v 8 S8 2 2* ö 8 1“ 8 . 2
Verständniß für die Wichtigkeit der Sache und für die rechtlichen die Portofreiheit nicht in dieser Ausdehnung aufgefaßt. Z. B. ver⸗ 8 im Jahre 1882 im Jahre 1895 Schmiede 12 925 (13 676) Personen oder 0,86 (0,98) % darunt . tistik sein, die Größenver ältnisse de „b, fetin 58 b. b 1u1“ 1 1 8 .-I V 3 5 8 isse der Betriebe fest⸗ ½ Berpflichtungen gegenäber dem Geset bei den Starkstrom⸗Gesellscaften senden Gärtneraien Fürstiicher Hersonen iöre Kataloge unter Perte. I “ Sögn e. 12 ge,0a 90h ersenen 19 70 80ℳ9, Sehlssena, eüe, detaes Hrelse hmer Pe rnhanesbeltise der Fetriees fefceeafe, Seebe, soge st sachaseten Ferseral sine Feehüeene enan gefunden, sodaß in allen Fällen nur ein günstiges Einverständniß über 8 vn . lcgen, au⸗ 2 kue 2 2 eaeeeeneg Wesse „ bei den 8 †8E 8 85 S8e schließlich Versertigung feuerfester Geldschränke 20 904 (8249) Per⸗ auch hier schon hervorgehoben, daß die Zahl der selbständigen Land-. Chemiker ꝛc. in nicht leitenden Stellungen, der Prokuristen, Dis⸗ diese Angelegenheit, die allerdings von großer Wichtigkeit ist, zu andere Produkte Fürstlicher Ländereien een auf diese Weise ver- 88 S.5 F,S 82 88 S5SE83 8'2 sonen oder 1,40 (0,59) %, darunter 9897 (3673) Erwerbsthätige oder wirthe auch jetzt noch mehr denn doppelt so groß ist als die der ponenten, Korrespondenten, Kassierer, Buchhalter, Geschäftsreisenden ꝛc.) . 8 g zu sandt, und dadurch werden die kleinen Gärtner und Landwirthe 88 A 8 & 588 A 8 B 1,35 (0,63) %; Verfertigung von Maschinen, Werkzeugen, Apparaten Selbständigen ꝛc. in Industrie und Gewerbe. Ob der Rückgang der ebenfalls nahezu ausgeglichen wird, und daß sich selbst unter den stande kam. geschädigt, also der Mittelstand, den man ja jetzt besonders stärfen männlichen. 61,2 02 36,1 2,5 643 01 31,4 42 8 17 628 (12 620) Personen oder 1,18 (0,90) %, darunter 7264 (4837) letzteren, wie zu vermuthen, hauptsächlich bei den Kleingewerbe⸗ oe- ersonen, wenigstens unter den gelernten Arbeitern, eine ganze An⸗ Was nun den Breslauer Fall anbetrifft, wo die Gemeinde⸗ mhcn. Es 4 vx⸗ esse d der Rilabte weiblichen. 21,0 50 71,2 28 284 52 61.0 54 8 Erwerbsthätige oder 0,99 (0,79) %; Verfertigung von Zeitmeß⸗ treibenden erfolgt ist und welche Betriebsformen und Gewerbearten zahl von Leuten (als Werkmeister, Fabrikmeister, Werkführer, Vor⸗ verwaltung klagend vorgegangen ist gegen den Reichs⸗Telegraphen⸗ hung 1 Privilegiums, die außerdem im Interesse des Fürstlichen Personen überhaupi 205 25 572 27 2150 27 218 2 11““ instrumenten (Uhrmacher) 10 501 (11 307) Personen oder 0,70 vorwiegend davon betroffen sind, wird die sehr eingehend geplante ge⸗ arbeiter ꝛc.) befindet, die wirthschaftlich in ebenso guter, vielfach sogar nonas, und der in der ersten Instanz zu Gunsten der Gemeinde⸗ Ansehens liegt. 1 . 1— . 0 2, 5 4, d 0,81) 2 darunter 4648 (4469) Erwerbsthätige oder 0,63 (0,76) %; werbliche Betriebsstatistik ausweisen. Hier sei nur darauf aufmerksam günstigerer Lage sind wie der kleine selbständige Handwerker oder Haus⸗ 4 1 1 EEö1“”“ Unter⸗Staatssekretär im Reichs⸗Postamt Dr. Fischer: Das Nach den sechs Berufsabtheilungen setzte sich die Be⸗ b pinnerei, Hechelei, Spulerei ꝛc. 11 055 (10 808) Personen oder gemacht, daß der größte Theil dieser Abnahme des gewerblichen industrielle, der 1882 zur Zahl der Selbständigen in Industrie und verwaltung entschieden ist und zwar in einer Weise, daß wir, wenn Zugeständniß dieses Ehrenrechtes war eine der Voraussetzungen, unter völkerung des Großherzogthums am 14. Juni 1895 folgendermaßen “ 0,74 (0,77) %, darunter 7181 (6974) Erwerbsthätige oder 0,98 ittelstandes durch die starke Vermehrung des derselben sozialen Gewerbe gehörte. dies Erkenntniß rechtskräftig geworden wäre, völlig à la merci der vSS- G 35* in “ 88½ 8 1 ag- zusammen: ds lae der wce 8 8 81,19) %; 20 587 b— 613) Personen 85 5 8 %, 1“ we indeverwalt de und dadurch mittelbar an das Deut eich gewilligt wurde. Es u neben- 8 arunter 13 701 (11 432) Erwerbsthätige oder 1, 95) %; 1 an 22 Seen ai 2 “ ndie bandelt sich hier nicht einfach um ein Gesoß, welches aufgeboden ’ seebenden Beruft⸗ Schreinerei und Parauerfabrikation 28 573 (23 286) Personen oder 8 Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maszregeln. 9 8 ugenbli e ga ze⸗ werden könnte, denn sonst würden wir jenen oraussetzungen untreu 8 abtheilungen entfielen 1. 