1897 / 24 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

3 ½ % do. Staatsr. 105,00, Vereinsbank 155,00, 3 ½ % Pfand⸗ briefe der finländischen Vereinsbank 96,00, mburger Wechsler⸗ bank 134,00. Gold in Barren pr Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 88,25 Br., 87,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 Br., 20,24 Gd., 20,26 ½ bez., London kurz 20,39 ½ Br., 20,36 ½ Gd., 20,38 ½ bez., London Sicht 20,41 Br.,

38 Gd., 20,40 bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 67,00 Gd., 167,30 bez., Wien Sicht 168,30 Br., 167,90 Gd., 168,20 Paris Sicht 81,05 Br., 80,85 Gd., 80,96 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,25 Br., 212,75 Gd., 213,25 bez., New⸗York Sicht 4,19 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko 172 176. Roggen loko matt, mecklenburger loko 121—123, russischer loko flau, 91 93. Mais 87,00. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Rüböl still, loko 57 ½ Br. Spiritus (unverzollt) fest aber still, pr. Januar⸗Februar 19 ½ Br., pr. Februar⸗März 19 ½ Br., pr. April⸗Mai 19 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 19 Br. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum schwach, Standard white loko

(Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. pr. Mgi 51, pr. September 51 ⅛, pr. Dezember 52 ½. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. odukt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Januar 9,12 ½, pr. Februar 9,10, pr. März 9,12 ⅞, pr. April 9,15, pr. Mai 9,22 ½, pr. August 9,50. Ruhig. Wien, 27. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oesterr. 4 % Papierrente 102,07 ½⅛, Oesterr. Silberrente 102,25, Oesterr. Goldrente 123,40, Oesterr. Kronenrente 101,25, Ungar. Goldrente 122,25, do. Kron.⸗A. 99,80, Oesterr. 60r. Loose 145,50, Länderbank 250,00, Oesterr. Kredit 376,00, Unionbank 296,00, Ungar. Kreditb. 414,25, Wiener Bankverein 260,00, Wiener Nordbahn 272,00, Buschtiehrader 553,50, Elbethalbahn 275,10, Ferd. Nordb. 3475, Oest. Staatsbahn 362,60, Lemb. Czern. 293,00, Lombarden 90,75, Nord⸗ westbahn 272,00, Pardubitzer 215,50, Alp.⸗Montan 88,25, Amsterdam 99,10, Deutsche Plätze 58,72 ½, Londoner Wechsel 119,80, Pariser Wechsel 47,52 ½, Napoleons 9,51, Marknoten 58,72 ½, Russ. Banknoten

1,27 ¼, Brüxer 270.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,37 Gd., 8,39 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,08 Gd., 7,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni Kredit⸗

4 27 Gd., 4,29 Br. Hafer dn. Fratlahr 6,48 Gd., 6,49 Br. 377,50, Franzosen 362,75,

28. Januar. (W. T. B.) Fest. Ungarische Aktien 416,00. Oesterr. Kredit⸗Aktien Lombarden 90,75, Elbethalbahn 275,50, Oesterreichische Papierrente 102,00, 4 % Ungar. Goldrente 122,25, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,85, Marknoten 58,72 ½, Bankverein 260,50, Länderbank 250,25, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien 554,00, Türkische

Loose 54,40, Brüxer —,—. (W. T. B.) Produktenmarkt.

Pest, 27. Januar. 1 . Weizen loko geschäftslos, pr. Frühjahr 8,09 Gd., 8,10 Br., pr. Mai⸗Juni Roggen per

8,08 Gd., 8,09 Br., pr. Herbst 7,55 Gd., 7,57 Br.

Frühjahr 6,66 Gd., 6,68 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,08 Gd., 6,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,95 Gd., 3,96 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11,20 Gd., 11,30 Br. .“ 1

London, 27. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 112 ⅜, Preuß. 4 % Kons. —, Ital 5 % Rente 90 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103, Konvert. Türk 21 ⅜, 4 % Spanier 62 ⅜, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unif do. 105 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 96, 6 % kons. Mex. 97 ¼, Neue 93er Mex. 96 ¼, Ottomanbank 12 ½, De Beers neue 29 8, Rio Tinto 27 ¾, 3 ½ % Rupees 62 ⅛⅜, 5 % fund. Arg. A. 82 ¾, 6 % Arg. Goldanl. 82 ¾, 4 ½ % äuß. do. 55, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ¾¼, Brasil. 89 er Anl. 70, Platzdiskont 2, Silber 2913⁄16, 5 % Chinesen 101 ⅛, Anatolier 87 ½. .

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt träge, Weizen ruhig, aber nur zu niedrigeren Preisen verkäuflich, Hafer ꝛ½ sh. niedriger. Von schwimmendem Getreide Weizen flauer, Gerste geschäftslos, gemischter amerikanischer Mais ziemlich begehrt. .

Wollauktion. Tendenz fest. Feinste Australier und feinste Combing greasies Australier ½ Penny über vorige Schlußpreise, andere unverändert. Cap good greasy ¼ Penny über Eröffnung; an⸗ haltender Bedarf für Amerika.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker 11 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9⅛ ruhig. Chile⸗Kupfer 518, pr. 3 Monat 5115⁄18.

