einem stellvertretenden Direktor oder zwei anderen kuristen die Firma zu zeichnen und die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Dies ist unter Nr. 11 944 bez. 11 945 bez. 11 946 unseres Prokurenregisters eingetragen. * Berlin, den 27. Januar 1897.
Derlin. Pürgentrnachens. [66650] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 416 die Firma W. Hasenclever & Ce mit 2 8the zu Schöneberg und sind als deren Ge⸗ e er: 1) der Kaufmann Wilhelm Hasenclever zu Schöne⸗
berg, 2 die verehelichte Frau Kaufmann Emilie Hasen⸗ lllever, geb. Scheurich, zu Schöneberg * ie B
ten worden.
esellschaft hat am 6. Januar 1897 begonnen. erlin, den 18. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25. Berlin. Bekanntmachnng. [66653]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 338 — Otto Dannhoff & Ce. — eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Das zu Seelis belegene Haupt⸗ geschäft wird von dem Walther Dannhoff allein unter der bisherigen Firma weitergeführt.
Demnächst ist unter Nr. 815 unseres Firmen⸗ registers die Firma Otto Daunhoff 4 Co mit dem Sitze zu Steglitz und als deren Inhaber der Kaufmann Walther Dannhoff zu Steglitz eingetragen worden.
Berlin, den 20. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Berlin. Bekanntmachung. [66651] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 392 — B. Tomski — eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt und deshalb die Gesellschaft hier gelöscht. Berlin, den 20. Januar 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25. Berlin. ve 66652] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 816 die Firma J. G. Talchau's Verlag mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber der Redakteur Gustav Talchau zu Schöneberg eingetragen worden. Berlin, den 21. Januar 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
8
Bremen. 8 [66661]
In das Handelsregister ist eingetragen den 23. Ja⸗
nuar 1897:
Brauer & Beerend, Bremen: Am 1. Januar 1897 ist Paul Harry Beerend als Theilhaber ausgetreten und damit die Handelszesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Gustav Carl Brauer führt nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft für seine alleinige Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fort.
Bremer Portland-Cement-Fabrik Porta, Bremen: Am 1. Januar 1897 ist
Dr. Otto von Reckenberg aus dem Vorstande äausgeschieden und Carl Otto Hermann
Schroeder zum Mitglied des Vorstandes
(Direktor) bestellt worden.
Carl Lohrengel, Bremen: Am 31. Dezember
1896 ist die Firma erloschen.
Angust Lohrengel, Bremen: Inhaber Ernst
August Lohrengel.
H. Seemaun, Bremen:
Arnold Seemann.
Deutsche Korkwerke, Gesellscharft mit beschränkter Haftung. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in
Bremen: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom
13. Januar 1897. Zweck der Gesellschaft ist die
Herstellung künstlicher Korkholz⸗Artikel und der Betrieb aller damit in Verbindung stehender Handelsgeschäfte. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 90 000 ℳ Geschäftsführer ist Louis Henry Caesar Thomsen in Bremen. An Johann Ludwig Schrage, Kaufmann in Bremen,
sist Prokura ertheilt.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗
sachen, den 23. Januar 1897.
C. H. Thulesius, Dr.
Inhaber Heinrich
Bremen. [66662]
In das Handelsregister ist eingetragen den 26. Ja⸗
nuar 1897:
Casino, Bremen: Die Generalversamm⸗ lung am 11. Dezember 1896 hat Johann Müller zum Mitglied des Vorstandes wieder⸗ gewählt.
Bl. Eckan, Bremen: Inhaber Blasius Eckau.
BremerColonialwaaren-Niederlage, J. A. Struckmeyer & Co., Bremen: Am 24. Januar 1897 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind die beiden bisherigen Inhaber Jeremias August Johann Struckmeyer und Heinrich Ernst Carl Kasten, welche gemeinschaftlich in Liquidation zeichnen. 1
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer
Handelssachen, den 26. Januar 1897. CG. H. Thulesius Dr.
für
8 [68874] Handelsrichterliche Bekanntmachung. ie Fol. 656 des Handelsregisters eingetragene Firma „F. Baer“ in Cöthen ist erloschen. Cöthen, den 26. Januar 1897. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Schwencke.
