1897 / 27 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Ev Co., Mannheim. 42. 68 509.

42.

schiedenfarbigen, erforderlichenfalls durch eine Zwischenlage getrennten Celluloidschichten, deren obere ein perforiertes Muster enthält. Fabrik wasserdichter Wäsche, Lenel. Bensinger 3. 12. 96. F. 3055.

Mit facettiertem Stahllager und vertieft gestanzten Stoßplättchen versehenes Ge⸗ hänge zu Heneensesesen. Ignaz Bruck & Co., Frankfurt a. M. 22. 12. 96. B. 7535.

68 512. Ventil mit elektromagnetischer Aufsperrung für Flüssigkeitsverkäufer. M. Mossig, Berlin NW., Birkenstr. 23. 29. 12. 96. M. 4867.

affe.

42. 68 513. Prismen (Spiegel)⸗Fernrohr mit

42.

unmittelbar am Prismen (Spiegel)⸗ Träger be⸗ festigtem Obsektiv und Okular. Carl Zeiß⸗ Jena. 29. 12. 96. Z. 968.

68 539. Uhr für Radfahrer mit Vor⸗

richtung zur Angabe des einer konstanten Ge⸗

42. 68 559.

42. 68 622.

42. 68 625.

42.

42. 68 627.

2. 68 628.

42. 68 644.

schwindigkeit entsprechenden, zurücklegbaren Weges. Siegfried Bendit, London; Vertr.: Carl Fr. Reichelt. Berlin NW., Luisenstr. 26. 28. 7. 96. B. 6731.

Pipette zur Bestimmung des Zuckergehaltes von Rüben mit Füll⸗ und Abfüll⸗ hahn, die durch Gestänge gekuppelt und mit Hals und Bauch einer Klärflasche verbunden sind. A. Primavesi, Magdeburg, Kaiserstr. 103. 14. 12. 96. P. 2632.

Scherzhafter Charakter.⸗Anzeiger an automatischen Waagen. F. P. Sielaff, Berlin, Friedrichstr. 239. 2. 12. 96. S. 3039. Wasserstrahl⸗Gebläse und Exhaustor mit hohlem Strahl, kurzem Fallrohr und Re⸗ gulirungsvorrichtung für den Abfluß des Wassers aus dem Luftsammler. Großherzoglich Sächs. Fachschule u. Lehrwerkstatt für Glasin⸗ strumentenmacher und Mechaniker, Ilmenau. 5. 12. 96. G. 3625.

68 626. Pultförmiger Kontrolapparat mit Kontaktstück für elektrische Fernmeldung auf der die Rechnungsformular⸗ und Kopierblattstreifen bewegenden Transportwalzenachse und Stempel⸗ und Abschneidevorrichtung. „Exactor⸗““ Control⸗ Cassen⸗Werk Kurt Morgenstern⸗Doering, Leipzig. 7. 12. 96. E. 1890. Kassen⸗Kontrol⸗Apparat mit auf einer durch Laufwerk bethätigten Welle gelagerten, wechselweise in Walzenpaare eingreifenden Stern⸗ rädern, zwecks folgerichtiger Transportierung von Papierstreifen. „Exactor⸗““ Control⸗Cassen⸗ Werk Kurt Morgenstern⸗Doering, Leipzig. 8. 12. 96. E 1891.

Rechen⸗ und Leseapparat mit um 90 ° drehbaren Vierkantstücken, welche in ihre Nuth eingesteckte Zahlen⸗ oder Buchstabenkarten der Schaufläche zuführen. Paul Schmidt, Senn⸗ 1 b. Friedrichsdorf i. W. 9. 12. 96.

Sch. 5437.

Personen⸗Zimmer⸗Waage in Schaukelform. Gießerei & Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze, Oggersheim. 19. 12. 96 G. 3650.

42. 68659. Kassen⸗ und Waarenkontrolapparat

pisrr. 4 X 2— aus durch einen verschließbaren Spannrahmen 4

gehaltener Kopiervotrichtung auf einer Schreib⸗

Otto von Nieth, Görlitz, Berlinerstr. 14.

42. 68 660. Horizontiervorrichtung mit den künstlichen Horizont bildender, in Flüssigkeit von einem Fernrohrgehäuse eingeschlossener Visier⸗ waage, deren Beobachtung bei Nacht mittels außerlich angebrachter Laterne ermöglicht wird. Arrbur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44 4. 1. 97. B. 7522.

2. 68 662. Zwischen Dovpellinien gesetzte Einschiebbuchstaben in Schreibschrift für Lese⸗ maschinen. Türr sche Buchhandlung, Leipzig. 4. 1. 97. D. 2574.

42. 68 674. Selbstverkäufer nach G.⸗M. Nr. 47 660, 49 247 und 49 248 für 2—8 Sorten Zigaretten, mit den Einwurfschlitz umschließenden Markenschildern und minderwerthige Münzen an⸗ zeigendem Läutewerk. Rob. Schmerwitz, Leipzig. 23. 11.96. Sch. 5376.

68 727. Durch eine darauf verschiebliche Platte für verschiedene Geldstücke einstellbarer Auslösehebel für Selbstverkäufer. Alfred Keller, Leipzig, Steinstr. 29. 19. 10.96. S. 2925.

2. 68 729. Selbstverkäufer mit mechanischer Schaustellungsvorrichtung einer nach Oeffnen eines Vorhanges erscheinenden Figur, die durch Schlag auf eine Glocke das Waarenpäckchen scheinbar hervorzaubert. Alb. Dallmer, Dresden, Hauptstr. 17. 10. 11.96. D. 2485.

42. 68 733. Federwaage mit am Vordertheil angegossenem, das Triebwellenlager bildendem Querstab und Haken für die Federn und je zwei an Vorder⸗ und Hintertheil befestigten Parallel⸗ führungsstangen. Gerke & Koch, Hannover. 4. 12. 96. G. 3624.

42. 68 744. Multiplikatio el mit das Aufschlagen erleichternden Anordnungen und Verschiedenheiten im Druck und Registerzetteln. Otto Elsner, Berlin S., Oranienstr. 58. 18. 12. 96. E. 1900.

42. 68 752. Rahmen mit zweiseitig zu be⸗ schreibenden, drehbaren Täfelchen zur Zusammen⸗ stellung von Rechenaufgaben. Hans Bouragnin,

754. Selbstkassierender Verkäufer nach P. 87 839, dessen obere Ausgabewalze in Feder nach unten gezogenen,

en Rahmen eingehängt ist.

Katzbachstr. 20.

2 29⁷

E8

ö .

X 2966. 44. 68 612. Schilrartiger Ständer mit seit⸗

ketten. Beckh & Turba, Pforzheim. 4. 1. 97. B. 7523.

Klasse.