Liverpool, 27. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Januar⸗Februar 360 64 361/64 Verkäuferpreis, Februar⸗März 360/864—— 361/64 do., März⸗ April 360/64 361 %64 Käuferpreis, April⸗Mai 361⁄64 do., Mai⸗Juni 361/6.— 362 ⁄64 do., Juni⸗Juli 362 ⁄64— 363⁄64 ꝙVerkäuferpreis, Juli⸗

August 382/4 do., August⸗September 36164 34 ⁄624 do., September⸗ Oktober 3⁵4⁄64 355⁄64 d. Werth.

Glasgow, 27. Januar. (W. T. B.) Roheifen. Migxed numbers warrants 48 sh. d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers warrants 48 sh. 1 d. Warrants Middlesborough III 41 sh. d.

Paris, 27. Januar. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Nach den Realisationen der letzten Tage zeigte sich heute bessere Stimmung auf die Erwartung leichter Liquidation und auf günstige auswärtige Situationsberichte; Italiener fest auf Nachlassen des Goldagios, Türkenwerthe behauptet trotz mangelnder positiver Nach⸗ richten bezüglich der neuen Anleihe⸗Bestrebungen.

(Schluß⸗Kurfe) 3 % Frz. Rente 102,65, 4 % Italienische Rente 91,17 ½, 3 % Port. Rente 23,60, Portug. Taback⸗Obl. 484,00, 4 % Rumänen 88,55, 4 % Russen 89 102,50, 4 % Russen 1894 65,65, 3 ½ % Russ. A. —,—. 3 % do. (neue) 93,45, 3 % spanische äußere Anl. 62 ¾, Tab. Ottom. —,—, Meridional⸗A. 633,00, Banque de France 3660, B. d. Paris 852,00, B. ottomane 564,00, Créd. Lyonn. 785,00, Debeers 776,00, Rio Tinto⸗A. 696,00, Suezkanal⸗A. 3141, Privat⸗ diskont —,—, Wch. Amst. k. 206,50, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅞, Wch. a. Italien 4 ⅛, Wchs. London k. 25,17 ½, Cheq. a. London 25,19 ½, do. Madrid k. 398,50, do. Wien k. 208,25.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Januar 22,35, pr. Februar 22,35, pr. März⸗Juni 23,00, pr. Mai⸗August 23,30. Roggen behauptet, pr. Januar 15,60, pr. Mai⸗August 14,85. Mehl ruhig, pr. Januar 47,70, pr. Februar 47,55, pr. März⸗Juni 47,70, pr. Mai⸗August 48,10. Rüböl ruhig, pr. Januar 57; ¾¼, pr. Februar 57 ¼, pr. März⸗April 57 ¾, pr. Mai⸗August 58 ½. Spiritus behauptet, pr. Januar 32 ¼, pr. Februar 32 ½, pr. März⸗April 33, pr. Mai⸗August 34.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ à 25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, 100 kg pr. Januar 26 ⅞, pr. Februar 27, pr. März⸗Juni 27 ½, pr. Mai⸗August 28.

St. Petersburg, 27. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,80, do. Amsterdam —,—, do. Berlin —,—, do. Paris 37,25, 4 % Staatsrente von 1894 99, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155 ¼, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 166 ½, St. Petersb. Diskontobank 720, do. intern. Bank I. Em. 637, Russ. Bank f. auswärt. Handel 456, Warsch. Kommerzbank 485, Ges. f. elektr. Beleuchtung 620.

St. Petersburg, 27. Januar. Wie die (Mrussische) „St. Petersb. Ztz.“ meldet, tritt im Finanz⸗Ministerium eine besondere Kommission zur Ausarbeitung neuer, herabgesetzter Tarife für einige ausländische landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe zusammen, deren Produktion im Lande keines Schutzes be⸗ darf. Gleiche Bestimmungen stehen für solche Maschinen bevor, die in Rußland überhaupt nicht hergestellt werden. Außerdem soll für einige Arten ausländischer Maschinen ohne Nachtheil für den russischen Maschinenbau Zollermäßigung bewilligt werden.

Mailand, 27. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,95, Mittelmeerbahn 503,00, Méridionaux 663,00, Wechsel auf Paris 105,15, Wechsel auf Berlin 130,10, Banca d'Italia 720.

ern, 28. Januar. (W. T. B.) Die Schweizerischen Emissionsbanken haben heute den Diskont für Bankpapiere auf

