„Eduard Fomm“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1897 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Eduard Fomm senior und Eduard Fomm unior. ner ist bei Nr. 1889 und 3038 des Prokuren⸗ registers vermerkt worden, daß die der Ehefrau Eduard Fomm, Julie, geborene Saatmann, und dem Kaufmann Eduard Fomm jr. für die obige Firma
heilten Prokuren erloschen sind.
Köln, den 9. Januar 1897. 88
8 Amtsgericht. Abthellung b [66733]
In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6740 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Bodewig, welcher dafelbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 4 8
„Heinr. Bodewig.“
Köln, den 9. Januar 1897. ö1“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [66724 In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register i heute unter Nr. 3229 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Franz Bleissem für feine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„Bleissem & Cie.“ den in Köln⸗Lindenthal wohnenden Herrn Wilhelm Sandhoevel zum Prokuristen bestellt hut. Ferner ist in demselben Register bei Nr. 3155 vermerkt worden, daß die dem Hee Georg Müller Köln⸗Lindenthal für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 9. Januar 1897. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln.
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2816, woselbst die Kommandikgesellschaft unter der Firma:
„S. Sternfeld & Cie.“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: 8
Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Moses genannt Moritz Gutmann als voll⸗ berechtigter Gesellschafter in die nunmehrige offene Handelsgesellschaft eingetreten.
Köln, den 11. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [66714] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 4669 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Friedrich Wilhelm fehe. Ida, geborene Hertling, in ihr daselbst be⸗ ehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Wilhelm Heine“ den in Köln wohnenden Kaufmann Julius Heine als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4102 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 „Wilhelm Heine“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heuigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind: 1) die Handelsfrau Wittwe Friedrich Wilhelm
G„Heeine, Ida, geborene Hertling, zu Köln,
2) der Kaufmann Julius Heine, daselbst wohnend, und ist nur die zu 1 genannte Wittwe Heine allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, den 11. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [66723]
In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3230 eingetragen worden, daß der in Stettin wohnende Kaufmann Louis Friedrich Lindenberg für seine Handelsniederlassung daselbst mit einer Zweigniederlassung in Köln unter der
Firma: „Lonis Lindenberg“ den in Stettin wohnenden Kaufleuten Hermann Rohloff und Wilhelm Gentzcke Kollektivprokura er⸗ theilt hat. Köln, den 11. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 180. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4103 eingetragen worden die ndelsgesellschaft unter der Firma: „Charitative Vereinigung, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“,
welche ihren Sitz in Köln⸗Nippes hat und auf
Grund eines vor Notar Justiz⸗Rath Fröhlich zu Köln am 9. Januar 1897 errichteten Gesellschafts⸗ vertrages gegründet worden ist. 8
Gegenstand des Unternehmens ist die Aufnahme und Pflege armer Kranken, obdachloser und verwahr⸗ loster Kinder und überhaupt Förderung aller Wohl⸗ EEEee
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Kölnische Volkszeitung.
Zum Geschäftsführer ist Maria Ludovika Kratz, Vincentinerin in dem Mutterhause Köln⸗Nippes mit dem Klosternamen Mechtildis, zu Köln⸗Nippes wohnend, bestellt worden.
Köln, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [66713
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 4027 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Götz genannt Gustav Stein, Rosalie, geborene Zirker, ihr daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
G. Stein“
mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnende Handelsfrau Ehefrau Moses Wertheim, Güdel, ge⸗ borene Stern, übertragen hat, welche das Geschäft unter der Firma „G. Stein Nachf.“ zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6742 die Handelsfrau Ehefrau Moses Wertheim, Güdel, geborene Stern, zu Köln als Inhaberin der Firma:
„G. Stein Nachf.“ heute eingetragen worden. 1
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3231
die Gintragung erfolgt, daß die ꝛc. Ehefrau Wertheim “ “
1111“
für ihre obige Firma ibren genannten Ehemann Moses Wertheim zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
KöIn. [66728]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist
heute bei Nr. 4552 vermerkt worden, daß der in
Köln wohnende Kaufmann Anton Weinand die für
seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „R. Schmitz⸗Haeger“
„A. Weinand“ 1“ geändert hat, und ist diese Firmenänderung auch bei Nr. 2001 des Prokurenregisters vermerkt worden.
Köln, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [66725]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5831 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Baumaterialien⸗Händler Wilhelm Mauelshagen in sein daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma:
„Heinr. Storp Nachf.“
den in Köln wohnenden Kaufmann Hugo Cosman als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4105 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Heinr. Storp Nachf.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Ja⸗ nuar 1897 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Wilhelm Marelshagen, Händler in Köln, 2) Hugo Cosman, Kaufmann, daselbst wohnend.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2898 vermerkt worden, daß die dem genannten Herrn Hugo Cosman für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [66711] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6431 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Siegmund Selig⸗ mann, Clara, geborene Mehler, ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Siegmund Seligmann Wwe.“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Leopold Abraham übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6741 der Kaufmann Leopold Abraham zu Köln als In⸗ haber der Firma:
„Siegmund Seligmann Wwe.“ heute eingetragen worden.
