bronn. 14ü Mit dem 1. Januar 1897 ist als weiterer Theil haber in die Gesellschaft ein⸗ getreten: Ludwig L. Schwarzenberger, Kaufmann in ilbronn. Dieser und der Theilhaber Adolf Schwarzenberger vertreten nun die Gesellschaft und zwar jeder allein. (19. 1. 97.) — Walter u. Stiefel, vorm. Jul. Bechtle in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft seit 2. Januar 1897. Gesellschafter: Ernst Walter und Emil Stiefel, Kaufleute in Heilbronn. Weingroßhandlung. (19. 1. 97.) K. A.⸗G. Rottweil. Schlenker u. Kienzle, Schwenningen. Offene Gesellschaft zum Betrieb der Uhrenfabrikation. Theilhaber: Carl Johannes „Schlenker aus Schwenningen und Jacob Kienzle aus Schwenningen. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft nebst Firma ist auf den bisherigen Theilhaber Jakob Kienzle übergegangen. (11. 1. 97.) — Gebrüder Schlenker, Schwenningen. Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Dampf⸗ ziegelei. Die Theilhaber sind: Christian Schlenker und Balthas Schlenker, beide in Schwenningen. Srerng, 9b die Gesellschaft am 1. Januar 1897. * K. A.⸗G. Tuttlingen. Bartenbach und Weins⸗ heimer in Tuttlingen. Gelöscht zufolge Auflösung der offenen Handelsgesellschaft. (16. 1. 97.)
Verden. Bekanntmachung. [66974] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 260 eingetragen die Firma: Hamburger Kaufhaus Lonis Gramm mit dem Niederlassungsorte Verden und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Gramm in Verden. Verden, den 26. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. I. Verden. Bekanntmachung. (66972] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 261 eingetragen die Firma: H. Oestmaun mit dem Niederlassungsorte Verden und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Oestmann in Verde Verden, den 26. Januar 1897. “ Königliches Amtsgericht. I. “
Verden. Bekanntmachung. [66973]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 262 eingetragen die Firma:
Wilh. Falkenburg
mit dem Niederlassungsort Verden und als deren Inhaber der Lederfabrikant Wilhelm Falkenburg in Verden.
Verden, den 26. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
Villingen. [66975]
Nr. 1549. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen zu O.⸗Z. 46, Gebrüder Heine⸗ mann in St. Georgen:
Der seitherige Gesellschafter Heinrich Heinemann in St. Georgen ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Villingen, den 22. Januar v 1XAX“ Großh. Amtsgericht.
Neumann.
Wildeshausen. [66976] Amtsgericht Wildeshausen.
In das hiesige Handelsregister ist heute Seite 43 unter Nr. 59 eingetragen:
Firma: H. Kruse.
Sitz: Wildeshausen.
Inhaber, alleiniger, der Kaufmann Heinrich Johann Kruse zu Wildeshausen. “ ““
1897, Januar 21.
auf
Genossenschafts⸗Register.
Ansbach. [66992] Darleheuskassenverein Ergersheim.
Für das verstorbene Vorstandsmitglied Johann Düll wurde der Oekonom Johann Daniel Geißen⸗ dörfer von Ergersheim gewählt.
Ausbach, am 27. Januar 1897.
Kgl. Landgericht. K. f. H.⸗S. Der Vorsitzende: (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([66993] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereines Böttigheim vom 28. Dezember 1896 wurde an Stelle des verstorbenen Markus büer der Bauer Georg Stefan Weber von öttiaheim in den Vorstand gewählt. Aschaffenburg, 19. Januar 1897. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Koeppel.
