1897 / 25 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

. Im Durchschnitt der zwanzig Jahre von 1877 bis 1896 „n der eingezahlten Prämien an Ueberschuß den Versicherten zurückerstattet.

Stettin, 28. Januar. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurden im freien Verkehr notiert: Weizen 165 167, Roggen 122, Hafer 130 134. Rüböl Januar 55,50, Spiritus loko 37, 2

Preblau, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Sch 3 ½ % L.⸗Pföbr. Litt. A. 100,40, Breslauer Diskontobank 118,90, 22 lauer Wechslerbank 104,50, Kreditaktien 237,25, Schles. Bankverein 129,10, Bresl. Spritfbr. 136,25, Donnersmarck 157,75, He. e. 169,00, Oberschl. Eis. 93 00, Caro Hegenscheirt Akt. 136,00, Oberschl. P. Z. 138 75, Spp. Zement 152,75, Siesel Zem. 136,00, L. Ind. Kramsta 144,00, Schles. Zement 195,00, Schl. Zinkh.⸗A. 209,00, Laurahütte 171,50, Bresl. Oelfbr. 111,00. 4

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 IX“ pr. 8 55,80 Gd., do. de. 70 Verbrauchs⸗

.Januar 36,30 Gd. CC“ 28. Januar. (W. T. B.) Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl 88 %ℳ en. 9,67 9,77 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,10 775. Ruhig. Brotrafinade 1. 23,50. Brotroffinade II, 2325. Gem. Raffinade mit Faß 23,25 24,00, Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker 1. Produkt Transito fr. a. B. Ham urg pr. Januar 9,10 Gd., 9,15 Br., pr. Februar 9,12 ½ bez, 915 Br., pr. März 9,15 Gd., 9,17 ½ b pr. April 9,20 Gd., 9,22 ½ Br., pr. Juli 9, d. 9,45 Br. Ruhig. Sumnfvrt a. M., 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechf. 20,377, Pariser do. 80,966, Wiener do. 170,20, 3 % Reichs⸗A. 98,60, Unif. Egypter 105,90, Italiener 91 00, 3 % port. Anl. 24,50, 5 % amort. Rum. 100,80, 4 % russ. Kons. 104,20, 4 %⅝ Russ. 1894 66,90, 4 % Spanier 62,90, Mainzer 119,20, Mittel⸗ meerb. 94,40, Darmstädter 161,50, Diskonto⸗Komm. 8e Kredit 119,60, Oest. Kreditakt 321 ¾, Oest.⸗Ung. Bank 822,00, Rei 8 bank 157,40, ehet Westeregeln 179,00, Höchster Farb⸗

2 ivatdiskont 2 ⅛. 1ö1“ 11““ Bannerat. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 320 ¾, Gotthardbahn 167,80, Diskonto⸗Komm. 212,70, Laurahütte 170,70, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 136,20, Italien. Mäöridionaux 127,75, Mexikaner 95,90, Italiener 91,50.

Köln, 28. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 60,50, per Mai 58,70.

Leipzig, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,95, 3 ½ % do. Anleihe 101,80, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 108,00, Mansfelder Kuxe Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 214,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 11589. Leipziger Bankaktien 188,00, Leipziger Hypothekenbank Ee. Sächsische Bankaktien 124,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 119, 8 Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 195,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 191,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 88,00, Altenburger Aktien⸗

söneen Ueberschuß 11 696 242 ℳ, gleich 75 % der eingezahlten t

brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 110,00, Große Leipzig S r 5,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 159,75, Hiegengabr Gra⸗ 8 Aktien 202,00, Deutsche Spitzenfabrik

hüringische Gasgesellschafts⸗; 1; EEEö Eleklriitätswerke 136,00. Böhmische Nordbahn⸗ Aktien —,—.

d zug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. ℳ, pr. Februar 3,09 ℳ, pr. März 3,05 ℳ,

.April 3,07 ½ ℳ, pr. Mat 3,07 ½ ℳ, pr. Juni 3,10 ℳ, pr. Juli Si1vg. pr. Lccs g12 . pr. Sebtember 3,12 ½ ℳ, pr. Oktober 3,12 ½ ℳ, pr. November 3,12 ½ ℳ, pr. Dezember 3,15 Umsatz

35 000. Behauptet.

Bremen, 28. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. iertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Veffingert Sa- Loko 5,75 Br. Schmalz. Matt. Wilcox 22 ₰, Armour shield 22 ₰, Cudahy 23 ½ *₰ Choice Grocery 23 ½ ₰, White label 23 ½ 4. Speck. Ruhig. Short elear middl. loco 22 ₰. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Matt.

Upland middl. loko 38 4. Taback. 1000 Packen St. Felix.

1 des 1 M % Nord⸗ Kurse des Effekten⸗Makler⸗ Vereins. 5 % No d llkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien —,—. dentsch, Bollehn Lloyd⸗Aktien 113 Gd., Bremer Wollkämmerei

288 Br.

Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. 135 85, Bras. Bk. f. D. 168,00, Lübeck⸗Büch. 152,25, A.⸗C. Guano W. 78,00, Privatdiskont 3, Hamb. Packetf. 136,10, Nordd. Lloyd 115,00, Trust Dynam. 94,50, 3 % H. Staatsanl. 97,00, 3 ½ % do. Staatsr. 105,40, Vereinsbank 155,00, 3 ½ %, Pfand⸗ briefe der finländischen Vereinsbank 96,05, Hamburger Wechsler⸗ bank 135,60. Gold in Barren pr Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 88,15 Br., 87,65 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 ½ Br., 20,24 ½ Gd., 20,27 bez., London kurz 20,40 Br., 20,37 Gd., 20,39 bez., London Sicht 20,41 ½ Br., 20,38 ½8 Gd., 20,40 ½ bez., Amfterdam 3 Monat 167,50 Br. 167,13 Gd., 165,40 bez. Wien Sicht 168,40 Br., 168,00 Gd., 168,30 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80,85 Gd., 81,00 bez. St. Petersburg 3 Monat 213,25 Br., 212,75 Gd., 213,25 bez, New⸗York Sicht 4,19 ¾ Br., 4,16 ¾ Gd., 4,18 ¾ bez., do. 60. Tage

Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 10 170 Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 126-132, russischer loko ruhig, 90 92. Mais 86,00. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Rüböl still, loko 57 ½ Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. Januar⸗Februar 19 ½ Br., pr. Februar⸗März 19 ½ Br., r. April⸗Mat 19 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ½¾˖ Br. Kaffee ruhig, 12 2000 Sack. Petroleum schwach, Standard white loko

Br.