1,91 (1,67) %, darunter 11 669 (8568) Erwerbsthätige oder 1,59 8 8 Telegraphenanlagen von Breslau zu entfernen und damit werden. Bei dieser Sachlage kann ich Sie nur bitten, die beantragte 8 Er⸗ von je 100 (1,46) %; Bäckerei und Konditorei 19 421 (17 958) Personen oder Nachrichten 1 Breslau von allem telegraphischen und telephonischen Verkehr Resolution abzulehnen. Auf die Einzelheiten gehe ich nicht ein. Berufsabtheilungen: werbs⸗ Er⸗ Dienst⸗ Per⸗ “ 1,40 (1,21) %. darunter 9623 (6611) Erwerbsthätige oder 1,31 1 über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande im Jahre 1896. mmit der übrigen Welt völlig zu isolieren — um einen telegraphischen Wenn von einzelnen Stellen von diesem Rechte ein sehr weitgehender thãtige werbe⸗ boten sonen 8 (1,13) %; Fleischerei und Wurstlerei 11 548 (10 778) Personen oder b 8 Ausdruck zu gebrauchen —, so kann ich darüber keine Erklärung ab⸗ Gebrauch gemacht worden ist, so möchte ich darauf hinweisen, daß 1 thäni⸗ u. An⸗ 5,37 (0,77) %, darunter 5429 (3872) Erwerbsthätige oder 0,74 Oesterreich. geben, weil hier das Wort zutrifft, welches soeben der Abg. Förster haben, Mißbräuche einzuschränken. Ich zweifle nicht, daß das auch in 1 116“4X“ 8 8 gen 8 1,33) %, darunter 26 126 (12 142) Erwerbsthätige oder 3,55 3 Zahl der verseuchten gebraucht hat: adhuc sub judice lis est, die Sache schwebt diesen Fällen geschehen wird. A. Fen dwirthschaft. “ “ x5. 88 (14 8 “ e g 11“ 1 Orte: Höfe: Orte: Foß: beim Reichsgericht augenblicklich, und die Entscheidung ist Abg. Bebel: Wenn der Antrag die Zustimmung der Regierun 2 8 1 grunter 13 670 (11 849) Erwerbsthätige oder 1,86 (2,02) %; Maul⸗ und Klauenseuche. 251 220 308 noch . Er 88. wit ziir n finden sllte, würden ja die d- ven 4 vidient ““ 8 da 188.9 . 372 084 357 103 729 187 42,6 42,2 42,4 Schneider und Schneiderinnen 23 670 (22,080) Personen oder 158 Ni⸗ ö6 — Rothlauf der Schweine . 12 . — ist, im Lauf d st W che des Feb erfolgen können. Finanzielle Bedenken auf Seiten der Fürstlichen Familien 8ce. 9 d. 7. 1 8 SVbbbööe. Feüne nevest achefingse 2½ 3 im Laufe er ersten oche e ebruar folgen. können jedenfalls der Beseitigung des Privilegs nicht entgegengestellt wer (einschl. 8 Schuhmacherei 29 504 (39 Personen oder 1,97 (2,82) %, Maul⸗ und Klauenseuche. 8 7 2 Fällt sie dahin aus, daß das erste Erkenntniß bestätigt wird, also werden. 1. und 1u“ 8 11 481 (14 e. ö ne. Bau⸗ 8 Venbleauf der .e⸗ .“ — 1 da U sten des Reichs⸗Tel skus entschieden wird, so Aba „v. . . 2 1 unternehmung und Bauunterhaltung 28 75 1 ersonen oder weinepest (Schweineseu 1 — 8*8 e 1n- 82 en bereits 8 Erwägung ge⸗ dn den .5. vneiden bofftg. 89 “ Eg 8 C. Handel, Versiche⸗ b 1,92 (0,96) %, darunter 11, 728 (4348) Erwerbsthätige oder 1,60 Maul⸗ und ee.ee 8 53 53 608 vüsnan sind, über die ich aber augenblicklich nichts sagen kann. Es Fürstlichen Ansehen nicht förderlich seih 388 trotz der Verhandlungen Begebesen 8 75 469 95 643 171 112 8,6 11,3 9,9 88 e;1Ilauref 310) (c* 1ach, Heilloren verer 799 9719 c0 1 Berdlauf Sc che] 8 3 4 8 7 1 ächsten Jahre der Antrag wiederholt werden müßte. ö 4 4 arunter 2 rwerbsthätige oder 2, (2, 0; weinepest (Schweineseuche . 7 4 bleibt uns außer der berühmten Klinke der Gesetzgebung noch ein im nächf D. Persönliche Dienst⸗ 3 Zimmerer 14 953 (16 512) Personen oder 1,00 (1,18) %, darunter 1 Maul⸗ und Klauenseuche . . 1 1 1 Mittel übrig, und das werden wir wohl ergreifen. 8 Le. 1ö 1 ve bütnre Lobnd Fas - Erperzsthaätig⸗ 1 1. 1“ 5 88 Krain 8 C111ö68“ 45 46 87 8 nal 8 — g 8 8 roduktenhandel in stebendem Geschäftsbetrie 76 5 592) Per⸗ aul⸗ un auenseuche.. — 1 . 1“ Abg. Dr. Müller⸗Sagan (fr. Volksp.) behauptet, daß die Be. werden genehmigt EE 8408 5274 13 682 1,0 c,s 08 onen oder 4,52 (3,98) %, darunter 30 818 (19 986) Erwerbsthaͤtige K 8 4 1 b — . . 3 2 . 8 „ d ge Küstenland. . Rothlauf der Schweine .. 2 2 1 nutzung einer Fernsprechanlage auch da nicht gestattet würde, wo sie Ohne Deb digt d E. Oeffentlicher Dienst oder 4,19 (3,41) %; Eisenbahnbetrieb mit Ausschluß des Straßen⸗ Schweinepest(Schweineseuche) — 1 offenbar dazu angelegt wäre, daß die Bewohner eines Hauses sie beim Ohne Debatte erledigt das Haus ferner den Etat der und freie Berufe 48 067 46 252 94 319 5,5 5,5 5,5 bahnbetriebes 31 645 (27 504 f der 2,11 (1,97) ° b Portier benutzen könnten. Reichsdruckere 1. 