44. 68 640. Hutnadelführung aus mittels Querstückes verbundenen Metallröhren. Max Leyser, Berlin, Elsasserstr. 9. 17. 12. 96. L. 3833.

44. 68 717. Aus einem Stück gestanzter Broschehaken mit 1““ Adolf Feiler, Pforzheim. 6. 1. 97. F. 3172.

44. 68 735. Klemmschnalle mit Schlitz, über dessen Kante der zu spannende Gurt gelegt wird. F. R. Kunz, Dresden, Ziegelstr. 24. 7. 12. 96.

K. 6017.

44. 68 778. Tabackpfeife mit Einsatzkopf aus zwei Theilen und ringförmigem Hoblraum zwischen beiden. H. Schloß, Berlin, Stralsunderstr. 42. 7. 1. 97. Sch. 5529.

44. 68 780. Zigarrenabschneider mit waage⸗ recht mittels Winkelhebels bewegtem und durch eine Bandfeder in seine Anfangsstellung zurück⸗ geführten Messer. L. Meyer jr. & Co., Harzgerode. 8. 1. 97. M. 4874.

44. 68 787. Eintheiliger Knopf, dessen Ver⸗ schluß durch eine seitlich federnd gelagerte Scheibe bethätigt wird. Richard Gatzsche, Partha i. S. 23. 6. 96. G. 3188.

44. 68 799. Klammerstift mit oben massivem, unten ausgespartem Schaft zur Befestigung von Leder, Holz u. dgl. C. Zender, Berlin SW., Alexandrinenstr. 26. 10. 12. 96. Z. 956.

45. 68 267. Viehtränktopf mit durch Oeffnen und Schließen des Deckels bethätigtem Oeffnen und Schließen des Wasser⸗Zu⸗ und Ablaufes. Dirertion der Actien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte, Carlshütte b. Rends⸗ burg. 21. 12. 96. D. 2558.

45. 68 485. Heuwendmaschine mit nach außer⸗ halb der Radspuren arbeitenden Gabeln, Ketten⸗ antrieb der Gabelwelle und veränderbarer Gabel⸗ stellung. Josef Bautz, Lochhammer b. Wangen, Württ. 30. 10. 96 B. 7192.

45. 68 527. Sitiften⸗Dreschzylinder mit zu beiden Seiten über die Zylinderachse eingeschobenen, mit der Trommel verbundenen Einsatzrädern. Christian Kaestner, Hof, Bayern. 6. 11. 96.— K. 5892.

45. 68 543. Veredelungs⸗Schere aus einem festen unteren Backen mit doppelseitigen Schneid⸗ kanten und doppelten oberen Messern. Ernst Richter, Coswig b. Dresden. 24. 10. 96. R. 3805.

45. 68 560. Rebspritze mit abschraubbarem, durch einen Gummiring verdichtetem Verschluß und mit einem über den oberen Boden hervor⸗ ragenden einwärts gebogenen Rand. Franz Betz, Weinsberg, Württ. 15. 12.96. B. 7440.

45. 68 561. Hufeisen mit aufgeschweißter und gehärteter Stahlplatte für den Griff, und aus⸗ wechselbarem, oval geformtem Griff und Stollen. Ferd. Gläser, Limbach i. S. 15. 12. 96.

45. 68 595. Getreidereinigungsmaschine mit zwei auf einem gemeinsamen schrägen Förderboden arbeitenden, schaukelnden Siebsystemen, und einem unter denselben angeordneten Ventilator. J. C. Welling, Crisp; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 31. 12.96. W. 4937.

45. 68 596. Buttermaschine mit nahe dem Boden des offenen Butterfasses, zur Hälfte in einer Luftkammer laufenden Rührflügeln, und bohler, zur Luftzuführung dienender Triebwelle. Ben Walker jr., Austin; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 31. 12.96. W. 4938.

45. 68 635. Verzierter Blumentopf aus Stein⸗ gut. Wittenberger Steingnt⸗Fabrik, G. m. b. H., Piesteritz b. Wittenberg a. E. 15. 12. 96. W. 4880.

45. 68 646. Milchschleuder mit flachen, den Raum der Schleudertrommel schräg durchsetzenden und die Milch nach unten befördernden Schäl⸗ rohren. Ohlmeyer & Schomacker, Beckun i. W. 19. 12.96. O. 905.

45. 68 686. Milchvorwärmapparat mit liegen⸗ dem Rührwerk und Milchbeber. H. Ullrich, Neuruppin. 15. 12. 96. U. 487.

45. 68 698. Hufeisen⸗Stollen mit sichelförmigem Querschnitt. H. Schulze, Trebbin, Kr. Teltow. 24. 12.96. Sch. 5499.

45. 68 756. Sensenstiel mit einem festen und einem gelenkigen Griff aus Kork. Johannes Walter, Weiden, O.⸗A. Sulz, Württ. 2. 1.

45. 68 757. Nach unten sich öffnender Haken mit Verschlußbebel zum Aufhängen eines Flankier⸗ baumes. Wilhelm Wüstenberg, Elmshorn. 2. 1. 97 W. 4914.

45. 68 763. Baumschützer mit gewellten bezw. bohl gepreßten Stäben. Hermann Franken, Schalke i. W. 5. 1. 97. F. 3169.

. 68 789. Butterpreßmaschine mit Zylinder ind Kolben, der die Butter strangartig durch den Deckel hindurchpreßt. L. Nenner,

Württ. 6. 11. 96. N. 1293.

16. An der Verschlußkappe auf⸗

Geschoßrohr mit an dessen Mündung

m, mit dem Abzug verbundenem Köder

orrichtung. J. R. Booth,

V Carl O. Lange, Hamburg.

3. B. 7467.

Hufeisen mit einsetzbaren, durch

Keile bezw. Stifte festgehaltenen Stollen. B.

Fox, Pricetown; Vertr.: Carl Fr. Reichelt,

erlin XW., Luisenstr. 26. 6. 1.97. F. 3173.

68 471. Reduzieroentil mit auf dem Zu⸗

führungsrohr gelagertem Kniehebel zur Regelung

Ir Eintrittsöffnung. Wilb. Duell, Sürth b. 31. 12. 96. D. 2572.

Sicherheitshaken mit nach außen

eglicher, binter dem Drehpunkt mit Drücker

ener Verschlußzunge und die Stoßfuge

dieser und dem Haken verschließender

2 S. M. Stilson, Price; Vertr.:

Reichelt, Dresden. 31. 12.96. St. 2048.

68 474. Niet mit die Kopfbildung durch

chmelzen gestattendem Schaft, zum Verschließen

Löchern in Blechwandungen. M. A. Stone,

Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. nach Einrückung einer zwei⸗ versehenen Schiebemuffe von eirer Welle aus zu betreibende Arbeitskurbel oder

Dinde. F. H. Nease, Bellevue; Vertr. Emil

Reuchelt, Dresden. 31. 12. 96. N. 1334.