3 ½ % herabgesetzt. 3 1 Amsterdam, 27. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94er Russen (6. Em.) 100 ¼, 4 % Russen v. 1894 63 ¼, 3 % holl. Anl. 99 ⅛, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 102, 6 % Transvaal —, Mark⸗ noten 59,26, Russ. Zollkupons 1918. 1 Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, do. pr. März 197, do. pr. Mai 193, Roggen loko ruhig, do. auf Termine flau, do. pr. März 105, do. pr. Mai 107, do. pr. Juli 104. Rüböl loko 29 ¾, do. pr. Mai 29 ¾, do. pr. Herbst 27 ½. Java⸗Kaffee good ordinary 51 ¼¾. Bancazinn 38. Antwerpen, 27. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., pr. anuar 18 Br., pr. Februar 18 ¼ Br., pr. März Ruhig. Schmalz pr. Januar 48 ¼. Margarine —. 1 New⸗York, 27. Januar. (W. T. B.) Die Börfe eröffnete mit nachgebenden Kursen; späterhin zogen dieselben an; der Schluß war vorherrschend träge. Der Umsatz in Aktien betrug 100 000 Stück. Weizen eröffnete schwach und gab noch weiter nach auf schwächere Kabelberichte und lebhafte Verkäufe; später erholten sich die Kurse auf ausgedehnte Exportnachfrage. Mais infolge von Deckungen allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs. 8 (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19ꝛ ⅜, do. auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Aktien 14 ½, Canadian Pacific Aktien 54 ¼, Zentral Pacific Aktien 13, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 76 ½, Denver & Rio Grande Preferred

London 815/18.

5. Illinois⸗Zentral Aktien 93 ½, Lake Shore Shares 152, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 50 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 14 ½, New⸗York Zentralbahn 93, Northern Pacisic Preferred (neue Emiss.) 33 ¾, Norfolk and Western Preferred 17, Philadelphia and Seading 5 % I. Inc. Bds. 46, Union Pacific Aktien 7 ½, 4 % Ver⸗ einigte Staaten Bonds pr. 1925 123 ¼, Silber, Commercial Bars 64 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 75⁄18, do. do. in New⸗Orleans 7, Petroleum Stand. white in New⸗Bork 6,00, do. do. in Philadelphia 5,95, do. Refined (in Cases) 6,70, do. Pipe line Certific. per Februar 85, Schmalz Western steam 4,17 ½, do. Rohe & Brothers 4,55, Mais per Januar 28 ⅞, do. per Mai 29 ⅞, do. per Juli 30 ¾, Rother Winterweizen 93 , Weizen per Januar 84 ¼, do. ver März 86 ½, do. per Mai 82 ⅛½, do. per Juli 80, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2 ⅞, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 ⅞, do. Rio Nr. 7 per Februar 9,40, do. do. per April 9,45, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,60, Zucker 213/⁄16, Zinn 13,70, Kupfer 12.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 7 781 614 Doll.

Chicago, 27. Januar. (W. T. B.) Weizen gab nach der Eröffnung im Preise nach auf schwächere ausländische Märkte und auf Zwangsliquidationen, zog jedoch später an auf Deckungen und auf bessere Exoortnachfrage. Mais während des ganzen Börsenverlaufs allgemein fest infolge von Deckungen.

Weizen pr. Januar 74 ¾, pr. Mai 76 ⅛. Mais pr. Januar 22. Schmalz pr. Januar 3,85, do. pr. Februar —. Speck short elear 4,12 ½. Pork pr. Januar 7,75. 8

(W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 27. Januar. Buenos Aires, 27. Januar. (W. T. B.) Goldagio 188,30. Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Dortmund ist die zweite englische Poft über Vlissingen vom 26. Januar aus⸗ geblieben. Grund: Zugverspätung auf der Strecke Mengede Dortmund.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist auch die erste englische Post über Ostende vom 27. Januar ausgeblieben. Zugverspätung in Belgien wegen Beschädigung der Lokomotive.

Neu⸗Ruppin, 28. Januar. (W. T. B.) Die Direktion der Eisenbahn Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppin macht bekannt: Zug 10 der Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Bahn entgleiste am 27. d. M. zwischen Betzin⸗Carwesee und Fehrbellin infolge Schneeverwehungen. Personen sind nicht verletzt. Die Züge 1 und 2 am folgenden Tage fielen aus. Zug 3 nahm den Betrieb wieder auf.

Halberstadt, 27. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Die Strecke Drübeck Ilsenburg durch Schneeverwehung gesperrt. Verkehr wird zwischen Hendeber —Drübeck und L Ilsenburg aufrecht erhalten und soweit Gesammtverkehr nach und von

Ilsenburg über Harzburg geleitet. Paderborn, 27. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Infolge heftigen Schneesturmes beide Hauptgeleise der Strecke Altenbeken Soest zwischen Scharmede und Salzkotten auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Schneesturm dauert noch an. Bremen, 28. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. „Graf Bismarck“, v. Brasilien kommend, hat am 25. Jan. Nm. Las Palmas passiert. RPD. „Preußen“, n. Ostasien be⸗ stimmt, 25. Jan. Vorm. in Aden angek. . „Weimar“, n. New⸗York bestimmt, 26. Jan. Vm. Scilly passiert. PD. „Möwe“, v. Brasilien kommend, 26. Jan. Mrgs. in Hamburg angek. RPD. „Barbarossa' hat am 27. Jan. Vm. Reise v. Genua n. Neapel fortges. RPD. „Gera“, v. Australien kommend, 27. Jan. Nm. Vlissingen passiert. SD. „Lahn“ v. New⸗York kommend, 27. Jan. Nm. Dover passiert. RPD. „Oldenburg“, 27. Jan. Mrgs. in New⸗York angek. Hamburg, 27. Januar. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. PD. „Persia“, von New⸗York kommend, hat heute Nachm.