Brandenburg, Havel. [66781] Bekauntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 22. Dezember 1896 und Er⸗ gänzung vom 14. Januar 1897 errichtete Genossen⸗ schaßt „Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Schmergow eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehn an die Gensossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der se tteeeng. der Geldanlage und Förderung des Sparsinns auch Nichtmitgliedern gegenüber.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch den Brandenburger An⸗ eiher für Westhavelland und Zauch⸗Belzig, und 8 s8 dies eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt,
durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Mitglieder des Vorstands sind: die Guts⸗ besitzer Otto Jonas, R. Schmidt, Carl Wernitz zu Schmergow, R. Thietke, Br. Tuchel, zu Detz.
ie Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Brandenburg a. H., den 26. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. Genossenschaftssachen. [66983]
Nr. 2125. In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 29. Dezember 1896 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „ländlicher
Creditverein Ubstadt, eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem
Sitze zu Ubstadt eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗
Darleihensgeschäfts. Der Verein bezweckt i besondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darleihen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen din Verhältnisse der Mitglieder in jeder Hinsicht zu essern.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das landwirthschaftliche Wochenblatt für das Großberzogthum Baden und, falls dies eingeht, bestimmt der Vorstand mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt an dessen Stelle. Die Mitglieder des Vorstands sind: Lorenz Beismann, dieser als Direktor, Franz Janner, Stell⸗ vertreter des Direktors, Johann Werner, Franz Appel und Alois Beismann, sämmtliche zu Ubstadt. Die Zeichnung des Vorstandes geschieht rechtskräftig durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes unter der Firma des Vereins.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Bruchsal, den 22 Januar 1897.
Großb. Amtsgericht. Mayer. Gress-Umstadt. Bekanntmachung. [66984]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute eingetragen worden: Aus dem Vorstande des Mos⸗ bacher Darlehenskassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mosbach ist Heinrich Buchert II. von Mosbach ausgeschieden und an dessen Stelle Johannes Jakob II. von Mosbach gewählt worden.
Groß⸗Umstadt, den 22.
Großherzogliches Kolb
anuar 1897. mtsgericht.
Halle, Saale. [66985
Durch Beschluß der Generalversammlung der Hausgenossenschaft Loest’s Hof eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle a. S. vom 12. Januar 1897 ist § 17 des Statuts dahin abgeändert, daß das Geschäftsjahr vom 1. November bis 31. Oktober läuft. Dies ist unter Nr. 17 des Genossenschaftsregisters am heutigen Tage eingetragen worden.
Halle a. S., den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Havelberg. Bekanntmachung. [66782]
Bei der Genossenschaft „Vorschußverein zu Havelberg, e. G. m. unb. H.“, ist heute Fol⸗ gendes in das Genossenschaftsregister eingetragen worden:
Der Kaufmann Julius Pintus hier ist nicht wiedergewählt und daher nicht mehr Vorstands⸗ mitglied.
Havelberg, den 25. Januar 1897.
Koöbnigliches Amtsgericht.
Jena. “ [66986] Fol. 3 des Genossenschaftsregisters, woselbst der Vorschuß⸗ und Sparverein zu Bürgel, e. G. m. u. H., eingetragen steht, ist eingezeichnet worden: An Stelle des ausgeschiedenen Kontroleurs Huld⸗ reich Schulze iu Bürgel ist Franz Eberstein in Bürgel zum Vorstandsmitgliede bestellt. — Jena, den 12. Januar 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Kaiserslautern. [66794] Genossenschaftsregistereintrag.
Am 23. Januar 1897 wurde in das Genossen⸗ schaftsregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaft eingetragen: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Stetten. Das Statut ist vom 26. Dezember 1896 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Anton Rörig, Landwirth, 2) Wilhelm Schwarz, Lehrer, 3) Georg Oblig⸗ macher 2., Landwirth, 4) Heinrich Henn 6., Ackerer, 5) Philipp Hach, Ackerer, alle in Stetten wohnhaft.
Gegenstand des Unternehmens bei sämmtlichen Genossenschaften ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke 1) der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der
irma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; sie sind in dem zu Landau erscheinenden „Rationellen Obstbau“ aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenliften während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.
Kaiserslautern, den 23. Januar 1897
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär
Kalbe, Milde. Bekanntmachung. 166987]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Kaker⸗ beck folgende Eintragung bewirkt:
An Stelle des ausgeschiedenen Amtsvorstehers Friedrich Rolapp ist der Landwirth Heinrich Schulz in Kakerbeck zum Vorstandsmitgliede gewählt. Ein⸗ getragen am 26. Januar 1897 zufolge Verfügung vom 18. Januar 1897.