922* 89 8

&8Z

1

9ö282 —, 0. 2 8

80R ME

von

*

68 480. Sch ung mit auf den

Schlauchköpfen durch eingelegte Klemmringe drehbar festgehaltenen Kuppelungstheilen und in den Schlauiepfen eingelegten Dichtungsringen. Theodor Keil, Halle a. S., Alter Markt. 2. 1. 97. K. 6091.

Klasse.

47. 68 570. Oelkanne mit zweitheiligem, durch eine aufschraubbare Muffe verbundenem Ausfluß⸗ rohr und auf einander passenden Verbindungs⸗ stutzen in je einem Rohrtheil. Max Werner, Düsseldorf, Benzenbergstr. 38. 18. 12. 96. W. 4884.

47. 68 714. Schnurrolle aus zwei konischen in der Achsenrichtung gegeneinander verstellbaren und in einander eingreifenden Theilen. G. E. Reinhardt, Leipzig, Arndtstr. 6. 6. 1. 97.

47. 68 721. Welle bzw. Rohr aus geflochtenem Drahtkern oder Bandeisen mit Metallfüllung der

wischenräume. Dr. H. Loesner, Leipzig, Albertstr. 12. 12. 5. 96. L. 3222.

47. 68 749. Sellerslager mit zwei Schmier⸗ ketten. Rudolph Herrmann, Stötteritz. 23. 12. 96. H 6969.

47. 68 785. Trommel⸗Riemenscheibe aus schüsselförmig bzw. trommelförmig gepreßten Blechtrommeln mit durchbrochenem Nabenflansche und äußerem Ringpanzer. Ludwig Starck, Mülbeim a. Rh. 2. 5. 96. St. 1686.

47. 68 800. Schmiervorrichtung für die Hals⸗ lager stehender Wellen, mit konstantem Oeldruck durch Verbindung des Halslagers mit oben ge⸗ geschlossenem, unten der Luft zugänglichem Oel⸗ behälter. Selwig & Lange, Braunschweig. 10. 12. 96. S. 3061.

47. 68 833. Durchgäangs⸗Dreiwegehahn mit beliebig innerhalb einer Drehung von 1209 liegendem Oeffnungs⸗ und Schlußverhältniß der drei Kanäle je zu einander. Bernhard von Scheidt, Berlin, Teltowerstr. 16. 7. 1. 97. Sch. 5528.

49. 68 482. GSewindeschneidvorrichtung aus

einer Buchse mit konischem, die durch einen

Ueberwurfmantel einzustellenden Schneidbacken

aufnehmendem Fortsatz. Albert Donanu, Cassel,

Waisenhausstr. 8. 22. 9. 96. D. 2386.

49. 68 534. Zentrierdorn mit durch eine Schraube verstellbaren Backen. Fr. Schleehauf, Stuttgart, Schwabstr. 55. 2. 1. 97. Sch. 5505.

49. 68 549. Werkzeughalter, bei welchem durch konische Räder⸗Uebersetzungen dem Werkzeuge eine um sich selbst rokierende und eine Kreis⸗ Bewegung ertheilt wird. Heimann & Co., Oppeln. 17. 11. 96. H. 6786.

49. 68 593. Bohrwinde mit einem eine Ein⸗ stecköffnung für den Bohrer enthaltenden Quer⸗ steg im Spannbackeneinschnitt und mittels ein⸗ wärts gebogener Enden eingesetzter Spannbacken. Hugo Dorfmüller, Lüttringhausen. 31. 12. 96.

D. 2576.

49. 68 594. Durch zwei übereinander gleitende Keilflächen verstellbarer Unterlegblock. H. J. Massey, London; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 31. 12. 96. M. 4860.

49. 68 619. Scheibenförmige Aufsteckrippen für eiserne Rohre. Hermann Breuer, Höchst a. M. 26. 11. 96. B. 7308.

49. 68 639. Bohrmaschine mit elektrischem Antrieb durch ein im Innern eines verstellbaren Rohres liegendes Schnecken⸗ oder Schraubenrad. F. Gildemeister, Bielefeld, Kl. Bahnstr. 2. 17. 12. 96. G. 3644.

49. 68 641. Flache Feder aus einer Ebene liegenden Schleifen Mallwischken b. Gumbinnen. 18. 12. H. 6944.

49. 68 666. Lösbare Verbindung zwischen oberem Preßtisch und Hebeplungern an bydrauli⸗ schen Pressen durch mehrtheilige Büchsen und Schellen. Duisburger Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft, vorm. Bechem & Keetman, Duisburg. 21. 10. 95. D. 2062.

49. 68 667. Konzentrische Anordnung mehrerer, in Zapfen drehbarer Druckzylinder am oberen Preßtisch von hydraulischen Pressen. Dnis⸗ burger Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, vorm. Bechem & Keetman, Duisburg. 21. 10. 95. D. 2061.

49. 68 687. Rohrabschneideremit durch knarren⸗ artigen Hebel anzudrückendem Messer. Wm. Winterhoff & Waltenberg, Wermelskirchen. 15. 12. 96. W. 4882.

49. 68 737. Maschine zum Andrücken von Gummiringen an Deckel und Böden von Blech⸗ büchsen, mit drehbarem Teller und abwechselnd bethätigten Unterstempeln auf letzterem. R. Karges, Brauaschweig. 11.12. 96. K. 6037.

49. 68 758. Schweißferteg vorbereitetes Ketten⸗ glied mit verzahnten Schweißflächen. Carl gn Grüne b. Iserlohn. 4. 1. 97. Sch. 5515.

49. 68 791. Maschine zum Biegen aller Profile, mit durch vertikale Spindel verstellbarem Schlitten und zwei gezahnten verstellbaren Druckwalzenlagern auf der ebenfalls gezahnten Schlittenoberfläche. Robert Auerbach, Saalfeld a. S. 19. 11. 96. A. 1860.

51. 68 231. Gerade geführtes, von einer Membrane beeinflußtes Doppelventil als Wechsel⸗ ventil zum mechanischen Spielen von Tasten⸗ instrumenten. K. Heilbrunn Söhne, Berlin. 1. 12. 96. H. 6845.

51. 68 533. Dänmnpfer aus Blattfeder mit ausgestanztem und umgebogenem Dämpferarm. Josef Gabriel, Hietzing; Vertr: A. Mühle u. W. Zioleckt, Berlin W., Friedrichstr. 78. 2. 1. 97. G. 3666.

51. 68 664. Guitarre⸗Zither mit winkel⸗ förmiger Skalenschiene, einzeln abgestimmten Violinsaiten und in geschlossenen Accord⸗Gruppen eingetheilten Begleitungs⸗Saiten. Frederick Menzenhauer, Jersey City; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 5. 1. 97. M. 4868.