Köln, den 13. Januar 1897.
in die Firma:
Baumaterialien⸗
Köln. 184728
In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3232 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Röttgen für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„W. Röttgen & Cie.“ den in Köln wohnenden Herren 1) Christian Weiler und
2,) Wilhelm Vetter Kollektivprokura ertheilt hat.
Sodann ist in demselben Register bei Nr. 2341 vermerkt worden, daß die dem Herrn Eduard Janicke zu Köln für die obige Firma ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. 8
Köln, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. G [66720] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sst b Nr. 3063, woselbst die Aktiengesellschaft unter er Firma: „Actien Gesellschaft für Gas und Elektricität“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: I. Die in der Generalversammlung vom 29. Juni 1893 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals bezüglich eines dritten Theilbetrages von 180 000 ℳ,
180 Aktien zu je 1000 ℳ, hat stattgefunden. Der
volle Nennbetrag dieser 180 Aktien ist baar eingezahlt und im Besitze der Vorstandes. Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 2 000 000 — zwei Millionen — Mark.
II. Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath
Goecke zu Köln vom 29. Juni 1896 hat die an Kdiesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft beschlossen, das Aktien⸗
kapital um Nominal 500 000 ℳ zu erhöhen durch Ausgabe von 500 auf Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ Diese Aktien sollen nicht unter pari ausgegeben werden; die Ausgabe soll demgemäß mindestens zum Nominalbetrage erfolgen.
III. Die in der vorgenannten Generalversammlung beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals bezüglich eines Theilbetrages von 250 000 — zweihundert⸗ fünfzigtausend — Mark, 250 Aktien zu je 1000 ℳ, hat stattgefunden. Der volle Nennbetrag dieser 250 Aktien ist baar eingezahlt und im Besitze des Vorstandes. Das Aktienkapital der Gesellschaft be⸗ trägt jetzt 2 250 000 — zwei Millionen zweihundert⸗ fünfzigtausend — Mark.
Köln, den 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [66709] „In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3534, woselbst die Handelsgesell chaft unter der Firma:
„Leonhard Nickel“ zu Köln permerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Moubis setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6745 der Kaufmann Heinrich Moubis zu Köln als Inhaber
der Firma: „Leonhard Nickel“ heute eingetragen worden. Köln, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [66708] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6743 ei orden, daß
der in Mauunheim wohnende Kaufmann Jacob Hackmann für seine Handelsniederlassung dafelbst unter der Firma: „Jac. Hackmann“ in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. hiesige Handels⸗ (Fi )R. 88709
In das hiesige ndels⸗ (Firmen⸗ gister is bei Nr. 3987 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Arnold Steiger, Anna, geborene Braun, ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Arnold Steiger, Kölner Fahnen⸗Fabrik“ mit Einschluß der Firma auf den in Köln wohnenden Kaufmann Arnold Steiger übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Arnold Steiger Kölner Fahnen⸗Fabrik und Tapetenhandlung“ zu Köln fortführt. — 2
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6744 der Kaufmann Arnold Steiger zu Köln als Inhaber der Firma:
„Arnold Steiger, Kölner Fahnen⸗Fabrik
und Tapetenhandlung“ ᷑ * heute eingetragen worden. —
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3076 vermerkt worden, daß die dem genannten Arnold Steiger ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 14. Januar 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [66710]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 6445 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Rudolph Daeschner für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
„Daeschner & Co.“
erloschen ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3180 und 3181 vermerkt worden, daß die der Ehefrau Rudolph Daeschner, Catharina, geborenen Neimeier, und dem Kaufmann Max Neimeier zu Köln für die obige Firma ertheilten Prokuren ebenfalls erloschen sind.
Köln, den 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [66727]
In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3233 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Gebrüder Dürft“ 8 den in Köln wohnenden Kaufmann Nikolaus Dürst zum Prokuristen bestellt hat.
Sodann ist in demselben Register bei Nr. 2405 vermerkt worden, daß die dem Herrn Joseph Breuer zu Köln für die obige Firma ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. 8
Köln, den 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Krefeld. [66681]
Das von Josef Lindheimer unter der Firma J. Leven Nachfolger hierselbst geführte Geschäft ist am 15. Januar 1897 mit allen Rechten und Verbindlichkeiten unter Beibehaltung der Firma auf die von Josef Lindheimer und Samuel Gold⸗ schmidt zu Krefeld gegründete offene Handelsgesell⸗ schaft übergegangen.
Die dem Isaac Leven ertheilte Prokura zur Zeich⸗ nung genannter Firma ist erloschen.