8 1 . F. Berufsloseü..82 346 30 439 112 785 9,4 3,6 6,6. babr (73189) T“ 81 (4,25) 94 u. Tirol⸗Vorarlberg 2 Wrsul. und lgnenseunce ., 8 8 8 8 Staatssekretär des Reichs⸗Postamts Dr. von Stephan:„ Schluß 3 ½ Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch, 1 Uhr. Mehr als drei Viertel der gesammten Bevölkerung Badens G Was die Berufsstellung der Erwerbsthätigen anbelangt, so Maul⸗ und Schefincen 160 206 297 1741 Meine Herren! Es betrifft das dieselbe Angelegenheit, die der (Erste Lesung der Grundbuchordnung und des Konvertierungs⸗ (77,2 %) gebört hiernach zusammengenommen der Landwirthschaft so⸗ “ werden in dieser Hinsicht die Erwerbsthätigen bekanntlich in Selbst: Böhmen .] Rothlauf der Schweine .10 7 4 1 Herr Abg. Müller (Sagan) schon vor mehreren Jahren aus Anlaß öAX“ hiender 1e,n 995 dem 1S — der Hesde ꝛc. und die 1b lündige behn. öMebbbbeee Frbher WCö 605 615 6187 . 9 * r 8 8 8 ; 3 n 8 68 1 eeines Falles, der in Görlitz vorgekommen war, zur Sprache gebracht ö11“ en HereAraeil der Nr Lene f er7 . mit technischer oder kaufmännischer Bildung einerseits (sog. b⸗Per⸗ Mähren . . . . . . - Rothlauf der Schweine 2 g 8 heat. Er weiß ja aus der damaligen Erledigung des Falls, mit 42,4 % der Gesammtbevölkerung ist nur um 7,6 % größer als der sonen) und in handwerksmäßig ausgebildete Gesellen, Gehilfen zc. Schweinepest (Schweineseuche) 8 2 1 welcher Koulanz die Verwaltung solchen einzelnen Anforderungen, Nr. 5 des „Centralblatts der Bauperwaltung“, heraus⸗ auf Gewerbe und Industrie mit 34,8 % entfallende Antheil; dem Fden 1“ “ vSe 68 e⸗Personen) anderer, Inn ihb. .117 105 die allerdings nicht berechtigt sind, entgegenkommt. Man kann ja gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 30. Januar, Handel und Verkehr gehören nicht ganz ein Zehntel, der Abtheilung D eits. Bei den Ecwerbgihäͤtigen der Berufsabtheilung D. (persönliche Schlesien othlauf der Schweine. . 1 .5 18 „ bet folgenden Inhalt: Amtliches: Dienst⸗Nachrichten. — Nichtamtliches: noch nicht 1 %, E 55 und F. 6,6 % der gesammten Bevölkerung an. Dienstleistungen und Taglohnarbeit wechselnder Art) sowie bei den Schweinepest S. 11 6 darüber in gewissen Fällen hinwegseben; wenn es sich aber soweit Neuere schwamm⸗ und feuersichere Deckenkonstruktionen. (Schluß). — Bei den Erwerbsthätigen ist die Berufsabtheisung A (Land⸗ und G Berufslosen (Abtheilung F.) ist diese soziale Gliederung naturgemäß 8 Maul⸗ und lauenseu ec. 982 1121 ausdehnt, daß die ganze Nachbarschaft zum Portier kommt Architektur und Kunstphilosophie. — Die Preisbewerbung für den Forstwirthschaft, Jagd und Fischerei) den beiden Berufsabtheilungen B nicht durchzuführen; bei den Erwerbsthätigen der Abtheilung E. Galizien . Rothlauf der Schweine . . 26 25 304 und diesem sagt, was da und dahin hinübergesprochen Neubau der Hochschule für die bildenden Künste und der Hochschule und C zusammengenommen (Industrie und Gewerbe, Handel und “ Marine, bürgerlicher und kirchlicher Dienst sowie sog. K5 Schweinepest (Schweineseuche) 224 225 3117 d soll, so bildet sich eine vollständige öffentliche für Musik in Berlin. II. (Fortsetzung)) — Die Umwandlung des Verkehr) noch um ein Geringes überlegen (42,6 gegen 41,5 %); da⸗ e- See 1 Maul⸗ und Klauenseuche.† 14 fe “ 3 ist in den Bedi ““ Wiener Donaukanals in einen Handels⸗ und Winterhafen. (Fort⸗ gegen sind die Diensthoten und Angehörigen bei 4., in geringerer 1 8 ge⸗ eFe ve “ I“ een u“ 1““ 8 Fernsprechstelle aus, und das ist in en Bedingungen mit den einzelnen setzung.) — Vermischtes: Preisbewerbung für die Ergänzung der Menge vertreten als bei B und C (42,2 gegen 48,1 %), und dem.⸗ 8 8 Z“ ab. 88 G Cö““ Abonnenten verboten. Es steht darin, daß das Telephon nur in Statue der tanzenden Mänade. — Dienstanweisung für die Direktoren entsprechend ist auch der ganze Antheil der Berufsbevölkerung, der auf 1 EEEE11u16“ Folgenden außer Betracht und beschäftigen 8 8 3 8 eigenen Angelegenheiten verwendet werden, aber nicht zu einer öffent. und Lehrer an den Königlich preußischen Baugewerkschulen. — Preis⸗ A entfällt, geringer als die Antheile von B und C zusammen (42,4 thäti ich den. B Auss benn bier .“ den Ge 8 Erwerbs⸗ 4. Dezemder. Dezember. 18. Dezember . 30. Dezember. lichen Fernsprechstelle ausarten dürfe. Eine solche Bestimmung ist bewerbung für Pläne zu einem Kreishaus in Wanzleben. — Preis⸗ gegen 44,7 %). 8 1 8 1 “ 385 ungen A., B. und C. nter ihnen 8 88 Zahl der verseuchten 8 1 d fewit vürde vie rh icht bal bewerbung für das Arnold⸗Stift in Greiz. — Preisausschreiben für Interessanter werden diese Zahlen, wenn sie zu den Ergebnissen Rundig am 14. Juni 1895 im Großherzogthum 238 311 Selbst⸗ Komitate: Orte: Höfe: .: Orte: Höfe: Kom.: Orte: Höfe: . : Höfe: Kom.: Orte: Höfe: nothwendig, denn sonst würde die Ordnung nicht aufrecht zu erhalten erstellung von Gaskoks⸗Stubenöfen. — Wettbewerb für Pläne zu der Berufszählung von 1882 in Beziehung gesetzt werden, weil erst ständige (a⸗Personen) gezählt, wovon 44 271 oder 18,6 %o Maul⸗ und Klauenseuche. 