51. 68 713. Tasten angebrachten Richard Otto, Borstendorf. O. 919.

53. 68 602. Vorrichtung zum Eintauchen von Konfitüren zwecks Ueberziehbens mit Chokolade mit von endlosen Bändern getragenen, einen Trog mit der Ueberzugsmasse durchlaufenden

mehreren in 96.

Kinderharmonium mit an den Stimmklappen. Carl 6. 1. 97.

Konfitürenhaltern. J. Löbtau. 2. 1. 97. L.

Klasse. 8

53. 68 668. Maschine zum Entlüften, Ein⸗ tafeln und Kühlen von Chokolade u. s. w. mittels Schleuderprozesses. Paul 8 80. Leipzig⸗Plagwitz. 14. 12. 95.

. 2347.

53. 68 769. Mit echtem Orangeblüthenbonig versetzte Bonbons. Otto Kretschmer, Leipztg, Mittelstr. 6. 6. 1. 97. K. 6116.

54. 68 545. Pocketbegleitschein mit zwei Adressen und Schiebervorrichtung zum ab⸗ wechselnden Verdecken einer derselben. Kurd Dienemann, Kudensee. 6. 11.96. D. 2530.

54. 68 546. Packetbegleitschein mit mwei Adressen und umlegbarer Klappe zum abwechseln⸗ den Verdecken einer derselben. Kurd Diene⸗ mann, Kudensee. 6. 11. 96. D. 2480.

54. 68 553. Karton mit genarbtem Deckel⸗ rand. C. R. Bilz, Wiesenstr. 56, u. F. P. Burucker, Zschopauerstr. 50, Chewnitz. 3. 12. 96. B. 7345.

54. 68 567. Blechschild für Fahrräder, glatt oder gepreßt und mit chromolithograpbischem Aufdruck. Max Roeder, Kaxolinenftr.

Carl Appel, Rollnerstr. 57, Nürnberg.

54. 68 573. Uhrwerk mit auf der Aankerwelle befestigten Theilen für Pendelbewegung und ver⸗ längerter umlaufender Radachse für Dreb⸗ bewegung. Gutberlet & Schneider, Buch⸗ holz i. S. 19. 12. 96. G. 3647.

54. 68 574. Orientierungstafel für Straßen⸗ züge oder Stadttheile, aus nach fortlaufenden Hausnummern aneinandergereihten Geschäfts⸗ Anzeigen. Max Markovits, Berlin, Nitter⸗ straße 74. 19. 12. 96. M. 4813.

54. 68 580. Telegramm⸗Kopierbuch mit durch⸗ sichtigen Bestätigungsblättern und doppeiseitig wirkendem Farbpapier. Fritz Pohl, Wien: Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 28 12. 96. P. 2677.

54. 68 582. Vorschubvorrichtung für die ein⸗ geschnittene Pappe bei Stauchmaschinen. Preuße & Co., Leipzig. 29. 12. 96. P. 2672.

54. 68 589. Mit Reklameschriften aller Art versehene Kleidungsstücke für Kellner. Heinrich Guth, Berlin, Reichenbergerstr. 36. 31. 12. 96. G. 3675.

54. 68 598. Portemonnaiekalenderförmige Werk ausgabe aus irgend welchen zusammengefaßten Druckerzeugnissen. C. G. A. Klein, Paunsdorf. 2. 1. 97. K. 6092.

54. 68 670. Runde oder ovale Deckeldose mit Reifböden aus Pappe, Holz o. dgl. und Mantel bezw. Reifbodenüberzug aus ganz oder theilweise mattierter Gelatinefolie. Langheck & Cic., Eßlingen a. N. 8. 10. 96. L. 3645.

54. 68671. Karte mit Abbildung eines Off⸗ ziers in vorschriftsmäßiger Bekleidung füc einen bestimmten Anlaß und mit aufgedrucktem Hin⸗ weis auf die wesentlichsten Bekleidungstheile. Paul Bressem, Köln a. Rh., Gereonswall. 30. 10. 96. B. 7184.

54. 68 677. Faltschachtel mit durch Schlitze und Zungen zusammengehaltenen Seitenwänden und mittels umklappbarer Ränder theils nach innen eintretendem, theils nach außen über⸗ greifendem Deckeltheil. Christian Heuke, Bre⸗ men, Wachtstr. 20. 30. 11. 96. H. 6838.

54. 68 678. Lohnbuch mit abgeschnittenen und mit perforierten Ecken. Emil Hadtstein, Homberg a. Rh. 4. 12. 96. H. 6857.

54. 68 684. Journal mit neun auf jeder Sell⸗ und Habenseite vorgedruckten Kolonnen für die Eintragung von Beträgen neben Kreditoren und Debitoren. Adalbert Augustin, Elberfeld, Varrasbeckerstr. 6. 14. 12. 96. A. 1885.

54. 68 697. Packetadresse bzw. Postanweisung mit Reklame auf der Rückseite des Abschnitts. Franz Dietz, Rheinsheim. 23. 12.96. D. 2560.

54. 68 711. Poßtkarte mit Abbildungen aller Art in Pbotochromdruck. Lithograsische An⸗ stalt für Reklame & Kunstdruck, Kaufbeuren. 6. 1. 97. L. 3868.

55. 68 591. Steßverbindung für Metallsieb⸗ gewebe mit Verklammerung der gegenseiligen Kettfädenenden. Thermann & Kleinfeld, Coewig i. A. 31. 12. 96. T. 1836.

56. 68 583. Pferdedecke aus Torfwolle. Hiufel⸗ mann & Co., Duisburg a. Rh. 30. 12.96. H. 7020.

56. 68 672. Kummetvpolster aus Schwamm⸗ gummi mit massiver Gummischale. Baenumcher & Co., Dresden. 9. 11. 96. B. 7228.

57. 68 57 Fernwechselvorrichtung für die Bilder an Vergrößerungsapvaraten mit beim Wechseln bethäligten Verschlußklappen. Sd. Liesegang, Düsselrorf, Cavalleriestr. 13. 28. 12. 96. L. 3861.

57. 68 623. Plattenwechsel aus Zahnradwelle und Zahnstangen mit Einschnitten für die Zapfen der Blechkassetten. Heinrich Ernemann⸗ Dresden, Kaulbachstr. 13. 3. 12. 96. E. 1888.

57. 68 665. Wässerungs⸗ und Tvrockengestell für photographische Platten mit geneigten parallelen Einschiebeleisten mit hinterer Rand⸗ leiste und fester Deckpꝛatte. Ernst Neumanu u. Heinr. Wasilewsky, Hagen. 6. 1.97. N. 1341.

59. 68 568. Schmutzfänger für Pumpen aus siebartig durchlöcherter Haube. August Gercke, Hild sheim. 18. 12. 96. G. 3646.