Eingetragen unter Nr. 3658 des Firmenregisters, Nr. 2188 des Gesellschaftsregisters und Nr. 1507 des Prokurenregisters.
Krefeld, den 22. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Krerfeld. [66682]
Das von Gustav Heimendahl unter der Firma Gustav Heimendahl hierselbst geführte Geschäft ist am 1. Januar 1897 auf den Kaufmann Ernst Alfred Heimendahl zu Krefeld übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma Gustav Heimendahl Nachflg. fortführt.
Eingetragen sub Nr. 4091 des Firmenregisters.
Krefeld, den 22. Januar 1897. 16“
Königliches Amtsgericht.
Lennep. [66680]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 82 — Firma „F. Fischer“ in Freudenberg bei Radevorm⸗ wald — Folgendes eingetragen:
„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Fischer übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.“
Desgleichen ist bei Nr. 450 eingetragen:
Die Firma „F. Fischer“ mit dem Ort der Niederlassung in Frendenberg. Firmeninhaber ist der Kaufmann Hugo Fischer in Freudenberg.
Lennep, den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. 4. Leobschütz. [66683]
Im hiesigen Firmenregister ist heut unter Nr. 552 die Firma P. R. Bernard und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Bernard in Leobschütz einge⸗ tragen worden.
Leobschütz, den 22 Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. 8 8 Liegnitz. 66884]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 193, betreffend die als Z veigniederlassung des Schlesi⸗
schen Bank⸗Vereins zu Breslan unter der Firma „Kommandite des Schlesischen Bank⸗Vereins merkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft Th. Fischer A Co zu Münster durch eee
zu Liegnitz“ bestehende Kommanditgesellschaft auf Aktien, Spalte 4 zufolge Verfügung vom 21. Ja⸗ nuar 1897 Folgendes eingetragen worden:
Der persönlich haftende Gesellschafter Rechts⸗ anwalt a. D. Emil Berve ist ausgeschieden; die bisherigen Prokuristen und stellvertretenden Direk⸗
toren Ernst Martius und Georg Cohn, beide zu
Breslau, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Auf Grund des am 28. November 1896 gefaßten Beschlusses der Kommanditisten und der persönlich haftenden Gesellschafter ist das Gesammtkapital der Kommanditisten um vierundeinhalb Millionen Mark erhöht. Entsprechend sind die §§ 8 und 9 des Statuts ö welche nunmehr lauten:
§ 8. Das Gesammtkapital der Kommanditisten
ird auf 27 Millionen Mark festgesetzt. Eine Er⸗
2
höhung desselben kann n durch Beschluß der
Generalversammlung erfolgen. § 9. Gesaummtkapital der Kommanditisten und Antheilscheine.
Das Gesammtkapital der Kommanditisten ist in Höhe von 18 Millionen Mark durch Emission von 3547 Geschäftsantheilen zu je Thlr. 1000 (= ℳ 3000), 3237 8 „ „ „ 500 (= ℳ 1500 8345 8 . „ 100 (=ℳ 300), ferner in Höhe von 4 ½ Millionen Mark durch Emis⸗ sion von 1500 Stück Geschäftsantheilen zu je ℳ 3000 und in Höhe von weiteren 4 ½ Millionen Mark durch Emission von 3000 Stück Geschäftsantheilen zu ℳ 1500 aufgebracht.
Bei jeder Erhöhung des Kommanditistenkapitals und einer desfolgigen Emission neuer Antheile haben die ursprünglichen Kontrahenten des Gesellschafts⸗ vertrages das Recht, ein Dritttheil der neuen Antheil⸗ scheine al pari zu übernehmen. Es muß dieses Vorrecht in den vom Ausfsichtsrath bestimmten Fristen bei Verlust ausgeübt werden.
Liegnitz, den 21. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Loitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 62 die Firma „G. C. Berger“ mit dem Niederlassungs⸗ ort und als deren Inhaber der Kaufmann
Georg Berger in Loitz heute eingetragen worden. Loitz, den 23. Januar 1897. . Königliches Amtsgericht.
Militsch. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 144 die Firma Johann Szymanski zu Militsch und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Szymanski in Militsch am 25. Januar 1897 eingetragen worden. Militsch, den 25. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Militsch. Bekauntmachung. [66687] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 145 die Firma Ernst Neumann zu Militsch und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Neumann in Militsch am 25. Januar 1897 eingetrage d Militsch, den 25. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Mohrungen. Handelsregister. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 23
die Firma Ad. Lembke in Mohrungen am
20. Januar cr. gelöscht. Mohrungen, den 21. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung .
Mohrungen. Handelsregister. [66466] In unser Firmenregister ist unter Nr. 327 am 20. Januar cr. die Firma Bernhard Lembke mit dem Sitze in Mohrungen und als deren Inhaber der Kaufmann und Färbereibesitzer Rudolf Bernhard Lembke in Mohrungen eingetragen. 1“ Mohrungen, den 21. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Mülhausen, Els.