56 1224 14155 1120 12560 56 885 9992 56 713 6833 8 “ — von Gaskoks⸗Stuben Pläne z seb 1 dem weiblichen Geschlecht hörten; technisch und k 8 7 6 sein. Anders liegt die Frage, ob man die Sache koulant handhaben einer reformierten Kirche in Außersihl⸗Zürich. — Bücherschau. dadurch die Entwickelung bezw. Umbildung, die das wirthschaftliche EEEEEeeb- echnisch und kaufmännisch Lungenseuche. . . . . . 5 7 9 1 8 816 6 6 6 7 will. Daß dies geschieht, davon können Sie sich überall in Berlin 85 8 8 letzten 13 Jahren erfahren hat, klarer zu Tage tritt. 1 8 “ 88 8 8 “ 86 2884 966 88 853 88 716 29 122 8 8 8 1 E 8 „ d und ungelernte Arbeiter aller Ar weineseuche . . . . 5 1““ 27 — 8 — öe “ dort 1 S2n ü8 ꝓS⸗ 8 ö“ ae de senen, e denssee 1 gac - weibliche. Schweiz 8 8 will, so wird es ihm nicht verweigert. Zu einer öffen ichen Fern⸗ 8 S 8 161u1“ ; E 8 ierbei sind die andwir aftlichen Tagelöhner mit eigenem “ will, so 1 t und in den Berufs⸗ die Personen überhaupt um die Erwerbethätigen um G n precheinrichtung darf das aber nicht ansarten, dazn kann die Ver⸗= “ 5 abtheilungen absolut % absolut 8 2278 Lerr, geh agstefn Agftäne 85 11“ bcg Maul⸗ und Klauenseuche 8. waltung nicht schweigen, sie muß es inhibieren. Die Ergebnisse der Berufszählung vom 14. Juni 1895 A. — 36 388 — 4,75 + 39 970 J 12,04 F vtbhziti d f 8g 8 ““ 1.— 15. Dezember. 16.—31. Dezember. In der Siebenten Beilage zur heutigen Nummer des . 11“ 1 a8 8 B 06 1 8 100 Erwerbsthätigen der drei Berufsabtheilungen A., B. und C. zu⸗ 8 8 9. 1 “ . Aber viel wichtiger ist mir die andere Sache, über die der Herr in Baden. 3. .X, 106 197 + 21,⁵59 + 82 90ob8 + 40,53 8 ammengenommen waren demnach nahez ein Drittel (32,4 %) Selbst⸗ Zahl der verseuchten und verdächtigen „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird die Gesammtliste 1 V ährigen B d beza te 9 + 30 342 + 21.47 25 676 + 51,57 g 8 8 ee H ⸗ . Orte: Ställe: Orte: Ställ jeni ie Bö Antragsteller Dr. Müller etwas schnell hinweggegangen ist. (Zuruf.) on der vorjährigen Berufs⸗ 4g. Gewerbezählung liegen nun⸗ “ 42 385 ändige und etwas mehr als zwei Drittel (67,6 %) Unselbständige, und * 8 Pe. de; älle. derjenigen Eintragungen in die Börsenregister ver⸗ — Dann bitte ich um Verzeihung, das habe ich nicht verstanden. Pebe, ansh 85 v- geigsshe Wütneteane⸗ Endgültigen b“““ 4 10 571 — 28.19 Bek 1,5 7% und technisch gebildete Personen 858 2. 8” 1 2 öffentlicht, welche am 1. Januar 1897 in Kraft bestanden. 1 8 „ . D. . .2„ 2 116“ 3 7 3 2 ꝛc. U G † 2 3 8 8 Der Antrag wegen der Spezialisierung der Fernsprech⸗Neuanlagen Sang. 156, 85 wie die büsber Ver⸗ JN. + 48 535 + 75,54 + 40 834 + 98,37 B 1 E“ ö Basel;Stad über 100 000 ℳ soll also an die Budgetkommission verwiesen werden. öffentlichungen der anderen größeren Bundesstaaten, die Berufsver⸗ Die Lage hat sich also im Ganzen in den letzten 1895 folgende Zahlen: Auf je 100 Erwerbsthätige jedes Geschlechts Appenzell a. Rh. . . . . — Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks de ich da, und zwar sehr erhebliche Einwendu d hältnisse betreffen. Offenbart sich auch in Baden dieselbe Entwickee 13 Jahren auch in Baden zu Ungunsten der landwirthschaft⸗ bezw. überhaupt entfielen: ppenzell a. Rh..... 1 ““ ngen dagegen lung der wirthschaftlichen Bevölkerungsverhältnisse, die wir in fast lichen Bevölkerung verschoben. Während 1882 nahezu die . nn der Abrheilung A. Abtheilung B. 11.“ 3 1“ 8 1 8 8 genau denselben Proportionen schon in anderen Theilen des Reichs Hälfte der Gesammtbevölkerung des Landes (49,1 %) der Landwirth⸗ Männ⸗ Weib- Zu⸗ Männ⸗ Weib. Zu⸗ An der Ruhr sind am 30. v. M. gestellt 13 016, nicht rechtzeitig Abg. Dr. Müller⸗Sagan: Im Westen Berlins befindet sich beobachteten, so lassen sich doch auf Grund mancher interessanten schaft und den verwandten Erwerbszweigen angehörte, ist deren liche liche sammen liche liche sammen Fe 8 8 geellt 977 Wagen, welche wegen Schneeverwehungen nicht ge⸗ die Telephonanlage beim Portier und wird von allen Parteien des badischen Ermittelungen noch lehrreiche Betrachtungen anstellen. Antheil 1895 auf 42,4 % zurückgegangen, obschon die Erwerbsthätigen a⸗ 2 38,3 24,3 25,0 24,5 8z n 3 stellt werden konnten. Verwalt en is s 5 ef s r 1 geg 9 Personen 52,9 145 88, 5, 4, ine und Schweineseuche.*) Hauses benutzt, ohne daß die Verwaltung dagegen eingeschritten ist. Die Gesammtberölkerung des Großherzogtbums belief sich nach dieser Art, wie oben angegeben, absolut um 39 970 Personen oder .