61. 68 514. In beliebigem Kleidungsstück an⸗ zuordnender, oder mit Achselbändern versebener, pneumatischer Rettungsgürtel mit Schlauch zum Aufblasen. Heinrich Harms, Altona, Gnstav⸗ straße 23. 29. 12. 96. H. 7033.

61. 68 520. Rertungsgürtel, dessen längs über⸗ einandergeschlagene Hälften sich beim Einblasen von Luft flach auseinanderfalten. A. W. Alde, Hamilton; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustab 2g Berlin SW., Friedrichstr. 10. 30. 12.96. A. 1913.

61. 68 550. Mit Feuerlösch⸗ und Hilfsgeräͤtben ausgestatteter Feuerwehrmannschaftswagen. Paul Kathe, Braunschweig. 21. 11. 96. K. 5934.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Exvpedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wi helmstraße Nr. 32.

Lehmann, Dresden⸗

Berlin, Montag, den 1. Februar

aüc

latt unter dem Titel

1897.

Der Inhalt dieser ühn. 8 die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und der is

Fahrplan⸗Bekanntmachungen

ahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen 2

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für al Femoliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und 8

Berlin auch durch die

Königlich Preußischen Staats⸗

ür das Deutsche Reich.

(Nr. 27B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50

das Vierteljahr. IJInsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. ————ℳℳ⸗FLBÿÿÿÿꝛꝛ⏑òòõÿꝛ—õꝛ⁊⁵˙,Z——C—2˖-—————

Einzelne Nummern kosten 20 à.

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Gebrauchsmuster.

8

(Schluß.)

61. 68 724. Rettungsanzug nach D. R.⸗P. 88 817 mit Celluloidscheibe im Fenster, mit Sieb⸗ geslecht versehener Mundöffnung und Daunen⸗ oder Federfüllung in der Hose. Ed. Franken⸗ berga, Hannover. 19. 9. 96. F. 2970.

68 750. Aufhängbare Flasche mit Kork⸗ zieber, Aufbängedraht und beides überdeckender Etiquette für Feuerlöschflüssigkeit. Societé Anonyme d'Appareils d'Hygieène et de Sauvetage, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29 a. 23. 12. 96. S. 3088.

61. 68 805. Am Gurt anhängbare Draht⸗

böügel⸗Tragevorrichtung mit einschnappendem Ver⸗

schlkußbügel für Seilrollen nach G.⸗M. Nr. 21 310.

11“ Akademiestr. 5. 14. 12. 96. B. 7418.

6g8. 68 464. Luftschlauch für Radreifen mit innerem löslichen Farb⸗ o. dgl. Belag. Thomas Rowley, Manchester; Vertr.: Arthur Baer⸗ manr, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 30. 12. 96. R. 3989.

68. 68 465. Steigbügel mit von der Fußspitze zu bethätigendem Hebel zur Auslösung der Riemenöse. Josef Halbgebauer, Kl. Peters⸗ dorf; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 31. 12.96. H. 7009.

62. 68 470. Deichselkupplung mittels Schwal⸗

benschwanz⸗Feder und „Nuthe und halb ylin⸗

drischem, dreh⸗ und verschiebbarem Bolzen. W. K. Scribner, Oshkosh; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 31. 12. 96. S. 3095.

638. 68 486. Hebelschloß für Fahrräder aus

zͤwei scharnierartig zusammengesetzten, mit dem

Fahrrad fest verbundenen Hülsen nebft Ausrück⸗ bebel und Schlüsselbart. L. A. Rabinowitsch, Cassel, Ständepl. 3. 31. 10. 96. R. 3821.

63. 68 497. Fahrrad⸗Konsol mit niederlegbarem Auslader. Jos. Degenhart, Schwaighausen, Bayern. 12. 12. 96. D. 2546.

63. 68 528. Radbock aus einer in einem Gestell drehbaren Stange mit einem in jeder Lage ein⸗ stellbaren Dorn zum Aufstecken des Rades. Jos. Nußbaum, Lauingen, Bayern. 2. 1. 97. N. 1331.

63. 68 529. Gegen den Laternenkörper zu ein⸗

wärts gebogene oder schräg zulaufende Schwebe⸗ vorrichtung für Fahrradlaternen. C. Dannecker

L Co., Kirchheim u. T. 2. 1.97. D. 2568.

62. 68 572. Als Behälter für die Legitimations⸗ karte ausgebildete Fahrrad⸗Nummerplatte. G. A. Abel, Breslau. 19. 12. 96. A. 1895.

62. 68 610. Fahrradhandgriff mit einer Außen⸗

hälse aus geripptem Woll⸗ oder Baumwollstoff

oder mit solchem Stoff bezogener Außenhülse.

T. F. Holloway, Glasgow; Vertr.: Georg

Wohlfarth, Berlin SW., Friedrichstr. 213. 4.

1. 97. H. 7017.

63. 68 611. Fahrrad⸗Kettenspannvorrichtung aus auf der Hinterachse dreh⸗ und feststellbar ge⸗ lagerten Excentern. Stange & Hofer, Progreß⸗ Fahrradwerke, Bartenstein, Ostpr. 4. 1. 97. St. 2050.

62. 68 617. Fahrrad⸗Pedal von doppelt tulpen⸗

förmiger Gestalt, das sich an eine unter dem

Schuh des Fahrers befestigte Platte ansaugt.

J. Windmüller, Köln, Hansaring 49. 12. 10.

96. W. 4624.

638. 68 629. Aus einem Zweirad herzustellender Pneumatik⸗Fahrradschlitten mit Steuerkufe an Stelle des Vorderrades, zwei hinteren Kufen und um den Laufreifen des Hinterrades gelegtem Stachelreifen. F. X. Wagenhuber, Laufen a. S. 11. 12. 96. W. 4864.

63. 68 679. Aus Stahlblech gepreßte Gabel⸗ und Rohr⸗Enden für Fahrräder. Alexgander Coppel, Solingen. 7. 12. 96. C. 1364.

63. 68 767. Bremse für Fahrräder u. dgl. mit Bremszylinder und darin liegendem federnden Bremsschuh. Otto Siedentopf, Berlin, Leipziger⸗ straße 131. 5. 1. 97. S. 3104.

63. 68 768. Fahrrad, dessen Vorderrad durch Getriebe und Radscheiben mit innerer Verzahnung von der Tretkurbelwelle bethätigt wird. Gebr. Courad, Exrelsior Fahrradwerke, Branden⸗

burz a. H. 5. 1. 97. C. 1385.

63. 68 772. Klammer zur Befestigung von Glocken o. dgl. am Fahrrade, ans einem gehäuse⸗ ähnlichen Theil uad einer mit diesem lösbar ver⸗ bundenen U-förmig gestalteten Feder. Eugen Westermaunn, Berlin, Friedrichstr. 230. 6. 1. 97.

