 20, do. Kron.⸗A. 99,72 ½, Oesterr. 60r. Loose 145,50, Länderbank
249,50, Oesterr. Kredit 375,50, Unionbank 295,50, Ungar. Kreditb. 413,00, Wiener Bankverein 260,25, Wiener Nordbahn 273,00, Buschtiehrader 553,00, Elbethalbahn 275,00, Ferd. Nordb. 3475, Oest. Staatsbahn 362,10, Lemb. Czern. 293,00, Lombarden 91,50, Nord⸗ westbahn 272,00, Pardubitzer 215,75, Alp.⸗Montan 88,10, Amsterdam 99,10, Deutsche Plätze 58,75, Londoner Wechsel 119,75, Pariser Wechsel 47,50, Napoleons 9,51, Marknoten 58,75, Russ. Banknoten 1,27 ¼, Brüxer 270.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,44 Gd., 8,46 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,11 Gd., 7,13 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4 31 Gd., 4,32 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,45 Gd., 6,46 Br.
— 27. Januar. (W. T. B.) Abwartend. Ungarische Kredit⸗ Aktien 413,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 375,25, Franzosen 362,25, Lombarden 91,50, Elbethalbahn 275,25, Oesterreichische Papierrente 102,05, 4 % Ungar. Goldrente 122,25, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen Anleihe 99, 75, Marknoten 58,75, Bankverein 260,25, Länderbank 249,50, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien 552,50, Türkische Loose 54,30, Brüxer —,—.
Pest, 26. Januar. (W. T. B.) Weizen loko fest, pr. Frühjahr 8,12 Gd., 8,14 Br 8,13 Gd., 8,14 Br., pr. Herbst 7,57 Gd., 7,60 Br. Frühbjahr 6,68 God., 6,70 Br. Hafer pr. Fr 6,04 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,94 Gd., 3, pr. August⸗September 11,20 Gd., 11,30 Br.
London, 26. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 112 ⁄16, Preuß. 4 % Kons. —, Rente 89%, 8 89er Russ. 2. S. 103, Konvert. Türk 21 ½, 4 % Spanier 62 ½, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unif do. 105 ½, 4³ % Trib.⸗Anl. 86, 6 % kons. Mex. 96 %, Neue 93er Mer. 94 ½¼, Ottomanbank 12 ⅛, De Beers neue 29 ¼, Rio Tinto 27 ⅛, 3 ½ % Rupees 62 ⅞, 5 % fund. Arg. A. 82 ¼, 6 % Arg. Goldanl. 82 ¾, 4 ½ % äuß. do. 55, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ¾, Brasil. 89 er Anl. 70, Platzdiskont 2 ½, Silber 2913,16, 5 % Chinesen 101 ½, Anatolier 87 ½. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,14, Paris 25 36, St. Petersburg 251/18.
— Wollauktion. Wolle lebhaftere Betheiligung Amerikas; die dort gebrauchten Sorten, größtentheils feine, notieren gegenwärtig auf gleicher Höhe wie die Schlußpreise der vorigen Auktion.
— An der Küste 7 Weizenladungen angeboten.
— 96 % Jabvazucker 11 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ¼ stetig. — Chile⸗Kupfer 51 ⅛, pr. 3 Monat 51 ⅞.
Liverpool, 26. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Januar⸗Februar 389/64— 300 6, Käuferpreis, Februar⸗März 358⁄84 — 360⁄834, do., März⸗ April 359⁄14) 360⁄64 do., April⸗Mai 360 %¾4 do., Mai⸗Juni 365⁄64— 36 ¼64, do., Juni⸗Juli 381 ⁄634, do., Juli⸗August 386164 — 38 64 do., August⸗September 320 %4 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 38 ⁄64 d. Käuferpreis.
Getreidemarkt. Weizen 1 d. niedriger, Mehl und Mais ruhig.