Delmenhorst. 66659] In das Handelsregister ist zu Nr. 259 — Firma H. Peters in Ganderkesen — eingetragen: Die Firma ist erloschen. Delmenhorst, 1897, Januar 23. See Amtsgericht. II. Mayer.
Sekanntmachung. [66663]
In unser Gesellschaftsregister wurde heute zu
Nr. 57 — Firma J. Beckers 4 Cie mit dem “ 2ein Düren — eingetragen:
Die Kommanditgesellschaft ist durch den am 1. Ja⸗
11“
Königliches Amisgericht I. Abtheilung 89. Eisenach.
nuar 1897 erfolgten Austritt der Kommanditisten in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Düren, den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Fol. 254 die Firma Carl Simon in Eisenach und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Simon. Fol. 255 die Firma Gustav Hedermann in nz und als Inhaber derselben der Kaufmann Gustav Hedermann. Eiseuach, den 22. Januar 1897. Gr lich S. Amtsgericht. IV. Dr. v. Schorn. Ellwürden. 8 [66664] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Seite 55 unter Nr. 106 zur Firma „J. G. Heidemann in Burhave“ ein⸗ getragen: 8 “ „Die Firma ist erloschen“. Ellwürden, 1897, Januar 13. 8 Großh. Amtsgericht Butjadingen. Bot he.
ö
Ellwürden. “ 166665]
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Seite 191 unter Nr. 280 zur Firma „Theodor Wulf in Nordenham“ ein⸗ getragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Ellwürden, 1897, Januar 18.
Großh. Amtsgericht Butjadingen. Bothe.
1“
1ue“
Essen, Ruhr. Handelsregister [66667] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1330 die
Firma Waarenhans Geschw. Alsberg zu
Bochum mit einer Zweigniederlassung in Essen
und als deren Inhaber der Kaufmann Wolf genannt
Adolf Levy zu Bochum am 16. Januar 1897 ein⸗
getragen.
Essen, Ruhr. Handelsregister [66666] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 1231 unseres Firmenregisters ist bei der heene Anton —— zu Düsseldorf mit weigniederlassung zu Essen am 21. Januar 1897 eingetragen, daß die Zweigniederlassung zu Essen aufgehoben ist; die Firma ist daher gelöscht worden.
Frankfurt, Oder. Handelsregister [66668] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 289, woselbst die Handelsgesellschaft G. F. W. Noack zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Januar 1897 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist durch 2Fö Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikbesitzer Max Eduard Wilhelm Noack zu Frankfurt a. O. setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 1498 des Firmenregisters.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1498 der Fabrikbesitzer Max Eduard Wilhelm Roack zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma G. F. W. Nvack eingetragen worden.
Die dem Kaufmann Hermann Ludwig Dobbecke zu Frankfurt a. O. ursprünglich von dem Kaufmann Gottfried Friedrich Wilhelm Noack in Frankfurt a. O. für seine daselbst bestandene, unter Nr. 403 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma G. F. W. Noack ertheilte Prokura bleibt nach Auflösung der unter Nr. 289 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen gleichnamigen Handelsgesellschaft auch für das jetzt dem Fabrikbesitzer Max Eduard Wilhelm Noack in Frankfurt a. O. allein gehörige, unter der alten Firma G. F. W. Noack betriebene, unter Nr. 1498 des Firmenregisters eingetragene Handels⸗ geschäft fernerhin bestehen. Dies ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage in das Prokurenregister bei Nr. 34 eingetragen.
Frankfurt a. O., 26. Januar 1897. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
11 Frankfurt, Oder. Handelsregister [66669] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 1328 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Frankfurter Huthfabrik L. Schulz (Firmen⸗Inhaber: der Fabrikbesitze Bernhard Schulz in Frankfurt a. O.) i zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Frankfurt a. O., den 26. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Sleiwitz. Bekanntmachung. [66871] I. In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 141 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Jacob Krebs Nachfolger vermerkt worden, daß die Gesellschaft infolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst und das Geschäft auf den Kaufmann Ludwig Brenner zu Gleiwitz übergegangen ist, der dasselbe unter derselben Firma fortführt. II. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 980 die Firma Jacob Krebs Nachfolger mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Brenner zu Gleiwitz ein⸗ getragen worden. Gleiwitz, den 23. Januar 1897. 2. Königliches Amtsgericht. 1 ———-—— “ 8 Sleiwitz. Bekauntmachung. [66670] In unser Firmenregister ist unter Nr. 979 die Firma M. Danziger mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Danziger zu Berlin heut eingetragen worden Gleiwitz, den 23. Januar 18977. 8 Königliches Amtsgericht. 4 [66444] Auf Blatt 427 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Ferdinand Farke in Hameln — Inhaber Kaufmann Ferdinand Farke daselbst — eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hameln, den 16. Januar 1897. “ Königliches Amtsgericht. III.