Kalbe a. d. Milde, den 18. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Bekanntmachung. [67106] Im Genossenschaftsregister wurde beim land⸗ wirtschaftlichen Consumverein, e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Venningen, das an Stelle des Direktors Michael Nebel zum Direktor neugewählte Vorstandsmitglied Michael Völlinger, Schreiner in Venningen, eingetragen. Landanu, den 27. Januar 1897. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Hatzfeld, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Lüdinghausen. Bekaunntmachung. [66785]
Es wurde heute die durch Statut vom 7. Januar 1897 errichteie Genossenschaft „Pferdezuchtverein Lüdinghausen⸗Senden, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Lüdinghausen in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 18 eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung und Unterbaltung geeigneter Hengste durch den Verein zwecks Deckung der Stuten der Vereinsmitglieder.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit Unterschrift wenigstens zweier Mitglieder des Vorstandes (wie unten näher an⸗ gegeben) durch das Lüdinghauser Volksblatt.
Is Vorstandsmitglieder sind bestellt: 1 1) Landwirth Anton Gerwin zu Lüdinghausen, Vereinsvorsteher, Stelbvertreter: Landwirth Bernard Lödde zu Senden, 2) Landwirth Heinrich Hernzel zu Senden, Stellvertreter: Landwirth Bernard Runde zu Senden, 3) Landwirth Bernard Krey zu Senden,
8* Stellvertreter:
Landwirth Clemens Scharmann zu Lüding⸗ v“
Der Vorstand zeichnet:
„Der Vorstand des Pferdezuchtvereins Lüdinghausen⸗ Senden, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“
(Unterschriften der Vorstandsmitglieder.)
Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Lüdinghaunsen, 23. Januar 1897. 8
Königliches Amtsgericht. 8 Sr.Errers eN Frerge Ze ehderRadh Lüdinghausen. Bekanntmachung. 166988]
Nach Statut vom 11. Januar 1897 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Zuchtgenossen⸗ schaft für kaltblütige Pferde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Lüdinghausen gebildet und am 28. Januar in das Genoseenschaftsregister ein⸗ getragen. 8
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Pferdezucht unter den Genossen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma derselben, welche von wenigstens zweien Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet sein muß, durch das Lüdinghauser Volksblatt. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ Die Betheiligung der Genossen wird auf höchstens 5 Geschäfrsantheile gestattet.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Die Gutsbesitzer Hermann Niehoff, Direktor, Schulze Uphoff, stellvertr. Direktor, und Bernard Grosse, Entrup, alle Kspls Lüdinghausen wohnhaft. 2 1
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Vorstandsmitglieder beigefügt werden.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.
8. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in
Dienststunden des Gerichts Jedem gestatt Lüdinghausen, 28. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
den
8
Marggrabowa. Bekanntmachung. ([66081] Die am 18. Januar 1897 erfolgte Wahl der Vor⸗ standsmitglieder des Oletzkoer Spiritus⸗Magazin⸗ Vereins eingetr. Gen. mit unbeschränkter aftpflicht, und zwar: 8 1) des Kaufmanns Ernst Schundau in Marg⸗ grabowa als Geschäftsführer bezw. Lagerhalter, 2) des Rendanten Ludwig Sanio in Marggrabowa als Rechnungsführer und Kassierer, ist in unser Genossenschaftsregister bei Nr. 3 getragen worden. 11u“ Marggrabowa, den 20. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5
Massow. Bekanntmachung. [66787]
Bei dem Vorschußverein zu Massow, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht, ist heute in das Henossenschaftsregister
eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Franz
Fiebelkorn ist der Kämmerer Otto Röske in Massow zum Vorstandsmitgliede bestellt. 8 b Massow, den 20. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Massow. Bekanutmachung. [66786] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei
Nr. 8, Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse,
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht zu Rosenow, eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗
versammlung vom 17. November 1896 aufgelöst.
Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Massow, den 21. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Melsungen. Genossenschaftsregister [66788]) des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen.
Eintrag Nr. 2.
Guxhagener Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Guxhagen.
