mit 256 Feldern zu spielendes Brettspiel u. s. w.
— Rürnberger Spiele⸗Fabrik L. KI *☛ Co., Fürth i. B.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem
am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse.
3. 30 473. Mit einander in der e. Oesen. William Prym, Gesellschaft m. b. 8 3. 30 474. Aus zusammenhängenden Haken William Stolberg,
tung verbundene Drahthaken oder
berg, Rheinl. 6. 2. 94. — D. 853. oder Oesen bestehende Schließstange. Prym, Gesellschaft m. b. H., Rheinl. 6. 2. 94. — D. 854. 18. 1. 97. 22 266.
holt & Co., Berlin. 16. 1. 97.
4. 22 343. Lampenschirm u. s. w.
7. 2. 94. — C. 455. 19. 1. 97. 6. 21 935. brüder Guttsmann, Breslau.
G. 1113. 15. 1. 9. R. 1321. 17. 1. 97 14. 25 261.
5. 2. 94. — St. 661. 19. 1. 97
20. 22 099. Veisetzbarer Ofen für Pferdebahn⸗ Jos. Wertheim, Frankfurt
wagen u. s. w.
a. M. 1. 2. 94. — W. 1515. 15. 1. 97.
20. 23 648. In die Blockleitung einzuschal⸗ tendes, elektrisches Kontrolsignal u. s( w. C. 26. 2. 94.
Lorenz, Berlin, Prinzessinnenstr. 21. — L. 1295. 18. 1. 97.
21. 22 056. Kontakt⸗Vorrichtung u. s. w. Fr. Natalis, Fersntts. 1. 2. 94. —
N. 407. 19. 1. 97. 21. 22 999. Geschlossenes Glocken⸗Magnet⸗ gefsge u. s. w. Pöschmann & Co., Dresden. 19. 1. 97. Maschine
. 2. 94. — M. 1558.
23 035. Dynamo⸗ elektrische
s. w. Compagnie de l'Industrie Elektrique, Genf; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 1. 3. 94. — C. 471. 16. 1. 97.
26. 24 080. Verbindung der Gaszuführung mit den Abzugsrohren an Gasglühlichtlampen u. s. w. Schülke, Brandholt & Co., Berlin. 26. 2. 94. — Sch. 1846. — 16. 1. 97.
30. 21 902. Korsett mit einstellbarer elastischer Binde u. s. w. — Peter Schleicher Wwe., Reutlingen. 29. 1. 94. — Sch. 1753. 15. 1.97.
34. 22 035. Auf einer mit Gewinde versehenen Stange verschiebbare Muttern mit Hülsen zum Befestigen von Gegenständen zu Schaustellungs⸗ vorrichtungen. — H. J. Wagner, Dresden⸗N., Glacisstr. 5. 18. 1. 94. — W. 1478. 14. 1.97.
34. 22 425. Herausnehmbarer Waschrost u. s. w. — Carl Schulz, Berlin S., Hasenhaide 9. 14. 2. 94. — Sch. 1792. 21. 1. 97.
34. 22 428. Sgpirituskocher u. s. w. F. & M. Lantenschläger, Berlin. 3. 2. 94. —
34. 22 461. Blechkasten für Kaffeemühlen u. s. w. W. Leinbrock, Gottleuba i. S. 3. 2. 94. — L2. 1229. 19. 1. 97.
34. 23 087. Möbelrolle u. s. w. Hugo Berg, Elberfeld. 26. 1.94. — B. 2353. 20. 1. 97.
34. 23 092. Eiserne Bettstelle u. s. w. Carl Schulz, Berlin S., Hasenhaide 9. 21. 2. 94. — Sch. 1829. 21. 1. 97.
34. 23 163. Servierbrett u. s. w. Friedrich Better, Ludwigeburg, Württ. 7. 3. 94. — B. 369. 18. 1. 97.
34. 23 585. Aus einem einzigen Drahtstück ebogener Kleiderhalter u. s. w. F. B. Walter, Inh. A. Bertha Walter, Dresden. 6. 2. 94. —
ö6525 13. 1. N.
24 584. Servierbrett mit Metallgriffen u. s. w. Friedrich Vetter, Ludwigsburg, Württ. 7. 3. 94. — V. 368. 18. 1. 97.
34. 29 806. Waschständer u. s. w. Direktion der Aktien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte b. Rendsburg. 17. 8. 94. — D. 1146. 14. 1. 97.
5. 22 109. Trommelwinde u. s. w. Gebrüder rn Altona. 2. 2. 94. — B. 2384.
36. 22 290. Petroleumofen u. s. w. Ulr. R. Maerz, Berlin NW., Luisenstr. 22. 26. 1. 94. — M. 1505. 16. 1. 97.
26. 28 625. Doppelte Rostthür u. s. w. Oscar Winter, Hannover, Burgstr. 42. 25. 7. 94. — W. 2014. 16. 1. 97.
36. 30 964. Oefen irgend welcher Art, ver⸗
seben mit Rippen u. s. w. Oscar Winter, 89 Marstallstr. 24. 6.9.94. — W. 2114.
37. 21 770. Gerüststangen⸗Verbindungs⸗Draht⸗ seil u. s. w. Borchers & Nentwich, Berlin. 25. 1.94. — B. 2345. 20. 1. 97.
22 106. Wasserdicht imprägnierte Baum⸗ wellgewebe v. s. w. Behrens Mechanische Weberei Aktien⸗Gesellschaft, Eninbeck.
Tböb öT-a5.
37. 22 569. Wand aus drei⸗ oder mehreckigen Steinen u. s. w. Reiß & Güldner, Düssel⸗ dorf. 10. 2.94. — R. 1379. 18. 1. 97.
37. 30 147. Eingegossene Charnier⸗Augen u. s. w. Direktion der Aktien⸗Gesellschaft der Holler’'schen Carlshütte, Carlehürte b. Rendsburg. 1. 9. 94. D. 1166. 14. 1. 97.
38. 22053. Eckenheftmaschine für Holzkisten u. w. Th. Speckbötel, Hamburg, Gerhof⸗ straße 32. 2. 2. 94. — S. 997. 18. 1. 97.