5,50

burg, 28. Januar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der veetms en in Hamburg hat die Dividende für 1896 auf

0 ich 16,20 für die Aktie festgesetzt. * (Ilü, detzer ht Good average Santos pr März 50 ½, pr. Mai

zucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue

1,27, Brüxer 270.

idemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,39 Gd., 8,40 Br. Fües hr Frübjahr 7,12 Gd., 7,13 Br. Mais pr. Mai⸗Juni

4,24 Gd., 4,29 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,48 Gd., 6,50 Br. 29. Januar. T. B.)

102,10, 4 % Ungar. Goldrente 122,30, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—

7 2 „Anleihe 99,85, Marknoten 58,70, Bankverein 260,00, Ungar. ernnenngle Srsüibrader Litt. B.⸗-Aktien 554,50, Türkische

Loose 54,60, Brüxer —,—.

remdenblatt“ meldet in seinem Handelstheil: Die Hilfs⸗

;gs mnd e. den Zweck hat, die Aufnahme einer neuen türkischen Anleihe zu erleichtern, wird nicht in der Ueber⸗ nahme einer Zinsengarantie bestehen. Die Mächte werden, wie dem Blatte gemeldet wird, nur die Bürgschaft dafür übernehmen, daß die zur Deckung der Kuponzinsen estimmten

aktion der Mächt

Es wird sich also

Fonds nicht zu anderen Zwecken verwandt werden. Belastung er⸗

n den betheiligten Staaten keinesfalls n 22 amenten zu unterbreiten. .fü aus 12 Ueberschüssen derjenigen türkischen gebildet, welche der Dette pu- s 28. Januar. Weizen loko matt, pr. Frühjahr 8,06 Gd., 8,07 Br., pr. Herbst 6,99 Gd.,

eine finanzielle r entfällt, die Angelegenheit den Fonds für die Kupon⸗Zinsen Staatseinkünfte

j widmet dgueg⸗ scee daktenmarkt, 8,08 Gd., 8,09 Br., pr. Mai⸗Juni 7,53 Gd., 7,54 Br.

Hafer pr. Frühjahr 6,08 Gd., Mais pr. Mai⸗Juni 3,91 Gd., pr. August⸗September 11,20 Gd.,

London, 28. Januar. (W. T. B.) 2 ¾ % Kons. 112 316, Preuß. 4 % 89 er Anl. 2 198 vr. Egypt. 101 ½, 4 % unif do. 105 Rene 93er Mex. 96 ¼, Ottomanb Rio Tinto 4 185 et.

8 ldanl. 83, o äuß. do. 55, Arg. Colden diskont 2 ⅛, Silber

Roggen per

Schluß⸗Kurse.) Englische 1 Ital. 5 % Rente 90 ¼ 4 % Türk 21 ⅜, 4 % Spanier 63, 3 ½ % z½. 43 % Trib.⸗Anl. 96, 6 % kons. Mex 97 ⅛, ank 12 ¼, De Beers neue 29 ¾ 5 % fund. Arg. A. 3 % Reichs⸗Anl. 98, Brasil. 29¹18/16, 5 % Chinesen 101 ⅛½, 5225—— u.“ Plätze 20,58, Wien

sburg 251 /18. serve 28 Phun. 824 000 Pfd. 1 25 632 000 Abn. 12 b „c c 92100 1. 8 prl. ten 43 224 000

28 473 000 Abn. 493 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten

S 1 ts 9 589 000 Zun. 1 147 000 fd. Sterl., do. des Staa 8— 898 Pa 180,

89 er 1n.99 Pla

Anatolier .

12,14, Paris 25 36, St. Peter Bankausweis.

37 106 000 Zun Portefeuille

Abn. 8 P

d. Sterl.,

sicherheiten 14 235 000

der Reserve zu den Passiven

woche. Clearinghouse⸗Umsatz 119 Millionen,

Woche des vorigen Jahres mehr 3 Millionen. In die Bank flossen 9000 Pfd. Sterl.

Wollaudtion.

An der Küste 3 Weizenladungen angeb

96 % Javazucker 11 ¼ ruhig, Rüben⸗

Thile⸗Kupfer 51 ¾8. pr. 3 Monat 51 8. 8

(W. T. B.) Der „Daily Telegraph

ndustrie von Ost⸗Lancashire liege,

gersnoth in Indien, ganz darnieder; die

erabsetzung der Arbeiterlöhne

25 965 000 Zun. venfrreen; Pfd. Sterl. unverändert. ssiven 53 gegen 52 in der Vor⸗ gegen die entsprechende

Preise unverändert.

Rohzucker loko 9 ⁄6 ruhi

I Son. 29. Januuar. meldet, die Baumwoll⸗J hauptsächlich infolge der Hun Arbeitgeber würden heute über eine H um 10 % berathen.