Scilly passiert. .

London, 27. Januar. (W. T. B.) Castle⸗Linie. D. „Norham Castle“ hat heute auf der Ausreise und D. „Methven Castle“ auf der Heimreise Madeira passiert. D. „Arundel Castle“ ist heute auf der Ausreise in Delagoabai angekommen.

Rotterdam, 27. Januar. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. D. „Amsterdam“, von New⸗York nach Rotterdam, hat

heute Nachm. Scilly passiert.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgcbote, ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger. I

.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

[66611]

Das unterzeichnete Amtsgericht hat auf den An⸗

widrigenfalls folgen wird. 2.

die Kraftloserklärung de er⸗

des vorbezeichneten Einlegebuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 21. Juli 1897, Morgens 9 ½ Uhr, bei

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Schneider Brand'schen Hausgrundstückes Nr. 234 a. zu Parchim, ist über die von der früheren Ver⸗ theilung ausgeschiedenen 391,87 ein besonderer Theilungsplan angefertigt. Zur Erklärung über den⸗ selben, sowie zur Vornahme der Vertheilung wird auf den 10. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, Termin anberaumt.

Parchim, den 25. Januar 1897. 8

Großherzogliches Amtsgericht. 18789, Aufgebot. 8

Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen der Königlich preußischen konsolidierten 4 % Staats⸗ Anleihen

1) vom Jahre 1884 Litt. B. Nr. 356 436 356 445 über je 2000 durch den allgemeinen Altersvor⸗ mund für die unmündige Johanna Sophie Zergiebel zu Zwickau, den Rechtsanwalt Arthur Otto Haun zu Zwickau,

2) vom Jahre 1881 Litt. F. Nr. 166 776 und 166 777, über je 200 durch den Chemiker Fritz Wachs jr. zu Elberfeld als Bevollmächtigten seiner Mutter, Frau Lydia Wachs, geb. Ehrmann, in Elberfeld beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraßes 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. Juli 1896.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.

trag der Frau Friederike, verehel. Porl, in Leipzig⸗ Reudnitz beschlossen, behufs Kraftloserklärung des ihr abhanden gekommenen Leipziger Stadtschuld⸗ scheins Ser. I Litt. C. Nr. 00298 der Anleihe vom 12. Januar 1887 über 500 das Aufgebotsver⸗ fahren einzuleiten, was gemäß § 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig bekannt gemacht wird. Leipzig, am 22. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIl. Steinberger.

8

[52698] Aufgebot. Auf Antrag der Fabrikanten Friedrich Christian Köster und David Carl Heinrich Köster in Kiel als Erben des weil. Fabrikanten David Carl Heinrich Köster daselbst werden die Inhaber nachstehender, angeblich verlorener Urkunden: Stamm⸗Aktie der Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahngesellschaft Nr. 3390 über Fünf Hundert Mark Deutscher Reichs⸗ währung, Prioritäts⸗Stamm⸗Aktie der K.⸗E.⸗Fl. Eisenbahngesellschaft Nr. 3376 über Fünf Hundert Mark Deutscher Reichswährung bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieser Urkunden aufgefordert, ihre Rechte an denselben spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Inni 1897, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen. 8

Kiel, den 25. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Brockenhuus.

8

[066188 Anufgebot. 11u““ Auf Antrag des Landgerichts⸗Raths Cleinow zu Glogau wird der Reichsbank⸗Deposital⸗Schein Nr. 226 der Reichsbankstelle zu Glogau vom 29. Oktober 1896 über ein vom Antragsteller deponiertes, ver⸗ schlossenes und mit der Aufschrift „Egmont von Berge’sche Erben“ versehenes Packet aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefsrdert, spätestens im Aufgebotstermin am 5. Angust 1897, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei

Glogan, den 23. Januar 18927. Königliches Amtsgericht.

[66620] Aufgebot.

Die Police Nr. 91 053 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 12. April 1887 auf das Leben des Schmiedemeisters Peter Spira in Tarnowitz ausgestellt, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hier⸗ durch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermine vom 13. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 20. Januar 1897.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

[46018] Aufgebot.

Die Eheleute Gastwirth Wilhelm Görges und Johanne, geb. Biermann, zu Herford, haben das Aufgebot des auf den Namen der Johanne Bier⸗ mann in Herford lautenden Sparkassenbuchs Nr. 53 106 der Kreissparkasse zu Herford beantragt, welches über eine am 5. April 1887 gemachte Ein⸗ lage von 20 gebildet ist und am 25. Juni 1896 einen Bestand von 258 15 hatte. Der In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird.