(6875.
—
heute B
In das hiesige Handelsregister ist
eingetragen: 8 Tr. resse. 8 iederlassung: Hameln.
Firmen⸗Inhaber: Friseur Friedrich J
meln.
Hameln, den 16. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. III.
Hameln.
[66443] f In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 489
eingetragen: Firma: H. Ritter. Ort der Niederlassung: Hamelnl. ber e,sghans Kaufmann Heinrich R meln. Hameln, 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. III.
Hamm, Westf. Bekanntmachung. 66673]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 143 die durch Gesellschaftsvertrag vom 23. Ok⸗ tober 1896 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:
„Attendorner Kalkwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
mit dem Sitze zu Hamm eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwerthung von Kalk, Kalksteinen und Dolo⸗ miten, sowie der eventuelle Erwerb von Anlagen, welche dem bezeichneten Gewerbe dienen können.
Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ
Auf das Stammkapital sind von den fünf Gesell⸗ schaftern: 3
1) Direktor Heinrich Klüsener zu Bochum,
2) Direktor Ludwig Massenez zu Weitmar,
3) r Joseph Isphording zu Mar⸗
urg,
4) Kaufmann Eduard Isphording zu Hamm,
5) Kaufmann Wilhelm Schnepper zu Münster die nachfolgenden unter a. —8d. aufgeführten Ein⸗ lagen zum Gesammtwerthe von 100 000 ℳ ein⸗ gebracht: .
a. Die zu Zwecken der Gesellschaft erworbenen Grundstücke Flur V Nr. 247, 248, 249, 236, 235 1 und II, 234, 296, 265, 266, 267, 268, 290, 291, 292, 270, 598/293, 317, 284, 199, 454/261, 449/ 259, 451/259 der Steuergemeinde Attendorn.
b. Die Befugniß zur Gewinnung von Kalksteinen aus dem Grundstück Flur V Nr. 456/263 der Steuer⸗ gemeinde Attendorn.
c. Die Befugniß zur Errichtung von Gebäuden und 5ö auf den Grundstücken Flur 8 Nr. 155/49 und Nr. 154/49 oder Nr. 151/48 der Steuergemeinde H ggen, sowie die Berechtigung auf den zu dem Gute Schnellenberg gehörenden Grund⸗ stücken Kalksteine zu gewinnen.
d. Alle Konzessionen und Berechtigungen, welche von Behörden und Privatpersonen behufs Ausbeu⸗ tung der erwähnten Grundstücke für die Firma Schnepper und Isphording bezw. für Eduard Isphording zu Hamm ertheilt sind.
An den genannten Einlagen sind die oben auf⸗ geführten 5 Gesellschafter gleichmäßig betheiligt. Der Geschäftsführer ist Kaufmann Eduard Isphor⸗ ding zu Hamm.
Hamm, den 17. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Harburg, Elbe. 166675]
Bei der Altenwerder⸗Hamburg⸗Altonaer Dampfschiffahrtsgesellschaft „Union“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, ist heute in das biesige Handelsregister (Blatt 778) eingetragen: An Stelle des Lehrers Rudolf Lohmann zu Alten⸗ werder ist der Milchhändler Nicolaus Brehm daselbf⸗ zum Geschäftsführer bestellt.
Harburg, den 21. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. I
Harburg, Elbe. Bekanntmachung [66 74] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 578 zu der Firma G. F. Meyer in Har⸗ burg eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Harburg, den 22. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. I. Eüecsääce rEeerüebaae 11““ Haspe. Handelsregister [66676] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung Johann Caspar Harkort zu Harkorten hat für ihre zu Harkorten bestehende, unter der Nr. 94 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Johann Caspar Harkort Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragene Handelsniederlassung dem Kaufmann Wilhelm Voswinckel zu Westerbauer und dem Kaufmann August Grünhoff daselbst Kollektiv⸗ prokura ertheilt, was am 20. Januar 1897 unter Nr. 90 des Prokrenregisters vermerkt ist.
