1897 / 26 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Kunst und Wissenschaft. 8 St. Petersburg, 30. Januar. (W. T. B.) Zum Ver⸗] wieder höher gehalten werden, da die Vorräthe knapp zu werden be⸗ 1 A. 99,85, Oesterr. 60r. Loose 146,00, Länderbank Amsterdam, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗K ünfzi ö 3 3 . napp zu. . 99,85, . 60r. ,0, , 29. 2 . „Kurse.) sich etwa fünfzig hervorragende Sportsmänner eingefunden, welche 5 Das Zentral⸗Comité für die (VII.) Internationale Kunst⸗ treter EI 5 6 len Pestkonferenz ginnen. Die Drahtwerke sind in voller Thätigkeit, doch sind die 250,75, Oesterr. Kredit 378,60, Unionbank 299,75, Ungar. Kreditb. g4er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % ussen v. 184 63 ⅜, 9 G holl. Stifter dct 88* Blenen. 2 ins Leben gerufen SS helche als 88 ausstellung zu München 1897, welche von der „Mänchener , g ü r. g in e worden, welcher sich gegen⸗ reise für Draht und Srifte immer noch nicht derartig, daß die Re⸗ 416,00, Wiener Bankverein 260,25, Wiener Nordbahn 273,00, Anl. 99 ½⅜, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 102. 6 % Transvaal —, Mark⸗ der Prinz Aribert von Anhalt hielt die Begrüßungsrede. Künstler⸗Genossenschaft“ und der „Münchener Sezession“ gemeinsam tki I deßt . 88 82 g 8 8 als zufriedenstellend bezeichnet werden können. In Walz⸗ Buschtiebrader 556,00, Elbethalbahn 276,75, Ferd. Nordb. 3480, Oest. noten 59,25, Russische Zollkupons 191 ⅝. Wechsel auf London 12,08. § 1 der angenommenen Statuten lautet: „Der Verein bezweckt 5 im Königlichen Glaspalaft veranstaltet wird und unte dem Mealerilant Dr. 39 n 8n ire von 5 y 5 egeben. röhren ist das Geschäft normal; die Preise sind sehr fest Staatsbahn 364,60, Lemb. Czern. 296,25, Lombarden 90,25, Nord⸗ Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, do. pr. die Pflege aller vornehmen und die Gesundheit erhaltenden Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten Luitpold von Bayern ; in⸗ (W. T. 22 er Bun hat ein 95b werden es voraussichtlich auch ble ben, da bier keine westbahn 272,50, Pardubitzer 210 00, Alp.⸗Montan 89,00, Amsterdam März 194, do. pr. Mai 191, Roggen loko träge, do. auf Termine Sportzweige, insbesondere Hebung des Fahr⸗ und Reitsports fowie steht, hat sich neu konstituiert und besteht aus folgenden Herren: 8 nrchkuhrver 8 8 . Her⸗ ünfte aus Konkurrenz der österreichischen Werfe zu befürchten ist. Die 89,10, Deutsche Plätze 58,72 , Londoner Wechsel 119,75, Pariser fest do. pr. Marz 106,00, do. pr. Mai 106,00, do. pr. Juli 104. sonstiger, demm Zeitalter entsprechender Verkehrsmittel für wirthschaft⸗ I. Präfident: Dr. Franz von Lenbach. Maler; 11. Prbident: 2. s 4. 3 8es 8 8 2 8489 n o gganfabrt ““ . n . 8 bn. Aug tce ihn Wechsel 9,51, Marknoten 58,71, Russ. Banknoten Rüböl 1 na n pr. 855 29 , n —. 8 S5. oder Fbeheeme. Förderung der Landes⸗Pferdezucht E ür, aler; 1. Szeas 8. , 8 wel pest⸗ 26 1 ¹ 8— ,27, Brüxer 270. Java⸗Kaffee good ordinary 51 ½3. Bancazinn 38. und aller mit dem Fahr⸗ und Reitsport, wie überhaupt 1 8 89 Hübte. Maler S 1 82 Möger. See Gegenden kommen, sich einer Beobachtung zu unterziehen den Händen. Das Zinkgeschaft bleibt in den Preisen im Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,34 Gd., 8,36 Antwerpen, 29. Jannar. (W. T. B.) Getreideiarkt. Verkehrswesen denn bahr indirekt in Perbin daneg süh haah Init den treter der Kal. Staatsregierung: Dr. Anton Wehner, Kgl. Ministerial⸗ ha en. fest ee London her immer wieder der Versuch ge⸗ Br. Roggen pr. Frühjahr 7,06 Gd., 7,08 Br. Mais pr. Mai⸗Juni Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer träge. Gerste behauptet. zweige in Deutschland. Dieser Zweck soll erreicht werden durch Ver⸗ Rath; Geschäftsführer: Adoloh Paulus, Kal. Wirkl. Rath; Karl ma Sh die Hee zu drücken. Wenn auch der Zinkblechhandel 425 Gd., 4,27 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,45 Gd., 6,47 Br. Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko anstaltung entsprechender Preis⸗ und Wettbewerbungen, praktischer Blos, Maler; Angelo Graf von Courten, Maler; Prof. Franz von 8 Handel und Gewerbe. v ig recht ruhig verläuft, so bietet dieser Umstand gar keinen 30. Januar. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗ 18 bez. u. Br., pr. Januar 18 Br., pr. Februar 18 ¼ Br., pr. Sportübungen, Ausstellungen, Schaustellungen, gesellschaftlicher Ver⸗ Defregger, Maler; Prof. Wilhelm von Diez, Maler; Martin Vor der Anknüpfung von Geschäftsverbindungen mit nlaß zu einer Ermäßigung der Rohzinkpreife, da die Nachfrage für Aktien 416,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 379,40, Franzosen 365,10, März Br. Ruhig. Schmalz pr. Januar 48 ⅛8, Margarine einigungen, den Zwecken entsprechender Feste in sportlicher und künst⸗ Dülfer, Architekt; Prof. Syrius Eberle, Bildhauer, Delegirter der chstehenden Persönlichkelten wird 8 Rohzink Irbhaft vor sich geht und Bestände nicht vorhanden sind. Lombarden 90,50, Elbethalbahn 276 00, Oesterreichische Papierrente ruhig. lerischer Gestaltung u. s. w., sowie überhaupt durch Unternehmungen Kgl. Akademie d. b. K.; Prof. Adolph Echtler, Maler; Josef Floß⸗ nachstehende ersönlichkeiten wird gewarnt: Der Verkehr in Blei hat sich gesteigert; die Preise stehen höher. 102,00, 4 % Ungar. Goldrente 122,25, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, New⸗York, 29. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete welche geeignet sind, das Verständniß für den Fahr⸗ und Reitsport, mann, Bildhauer; Richard Groß, Maler; Prof. Nikolaus Gysis 1) L. G. Carl (Carlos) Krämer, Kaufmann und In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths des Blechwalz⸗ Ungar. Kronen.Anleihe 99.85, Marknoten 58,67 ½, Bankverein 260,50, und verlief unregelmäßig und der Schluß war ruhig. Der Umsatz in sowie für sonstige, den Verkehr und die Gesundheitspflege fördernde Maler, Delegirter der Kgl. Akademie d. b. K.; Prof. Hugo Freiberr Agent in Madrid, bis vor kurzem Mitinhaber der jetzt auf⸗ werks „Schulz⸗Knaudt, Aktien⸗Gesellschaft wurde die Länderbank 250,50, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien 557,50, Türkische] Aktien betrug 120 000 Stück. Sportzweige zu erwecken und zu heben.“ 1 von Habermann, Maler; Prof. Albert Keller, Maler; Arthur Lang⸗ gelösten Papier⸗ und Schreibmaterialienhandlung Sucesores Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt, die mit einem Loose 54,00, Brüxer —,—. Weizen ereffnete fest, nahm dann infolge von Käufen für ““ hammer, Maler; Akademie⸗Direktor Ludwig von Löfftz, Maler, Dele. de Mendoza y Cia; 1 ““ I1“ 2es 1e Mien⸗ 88 s. 1 82 nach 81 dmenrbncs flas⸗ heichnange des 8 Ber⸗ Realsshrn 8 Im „Deutschen Verein zur Förderung der Luftschiff 1 ie v. b. K.: ; 8 . 1 we über den auswärtigen ande es österreichisch⸗ eigende Tendenz an, der auf Verkäufe und reichliche Realisierungen 11 1b 2 2 Pr. der Kgl. Akademie d. b. K.; Orrin Peck, Maler; Hans 2) Antonio Vicente Agent in Madrid; Oefen, Kessel, Maschinen und sonstige Anlagen eine Extra⸗ ungarischen Zollgebietes im Jahre 1896 betrug die Einfuhr eine lebhafte Reaktion folgte. Später wurde die Nachfrage für den c 8 9 rseva