W. 4945.

63. 68 773. Nach vorn spitz zulaufender, am Fahrrad zu befestigender, korbartiger Behälter. Max Marchand, Wiesbaden, Gustav⸗Adolf⸗ straße 14. 6. 1. 97. M. 4870.

63. 68 774. Fahrradständer mit einer schrägen und einer waagrechten, mit verschiebbaren Krallen die Hinterradgabel umfassenden Stütze. Georg Wonne, Nürnberg, Wächterstr. 13. 6. 1. 97.

W. 4944.

63. 68 802. Aufhängevorrichtung für Wagen⸗ laternen aus einer senkrechten Schraubenfeder, welche einerseits an einer waagerechten Schrauben⸗ feder befestigt ist und den Laternenhalter trägt. P. Schanmann, Lamspringe, Hann. 12. 12. 96. Sch. 5452.

63. 68 814. Stütze für Fahrradtheile aus unten geschlitztem, innen kegelförmigem Rohr und durchgehender Stange mit kegelförmiger Mutter.

8

Alfred Stern⸗Ellreich, Mannheim, P. 7. 9. 18. 12. 96. St. 2035.

Klasse. 8

63. 68 822. Gleichzeitig die Bremse bethätigende Feststellvorrichtung für Fahrräder mit spreiz⸗ und umlegbaren Stützhebeln auf der Hinterradachse. Carl Wolf, Zwickau i. S., Reichenbacherstr. 68. 22. 12. 96. W. 4894.

64. 68 484. Selbsttbätiger mit Wasserdruckregulierung. Karlsruhe i. B., Blumenstr. 9. Sch. 5299.

64. 68 498. Ausschank⸗Gefäß, umgeben von einer das Druckgas enthaltenden Rohrschlange und einem Schutzmantel oder Drahtkorb. Franz Heuser & Co., Hannover. 15. 12. 96. H. 6926.

64. 68 581. Spundlochverschluß mit federnder Gummidichtung und in die Spundlochwandung eindringenden Riegeln. Jacob Meyer, Köln, Breitestr. 171. 29. 12. 96. M. 48551.

64. 68 725. Durch mebrere gegen das Gefäß drückende Federn haftender Untersatz mit nach innen gebogenem, das Auslaufen von Flüssigkeit verhinderndem Rand. Gustav Nithack, Obernigk b. Breslau. 5. 10. 96. N. 1292.

64. 68 726. Am Gefäß durch dagegen drückende Federn haftender Untersatz mit auffaugender Ein⸗ lage. Gustav Nithack, Obernigk b. Breslau. 5. 10. 96. N. 1313.

64. 68 7143. Abnehmbarer Griff für Bier⸗ sixvbonhähne aus Ring mit Nase und Handhabe. Berliner Apparate ⸗Bau⸗Anstalt Friede⸗ berg & Co., Berlin. 18. 12. 96. B. 7459.

64. 68 762. Wiederfüllung verhindernde Flasche mit festem, von gewundenen Kanälen durchsetztem Stöpsel und an einer unteren Querscheibe an⸗ gebrachtem, ausgeschnittenem Ventil. J. Van Rensellgaer Van Name, Mariner's Harbor; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. 4. 1. 97. N. 1335.

64. 68 784. Durch den Korken bindurch schraubbare Zapfvorrichtung mit Schraubenventil für gashaltige Wasser. Chemische Fabrik S Grünau b. Berlin. 30. 4. 96.

. 7.

64. 68 817. Trinkgefäßdeckelscharnser, dessen Mittelöse mit der Scharnierachse ein gegossenes Ganzes bildet. Franz Grohmann, Groß⸗ Okrilla b. Dresden. 19. 12. 96. G. 3653.

67. 68 759. Ränderschleifmaschine mit durch den Schleifstein hindurchgeführtem, in das hohle Werkstück einmündendem Wasserzufluß. Hirsch, Janke Weißwasser O.⸗L. 4. 1. 97. H. 7013.

67. 68 760. Mittels Laufrollen auf dem als Auffanggefäß ausgebildeten Untergestell ruhender, gegen das Arbeitsstück angepreßter Support⸗ schlitten bei Ränderschleifmaschinen. Hirsch, Janke Weißwasser O.⸗L. 4. 1. 97. H. 7014.

68. 68 592. Kombinationssicherung für Schlösser mit vier Zifferscheiben und das Schlüsselloch ver⸗ deckender Schieberplatte. Dr. Haußknecht & Fels, Berlin W., Potsdamerstr. 112b. 31. 12. 96. H. 7030.

68. 68 702. Schlüssel mit auf den Schaft beiderseits aufgelegter Rundung. Theodor Kromer, Freiburg i. B. 2. 1. 97. K. 6095.

68. 68 734. Verschluß für Särge, Kisten u. dgl. mit federndem, in geschlossener Lage feststellbarem Riegel. Joseph Großpietsch, Breslau, Kleine Fürstenstr. 21. 4. 12. 96. G. 3616.

68. 68 792. Spiralförmig gewundene Thür⸗ schließfeder mit mittleren abstellbaren Verlänge⸗ rungsschenkeln. Jacob Herrmann, Pr. Fried⸗ land. 20. 11. 96. H. 6795.

68. 68 807. Riegel mit im Riegelkopf an einem Stifte befestigten mitlaufenden Zuhaltungen. Robert Römhild, Frankfurt a. M., Eichwald⸗ straße 17. 16. 12. 96. R. 3967.

68. 68 811. Hausthürschloß, dessen Falle durch einen schwingend gelagerten Riegel verschlossen gehalten und geöffnet wird. H. Mahr, München, Ringseisstr. 12. 17. 12. 96. M. 4807.

69. 68 597. Hebelzange an Taschenmessern mit Stützansätzen unterhalb des Messers. Hugo Broch, Solingen. 31. 12. 96. B. 7548.

69. 68 812. Schere mit emailliertem Griff. Gust. Theegarten, Weyer b. Solingen. 18. 12. 96. T. 1822.

69. 68 835. Schere mit zwei durch Schlitze, Zapfen und eine Spannfeder zum ziehenden Schnitt gegen einander geführten Blättern. C. G. A. Dannenberg, Hamburg, Gertrudenkirchhof 19. 7. 1. 97. D. 2580.

70. 68 5577. mit zur Längsachse schrägstehendem Einsteckspalt für die Schreibfeder. F. E. Potts u. E. A. Forbes, E

2. 96.

Bierdruckapparat Joseph Schmid, 23. 10. 96.

Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 22. 1

P. 2655.

70. 68 578. Verschlußkapsel für Tintenfässer, Bonbongläser ꝛc. mit um einen Niet sich drehendem, an den Enden nach unten gebogenem, durchlochtem Verschlußdeckel. G. M. Nürminger, Fürth4. B. 24. 12. 96. N. 1338.