Haynau. Bekanntmachung. 188677]
Die unter Nr. 3 — früher Nr. 14 — des hiesigen Firmenregisters mit dem Sitze zu Haynau einge⸗ tragene Firma „E. A. Thiel“, sowie die dem Kaufmann Adolf Thiel für diese Firma ertheilte Profurg (Nr. 9, früher Nr. 30, des Prokurenregisters) sind gelöscht worden.
Haynan, den 25. Januar 1897.
IKönigliches Amtsgericht.
Hirschberg, Sechles. 8 Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 814 eingetragenen Firma „G. Bettsack“ ver⸗ merkt worden, daß in Lanban eine Zweignieder⸗ lassung errichtet ist.
Hirschberg i. Schles., den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
[66453]
Ibbenbüren. Handelsregister [66454] des Königlichen Amtsgerichts zu Ibbenbüren. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 22 am 18. Januar 1897 die Firma „Aktiengesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. erd. Heye“ mit dem Sitz in Gerresheim und weigniederlassung in Hörstel eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, errichtet durch den Akt vor Notar Schmitz zu Gerresheim am 21. Dezember 1888. Zweck der Gesellschaft:
4 3 Aᷓre Terrain der Gesellschaft.
Firma „Erust Boehme“ in Karlsruhe. baber
2. die Uebernahme und der Betrieb der Herrn
Kommenien⸗Rath Ferd. Heve gehörigen Glashütten⸗ b. die Anfertigung und der Verkauf von Glas⸗
waaren aller Art und von den dazu gehörigen Neben⸗
produkten, c. der Erwerb, die Pachtang und Errichtung, nlagen aller Art, vi.
sowie Veräußerung von
suur Errichtung des vorgedachten Zweds bienen,
d. die Errichtung von Zweigniederlassungen und
Betheiligung an anderen industriellen Unternehmungen,
deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Gesell⸗ chaft in Beziehung stebt, e. der Bau und Betrieb von Ziegeleien, f. Erwerb und Verkauf von Grundstücken, Bau. Verkauf oder Vermiethung von Gebäuden
Das Grundkapital der Gesellschaft 5 000 000 ℳ und zerfällt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerthe von 1000 ℳ
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Fuͤma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen.
Die Bekanntmachungen des Vorstandes erfolgen in derselben Form, in der er die Firma der Gesell⸗ schaft zeichnet.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung in .
1) dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen
Staats⸗Anzeiger,
2) der Berliner Börsenzeitung,
3) dem Berliner Börsenkurir,
4) der Kölnischen Zeitung.
Es beeinträchtigt aber die ltigkeit einer Be⸗ kanntmachung nicht, wenn dieselbe in einem oder mehreren der vorerwähnten Blätter, ausgenommen dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, zu spät erfolgt oder gänzlich unter⸗ blieben ist.
Der Vorstand besteht bis zum 31. Dezember 1888 aus dem Gustav Dammeyer zu Gerresheim, vom 1. Januar 1889 aus dem vorgenannten und dem Herrn Hermann Heye zu Gerresheim.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen um für dieselbe verbindlich zu sein, Uhgeben werden:
I. wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, von diesem,
II. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht,
a. von einem Mitgliede desselben, wenn diesem Mitgliede vom Aufsichtsrath die Alleinvertretung übertragen ist, sonst
b. von zwei Mitgliedern des Vorstandes,
c. von einem Mitgliede des Vorstandes und einem Prokuristen.
Gemäß Beschluß des Aufsichtsraths vom 3. April 1891 ist das Vorstandsmitglied Hermann Heye be⸗ rechtigt, die Gesellschaft für sich allein zu vertreten. An den übrigen bestehenden Vertretungsbefugnissen ist dadurch nichts geaͤndert.
Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit ge⸗ schlossen.
Inowrazlaw. 66456]
„In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 647 die Firma Isidor Levy zu Juowrazlaw und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Levy zu Inowrazlaw eingetragen worden.
Gleichzeitig ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Nr. 134 eingetragen worden:
Der Kaufmann Isidor Leyy zu Inowrazlam hat für seine Ehe mit Cäcilie, geborenen Salomon, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Inowrazlaw, den 24. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht Inowrazlaw. 2ꝙm
In unser Firmenregister ist am 24. Januar 189 unter Nr. 645 die Firma J. Abramezyk zu Inowrazlaw und als deren Inhaber der Händler Josef Abramczyk zu Inowrazlaw eingetragen worden.