etersen, Maler; Josef Ritter von Schmädel, Architekt; Theo 3) Georg (Jorge) Nelken aus Berlin. Dieser, Abschreibun 4. 4 S 1 ler; F. 4 ¹ 1 1 b 2 g von 191 900 zu machen, sowie der Bau⸗ 88,9 Millionen Doppelzentner, die Aus fuhr 145,1 Millionen Doppel- Export eine so ausgedehnte, daß die ursprüngliche Festigkeit wieder die 1 1

Magtört gprg. Schustet. 1. en, Maler⸗ 8 der 8 2 v E und ““ und Schadenreserve 95 000 und der Karl Adolf⸗Arbeiter.Stiftung zentner; hieraus ergiebt sich ein Mengenüberschuß der Ausfuhr um Oberband gewann und der Markt fest schloß. de Shg en auf Käufe 28 ihm selber erfundenen und zu großer Vollkommenheit entwickelten Stuck, Maler, Delegirter der Kgl. Akademe d b. .; Prof. Fritz Importeur Julius Nelken in Madri verwechselt werden darf, 34 417 zu überweisen. Von dem Reingewinn soll nach Dotierung 56,2 Millionen Doppelzentner gegen 50,3 Millionen Doppelzentner der Haussiers und Deckungen der Baissiers durchweg fest. Drachenballon“. Der leitende Gedanke bei dieser Er⸗ von Uhde, Maler; Prof. Alexander Wagner, Mal Pr of. Heinrich war bis vor kurzem als Agent in Madrid thätig, ist jetzt des gesetzlichen Reservefonds mit 48 000 der Generalversammlung im Jahre 1895. An der Einfuhr waren betheiligt das Deutsche Reich (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do. findung war, dem jetzt allgemein gebräuchlichen Kugel⸗Fesselballon Zügel, Maler. 8 8 flüchtig und soll sich nach New⸗York begeben haben. die Vertheilung einer Dividende von 15 % (im Vorjahre 12 ½ %) mit 66,2, Italien mit 4,2, Rußland mit 3,8, Großbritannien mit 3,4, für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,] eine geeignetere Gestalt zu geben, die ihn mehr als seine gegenwartige 8 vorgeschlagen und der nach Abzug der Tantième verbleibende Rest⸗ Frankreich mit 3,11 Millionen Doppelzentner. Von der Ausfuhr Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅛, do. befähigte, seinen Zwecken für meteorologische und militärische Beob⸗ Land⸗ und Forstwirthschaft. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks betrag von 36 535 auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die gingen nach dem Deutschen Reich 116,5, Italien 6,9, Rußland 4,7, auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa e Aktien achtungen nicht bloß bei gutem Wetter und mäßigem Winde, sondern . an der Ruhr und in Oberschlesien. NAussichten für das begonnene Geschäftsjahr wurden als befriedigend Großbritannien 3,3 und Frankreich 2,1 Millionen Doppelzentner. 14 ½, Canadian Pacific Aktien 54 ⅜, Zentral Pacific Aktien 13 ⅞, Chicagog vor allem auch bei starkem Winde zu dienen. Der Vor⸗ Der Ausschuß für Wohlfahrtspflege auf dem Lande An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 12 621, nicht rechtzeitig bezeichnet. 1 Pest, 29. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Milwaukee §& St. Paul Aktien 76 ¼, Denver & Rio Grande Preferred tragende erläuterte im Eingang, wie merkwürdig und unberechenbar, beabsichtigt, am Mittwoch, den 17. Februar, Abends 6 Uhr, im gestellt 1287 Wagen, welche wegen der Schneeverwehungen nicht Stettin, 29. Januar. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen Weizen loko matt, pr. Frühjahr 8,06 Gd., 8,07 Br., pr. Mai⸗Juni] 43 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 94, Lake Shore Shares 152, Louis⸗ infolge von Wirbelbewegungen in der Luft, die Widerstände bei be⸗ roßen Saale des Klubs der Landwirthe, Berlin SW., Zimmer⸗ zugeführt werden konnten. wurden im freien Verkehr notiert: Weizen 164 166, Roggen 120 8,04 Gd., 8,05 Br., pr. Herbst 7,52 Gd., 7,53 Br. Roggen per ville & Nashville Aktien 51 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 14 ¼, wegter Luft wechselten, nämlich beispielsweise zwischen 8 und 13 kg auf gtroßse 90/91, seine erste Hauptversammlung abzuhalten. Die Tages⸗ In Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 4595, nicht recht. 122, 288 130 134. Rüböl Januar 55,50, Spiritus loko 37,20. rühjahr 6,67 Gd., 6,68 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,06 Gd., New⸗York Zentralbahn 93 ½, Nortbern Pacisic Preferred (neue das Quadratmeter bei Wind von 10 m Geschwindigkeit in der Sekunde, Br Feeteredhie and und wie die Leistungsfähigkeit eines Kugel⸗Fesselballons, welche im