In den Vorstand sind als Mitglieder eingetreten: 1) Landwirth Ferdinand Griesel, 8 1 2) Bruchmeister Cyriakus Reuter, 3) Gastwirth Wilhelm Sinning, sämmtlich zu Guxhagen, 4) Gutsbesitzer Carl Wolfram von Albshausen. Wiedergewählt sind als Vereinsvorsteher Schuh⸗ macher Adam Studenroth, als Stellvertreter des⸗ selben Gutsbesitzer Adolf Schmidt von Breitenau. Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 5. Januar 1897 und Verfügung vom 13. Januar 1897 am 13. Januar 1897. Melsungen, den 13. Januar 1897. (L. 8.) Knoth, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
MHerzig. 8 [67110]
Zu Nr. 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters — Reimsbacher Bürger Consum⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
. 1Haftpflicht ju Reimsbach — ist eingetra
Bergmanns Johann Schäfer der 14. zu Reims wurde gewählt der pensionierte Bergmann Mi Zehren zu Reimsbach. 5 Merzig, den 21. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Hünster, Westr. Bekanntmach .[66789] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 27 die Genossenschaft in Firma: „Roxeler
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Roxel eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:
A. Das Statut lautet vom 3. Januar 1897 und befindet sich im Beilagebande Blatt 1 ff.
B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ 1 des I Darleh 8
2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
C. Vorstandsmitglieder sind:
1) Amtmann Lammerding, als Vereinsvorsteher, 2) Schulze Berndt, als Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers, 8
3) Kolon A. Kohaus,
4) Kolon Gr. Westarr,
5) Kolon Ferdinand Henrichmann, sämmtlich zu Roxel.
D. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt „Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung zu Münster i. W.“ zu veröffentlichen.
E. Die Zeichnung der Firma für die Genossen⸗ schaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur durch gemeinschaftliche Namensunterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens eines weiteren Vorstandsmitgliedes.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Münster, 16. Januar 1897. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Neisse. Bekanntmachung. [66989]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 aufgeführten Genossenschaft:
„Verband schlesischer ländlicher Geunossen⸗ schaften, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“
heute eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 30. Dezember 1896 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes, Bauergutsbesitzers Josef Sauer zu — der “ Stusche zu Mogwitz gewäh worden.
Neisse, den 26. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
sas Beisitzer,
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [66871] Im Darlehnskassenverein Zell bei Geisen⸗
feld, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht in Zell bei Geisenfeld, ist
Leonhard Schweiger von dort als Beisitzer an Stelle
des ausgeschiedenen Georg Scheidl gewählt worden. Neuburg a. D., den 26. Januar 1897.
Der K. Landgerichts⸗Präsident: Hellmannsberger.
Opladen. [66990]
Gemäß Statut vom 18. Januar 1897 wurde ein „Rensrather Spar⸗ und Darlehnkassen Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Reusrath gebildet und heute unter Nr. 11 des Genossenschaftsregisters eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist:
der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Geschäftes zum Zwecke der Erleichterung der Geld⸗ anlage, Förderung des Sparsinns und Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirth⸗ schaftsbetrieb.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in der in § 23 des Statuts vor⸗ geschriebenen Weise zu unterzeichnen und durch das „Rheinische Genossenschaftsblatt zu Kempen“ zu ver⸗ öffentlichen
Die Vorstandsmitglieder sind:
1) Pfarrer Valder, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Peter Stein, zugleich als Stelltreter des Vereinsvorsftehers, Wilhelm Frisch, Josef Schnitzler, 5) Johann Leyhausen, alle zu Reusrath wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Opladen, den 25. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung. [66872]
Der Panger Darleheuskassenberein ein⸗
getragene nossenschaft mit unbeschränkter breee in Pang hat als Organ zu Vereins⸗ undgebungen nunmehr die „Verbandskundgabe“, Organ des Bayer. Landesverbands landwirthschaft⸗ licher Darlehenskassenvereine und der B. Central⸗ darlehenskasse, gewählt.
Traunstein, am 25. Januar 1897. 18
Kgl. Landgericht Traunstein. Der Kgl. Präsident: Gebhard.