Manchester, 26. Januar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅛4 30r Water Taylor 7 ¼, 20r Water Leigh 6 ⅛, 30r Water Clayton 6 ⅞8, 32r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mayoll 7 ¼, 40r Medio Wilkinson 7 ¾ 32r Warpcops Lees 6 ½ 36r Warpcops Rowland 7 ½, 36r Warpcops Wellington 7 ½, 40r Double Weston 8 ¼, 60r ouble courante llt, 32“ 116 vards 16 %✕ 16 grey Printers aus 321/461
3 etig.
Glasgow, 26. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 48 sb. 1 ⅛ d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 48 sh. ½¼ d. Warrants Middlesborough III 41 sh. 1 ½ d.
pr. Mai.Juni
Produktenmarkt. 4 8 0 Roggen per
ühjahr 6,02 Gd., 96 Br. Kohlraps
11“
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2 Aufgebote, Zustellungen u. dergl. “ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher
Hull, 26. Januar. ruhig und schwächer.
Paris, 26. Januar. (W. T. B.) Die Börse verlief recht fest besserer Stimmung in Italienern; Türkenwerthe gefragt, übrige Marktgebiete ruhig, Schluß schwächer auf Realisierungen.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Frz. Rente 102,60, 4 % Italienische Rente 90,60, 3 % Port. Rente 23,90, Portug. Taback⸗Obl. 486,00, 4 % mänen 88,60, 4 % Russen »89 102,50, 4 % Russen 1894 65,60, 3 ½ % Russ. A. 100,40. 3 % do. (neue) 93,40, 3 % spanische äußere Anl. 62 ½, Tab. Ottom. —,—, Meridional⸗A. 630,00, Banque de France 3690, B. d. Paris 849,00, B. ottomane 561,00, Créd. Lyvonn. 785,00, Debeers 768,00, Rio Tinto⸗A. 693,00, Suezkanal⸗A. 3135, Privat⸗ diskont —,—, Wech. Amst. k. 206,43, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅜, Wch. a. Italten 5 ¼, Wchs. London k. 25,18, Cheq. a. London 25,20, do. Madrid k. —,—, do. Wien k. 208,25.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Jonuar 22,60, pr. Februar 22,70, pr. März⸗Juni 23,25, pr. Mai⸗August 23,60. Roggen ruhig, pr Januar 15,25, pr. Mai⸗August 15,05. Mehl matt, pr. Januar 47,85, pr, Februar 47,95, pr. März⸗Juni 48,10, pr. Mai⸗August 48,50. Rüböl ruhig, pr. Januar 57; ¼, 1“ pr. öb.“ Spiritus matt, pr. Januar 32, pr. Februar 32 ¼, pr. März⸗April 32 ¾, pr. Mai⸗August 33 ¾. 1 t
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ à 25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. Januar 26 ⅛, pr. Februar 26 ⅞8, pr. März⸗Juni 27 ¼, pr. Mai⸗August 27¼.
— 27. Januar. (W. T. B.) In dem Bankhaus Le Hideux wurden Veruntreuungen, über 800 000 Frcs. betragend, verüͤbt. Zwei Oberbeamte wurden verhaftet.
St. Petersburg, 26. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93,75, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,90, do. Paris do. 37,22 ½, Privatdiskont 5 ¾, Russ. 4 % Staatsrente 99 ⅞⅜, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155 ¼, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 286, do. 5 % do. von 1866 261, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 213, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157 ¼, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 524, do. Diskontobank 727, do. Internat. Hondelsb. I. Em. 639, Russ. Bank für auswärtigen Handel 456, Warschauer Kommerzbank 487, Ges. für elektr. Beleuchtung —.
— Produktenmark. Weizen loko 9,25. Roggen loko 5,25. Hefs loto 4,00. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 47,00, pr. August —.
Mailand, 26. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,57 ½, Mittelmeerbahn 500,00, Méridionaux 660,00, Wechsel auf Paris 105,55, Wechsel auf Berlin 130,45, Banca d'Italia 719.
„Bern, 26. Januar. (W. T. B.) Der Bernische Große Rath beschloß einstimmig, in die Einzelberathung des Eisenbahn⸗ fubventions⸗Dekretes einzutreten, nach welchem der Staat Bern etwa 23 Millionen Francs als Eisenbahnsubvention zusichert.