45. 22 920. Vorrichtung an Milchschleuder⸗ maschinen zum Entrahmen der Trommelmilch u. s. w. Georg Daseking, Hannover. 16. 1. 94. — D. 815. 14. 1. 97.
45. 24 962. Deckel an Vieh⸗Tränktöpfen u. s. w. Direktion der Aktien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte, b. Rendsburg. 16. 4. 94. — D. 948. 13. 1. 97.
49. 23 757. Elektrische Bohrvorrichtung u. s. w. Collet & Engelhardt, Offenbach a. M. 16. 3. 94. — C. 495. 13. 1. 97.
49. 22,497. Winkeleisen u. s. w. L. Mann⸗
8 2 Agan. 2
8 Wind⸗, staub⸗ und regensichere Lampen und Laternen u. s. w. Schülke, Brand⸗ 7. 2. 94. — Sch. 1777.
Cöllu⸗ Meißner Lampen⸗ & Metallwaarenfabrik Franz Verworner, Zscheila b. Cölln⸗Meißen.
Maischmaschine u. s. w. Ge⸗ 20. 1. 94. —
9. 21 707. Gläserbürste u. s. w. Ferdinand Sonnenschmidt, Leipzig⸗Gohlis. 19. 1. 94. —
- Schwingende Doppelrundschieber. Ferdinand Strnad, Augsburg, Alexanderstr. 1.
Co., Kalk b. Köln.
.1077. 15. 1. 97.
Klasse.
49. Köln. 15. 2. 94. — 15. 1. 97.
49. 22 500. 1 L. Maunstaedt & Co., Kalk b. Köln. 94. — F. 1070. 15. 1. 97.
49. 22 501.
F. 1071.
54. 19. 1. 94. — W.
57. 21 686. Blitzlampe u. 1 w. 1- e. 4. 1.
☛
57. 26121. Objektivfassungen für photographische
d Suter, veA; Semn. rie
mann, Leipzig, Nicolaistra G. 1121. 18. 1. 97.
Kameras u. s. w. Emil A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., straße 78. 8. 2. 94. — S. 1006. 8. 1. 97.
63. 68 767. Bremse für Fahrräder u. s. w. Fehr erfer. 131.
68. 22 928. Selbstthätiger Feststeller für Fenster Gr. Otters⸗ 19. J. 94. — H. 2105.
68. 30 512. Fensterflügel⸗Scharnier u. s. w. Direktion der Aktien Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte, Carlshütte b. Rends⸗
Otto Siedentopf, Berlin, 5. 1. 97. — S. 3104. 5. 1. 9. und Thüren u. s. w. Ed. Haack, leben b. Magdeburg. 1öä
burg. 31. 8. 94. — D. 1169. 14. 1. 97.
70. 22 000. Köstner, Furth i. W., Bayern. K. 1959. 13. 1. 97.
71. 21 494. Sohlenbelag in Stollenform u. s. w.
Heinrich Allers, Karlsruhe, Friedrichspl. 3. 20. 1. 94. — A. 567. 13. 1. 97.
81. 22 482. prismatischen Versandkapseln u. s. w. Edwin Winckler, Dresden⸗Löbtau. 19. 1. 94. — W. 1480. 17. 1. 97.
83. 22 493. Pendelsicherung u. s. w. Kraft⸗ Behrens, Leipzig, Katharinenstr. 10. 31. 1. 94. — K. 2001. 15. 1. 97.
84. 21 591. Spülbagger u. s. w. Alexander Buchhoff, Libau; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 22. 1.94. — B. 2336. 20. 1. 97.
85. 23 074. Schwimmerventil u. s. w. Joseph Beyer i. F. Carl Beyer Sohn, Frankfurt a. M. 19. 2. 94. — B. 2449. 14. 1. 97.
86. 23 765. Stahldrahtlitze u. s. w. Josef Kamper u. Heinrich Kamper, Krefeld, Südstr. 112. 27. 2. 94. — K. 2076. 9. 1. 97.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts. 33. 64 418. Schreib⸗ oder Häkelgarnitur u. s. w. 34. 43 684. Kanten⸗Schutzleiste u. s. w. 47. 28 688. Hebel mit gespaltener Nabe u. s. w. 63. 59 586. Kästchen mit Schere u. s. w. 63. 65175. Durch Anziehen eines Keiles ab⸗
nehmbar zu besestigende Fahrradlenkstange.
Berlin, den 1. Februar 1897.
Kaiserliches Patentamt. von Huber. [67356]
Der Metallarbeiter. (Herausgeber: Carl Panae;, Berlin.) Nr. 5. — Inhalt: Gewerbliche
undschau. — Ein Festwagen aus Zink und Kupfer. — Waarenbewerthung im Groß⸗ und Kleingewerbe. — Abort⸗Anlagen. — Technische Mittheilungen: Gipsfiguren verkupfern. — Deutsche und amerika⸗ nische Dichtungsringe. — Patente. — Technische An⸗ fragen. — Technische Beantwortungen: Verzinnen. Betonboden. — Entfernung von Rost. — Feuer⸗ wehrleitern. — Firniß. — Kupferguß. — Britannia⸗ metall. — Rothgußlegierung. — Bücherschau. — Der Geschäftsmann.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Illustrierte Wochenschrift für die Ziegel⸗, Thon⸗ und Porzellanwaaren⸗, Kalk⸗ und Zement⸗Industrie. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 5. — Inhalt: Verfahren zur Herstellung von Zement. — Versuche und Prüfungen auf dem Gebiet des Bauwesens bei preußischen Staatsbauten. — Unter⸗ suchung der Maschinenanlage einer Ziegelei. — Poröse Hohlsteine und Gewölbedeckplatten. — Stein⸗ gutfabrik von Franz Anton Mehlem in Bonn. — Konkurrenz und Sträflingsarbeit. — Literatur. — Vermischtes.