[66480] Haundelsregister
des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen.
Unter Nr. 27 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Jakob Kappeler aus der offenen Handelsgesellschaft Clair & Cie in Mülhausen ausgetreten ist.
Mülhausen, den 25. Januar 1857.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Mülhausen, Els. Handelsregister [66841] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 44 Band IV des Gefellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft unter der Firma Fabriques de produits chimiques de Thann et de Mulhouse mit dem Sitze in Thann und Zweigniederlassung in Mülhausen, ist heute eingetragen worden: . lemens Courtois und Philipp Marozeau sind infolge Todes aus dem Verwaltungsrathe aus⸗ geschieden. Ersterer ist nicht ersetzt worden. An Stelle des Philipp Marozeau ist der vormalige Mannfakturist und jetzige Rentner Heinrich Jungck, zu Basel wohnend, zum Mitgliede des Verwaltungs⸗ rathes und Vorstandes ernannt worden. Mülhausen i. Els., den 26. Januar 1897. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Mülheim, Ruhr. [66467] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 744 die Firma H. Wolff und als deren Inhaber das Fräu⸗ lein Helene Wolff zu Mülheim a. d. Ruhr am 22. Januar 1897 eingetragen.
Münster, Westf. Bekanntmachung. [66689]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 279 eingstragenen Aktiengesellschaft „West⸗
ffälischer Bankverein zu Münster“ vermerkt
worden, daß, nachdem der bisberige Direktor des Westfälischen Bankvereins zu Münster, Herr Her⸗ mann Horstmann aus seiner Stellung ausgeschieden ist, an seine Stelle der Herr Josepb Moog zu Münster, früher Prokurist der Bergisch⸗Märkischen Bank zu Düsselderf, laut Protokoll des Aufsichts⸗ raths vom 16. Oktober 1896 als erster Direktor in
den Vorstand des Westfälischen Bankvereins ein⸗
stimmig gewählt worden ist. Münster, den 25. Januar 1897. 4 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hünster, Westr. Bekauntmachung. [66688] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 368 ver⸗
Uebereinkunft aufgelost ist und das Handelsgewer
von dem früheren Gesellschafter Jacob Lazarus allein unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kaͤufmann
Jacob Lazarus zu Münster ist unter Nr. 1364 des
Firmenregisters eingetragen worden. Münster, 25. Januac 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Neubrandenburg. [66690 Zufolge Verfügung vom 23. Januar 1897 i heute in das hiesige Handelsregister Fol. 216 Nr. 203, wo die „Actien Gesellschaft H. F. Gckert“, Filiale Neubrandenburg vermerkt steht, ein⸗ getragen: 38
8 —gnee 8
66ss)
In der ordentlichen Generalversammlung vom 12. Oktober 1896 ist eine Aenderung des § 25 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages dahin beschlossen, daß hinter den Worten „in Berlin“ noch hinzugefügt ist oder Friedrichsberg“. Renbrandenburg, 25. Januar 1897. 8 Großherzogliches Amtsgericht. II. Dr. Müller. Neumünster. — 16066470]) In das hierselbst geführte Prokurenregister sind am heutigen Tage eingetragen als Prokuristen der irma Albert Steinberg in Neumünster, In⸗ ber: Kaufmann Albert Steinberg daselbst: unter Nr. 42 der Kaufmann Iwan Steinberg zu Wallensen, unter Nr. 43 der Kaufmann Friedrich Ernst Lode zu Neumünster.
Fenmünster, den 22. Januar 1897 †.f
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8
166469]
Es ist heute eingetragen worden:
a. Bei der unter Isd. Nr. 54 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft Deutsches Waarenhaus Gebrüder Cohn zu Nensalz in⸗ folge Ausscheidens des Gesellschafters Wolff genannt Wilhelm Cohn zu Neusalz:
Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1897 aufgelöst. Der Gesellschafter David Cohn führt das Handels⸗ feschäft unter der bisherigen Firma als Einzel⸗ aufmann fort.
b. In unser Firmenregister unter lfd. Nr. 381:
Neusalz. Bekanntmachung.
Die Firma Deutsches Waareuhaus Gebrüder Cohn zu Neusalz und als deren Inhaber der Kanufmann David Cohn zu Neusalz.
Neusalz, den 25. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Neuss. 1866468] In unserm Gefellschaftsregister ist heute unter Nr. 161 die Firma: „Gebrüder Alsberg“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Gesellschafter die Kaufleute Louis und Siegfried Alsberg, beide zu
Köln wohnhaft, eingetragen worden.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der
Gesellschafter berechtigt.