Amsterdam, 26. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94er Russen (6. Em.) 100 ¼, 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. —, 5 % Transv.-Obl. 91 er 102, 6 % Transvaal —, Mark⸗ noten 59,26, Russische Zollkupons 191 ⅜. Wechsel auf London 12,08.
— Getreidemarkt. Weizen und Roggen geschäftslos. — Java⸗Kaffee good ordinary 51 ¾. — Bancazinn 37 ½.
Die heutige, hier durch die Niederländische Handelsgesell⸗ schaft abgehaltene Kaffee Auktion über 23 821 Ballen Java⸗, 185 Kisten und 54 Ballen Padang⸗Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. Es wurden angeboten: 185 Kist. Padang W. J. B. Taxe 58 — 70 Cent, Ablauf 55 ½ — 71 ¼ Cent, 2889 Ball. Java W. J. B. Taxe 45 — 54 Cent, Ablauf 45—58 ¼ Cent, 2716 Bll. do.Preanger, blaßgrünlich Taxe 52 Cent, Ablauf 52 ½ — 52 ½ Cent, 1973 Bll. do. Tjilatjap Taxe 50 — 54 Cent, Ablauf 53 — 57 Cent, 6410 Bll. do. Pasoeroean Taxe 21 — 51 ⅛ Cent, Ablauf 51 ½ — 52 ¾ Cent, 5041 Bll. do. grünlich Taxe 49 — 52, Ablauf 49 ½ — 51 ¼ Cent, 500 Bll. do. Solo Taxe 51 ½ Cent, Ablauf 51 — 51 ¼ Cent., 3630 Bll. do. Liberia Taxe 37 — 46 Cent, Ablauf 39 — 47 Cent, 502 Bll. do. Ordinair et triage Taxe 33 — 42 Cent, Ablauf 34 ½ — 42 ½ Cent, 206 Bll. do. B. S. u. Piverse⸗ —
(W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen
Antwerpen, 26. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste ruhig.
— Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., pr. Januar 18 Br., pr. Februar 18 ¼ Br., pr. März — Br. Ruhig. — Schmalz pr. Januar 50, Margarine ruhig.
Konstantinopel, 27. Januar. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ einnahmen der Anatolischen Eisenbahn auf der Stammlinie Haidar⸗Pascha —Angorabetrugen im November 1896 590 851 Fr., im November 1895 350 545 Fr. ie Betriebsausgaben betrugen im November 1896 142 558 Fr., im November 1895 144 835 Fr. Für die
Anzeiger. V
vom 1. Januar bis 30. November 1896 betmeen dee Betriebs⸗ 2— 3 626 268 Fr., für den gleichen Zeitraum 1895 3 292 730 Fr.
Die Betriebsausgaben betrugen vom 1. Januar bis 30. November
1896 1 543 907 Fr., im gleichen Zeitraum 1895 1 634 167 Fr. — In der Gesammtsumme der Ausgaben für 1896 liegt ein aus der e Verrechnung der 11 abgelaufenen Monate entstammender uschlag von 67 436 Fr., d. h. von 6131 Fr. im Durchschnitt auf
Monat. — Der bis Ende November sich ergebende Einnahme⸗ Ueberschuß von 333 538 Fr. (gegen 1895) hat sich bis Ende des Jahres 1896 auf 619 488 Fr. erhöoht. — Der Betrieb auf dem Er⸗ änzungsnetz Eskichehir — Konia erfolgt noch bis Ende 1896 zu asten des Baufonds.
New. York, 26. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete unregelmäßig, wurde im weiteren Verlauf fest und schloß recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 82 000 Stück.