“ 0,2 0,0 0,1 4,2 0,5 Zahl vseucht In Oberschlesien sind am 30. v. M. gestellt 4212, nicht recht⸗ Bei Tit. 54: Tagegelder und Reisekosten, regt endgültiger Feststellung am 14. Juni 1895 auf 1 719 238 Personen. etwas über 12 % zugenommen haben. Der nicht unbeträchtliche Zuwachs 88 46ꝛ9 85,5 61,6 71,5 74,5 8 Ebö1öö der ve sür 8. 8 v zeitig gestellt keine Wagen. “ Abg. Dr. Förster⸗Neustettin eine Revision der Vorschriften über Von der Gesammtzahl waren 791 478 oder 46,04 % Erwerbsthätige der Bevölkerung in der Berichtszeit ist eben in Baden wie im Reiche Abtheilung C. 1 9 49; 8 diese Frage an, da die Entschäͤdigungen zum großen Theil, namentlich (im Hauptberuf), 46 654 oder 2,71 % Dienstboten, im Haushalt der im Ganzen in erheblichem Maße dem Gewerbe und der Industrie, I1Iq Männliche Weibliche Zusammen 1 ) Am stärksten v ““ 1 vXX“ für die böheren Beamten, den Bedarf bei weitem überstiegnn. Dienstherrschaft lebend, 798 760 oder 46,46 % Angehörige (ohne sowie dem Handel und Verkehr zugute gekommen, deren Antheile „ Personen 37,0 25,4 33, väb 1 stärksten ver Ausweis über den Verkehr auf dem BerlinerSchlacht⸗ 1 A Hauptberuf) und 82 346 oder 4,79 % Berufslose (). Die Zahl der an der Gesammtbevölkerung von 31 6 auf 34,8 % bezw. von 9,0 auf 8 “ 15,4 1,8 Freiburg und Waad viehmarkt vom 30. Januar 1897. Auftrieb und Markt⸗ Der Titel wird bewilligt. - 8 FEFErwerbsthätigen und die der (nicht hauptberuflich erwerbsthätigen) 9,9 % und zusammen von 40,6 auf 44,7 % gestiegen sind. Recht 8 8— 8L1“ 47,6 72,8 preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche 89 In Tit. 57 „Anderweitige Miethe für Geschäfts⸗ Angehörigen ist hiernach 1895 in Baden fast genau gleich groß ge⸗ bedeutend angewachsen sind auch die auf Heer, öffentlichen Dienst und hieernach sind in der Land⸗ und Forstwirthschaf “ v“ Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 3725 Stück. 1 1.— 15. Dezember. 16.—31. Dezember. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 110 — 116 ℳ, II. Qualität
räume u. s. w.“ sind auch 10 500 ℳ enthalten, die zum wesen. Von der Gesammtbevölkerung gehörten 844 545 oder 49,12 %] freie Berufsarten (E) sowie auf die Berufslosen (F) entfallenden ünftel, i dels⸗ Verkehrsgewerbe ein Drittel, i 2 3 Fünste, in Handfg. und Berkehrsgeweehe ein Ditttenz in Iedufrrte Zahl der verseuchten 98 —106 ℳ, III. Qualität 84 —92 ℳ, IV. Qualität 72—32 ℳ — Schweine. Auftrieb 6894 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.)
Bau von Wohnhäusern für Post⸗Unterbeamte namentlich im dem männlichen und 874 693 oder 50,88 % dem weiblichen Geschlecht Antheile (von 5,0 auf 5,5 bezw. von 4,1 auf 6,6, zusammen von und Gewerbe (einschl. Bergbau) aber nur knapp ein Viertel sämmt⸗
Osten bestimmt sind. Fan. Von den männlichen Personen waren nahezu zwei Drittel (64,3 0%) 9,1 auf 12,1 %). In der letztgenannten Abtheilung ist einmal eine 8 licher Erwerbsthätigen selbständig und dementsprechend etwas über Provinzen: Gemeinden: ovinzen: Gemeinden:
Der Titel wird bewilligt, desgleichen der Rest des Ertra⸗ Erwerbsthätige, und nur wenig mehr als ein Drittel (35,7 %) entfiel ganze Anzahl von Personen, die 1882 zu den hauptberuflich nicht drei Fünstel bezw. zwei Drittel und drei Viertel unselbständig. Die 68 7 50 7 88. Mecklenburger 106 — 108 ℳ, Landschweine: a. gute 102 — 104 ℳ, 2 9 , auf die Dienstboten, Angehörigen und Berufslosen ꝛc.; bei den weib: mehr erwerbsthätigen Angehörigen anderer Berufsabtheilungen beiden Geschlechter zeigen wesentliche Verschiedenheiten. Während die v öXX“ b. Eg geh ö Fhe G - b L 1 —,— ei 20 % Tara, Bakonyer —,— ℳ bei — ra
ordinariums der Ausgaben. ö . 1 3 1— weser jeden! b en wurden nicht viel mehr als ein Viertel (28,4 %) rechnete, infolge ihrer Eigenschaft als Invaliden⸗ oder Altersrentner 4 soziale Glied lichen Erwerbsthät derjeni 3 ziale Gliederung der männlichen Erwerbsthätigen derjenigen aller pro Stück. — Kälber. Auftrieb 766 Stück. (Durchschnitts⸗