: Bericht ü⸗ ie Begrüͤ is. zeitig gestellt keine Wagen; am 29. d. M. sind gestellt 4561, nicht eslau, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. I. 0 22 . i⸗Juni Br. Fmiss. ordnung lautet: 1) Kurzer Bericht über die Begründung und bis⸗] zeitig geste gen; am M. sind geste nich ). (Schluß⸗Kurse.) Sch 8. Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,92 Gd., 3,93 Br. Kohlraps Emis.) 80, v 7, 4 % Ver⸗] wesentlichen doch von seiner Unbeweglichkeit in der Luft und von der

herige Thätigkeit des Ausschusses; Berichterstatter: Heinrich rechtzeitig gestellt keine Wagen. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,40, Breslauer Diskontobank 118,90, Bres⸗ pr. August⸗September 11,20 Gd., 11,30 Br. Fo din Z 6 Sohnrey. 2) Ueber die Woblfahrtsbestrebungen im Standes⸗ lauer Wechslerbank 104,75, Kreditaktien —,—, Schles. Bankverein London, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische egte Staaten Bonds pr. 1925 123 ⅞⅛, Silber, Commercial Bars 64 ½. ö“ 5 e“ b“ en abhänge, eine

ebiet Solms⸗Br. ls, worüb inz Albrecht Solms⸗ „N 1. 129,40, Bresl. Spritfbr. 136,25, Donnersmarck 156,00, Kattowitzer 2 ¾ % Kons. 112 ¾, Preuß. 4 % Kons. —, Ital 5 % R 91, 40 Tendenz für Geld: Ruhiger. 1 1 agen im Jahre raunfe orüber Prinz recht zu Solms Zwangs⸗Versteigerungen 168,50, Oberschl. Eis. 92,75, Caro SHegenscheidt Akt. 1a s6⸗ 2Se0 Rn2 8 onr 2 L 21 ⅛, 8 8 % B ö1“ in New⸗York 75⁄16, wegen zu starken Windes überhaupt versage, ungerechnet die Tage,

raunfels einen kurzen Vortrag zugesagt hat. 3) Pak⸗ Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 8 2 S ije 2 tische Einrichtungen zur Pflege des Geistes, und Gemüths-⸗ 28. und 29. di bezeichnet 6 1t Oberschl. P. Z. 138 00, Opp. Zement 152,70, Giesel Zem. 136,00, Egvpt. 101 ¼, 4 % unif Fo. 105 ½¼, % Trib.⸗Anl. 96 ¼, 6 % kons. Mex. 97 ½, do. do. in New⸗Orleans 617⁄18, Petroleum Stand. white in New⸗Yort s wo Regen und Nebel die Benutzng erschweren oder unmsg⸗ g Pfleg 9 85 heee ““ Schl. Zinkh.⸗A. Feae Ber. Wer 962. Bäontoshant 191. e Been er 3291. 869 dan do-idPearenhtia H8, 'be Rennedoinr G e1 976,sich machen. Biese gberal, vo agergefelbaleng in A wendne

7150] sind, klar erkannte Unzulänglichkeit und Unzuverlässigkeit derselben

bens auf dem Lande; erichterstatter: rath Ju 8 1 2 J1111—” Shgeane Knrfärstenstrageg 8, den, Arctteiten R bg1ph 206 78, Saurablitte 115 Benlt Süte 1i1 60 8 Rio Tinto 27, 3 % Rupees 62 3½, 5 % fund, Arg. A. 83, 60] do⸗ Pipe line Certifte. per Februgt 38, Schmal! Westeen feae 810 V erstatter: W. von Below, Dominium Saleeke. Im Anschluß mit dem Gebot von 327 500 blieb der Fabrikbesitzer Ferdinand Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Arg. Goldanl. 83, 4 ½ % äuß. do. 55, 30 % Reichs⸗Anl. 98, Brasil. do. Rohe & Brothers 4,50, Mais per Januar 29, do. per Mai 30 ¼ mußte die Frage nahelegen, ob dem Ballon nicht eine andere als die hieran wird Administrator Lothar Meyer in Dyrotz bei Wustermark Griebenow zu Vetschau Meistbietender. Havelberger. Verbrauchsabgaben pr. Januar 55,80 Gd., do. do. 70 Verbrauchg⸗ 8ger Anl. 69, Platzdiskont 2 ⅛, Silber 29ꝛ ¾, 5 % Chinesen 101 8, do. per Juli 31 ½¾, Rother Winterweizen 93, Weizen per Januar Ft ceeic zu geben sei, die bessere Erfolge für seine Unbeweglichkeit in der über eine ähnliche Einrichtung kurz referieren. Die Vorträge sollen straße 30, dem Fuhrherrn Fritz Petrus chke gehörig; Flächen⸗ abgaben pr. Januar 36,30 bez. Anatolier 87 ½. 82¼, do. per Marz 83 ¼, do. per Mai 81, do. per Juli 78 †, Ge. Luft verspreche. Die Anknüpfung an den Drachen, der richtig abgewogen“ sich auf Mittheilung praktischer Erfahrungen beschränken und möglichst raum 7,97 a; Nutzungswerth 8750 ℳ; Meistbietender blieb der Magdeburg, 29. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. In die Bank flossen 45 000 Pfd. Sterl. treidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr.7 9 ¼½, do. Rio sich auch bei starkem Wind faft unbeweglich in der Luft hält, lag nahe. kurz gehalten sein, damit genügend Zeit bleibt zum Austausch Rentier Christian Helfert, Tempelherrnstraße 12, mit dem Ge⸗ Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl 88 % Rendement —, Getreidemarkt. (Schluß.) Markt schwach, schwimmender Nr. 7 per Februar 9,40, do. do. per Avril 9,35, Mehl, Spring. Die Gestalt, welche die Erfinder schließlich ihrem Drachenballon ge⸗ weiterer Erfahrungen. bot von 111 340 Eingestellt wurde das Verfahren wegen 9570 9,82 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,15 7,80. gemischter amerikanischer Mais ¼½ fh. niedriger. Wheat elears 3,60, Zucker 2 /16, Zinn 13,60, Kupfer 12. Nach⸗ geben haben, hat indessen nur geringe Aehnlichkeit mit einem Drachen, des Grundstücks Beusselstraße 33, dem Restaurateur 8 rl Rubig. d böö 8. 8 b unverändert. 1 börse: Weizen c. höher. 6 3 sär lec ng geehencese ö dg vnchficnen 8 1 8 ¹ B nade mit Faß 23,25 24,00. Gem. Melis I m Vaß 22,50. An der Küste eizenladungen angeboten. Baumwollen⸗Wochen ht. 8 ions⸗ 1. 8 1 ichen einen hohlen, m Gefundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Längert, gehörig. Ruhig. Robzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. 96 % Javazucker 1aannn g5nangebge ohzucker loko hafen 140 000 Bne. gcgfahb ertshchr chnhrenen glen Unions. Gas gefüllten Stoffzylinder mit halbkugel'örmigen Endflächen vor,

Maßregeln. Ianme . 2. d 1 b 1 b r 9,12 ½ Gd., 9,20 Br., pr. Feb 9,12 ½ bez, 9,15 Br., pr. 9 8 8 in der, schräg aufgerichtet, etwa unter dem Winkel, wie Drachen, i Notierungen der amtlichen Notierungs⸗Kommission März 9,179 * pr. Februar ez Br., pr 9 ⁄6 ruhig Chile⸗Kupfer 51 ½, pr. 3 Monat 51 ⅞. Ausfuhr nach dem Kontinent 61 000 Ballen, Vorrath 1 065 000 Ballen. der Luft schwebt. Das ihn haltende, an die . 1