Herford, den 24. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[62778] Aufgebot. 3 11““ Nachdem der in Sergewitz wohnhafte Bademeister Friedrich August Goelitz den Antrag auf Kraftlos⸗ erklärung des Einlegebuchs der Bremerhavener Spar⸗ kasse in Bremerhaven Nr. 19 356 mit einem Gut⸗ haben von 3474 69 ₰, einschließlich Zinsen bis zum 31. Dezember 1896, gestellt hat, wird diesem

dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber

56

dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und das

Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für

kraftlos erklärt werden soll. 1 Bremerhaven, den 9. Januar 1897. vebe“

[66619] Aufgebot.

Auf den Antrag des wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 12 546 über 55,68 ℳ, ausgestellt für Peltzer, Adolf, Lithographengehilfe zu Lobberich, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 9. November 1897, Nachmittags 5 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

M.⸗Gladbach, den 6. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. IV. [66614] Aufgebot.

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Merten, beansprucht der Tagelöhner Josef Lohmüller zu Sechtem das Alleineigenthum der im Kataster auf den Namen „Wittwe Heinrich Müller, Erben, zu Sechtem“ eingetragenen Parzelle Flur 2 Nr. 28 „am Bergerpfad“, Holzung, groß 8 a 93 am, mit ¹4 100 Thlr. Reinertrag. Alle die⸗ jenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die vor⸗ bezeichnete Parzelle erheben, insbesondere die unbe⸗ kannten Erben der Wittwe Heinrich Müller, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 13. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 13, Zimmer 5, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls der oben bezeichnete Lohmüller als Alleineigenthümer der vorgenannten Parzelle in das Grundbuch eingetragen werden wird.

Bonn, den 20. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Adolf Peltzer zu Stettin

zum D No. 24.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, B u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. .

Dritte

Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Donnerstag, den 28. Januar

Oeffentlicher

Anzeiger.

8

Hemen.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gese

.Erwerbs⸗ und Wirt schafts⸗Genossenschaften. Süee .Niederlassung ꝛc. Bank⸗Ausweise. „Verschiedene Bekanntmachungen.

von Rechtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[66609] Oeffentliche Ladung.

In der Grundsteuermutterrolle der Kataster⸗ gemeinde Weiskirchen ist als Eigenthümer der Grund⸗ stücke des Artikels 354 . Flur 5 Nr. 254/73, Friedwald, Acker, 18 a

7 qm,

2) Flur 5 Nr. 261/73, daselbst. Acker, 7 a 86 qm,

3) Flur 5 Nr. 263/73, daselbst, Acker, 9 a 32 qm,

eingetragen Johann Peters in Weiskirchen. Die Wittwe Peter Joseph Maus, Elisabeth, geborene Apprederis, sowie die Geschwister Peter Johann, Barbara. Joseph und Peter Apprederis, sämmtlich in Weiskirchen, nehmen diese Grundstücke als Erben des Johann Peters für sich in Anspruch. Alle noch nicht vernommenen sonstigen Erben des Johann Peters, insbesondere die in Amerika verschollenen, werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen An⸗ sprüche auf die Grundstücke spätestens in dem Ter⸗ mine am 22. März d. Js. beim hiesigen Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls sie derselben ver⸗ lustig erklärt werden. adern, den 22. Januar 1897.

Königliches Amt gericht. Abtheilung III.

[66610] Aufgebot.

Das Eigenthum der Grundstücke Moorwiese Nr. 4 und Nr. 21 im Kreise Niederung, bezüglich deren der Besitztitel gegenwärtig für die Daniel und Sophie, geb. Sperling, Sziedat'schen Eheleute ein⸗ getragen ist, soll eingetragen werden für:

1) die Besitzerwittwe Henriette Sziedat, Maurischat, in Kippen,

2) den Ober⸗Postsekretär Carl Julius Sziedat in Berlin,

3) die Kaufmannsfrau Marie Emlie Haasler, geb. Sziedat, in Tilsit,

4) die unverehelichte Johanne Louise Sziedat in Kippen,

5) den stud. geod. Carl Otto Sziedat in Berlin,

6) den Wirthschafter Emil Carl Sziedat in Kippen.

Auf Antrag der letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 6. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller er⸗ folgen wird. Heinrichswalde, den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

geb.

[66617] Aufgebot. 8

Zwecks Besitztitelberichtigung im Grundbuche werden aufgeboten auf Antrag: 4

I. des Schmiedes Franz Maurer zu Hallenberg d. Parz. Fl. 14 Nr. 40 die Langenbach Wiese 28,71 a Kat.⸗Gem. Hallenberg, eingetragen Bd. 5 Bl. 46 Hallenberg für Hufschmied Christoph Brieden zu

II. der Geschwister Anthe gnt. Brabender zu Hallenberg, Vornamens: 1) Mathilde, 2) Josephine, 3) Franz:

a. Fl. 19 Nr. 551 hinterm Heiligenhaus Garten 2,21 a Kat.⸗Gem. Hallenberg, ein⸗ etragen Bd. 10 Bl. 35 Hallenberg für Anton Müller,

aria Elisabeth Müller, Franz Heinrich Müller, e Müller, alle zu Hallenberg und Anna

atharina Müller, verehelichte Kellner W. Döffke zu Bochum,

b. Fl. 19 Nr. 137 am Einhang Acker 13,52 a Kat.⸗Gem. Hallenberg, eingetr. Bd. 7 Bl. 41 Hallenberg für die unverehel. Clara Alberti zu Hallenberg,