Neußz, den 26. Januar 1897. Königliches Amtsgerich
166471] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗
gerichts ist heute auf Folio 234 zur Firma Rhume⸗
mühle Elvershausen, Wilhelm Sander und
Genossen, eingetragen:
Spalte 3. Der Zimmermeister Christian Beuer⸗
mann und der Helzhändler Heinrich Sander, beide
in Elvershausen sind aus der offenen Handelsgesell⸗
schaft ausgetreten. Neu eingetreten ist als Gesell⸗ schafter der Zimmermeister Heinrich Beuermann in Elvershausen. Northeim, 25. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. II A.
Nortorr. “ [66692]
8 Bierbrauerei Holsatia A. G. in Nortorf
i. Holstein.
Bei der vorbezeichneten Firma ist in unkerem Ge⸗ sellschaftsregister heute folgender Eintrag bewirkt: In der Generalversammlung der Aktionäre vom
. Januar 1897 ist folgender Beschluß gefaßt: Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf
50 000 (hundertundfünfzigtausend) Mark herabgesetzt. „Zu diesem Zweck haben die Aklionäre bis zum 31. Januar 1897 ihre Aktien dem Vorstand der Brauerei einzuliefern, für je zwei eingelieferte Aktien erhalten die Aktionäre eine neue über je 1000 ℳ, in Worten Eintausend Mark, lautende.
Die am 1. Februar 1897 nicht eingetauschten neuen Aktien werden im Laufe des Februar 1897 an der Hamburger Börse öffentlich meistbietend verkauft.
Der Verkaufstermin ist in den Gesellschaftsblättern mindestens 3 Tage vorher bekannt zu machen. Der Verkaufserlös wird auf die vnicht eingetauschten Aktien gegen Einlieferung derselben an den Vorstand vertheilt. Das Recht auf Auszahlung des auf eine Aktie entfallenden Antheils an dem Erlös erlischt am 31. De ember 1897 zu Gunsten der Gesellschaft.
Die nicht eingetauschten Aktien gewähren, abgesehen von dem Anspruch auf Auszahlung des auf sie ent⸗ fallenden Antheils an diesem Erlös, nach dem dii Nagnae 1897 keinerlei Rechte gegenüber der Ge⸗ sellschaft.
Hinsichtlich solcher Aktien, welche bei dem Vor⸗ stand bis zum 31. Januar 1897 als verloren ange⸗ meldet und hinsichtlich derer bis zum 15. Februar 1897 die Einleitung eines gerichtlichen Mortifikations⸗ verfahrens dem Vorstande nachgewiesen worden ist, wird der Aufsichtsrath eine angemessene Ausdehnung der Friften zunächst bis 14 Tage nach der nächsten Generalversammlung anordnen.
Der Aufsichtsrath wird mit der Durchführung dieses Beschlusses beauftragt. u“
Nortorf, den 27. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Nortorf. [66691] Bierbranerei „Holsatia“ A. G. in Nortorf
i. Holstein.
In unser Gesellschaftsregister ist heute zu der oben bezeichneten Firma Folgendes eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Jürgen Dietrich Mohr in Nortorf ist ausgetreten und an dessen Stelle in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 9. Januar 1897 der Brauerei⸗Direktor Johann Friedrich PHermann Jantze in Nortorf zum Mitagliede des Vorftandes bestellt.
Nortorf, den 27. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
oldenburg, HMolstein. Bekauutmachung. In das hiesige Fumenregister ist am heutlgen Tage unter Nr. 74 eingetraen die Firma J. H. Petersen zu Neustadt i. H. Firmenindaber Kaufmann Johann Hinrich Petersen zu Neustabdt t. H. Ort der Nieperlassung: Neustadt 1. H. mit Zweignieverlassung in Lensahn. Oidenburg i. H., den 18. Januar 1897. Könsgliches Amtegericht.
[66693]
Pfornheim. Haubelsregister. [66694]
Nr. 2423. Zum Gesellschaftsregister Band 11 O.B. 1099 wurbe heute eingetragen! Firma Geste Contineutale Zahnfabrik (Keramische Fabrit)
vormals Wienand & Cle., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, als weigniederlassung in Pforzheim, mit dem Hauptsitz in München. Der notariell beglaubigte Gesellschaftsvertrag ist datiert vom 20. Juli 1896 und befindet sich in be⸗ glaubigter Abschrift bei den Beilageakten. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von künstlichen Zähnen. Das Stamm⸗ kapital, welches bei der Gründung 140 000 ℳ betrug, wurde mit Beschluß vom 20. und 21. August v. . auf den Betrag von 170 000 ℳ erhöht. Die Stammeinlagen sind in baar geleistet worden, mit Ausnahme der auf 85 000 ℳ gewertheten Einlage der Firma Wienand & Cie. dahier, welche dadurch geschehen ist, daß die Firma ihre gesammte Maschinen⸗ einrichtung im Werthe von 13 396 ℳ 25 ₰, ihre Formen und Modelle im Wertbe von 34 436 ℳ und ihre Waarenvorräthe im Werthe von 37 890 ℳ, mithin Vermögensgegenstände im Gesammtwerthe von 85 722 ℳ 25 ₰ der Gesellschaft zu Eigenthum überlassen hat, während ihr der Betrag von 722 ℳ 25 ₰ von der Gesellschaft sofort wieder baar ver⸗ gütet wurde. Die Geschäftsführer sind: a. Chemiker Heinrich August Wienand, b. Kaufmann Ernst Aurnhammer, beide wohnhaft in Pforzheim, c. Kauf⸗ mann Franz Maverhofer, wohnbaft in München. Die Geschäftsführer, von denen ein jeder die Firma zu zeichnen berechtigt ist, zeichnen in der Weise, daß der Zeichnende zur Firma seine Namensunterschrift hinzufügt. “ Pforzheim, den 19. Januar 1897. r. Bad. Amtsgericht. Dr. Glock.