Liverpool, . Umsatz: 14 000 B., davon für Spe

Baumwolle. kulation und Exvort 1000 B. Hesegsgen 1 60 6 Verkäuferpreis, Februar⸗ 13ne. Lchindchreic, Füb gent

28. Januar.

Ruhig, stetig. Januar⸗Februar 359/64— März do., 360⁄64 Käuferpreis, 362¾64 do., Juli⸗August 362 ⁄64 do., do., September⸗Oktober 358⁄84 354⁄84 d. Werth. Notierungen. do. middling 4, Pernam fair 4 ⅛,

März⸗April 359/64— Juni eise. Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 361⁄864 August⸗September 360/64 371⁄64

ordin. 3 ¼, middling 4 ½, do. good fair 4 ¼, Egyptian brown fair 41z/18, do. h good fair 2 fair 5 ⅛, do. good fair

Offizielle low middling 3 ⅞⅜,

Ceara fair 45/16, do. good fair 4 ⁄16, good fair 5 3⁄16, do. good 5 ⅞, do. fine 7, do. moder. do. smooth fair 4 ⁄16, do. good 17⁄12, do. fine 3³1⁄32, Dhollerah good 3 ⁄18, do. fully do. fully good 3 ⁄1⁄8, do. Bengal fully good

Roheisen.

good 65128, 5 ¾⅛, do. good 5¹5⁄16 M. G. Broach good 3 d 3 ⁄16, do. fine 313⁄16, Domra good 37/16, fine 313⁄16, Scinde fully good 21518, 21¹5/⁄18, do. fine 3 ⁄16.

Glasg g 28. ünes. numbers warrants .— d. warrants 47 sh. 8 d. Warrants Middles

Bradford, 28. Januar. (VB . die Verkäufer halten auf feste Preise, Merino 1 ½ sten Preise; Mohair fest, aber ruhig, gend, Stoffe geschäftslos. anuar. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: 8 roße Kauflust auf allen Gebieten berichte bewirkten Kurssteigerungen. Aktien nach festem Ver⸗

Baarvorrath in 28 285 000 Zun.

in Sil 1 229 347 0 un. rrottn. n Sir 959413000 Zun. 34 402 000 auf 3 756 255 000 Abn. e e. LE“

.7 632 000 Fr., Guthaben d. Staatssch

Zb“ Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 362 818 000 2 431 000 Zun. Baarvorrath

do. fine 3 3⁄18,

(W. T. B.) . .— (Schluß.) Migxed numbers Mlan 1 2 40 sh. 8 d. B.) Wolle unverändert, fh. höher, als die

letzten niedrig Garne ruhig,

Preise höchst unbefriedi Paris, 28. Januar Zunehmende Lebhaftigkeit und sowie günstige Londoner Geldmar . Italiener bevorzugt, Spanier steigend, Minen⸗ lauf schwächer. Bankausweis.

auptbk. u. d. F

233 992 000 Zun. 35 022 000 G 9 Abn. 5 089 8 r., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. Verhältniß des

rse.) 3 % Frz. Rente 102,82, 4 % Italienische Rente Re rtug. Taback⸗Obl. 484,00, 4 % ug. 1 % Russen 1894 66,90, 18 3 % Ppess Anl.

. 634,00, Oest. Staatsb. 777,00, Banque de France B. 564,00, Créd. Lyonn. 785,00, A. 690,00, Suezkanal⸗A. 3159, Privat⸗ 16, Wch. a.

Notenumlaufs

E 91,5 8 3 % Rumänen 88,60, 4 % Russen 89 . 3 ½ % Russ. A. 100,40. 3 % do. (neue) 93,42, 63 ½, Meridional⸗ 3675, B. d. Paris 854,00, Debeers 780,00, Rio Tinto⸗ diskont —,—, Wech. Amst. Italien 4 ⅛, Wchs. b Madrid k. 398,50, do. Wien Getreidemarkt. f 22,40, pr. Februar 22,45, pr. März⸗ 23,40. Roggen ru 8 behauptet, pr. 47,75, pr. . r. Februar 57 ½, pr. März⸗Ap beh Januar 32 ¼, pr. Februar 32 ⅛½,

k. 206,43, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⁄16 don k. 25,17, Cheq. a. London 225,19, do.

Schluß.) Weizen behauptet, pr. Januar

9,32 23,00, pr. Mai⸗August

pr. Januar 17,00, pr. Mai⸗August 14,80.

uar 47,85, pr, Februar 47,45, pr. März⸗Juni 5 1übich st 58 ½. Spiritus

il 58, pr. ai⸗Augu .Sp

8 8. 85 März⸗April 33,

88 % loko 24 ½ à 25. 86 Februar 26 ⅞,

Mai⸗August 48,10. Januar 57 ¼,

.Mai⸗August 34. 5 18 I“ (Schluß) ruhig, Nr. 3, 100 k. pr. März⸗Juni 27 ½, pr. Mai⸗August 27 ½. Petersburg, 28. Januar. (W. T. B.) 93,80, do. 8 1891 691 18

S Srente von 4 % 15978. 1e98 ld⸗Anl. von 1894 —, 30 % kons.

pr. September 52, pr. Zucker ruhig, pr. Januar 26 ¼, pr.

51

—. 8 arkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗

Dezember 8 Zuckerm (Schluß üsanc⸗ faeg⸗ Bord mburg, pr. Januar 9,15, pr. Februar 9,10, pr. irz Henh 85 Apenl 9,17 ⅛, pr. Mai 9,25, pr. August 9,52 ½. Ruhig. Wien, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oesterr.

4 6 % Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 102,30, Oesterr. Goldrente 123,60, Oesterr. Kronenrente 101,25, Ungar. Goldrente 122,30, do. Kron. »A. 99,80, Oesterr. 60r. Loose 146,00, Länderbank 250,50, Oesterr. Kredit 378,50, Unionbank 299,75, Ungar. Kreditb. 416,000 Wiener Bankverein 260,50, Wiener Nordbahn 273,00, Buschtiehrader 554,50, Elbethalbahn 275,50, Ferd. Nordb. 3477, Oest. Staatsbahn 363,25, Lemb. Czern. 295,50, Lombarden 90,50, Nord⸗ westbahn 272,00, Pardubitzer 215,50, Alp.⸗Montan 88,60, Amsterdam 99,10, Deutsche Plätze 58,72 ½, Londoner Wechsel 119,80, Pariser Wechfel 47,52 ½, Napsleons 9,51 ½, Marknoten 58,72 ⅛, Russ. Banknoten

l auf London

von 1894 6. Ser. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 Petersb. Diskontobank 718, auswärt. Handel 455 ½, f. elektr. Beleuchtung 645.