III. der Stadt Hallenberg: a. Fl. 1 Nr. 690 beim Röhren Garten 92 qm, b. Fl. 5 Nr. 379 auf d. Kleeacker Wiese 14,39 a —, ad a. u. b. Kat.⸗Gem. Hallenberg und eingetr. Bd. 4 Bl. 34 Hallenberg für Ackerbürger Heinrich Dietrich gent. Brauer zu Hallenberg, c. Fl. 19 Nr. 19 zwischen den Haiden Ackerland 34,18 a K.⸗G. Hallenberg, eingetr. Bd. 4 Bl. 33 Füe für Ehefrau Dietrich, Anna

aria, geb. Senge, zu Hallenberg,

IV. der Ehefrau Ackerwirth Franz Joseph Vogt Fant. Kösters, Elisabeth, geb. Berkenkopf, zu Hesborn

I. 6 Nr. 806 an der Ahelle Garten 1,41 a K.⸗G. Heges. eingetr. Bd. 2 Bl. 49

sborn für Ehefrau Jacob Ante gent. Vogtes, nna Elisabeth, geb. Studen, zu Hesborn.

Alle diejenigen, welche außer den Antragstellern Eigenthumsansprüche an die genannten Grundstücke erheben wollen, werden aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine am 2. April 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, zu Hallenberg auf dem Ge⸗ richtstag geltend zu machen, widrigenfalls die An⸗ spruͤche werden ausgeschlossen, und die Grundstücke für 4. E Antragsteller im Grundbuch berichtigt

erden. Medebach, den 18. Januar 1897. 8 Käönigliches Amtsgericht.

[66612] Aufgebot.

Zum Ausbau der Hagen⸗ und Humboldtstraße hat die hiesige Stadtgemeinde von dem den Erben des vrstor nen Kausmanns

1) seiner Wittwe, Johanne, geb. Pockels, hier, 2) seinen Kindern: a. dem Kaufmann Georg Bierbaum hier,

b. der Ehefrau des Pastors Dr. Pini, Marga⸗

rethe, 18

c. der efrau des Rittmeisters Freiherrn von Korff, Elisabeth, geb. Bierbaum, zu Mreih

d. dem Kaufmann Wilhelm Bierbaum, wegen Geisteskrankbeit entmündigt und vertreten durch seinen Kurator, den Kaufmann Georg Bierbaum hier,

e. Fräulein Marianne Bierbaum hier,

gehörigen, Nr. 221 Kartenblatt I des Feldrisses Hagen an der Kasernen⸗, Humboldt⸗ und Hagenstraße ier belegenen Grundstücke zu 2 ha 3 a 92 qm, die auf dem zu den Akten gebrachten Lageplane mit s., t, u., v., MW., X, n., S., u., q., r., t., q. um⸗-⸗ schriebenen Theilflächen von 11 a 65 qm und 2 a 81 aqm, zusammen also 14 a 45 qm, im Wege der Zwanzsenteignung erworben und ist die Entschädi⸗ gung der Expropriation für die enteigneten Flächen auf 17 340 festgesetzt. Auf Antrag des hiesigen Stadtmagistrats ist zur Auszahlung dieser Entschä⸗ digung Termin auf den 23. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem untezeichneten Gerichte, Augusistraße 6, Zimmer Nr. 37, anberaumt, und werden die Realberechtigten zu diesem Termine unter dem Rechtsnachtheile damit vorgeladen, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an die enteigneten Flächen bezw. die dafür festgesetzte Entschädigung werden ausgeschlossen werden Braunschweig, den 15. Januar 1897. 1 Herzogliches Amtsgericht. X.

Nolte.

[666162 Aufgebot.

Der Steinsetzer Johann Friedrich Nitz, geboren am 14. Juli 1841 in Klein⸗Silkow, verhetrathet mit Anna, geb. Walter, in Stolpmünde, wird auf An⸗ trag dieser seiner Ehefrau aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 19. November 1897, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 37 des unterzeichneten Gerichts zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Stolp, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[66580] Anfgebot behufs Todcserklärung. „Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. hierselbst, als Abwesenheitskurators der Ehefrau des Schenkwirths August Richard Bachmann, Anna Christine Louise Wilhelmine, geb. Drewes, wird die genannte Kurandin, geboren in Hannover, am 14. Ja⸗ nuar 1836, als Tochter der Ehelecute Goldschmied

Georg Drewes und Dorothee Christine (Marie

Dorothee Eleonore), geb. Hische, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Vorfahren auf Freitag, den 11. März 1898, Vormittags