Der Händler Josef Abramczyk hat durch Vertrag vom 7. Juni 1874 für seine Ehe mit Cäcilie, geb. Dobrzynska, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Inowrazlaw, den 24. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekanntmachungen. [66457]
Nr. 2039. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 1 —
1) In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 34: Firma „E. Büchte“ in Karlsruhe. Inhaber Kunsthändler Emil Büchle in Karlsruhe.
2) In das Firmenregister zu Band II O.⸗Z. 268 zur Firma „Friedrich Reis“ in Karlsruhe: Die — f erloschen. Vgl. Firmenregister Band III O.⸗Z. 33. 1“
3) In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 33: Firma „Wilh. Baum, Fritz Reis Nachfolger“ in Karlsruhe. Lana I. Vgl. Firmenregister Band II
4) In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 35 8 Firma „Carl Büchle“ in Karlsruhe. Inhaber Carl Büchle, Kaufmann in Karlöruhe. 3
5) In das Firmenregister zu Band III O.Z.
n Bernhard Ernst Boehme, Kaufmann in Karlsruhe.
6) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.-Z. 204, Firma „Gebrüder Metzger“ in Karlsruhe: Gesellschafter dieser seit 18. Januar 1897 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Sigmund Metzger, Techniker in Karlsruhe, und der am 18. März 1878 geborene Robert Metzger, Nauf⸗ mann daselbst, welch letzterer gewaltsentlassen und zum Handelsbetrieb ermächtigt ist. Jeder Gesell⸗ schafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. 8
Karlsruhe, den 25. Januar 1897
Großh. eg e Fürst.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 3 Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 3
beträgt 8
Köln, den 5. Januar 1897.
Inhaber Wilhelm Baum, Kauf
1 8 Föünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 29. Januar
88
Der Inhalt dieser e, in welcher die Bekanntmachungen Fahrplan Bekanntmachungen — Eisenbahnen enthalten sind,
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reicʒ erscheint in der Regel täglich. — Der zugspreis beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. — ( Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Das Central⸗
eehh bee
dels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
nzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden
—
Handels⸗Register. Kellinghusen. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist heute bei Nr.
woselbst die Firma: Hermann F. Karstens in Overndorf⸗Kellinghusen eingetragen steht, merkt worden: 8 Die Firma ist erloschen. Kellinghusen, den 26. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
ellinghusen. Bekanntmachung.
[66678]
56,
ver⸗
[66679]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen
Tage sub Nr. 60 eingetragen die Firma:
Gebrüder Karsteus in Overndorf⸗Kellinghusen
und als deren Inhaber:
a. der Kaufmann Hermann Friedrich Karstens in
Overndorf⸗Kellinghusen und
in Kellinghusen. Kellinghusen, den 26. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Koblenz. Bekanntmachung.
der Kaufmann Johannes Friedrich Karstens⸗
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist
heute eingetragen worden:
1) Zu der unter Nr. 180 eingetragenen Firma
„Mat. Kröll“ zu Rohrerhof:
Das Handels⸗
geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Josef Kröll zu Rohrerhof Gemeinde Metternich, über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Mat.
Kröll Sohn“ weiterführt;
2) unter Nr. 645 die Firma „Mat. Kröll Sohn“ zu Rohrerhof in der Gemeinde Mettecnich
und a daselbst.
Koblenz, den 22. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Köln.
ls deren Inhabder der Kaufmann Josef Kröll
[66722]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3295, woselbst die Handelsgesellschaft
unter der Firma: „P. Hoven“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragn: Der Kaufmann und Mathias Hoven
zu Schlebusch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Kaufmann Joseph
Esser als Handelsgesellschafter in di eingetreten.
Königliches Amtsgericht.
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register
ist heute unter Nr. 4100 eingetragen worden
Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schnorrenberg & Altmann“
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar
1897 begonnen hat. Die Gesellschafter sind:
Gesells⸗
chaft
Abtheilung 2.
die
1) Joseph Schnorrenberg, Kaufmann zu Köln,
2) Jakob Altmann, Kaufmann in Krefeld, jedoch im Begriffe, seinen Wohnsitz nach Köln zu
verlegen. öln, den 5. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[66716] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 5870 vermerkt worden, daß die von
dem zu Köln⸗Ehrenfeld wohnenden
Kaufmann
Johann Engelbert Cöllen für seine Handelsnieder⸗
lassung daselbst geführte Firma: erloschen ist.