Weiden. Bekanntmachung. [66795] Bei dem Darlehenskassenverein Fuchsmühl
e. G. m. u. H. zu Fuchsmühl wurde heute im
Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Isidor Dostler, Schmied von Fuchsmühl, wurde Karl Wedlich, Krämer von da, neu in den Vorstand gewählt, bas bisherige Vorstandsmitglied Johaunn Schuller, Müller in Mitterharlohmühle, wurde zum Stellvertreter des Vereinsvorstehbers bestimmt. 1
Weiden, den 11. Januar 1897.
Königliches Landgericht.
Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: (L. S.)
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen
Spar und Darlehnskassenverein Eingetragene
Bandel.
Weiden.
Bei dem Moosbacher Dariehenskassenver
17
188796)
ein,
eingetragen
dem Vorstand schiedenen Peter Bergler, Schleifwerkbesitzer . Phehebeh wurde Michael Grötsch, Austrägler von Saubersrieth,
in den Vorstand Weiden, den 11.
Kagl. Landgericht. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: Weiden. Bekanntmachung.
Unterm Heutigen wurde im diesg nossenschaftsregister di
Jamuar 1897.
*½
c. S.) Bande 1 [66995] Ge⸗
e Verlängerung der Dauer der
8
unter der Firma Verkaufs⸗Syndicat der ver⸗ einigten bayerischen und böhmischen Roh⸗ E“ (eingetragene Genossen⸗ mit beschränkter Haftpflicht) mit dem Sitze in Weiden seit 1. Februar 1895 bestehenden Genossenschaft auf weitere zwei Jahre, vom 31. Ja⸗ nuar 1897 an gerechanet, eingetragen. Laut des neuen Statuts vom 19. November 1896 ist Gegenstand des Unternehmens der Genossenschaft
der gemeinschaftliche
Verkauf aller von den Ge⸗
nossen erzengten Spiegelgläser und die eventuelle Einschränkung der Erzeugung derselben bei Ueber⸗
uktion.
e öffentlichen Bekanntmachungen des Ve kaufs⸗
kkates werden
im Amtsblatte für Weiden, Neu⸗
W./Naab und Tirschenreuth erlassen und vom
mde unterzeichnet.
Willenserkläung und Zeichnung
für die Gen elben.
81
ossenschaft genügen zwei Mit⸗
desj . ie Ausfertigungen des Verkaufs⸗Spndikates
vom angestellten Direktor desselben unter⸗
schrieben. 200 ℳ für das Sy gestellt werden, so ist
Verbindlichkeit von mehr als ndikat übernommen, oder eine e Vollmacht für dasselbe aus⸗ zur Gültigkeit die Unterschrift
des Vorstandes nothwendig.
Die Haftsumme
eines jeden Genossen beträgt
Geschäftsjahr
umfaßt die Zeit vom 1. Fe⸗
897 dis 31. Januar 1899.
Vorstand beste
bt aus:
Adolf Bloch in Waldsassen, Andreas Bauer in Fürth, Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
grichts Jedem gestattet.
.05—
Weiden, den 20. Januar 1857. X““ Kgl. Landgericht. L. Der K. Landgerichts Präsident: Bandel.
weiden.
Bekauntmachnung.
Darlehenskassenverein Altenstadt bei Neu⸗ stadt W. N., e. G. m. u. H. ju Altenstadt.
In das Genossenschaftsregister
getragen. daß
wurde heute
eimg: eg.
12 5 ¹ 2— e 2 2 1) vorbezeichnete Firma abgeändert wurde in:
Darlehenskassend stadt W. N. mit
erein Altenstadt bei Neu⸗
Umgebung, e. G. m. n. H.
in der in München erscheinenden Verbandskundgabe,
DOrgan des Bayperischen Landesverbandes
schaftlicher Darlehensk Zentraldarlebenskasse 3) an Stelle des v. Georg Fenzl don De⸗ Mois ven da in den
Mittlich. Gen. R. Nr. ist heute di
8 g „Ae; unter der
egister der 1896
4 landwirth⸗ assenvereine und der Bayerischen
2
zn unser Genessensch ch Statut vom 19. Dezem⸗
—1881nee
Firma „Großlittgener Spar⸗
und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗
nossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht“
gegrändete Genossenschaft mit dem Sitze ju Groß⸗
littgen eingetragen m
Gegenstard des Unternehmens i d tglieder in materieller und sittlich edung zu verdessern, die dazu nöthigen
8
7 2 richtungen zu treffen,
orden 8 die Verhältnisse
A. P wriehe 1
namentlich die zu
die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unte
inschaftlicher Gar
antie zu beschaffen, besonder
. Gelder anzunehmen und
Bauer⸗ gmitglieder 1) Johann Heck 2) Peter Birnfe
alle zu Großlittgen. Die Einsicht der der Dienststunden des
Wittlich, den 21. Januar 1897. Königliches i
Wittlich.