9 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte im Gerichtshause

hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebots⸗ termin sich zu melden, erklärt, ihr Vermögen den im Falle ihres Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und dem etwa hinterlassenen Ehemann die Wiederverbeirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß an⸗ gestellten Ermittelungen zufolge die genannte Ehefrau Bachmann sich spätestens im Jahre 1869 nach Amerika begeben hat, seitdem aber verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über deren Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläu⸗ biger der Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. G1“ Bremen, den 23. Januar 187. Das Amtsgericht 8 (gez.) Arnold, Dr. Zur Beglaubigung: Stede, 1

1 ——

Aufgebot. 8 Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen pensionierten Marktaufsehers Delff Wil⸗ helm Adolph Billerbeck, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Joh. Theodor Behn und des Carl Niebuhr, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Th. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 21. Dezember 1896 verstorbenen pensionierten Marktaufsehers Delff Wilhelm Adolph Billerbeck Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. September 1892 hierselbst errichteten und am 7. Januar 1897 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtss reiberei des unterzeichneten Amts⸗ herg, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 17. März 189 7, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Juftizgebäude, Danmmtvorstrehe 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten b Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. Januar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssa 8 (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilf

166579]

R. Voigt

widrigenfalls sie für todt

Aufgebot. „In dem auf Antrag des Rechtsanwalts Lewek hier als Nachlaßpflegers vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Alt.Landsberg eingeleiteten Verfahren, be⸗ treffend Aufgebot der unbekannten Erben des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Alt⸗Lands⸗ berg vom 19. Oktober 1895 für todt erklärten, zuletzt in Erkner aufhaltsam gewesenen Schlächters Johann Wilhelm Jahnke, unehelichen Sohnes der verstor⸗ benen Wilhelmin Gröschner, geborenen Jahnke, auch Janke oder Jancke genannt, werden nach Auf⸗ hebung des Termins vom 3. Mai 1897 die un⸗ bekannten Erben des ꝛc. Jahnke aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte neu anberaumten Aufgebotstermine am 15. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich melden⸗ den und legitimierenden Erben oder, wenn solche nicht vorhanden sind, dem Fiskus verabfolgt werden wird, und die sich später meldenden Erben alle Hand⸗ lungen und Dispositionen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern lediglich mit dem, was alsdann noch vorhanden ist, zu be⸗ gnügen verbunden sind. Kalkberge Rüdersdorf, den 19. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 1[66615) Beschluß. 8 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißneh er des am 10. De⸗ zember 1896 verstorbenen Hofbesitzer und Gemeinde⸗ vorstehers Franz Salomon zu Klein⸗Strellin, wird infolge der Zurücknahme des Aufgebotsantrags auf⸗ gehoben und die in unserem Aufgebote vom 2. d. Mts. erlassene Aufforderung zur Anmeldung zurück⸗ genommen. Stolp, den 23. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 66634) „Verschollenheitsverfahren. Nr. 1361. Das Glroßh. Amtsgericht Freiburg hat unterm Heutigen folgenden Endbescheid erlassen: Nachdem auf die diesseitige Aufforderung vom 4. Januar 1896 Nr. 198 Leben oder Tod des Albert Edmund Heyland von Ludwigshafen, zuletzt Buchhalter hier, nicht festgestellt werden konnte, wird derselbe für verschollen erklärt und hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Freiburg, den 22 Januar 1897. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: (Unterschrift.)

1ö“ 8

[166638385 1“X“ Dusch Ausschlußurtheil des unterze g lichen Amtsgerichts vom 20. Januar 1897 ist der 4 %ige Anleiheschein der Stadt Koblenz Litt. B. Nr. 1481 über 500 für kraftlos erklärt. Koblenz, den 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[66633] Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat unterm 18. d. M. folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen:

I. 1) Der der Wittwe Margaretha Henneberger von Michelfeld gehörige 4 % ige Pfandbrief der Bayrischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Litt. G. Nr. 34 424 zu 500 ℳ,

2) die dem K. Ober⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Carl Ritter von Buchrucker dahier gehörigen 4 % igen

fandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier

erie 27 Litt. G. Nr. 543 296, Serie 30 Litt. G. Nr. 649 807 zu je 2000 und Serie 27 Litt. H. Nr. 546 363 zu 1000 ℳ, werden für kraftlos erklärt.

II. Die Wittwe Margaretha Henneberger und der K. Ober⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Carl Ritter von Buchrucker haben die Kosten nach Maßgabe ihrer Betheiligung gemeinschaftlich zu tragen.

München, 23. Januar 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L S.) Störrlein.

[66635]

Die nachstehend verzeichneten Werthpapiere sind durch heute verkündete Ausschlußurtheile für kraftlos erklärt worden:

Der K. S. 4 % Staatsschuldenkassenschein der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852,68 Serie II Nr. 119 884 über 100 Thaler, der K. S. 3 ½ %, vormals 4 %, Steaatsschuldenkassenschein derselben Anleihen Serie II Nr. 161 441 über 100 Thaler, die dergl. der Anleihe vom Jahre 1869 Litt. A. Nr. 14 585 über 500 Thaler und Litt. B. Nr. 19 310 über 100 Thaler, die Aktie der Sächsischen Bank zu Dresden Nr. 17 418 über 200 Thaler, der 3 ½ % Kreditbrief des landwirthschaftlichen Kredit⸗ vereins im Königreiche Sachsen Serie VIII Litt. D. Nr. 29 über 100 ℳ, die Stamm⸗Aktien der Dreesdner Baugesellschaft zu Dresden Nr. 8798 und 8799 über je 300 und der von Norbert Iserstein in Münchengrätz am 13. Oktober 1891 ausgestellte, von Hugo Texter in Dresden angenommene, am 13. Dezember 1891 fällig gewesene Primawechsel über 60 59

Dresden, am 20. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Schieblich.