70. 68 723. Kniehebel⸗Kopierpresse, deren Druck⸗ stange durch eine Stellschraube perlängert werden kann. Conrad Bohrer, Gaustadt b. Bamberg. 18. 9. 96. B. 6978. 70. 68 731. Kopierpresse mit zwischen koni⸗; schem Kern und konischem Mantel stattfindender Kopierung. H. F. Wagner, Passau. 25. 11. 96. W. 4802.

68 829. Blei⸗ und Farbstifthalter mit ge⸗

wulstetem Schiebering und lose in den Wulst eingreifendem Schlüssel der verschiebbaren Ein⸗ lage. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A. G., Nürnberg. 6. 1. 97. B. 7556. Klasse. 8 71. 68 468. Gelenkbefestigung an Holzschuh⸗ werk mittels oben und unten umgebegener Stifte. Arthur Fischer, Eisenberg, S.⸗A. 31. 12. 96.

F. 3162.

71. 68 517. Stiefelkappe aus Metall bzw. Aluminium mit Gummiabsaͤtz. Hermann Wemmer, Herford i. W. 29. 12. 96. W. 4932.

71. 68 705. platten zur Aufnahme der Knöpfe. Sande b. Bergedorf. 5. 1. 97. W. 4940.

71. 68 771. Schuhknopf mit umklappbarem Kopf und hohlem Befestigungsstift. Franz Tilli jun, Herzfeld. 6. 1. 97. T. 1838.

71. 68 776. Biegsame Holzsohle aus mehreren, durch aufgenageltes Leder gelenkig verbundenen Theilen. Louis Andrä, Wilsdruff. 6. 1. 97.

A. 1916.

71. 68 821. Gegen Feuchtigkeit mit impräg⸗

niertem ff einseitig bezogene Einlegesohle.

Knopf⸗Setz⸗Zange mit Schlitz⸗

Stoff Rheinische Filzwerke Engen Ganz, Mainz. 22. 12. 96. R. 3975.

72. 68 703. Luftwaffe, deren Luftzylinder unter⸗ halb des Laufes angeordnet ist. Theodor Berg⸗ mann, Gaggenau. 2. 1. 97. B. 7520.

72. 68 704. Luftwaffe mit durchbrochenem Ge⸗ häuse zum Zweck, den Luftkolben von außen an einem Griffe spannen zu können. Theodor Bergmann, Gaggenau. 2. 1. 97. B. 7521.

72. 68 810. Verriegelung für Feuerwaffen mit Zylinderverschluß. A. W. Schwarzlose, Spandau. 17. 12. 96. Sch. 5470.

73. 68 770. Seilverbindung, wobei an Stelle der Seilschlösser Oesen und Klammern treten, welche durch ein dre schaftiges Zvischenseil ver⸗ bunden werden. Hugo Grüterich, Münster i. W. 6. 1. 97. G. 3681.

74. 68 523. Fabrradglocke, deren Klöppel einer Kurbelstange eines Reibungsrades angeschlossen ist. Arnold Stahl, Blomberg. 31. 12. 96.

St. 2047.

74. 68 599. Aus Täfelchen oder Marken von beliebiger Form, Farbe und mit beliebiger Auf⸗ schrift bestehende Vorrichtung, um Wünsche und Aufträge anzuzeigen. Carl Walter, Thorn. 2. 1. 97. W. 4910.

77. 68 463. Selbstkreider für Billardstöcke mit bei achsialer Verschiebung rotierendem Kreide⸗ halter. Wilhelm Geldbach, Ueckendorf i. W. 30. 12. 96. G. 3673.

77. 68 502. Zusammensetzbares Tropenhäuschen als Kinderspielzeug, Behälter o. dgl. Woldemar von Hanneken, Deli; Vertr.: Paul Brögel⸗ mann, Berlin W., Leipzigerstr. 115/116. 16. 12. 96. H. 6924.

77. 68 575. Spielkartenanfeuchter aus Klemm⸗ ring und Filz. Friedrich Herrmann u. Hans Trautewein, Staßfurt. 22. 12.96. H. 6968.

77. 68 653. In einer Reihe zusammenhängende und durch Zusammensetzen verschiedene Bilder ergebende Würfel. Oscar Schmidt, Sonne⸗ berg S.⸗M. 19. 12. 96. Sch. 5476.

77. 68 682. Brettspiel mit 22 Steinen und 1 Figur und den Regeln des Fußballspiels sich anschließenden Spielregeln. R. Schröder, Berlin, Dennewitzstr. 15. 10. 12.96. Sch. 5445.

77. 68 683. Krähender Hahn mit Zinnbeinen, beweglichem Kopf, Schnabel und Flügeln und Vorrichtung zum Lufteinblasen. J. N. Morgen⸗ roth, Schalkau. 10. 12.96. M. 4779.

77. 68 753. Billardkreide mit gerauhter Platte zum Aufrauhen des Stoßpolsters am Queue. Anton Groß, Aue i. S. 28. 12. 96. G. 3665.

77. 68 832. Spielzeug⸗Heißluftmaschine mit als Fundament für die Zylinder ausgebildetem Kühlwasserbehälter. Heinrich Söhnlein, Nürn⸗ berg, Ohmstr. 4. 9. 1. 97. S. 3113.

78. 68 537. Rauchloser, aus Zelluloid oder aus mit Geweben oder Papier verbundenem Zelluloid bestehender Zündstreifen. Carl Hugo Wolf, Zwickau. 30. 3. 96. W. 3953.

80. 68 736. Stempelpresse für Verblendsteine aus Sand, Zement u. s. w., und zwar in einer dem natürlichen Stein entsprechenden Bearbeitungs⸗ art. E. Braselmann, Zürich; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 10. 12, 96. B. 7402.

80. 68 766. Briquettezertheilungsvorrichtung mit in pendelnden Armen gelagerten Schneid⸗ rädern. Braunkohlenabban⸗Gesellschaft „Germania“, Altenburg S.⸗A. 5. 1. 97. B. 7545. 1

80. 68 790. Doppelpresse zum Fertigen von

Dachsteinen und Platten aus Zement und Thon.

R. e. Tempelburg i. Pom. 19. 11. 96.

81. 68 548. Sackhalter mit an einem Ständer

in der Höhe verstellbaren Haltearmen. E. Voß,

Rickelshof b. Heide. 14. 11. 96. L. 3747.

81. 68 590. Verladevorrichtung aus Hebel

und Schleife mit auf einer Zugstange abwechselnd

verstellbaren Widerlagern. Max Langner,

Liegnitz, Bahnhofstr. 2. 31. 12.96. L. 3862.

81. 68 650. Kanthaken mit verstellbarer An⸗

schlagplatte und den Haken anziehender Feder.