II-
n. Nieles, A2
3) Gerdard Heimes, Lehrer, Beisitzer,
Liste der Genossen ist während Jedem
iun Trier.
sind: Ackerer, Vereinsvorsteher, cerer, Stellvertre
gestattet. cht. II. [66792
In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur
27. Deze
Genossenschaft,
mber 1896 unter der Firma eingetragene Ge⸗
„ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
egrün gr „nen gegründete Genossenschaft
worden: stand des U.
Senknhens auf gemeinschaftliche
Die Wi Genossenschaft muß d ae⸗
mit dem Sitze zu Carl
ist die Milch⸗ ng und ng und Zeichnung für die
urch zwei Vorstandsmitglieder Rechtsverbind⸗
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft 8154—ö: 8
ie von der I1I1I“”“ der Genessenschaft, gezeichnet von zwei mitgliedern und aufzunehmen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Mathias Lukas, Direktor, 8
2) Peter Junk, Stellvertreter des Direktors,
3) Johann Münster, Rendant,
4) Wilhelm Eis IL., Beisitzer, 5) Mathias Klein, Beifsitzer, 1“ sämmtlich zu Carl.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist der Dienststunden des Geriches Jedem gestattet.
Wittlich, den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. II. Wolmirstedt. b [66870]
Königliches Amtsgericht Wolmirstedt, den 23. Januar 1897.
Nach Statut vom 19. Januar 1897 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Glindenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sit in Glindenberg gebildet und am 23. Januar 1897 in das Genossenschaftsregister ein⸗
stand des Unternehmens ist der Betrieb Srar. und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ n för ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nicht⸗Mitglieder Spar⸗ einlagen machen können. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind in den Allge⸗ meinen Anzeiger für die Kreise Wolmirstedt und Neuhaldensleben aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis jur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ zu erfolgen. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ Die höchste mlässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt 60.
Die Mitalieder des Vorstandes sind: Valentin Heinecke, Max Soldrig, Rose zu Glindenberg. ie Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ schaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗
sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ soll. Die Zeichnung geschieht in der die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ dre Namensunterschrift beifügen. Die Liste der Genossen ist in den Dienst⸗
—₰½
Gerichts Jedem gestattet. 8
ürzburg. Bekanntmachung. In Müdesheim
v n.“
2 —
21 82
2
2„ nne
nach Staturt 821 —2z ꝙ sgSlalm dom 1t. cr.