Weizen fiel mit nur sehr geringen Reaktionen infolge niedrigerer Kabelmeldungen, Bradstreetsberichte und Zwangsliquidationen während des ganzen Börsenverlaufs und schloß willig. — Mais durchweg fallend auf günstiges Wetter im Westen und infolge der auf den Weizenmärkten herrschenden Mattigkeit.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, ozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf . Tage) 2.844, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 951⁄16½, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 14 ⅛, Canadian Pacific Aktien 54 ½, Zentral Pacific Aktien 13, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 76 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 43, Illinois⸗Zentral Aktien 93 ½, Lake Shore Shares 152, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 51, New⸗York Lake Erie Shares 14 ⅛, New⸗York Zentralbabn 93 ⅞,. Nortbern Pacific Preferred (neue Emiss.) 33 ¾, Norfolk and Western Preferred 16 ¾, Philadelphia and e I. Inc. 3Se “ Aktien 7 ⅛, 4 % Ver⸗ inigte Staaten Bonds pr. 1925 123, Silber, Commercial Bars 64 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7³/16 do. do. in New⸗Orleans 7, Petroleum Stand. white ar, Pas 6,00, do. do. in Philadelphia 5,95, do. Refined (in Cases) 6,70, do. Pipe line Certific. per Februar 85, Schmalz Western steam 4,20, do. Rohe & Brothers 4,55, Mais per Januar 28 ¼, do. per Mai 29 ½, do. per Juli 30 ⅜, Rother Winterweizen 94 ⅞%, Weizen per Januar 85 ½, do. per März 87; ⅜, do. per Mai 83 ⅞, do. per Juli 80 ¾, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2 ⅞, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 ⅛, do. Rio Nr. 7 per Februar 9,40, do. do. per Avril 9,40, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,60, Zucker 213/16, Zinn 13,65, Kupfer 12. — Nach⸗ börse: Weizen ½ c. niedriger.
Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Grosbritannien 67 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 11 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 49 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts.
Chicago, 26. Januar. (W. T. B.) Weizen ging infolge von Realisierungen, matten Kabelmeldungen, Verkäufen der Haussiers sowie auf Bradstreetsberichte durchweg im Preise zurück — Mais infolge großer Ankünfte und infolge der auf den Weizenmärkten herr⸗ schenden Mattigkeit durchweg fallend.
Weizen pr. Januar 75 ⅝, pr. Mai 77 ⅛. Mais pr. Januar
21 v. Schmalz pr. Januar 3,87 ½, do. pr. Februar —. Speck short clear 4,12 ½⅛. Pork pr. Januar 7,80.
Rio de Janeiro, 26. Jannar.
W. T. B. London 8 ⅞½. — 89
Wechsel auf
Buenos Aires, 26. Januar. (W. T. B.) Goldagio 188,40.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die erste
englische Post über Ostende vom 26. Januar in Köln den
Anschluß an Zug 91 nach Hamburg bezw. Berlin
reicht. Grund: Beschädigung des Dampfers.
London, 26. Januar. (W. T. B.) Union ⸗Linie.
ud. „Scot“ ist heute auf der Ausreise von Madeira abgegangen.
Bern, 26. Januar. (W. T. B.) Das Eisenbahndepartement hat dem Bundesrath den Entwurf eines E über Nebenbahnen unterbreitet. Sämmtliche Bahnverwa tungen sind bis zum 8. Februar Bemerkungen zu demselben einzu⸗ reichen. — Der Bundesrath hat den Rekurs der Gotthard⸗Bahn egen eine Verfügung der Regierung des Kantons Uri über die Er⸗
ebung einer Staatsgebühr für Sonntag⸗ und Nachtarbeit für be⸗
gründet erklärt; demgemäß ist der Kanton Uri nicht berechtigt, Taxen
zu erheben, die über eine mäßige Kanzleigebühr für Einschreibungen s. w hinausgehen
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Dresche
0) Untersuchungs⸗Sachen. derS
[66583] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Arbeiter Franz Pott aus Branden⸗ burg a. H., geboren daselbst am 25. August 1851, wegen dringender Verdachtsgründe beim Vorliegen eines Vergehens, nämlich eines Diebstahls, unter dem 14. Januar 1896 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 25. Januar 1897.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
2) ꝛc.