Auf Verfügung n diesem Jahre in London, Berlin, den Vereinigten Staaten, d che Handelsagenturen ein⸗

do. Berlin —,— Gold⸗Anl. 155 ½, 4 ½ % Go —, 1.“ Benke Pfandbr⸗ 157, St. do, intern. Bank I. Em. 633, Russ. Bank f. Warsch. Kommerzbank 485, Ges. St. Petersburg, 28. J des Finanz⸗Ministers werden i Konstantinopel, andschurei und auf Korea russis gerichtet werden. , ach einer Mittheilung der inanz⸗Minister angeordnet, egierung abgeschlossenen ugeständnisse Täschnerwaaren jeder ortecigares u. s. w.)

Wasserstandgläser ngig vo W nd, nach Tarifartikel 16 Knöpfe (angegeben im Zirkular des Ja Tarifartikel 212, Punkt 2, ebenso wie von 25 Kopeken t 2 Pfemp:; Prnen 8

Tarifartike R b d 5 des Zirkulars vom 22. August 1896, Nr. 17187

503,00, Méridionaux 664,00, We Nitaa nsfefaba Berlin 129,85, Sahcn. Pae 22 W. T. B. er Bernische Große betreffend Zuschüsse

„Handels⸗ und Industrie⸗Zeitung“ daß angesichts des mit der Abkommens wegen gegenseitiger Art (Taschen, Portemonnaies, Saͤmischleder und Glanz⸗ nd nach Tarifartikel 57, Punkt 5; ferner

Punkt 2; porzellanähnliche res 1894, Nr. 16 709) nach orzellanknöpfe mit einem Zo rner ist Wäsche aus Celluloid

(W. T. Fest. Ungarische Kredit⸗ unabhängig Aktien 416,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 378,10, Franzosen 363,40,

Lombarden 90,50, Elbethalbahn 275,50, Oesterreichische Papierrente

durchzulassen na

Punkte 1, 2, 3 un

aufgehoben.

R Maiganbf gente 94,92 ½,

auf 5* 1980g Wechsel Bern, 28. Januar.

nahm mit 121 gegen 4 Stimmen das Dekret,

28. Januar.

Eisenbahnlinien durch den Staat Bern mit etwa 88 Mülonen 8 2 Die Volksabstimmung darüber findet am 28. Februar, eichzeitig mit der eidgenössischen Abstimmung über das

ankgesetz, statt.

Teed. lbrt. at der Jura⸗Simplonbahn genehmigte gemäß den Anträgen der Direktion das Ausgabenbudget für 1897 und billigte die verlangten Spezialkredite für außerordentliche Bau⸗ und Erneuerungsarbeiten für 1897. Ferner nahm er den detaillierten Bericht der Direktion über die Berechnung der gemäß den Eisenbahn ⸗Rechnungsgesetzen alljährlich dem Erneuerungsfonds zu überweisenden Summen an uad er⸗ mächtigte die Direktion, dem Bundesrath die Berechnung dieser Anlagen auf Grund des Maximal⸗Ziffernberichtes zu unterbreiten. Schließlich genehmigte der Verwaltungsrath den Betriebsvertrag, be⸗ treffend die Drahtseilbahn nach Cossonay, und beschloß die Betheiligung am Bau der Linie Freiburg⸗Murten durch Ueber⸗ nahme von Aktien im Betrage von 50 000 Fr. 8

Amsterdam, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94er Russen (6. Em.) 100 ⅞, 4 % Russen v. 1894 63 3 % holl. Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 102, 6 % Transvaal 230, Mark⸗ noten 59,26, Russ. Zollkupons 191 v⅛, Hamburger Wechsel 59,17 ½,

echsel 99,50. 8 3 b ee Weizen auf Termine behauptet, do. pr. März 197, do. pr. Mai 193, Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, do. pr. März 106, do. pr. Mai 107, do. pr. Juli 106. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. Herbst 27 ¼.

Java⸗Kaffee good ordinary 51 ¾. 1“ 38 ¼. 8

Antwerpen, 28. Januar. (W. T. B.) etreidemarkt. Weizen 1 ruhig. Hafer ruhig. Gerste behauptet.

Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type wetß loko 18 bez. u. Br., pr. Januar 18 Br., pr. Februar 18 ¼ Br., pr. März Br. Ruhig. Schmalz pr. Januar 48 ¼ Margarine ruhig.

Rotterdam, 28. Januar. (W. T. B.) Bei der heute von der Niederländischen Handelsgesellschaft abgehaltenen Zinnauktion wurden 37 800 Blöcke Bancazinn zu 38 38 ½, durchschnittlich 38 ½, und 4000 Blöcke Singkep zu 37— 37 ¼ Fl. verkauft.

New⸗York, 28. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, 8n. 2; auch im weiteren Verlauf in träger Haltung und schloß schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 86 000 Stück. 3 1

Weizen eröffnete stetig, nahm dann infolge großer Käufe für heimische und auswärtige Rechnung sowie auf bessere Kabelmeldungen eine steigende Tendenz an. Im weiteren Verlauf trat auf lebhafte Verkäufe für entfernte Termine eine Reaktion und ein stetes Sinken der Preise ein. Mais einige Zeit steigend infolge von Deckungen der Baissiers; später führte die Mattigkeit des Weizens eine Ab⸗