Deutsche Wein⸗Zeitung. (Verlag von G. Diemer in Mainz.) Nr. 5. — Inhalt: Zur Be⸗ raubung der Weinsendungen beim Eisenbahntransport. — Die Weinernte 1896 im Regierungsbezirke Wies⸗ baden. — Berichte. — Gesetzentwurf gegen die Weinversälschungen in Italien. — Verschiedenes. — Gerichtliches. — Personalien. — Der neue russische n für Korinthen. — Berichte: Württemberg.
eesterreich⸗Ungarn. Frankreich. Italien. — Vom Büchertisch.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) Nr. 5. — Inhalt: Die Praxis des land⸗ wirthschaftlichen Bauwesens. — Villa Schlechtendahl in Barmen. — Bauberichte. — Vereins⸗Angelegen⸗ heiten. — Berufsgenossenschaften. — Lokales und Vermischtes. — Soziales. — Schulnachrichten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Preisausschreiben. Patentliste. — Geschäftliche Mittheilungen. — Bau⸗ Suhbmissions⸗Anzeiger.
Centralblatt für die Zucker⸗Industrie der Welt. Wochenschrift für Rüben⸗ und Rohr⸗ zuckerfabrikation, sowie für Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins der Zuckertechniker. (Verlag: Schallehn u. Wollbrück, Magdeburg.) Nr. 17. — Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkt für Zucker. — Marktberichte. — Anbau⸗ und Ernteberichte. Oesterreich. — Frankreich. — Zuckerpreise. — Wochen⸗ umsätze in Zucker. — Statitisches. — Wirthschaft⸗ liche und politische Rundschau. — Nutzen der Granu⸗ lated⸗Fabrikation. — Ueber die Ausbeuteberechnungen in Rohzuckerfabriken. — Neu ausgeführte Zuch - fabrik⸗Anlagen. — Fabriknachrichten. — Mitthei⸗ lungen. — Personalien. — Fragekasten. — Verein der Zuckertechniker. — Handelsregister. — Börsen⸗ register. — Generalversammlungen. — Auszüge aus
den Patentschriften. — Patentliste. — Gebrauchs⸗ muster. — Landwirthschaftliches b☛
16. 2. 94. —
22 499. YT⸗Eisen mit aufgewalzten Ver⸗ zierungen. L. Mannstaedt & Co., Kalk b.
Z⸗ förmiges Walzeisen u. s. w. 15. 2.
U⸗Eisen mit aufgewalzten Ver⸗
zierungen u. s. w. L. Mannstaedt & Co.,
Kalk b. Köln. 15. 2. 94. — F. 1069. 15. 1. 97.
21 815. Etiquetten aus Metall, Glas u. s. w.
Hermann e Een. Erfurt, Johannesstr. 151. 483. 16. 1. 97.
drich⸗
Schultafel u. s. w. — Johann 16. 1. 94. —
Verschluß an zwlindrischen oder
Deutsche Brau⸗Industrie. — — Ofstzielles Organ des Bundes der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brau⸗ steuergemeinschaft und der demselben korporativ zu⸗ Heecsee neun Brauereibesitzer⸗Vereine, sowie
Thüringer Brauer⸗Vereins und des Hopfenbau⸗ Vereins zu Neutomischel. Nr. 5. — Inhalt: Feeisieffttramas der — Vollständige Rauchverzehrung. — Ueberschuldung von Aktiengesellschaften. — Aus dem Reichs⸗Versiche⸗ rungsamt. — Welt⸗Hopfenernte 1874 — 1896. — 5— Verkauf des Bieres in Norddeutschland nach
itern. — Vorsicht beim Pachten von Brauereien.
— Zur Erfindung des Bieres. — Aus den Berichten deutscher Handelskammern pro 18955. — Konkurs⸗ eröffnungen. — Konkursverfahren. — Marktbericht. — Hopfenberichte. — Vermischtes. — Berichtigung. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.
Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth⸗ schaftliche Genossenschaftswesen. (Verlag von Ernst Wiener, Verlag für landw. Genossenschaften zu Darmstadt.) Nr. 1. — Inhalt: Der Personalkredit des ländlichen Kleingrundbesitzes in Mittel⸗ und Norddeutschland. — Aus der deutschen Genossen⸗ schaftsbewegung. — v. Lcbsgee Nichtige Eintragungen von Genossenschaften. — Geld⸗ und Kreditwesen: Der erste 5 der ersten schleswig⸗ holsteinischen Spar⸗ und Darlehnskasse. — Vom Dünger⸗, Futtermittel⸗ und Samenmarkt: Die An⸗ wendung der künstlichen Düngemittel nach dem neuesten Stande der Wissenschaft, insbesondere zur Erhöhung der Futtererträge auf Wiesen und Weiden. — Molkereiwesen: Wiedereinbringung des Margarine⸗ esetzes. — Direkter Butterverkauf an die Berliner onsumenten durch eine Zentralgenossenschaft. — Genossenschaftszeitung. — Personalien. — Literatur.
Handel und Gewerbe. Zeitschrift für Deutsch⸗ lands gesammte Gewerbthätigkeit. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106.) IV. Jahrgang. Nr. 11. — Inhalt: Aus den Gut⸗ achten der Handelskammern: Handelskammer Sonne⸗ berg. — Handelskammer Bremen. — Aus Versamm⸗ lungen und Vereinen: Ueber Handel und Handels⸗ geschäfte. — Deutscher Landwirthschaftsrath. — Aus Fach⸗ und Zeitschriften: Deutsche Juristen⸗ Zeitung. — Deutsche Kaufmännische Wochenschrift. — Sozialgesetzliche Bestimmungen im künftigen Handelsgesetzbuch. — Literatur.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leip iger Bezirks, sowie des deutschen Braumeister⸗ und M z⸗ meisterbundes. Publikations⸗DOrgan sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ A 37. Jahrgang. Nr. 10. — Inhalt: die Hamburg⸗Altonger Brauerei⸗Aktiengesellschaften im Betriebsjahre 1895/96. — Bierbrauerei, Malz⸗ fabrikation und Hopfenhandel im Handelskammer⸗ bezirk Mannheim. — Gerichtliche Entscheidungen: a. Abtretung des Stimmrechts durch Scheinverkauf von Aktien. b. Verkauf von Flaschenbier in fremden Bierflaschen. — Ein⸗ und Ausfuhr von Gerste, Malz, Hopfen und Bier in der Schweiz im Monat November. — Sächsisch⸗Thüringische Ausstellung in Leipzig. — Bier⸗Einfuhr in Großbritannien. — Saccharin⸗Verbot in Belgien. — Dubliner Porter⸗ Bier⸗Verschiffungen. — Trunksucht in Norwegen. — Ueber Hopfendüngung. — Die Konkurse des Jahres 1895. — Flüssigkeits⸗Abscheider für Kältemaschinen. — Eismieten. — Patentierter Verschluß gegen betrügerisches Wiederfünen von Flaschen. — Tarif⸗ Nachrichten. — Patent⸗Liste für die Schweiz. — Jahresberichte von Aktienbrauereien und Aktien⸗ Malzfabriken. — Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt.
Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handelsbeziehungen der Milchwirthschaft. (Verlag von Th. Mann in Hildes⸗ heim.) Nr. 5. — Inhalt: Eine Molkerei, wie sie sein soll, und eine, wie sie nicht sein soll. Von Molkerei⸗Direktor A. Harms. — Mittheilungen. Mittheilung über Kalkdüngung und ihre Bedeutung für die Milchwirthschaft. — Milchwirthschaftliches Unterrichtswesen. Molkereikursus an der milchwirth⸗ schaftlichen Versuchsstation in Kiel. — Molkerei⸗ kursus in Dortmund. — Vereine, Verbände und Genossenschaften. Milchwirthbschaftliche Sektion der Landwirthschaftskammer für die Provinz Westpreußen. — Liquidation. — Rundschau. — Sprechsaal. — Handelstheil. Die Butterpreise des Jahres 1896.
Milch⸗Zeitung. Organ für das Molkereiwesen und die gesammte Viehhaltung. Herausgegeben von C. Petersen, Oekonomie⸗Rath in Eutin. Verlag von M. Heinsius Nachfolger in Bremen. — Nr. 5. Inhalt: Zur Statistik der Molkereigenossenschaften. — Ueber das Kolostrumfett. Von Dr. Rob. Eichloff, I. Assistent der bakteriol. Abtheilung der landw. Versuchsstation Kiel. — Rinderrassen und Käse⸗ fabrikation in Frankreich. Von Dr. P. Meyer. I. Mit 1 Abbildung. — Die Verhandlungen des Deutschen Reichstages über die Bekämpfung der Viehseuchen. — Kleine Mittheilungen. — Vom Ausland. De Laval's Laktator auf der Stockholmer Ausstellung. — Patente. — Gebrauchemuster. — Fragen und Antworten. — Genossenschaftsregister. — Marktberichte.
Speditions⸗ u. Schiffahrts⸗Zeitung. Internationales Fach⸗ und Anzeigeblatt für den ge⸗ sammten Güterverkehr. (Verlag von W. Hartmann, Berlin.) Nr. 5. — Inhalt: Die trans⸗sibirische Eisenbahn. — Aenderungen im russischen Tarif⸗ wesen im Jahre 1896. — Deutschlands Schiffsbau im Jahre 1896. — Der Rückgang des französichen Handels. — Die Regelung des Schadensersatz⸗ anspruches bei Schiffszusammenstößen, die durch beiderseitiges Verschulden verursacht sind. — Meinungs⸗Austausch. — Handels⸗ und Verkehrs⸗ Nachrichten. — Zoll⸗Angelegenheiten. — Güter⸗ Tarisveränderungen. — Liste von Speditions⸗Ge⸗ schäften. — Brieskasten. — Abgehende Dampfer.
Das Deutsche Wollengewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen.
(Grünberg i. Schl.) Nr. 9. — Inhalt: Rauh⸗ maschine. — Deutsche Patente. — Ausländische
g5
atente. — Krempel. — Zungennadel⸗Wirkmaschine ür gemusterte Links⸗ und Linkswaare. — Bewähbrte Mittel zur Minderung von Schadenfeuern, Gebäude⸗ Unterhaltungs⸗ und Baukosten. VI. — Fabrikbrand. — Amerikas Baumwollernte, ⸗Verbrauch, ⸗Versand im Vorjahre. — Folgen der Hungersnoth in Indien. — Vom französischen Lumpenmarkt. — Marktberichte.
Handels⸗Register.
Die delsregistereinträge über Aktiengesellschaften d vmmandstgefellschaften auf Aktien werden nach Eingan elben von den betr. Gerichten unter der Rubrik d itzes dieser Gerichte, die ührigen Handels⸗ tereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Groß . thum Hessen unter der Rubrik Fees resp. igt. dee
Stuttgart und Darmstadt veröffen beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. [67133] Unter Nr. 5086 des Firmenregisters wurde die irma „Heinrich Möller“ mit dem Orte der tiederlassung Aachen und als deren Inhaber der
Direktor Heinrich Möller in Aachen eingetragen. Aachen, den 28. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Ballenstedt. [67134] Handelsrichterliche Bekanntmachnng.
Auf Fol. 664 des Handelsregisters ist die Firma Inl. Rodenbeck zu Ballenstedt und als deren Inhaber der Getreide⸗, Holz⸗ und Kohlenhändler Julius Rodenbeck daselbst eingetragen worden.
Ballenstedt, den 28. Jannar 1897. 8.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
Berlin. Handelsregister [67389] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Januar 1897 sind am 29. Januar 1897 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 16 825.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Müller & Schaefer Gesellschaft für Dekorationsmalerei mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 20. Januar 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung jeder Art dekorativer Malerei für Theater und andere Etablissements, sowie aller damit verbundenen Arbeiten, Uebernahme und Ausführungen jeder Art dekorativer Ausstattungen und dekorativ⸗plastischer Bauten und Ausstellungen, eventuell deren Betrieb und Ausnutzung, sowie der Betrieb anderer Unter⸗ nehmungen, welche in ihrem Ursprung auf den oben angegebenen Zweck zurückzuführen sind.
Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ .
Die Gesellschafter, Dekorationsmaler Julius Müller und Moritz Schaefer, beide zu Berlin, bringen nach näherer Maßgabe § 3 des Gesellschaftsvertrages auf das Stammkapital das ihnen zu gleichen Theilen gehörige, bisher unter der Firma Müller & Schaefer betriebene Fabrikationsgeschäft in die Gesellschaft ein. Der Geldwerth der Einlage eines Jeden ist auf 16 000 ℳ festgesetzt worden.
Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Es können auch stellvertretende Geschäftsführer bestellt werden. —
Jeder Geschäftsführer ist allein befugt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Alle Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und die eigenhändige Unterschrift eines Geschäftsführers, oder zweier stellvertretenden Geschäftsführer, oder eines stellvertretenden Geschäftsführers und eines Prokuristen tragen. 1
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Geschäftsführer sind:
1) der Dekorationsmaler Julius Müller zu
Berlin,
2) der Dekorations maler Moritz Schaefer zu
Berlin. 8
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3235, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Schultheiß’ Branerei Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Fürstenwalde a. d. Spree vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8
Zu Dessan ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet worden.
Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokuren⸗ register bei Nr. 11 652 bez. Nr. 11 845, woselbst die Kollektivprokuren des Kaufmanns Wilhelm Galster zu Berlin und des Kaufmanns Mavx Fritzsche zu Dessau für die vorgenannte Aktiengesellschaft ver⸗ merkt stehen, eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr 15 323, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: 1 8 Carbid, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: “
Die Vollmacht des Geschäftsführers Kauf⸗ mann Abraham Baschwitz ist beendigt. Kaufmann Adolf Soldin zu Berlin ist Geschäfts⸗ führer geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 476, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Corona Fahrrad⸗Fabrik vormals Ad. Schmidt, Actieugesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: —
Der Stadtrath Otto Bode zu Brandenburg a 9 ist Mitglied des Vorstandes geworden.
n der Generalversammlung vom 21. Januar 1897 ist nach näherer Maßgabe des Versamm⸗ lungsprotokolls beschlossen worden, eine Er⸗ höhung des Grundkapitals um 120 000 ℳ durch Ausgabe von 120 auf jeden Inhaber und je über 1000 ℳ lautenden Aktien herbeizuführen.
Berlin, den 29. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilang 89.
mirstein.
eingetr. ist folgender
Bertha, geb. Adler, in B worden.
Braunschweig.
Bremen,
[67135]
Bei der in unserem Handelsregister unter Nr. 1
agenen Firma Adler & Lorsch von Birstein intrag bewirkt worden:
Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod
Ulschafterin, Wittwe des Lehrers Salomon * ee Strauß, aufgelöst worden. Das Heschäft ist mit allen Aktiven und n een Theilhaber Kaufmann . Bi Firma weiterführt.
assiven auf den onathan Lorsch ein übergegangen, der es unter der alten
Ehefrau des Kaufmanns Jonathan Lorsch, fezaen ist Prokura ertheilt
Birstein, am 25. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. — 167136) Bei der im Handelsregister Band V Seite 331
verzeichneten Firma:
Otto Asche
heute vermerkt, daß durch das am 27. d. Mts. er⸗ eg⸗ Ausscheiden des Kaufmanns August Kösel hier⸗ selbst die unter obiger Firma delsgesellschaft aufgelöst ist, Ficbift unter e
bestandene offene Han⸗ und daß das Handels⸗ Beibehaltung der alten Firma bei bernahme der Aktiva und Passiva von dem Kauf⸗
mann Otto Griese hierselbst auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird.
8
Braunschweig, den 28. Januar 1897. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. remern 8 [67140] In das Handelsregister ist eingetragen den 28. Ja⸗
nuar 1897:
Bremer Brauerei, A.-G., Bremen: Am 22. Jannar 1897 hat der Aufsichtsrath sein Mitglied, den Kaufmann Hermann Heinrich Plump in Bremen zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede für das Vorstandsmitglied Carl Erik Samuelson für die Dauer der durch Krank⸗ heit verursachten Behinderung desselben bestellt und zeichnet derselbe die Firma in Gemeinschaft mit dem Vorstandsmitgliede J. A. F. Schöner.
A. Holpp, Bremen: Inhaberin Anna Maria Auguste Holpp. 8
Grote & Feldhusen, Bremen: Durch den am 1. Januar 1897 erfolgten Austritt des persön⸗ lich haftenden Gesellschafters Johann Cord Friedrich Wilhelm Feldhusen ist die Handels⸗ gesellschaft in Bezug auf ihn aufgelöst worden und bat damit die offene Handelsgesellschaft zu bestehen aufgehört. Das Geschäft wird seitdem als Kommanditgesellschaft mit Lüder Christian Grote als persönlich haftendem Gesellschafter bei unverändert gebliebener Betheiligung der Kommanditisten unter unveränderter Firma und unter Uebernahme der Aktiva und Passiva der bisherigen Gesellschaft fortgeführt. Am 15. Ja⸗ nuar 1897 ist an Hermann Kettler, sowie an Carl Pörtner Prokura ertheilt.