1 1 Im Extraordinarium hat die Budgetkommission die Forde⸗ Erwerbsthätige, dagegen mehr als sieben Zehntel (71,6 %) Dienstboten, bei der Zahl der von eigenem Vermögen, von Renten und Pensionen ss berufli 6 8 “ “ 1 rung für ein Postgrundstück in Coburg (215 953 ℳ) Angehörige und Berufslose ermittelt. Diese Thatsache findet darin Lebenden zugewachsen, Lund dann 8 eine ncht ana, Härstenen Fhnlich P dene ges. & E1“ sehr Frankreich. preis für 1 kg.) I. Qualität 1,20 — 1,24 ℳ, II. Qualität 1,00— gestrichen, an Z“ von 439 620 ℳ zur Vergrößerung ibre Erklärung, daß die bhauswirthschaftliche Thätigkeit der Zunahme der in Berufsvorbereitung befindlichen Personen sowie theil der selbständigen Männer auf mehr als die Hälfte unter ent⸗ Durch Dekret des Präsidenten der Republik vom 27. Januar 1416 ℳ, III. Qualität 0,84 — 0,96 ℳ. — Schafe. Auftrieb 8312 Stück. V des Postarundstücks am Stephansplatz in Hamburg und zu Frauen und Töͤchter in der eigenen Familie nicht als Er⸗ der Anstaltsinsassen verschiedener Art stattgefunden. — Auch sprechender Verminderung der Antheile der Unselbständigen —, zeigen wird die Waareneinfuhr aus Bombay, Kurrachee und (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,84 — ,96 ℳ, II. Qualität einem Um⸗ und Erweiterungsbau auf diesem Grundstück werbsthätigkeit angesehen wird. Gegenüber den Ergebnissen wenn man die Vertheilung der Bevölkerung des Großherzogthums 8 die Verhältnißzahlen für die weiblichen Erwerbsthätigen in den Ab⸗ jedem anderen verpesteten Orte Indiens nach Frankreich 0,76 — 0,80 ℳ, III. Qualität — ℳ 113 000 ℳ angesetzt, und das Dispositiv wie folgt geändert: der Seneeeg. von 1882 1e bezüglich der vorstehend im Ganzen, sowie der Erwerbsthätigen, Dienstboten und Angehörigen theilungen A und O wesentliche, in der Abtheilung B allerdings nur und Algier auf die Häfen von Marseille, Pauillac, St. zum Ankouf eines Grundstücks behufs Pergeseerung 8. geschilderten Verhältnisse recht erhebliche Aenderungen eingetreten. im Besonderen auf die 25 Berufsgruppen mit den entsprechenden 8 eringe Abweichungen. Im Ganzen sind von 100 männlichen Nazaire, Haͤvre, Dünkirchen und Algier beschränkt. 6“ “ 4 8 ück St “ E Von der Gesammtvermebrung, welche die Bevölkerung des Groß. Ergebnissen der Aufnahme von 1882 vergleicht, zeigen sowohl bezüglich 8 8 rwerbsthätigen 38,9 a⸗, 3,5 b⸗ und 57,6 c⸗Personen, bei den weib⸗ Ferner wird die Einfuhr von neuer oder gebrauchter Leibwäsche Berlin, 30. Januar. (Bericht der ständigen Deputation der ostgrundstücks am Stephansplatz in Ham durg (Anzahlung herzogthums von 1882 bis 1895 erfahren hat (von 1 558 597 auf der Personen überhaupt wie bei den Erwerbsthätigen die Berufs⸗ 8 lichen Erwerbsthätigen dagegen 18,8 bezw. 0,3 und 80,9. Kleidungsstücken, Bettzeug, Teppichen und jeder aus Lumpen unge⸗ Woll⸗Interessenten über den Wollhandel im Januar 1897.) Das von 321 000 ℳ und Zinsen 5600 ℳ für Restkaufgeld). 1 719 238, d. h. um 160 641 Personen oder 10,3 %0), entfällt der aller⸗ gruppen der Urproduktion 1895 durchgängig geringere, die von In⸗ I Seit 1882 haben die Selbständigen ꝛc. (a⸗Personen) eine geringe, gerbtem Leder, frischen Häuten, aus frischen thierischen Bestandtheilen Geschäft in deutschen Wollen war auch im abgelaufenen Monat Der Vorschlag der Budgetkommission bezüglich der Forde⸗ größte Theil auf die Erwerbsthätigen; die Dienstboten haben nur duftrie und Gewerbe mit wenigen Ausnahmen und die von Handel die Unselbstäͤndigen (b⸗ und c⸗Personen) dagegen ganz erhebliche Zu- und Klauen gefertigten Waaren, die nach dem 5. Februar einen pest⸗ Hi Fna der 8 Feisr⸗ es e. ee erft n S. z e achfrage ein. Die Londoner Auktionen eröffneten
rung für Hamburg wird ohne Debatte genehmigt; ebenso wird eine geringe, die Berufslosen eine ziemlich große Zunahme aufzu⸗ und Verkehr ohne Ausnahme 1895 größere Antheile als 1882. Be⸗ 1 nahmen erfahren, und zwar besonders das technisch und kaufmännis freien Hafen des Indischen Ozeans, von Maskat einschließlich d 1 8
ohne Diskussion die Forderung für Coburg gestrichen. weisen, und die Zahl der Angehörigen (ohne Hauptberuf) hat sogar sonders bedeutend ist der relative Rückgang der Berufsgruppe der 3 Febees⸗ Personal (die sog. b⸗Personen), das sich mehr als “ Häfen 8* Persischen Meerbusens bis zum Kap slich ser am 19. d. M. ruhig mit einem durchschnittlichen Preisabschlage
1 Die Kommission beantragt ferner, die zum Etat der Reichs⸗ bm⸗ nicht unbedeukende Verminderung erlitten. Verhältnißmäßig ist Landwirthschaft, Gärtnerei und Thierzucht, der um so bemerkenswerther “ eim weiblichen Geschlechte nahezu verdreifacht hat. Die Gesammt⸗ haben, von einem seitens der französischen Konsuln zu beglaubigenden von 5 % gegen Dezember⸗Notierungen, jedoch zeigte sich im Hunt Tel b Ver lt Senea. “ * die Zabhl der Berufslosen am stärksten angewachsen, sie hat sich nahezu ist, als die Erwerbsthät'gen derselben infolge zahlreicher Rück⸗ zahl der Erwerbethätigen in diesen drei Berufsabtheilungen zusammen⸗ Ursprungszeugniß abhängig gemacht.] weiteren Verlauf große Festigkeit, sodaß bessere auftralische Wollen
Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung eingegangenen Petition en, verdoppelt; die Erwerbsthäͤtigen haben um ein Viertel, die Dienst⸗ fragen und dadurch herbeigeführter Berichtigungen durch eine genommen hat sich seit 1882 um ein gutes Viertel vermehrt, ist also 8 sogar den Abschlag wieder einholten. — Dieser Umstand, verbunden
betreffend die Erhöhung des Postgewichts für einfache boten um ein Achtel zugenommen, während die Abnahme der Ange⸗ erhebliche Zahl von mithelfenden erwachsenen Familienmit. weieinhalbmal stärker angewachsen als die Gesammtbevölkerung des 8 mit einem weiteren Entgegenkommen der Verkäufer, besonders was
Briefe, den verbündeten Regierungen zur Erwägung zu über⸗ hörigen ein Zwanzigstel beträgt. Bei den Erwerbsthätigen, den Be⸗ gliedern gegen 1882 noch um fast 40 000 Personen vermehrt andes in demselben Zeitraum (+ 10,3 %). Und zwar ist auch hie 1“““ “ Rückenwäschen anbetrifft, ermöglichten die stattgehabten Um⸗ 3 8 F . — sthatigen, 7 3 8 L . ar i r 8 8 ; ; 8 4 3 weisen; rufslosen und Angehörigen haben beide Geschlechter gleichzeitig zu- wurden. Die Ausnahmen bei der Industrie und dem Gewerbe wieder das u ene, rnum (rr. mit 48,9 % dem rsstranch 8 Laut Bekenteznchunc 59 Ev. schwe ischen Medizinal⸗ sätze von etwa 2500 Ztr. Rückenwäschen und etwa die Petitionen um Ermäßigung der Fernsprech⸗ bezw. abgenommen, und zwar stets das weibliche Geschlecht stärker beschränken sich — abgesehen von der Zufallsgruppe der Fabrikante, 16,6 % beträchtlich voraus; dasselbe gilt für die Zunahme in den Verwaltung vom 2. Januar darf die Einfuhr seewärts 2000 Ztr. ungewaschenen Wollen. — Für Kolonial⸗Wollen gevühnen den verbündeten Jiegierungen als Maierial zu. elh zas mönnlitei ea ep henigfrer daien meönne iria der. Fmesezeseesähen esegts set dernn Büagfsaer bebass wegcße ETTT11“; ee“ - derung, d e V rung n. 1 erson teht, Rückf .A) weisen die Erwerbsthätigen eine geringe 2,0 %), die von . 1 , - d,. b e ee tcn soweit sie sich auf Postbauten beziehen Die Zunahme der mweiblichen Personen ist verhältnißmäßig fast drei⸗ Feststellung der Berufsthätigkeit wegen inzwischen erfolgter Abreise 8 8 Lea 2,n Gewerbe (Abth. B) mit 10,50cgeine viel erheblichere und die elsingborg, Pre sch See in der Nähe von Kongelf Eröffnung der Londoner Auktion und dem sich einstellenden amerika⸗ durch di Beschlüsse des Reichstages für erledigt zu 889 smal so groß als die der Männer, die Abnahme der weiblichen erfolglos waren — ausschließlich auf drei Gruppen: Textilindustrie, von Handel und Verkehr (Abth. C) mit 51,6 % eine noch größere via Got hg an eha ulea, Malms, Stockholm, nischen Begehr einen Halt. — Die Umsätze belaufen sich auf etwa ur e Besch J 9 G dig 5 en. Angehörigen beinahe noch einmal so stark als die der männlichen. Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe, Bekleidung und Reinigung. 2 unahme auf. Recht verschieden verhalten sich die drei sozialen undsvall, erhamn und Umea ““ 4000 Ballen, zur Hälfte Kap⸗ und zur anderen Hälfte Buenos Aires⸗ Abg. Dr. Hammacher beantragt, die Petitionen wegen Er⸗ Diese Verhältnißzahlen sind um so bedeutungsvoller, wenn man er⸗ Auf die Ursachen dieses Rückzanges, der übrigens nur bei der Be⸗ 1 ruppen jeder Berufsabtheilung. Die Selbständigen ꝛc. (a⸗Personen) stattfinden. und australische Wollen. Der Monat schließt mit Begehr zu mäßigung der Fernsprechgebühren den verbündeten Regierungen zur wägt, daß die Gesammtzunahme des weiblichen Geschlechts von 1882 kleidungsindustrie ein absoluter ist, während die Textilindustrie und 5 haben in Abth. K eine recht kleine (+ 6,3 %), in Abth. C eine ver⸗ festen Preisen, die aber der steigenden Tendenz in den Londoner Erwägung zu überweisen. auf 1895 geringer (+. 9,53 %) gewesen ist als die des männlichen die Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe absolut noch Zunahmen auf⸗ hältnißmäßig mehr als dreimal so große Zunahme (+ 20,7 %), in Dänische Antill Auktionen nicht folgen. 8 Dieser Antrag wird angenommen, im uͤbrigen stimmt (+ 11,13 %). Die starke Zunahme der Erwerbsthätigen (um mehr weisen, kann hier nicht näher eingegangen werden. 8 8 Abth. B dagegen eine nicht unbedeutende Abnahme (um nahezu 10 %) G änische Antillen. G das Haus den Anträgen der Kommission zu. als ein Viertel gegen 1882) findet allerdings zum theil auch darin Fernere Vergleichungen zwischen den Ergebnissen der Er-⸗ eerkfahren. — Wenn man die landwirthschaftlichen Taglöhner mit Durch Verfügung der Regierung der dänischen Antillen ist die Berlin, 30. Januar. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ 1 Bei den Einnahmen aus Porto⸗ und Telegramm⸗ ihren Grund, daß bei der Erhebung von 1895 eine schärfere Er- hebungen von 1882 und 1895 bezüglich einzelner wichtiger eigenem oder gepachtetem Land den⸗Selbständigen zurechnet, so ist in für Herkünfte von der Insel Martinique wegen dort aus⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky Berlin W. 8.) bühren beantragt 8 9 *cassung aller Arten von mithelfender Thätigkeit, insbesondere der Berufs arten, die in der folgenden Uebersicht angestellt Abth. A von 1882 auf 1890 bei den Selbständigen ꝛc. (a⸗Personen) gebrochenen Gelbfiebers angeordnete fünftägige Quarantäne wieder la. Kartoffelmehl 17 — 17¾¼ ℳ, la. Kartoffelstärke 17t —17 ℳ ge 1 9 — eeneeh hat. Eine größere Zahl von Per⸗ sind, zeisen dasselbe Bild: verhältnißmäßig erheblichen Rück⸗ nur eine Zunahme um 6 Personen, d. b. also eigentlich ein Still⸗ aufgehoben und durch eine ärztliche 1vSee- ersetzt worden. IIa. Kartoffelmehl 15 ½ —16 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Abg. Dr. Schneider (fr. Volksp.): „Den Reichskanzler zu er. sonen konnte nach Rückfragen der Kategorie der Erwerbsthätigen zu⸗ gang der von Ackerbau und Viehzucht lebenden Bevölke⸗ stand, bei den unselbständigen c⸗Personen (helfenden erwachsenen (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 293 vom 10. Dezember v. J.) Berlin 9,70 ℳ, Gelber Syrup 20 ½ — 21 ℳ, Kap.⸗Syrup 21 ½ — 22 ℳ suͤchen, dahin zu wirken, daß die in § 1 des Gesetzes vom 5. Juni gewiesen werden, die auf Grund der ersten mangelhaften Angaben in rung trotz Zunahme der betreffenden Erwerbsthätigen, mehr oder rr nes g, Knechten, Mägden ꝛc. und Taglöhnern ohne 8 Export 22 ½ — 23 ℳ, Kartoffelzucker gelb 20 — 20 ½ ℳ, Kartoffelzucker 1869, betreffend die Portofreiheit im Reich, den regierenden Fürsten, den Haushaltungslisten als Angehörige oder Berufslose zu bezeichnen weniger eihebliches Anwachsen der industriellen und gewerblichen Be⸗ igenthum oder Pachtland) dagegen eine Vermehrung um 39 931 kap. 21 ½ — 22 ½ %, Rum⸗Kuleur 32 — 33 ℳ, Bier⸗Kuleur 32 — 33 ℳ, xb Gemablinnen und veeees e -1.2es ve wären. Aber neben eS.. Fr ö völkerung. Es wurden 1895 E“ wügen⸗ Köpfe oder 22,1 % eingetreten. Jener Stillstand ist hauptsächlich Kairo, 31. Januar. (W. T. B.) Bei der internationalen Dextrin gelb und weiß Ia. 23 — 24 ℳ, do. sekunda 21 ½ — 22 ℳ, g. ühren auf dm⸗ .Z1—e 1. chrän 1 wird.“ Die nna 7 des b- ge eefaltsger Ergänzung und 8 des Urmaterials er⸗ und Biehzucht 709 854 (im 8 82: 8 ) 2. 8 darauf zurückzuführen, daß die Kategorie von kleinsten Land⸗ Pest⸗Konferenz in Venedig werden der Unter⸗Staatssekretär im Weizenstärke (kleinst.) 34 — 35 ℳ, do. (grepft.) 39 — 40 ℳ, Hallesche Antrages würde, so führt der ntragsteller aus, die unentgeltlichen ge t sich doch, daß in den letzten 13 Jahren eine stetig wachsende 47,37 (im Jahre 1882: 53,53) % der von den sog. materellen Ze⸗ wirthen (Taglöhnern mit eigenem oder gepachtetem Land) Ministerium des Auswärtigen Kedammer Pascha S und Schlesische 41 — 42 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 50 — 52 ℳ, do. Leistungen der Post vermindern und die Einnahmen erhöben. ahl von Personen in den wirtbschaftlichen Kampf hereingezogen rufen (Urproduktion, Industrie, Handel und Verkehr) lebenden Be⸗ in dem 13 jahrigen Zeitraum von 16 550 auf 8 070, d. h. um Dr. Milton Egypten vertreten. 11“ I (Stücken) 49 — 50 ℳ aigsenee MNeb. 40 — 41 ℳ, Schabestärke Das Regulativ zur Ausführung des Gesetzes gewährt die Porto⸗ worden ist. Und zwar gilt dies besonders von dem weiblichen Ge⸗ völkerung, darunter 364 237 (326 480) Erwerbsthätige oder 49,56 1 mehr als die Hälfte abgenommen hat. Die eigentlichen 35 — 36 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 16 — 20 ℳ, Kocherbsen 15 — 19 ℳ, grüne freiheit nicht den fürstlichen Personen allein, sondern cuch dem Hofstaat schlecht, das 1895 in weit erbeblicherem Maße als 1882 am Kampf (55,67) %; Gold⸗ und Silberschmiede, Juweliere, Bijouteriefabri- 8 selbständigen Landwirthe müssen mithin von 1882 auf 1895 eine Ver⸗ .“ Erbsen 16 — 20 ℳ, Futter⸗Erbsen 12 — 13 ℳ, inl. weiße Bohnen derselben. Formell mag diese Auslegung gerechtfertigt sein, aber ums Dasein theilgenommen hat, wie folgende Uebersicht erkennen läßt. kation 23 581 (16 032) Personen oder 1,58 (1,15) %, darunter mehrung erfahren haben, die groß genug war, diese Abnahme voll⸗ 24 — 26 ℳ Flachbohnen 24 — 97 ℳ Ungar. Bohnen 20 — 22 ℳ, 3 ö“ 1 . 45
11 967 (7055) Erwerbsthätige oder 1,63 (1,20) %; Grob⸗ (Huf⸗) ständig auszugleichen, und es wird Aufgabe der landwirthschaftlichen S. g 18 de e-. hit, Banen 0 ⸗
nach den Verhandlungen im Norddeutschen Bundestage hat man Von je 100 waren