ächung herbei. schwächung herheif.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,87 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 , do. auf Berlin (60 Tage) 95 l8, Atchison Topeka & Santa Aktien 14 ½, Canadian Pacific Aktien 54 ½¼, Zentral Pacific Aktien 13, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 76, Denver & Rieo Grande Preferred 43 ¼, Illinois⸗Zentral Aktien 96† Lake Shore Shares 152, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 50 ¾, New⸗York Lake Erie Shares 14 , New⸗York Zentralbabn 93, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 34 ⅞, Norfolk and Western Preferred 17, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 7, 4 % Ver⸗ einigte Staaten Bonds pr. 1925 123 ⅛⅝, Silber, Commercial Bars 64 ½.

ndenz für Geld: Leicht. 1b 8

xe nbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York g do. do. in New⸗Orleans 7, Petroleum Stand. white in New⸗PYo

6,00, do. do. in Philadelphia 5,95, do. Refined (in Cases) 6,70, do. Pipe line Certific. per Februar 85, Schmalz Western steam 4,15, do. Rohe & Brothers 4,45, Mais per Januar 28 ½, do. per Mai 29 ⅞, do. per Juli 30 ⅞, Rother Winterweizen 93⁸, Weizen per Januar 82 ⅛, do. per März 83 ⅞, do. per Mai 81 ¼, do. per Juli 78 ⅛, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 , do. Rio Nr. 7 per Februar 9,35, do. do. per April 9,40, Mehl, Sprin . Wheat clears 3,60, Zucker 21816, Zinn 13,75, Kupfer 12. Nach⸗ börse: Weizen 8 c. niedriger. .

New⸗York, 28. Januar. (W. T., B. die Vertreter von der Ferhelee. der Atlantic⸗Pacific⸗Bahn nahmen das Kauf⸗ angebot der Atchison⸗Company an und werden auf den Einspruch der Income⸗Bondholders der Atlantic⸗Pacific⸗Bahn keine Rücksicht nehmen.

Chicago, 28. Januar. (W. T. B.) Weizen stieg einige Zeit nach Eröffnung infolge guter Platznachfrage und auf Deckungen. Später trat auf Realisierungen und matte Kabelmeldungen ein Preis⸗ rückgang ein. Mais anfangs steigend; später trat Reaktion ein. Der Markt wurde durch die Bewegungen im Weizenmarkte beherrscht.

Weizen pr. Januar 73 ½, pr. Mai 74 ⅞. Mais pr Januar 22. Schmalz nr. Fehigr 3,85, 8 pr. Februar —. Speck shen

ear 4 12 ½. Pork pr. Januar 7,67 ½⅛. 1 1 Rio de 28. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf

on 829/32. b

nuenos Aires, 28. Januar. (W. T. B.) Goldagio 188,30.

Verdingungen im Auslande.

SFtalnen von C . Er ich 3. Februar, Mittags. tadtverwaltung von Consenza: Errich⸗ tung 88 Trinkwasserleitung. Voranschlag 611 242 Fr. Kauticr, vorläufige 30 000 Fr., endgültige 60 000 Fr. Das Datum des end⸗ gültigen Zuschlags wird später festgesetzt werden.

I lt Amsterdam:

1. Februar, Mittags. Kommunalverwaltung von Am 3 1.“ von Bordschwellen für Trottoirs. Näheres bei genannter

örde. 5 8 1. Februar. Landwirthschaftliche Gesellschaft e 8 Wolfsbarge“ in Kropswolde: Lieferung von 225 Ballen C salpeter. 8

1. Februar. „De Dorpslandbouw vereenigin in Oostvoorn Lefena g von 270 000 kg Suvperphosphat Näheres zei M. Scheijgrond, Sekretär der genannten Vereinigung.

Portugal.

3. Februar,! Uhr. Direktion der Süd⸗ und Südost⸗Eisenbahnen in Lissabon: Lieferung von 2000 eisernen Röhren für eg kessel. Kaution, vorläufige 75 000 Reis, endgültig 5 % des Angebott⸗ werthes. Näheres im Direktions⸗Sekretariat in Lissabon, Lats de S. Roque Nr. 22. ““

Rumänien.

9. März. Salinenverwaltung in Bukarest: Lieferung von 365 000 Salzsäcken. 1 Dänemark.

G . delin- 9. Februar, 12 Uhr. Staatsbahn⸗Verwaltung (Maskinafde gens 88 nskabskontor) in Aarhus: Frteee von: 90 vr weißem Twistabfall, 600 m wollenem Gardinenzeug (Crépe), 6 baumwollenem Gardinenzeug, 300 m rothem Plüsch, 300 m gestr 8109 lüsch, 500 m grauem Plüsch, 100 m Patent⸗Scheuertuchzeug,⸗ ö are ssian⸗Leinewand, 300 m Fagon⸗Leinewand, 300 m unget Leinewand, 100 m Twist⸗Leinewand, 150 m federdichter . (Nankin), 8000 Stück Wischtüchern, 350 Stück fertig genäh 5 Hmr tüchern, 500 m Linoleum, 20 Stück Plüsch⸗Teppichen, 1 ungefärbtem Wollgarn. Bedingungen und ngebots⸗Formu

8

Zweite Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Freitag, den 29. Januar

zum Deu A“

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Zeitschrift für tropische Landwirth⸗ giebt das Comité zur Einführung onien ein Organ heraus, dessen aben sich hervor⸗

zeiger.

ßischen S

welche aus Bombay kamen, an der Bubonen Goa gestorben. Die Regierung ordnete Goa und Mozambique an.