Ferner ist bei Nr. 2718 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der Ehefrau ꝛc. Cöllen, Anna Sophie, geborene Esser, für die obige Firma
ecerrtheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 5. Januar 189b7. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln.
[66
707]
In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3226 eingetragen worden, daß die
in Köln bestehende Kommanditgesellschaft unter der
Firma: „Giesler & Co.,
Kölner Trausport⸗ und Lagerhauns.
Gesellschaft“, den in Köln wohnenden Herrn Adam Glöͤckner Prokuristen bestellt hat. 1 Köln, den 5. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln.
zum
[66719]
In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3227 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Andreas Karl Licht⸗ herz für seine Handelsniederlassung daselbst unter
der Firma: „Lichtherz, Großmaunn & Cie.“
den in Köln wohnenden Kaufmann Johannes Licht⸗
herz zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 5. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[66704]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ ist bei Nr. 3597, woselbst die eaienli
ter der Firma: —
ister chaft
kann durch alle und Königlich
„Wallmann & Brockhoff“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Köln, den 7. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 66718] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist beute bei Nr. 1049 vermerkt worden, daß das von dem Wilhelm Anton Hospelt, Inhaber einer Farb⸗ waaren⸗Handlung, zu Köln⸗Ehrenfeld mit einer Zweigniederlassung in Köln geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „W. A. Hospelt’“ auf die Handelsgesellschaft unter der Firma: Farb⸗ werke W. A. Hospelt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Köln⸗Ehrenfeld über⸗ gegangen ist.
Ferner ist bei Nr. 1301 und 1514 des Prokuren⸗ registers vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Jean Hospelt und dem Kaufmann Emil Sternen⸗ berg ertheilten Prokuren erloschen sind.
Köln, den 7. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [66736]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 5978 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Balthasar Neukirchen für seine Handelsniederlassung daf elbst geführte Firma:
„C. F. Schneider“
erloschen ist.
Köln, den 7. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [66715]
In das biesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6195 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Franz Ume sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„F. X. Servatius“
mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Franz Faver Servatius übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. A 8
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6735 der Kaufmann Franz Paver Servatius zu Köln als Inhaber der Firma:
„F. F. Servatius“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3228 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Ser⸗ vatius für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Elisabeth, geborenen Baum, Prokura ertheilt hat.
Köln, den 7. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [66738] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6733 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Sali de Jonge, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: G „S. de Jonge”“. Köln, den 7. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 Köln. [66740] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6734 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Julius Wallmann, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Julins Wallmann“. Köln, den 7. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 66739]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6736 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufwann Theodor Westphal, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 111“
„Th. Westphal“. Kölu, den 7. Januar 1897. ““ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 8
Köln. [66717] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3212 woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „C. A. Lindgens“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Zur Vertretung der Gesellschaft sind fortan nur die Gesellschafter: Carl Lindgens sen. und Carl Lindgens junior, und zwar jeder derselben für sich allein berechtigt.
Köln, den 8. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 18790 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5846 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Willy Horst sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firmaa:. „Rheinische Parfümerie⸗Fabrik illy Horst“ 1“ mit Einschluß der Firma auf den in Köln vsnep den Apotheker und Chemiker Carl Hinrich West⸗ phal übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortsetzt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6738.
aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats. Bezug
und Börsen⸗Registern,
—
Staats⸗Anzeiger.
1897.
über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
sowie die Tarif⸗ und
Gr. 25 B.)