[66636]

Auf Antrag des Maurers Hermann Gremm von Selm als Vormund der minderjährigen Kinder der verstorbenen Eheleute Maurer Caspar Gremm zu Selm erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lüding⸗ heusen durch den Amtsgerichts⸗Rath Seibertz fuͤr

echt:

Das Sparkassenbuch Nr. 17960 der hi en Krei

sparkasse wird für kraftlos erklärt. en Kreis Lüdinghausen, 22. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

[66639] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des -eee er.. Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 84 der Kreissparkasse zu Bromberg über 109,97 ℳ, aus⸗ gefertigt für Michael. Michalina und Johanna Ge⸗ schwister Bogdzinski für kraftlos erklärt.

Bromberg, en 23. Januar 187.

Königliches Amtsgericht.

[66603] Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. Januar 1897 sind die Hypotbeken⸗ briefe über die im Grundbuche von Schwerin Band I Blatt Nr. 3 in Abtheilung III unter Nr. 3, 6 und 7 in Höhe von 150 Thaler, 100 Thaler und 200 Thaler für den Holzhändler Johann Friedrich Wilhelm Lehmann zu Teupitz eingetragenen Dar⸗ lehnsforderungen für kraftlos erklärt worden.

Königs⸗Wusterhausen, den 22. S

Königliches Amtsgericht.

[66606] Oeffentliche Zustellung.

1) Die vnverehelichte Dienstmagd Apollonia Münch zu Linz a. Rh. und 2) deren uneheliches Kind Anton Münch, vertreten durch den Maurermeister Mathias Runkel zu Linz als Vormund, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justiz⸗Rath Friedländer hier, klagen gegen den früheren Infanteristen Eduard Hülskötter, zu Bieiefeld, 1.8t unbekannten Ausenthalts. aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Anerkennung der Vaterschaft des von der Klägerin zu 1 am 6. August 1895 geborenen Kindes Anton Münch und Verurtheilung zur Zahlung von 60 Tauf⸗, Entbirdungs⸗ und Wochenbettskosten an die Klägerin zu 1, und zur Zahlung von je 120 Ali⸗ mente für das Kind bis zu dessen 5. Lebensjahre und von je 100 vom 5. bis 14. Lebensjahre einschließ⸗ lich und darüber hinaus, falls und so lange das Kind dann noch außer stande, sich selbst zu unterhalten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den 23. März 1897, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 2 des Landgerichts⸗ u“ Sern Zwecke b öffentlichen Zustellung

ir ieser Auszug der age bekan 8 C. 1931. 96. 8 B 6s b

Bielefeld, den 21. Januar 1897.

Knollmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[66594] SODeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Henriette Calame, Kammerfrau auf Schloß Bückeburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt M. Fraenkel, zu Berlin, Müllerstr. 180, klagt gegen den Fabrikanten Carl Wilhelm 8 Frommholz, alleinigen Inhaber der Firma Gutt⸗ mann & Blaschke, früher zu Berlin, Josephstr. 9 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer im Februar 1892 ausgestellten Zession au Freigabe der durch Arrest⸗ und Pfne Se brschin vom 15. März 1892 gegen den Kaufmann J. Fr. Ad. Haepe zu Montevideo (Süd⸗Amerika) dem letz⸗ teren gegen die Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Nordstern“ zu Berlin aus der Police 24 033 zu⸗ stehenden, vom Beklagten gepfändeten Versicherungs⸗ forderung mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die auf Grund des Arrestes vom 15. März 1892 in Sachen der Firma Guttmann & Blaschke gegen den Kauf⸗ mann J. Fr. Ad. Haepe in Montevideo (Süd⸗ Amerika), Calle Camaras Nr. 141, von dem Be⸗ klagten 1“ der dem Schuldner Haepe gegen die Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Nordstern“ zu Berlin aus der Police Nummer 24 033 zustehenden Versicherungsforderung unzulässig itt und die gepfändete Forderung freizugeben, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, I, Zimmer 91, auf den 14. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Einlassungs⸗ iss 9 einen Monat festgesetzt ist. O. 483 96;

Tannig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 3.

3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.;

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[66547] Nutzholz Verkauf

in der Königlichen Oberförsterei Neu⸗Glienicke, Kreis Ruppin, Reg.⸗Bez. Potsdam. Dienstag, den 9. Februar 1897, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen in dem vormals Bernau'schen Gasthofe zu Neu⸗Ruppin die nach⸗