Kalkutta,

Cholera. Einer amtlichen Nachricht vom 16. Ja⸗

vorgekommenen Fälle Die Erkrankten Die von der

est in dem Lazareth renge Maßregeln in

indischen entliche Mitglied dburn besondere Vor⸗ hr gefährlicher epidemischer Vorlage beantragt eine Erweiterung der Stadtbehörden, Woodburn wies auch auf die erufene Besorgniß hin und führte efürchtungen der anderen rden ermächtigt werden, wenn nothwendig, die Die Vorlage wurde einem

Großbritannien.

zwuar zufolge hat sich an die

eine weitere Erkrankung nicht angeschlossen. dem Lazarethschiff „Pique“ abgesondert. landeten Truppen werden in Fort Staddon überwacht. ch sorgfältiger Desinfektion freigegeben worden. Bom 13. bis 19. De⸗ J. sind 30 Personen an Cholera und 214 an Fiebern

Gelbfieber. Auf Cuba wurden in Havanna vom 18. bis 31. 79 Todesfälle (bei 220 Neuerkrankungen), festgestellt, in Sagua la Grande von (173), in Cienfuegos vom 13. bis 27. und Cardenas vom Matanzas vom 9. bis „Public health reports“ zufolge, die Se an und hat neuerdings wieder mehrere Op

Unter dem Namen: 8 „Der Tropenp von Erzeugnissen aus deutschen Kol Nummer vorliegt.

e auf der „Nubia“

28. Januar. Gesetzgebenden Rathe brachte heute des General⸗Gouvernementsrathes Woodburn eine lage ein, betreffend die Abwe Krankheiten. Vollmachten bereits in Bombay im Auslande durch die Pest hervorg aus: um den Ha

Zur Mitarbeiterschaft „Nubia“ ge⸗

Kenner unserer Kolonien bereit erklärt, u. A. Dr. K. Dove indorf (Deutsch⸗Ostafrika), Dr. werden die H Privatdozent während die

und Schiff sind na

seutsch⸗Südwest⸗Afrika), Dr. R. Britisch⸗O

uterbach (Neu⸗Guinea). . Wohltmann (Kamerun) Warburg (Südsee⸗Schu Händen des

Kalkutta.

Kalkuttaer gebiet) zeichnen, felot ist. beiters der Deutschen Kolonial⸗ 1 Das! neue Blatt wird Der Bezugspreis pro Jahr beträgt für das In⸗ usland 6 (frei durch die Post). 1 zur Einführung von Erzeugnissen Berlin NW., Unter den Linden 47“ entgegen. Erwähnt sei noch, auch eine ständige Ausstellung von

und daraus gefertigten Fab hierselbst, veranstaltet hat (Ei

beigetreten sind, darunter eine Reihe v

männischen sowie landwirthschaftlichen

ktion in den Zeitung Herrn Gustav Meinecke liegt. monatlich erscheinen. land 5 ℳ, für das A nehmen das „Comité

. ndel zu schützen und die B Nationen zu beschwichtigen, sollten die Behö ztliche Besichtigung der Schiffe und, ung verdächtiger Schiffe anzuordnen. Sonderausschusse überwiesen.

darunter 77 beim Militär, n 6. bis 26. Dezember 19 Dezember 11, in Santiago 12. bis 19. Dezember 6 bezw. 2 (28), in 23. Dezember 8. Auf Haiti dauerk, den uche in Port au Prince fer gefordert.

Bestellungen aus deutschen ,sowie alle Postanstalten daß dem genannten Comité, welches don Rohstoffen aus den deutschen Kolonien rikaten im Hause, Unter den Linden 47, bereits über 1200 Mitglieder on Handelskammern Vereinigungen.

Verkehrs⸗Anstalten.

Ueber Verkehrsstörungen, welche durch die Witterung hervorgerufen wurden, liegen dem „Wolff'schen folgende Meldungen vor:

Halberstadt, Harzburg ist wegen Schneeverwehung vollständig unf⸗

Paderborn, 28. Januar. Das südliche Hauptgeleise Schar⸗ mede— Salzkotten der Strecke Paderborn —Soest ist wieder Der Personenverkehr ist wieder aufgenommen. Schneesturm au Betrieb in voll

ntritt frei), Canarische Inseln.

In Santa ECr d, vermuthli infolge einer Einsch a Cruz sind, vermuthlich

leppung von Cuba, die Pocken aus zum 9. Januar waren 65 Erkrankungen, davon me lichem Ausgange, festgestellt. Verschiedene Erkrankungen.

Odessa 5, Warschau 12 Todesfälle; Antwerpen und Paris 17, St. Petersburg 3 Erkrankungen;

typhus: St. Petersburg 2 Erkrankungen; Genickstarre: York 2 Todesfälle; Influenza: Berlin 4, burg je 3, Barmen, Breslau, Frankfurt a. York und Warschau je 2, London 14, Mos

und kauf⸗ ebrochen. Bis

rere mit tödt⸗ 28. Januar. eudeber Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrung

Maßregeln.

gen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 4 vom 27. Januar.

Aus den „Veröffentlichun Budapest je 2, Wenn der

fhört, wird voraussichtlich morgen der zweigeleisige em Umfang wieder aufgenommen.

Dessau, 28. Januar. In Zugverkehr auf der

Charlottenburg, Ham⸗ M., Kopenhagen, New⸗ kau 7 Todesfälle; Frank⸗ Kopenhagen 238, als ein Zehntel aller Gestorbenen ¹ aller deutschen Berichtsorte 1881/90: Nürnberg und Brünn Erkrankungen kamen in den Regierungsbezirken Arnsberg 434, Posen 308, Edinburg 72, Prag 37, Wien 155

ga folge von Schneeverwehung ist der b er Strecke Pretzsch Torgau bis auf weiteres gestört. Die Beseitigung der Störung ist noch nicht zu übersehen.