eine Genossenschaft mit der Firma: „Darlehens⸗ kassenverein Müdesheim eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit nnbeschränkter Haftpflicht“ und mit dem Site daselbst und unter Erstreckung auf den Weiler Dattensoll gebildet, welche unterm
8 Genossenschaftsregister eingetragen
st den Zweck, seinen Mit⸗ jeschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗ el unter gemeinschaftlicher arlehen zu beschaffen, sowie müßig liegende Gelder verzins⸗
„nd
reinsvorsteher, dem Stellvertreter 5 B 8 . ) Josef Stark. Bauer, Vereinsvorsteher, 2) Andreas Sauer, Baucr, Stellvertreter ersteren, 3) Nikolaus Preger 4) Nikolaus Weißenbe „5) Stephan Geis, sämmtliche in Müdesheim. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ bezeichnetn Fälle nur dann verbindliche Kraft,
—2 „uUnd
Bauer,
Vorsteher oder dessen Stellvertreter 8 2 Beisitzern erfolgt ist. * gän er theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, llehen von 75 ℳ und darunter, sowie dei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bandene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ annt ngen erfolgen mit der Unter⸗ durch den Vereinsvorsteher in den „Ver⸗ kkundgaben des bayrr. Landesverbandes.“ 1 t der Liste der Genossen während der Jedem gestattet. 25. Januar 1897. Kammer für Handelssachen. r Vorsitzende:
Sorlche 1 Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Zabern. 85 [66797] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land⸗ 2 wurde unter Nr. 50 eingetragen: Birken⸗ walder Spar und Darlehnskassen Verein eing. Genossenschaft mit unb. Haftpflicht, mit dem Sitze m Birkenwald. Das Statut ist errichtet am 15. v. Mts. Der Verein hat zum Zwecke: Die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die vom Verein ausgehenden Bekanntm sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte in Neuwied bekannt zu machen, und wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern, sonst aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: 1) Anton Dusch, Schuhmacher, zugleich als Ver⸗ Heinsvorsteher, 2) Alois Ehrhard, Ackerer, zugleich als
os,
in das Wittlicher Kressblatt *
1“
üenn
die Unterschriften der Zeichnenden bei⸗ sind. In besonderen in den Statuten vor⸗ die Unterschrift des 8 sibers. er Dien es ichts gestattet. „ den 26. Januar 1897. ³ Sekretariat des Landgerichts.
Zabern. [66798] In das Gensssenschaftsregister des hiesigen Land⸗ gerichts wurde unter Nr. 51 eingetragen Litten⸗ heimer Spar und Darlehnskassen Verein eing. Genossensch mit unb. Haftpflicht mit dem Sitze in Litteuheim. 8 as Statut ist errichtet am 17. v. Mts. Der
Verein hat zum Zwecke: Die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. —Die vom Verein ausgebenden Bekanntmachungen sind in dem landwirtöschaftlichen Genossenschafts⸗ Dlatte in Neuwied hekannt zu machen, und wenn sie rechtsverdindliche Erklärungen enthalten, vom Ver⸗ einsvorsteder oder dessen Stelvertreter und zwei ”7e. enes sonst aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ jeichnen.
Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: 88 1) Errst Kapp, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Eduard Baehl, zugleich als stellvertretender Vereinsvorsteher, 3) Johann Nonnenmacher, 4) Georg Braun und 5) Andreas Fischer, alle Ackerer in
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzer in der Weise, daß zu der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beizufügen sind. In besonderen in den Statuten vorgesehenen Fällen genügt jedoch die Unterschrift des Vereins⸗ vorstehers und eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichtes gestattet.
Zabern, den 26. Januar 1897.
Sekretariat des Landgerichts.
Zabern. “ [66799]
In das Genossenschateregister des hiesigen Land gerichts wurde unter Nr. 52 eingetragen Lupsteiner Spar und Darlehnskassen Verein, eing. Genossensch. mit unb. Haftpflicht, mit dem Sitze in Lupstein.
Das Statut ist errichtet am 16. v. Mts. Verein hat zum Zwecke: die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte in Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern, sonst aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.
Der
„ SPxss . duard Diß, zuglei
rsteher, Anton
12
cher, 4) Anton e Ackerer in Lup⸗
„ 83 8 8
*1 22
2 —— 9
& 241 8 8
82 24 *
2
enossenschaft erfolgt durch stehe oder dessen Stellvertreter und ersitzern, in der Weise, daß zu der nterschriften der Zeichnenden beizufügen sonderen in den Statuten vorgesehenen jedoch die Unterschrift des Vereins⸗ insicht der Liste der Genossen ist Jedem der Dienststunden des Gerichts gestattet. Zabern, den 26. Januar 1897. Sekretariat des Landgerichts.
Börsen⸗Register. Hamburg. Eintragungen [66979] in das Börsenregister für Waaren. 1897. Jannar 23.
Jean Eugen Richard August Dieterle, Kauf⸗ mann (Firma: Eugen Dieterle), hierselbst. E I1 „Meyer Jr. & Co. (offene Handelsgesellschaft), hierselbst; Geschäftszweig: Kaffee. 8 Das Landgericht Hamburg.
3876858 8 82 1
4 ’.