Die Verbreitung der Maul, und Klauenseuche am 29. Januar 1897. Butter: reise im Berliner Groß⸗ 9,20 Br., pr. April 9,20 Gd., 9,25 Br., pr. Juli 30. Januar. Wie die „Times“ vom gestrigen Tage aus Chicago, 29. Januar. (W. T. B.) Die Nachfrage na z† ; 5 im Deutschen Reiche. handel Wochendurchschnitt (per per 50 kg. Laf. 9,40 Gd., 9,45 Br. Ruhig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft Konstantinopel meldet, hat der Sultan am 28. d. M. die Be. Weizen für den Export hatte zunächst .)n Pben ebschgee. 8 Hrachenschnur tretende Tau ist in wohlüberlegter Art durch e Nach der im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten Sta-, und Genossenschafts⸗Butkter 15 96 ℳ, IIa. 93 ℳ, IIIa. 207 000 Ztr. 8 dingungen der Ottoman⸗Bank angenommen; der Vertrag über Folge. Durch die Liquidation der langsichtigen Termine ging aber Vermittelung eines Gurtes, der parallel zur Längs⸗ tistik über die von Thierseuchen im Deutschen Reich ℳ, do. abfallende 90 ℳ, do. Land⸗, Preußische 80 83 ℳ, Frantkfurt a. M., 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) einen von der Ottoman⸗Bank zu gewährenden Vorschuß von einer die digeees wieder verloren, wurde jedoch später durch bessere achse um den Zylinder gelegt ist, an dessen oberem Ende befestigt, während des dritten ierteljahrs 1896 hat die Maul⸗ und do. Netzbrücher 80 83 ℳ, do. Pommersche 80 83 ℳ, do. Polnische Lond. Wechs. 20,392, Pariser do. 80,983, Wiener do. 170,30, iertel Million Pfund sei gestern abgeschlossen worden. Kabelmeldungen zurückgewonnen. Da die Platznachfrage indessen eine während die den Korb mit den Beobachtern und Instrumenten Klauenseuche in Bezug auf räumliche Ausdehnung im allgemeinen 80 83 ℳ, do. Baverische Senn⸗ 88 90 ℳ, do. do. Land⸗ 78 80 ℳ, 3. % Reichs⸗A. 98,50, Unif. Egypter 105,90, Italiener 91,80, 3 % port. Liverpool, 29. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. träge war, gaben die Preise abermals nach. Schließlich aber wurde tragenden Seile ebensowohl vom oberen als unteren Theile des den Stand des zweiten Vierteljahrs 1896 behauptet, dagegen sind do. Schlesische 80 83 ℳ, do. Galizische 70 73 Margarine Anl. 24,70, 5 % amort. Rum. 100,80, 4 % russ. Kons. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. flott gekauft und die Käufe für den Export erwiesen sich als so nach. Z9 inders ausgehen. Immer ist Sorge getragen, daß die Last an nahezu die Hälfte mehr Gehöfte verseucht. 30 53 Käse: Schweizer, Emmenthaler 80 90 ℳ, 4 % Russ. 1894 66,70, 4 % Spanier 63,00, Mainzer 119,20, Mittel⸗ Weichend. Amerikaner ½12 niedriger. Middl. amerikan Lieferungen: haltig, daß wieder eine allgemeine Steigerung Platz griff. Mais sedem Angriffspunkte sich auf eine größere Fläche der Ballon⸗ Neue Ausbrüche wurden gemeldet aus 22 Staaten (gegen 25 im do. Bayerischer 58 63 ℳ, do. Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 66 bis meerb. 94,90, Darmstädter 162,20, Diskonto⸗Komm. 214,20, Mitteld. aum stetig. Januar⸗Februar 357 /84— 358 64 Käuferpreis, Februar⸗ erholte sich nach einer vorübergehenden Abschwachurg auf gute Platz⸗ hülle vertheilt, und daß jedes einzelne Tau oder Seil, 2. Vierteljahre 1896) 73 Regierungs⸗ ꝛc. Bezirken (78), 500 Kreisen ꝛc. 72 ℳ, do. do. II a. 40 55 ℳ, do. Holländer 70 80 ℳ, do. Lim⸗ Kredit 119,80, Oest. Kreditakt. 321 ¼, Oest.⸗Ung. Bank 823,00, Reichs⸗ März 357684 358,64 do., März.April 358 %4 do., April⸗Mal 35 ⁄⁄4 nachfrage und schloß stetig. indem es am Ballon in mehrere Zweige auseinander⸗ 2 2234 Gemeinden und Gutsbezirken (2577) und 15 278 Ge⸗ burger 39 42 ℳ, do. Quadrat. Magerkäse Ia. 20 25 ℳ, do. do. IIa. bank 157,40, Laurahütte 171,00, Westeregeln 178,00, Höchster Farb⸗ Verkäuferpreis, Mai. Juni 38 1. 360/64 do., Juni⸗Juli 360 64 do., Weizen pr. Januar 73, pr. Mai 74 ⅝. Mais pr. Januar geht, an verschiedenen Punkten der Hülle eingreift. Es gab öften (10 664) mit einem Bestande von 150 998 Rindern, 115 284 12 915 Schmalz: Prima Western 17 % Tara 28 29 ℳ, werke 434,00, Privatdiskont 2 ⁄½, Juli⸗August 360 %4— 361⁄64 do., August⸗September 358 ⁄64 do., Sep⸗ 22 %⅝. Schmalz pr. Januar 3,87 ½, do. pr. Februar —. Speck short einen fesselnden Einblick in die Gedankenwerkstatt der Erfinder, als Schafen, 3142 Ziegen, 48 372 Schweinen, zusammen 317 796 do. reines, in Deutschland raffiniert 30 30,50 ℳ, do. Berliner Braten⸗ Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 321, tember⸗Oktober 352 64 d. Käuferpreis. clear 4 12 ½. Pork pr. Januar 7,75. der Vortragende auseinandersetzte, welche Erwägungen und Versuche FECbhieren gegen 3161829 im 2. Vierteljahre 1896. Mithin schmalz 31,50 32,50 Fett, in Amerit⸗ raffiniert 28 29 ℳ, Gotthardbahn 167,80, Diskonto⸗Komm. 214,20, Laurahütte 170,65, 1 Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Rio, de Janeiro, 29. Jannar. (W. T. B.) Wechsel auf allmählich zu dieser Ausgestaltung der Idee geführt hatten und wie 8 sind 3 Staaten, 5 Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, 24 Kreise ꝛc., do. in Deutschland raffiniert 28 Tendenz: Butter: fest. Schmalz: IZtalien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 136,20, Italien. Woche 64 000 (vorige Woche 60 000), do. von amerikanischen 59 000 London 820⁄22. die beste Form durch eine Reihe von Versuchen mit verschieden ge⸗ 343 Gemeinden weniger, hingegen 4614 Gehöfte mehr neu be⸗ unverändert. Mridionaux —,—, Mexikaner 96,00, Italiener 91,70. (55 000), do. für Spekulation 7000 (2000), do. für Export 2000 (1000), Buenos Aires, 29. Januar. (W. T. B.) Goldagio 190,00. formten Körpern .im Wasser“ ermittelt worden war, unter An⸗ troffen als im vorhergehenden Vierteljahr. Die größte Verbreitung Köln, 29. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, do. für wirklichen Konsum 50 000 (52 000), do. unmittelb. ex Schiff benellehnung an die berühmte Helmholtz'sche Untersuchung