Prorzheim. Handelsregister. [66472]
Nr. 2663. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragent
a. zum Firmenregister Band III:
1) O.⸗Z. 538. Firma Karl Gilg hier. In⸗ haber ist Kaufmann Karl Emil Gilg, wohnhaft hier.
2) Zu O.⸗Z. 453. Firma Emil Fuld hier. Dem Kaufmann Hans Treber, wohnhaft hier, ist Prokura ertheilt. 1
b. zum Gesellschaftsregister Band II:
Zu O.⸗Z. 1076. Firma Hirschberg u. Schorsch hier. Ehevertrag des Gesellschafters Kaufmann Leon Schorsch hier mit Sofie genannt Jenny, geb. Bär, von Bruchsal, d. d. Bruchsal, 5. Januar 1897, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ beschrankt ist.
Pforzheim, 22. Januar 1897.
Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.
Remscheid. [66696] In das hiesige Handels⸗Prokurenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 270 die der Ehefrau des Kaufmanns und Fabrikanten Gustay Fritz, Bertha, geb. Nölle, zu Remscheid von der Firma Gustav Fritz daselbst ertheilte Prokura. Remscheid, den 21. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. [66695]
In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 363 die Firma J. W. Tillmans in Remscheid und als deren Theilhaber 1) die Wittwe Johann Wilhelm Tillmans, Auguste, geborene Kemper, zu Remscheid, und 2) Ernst Till⸗ mans, Kaufmann daselbst, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1897 begonnen.
Remscheid, den 22. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Rostock. [66861]
In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 26. d. Mts. heute unter Nr. 1116 die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma:
„M. Seligmann & Co.“
mit dem Sitze in Rostock und mit dem Bemerken eingetragen worden, daß persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Kaufmann Menachem Seligmann zu Rostock ist, sowie, daß dem Kaufmann Jacob Gold⸗ schmidt zu Hamburz und dem Kaufmann Anton Goldschmidt zu Hamburg Prokurg ertheilt worden ist.
Rostock, den 27. Januar 1897.
Großherzogl. Amtsgericht. Abthl. 11I.
Schwerin, Meckl. [66697] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hier ist heute Fol. 591 unter Nr. 510 ein⸗ getragen worden die Firma neh⸗ Feldt“ hier⸗ selbst und als deren Inhaber der Unter⸗Kollekteur Ludwig Feldt hierselbst. Schwerin in Meckl., den 26. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber: Dreyer, Gdtr.
Storkow. [66698]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 32 die Firma A. Emter und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Albert Emter zu Berlin zufolge Versügung vom 19. Januar 1897 an demselben Tage ein⸗ getragen.
Storkom, den 19. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Velbert. Bekanntmachung. [66699] Unter Nr. 44 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Alsberg mit dem Sitz zu Velbert. Die Gesellschaftr sind die Kaufleute Louis Alsberg und Siegfried Alsberg in Köln. Die Gesellschaft hat am 23. Januar 1897 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Velbert, den 24. Januar 1897. Koͤnigliches Amtsgericht “
Witten. [66700] Unter Nr. 132 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1897 unter der Fumg Falk & Linke errschtete offene Handelsgesellschaft zu Witten am 22. Januar 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermertt: 1) der Maurermeister Johannes Falk zu Witten, 2) der Architekt Anton Linke zu Witten. Witten, den 22. Januar 1897 Königliches Amtsgericht
Fenossenschafis⸗Register.
Mühstrin. [86788] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 6 Genschmarer Parlehnskaffeuverein, eiu⸗
getragene Genosseuschaft mit nubeschräukter Hafipsticht eingetragen:
An Stelle des Doppelbüdners Julius Bölter und des Fleischermeisters August Peter sind der Guts⸗ besitzer Erich Schütz und der Gasthofsbesitzer Julius Fehrmann, beide zu Genschmar, als Vorstands⸗ mitglieder gewählt worden. B
Küstrin, den 25. Januar 1897. 8
Königliches Amtsgericht Kinzel. 1
Löningen. Amtsgericht Löningen. [66784) In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 48 zur Firma Molkerei⸗ geuossenschaft Bahnhof Essen e. G. m. u. H. eingetragen: 10) An Stelle der Vorstandsmitglieder ö e 4 8 0 eller Theodor Holtkamp, Bunnen, als Ge⸗ schäftsführer, 9 Zeller Heinrich Netler, Farwick, als Beisitzer, 3) Zeller Gerhard Fellage, als Kassierer, 1 neugewählt. 1896, Dezember 18. 8 Ellerbach.