inzelne Nummern kosten 20 4A. —
der Apotheker und Chemiker Carl Hinrich West⸗ phal zu Köln als Inhaber der Firma: „Rheinische Parfümerie⸗Fabrik Willy Horst“ heute eingetragen worden. Köln, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [66737]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6737 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Eduard Soehnge, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Ed. Soehnge“. Köln, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilu
In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2594, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt“ zu Kalk bei Köln a. Rh. vermerkt steht, heute ein⸗ getragen:
Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 19. Dezember 1896 haben die Aktionäre der Gesellschaft in ihrer Generalversamm⸗ lung von demselben Tage Folgendes beschlossen:
Die Aktiengesellschaft giebt neue auf Inhaber lautende Aktien aus im Gesammtbetrage von 600 000 ℳ in Stücken von je 1200 ℳ Die Aktien nehmen an der Dividende pro 1896/97 mit der Hälfte ihres Nominalbetrages theil. Die Aktien werden zum Kurse von 101 † % ausgegeben und den Aktionären in der Weise innerhalb einer vom Auf⸗ sichtsrath festzusetzenden Frist, welche mindestens 14 Tage betragen muß, zur Verfügung gestellt, daß jeder Aktionär, welcher sich über den Besitz von je 10 Aktien ausweist, je eine neue Aktie zu dem er⸗ wähnten Kurse beziehen kann. Die Bedingungen und Formulare für die betreffenden Erklärungen setzt der Aufsichtsrath fest. 8
Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, diejenigen Aktien, welche von Aktionären etwa innerhalb der festgesetzten Frist nicht bezogen werden, freihändig nicht unter 101 ¼ % zu begeben. Auf die neuen Aktien sind bei der Zeichnung 26 ¼ % einzuzahlen. Die Valuta für den Rest ist spätestens bei der Ausgabe der Aktien⸗ dokumente, zuzüglich Zinsen ab 1. Januar 1897 zu 4 % pro anno, zu bezahlen. Das Nähere hier⸗ wegen wird durch den Aufsichtsrath bekannt gegeben werden. Die Valuta kann auch schon bei der Zu⸗ tbeilung gegen vorläufige Kassenquittung entrichtet werden, wobei Zinsen zu 4 % vom 1. Januar 1897 ab bis zum Zahlungstage zu vergüten sind.
Das bisherige Grundkapital ist voll bezahlt. Die jetzige Obligationsschuld wird umgewandelt, be⸗ ziehungsweise es findet eine Ausgabe von neuen Obligationen bis zur Höhe von 1 800 000 ℳ statt. Das Nähere bestimmt der Aufsichtsrath, welcher von der Generaloersammlung ermächtigt wird, den Im⸗ mobilienbesitz der Gesellschaft durch den Vorstand für die auszustellenden Obligationen nebst Accessorien zu verpfänden.
Im Zusammenhange mit Vorstehendem werden die §§ 4, 5, 7, 9, 22 und 23 des Statuts wie folgt geändert:
§ 4. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 600 000 ℳ und ist eingetheilt in 5000 Aktien à 600 ℳ und 500 Aktien à 1200 ℳ
§ 5. Die Aktien lauten auf den Inhaber; sie werden von einem Mitgliede des Vorstandes unter⸗ zeichnet, mit fortlaufender Nummer versehen, in ein Stammregister eingetragen und von einem Kontrol⸗ beamten kontrasigniert. Die Aktien à 600 ℳ tra⸗ gen die Nummern 1 bis 5000 einschließlich, die Aktien à 1200 ℳ die Nummern 5001 bis 5500 ein⸗ schließlich. .
Die Aktien sind untheilbar; jede Aktie legitimiert der Gesellschaft gegenüber nur einen Aktionaͤr.
§ 7. Der erste Absatz wird gestrichen und der zweite Absatz wie folgt geändert:
Etwaige weiter auszugebende Aktien werden, falls die Generalversammlung dieserhalb keine besonderen
Beschlüsse faßt, nach näherer Bestimmung des Auf⸗ sichtsraths, welcher die betreffenden Aufforderungen durch die gezahlt.
Gesellschaftsblätter veröffenlicht, ein⸗ Der übrige Inhalt dieses Paragraphen bleibt unvperändert. 8
§ 9. Die Gesellschaft ist berechtigt, Obligationen auszugeben und zu deren Sicherung den Immobilien⸗ besitz nebst Zubehör zu verpfänden. Die Schluß⸗ fassung hierwegen unterlie t den Bestimmungen der §§ 19 und 31 des Statuts.
§ 22. Die Mitglieder des Aufsichtsraths beziehen außer dem Ersatz ihrer etwaigen Auslagen in Er⸗ füllung ihres Berufes zusammen eine Tantième von 7 ½ % des Reingewinnes. Ueber die Vertheilung der Tantiome unter die einzelnen Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths beschließt dieser selbst.