erlangte die Seuche in den Regierungs⸗ ꝛc. Bezirken Potsdam, Aurich, Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 60,50, per Mai 58,70. 1 1 000 (60 00C), wirkli Export 3000 (6000) . . über die ähnlichen Bewegungen geometrisch ähnlicher Kör⸗ Düsselvorf und Unterfranken; stark betroffen waren ferner die . 8 8 E“ Verdingungen im Auslande. per in verschiedenen Medien. Genial ist die Art und

hält am 1. Februar, Abends 8 Uhr, im kleinen Saal des Kaiserhofs Leipzig, 29 Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 120 000 (113 000), davon amerikanische 109 000 (101 000), V 3 gierungs⸗ zc. Bezirke Schleswig, Hildesheim, Arnsberg, Wiesbaden, einen Arbeitzabend ab. Auf der Tagesordnung steben folgende Punkte: Sächsische Rente 97 95, 3 ½ % do. Anleihe 101,75, Zeitzer Heraffie 129000001 159000), eseö 189121” 000) Niederlande 8 Weise zu nennen, wie die Erfinder die Schwierigkeiten 1 Pübs haben, den Ballon beständig gefüllt und aufgebläht zu balten.

Köln, Aachen, Starkenburg und Oberhessen. 1) Schutz des außergerichtlichen Vergleichs. Referent: Kommerzien⸗ und Solaröl⸗Fabrik 108,00, Massfelder Kuxe 1000,00, Leipziger oößbritannien 299 000 (329 000), davon amerikanische 290 000 Mi Di 16 1 Von der Seuche verschont geblieben sind die Regierungsbezirke Rath Jul. Friedländer. 2) Offenlegung der Manifestantenlisten und Kreditanstalt⸗Aktien 214,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 11 ge⸗ M 8 8” G 2 v11“ 11A“ 11“*“ u diesem Zweck ist das untere, richtiger hintere Ende des Zylinders Königsberg, Gumbinnen, Köslin, Niederbayern, der Landeskommissariats. Grundbücher zum Schutze der Kreditgeber. Referent: Kommerzien⸗ Leipziger Bankaktien 187,50, Leipziger Hypothekenbank 147,50 Getreidemarkt. izen 2 d. d. niedriger, Mai Nähere ü ingungen der Li im Komtor an seiner unteren Hälfte mit doppelter Zeugwandung versehen und die 1 r 2 ss 1 24 ipzige ,0, Getreidema Weizen 2 d., Mehl 6 d. niedriger, Mais kohlen. Nähere Aufschlüsse und Bedingungen der Lieferung im Komtor 5 3 verir danstana, 8 ö 3 88 Birkenfeld, ferner Rath Hngo L“ EWböZW S 1 124,00, Se. ö 119,50, unverändert. der Gasfabrik, Loosduinsche Weg. Neffnugs n v 8 F⸗ n euß ä. und j. L., Schaumburg⸗Lippe und Lübeck. e . hand 8 V ns zur Beförderung Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 1,00, Leipziger Kammgarn⸗ Manchester, 29. Januar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 . Marine⸗ ig: emer Mlgppe versehen, urch den Druck des Windes Am Schlusse des dritten Vierteljahres 1896 herrschte die des Gewerbfleißes“, welche unter der Redaktion des Professors spinnerei „Aktien 195,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 191,00, 30r Man che stla⸗ 7, 8— vürze- Leigh 88, 30 r Müfier Tadlor 8 11114“ 106 Clr, sich wohl nach innen öffnet und die Ballonette aufbläht, aber in: 1 Dr. A. Slaby im Verlage von Leonhard Simion in Berlin erscheinen, Wernhausener Kammgarnspinnerei 88,00, Altenburger Aktien⸗ 32r Mock Brooke 6 ¾ 40x Mavoll 7 ¼, 40r Medio Wilkinson 7¾, dingungen liegen aus im Marine⸗Ministerium im Haag, bei den nach außen sich nicht öffnen kann.é Natürlich wird ein Auf⸗ 20 Staaten gegen 19 bei Beginn, 1 haben in dem ersten (Januar.) Heft von 1897 folgenden Inhalt: brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien —,—, Große Leipziger 32r Warpcops Lees 6 ½ 361 Warpeops Rowland 7 ½, 361 Warpcors Marine⸗Direktionen in Amsterdam, Willemsoord und 8 poetsluis bläben dieses Nebenballons nur in dem Grade stattfinden, als der 65 Regierungs⸗ ꝛc. Bezirken gegen 61 bei Beginn . Namensverzeichniß der Mitglieder vom 1. Januar 1897. Der Straßenbahn 216,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 159,60 Wellington 7 ½, 40r Double Weston 8 ¼, 60 b vante I und Delsepoetsluis Hauptballon infolge von Gasverlust dafür Raum giebt. Gegen 321 Kreisen ꝛc. v1“ Schnische Ausschuß. Kuratoren der von Seydlit, und Weber. Thürinsische Gasgesellschafts⸗Aktien 202,00, Deutsche Svitzensabrik Seningti“ 32⸗ 116 vards Pedn Printers 8 Zer,46 ö üeberfüllung ist durch eine Verbindung der Hälle dieses Tbeiles mit 1246 Gemeinden ꝛc. eee“ Stiftung. Preisaufgaben und Honorarausschreibungen. Ver⸗ 224 00, Leipziger Elektrizitätswerke 136,50. Böhmische Nordbahn⸗ 156. Fest. 8 auch sind dieselben für 20 Cents bei der Marine⸗Direktion in dem Sicherheitsventil Sorge getragen, welches als der einzige feste 7001 Gehöften ꝛc. Eg“ 8 zeichniß der dem Verein als Frei⸗ oder Tauschexemplare regelmäßig Aktien —,—. Glasgow, 29. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed GHellevoetsluis erhältlich Theil am ganzen Ballon sich an der höchsten Stelle des Zylinders Verhältnißmäßig am stärksten verbreitet war die Seuche um diese zugehenden Schriften. Abhandlungen: Ueber den Bau von Eisen⸗ Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. numbers warrants 48 sh. 8 ½ d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers Februar. „De Landbouw Vereeniging“ zu Herkingen: befindet und automatisch gezogen wird, wenn die Füllung der Ballonette eit in den preußischen Regierungsbezirken Hildesheim, Aurich, bahnen in Deutsch⸗Ostafrika. Von Bernhard, Königl. Eisenbahnbau- pr. Januar ℳ, pPr. Februar 3,07 ½ ℳ, pr. März 3,07 ½ 8 warrants 47 sh. 6 d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 7 d Lieferung von pl. m 40 000 kg Superphosphat à 14 p. Ct gäuf. ein bestimmtes Maß überschreitet. In ganz ähnlicher Art ist das Problem Jehan Arnsberg, Wiesbaden, Düsseldorf, Köln, Aachen serher⸗ in und Betriebs⸗Inspektor. (Mit Tafel —- IV.) Druckwechsel. pr. April 3,10 ℳ, pr. Mai 3,10 ℳ, pr. Juni 3,10 ℳ, pr. Jull Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich schlüsse und Bedingungen beim Sekretaͤr der Vereinigun He rn A. W. des eine zweite Ballonette mit Luftfüllung bildenden Steuers gelöͤst das in Unterfranken, im Herzogthum Oldenburg, in Braunschweig und im Diagrammapparat für Kurbellopfen im Betrieb befindlicher Maschinen. 