Mobiliar-Feuer-Versicherungs-Ge- sellschalt Concordia, Hannover: Die Generalversammlung vom 25. Juni 1895 hat ein „Revidiertes Statut“ beschlossen. Nach 51 desselben ist die Firma geändert in: Han- noversche Feuer-Versicherungs- Sesellschaft Concordia. Die Gesell⸗ schaft ist durch Verschmelzung der Hannover- schen Feuer-Versicherungs-Bank, welche nur Gebäude, mit der Mobiliar-Feuer-Versiche- rungs-Gesellschaft Concordia, welche nur Mobiliar versicherte, entstanden und zwar in der Weise, daß die erstere sich durch Vereinigung mit der letzteren auflöste und diese neben der Versicherung beweglichen Vermögens auch die Gebäudeversicherung übernahm. Die Gesell⸗ schaft bezweckt die gegenseitige Versicherung ihrer Mitglieder gegen den durch Feuer, Blitz und Explosion an beweglichen und unbeweglichen Gegenständen erlittenen Schaden. Der Direktor bezw. dessen Stellvertreter vertritt die Gesell⸗ schaft nach Außen und Innen. Er ist insbe⸗ sondere bevollmächtigt, namens der Gesellschaft die Versicherungsdokumente und Quittungen zu vollziehen und die Gesellschaft in allen gericht⸗ lichen Verhandlungen und Prozessen zu vertreten, jedoch mit Vorbehalt der Bestimmungen der §§ 33 und 34, wonach in bestimmten Fällen die Genehmigung des Verwaltungsraths oder eines der beiden Mitglieder des engeren Aus⸗ schusses erforderlich ist. Die Wahl eines Stell⸗ vertreters des Direktors geschieht nach § 28 durch den Verwaltungsrath. Die Zeichnungen des Direktors bezw. Stellvertreters ersolgen in der Weise, daß ihre Namensunterschriften den Worten „Direction der Hannoverschen Feuer-Versicherungs-Gesellschaft Con- cordia“ nachgefügt werden.
Alle für die Mitglieder bestimmten öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig und rechtsverbindlich geschehen, wenn ie einmal durch den „Deutschen Reichs⸗
nzeiger“, das „Amtsblatt für den Regierungs⸗ bezitik Hannover’ und den „Hannoverschen Courier“ sind. Vorstand: Dr. jur. Karl Domitzlaff, Direktor, Johann Behrens und Wilhelm Röpking, Kollektiv⸗Stellvertreter des Direktors. 8 1u“
Am 29. Dezember 1896 ist Paul Odinga in Bremen zum General⸗Agenten fuͤr das Bremische Staatsgebiet ernannt worden.
Hannoversche Feuer - Versiche- rungs-Bank, Hannover. Die Firma der Gesellschaft ist auf Antrag, nachdem diese Gesellschaft sich aufgelöst hat, im Bremischen Handelsregister gelöscht worden.
aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 28. Januar 1897.
C. H. Thulesius Dr.
Breslau. Bekaunntmachung. 1767137] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2980 die durch den Austritt des Kaufmanns und Brennerei⸗ besitzers Julius Rauchfuß aus der offenen Handels⸗ gesellschaft Dampf⸗Kornbrennerei Wähner Rich. Nauchfuß hierfeldst erfolgte Auflösung dieser Ge⸗ sellschaft und in unser Firmenregister Nr. 9528 die
irma Dampf⸗Korn⸗Brennerei Waehner
ichard Rauchfuß hier und als deren Inhaber der Kaufmann und Brennereibesitzer Richard Rauch⸗ fuß zu Breslau eingetragen worden.
Breslan, den 25. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung.
als deren Inhaber der Ka dowski zu Berlin beute eingetragen worden.
Brieg.
Bühl, Baden.
Charlottenburg.
8
8 [67138] In unser Firmenregister ist Nr. 9527 die Firma
Gebrüder Lewandowski mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Breslan und
ufmann Hermann Lewan⸗ Breslan, den 25. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachnung. [87139] In unser Firmenregister ist Nr. 9529 die Firma
N. Steinitz Jun. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Steinitz hier heute eingetragen
Breslan, den 25. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [67141] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 300 ein⸗
getragen:
1) daß die Firma Gebrüder Dresdner dem ur⸗
sprünglichen Antrage gemäß in Gebr. Dresdner berichtigt wird,
2) daß in das Handelsgeschäft der Kaufmann Curt
Pauly zu Brieg als Gesellschafter eingetreten ist.
Demnächst ist die Firma im Firmenregister ge⸗
löscht.
Ferner ist in unserem Gesellschaftsregister unter
Nr. 98 die Handelsgesellschaft „Gebr. Dresduer“ mit dem Sitze in Brieg eingetragen worden mit Rechtsverhältnissen:
ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Moritz Dresdner in Berlin W., Augsburgerstraße 52, 2) der Kaufmann Curt Pauly in Brieg. Jeder Gesellschafter ist befugt, allein und ohne
den anderen die Gesellschaft zu vertreten.
Brieg, den 26. Januar 1897. 8 8 Königliches Amtsgericht. 8
[67142]
In das diesseitige Firmenregister wurde heute
eingetragen:
Zu O.⸗Z. 230, Firma Emil Straßer Wtw. in
Steinbach: Kaufmann Adalbert Bilger in Stein⸗ bach hat das Handelsgeschäft durch Vertrag er⸗ worben und führt es unter der bisherigen mit dem Zusatze „Nachfolger“ fort. verheirathet mit Bertha, geb. Straßer. Ehevertrage vom 15. November 1895 wirft jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden ist von der Gemeinschaft ausgeschlossen und als ver⸗ liegenschaftet erklärt — L.⸗R. S. 1500 bis 1504.
irma Bilger ist Nach dem
Der Ehefrau Bertha, geb. Straßer, hat der In⸗
haber Prokura ertheilt.
Bühl, den 23. Januar 1897. Großh. Amtsgericht A. Kaiser.
67144]
In das Firmenregister ist heute unter Nr. 710
eine Zweigniederlassung mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg, domizilierenden Firma „Karl Gurezyk“ eingetragen. Inhaber der Firma ist die Ehefrau Johanna Wil⸗
Bismarkstraße 72, der zu Berlin
helmine Helene Krebs, geb. Wolff, verwittwet ge⸗
wesene Gurczyk, zu Berlin.