[66581] In der Strafsache gegen 1) den Redakteur Ludwig Schwennhagen (Schweinhagen) zu Berlin, geboren am 13. De⸗ 1862 zu Wolfenbüttel, evangelisch, „) ꝛ, wegen Beleidigung hat die VIII. Strafkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin in der Sitzung vom 6. Januar 1897, an welcher theil⸗ genommen haben: 1) Weinmann, Landgerichts⸗Direktor, als Vor⸗ ender, 5 becmt⸗ dgerichts⸗Räthe ner andgerichts⸗Räthe, 9 Munckel 5) Dr. Hirsch, Landrichter, als Richter,
Anzeiger“ und
der Aufschrift
Ober⸗Staatsanwalt, als Beamter taatsanwaltschaft, 8 Stolzenberg, Referendar, als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt: Die Angeklagten sind der öffent⸗ lichen Beleidigun v. Mirbach dur deshalb bestraft unter Auferlegung der Kosten:
1) der Angeklagte Redakteur Ludwig Schwenn⸗ hagen mit 1 — einem Jahre Gefängniß,
„Dem Ober⸗Hofmeister Freiherrn von Mirbach wird die Befugniß zugesprochen, die Verurtheilung der An⸗ geklagten auf deren Kosten binnen 4 Wochen nach Rechtskraft des Urtheils durch je einmalige Ein⸗ des rückung des Urtheilstenors im „Preußischen Staats⸗ im „Deutschen General⸗Anzeiger“ bekannt machen zu lassen. ur han tverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem
Die im § 41 Absatz 2 Strafgesetzbuchs bezeichneten digs Exemplare des „Deutschen General⸗Anzeigers“ Nr. 42 vom 24. Mai 1896 sind unbrauchbar zu machen; dasselbe gilt von den Platten und Formen, die zur Herstellung des 88., 42 erschienenen Artikels mit „Der Berliner Kirchenbauten“ bestimmt sind.
Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilaeformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bezügl. des Schwennhagen bescheinigt. ö Berlin, 21. Januar 1897. 8 ““ (L. S.) Seyffert, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts I. Strafkammer 8.
[65261) 1) Der Schuhmacher Franz Eduard Dittrich, 36 Jabre alt, zuletzt in Nowawes wohnhaft, 1 und
des Ober⸗Hofmeisters Freiherrn
die Presse schuldig und werden Teltow wohnhaft,
des Stra
Königlichen
usbleiben werden
Judengeldsammler für die (L. S.)
[66582]
Potsdam, den
2) der Pferdeknecht Heinrich Friedrich August Ohrdorf, 35 Jahre alt, zuletzt in Sputendorf Kr.
beide zur Zeit unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, zu Nr. 1 als beurlaubter Reservist, zu Nr. 2 als Wehrmann der Landwehr ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevor⸗ stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 ges⸗ buchs. Dieselben werden 8 Anordnung 1 Amtsgerichts hierselbst auf den 12. März 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das 1-J,S zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstaf
ben auf Grund der nach 8 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen L. wehr⸗Bezirks⸗Kommandos I u. III zu Berlin aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Potsdam, den 16. Januar 1897. 3 Bealke, Gerichtsschreiber 88 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung .
Das Ersuchen um Mittheilung des Aufenthalts des Schneidergesellen August Schirmer vom 15. Ja⸗ (nuar 1897 ist erledigt. — V. J. 193. 1897.
. Januar 1897.
Der ntersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
2) Aufgebote, Zustellu
“ 8 [66367] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 64 Nr. 2898 auf den Namen des Architekten Gustav Kietz zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Zwinglistraße 9, belegene Grundstück am 18. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 9 a 74 qm groß und mit 10 190 ℳ
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. März 1897, Vormittags 11 Uhr, and⸗ ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 153/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 21. Januar 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[66365 ö““ In Eachen: 88 “ 1) des Ingenieurs A. Ren
9 des Fabrikbesitzers Franz Eduard Meyer „ 3) der Wittwe Caroline Brücke, 8 sämmtlich hierselbst, Kläger, wider den Tischler⸗- meister August Jung hierselbst, Beklagten, wegen