3,12 ½ ℳ, pr. August 3,12 ½ ℳ, pr. September 3,12 ½ ℳ, pr. Oklober auf 362 920 t gegen 347 705 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Keyzer zu Herkingen. 8 11“ nach vorn verjüngenden und hier geöffneten Kegels, heamburgischen Staatsgebiete. 3 1 1¹] 2eg. 87 8 8. 5125⁄, 8 November 3,12 ½ ℳ, pr. Dezember 3,12 ½ Umsatz Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 77 im vorigen Jahre. Rumänien. Piseehen Betendfläch. sich e .H Sitzungs! om 4. Januar 1897 beigelegt mit folgendem . Ruhig. 8 b Paris, 29. Januar. (W. T. B.) Die Börse röffnete wieder 6. Februar. IV. Armee⸗Korps in Jassy: Li ude de ubders herumor und proportional der Stärke d Verbreitung des Rotes (Wurmec) der Pferd Inbalt: Vereinsnachrichten. Jahresbericht für 1896. Erstattet vom Bremen, 29. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. in animierter Stimmung bei lebhaften Umsätzen und vielfach steigenden 320 000 8 Kaffee für die Zeit vom 1. Dal ao begerang März Windes, der es durch die vordere Oeffnung aufbläft, stärker oder im Jahre 1895. RFRedakteur Professor Slaby am Stiftungsfeste des Vereins; und ein Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petr Preisen; Rente günstig auf Deckungen und Kapitalkäufe; Italiener 1898. Kaution 10 %. Näheres an Ort und Stelle schwächer aufgebläht wird. Da diese Konstruktion aber noch Nachtrag zum Bericht über die Sitzung vom 7. Dezember 1896: Börse.) Still. Loko 5,75 Br. S z. Ruhig. sienr waren fest, doch fanden bei höheren Preisen Realisationen statt. .“ nicht die volle Unbeweglichkeit des Drachenballons sichert, so Nach dem schon erwähnten, im Kaiserlichen Gesundheitsamt be⸗- 1) Ueber die Gesundheitsschädlichkeit der Staubeinathmung in gewerb⸗ 22 ₰, Armour shield 22 ₰, Cudahy 23 ½ ₰, Choice Grocery (Schluß⸗Kurse.) 3 % Frz. Rente 103,00. 4 % Italienische Rente 8 ist nach den gleichen Prinzipien, wenn auch mit kleinen Ab⸗ arbeiteten zehnten Jahresbericht über die Verbreitung von Thierseuchen lichen Betrieben. 2) Ueber Entstaubungsanlagen und Respiratoren. 23 ½ ₰, White label 23 ½ ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. 91,85, 3 % Port. Rente 23,90, Portug. Taback⸗Obl. 485,00, 4 % 1“ Verkehrs⸗Anstalten. weichungen konstruiert, noch ein wesentlich kleinerer Ballon hinzu⸗ im Deutschen Reich hat der Rotz (Wurm) der Pferde im Jahre Die näͤchste Versammlung des Vereins findet am 1. Februar, Abends loco 22 ₰. Reis fest, aber ruhig. Kaffee unverändert. Baum⸗ Rumänen 88,75, 4 % Russen 89 —,— 4 % Russen 1894 66,85 agdeburg, 29. Januar. (W. T. B.) Die Königliche gefügt, der, mit dem Steuer des ersten durch Schnur verbunden, sich 1895 sowohl hinsichtlich seiner räumlichen Verbreitung, als auch 7 Ubr, im Kaiserlichen Postgebäude, Artilleriestraße 4 b, I. stati⸗ Auf wolle. Matt. Upland middl. loko 38 ₰. Taback. 777 Seronen 3% Russ. A. 100,30, 3 %⁄ do. (neue) 93,45, 3 % spanische äußere Anl.] Cisenbahn⸗Betriebsinspektion Magdeburg macht bekannt: Am 27. d- M., zum Haupiballon wie ein von ihm aufgelossener Drachen verhält und nach der Zahl der Seuchenfälle gegenüber dem Vorjahre zu⸗ der Tagesordnung steht ein Vortrag des Direktors der Königlichen Carmen. 63 ½, Meridional⸗A. 638,00, Oest. Staatsb. 780,00, Banque de France Nachmittags gegen 5 Uhr, fuhr eine von Schönebeck kommende Ma⸗ auch gleich einem solchen mit einem Drachenschwanz versehen ist. Es genommen. Stärker betroffen „wurden besonders Schlesien Porzellan⸗Manufaktur Dr. Heinecke: Ueber Porzellan (Herstellung und Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ —, B. d. Paris 849,00, B. ottomane 562,00, Créd. Lyonn. 790,00, schine auf den Schluß des vor Bahnhof Westerküsen haltenden ist durch diese Kombination selbst bei starkem Winde die nahezn voll⸗ und Hessen⸗Nassau, in erheblicherem Maße neu befallen Verzierung, unter Vorzeigung von Proben) deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 167 Br., Debeers 782,00, Rio Tinto.A. 688,00, Suezkanal⸗A. 3175 Privat⸗ Güterzuges Nr. 1106. Hierbei kamen zwei Wagen zur Entglei⸗ ständige Unbeweglichkeit des Drachenballons erzielt worden, Schleswig⸗Holstein, ferner das bremische und hambur⸗ Vom oberschlesischen Eisen⸗ und - Zinkmarkt be⸗ 5. % Norddeutsche Llovd⸗Aktien 113 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei diskont —,—, Wech. Amst. k. 206,43, Wchs. a. dt. Pl 1220⁄16, Wch a. sung. Die auffahrende Maschine und drei Wagen wurden schwer störende Pendelbewegungen höchst selten eintreten und sich ftets schr⸗ gische Staatsgebiet. Die meisten Erkrankungsfälle sind fest⸗ richtet die „Schl. Ztg.“”: Für Robeisen blieb die Nachfrage in 288 Br. 8 Italien 4 ⅛, Wchf. London k. 25,17, Eheq. a. London 25,19, do. und vier weitere Wagen unbedeutend beschädigt. Ferner wurde der beruhigen. Der Ballon ist in dieser Konstrukrion bereits in medreen 111 149, (25), Berlin (21), allen Sorten sehr lebbaft und speziell für Puddelroheisen trat „Hamburg, 29. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Madrid k. 397,50, do. Wien k. 208,25. Schlußbremser des Guͤterzuges verletzt. Infolge des Unfalls waren Exemplaren bis zu 600 cꝛhm Inhalt ausgefübhrt worden und hat die Bora⸗ ziger 9 erode i. pr. (19), Inowrazlaw (16), einige Zeit hindurch Mangel ein, weil der Bedarf hierin immer noch Kommerzb. 132,25, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck⸗Büch. 151,75, Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Januar beide Hauptgeleise mehrere Stunden gesperrt. 1116““ Ien EEEE1“ geknüpf 1““ chließen xörtexung