J. M. Ellis u. G. L. Ellis, Galesburg;

Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 23. 12.96.— E. 1905.

81. 68 689. Weiß und farbig überzogener

Bündelkarton zum Aufbündeln der Zigarren in

Musterkistchen. Adolf Traub, Mannheim,

Klasse.

81. 68 793. Aus Rohrabfällen geflochtener Flaschenkorb mit ebenfalls geflochtenen Fächern zum Versand von Flaschen ohne Strohumhüllung. Heinrich Streckfuß, Bad Nenndorf. 20. 11. 96. St. 1984.

81. 68 827. Flaschen⸗Transportkasten mit Kettenhandhaben und runden Fächern. Otto Speer, Gottleuba. 6. 1. 97. S. 3106.

S2. 68 813. Gemüsedörrvorrichtung mit unter⸗ brochenen Förderschnecken und Wendeleisten in den drehbaren, durch überdachte Heizkörper erwärmten Trommeln. Emil Bock, Magdeburg⸗Neustadt. 18. 12. 96. B. 7462.

83. 68 494. Baby⸗ und Globe⸗Weckeruhr mit zwei abwechselnd vom Hammer angeschlagenen Glocken. Max Jablokoff, Berlin, Chaussee⸗ straße 123. 7. 12. 96 J. 1484.

83. 68 607. Zifferblatt mit zwölf durch Prä⸗ gung bervorgebrachten erhabenen Zahlenfeldern. C. R. Dold, Furtwangen. 4. 1.97. D. 2573.

83. 68 826. Taschenuhrglas mit ringförmiger, mattierter Schreibfläche. Dr. Richard Assmann, Grünau, Mark. 24. 12. 96. A. 1900.

85. 68 473. An eine Rohr⸗, Schlauchleitung oder einen Hahn anschraubbare, mit Schwamm und Pfropfen aus Weinrebe ausgesetzte Filter⸗ büchse. S. Starkey, East Liverpool; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 31. 12.96. St. 2046.

85. 68 556. Wassermesser mit im Wasser⸗ abflußrohr liegendem zum Antrieb des Zähl⸗ werkes dienenden Schraubenrad. F. A. Hoppen, Berlin SW., Charlottenstr. 3. 7. 12. 96. H. 6868.

85. 68 616. Klosetspüler mit durch Brause be⸗ thätigtem Heber. H. Schaefer, Hannover, Lud⸗ wigstr. 28. 2. 96. Sch. 4341.

85. 68 708. Selbstthätig schließender Hahn mit unten offenem hohlzylindrischen, mittels Gewinde im Gehäuse auf⸗ und absteigendem Hahnkörper. Willy 688 Görlitz, Schillerstr. 26. 5. 1. 97. K. 6107.

85. 68 709. Leitungshahn mit horizontaler Scheidewand mit Ventilsitz im Hahnhalse und zweiseitig wirkendem Niederschraubventil in der Hahnwandung. Willy Kaiser, Görlitz, Schiller⸗ straße 26. 5. 1. 97. K. 6108.

85. 68 801. Wasserleitungshahn mit einem durch Hebel zu öffnenden, durch den Wasserdruck sich langsam selbstthätig schließenden Ventil.

ich. Bechstein, Düsseldorf, Kölnerstr. 59. 11. 12. 96. B. 7407.

86. 68 462. Aus zwei aneinder gelenkten Theilen bestehendes Harnischbrett für Jaequard⸗ maschinen. Adolph Brauch, Paterson; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW. Friedrichstr. 10. 30. 12. 96. B. 7516.

Umschreibungen. 8

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen

der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klasse.

4. 31 923. Loͤschvorrichtung für Petroleum⸗ brenner u. s. w. Brendel & Lvewig, Berlin, Neuenburgerstr. 27.

4. 32 253. Hebe⸗ und Feststellvorrichtung für die Brennergalerie u. s. w. Brendel 4& Loewig, Berlin, Neuenburgerstr. 27.

4. 34 280. Dochtführungshülse für Petroleum⸗ Rundbrenner u. s. w. Brendel & Loewig, Berlin, Neuenburgerstr. 27.

4. 52 155. Löschvorrichtung für Petroleum⸗ rundbrenner u. s. w. Brendel & Loewig. Berlin, Neuenburgerstr. 27.

6. 35 299. Kühl⸗ und Bewegungs⸗Vorrichtung für Maische, Hefe u. s. w. mit zweikammerigem, durch Rohrarme mit Gefäßen verbundenem Kühlwasseraufnahmetrichter u. s. w. Witold von Urbanowski, Posen, Am Zentralbahnhofe.

6. 46 587. Kühl⸗ und Bewegungsvorrichtung für Maische, Hefe u. s. w. Witold von Urba⸗ nowski, Posen, Am Zentralbahnhofe.

8. 36 239. Relieftapete u. s. w. Darm⸗ städter Tapetenfabrik Fritz Hochstätter,

Darmstadt.

8. 40 293. Abwaschbare Tapete u. s. w. Darmstädter Tapetenfabrik Fritz Hoch⸗ stätter, Darmstadt.

24. 36852. Wellenförmiger Roststah u. s. w B. Fröhlich & Co., Leipzig⸗Reudnitz. 34. 67 080. Verstellbare Zugvorrichtung u. s. w.

Pampel & Roth, Neukirchen⸗Pleisse.

37. 23 453. Strangfalzziegel u. s. w. Schlesische Dachstein⸗ und Falzziegel⸗ fabriken vormals G. Sturm, Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Freiwaldau, Bez. Liegnitz.

37. 34 929. Abdichtung von Dachpfannen u. s. w.

Georg Lesemeister, Köln, Werderstr. 51.

37. 41189. Dachfenster mit seitlichen Rippen u. s. w. Schlesische Dachstein⸗ und Falz⸗ ziegelfabriken vormals G. Sturm, Aktien⸗ Gesellschaft, Freiwaldau, Bez. Liegnitz.

37. 44 350. Wasserstein für die Kehle u. s. w.

Schlesische Dachstein⸗ und Falzziegel⸗ fabriken vormals G. Sturm, Aktien⸗Gefell⸗ schaft, Freiwaldau, Bez. Liegnitz.

37. 41 428. Thurmschuppenziegel u. s. w.

Schlesische Dachstein und Falzziegelfabriken

vormals G. Sturm, Aktien⸗Gesellschaft,

Freiwaldau, Bez Liegnitz.

70. 46 849. Aus einseitig mattierten Glas⸗

tafeln mit Paplerzwischenlage gebildete Schreib⸗

und Zeichentafel. Darmstädter Tapeten⸗ fabrik Fritz Hochstätter, Darmstadt.

D. 5. 13. 16. 12. 96. T. 1817.

8

27. 65 627. Halma⸗ähnliches, auf einem Brett