Charlottenburg, den 22. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [67145] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 711 die Firma „Rudolph Quitmann“ — nach Ver⸗ legung von Berlin — mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Kurfürstenstraße 105) und als deren Inhaber der Agent Karl August Gustav Wilhelm Rudolph Quitmann eingetragen worden. Charlottenburg, den 23. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [67143]
In das Firmenre ister ist heute unter Nr. 712 die Firma „R. Brendel Verlagsanstalt für Lehr⸗ mittel“ — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze zu Kolonie Grunewald (Bismarck⸗ Allee 53) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Reinhold Brendel zu Berlin, Schillstraße 11, eingetragen. 8
Charlottenburg, den 25. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. (67146]
In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 338 die Gesellschaft in Firma „Fürstenbrunn Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Fürstenbrunn bei Westend] eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der notarielle Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 20. Januar 1897. 8
Gegenstand des Unternehmens, welches auf die Zeit bis zum 1. April 1914 beschränkt ist, ist die Ausbeutung der Quelle Fürstenbrunn auf der von dem Major a. D. von Zansen gen. von der Osten gepachteten, bei Charlottenburg belegenen, im Grund⸗ buche von Charlottenburg Band 1 Blatt 46 und Band 82 Blatt 3121 A., sowie von Spandau Band 47 Blatt 1643 verzeichneten Besitzung Fürsten⸗ brunn, der kaufmännische Vertrieb dieses Wassers, sowie der Kauf bezw. die Anschaffung von Mineral⸗ wässern aller Art und der kaufmännische Handel mit denselben.
Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ
Die Gesellschafter: 8
1) Banquier Wilhelm Kühn zu Berlin,
2) Sanitäts⸗Rath Dr. Karl Krüger zu Berlin,
3) Kaufmann Otto Schroeder zu Groß⸗Lichter⸗
felde
legen das unter der Firma Quelle Fürstenbrunn W. Kühn“ zu Charlottenburg betriebene Handels⸗ geschäft mit allen Aktipbeständen, insbesondere den Rechten und Pflichten aus dem auf diese Firma übergegangenen, zwischen Herrn von Zansen und der Firma Soenderop & Co. geschlossenen Vertrage vom 5. Oktober 1888 und mit allen Außenständen und Passiven zum festgesetzten Geldwerthe von 400 000 ℳ in die Gesellschaft ein dergestalt, daß der Geschäfts⸗ betrieb der Firma Quelle Fürstenbrunn W. Kühn seit dem 1. April 1896 als für die neue Gesell⸗ schaft geführt angenommen wird und für den Werth der Einlage die am 1. April 1896 aufgemachte
vilaa maßgebend ist. An dieser Einlage sind be⸗
. 1 ühn mit 340 000 ℳ, 8
Krüger mit 20 000 ℳ und u
Schröder mit 40 000 ℳ 1“ Geschäftsführer ist Günther von Langen in Westend, stellvertretender Geschäftsführer Otto Schröder zu Groß⸗Lichterfelde.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuftischen Staats⸗ ö 1 harlottenburg, den 26. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Cöthen. [67148] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Die Fol. 863 des Handelsregisters eingetragene Firma „Wieners Schuh⸗ und Herrengarderobe⸗ Bazar P. Wiener“ in Cöthen ist erloschen.
Cöthen, den 28. Januar 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. bbe“] Ccöthen. 8 [67147] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 895 des Handelsregisters ist die Firma Brömse, Lerch & Co, hiesige Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma, offenen Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Burg, begonnen am 27. Mai 1896, und sind als deren Inhaber:
1) der Schuhwaarenfabrikant Adolf Brömse, 2) der Schuhwaarenfabrikant Franz Lerch, 3) der Kaufmann Paul Ferchland, sämmtlich in Burg, eingetragen. Cöthen, den 28. Januar 1897. Heerzoglich Amtsgericht.
Z
chwencke.
Dessau. 167149] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 661 des hiesigen Handelsregisters, woselbft die Firma Ednard Kohl und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Eduard Kohl zu Dessau ein⸗ getragen steht, ist heute eingetragen worden, daß das Geschäft mit Aktiven und Passiven vom Tode des bisherigen Inhabers auf dessen Wittwe Ida Kohl, geb. Todt, übergegangen ist, welche dasselbe unter der bkeherigen Firma fortführt. “ Dessan, den 29. Januar 1897. HKerrzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1 Der Handelsrichter: Gast. 1 Elberfeld. Bekanntmachung. [66925] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4089, woselbst die Firma Wilh. Kühne mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden. Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 26. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 c. Elberfeld. Bekaunntmachung. [66924] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4535, woselbst die Firma Heilbron & Comp. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt. steht, eingetragen worden: “ Die Firma ist erloschen. 8 Elberfeld, den 26. Januar 18927. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 c.
Elberfeld. Bekanntmachung. [67150] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 2803, woselbst die Firma H. Gwinner mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 26. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 c.
Ellrich. Bekanntmachung. [67151] In unserm Prokurenregister ist am 22. Januar 1897 unter Nr. 9, wo der Kaufmann Friedrich Kranz in Berlin als Prokurist der Firma Börgardts & Pohlig verzeichnet stand, eingetragen:
Die Prokura ist erloschen. 1 “
Ellrich, den 22. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Frankfart, Main. [66926] In das Handelsregister ist eingetragen worden:
13 943. Elnain & Ce. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesell⸗ schafter, die hiesigen Kaufleute Victor Moessinger, Gottfried Leonhard Daube und Johann Wilhelm Moessinger. Jeder Liquidator ist für sich allein zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.
13 944. Otto Stroh. Unter dieser Firma bat der Bau⸗ und Nutzholzhändler Otto Stroh dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann errichtet.
13 945. Gesellschaft für den Ban der Eisen⸗ bahn Eskichehir⸗Konia, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1896 aufgelöst worden. Zu Liquidatoren der Gesellschaft sind die bisherigen Geschäftsführer: 1) Direktor Philipp Holzmann zu Frankfurt a. M., 2) Direktor Alfred von Kaulla zu Stuttgart, 3) General⸗Direktor Otto von Kühlmann zu Kon⸗ stantinopel, 4) Baudirektor Ernst Mackensen zu Konstantinopel, sowie der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Direktor Franz Lion zu Frankfurt a. M. bestellt worden. Jeder dieser fünf Geschäfts⸗ führer ist für sich allein berechtigt die Liquidations⸗ firma zu zeichnen.
13 946. S. Loewenthal. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Simson Loewenthal dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
13 947. Louis Hederich. Der hiesige Kauf⸗ mann Johann Friedrich August Zorbach ist in das Handelsgeschäft als Theihaber eingetreten und führt dasselbe unter Beibehaltung der Firma mit der seit⸗ herigen Alleininhaberin Wittwe Antoinette Hederich, geb. Klar, in offener Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1897 begonnen hat, fort.