Oberbarnim (15), Witkowo si9 Rybnik (13), Strasburg i. Westpr., zunimmt, die Hochofenwerke aber aus Mangel an Kokes nicht in der A.⸗C. Guano W. 78,50, Privatdiskont 2 ⅜, f. 135,50, . 22,7 2 i 2 2 2 7 8 7 111, e⸗* n * G. 8 7 t 2 ) . 8 7 8 22,35, . b 22,35, 8 M .0 1 28 90, . M „2 2 . 8 8 . B. 2 2 8 .21 . 8 P kont 2v⅞, Hamb. Packetf. 135,50, pr. Februar 8 März⸗Juni 23,00, pr. Mai⸗August Paderborn, 29. Januar. (W. T ). Der Verkehr der bezeichnete der Vorsitzende Profefsor Asmann die Erudung als der de⸗

Namslau, Militsch, Glatz (je 12), Grottkau, Mülhausen i. Els. (se Lage sind, die Produktion noch mehr zu steigern. In Stahl. Nordd Lloyd 114,90, Trust Dynam. 194,75, 3 S 5, 3 3 1 S Soest ist i f Y - nd, . 1 1 bl. . ,90, 1 175, 3 % H. Staatsanl. 97,25, 23,35. Roggen ruhig, pr Januar 16,00, pr. Mai⸗August 14,60. Strecke Paderborn Soest ist in vollem Umfange wieder auf⸗ 3 gi n b 10), Stadt Frankfurt a. M., Stadt Bremen (je 9). Erkrankt sind werks⸗ und Gießereiroheisen find Bestände gleichsfalls nicht 3 ½⅜ % do. Staatsr. 105,40, Vereinsbank 1e,H 3 ½ % Pfand⸗ Mehl ruhig, pr. Januar 47,65, pr, Februar 47,40, pr. März⸗Juni Nur die Güterzüge eb2. noch de e⸗es mit deutendste auf dem Gebiet der Ballontechnik seit 100 Jrhren. und Haade. im Ganzen 990 Pferde (gegen 516 im Vorjahre), wovon 384 auf vorhanden, welcher Umstand, verbunden mit der freundlichen briefe der finländischen Vereinsbank 96,00, Hamburger Wechsler⸗ 47,70, pr. Mai⸗August 48,005. Rüböl matt, pr. Januar 57 ½, schwacher Belastung. 1— 2 mann Groffe hod hesondens hervor. wie änerst michte der Erfadung ür das östliche Preußen und 206 auf das übrige Reichsgebiet entfallen. am Roheisenmarkt in England, zu einem bank 135,00. Gold in Barren pr Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber pr. Februar 57 ½, pr. März⸗April 57 ¼, pr. Mai⸗August 58 ½. Spiritus Hildesheim, 28. Januar. (W. T. B.) Strecke Grauhof Marinezwecke zu werden verfpreche, wofür die Kugeldalleus sich desher Der Verlust an Pferden betrug 770 Thiere (767). Die Stückzahl weiteren Aufwärtsstreben der Roheisenpreise führen muß. In den in Barren pr. Kilogr. 88,05 Br., 87,55 Gd. Wechselnotierungen: Londo matt, pr. Januar 32, pr. Februar 32 ½, pr. Marz⸗Upril 32 ¾¼, Persob-—Goslar ist durch Schneeverwehung seit gestern Abdecud a0s, unfreckmäsig gwiefen daden. Der für die Fünon des Drachen⸗ 1 in den. 204 neu verseuchten Gehöften bezifferte sich auf letzten Tagen sind auch die Angebote des Gräflich Guido Henckel⸗ lang 3 Monat 20,29 Br., 20,25 Go., 20,27 bez., London kurz pr. Mai⸗August 33 ¾ 9 Ühr wieder unfahrbar. Der Betrieb ist auf dieser Strecke auf un. ballens gecignete Wind könne durch Eigendewerung des Schiffe mit (1344) in 189 Gehö ten. 1 schen Ei enwerks in Kratzwiek bei Stettin am Markte erschienen, 20,40 Br., 20.37 Gd., 20,39 bez., London Sicht 20,41 ½ Br., Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ à 25. Weißer bestimmte Zeit gän lich eingestellt. Durchgangsverkehr wird üder dem Wind oder gegen dem Wind za sters deschafft werden. 1 In der zehnjährigen Berichtszeit von 1886 bis 1895 hat die welches vorläufig nur Hämatit⸗ und Qualitätsroheisen zu erblasen 20,38 ½ Gd., 20,40 bez., Amsterdam 3 Monat 167,55 Br., matt, Schluß besser, Nr. 3, 100 kg pr. Januar 26 ⅝, pr. Grauhof⸗Güterbahnhof Vienenburg geleitet. 8 ahl der Seuchenfälle zuletzt um mehr als die Hälfte abgenommen. gedenkt und im April lieferungsfähig sein wird. Das Erzgeschäft 167,15 Gd., 167,45 bez. Wien Sicht 168,45 Br., 168,05 Gd., ebruar 26 ¾, pr. März⸗Juni 27 ½, pr. Mai⸗August 27 ⅛½. Bremen, 20. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Deoes Weochen ⸗R. ine de Urania“ (Taubenstraße) er Rückgang war indeß nicht regelmäßig, sondern Schwankungen at nach dem letzten Schneefall gänzlich nachgelassen, da die Mate. 168,35 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80,85 Gd., 81,00 St. Petersburg, 29. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London SD. „Werra“, v. New⸗York kommend, ist am 28. Jan. Adds. lautern. Seuntag, Menzag, nag: „Ein Ausflug nach dem unterworfen. Der höchste Stand ist im dritten Vierteljahr 1889 rialien zu feucht geworden sind und dadurch die Fracht vertheuern; bez., St. Petersburg 3 Monat 213,25 Br., 212,75 Gd., 213,2 (3 Monate) 93,85, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. —,—, in Neapel angek. Rp D. „Bavern“ hat am 29. Jan. Mrgs. die Reehe” Mitmoch. Donmerstag. bag und Sonnabend: Ourcd 892 der niedrigste im zweiten Vierteljahr 1894 (76) beobachtet nur Spatbe aus Ungarn treffen nach wie vor in größeren Mengen bez, New⸗PYork Sicht 4,19 Br., 4,16 ¾ Gd., 4,18 ¾ bez., do. 60 Tage ddoo. Paris do. 37,25, Privatdiskont 5 ¼, Russ. 4 % Staatsrente 99, Reise v. Port Said n. Neapel fortges. RP D. „Varbarossa⸗ den Fettdard“. Der Wochenplan der alten Urenia“ (Insaliden. wor 8. G in Oberschlesien ein. Für Walzeisen ist die seit längerer Zeit Sicht 4,17 ¼ Br., 414 ¼ Gd., 4,16 ½ bez. . ddo. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe 29. Jan. Mrgs. Reise v. Neapel n. Port Said fortges. D. straße) dt vwenderwaden festgesetzt: Sonntag Monꝛag un Fn insch eppungen der Seuche aus dem Auslande haben in mehreren erwartete Preiserhöhung nunmehr eingetreten, da die Notie⸗ Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko von 1894 6. Serie 155 ¼, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, Löwenburg“, n. Brasilien bestimmt, 28. Jan. Adds. in Ant⸗ Fritag: Der Dr. Nas „Die moderne Küche“ Dienatag und en durch eingeführte Pferde stattgefunden. Im Inlande wurden rungen für Roh⸗ und Alteisen immer noch in der Auf⸗ 170 174. Roggen lofo matt, mecklenburger loko 126 132, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe bon werpen angek. PD. „Dresden“, v. New⸗York kommend, 29. Jan. Dennererag. Nir Dr. Spies „Flüssige Luft⸗ Mitrmucdh Hern ö vielfach durch den Ankauf von bereits erkrankten oder wärtsbewegung begriffen sind und die bisher erzielten Preise russischer loko ruhig, 90 92. Mais 85,00. Hafer ruhig, Gerste 1864 284, do. 5 % do. von 1866 259, do. 5 % Pfandbriefe Adels. Vm. Lizard passiert. RPD. „Sachsen“, en. Ost⸗Asien destimmt. Preeer Dr. nd Die Beweguns im Pflanzenreichr“ Sonnameid: angesteckten Pferden verursacht. für Stab⸗ und Bandeisen nach Abzug der Spesen ruhig. Rüböl still, loko 57 ½ Br. Sviritus (unverzollt) feft, bani⸗Loose 212 ½⅛, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 156 ½, St. Peters. 29. Jan. Vm. in Antwerpen angek. rn Dr. Spies Donamomaschinen und Movtoren“. 8 Sht nnt Veqleksichtigang 82 E“ den Werken pr. . EI Br., pr. Februar. März 19 ½ Br., 8 do. Diskontobank F1cg do. 8 . 2 2 Portugal. 1 urchaus keinen solchen Nutzen übrig lassen, wie allgemein an⸗ pr. April⸗Mai 19 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ½ Br. nternat. Handelsb. I. Em. 631, Russ. Bank Zdärtigen Hand Da sina⸗ ist wo Smnixes . Durch Berfüaang des Köͤniglich portugiesischen Ministerijums des genommen zu werden pflegt. Das Walzeisergeschäft geht flott, Umsa 12000 Sog! Hhen lean. 9,das 1 2. büe 3 452, Warschauer Kommerzbank 485, I. ea RTt neigttgen, 5 Mannigfaltiges. 1K.=⸗N. Mllk ü 8 F 89 5 82 en 98 Victoria sowie die übrigen 12 des es mangelt aber immer noch an ausreichenden Feineisen⸗ 5,50 Br. Produktenmarti Weizen loko 9,25. Roggen loto 5,40. Einziger Gegenstand der gestrigen Sitzung des Magistrats 8 G g erklärt 18 o Santo in Brasilien für rein von Gelbfieber spezifikationen, da die einschlägigen Fabrikate während der Winter⸗ Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Hafer loko 4,00. Leinfaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 47,00, war der mit der Großen Berliner Pferde. Eisenbahn Akfiengeselischaft Frauenfeld, 29. Januas. Heug tmed im va nen erklärt worden. monate mehr oder minder vernachlässigt sind. Auch haben in der März 50 ¾¼, pr. Mai 51, pr. September 52, pr. pr. August —. und der Neuen Berliner Pferdebahn⸗Gesellschaft abzuschließende Ver. Keonheit dm Alter von n Jahnen * Manhhrnih, dn Peeimd en London, 29. J (W. T. B verflossenen Woche die Aufträge vom russischen Markte etwas nachge⸗ Dezember —. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ Mailand, 29. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 % trag über allgemeine Einführung des elektrischen Betriebes. Der Ver⸗ Martint Gemwehrs“ und Chef dm eesüer Mathrtnomthurer Reute schen B . 191 einer Meldung des lassen; dagegen batten die Werke einen lebhafteren Eingang von Be⸗ ucker I. Produkt Basis 88 % Renvdement neue , frei an Rente 95,70, Mittelmeerbahn 505,00, Méridionaux 667,00, Wechsel trag wurde im wesentlichen als Grundlage für eine der Stadt. Mantint u. To. 8 Nen 7 b vvare. 89 *₰ Petersburg vom heutigen Tage stellungen aus dem Donaugebiete zu verzeichnen. Stabeisen wird ord Hamburg, pr. Januar 9,17 ½, pr. Februar 9,10, pr. März auf Paris 104,60, Wechsel auf Berlin 129,45, Banca d'Italia 725. verordneten⸗Versammlung zu unterbreitende Magistratsvorlage a. 9eee tbeilt die dortige japanische Gesandtschaft mit, daß die Pest auf jetzt bereits in großen Posten für Wasserverfrachtung spezifiziert und auch 9,12ÿ⅛, pr. April 9,20, pr. Mai 9,25, pr. August 9,52 ⅞. Ruhig. Bern, 29. Januar. (W. T. B.) Bie Zolleinnahmen genommen. Verdau TWrrang Ben Galeenden en * 52 .e u“ 28 82 dem Hinzufügen, die japanische Re⸗ von der kleineren Kundschaft in namhafteren Mengen als bisher be⸗ Wien, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oestert. betrugen im Jahre 1896 46 269 000 Fr. d. i. etwa 3 000 000 mehr eee e Sehner Matsshdn de Kaiger ““ Fertemaeh Ausbreitunt 88 Epidemie treffen, um die weitere zogen. Bleche und alle Arten von groben Fagoneisen sind sehr 4 R % Papierrente 102,05, Oesterr. Silberrente 102,25, Oesterr. als 1895 und 6 269 000 Fr. mehr als im Budget für 1896 veran⸗ Am Donnerstag Nachmittag fand im Cauitadle⸗ Gehande die des Geeiedetehgt eneh dehe e n Se kiaen Kahsen g 5 ndern. rege Legehet. insbesondere dürften für Träger emnächst Preise Goldrente 123,65, Oesterr. Kronenrente 101,25, Ungar. Goldrente 8 s X“ 1u1““ vieö Besgründung des „Deutschen Sport⸗Vereinss statt. Es datten ¹ Weldeim 1. h den hee XNu A merden. Die Peste⸗

1 ““ 1“ v .

—* eererazane