Rybnik. Bekanntmachung. (66790] In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter
Nr. 25 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und
Darlehnskasse — eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht — zu Pilchowitz“
folgende Eintragung bewirkt worden:
1ace. 4 — Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ aft —:
An Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Josef Dolezich ist der Lehrer Coelestin Langer zu Leboscho⸗ witz zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Januar 1897 am 21. Januar 1897.
Rybnik, den 21. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Zell, Mosel. [66793]
Heute ist in das hiesige Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden die Firma Panzweiler Molkerei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Panzweiler. Das Statut ist vom 31. Dezember 1896 datiert. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Genossenschafts⸗ vorsteher zu unterzeichnen und geschehen durch die Zeller Zeitung. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 19 Franz Jakobs, Ackerer zu Panzweiler, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Johann Zilles, Ackerer zu Panzweiler, zugleich als Vertreter des Direktors, 3) Mathias Ahlert, 4) Josef Nikolay, 5) Peter Theisen, sämmtlich Ackerer in Panzweiler. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, einschließlich des Ge⸗ nossenschaftsvorstehers oder dessen Stellvertreters er⸗ folgt ist. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. “
Zell, Mosel, den 20. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Negister.
Reichsgesetz vom 30. November 1874.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Düren. 66370] Als Marken sind gelöscht die unter Nrn. 55, 56, 57, 58, 59, 60, 62 zu der Firma Carl Schleicher & Schüll in Düren laut Bekanntmachung in Nr. 261 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für Papierfabrikate eingetragenen Zeichen. .“ Düren, den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. IV.
Düren. [66372] Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 63, 69, 73, 85 zu der Firma Carl Schleicher bezw. Carl Schleicher & Söhne in Schönthal bei Langer⸗ wehe laut Bekanntmachung in Nr. 272, 299 pro 1875, 37, 258 pro 1876 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers für Nähnadelfabrikate eingetragenen Zeichen. Düren, den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgerchit. IV.
Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 75 zu der Firma Gebr. Schoeller & Cie. in Düren laut Bekanntmachung in Nr. 52 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers pro 1876 für Teppiche und Tisch⸗- decken eingetragenen Zeichen.
Düren, den 12. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. 1
Küstrin. [66640
Die unter Nr. 1 8. zu der Firma Norddeutsche Kartoffelmehlfabhrik hier laut Bekanntmachung in Nr. 24 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1887 für Kartoffelmehl, Kartoffelstärke and Dextrin ein⸗
getragenen Zeichen R 88 E und BKAMAP mit je
einem darüber besindlichen: Anker sind gelöscht Küstrin, den 23. Januar 1892. 8 Kooönigliches Amtsgericht. Magsdeburg. [66369] Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 82 und 88 au der Firma „Truugoit Schneider & Cy.“ in Magdeburg für Accordeons, deren Bestandtheile und deren Verpackung, b unter Nr. 152 zu derfelden Firena fümn Accor⸗
deons, deren Bestandtheite, deren Etiquettey und
deren Verpackung,
unter Nr. 159 zu derselven Firuza ür Aecvor⸗ deons, Harmontkas, deren Bestandtheile, deren Ver⸗ packung und deren Etiquctten
laut Beokanntmochungen zu 82 und 83 in Nr. 297/1886, zu 15 ¾ in Nr. 124 S9 und zu. 198 in Nr. 16/1894 des Deutschen Reichö⸗Anzeeher9 cühi⸗ getragenen Zeichen.