13 948. Aktiengesellschaft: Verein für chemische Industrie. (Zweigniederlassung.) In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 26. Ok⸗ tober 1895 ist das Grundkapital durch Ausgabe von 1000 auf Namen lautenden Aktien zum Nominal⸗ betrag von je 1000 ℳ von zwei auf drei Millionen Mark erhöht worden. 1
13 949. 2 D. W. Lampe. Der Gesellschafter Kaufmann Johann Karl Gottfried Lampe ist am
11. Juni 1893 durch Tod ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist von den verbleibenden Gesell⸗
schaftern Kaufmann Carl Thesdor Barthel, Schneider Johann Dietrich Wilhelm Lampe, und der Wittwe des Kaufmanns Johann Karl Gottfried Lampe, Petronella Franziska, geb. Stroblein, weitergeführt worden. Am 1. Oktober 1895 ist die letztgenannte durch Tod ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird nunmehr von den beiden verbleibenden Gesellschaftern unter Beibehaltung der Firma in offener Handels⸗ gesellschaft fortgeführt. 13 950. Adler Drognerie Ernst Ludewig. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ernst Ludewig dahier ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann. 8
13 9591. A. & E. Frank. Die dem Kaufmann Eugen Dreyfuß ertheilte Prokura ist erloschen. 13 952. Aktiengesellschaft Metallgesellschaft. In Ausführung des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 15. Dezember 1896 ist das Grund⸗ kapital zunächst durch Ausgabe von 900 auf den Namen lautenden Aktien zum Nominalbetrag von je 1000 ℳ um 900 000 ℳ (von 6 000 000 ℳ auf 6 900 000 ℳ) erhöht worden. Frankfurt a. M., 24. Januar 1897.
Kgl. Amtsgericht. IIW.
Frankfurt, Oder. [66927] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Die Aktiengesellschaft Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Görlitz hat für ihre hier bestehende, unter Nr. 302 des Gesellschaftsregisters eingetragene Zweignieder⸗ lassung in Firma „Verkaufsstelle des Görlitzer⸗ Waaren⸗Einkaufs ⸗Vereins“ dem Kaufmann Oskar Härtel zu Görlitz Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Prokurenregister unter Nr. 237 eingetragen
Frankfurt a. O., den 27. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Freienwalde, Oder. [67152] 8 Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 62 vermerkt worden, daß die Kaufleute 1) Georg Kupper in Oderberg⸗Bralitz, 2) Fritz Kupper in Friedrich⸗Wilhelms⸗Mühle bei Liepe, 3) Ernst Kupper in Oderberg i. M. und
4) Wilhelm Kupper in Oderberg i. M. Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten
nd.
Ferner ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 15 die Firma F. Kupper mit der Niederlassung in Oderberg i. M. mit Zweigniederlassung in Liepe und Bralitz und als Gesellschafter: F. Kupper sen. in Oderberg i. M., Georg Kupper in Oderberg⸗ Bralitz, Fritz Kupper in Friedrich⸗Wilhelmsmühle bei Liepe, Ernst Kupper in Oderberg i. M. und Wilhelm Kupper in Oderberg i. M. mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1897 begonnen hat und jeder Gesellschafter befugt ist, die Gesfellschaft nach außen zu vertreten, eingetragen worden.
Freieuwalde a. O., den 26. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Freyburg, Unstrut. [67341] Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 86 die Fhme „Frz. Zimmermann“ mit dem Sitze in
aucha (Unstrut) und dem Kaufmann ens Friedrich Zimmermann in Laucha (Unstrut) als In⸗ haber zufolge Verfügung vom 16. Januar 1897 am 19. Januar 1897 eingetragen worden. 8
Freyburg (Unstrut), den 19. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Freyburg, Unstrut. [67342] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Kloß & Foerster zu Freyburg (Unstrut) das Ausscheiden der am 14. Juni 1895 verstorbenen Gesellschafterin Wittwe Natalie Knabe, geb. Boesche, und der Eintritt der Ehefrau des Fabrikanten Otto, Frieda, geb. Knabe, zu Freyburg (Unstrut) und des Lieutenants Paul Knabe zu Metz als Gesellschafter eingetragen worden. 38 1
Ebenda ist die Auflöͤsung der offenen Handels⸗ gesellschaft Kloß & Foerster zu Freyburg (Un⸗ strut) und ihre Umwandlung in eine Kommandit⸗ gesellschaft eingetragen worden, welche letztere unter Nr. 16 unseres Gesellschaftsregisters mit der Firma Kloß & Foerster und dem Sitze zu Freyburg (Unstrut) mit dem Bemerken eingetragen ist, daß
a. der Fabrikbeßtzer Bernhard Otto zu Frey⸗
burg (Unstrut), 8
b. der Fabrikbesitzer Rudolf Foerster daselbst,
c. der Fabrikbesitzer Ewald Kloß daselbst persönlich haftende Gesellschafter sind.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 be⸗ gonnen.
Freyburg (Unstrut), den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Freyburg, Unstrut. [67343] Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist bei laufender Nr. 72, woselbst die Firma C. Munzer mit dem Sitze in Laucha a. U. und dem Braumeister Clemens Munzer in Lauchau a. U. als Inhaber eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Berfagugg vom 16. Januar 1897 am 23. Ja⸗ nuar 1897.
Freyburg (Unstrut), den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Friedeberg, Queis. 8 [66923] Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 39 ver⸗ merkt worden, daß das unter der Firma C. A. Jordan hier bestehende Handelsgeschäft durch Uebereinkommen auf den Kaufmann Paul Jordan zu Friedeberg a. Queis übergegangen ist, und daß dieser dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.
Unter Nr. 62 des Firmenregisters ist darnach die Firma C. A. Jordan in Friedeberg a. Queis und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Jordan in Friedeberg a. Queis eingetragen worden. 2
Friedeberg a. Queis, den 26. Januar 1897. Königliches Amtsgericht