P Türkei. Am 8. Januar traf in Kamaran das Perim“ mit 1045 Pilgern ein, nachdem während der Ueb Bombay 2 Todesfälle an Pest festgestellt worden waren. azaretheinrichtungen noch nicht fertiggestellt sind, w dem Hafen gelegenen Insel ausgeschifft

Britisch⸗Ostindien. Government Gazette“ inwohnern,

Pilgerschiff 8; . S

44 Erkrankungen. menr.

starb an Masern (Durchschnitt

1,30 %): in Fürth,

Düsseldorf

in Nürnberg Kopenhagen 192, St. Petersburg 36, an Scharlach (1881/90: 1,39 %): in Dessau und Krefeld Er⸗ krankungen wurden gemeldet in Berlin 30, Bres Hamburg 21, Budapest 24, Edin

urden die Pilger und das Schiff

In Bombay sind, der „Bombay zufolge (bei einer Bevölkerung von 821 764 te geflohen sein soll), vom 9. Dezember 226, vom 23. bis Dezember bis 5. Januar 348 Todesfälle zur Unter den Europäern wurden bisher nur ver⸗ Einer davon betraf einen Deutschen, der Die Orte in der Umgegend Ausgewanderten sich niedergelassen haben, ins⸗ Der Ausbruch der 30. Dezember auch in Die Krankheit bis 10 Fälle

November kamen in Nord⸗Formosa t tödtlichem Ausgange zur Kenntniß. wie bisher, die Hauptstadt Taipehfu, ver⸗ Twatutia, Hobe und Kilung festgestellt.

auf der vor Bremen, 29. Januar. (W. T. B.) Norddeut SD. „Lahn“ v. New⸗York kommend, ist 28. Jan. Weser angek. RPD. „Bayern“ v. Ostasien kommend, Nm. in Suez angek. die Reise v. v. Ostasien k

ist 27. Jan. PD. „Craigearn“ hat am 28. Jan. Mrgs. Antwerpen n. d. La Plata fortges. RPD. „Gera“, n kommend, 28. Jan. Nm. auf der Weser angek. SD. „Aller“ 28. Jan. Vm. Reise v. Southampton n. PD. „Krefeld“, v. Baltimore kommend, 28. Jan. Vm.

(W. T. B.) Union⸗Linie. 8 von Kapstadt,

Settin 123, von welchen etwa die Häͤlf

is 15. Dezember 259, vom 16. bis 22. Dezember 390, vom 30. lichen Kenntniß gelangt.

einzelte Fälle festgestellt. ereits auf dem We on Bombay, wo die esondere Bandora

lau 32, München 53, . 1 burg 64, Kopenhagen 31, London 208 (Krankenhäuser), Paris 44, St. Petersburg 61, Stockholm 21, Wien 51 an Diphtherie und Croup (1881/90: 4,49 %): in Brom⸗

lautern und Solingen Erkrankungen sind an⸗ in Berlin 73, Breslau 21, in den Regierungsbezirken Arns⸗ München 41, Hamburg 34, Kopenhagen äuser), Paris 65, St. Petersburg 66, an Unterleibstypus (1881/90: Bochum Erkrankungen kamen in Paris 22, zur Anzeige.

Scilly passiert. ge der Besserung ist. L nFan 28. Januar. der Heimreise „Trojan“ auf der Ausreise von Madeira abgegangen.

Castle⸗Linie. D. „Harlech Castle“ ist auf der Ausreise

(W. T B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. D. „Zaandam“, von Amsterdam nach New⸗Bork, ist heute von Amsterdam abgegangen.

29. Januar.

berg, Halle, Kaisers 1 1 1 „gelten als verseucht. ber e eg0 Seuche ist nach einer Mittheilung vom

Kurachee (Karachi) amtlich festgestellt w

herrscht in der Eingeborenenstadt; täglich wurden 8

Vom 6. bis 30. 53 Erkrankungen,

Den Hauptherd bildete, einzelte Fälle wurden in

berg 98, Düsseldorf 127, in

42, London 108 (Krankenh gestern von London abgegangen.

Rotterdam, 28. Januar. St. Petersburg 87

davon 37 mi (W. T. B.) D. „Amsterdam“, von New⸗

London, 28. Januar. (W. T. B.) Wie das York nach Rotterdam, ist heute Vormittag in Rotterdam an⸗

„Reuter'sche Bureau“ aus Lissabon meldet, sind 3

in Goa ansässige Personen,

1. Untersuchu 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

3 E. 45/97. zuletzt in Brandenburg a. H. eboren am 21. März 1866 zu Damerau, Kreis ulm, wird beschuldigt, als Wehrmann der Land⸗ wehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 29. April 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Brandenburg a. H, Steinstr. 61, zur H Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando zu Brandenburg a. H. ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.

Brandenburg a. H., den 26. Januar 1897.

Fache, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften

V Oeffentlicher Anzeiger.

gen u. dergl. ersicherung. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Thomas zu Tanne, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke 1) 25. Abtheilung „Bocksbergwerk“ Plan Nr. 526

zu 5 a 63 m, 2) daselbst von Plan Nr. 537 zu 15 a 32 m, 3) daselbst von Plan Nr. 557 zu 50 a 34 m Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. Januar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. Januar 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 1. Mai 1897, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Engelmann'’schen Gastwirthschaft in angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Walkenried, den 23. Januar 1897. Herzogliches Amtsgericht.

wegen Forderung, Ausfertigung. Aufgebot.

Nachstehende Dokumente: das von vormaligem Herzogl. Anhalt. Bern ierselbst ausgefertigte

fg

Betreff Amortisation eines Depositenscheins. Dem Dienstknecht Franz Ibler von Alling, Bezirksamts Stadtamhof, ist ein von der Kgl. Filialbank Regens⸗ burg am 13. März 1890 ausgestellter 2 ½ % Schuld⸗ schein H. K. Nr. 7512, angeblich lautend auf den Dienstknecht Franz Ibler als Empfangsberechtigten, zu Verlust gegangen. Auf Antrag des ꝛc. Ibler wird der derzeitige Inhaber der genannten Urkunde auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, 28. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, Zivilsi anberaumten Aufgebotstermine seine Re⸗ Gerichte zu melden und die bezeichnete Urkunde vor⸗ gesen. widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt

Der Stellmacher Rudolf Kietzmann,

burgischen Justizamt wohnhaft gewesen,

thekendokument des Besitzers des in Möllensdorf für die Wittwe Johanne Elifabeth Jochen, geb. Möbius, in Möllensdorf vom 17. De⸗ zember 1828, in Verbindung mit den Stückquittungen vom 19. November 1836 und 8. April 1856 über 63 Grundbuch von Möllensdorf Blatt 18 —, 2) die von dem unterzeichneten Herzogl. Anhalt. Amtsgericht ausgefertigte Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung des Maurer⸗ und Zimmermeisters Her⸗ in Coswig für den Rentier Franz swig vom 4. Juni 1886 über 6000 Grundbuch von Coswig Band XXVI Blatt 12 —, 3) das von demselben Gericht aus thekendokument des Handarbeiters in Coswig für denselben Gläubiger vom 7. Novem⸗ ber 1879 über 300 Grundbuch vo Band XIV Blatt 16 und 17 sind angeblich verloren gegangen.

zu 1 der Hüfner Ernst Jochen in Möllensdorf, zu 2 der Schuhmachermeister in Coswig, im Auftrage der Rentier Schmidt'schen

tretung gegen §

verhandlung geladen. mann Franz

Schmidt in Co

Kgl. Amtsgericht Regensburg 1I. (gez.) Rothmund. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 21. November 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Re⸗ ensburg I.

Sachen des früheren Bauholzhauermeisters Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.)

August Nelle in Bad Harzburg, Klägers, wider den Zimmermann Wilhelm Berger II. Hypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks 5. Abtheilung „der Wolfsfleck“ von Plan Nr. 308/309 zu 89 a 64 m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 25. Januar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses usses im Grundbuche am 25. Januar 1897 er⸗ zur Zwangsversteigerung Sonnabend, den 1. Mai 1897, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Engelmann’'schen Gastwirthschaft zu Hohegeißz angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Walkeuried, den 25. Januar 1897. Herzogliches Amtsgericht.

In der Strafsache gegen Friedrich Ho geboren am 3. November 1875 zu Mainz, zuletzt Hanau, wegen Verletzung der Wehr⸗ ist durch Beschluß Königlichen Landgerichts, hier vom 23. Januar 1897 auf Grund des § 480 bezw. 326 der Strafproze 140 des Strafgesetzbuchs das eich befindliche Vermögen des Angeklagten

denselben möglicherweise kreffenden osten des Verfahrens

olzhäuser, Beklagten, wegen Aufgebot.

Frau Wally Dorn in Magdeburg straße 35, hat das Aufgebot des für n Sparkassenbuchs Nr. 57 784 der Ruppiner Kreissparkasse über 15 Einlage be⸗ Der Inhaber der Urkunde gefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Nen Ruppin, den 21. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Friedrich Schmidt wohnhaft in ausgefertigten das Aufgebot dieser Urkunden beantragt. ꝛc. Jochen hat ferner das Aufgebot der unbekannten Erben der vorgenannten Wittwe Johanne Elisabeth öbius, in Möllensdorf beantragt. Es werden deshalb die Inhaber der obenerwähnten Ur⸗ kunden, sowie die Erben der Wittwe Jochen auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 6. Jnli 1897, Vormittags 10 Uhr,

Gericht anberaumten Auf sowie beziehungsweise i

ordnung und wird auf⸗

Jochen, geb.

Deckung der höchsten Geldstrafe und der 1 des 2 . mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäß⸗ § 326 Abs. 1 der Stra öffentlicht wird. M. I. 5/97. Hauau, den 25. Januar 1897. . Der Erste Staatsanwalt: Schumann.

vor dem unterzeichnet ebotstermine sich zu melden, re Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden er weise die Ausbleibenden ost werden aus selbst im Grundbuch Coswig, den 22. Januar 1897. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. (gez.) Dr. Beyer. . Ausgefertigt: Coswig i. Anh., den 26. Januar 189 „S.) F. Kluge, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen A

1 Aufgebot. Die Hypothekenurkunde üder Td Erbabfindung zahlbar zur Zeit de 2 der Berechtigten und mit 5 derensüu üend 8 ReImihren is dehen, da ür od eldst za exwmübren im Find, um hreichen eneeen und zu Jes de ebetueh Eherlortr Lin Fedtune Pleid zum

fprozeßordnung ver⸗

folgen wird, beziehungs⸗ mit ihren Ansprüchen t geschlossen werden und die Post e gelöscht werden wird.

Bekanntmachung. b

Die durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 16. Januar 1896 ausgesprochene Beschlag⸗ efraktärs Heinrich aller aus Weitersweiler ist durch Urtheil desselben erichts vom 6. Januar 1897 aufgehoben worden. Zabern, den 25. Januar 1897.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen

Aufgebot. Auf den Antrag der Firma Leysieffer & Co. zu St. Goarshausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eickhoff hier, wird der Inhaber des angeblich egangenen Wechsels über 50 ℳ, zahlbar am 20. November 1896 in Duisburg, ausgestellt von dem H. Hülskath in Duisburg, acceptiert von D. Eickholt daselbst, mit H. Thomas zu Meiderich als Remittenten und der Antragstellerin als In⸗ dossatarin, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 21. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. F. 1,97. Dnisburg, den 14. Junuar 18907. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Gemeinde⸗Kirchenrath zu Rotha bei Breiten⸗ bach a. Harz hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, von der ständischen Kommission für den Chausseebau von Greifenhagen nach Bahn zu Greifen⸗ hagen am 20. Dezember 1847 ausgefertigten Greifen⸗ hagener Kreis⸗Obligation Litt. A. Nr. 266 über 100 Thaler Preußisch Kurant, für jeden Inhaber er der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Greifenha

nahme des Vermögens des

gültig, beantragt. Der Inha

Berechtigten verja

In Sachen Besitzers, seinen dis

Leihhaus⸗Admini⸗ stration zu Blankenburg, Klägerin, wider die Ehe⸗ frau des Waldarbeiters Wilhelm Berger, Caroline,

geb. Berger, zu Hohegeiß und den Sattler August

er Herzogliche dr. Heriohechen gen, den 17. November 1896. Königliches Amtsgericht.