23. Abs. 2 wird wie folgt geändert: n der Generalversammlung gewährt jeder Aktien⸗ betrag von 600 ℳ je eine Stimme.
Köln, den 9. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. “““ egs In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2598, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Helios, Actien Gesellschaft für elektrisches Licht und erhaeee ⸗ in Ehreufeld und i“*,
mit dem Sitze zu Köln vermerkt steht, heute ein⸗
getragen:
Ausweise Aktes des Notars, Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 8. Januar 1897 hat die an diesem Tage stattgehabte außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft Nachstehendes beschlossen:
I. Die Erhöhung des Aktienkapitals um 1 000 000 ℳ durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber
lautenden Aktien über je 1000 ℳ Nominal, divi-.
dendenberechtigt ab 1. Juli 1897, zum Begebungs⸗ kurse von 130 %.
II. Die Abänderung der Gesellschaftsstatuten in folgender Weise: .
a im § 1 kommen die Worte: „Helios, Actien⸗ Gesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbau in Ehrenfeld und Köln“, in Wegfall, und es treten an deren Stelle die Worte:
„Helios“ Elektricitäts Aktiengesellschaft“.
b. der § 11 der Statuten ist geändert, und lautet der erste Absatz dieses Paragraphen wie folgt:
„Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mebreren Mitgliedern nach der Bestimmung des Aufsichtsrathes. Dieselben werden vom Auf⸗ sichtsrath ernannt“;
c. der jetzige Wortlaut des § 12 kommt in Weg⸗ fall, und es tritt an dessen Stelle folgende Fassung:
§ 12. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen müssen für den Fall, daß der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, von diesem einen Mitgliede beziehungsweise dem etwaigen Stell⸗ vertreter oder den Kollektiv⸗Prokuristen abgegeben werden. Besteht der Vorstand aus zwei oder meh⸗ reren Mitgliedern, so müssen alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen: .
a. entweder von einem Mitgliede des Vorstandes, oder
b. von zwei Mitgliedern des Vorstandes (ordent⸗ lichen oder Stellvertretern), oder
c. von einem Mitgliede des Vorstandes in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen abgegeben werden.
Die Beschlußfassung darüber, daß ein Mitglied des Vorstandes zur Vertretung und Zeichnung allein berechtigt ist, steht dem Aufsichtsrath zu. Für den Empfang der mit der Post eingehenden Briefe, Packete, Geld⸗ und Werthsendungen können ein oder mehrere Substitute (sogenannte Postprokuristen) be⸗ stellt werden.
Das bisherige Aktienkapital ist voll eingezahlt.
Köln, den 9. Januar 1897.
— Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [66705 In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register i bei Nr. 2816, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: 8
„ S. Sterufeld & Cie.“ 1— zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; dagegen ist ein anderer Kommanditist i die Gesellschaft eingetreten.
Köln, den 9. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [66732]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3598, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Rheinisch⸗Westfälische Thomasphosphatfabriken Actien⸗Gesellschaft“ zu Köln mit einer Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Protokolls des Notars Georg Kempf zu Berlin vom 30. Dezember 1896 ist die Aktien⸗ gesellschaft aufgelöst, und sind durch Gesellschafts⸗ beschluß von demselben Tage zu Liquidatoren der Gesellschaft bestellt
1) das bisherige Mitglied des Vorstandes Kauf⸗
mann Marx Zechendorf zu Berlin,
2) 8 Prokurist Richard Wiesecke zu
erlin.
Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2912 und 2464 vermerkt worden, daß die den Herren:
1) Eduard Beckers, Kaufmann in Berlin,
2) Richard Wiesecke, Kaufmann daselbst,
3) Heinrich Wilhelm Kemmer, ö“ zu
Köln, ertheilte Kollektivprokura erloschen ist. Köln, den 9. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 1 8 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register i heute unter Nr. 6739 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann und Juwelier Wilhelm Rothe, welcher daselbst eine Handelsniederlafsung
errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Hauptverkaufsstelle der Goldwaarenfabrik von Emil Lohmüller in Köln, Inhaber W. Rothe“. 8 Köln, den 9. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [6673 In das biesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register i bei Nr. 4378 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Eduard Fomm in sein da⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Eduard Fomm“ den in Köln wohnenden Kaufmann Eduard Fomm
junior als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4101 heute eingetragen worden die nunmehrige
Handelsgesellschaft unter der Firma:
6734]