7 b
2„¼ 5 1 =2 82— 7§3
4* 19
222,g
&ꝙ28
4 1741 81 8
3
8˙8
+₰ —
21 22 .,— 2 . *
8 ri
H ¶& 14
7
4 9 „ =
8 8 . 1½ 21 2
Di
2 Sron.
Hamburg. Eintragung [66980] in das Börsenregister für Werthpapiere. 1897. Jannar 26. Hartwig Levy, Inhaber eines Fondsgeschäfts, hierselbst. Das Landgericht Hamburg.
Konkurse.
[67060] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Gustav Kühne zu Pankow, Kaiser Friedrich⸗ straße 70, ist heute, am 28. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der mann Wilhelm Schultze zu Berlin S0. 33, Elsenstr. 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 13. März 1897. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände den 11. Fe⸗ bruar 1897, Mittags 12 Uhr, Prüfungs⸗ termin den 25. März 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, 1 Treppe, Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkurs⸗ masse Fhöͤriger Sachen bis zum 13. März 1897.
Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts II, zu Berlin. Abth. 22.
“
viefhaus iu Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur eventuellen Ernennung eines anderen Verwalters sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Beschlußfassung über die im § 120 R.⸗K.⸗O. bezeichneten Gegenstände den 24. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 11. März 1897, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrift der Forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Februar 1897. Bochum, den 27. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
[67048] “ Konkursverfahren. ““ Ueber das Vermögen der Firma Kurt Tränkner * Co. zu Burg ist am 25. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest, Anmeldefrist und Anzeigefrist bis zum 6. Mäarz 1897. Erste Gläubigerversammlung am 25. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Konkursverwalter: Buch⸗ halter Hermann Häusler in Burg. Königliches Amtsgericht zu Burg, Bz. Magdeburg.
[67041] Konkurseröffnnng. “ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Thomas Zeno Zgorzalewicz, in Firma „C. Treptow“ zu Danzig, Langgasse 45, ist am 28. Januar 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Muscate von hier, Schmiedegasse Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Februar 1897. Anmeldefrist bis zum 1. März 1897. Erste Gläubigerversammlung am 16. Februar 1897, Vormittags 10 8 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prü⸗
fungstermin am 15. März 1897, 10 ½ Uhr, daselbst. Danzig, den 28. Januar 1897. “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
[67034] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Erbpachthofbesitzers Doehn zu Garden’er Mühle, Kl. A. Dobbertin wird heute, am 27. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gutspächter Felten zu Woserin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 17. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 17. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurzmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1897 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten. 1
Goldberg, den 27. Januar 1897.
Großherzoglich Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
[67053] Bekanntmachung. 8 Ueber das Vermögen des Maurermeisters Paul Weigmann zu Gottesberg ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Gottesberg am 27. Ja⸗ nuar 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Scholtz zu Gottes⸗ berg ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 15. März 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 18. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 9. April 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. März 1897. 8 Gottesberg, den 27. Januar 1897. 8 11““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67032] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 30. November 1896 verstorbenen Schieferdeckermeisters Christian Alexander Grüner in Großenhain wird heute, am 27. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Kretzschmar in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1897. Forderungs⸗Anmeldefrist bis zum 6. März 1897. Erste Gläubigerversammlung den 22. Februar 1897, Vormittags 11 Ühr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 22. März 1897, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Großenhain.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
¹ Sekretär Heinrich.
(67039] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Reinhard Michel, alleinigen Inhabers der Firma H. R. Michel in Seifhennersdorf, ist heute, am 28 Januar 1897, Vormittags ½412 Uhr, da“ Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Julius Schmidt in Seifhennersdorf zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 22. Februar 1897. Erste Gläubi⸗ gerversammlung am 25. Februar 1897, Vor⸗ mittags ½11 Uhr. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 4. März 1897. Prü⸗ fungstermin am 1. April 1897, Vormittags 111 Uhr. Großschönau i. Sa., am 28. Januar 1897. . Aktuar Puell, Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsg ch
8
(67031]) Konkursverfahren. “ Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des frühberen Wein⸗ händlers Johaunes Christian Persiehl, in Firma A. J. Persiehl zu Hamburg, Glockengießer⸗ wall 17, wird heute, Vormittags 10 Uhr, Konkurs
eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, kleine