Magheynerg, den 18. Fanuar 1897
Kblichesd Amahericht X. Ahbthellung 8
Schweidnitz. [66775] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 5 zu der Firma Schweidnitzer Holz⸗ und Metallstift⸗ Fabrik E. Waguner in Schweidnitz laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 26 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1880 für Absatz⸗Stifte von Eisen oder Draht, Drahtstifte, Schuhmacherwachs und Schuhmacher⸗Werkzeuge eingetragene Zeichen. ““ den 25. Januar 1897. önigliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Chemnitz. [66779] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2793. Firma Seidler & Schreiber in
Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthalten
38 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, lächen⸗
erzeugnisse, Fabriknummern 160, 180, 280, 6 9, 697,
698, 707, 708, 849, 850, 852, 853, 857, 960, 1460,
1520, 1560, 1620, 1670, 2160, 2240, 2280, 2340,
2360, 2420, 2440, 2520, 2550, 2570, 2620, 2650,
2680, 2800, 2930, 3000, 3040, 9400, 9550, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1896,
Nachmittags 4 Uhr. Nr. 2794. Firma C. F. Thümer in Chemuitz,
Möbel⸗ und ardinenstoffe, Flächenerzengnisse Fabriknummern 8/628, 8/629, 145/1913, 201/301 201/882, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. De⸗ zember 1896, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2795. Firma C. A. Weidmüller in
1 Druckknopf mit Seelandschaft, 1 Druckknopf mi
Kopf und 1 Henkelknopf mit Seelandschaft, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 803 — 805, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1896, Nach⸗
Firma A. Welsberg A Co. in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 13 Strumpfdruckmuster, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 236— 241, 243, 245, 249 — 253, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1896, Nach⸗
mittags 3 Uhr. Nr. 2796.
mittags 5 ½ Uhr. Nr. 2797. Firma Richard Müller in Chemnitz,
bänder für Strümpfe und Handschuhe, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 695, 696, S
mittags 10 Uhr. Nr. 2798. Firma F. Merkel in Niederraben⸗
Handschuhe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern
685, 761, 780, 790, 792 — 794, 800, 855, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1896, Nach⸗ mittags 2 Uhr.
Nr. 2799. Firma Paul E. Droop in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Verpackung für Glühkörper, plastisches Erzeugniß, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. 3
Nr. 2800. Firma A. Döhner in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 9 Strumpf⸗Steffmuster, Flächenerzeugrnisse, Fabriknummern 2685 — 2693, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2801. Panl Liebert, Sticker in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 2 Handschuhzwickel von geflammter Seide, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 631, 633, Schutzfrist 3 Faßr⸗ angemeldet am 19. Dezember 1896, Nachmittags 2 ½ Uhr.
Nr. 2802. Firma Richard Müller in C hemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 10 Umleg⸗ bänder für Strümpfe und Handschuhe. Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 696, 697 a, 697 d, 609, 700 a, 700 b, 701 — 704, Schutzfrist 3 Jahre, sowie 1 Aufmachurg (Piano⸗Aleberzug), F lächenerzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2803. Firma Richard Oschatz in Chemaisg. ein Umschlag, enthaltend eine Strumpf⸗Aufmachung aus 5 Theiles, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 3350, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1896, Vormittags 11 ¾ ÜUhr.
Chemnitz, am 26. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.
Konkurse. [66867] Kynkursderfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmunns Gustav Adolph Albrecht in Hennersdorf wurde heutr, am 27. Januar 1897, Vormittags 810 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Donat in Leubsdorf. Offener Arrest nit Anzeigefrist bis 10. Februar 1887. Anmeldetermin⸗ 18. Fehruar 1897. Erste Glänbigerver sammlung und Prüfungstermin 26. Februnr 189 ⁄. Vor⸗ nittags 10 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs- Amtogerichts Anguftnnburg.
1
(66304] Kynkursverfuhrun.
Ueber dag Vermüögen des Gürtturs Reintzuid Fetig Sülchet iu Eifenherg ist heutt, den 39. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags Uir Uhr, das Konturever⸗ ahren eroͤffnmet worden. Verwaltrr. Rathenormarher Robert Sperrhale zu Eisenberg. Offener Nreest mit Wreigepfticht und Frist zur WMineldung von Fordr⸗ rungent hib zum 5. März 1897. Erstt. Gtänkiger⸗ versammlung Freitag, dan 19. Fehaunnr 187, Vvemeiteage 1o Uühe Müfumstermihn n 20. Müuürz 189 7. VPuemittkane 10 Uner⸗
Eisonderng, den 39. Janmmar [87.
Gerichtsschreiheren ds rooullchen Mnisgerechts.
Afsistent Kretschmar, git Serschie schreides.
(667 2 b) Nuntursunerwenheen.
Uebder da Vermhögen r Sarhfadeskangen nnt Fuschaun u Funst vird heule, m d Kanmes NS. Vetans Uhe, W Dmevertafrhen IügfHS, Der Kaufthangg G. Bohrisch zu Irest wird em dea. rsverwagtes ernasgsh. esMSpSesNEAHNw, NH b. ag 18. Frdezer 18r dl drang Ber ches phaissbdre e. werd zur chenfeehneh Wer die Beidehaltunes der ene enetEn, odr de, Wee üee veeere erchgünnen,
scwie der Re. Bete ne iee BlövbeeNnbes
ein versiegeltes Packet, enthaltend 5 Muster für
Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend
ein verschlossener Umschlag, enthaltend 2 Umleg- utzfrist 5 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1896, Vor⸗ stein, ein Packet, enthaltend 27 Paar gestrickte
600, 663, 664, 666, 668, 669, 671, 672, 674 — 683,
2er efeArzxahen